DE1027266B - Serien-Koppler fuer Mikrowellen mit Streifen- oder Bandleitung - Google Patents

Serien-Koppler fuer Mikrowellen mit Streifen- oder Bandleitung

Info

Publication number
DE1027266B
DE1027266B DEI6847A DEI0006847A DE1027266B DE 1027266 B DE1027266 B DE 1027266B DE I6847 A DEI6847 A DE I6847A DE I0006847 A DEI0006847 A DE I0006847A DE 1027266 B DE1027266 B DE 1027266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
conductor
narrow
coupler according
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI6847A
Other languages
English (en)
Inventor
John A Kostriza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US280106A external-priority patent/US2773242A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1027266B publication Critical patent/DE1027266B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • H01P3/081Microstriplines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/127Strip line switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20363Linear resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/2039Galvanic coupling between Input/Output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/26Surface waveguide constituted by a single conductor, e.g. strip conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Serien-Koppler für Mikrowellen, insbesondere unter Verwendung von Mikrowellenleitungen nach Art der gedruckten Schaltungen.
Zur Mikrowellenübertragung sind Band- oder Streifenleitungen bekannt, die in ihrer einfachsten Form aus zwei Leitern gebildet werden, zwischen denen sich eine dielektrische Schicht befindet. Diese Leiter sind parallel zueinander angeordnet, und zwar in einem gegenseitigen Abstand; der einen kleinen Bruchteil des Wertes 2/4 der Betriebswellenlänge entspricht. Oft wird der eine Leiter auch als Erdleiter und der andere als Leitungsleiter bezeichnet, wobei der Erdleiter im allgemeinen beträchtlich breiter ist als der Leitungsleiter. Elektrisch wirkt die Oberfläche des Erdleiters in Nähe des schmalen Leitungsleiters wie ein zweiter solcher Leitungsleiter, so daß die Verteilung der elektrischen und magnetischen Felder zwischen beiden Leitern praktisch dieselbe ist wie die Verteilung auf einer aus zwei gleichmäßig breiten Leitern bestehenden Parallelleitung. Kleinere Abweichungen der Größe und Form der einander zugewendeten Leiteroberflächen können Abweichungen des Wellenwiderstandes einer solchen Streifenleitung hervorrufen, die Feldverteilung wird jedoch hierdurch nicht wesentlich gestört. Außerdem kompensieren sich im allgemeinen derartige Veränderungen des Wellenwiderstandes gegenseitig. Die Fortpflanzung der Mikrowellenenergie auf derartigen Leitungen findet im sogenannten TEM-Modus längs des Leitungsleiters statt, wobei die Mikrowellenströme in den gegenüberliegenden Oberflächen der Leiter fließen, welche zugleich die Zone des elektromagnetischen Feldes begrenzen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, Serien-Koppler, beispielsweise »magische-IVKoppler, Abstimmstümpfe und Kombinationen von E- und H-Kopplern, anzugeben, die aus derartigen Streifenleitungselementen bestehen. Es ist allgemein bekannt, Leitungen dadurch miteinander zu verbinden bzw. Abzweigleitungen zu schaffen, daß man die entsprechenden Leiter zweier Leitungen miteinander verbindet. Bei koaxialen Leitungen werden dazu beide Außenleiter galvanisch und die beiden Innenleiter entweder ebenfalls galvanisch oder kapazitiv bzw. induktiv miteinander verkoppelt.
Eine Übertragung im Sinne einer Serienkopplung kann jedoch in diesen Fällen nicht stattfinden, da an den von einer solchen Verbindungsstelle ausgehenden Leitungen jeweils die gleiche Form des elektromagnetischen Feldes herrscht. Bei Verwendung von Koaxialleitungen ist diese Form bekanntlich kreissymmetrisch, so daß auch bei einer seitlichen Abzweigung in zwei entgegengesetzte Richtungen kein Unterschied Serien-Koppler für Mikrowellen
mit Streifen- oder Bandleitung
Anmelder:
International
Standard Electric Corporation,
New York, RY. (V. St A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Februar 1952
John A. Kostriza, New Dorp, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
in der Phasenlage auftritt. Es ist auch bereits bekannt, an einer streifenförmigen Parallelbandleitung eine galvanisch, und zwar senkrecht zu einer durchgehenden Leitung angeschlossene Abzweigleitung anzuordnen. Dabei wird diese Abzweigung in seitlicher Richtung weitergeführt, so daß sie dieselbe Feldverteilung aufweist, wie sie auch auf der durchgehenden Leitung besteht. Bei Zuführung der Energie von der Abzweigleitung her ist die Spannung auf von der Abzweigung gleich weit entfernten Punkten der durchgehenden Leitung gleichphasig.
In der Technik der Hohlleiter sind nun solche Abzweigungen bekannt, die unter Ausnutzung der in einem Hohlleiter sich ausbreitenden Wellenformen bei Verwendung sogenannter »magiseher-Te-Koppler oder ähnlicher senkrecht aneinanderstoßender Schwingräume in Gestalt von Hohlleiterbauteilen eine Serien-Leitungsübertragung hervorrufen, die dadurch charakterisiert ist, daß die Übertragung in einer Richtung der betreffenden Abzweigung einen entgegengesetzten Feldverlauf aufweist als die Übertragung in der anderen Richtung. Die Vorteile solcher Serien-Koppler und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten sind allgemein bekannt.
Die Feldausbreitung in einer Band- oder Streifenleitung unterscheidet sich aber bekanntlich wesentlich von der in Hohlleitern, In Hohlleitungen treten näm-
709 956/29-4
3 4
lieh sogenannte E- oder Η-Wellen auf, die jeweils Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie 4-4 in
nach der in der Ausbreitungsrichtung vorhandenen Fig. 3 und zeigt die grundsätzliche Verteilung des Feldkomponente unterschieden werden und nach den elektrischen Feldes zwischen dem Leitungsleiter und in der transversalen Ebene, also senkrecht hierzu auf- dem Erdleiter der Bandleitung;
tretenden elektrischen Feldverteilung mit entsprechen- 5 Fig. 5 stellt die perspektivische Ansicht eines entden Indizes versehen werden. sprechenden E- und H-Kopplers dar;
Bei einer parallelen Band- oder Streifenleitung pig. 6 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 6-6
können sich demgegenüber weder E- noch Η-Wellen durch die Anordnung nach Fig. 5; ausbreiten, da hier das elektrische Feld ausschließlich Fig. 7 stellt den Querschnitt durch einen anderen
zwischen beiden Leitern in senkrechter Richtung ge- 10 T-Koppler gemäß der Erfindung dar, wobei das elekrichtet ist und keine Feldkomponente in der Ausbrei- trische Feld durch die eingezeichneten Pfeile wiedertungsrichtung besitzt. Außerdem ist bei diesen Lei- gegeben ist;
tungen die transversale Feldverteilung vollständig Fig. 8 zeigt die perspektivische Ansicht eines
homogen, so daß man in der gebräuchlichen Bezeich- T-Kopplers ähnlich dem in Fig. 7 dargestellten, mit nungsweise von einer E00-WeIIe sprechen könnte. Da 15 dem Unterschied, daß als ankommende Leitung eine diese jedoch in der Ausbreitungsrichtung weder eine Doppelleitung verwendet ist;
E- noch eine Η-Komponente aufweist und sich in Fig. 9 zeigt den Querschnitt längs der Linie 9-9 in
diese Richtung nur der bekannte Poyntingsche Vektor pi«·. 8. ~
erstreckt, so soll im folgenden für diese Ausbreitungs- Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung beziehen sich auf
form die in der angelsächsischen Literatur gebrauch- ao einen T-Koppler gemäß der Erfindung, der aus Uberliche Bezeichnung TEM-Welle angewendet werden. tragungsleitungen nach Art der gedruckten Schal-Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, daß tungen besteht. Zwischen einem Leitungsleiter 1 und man auch bei dieser Wellenform nach dem TEM-Mo- einem hierzu parallelen Erdleiter 2 ist eine Zwischendus, wie sie auf einer Mikrowellen-Bandleitung auf- schicht 3 aus Isoliermaterial angeordnet, tritt, eine Serien-Kopplung erreichen kann, wenn man 25 Diese Zwischenschicht kann beispielsweise aus die Tatsache ausnutzt, daß das elektrische Feld in Polystyrol, Polyäthylen oder einer anderen möglichst jedem Querschnitt dieser Leitung eine gerichtete verlustlosenlsolationbestehen,diezweckmäßigbiegsam Größeist. Dies läßt sich .nicht etwa durch die seitliche ist und eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist. Anbringung einer Abzweigung, sondern nur dadurch Auf diese Schicht wird das leitende Material entweder erreichen, daß man gemäß dem Grundgedanken der 3o in Form einer elektrisch leitenden Paste auf gestrichen, Erfindung an eine Bandleitung senkrecht eine zweite jn Bandform aufgepreßt, aufgespritzt oder chemisch Bandleitung in der Weise anbringt, daß auch die niedergeschlagen, wie dies aus der Technik der ge-Ebenen senkrecht aufeinander stehen, in denen sich druckten Schaltungen bekannt ist. Für relativ kurze diese beiden Leitungen seitlich erstrecken. Dabei sind Leitungslängen werden die leitenden Streifen auch aus die aneinanderstoßenden breiten Leiter beider Lei- 35 Folienmaterial ausgeschnitten und aufgepreßt. Vortungen unmittelbar galvanisch miteinander zu yer- zugsweise soll der Erdleiter zwei- bis dreimal so breit binden, während die entsprechenden schmalen Leiter wie der Leitungsleiter sein, wobei sich mit zunehmengalvanisch oder kapazitiv miteinander zu koppeln der Breite beider Leiter naturgemäß auch die Verluste sind. verringern lassen. Bei einem Verhältnis der Breiten
Auf diese Weise wird erreicht, daß die homogenen 40 des Leitungsleiters zum Erdleiter wie 1:3 werden Feldverteilungen an der Verbindungsstelle in beiden etwa 95 bis 99°/o des elektrischen Feldes auf den Raum Leitungen zueinander senkrecht stehen und daß das zwischen den Leitern konzentriert, so daß die Strahelektrische Feld gezwungen wird, in beiden Ästen lungsverluste in jedem Falle sehr gering sind, einer solchen Verzweigung einen zu seiner Ursprung- Trotz des völlig homogenen Verlaufes der Feldlinien
liehen Richtung senkrechten Verlauf anzunehmen. Da 45 jst die Wirkungsweise einer solchen Streifenleitung ein solcher Übergang in einem Gradientenfeld stets der eines rechteckigen Hohlleiters sehr ähnlich, inseinen stetigen Verlauf nehmen muß, so ergibt sich besondere wenn der Leitungsleiter aus einem sehr zwangläufig eine Feldverteilung, wie sie beispiels- flachen Streifen besteht. Es ist dabei fast gleichgültig, weise in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt ist. Diese welchen Querschnitt der Leitungsleiter hat, da die Figur zeigt, wie eine zwischen den Leitern la und 2 a 5o Wellenfortpflanzung vorherrschend zwischen beiden ankommende elektrische Welle auf die beiden Zweige gegenüberliegenden Oberflächen der Leitung konzender Leiter 1 und 2 unter verschiedener Polarität über- triert ist, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, tragen wird. Es handelt, sich also um einen Serien- In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein durchgehendes Stück
Koppler, den man auch so interpretieren kann, daß ein einer Bandleitung 5 gezeigt, an das eine zweite solche aus der Richtung 8 ankommendes elektrisches Feld 55 Leitung 6 rechtwinklig anstößt, wobei auch die beiden teilweise auf die Abzweigleitung 6 übergeht und teil- Ebenen, in denen sich diese Leitungen erstrecken, zuweise, jedoch unter einem Phasensprung von 180°, in einander senkrecht liegen. Die anstoßende Leitung 6 der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung weiter fort- jst speziell als ein Abstimmstumpf dargestellt, der aus schreitet. den Leitern 1 α und 2 α besteht und einen einstellbaren
Im folgenden soll die Erfindung auf Grund einiger 60 Kurzschlußstift 11 trägt, der in einem Schlitz der di-Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher elektrischen Zwischenschicht 3 a nach Fig. 2 mit Hilfe erläutert werden. einer Stellschraube 13 bewegbar angeordnet ist. Die
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einstellung dieses Kurzschlußstiftes richtet sich nach T-Kopplers gemäß der Erfindung; der abzustimmenden Wellenlänge, so daß dieser an
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 2-2 65 verschiedenen Stellen des freien Raumes 12 im DielekvonFig. 1; trikum3a mit Hilfe der Stellschraube 13 fixiert
Fig. 3 stellt einen Querschnitt ähnlich Fig. 2 dar, werden kann, die ihrerseits durch einen Schlitz des wobei die Isolation weggelassen ist und statt dessen Leiters 2 a hindurchragt. Anstatt dieses Abstimm- <ler Momentanverlatif der elektrischen Feldlinien ein- stumpfes kann die Leitung 6. auch eine Zweigleitung gezeichnet wurde; 7o für Kopplungszwecke herstellen. Wenn die gekoppel-
ten Leitungen angepaßt sind, dann verlaufen die elektrischen Feldlinien, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Wirkungsweise wurde bereits oben erläutert. Es ist jedoch mit diesem Koppler auch möglich, eine Übertragung in umgekehrter Richtung vorzunehmen, also eine aus der Leitung 6 eintreffende Welle auf die beiden Abzweigungen der Leitung 5 gegenphasig zu übertragen. Schließlich können sowohl aus der Richtung 7 als auch aus Richtung 8 zwei Wellen eintreffen und bei gegenseitiger Phasenlage gemäß Fig. 3 eine maximale Energieübertragung in die Leitung 6 hervorrufen bzw. bei mit gleicher Phase und Größe auftretende Energie die Übertragung in Richtung 6 durch gegenseitige Kompensation der Wellen aus Richtung 7 und 8 vollständig sperren.
Dieser T-Koppler arbeitet also ähnlich einem »magischen-T«-Koppler bei rechteckigen Hohlleitern. Die Verbindung des Zweiges 6 mit der Leitung 5 ist gemäß der Erfindung so vorgenommen, daß die beiden Erdleiter galvanisch verbunden sind, während der Leitungsleiter 1 α in einer öffnung 9 endet, die den Leiter 2 unterbricht. Die Größe dieser öffnung, sowie die Länge des Leiters 1 α beim Ende 10 sind maßgebend für die Anpassung dieses Kopplers. Für den Empfang von Leistung, und zwar in Abhängigkeit von stehenden Wellen längs der Leitung 5 ist selbstverständlich auch der Ort maßgebend, an dem die Zweigleitung 6 angebracht ist. Bei einem Anschluß im Spannungsmaximum wird keine, bei einem Anschluß im Spannungsminimum die maximale Leistung übertragen.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Koppler gemäß der Erfindung gezeigt, bei dem neben der vorgeschlagenen und als Serien-E-Kopplung wirkenden Abzweigleitung eine weitere Abzweigung angeordnet ist, die man als Parallel-H-Kopplung bezeichnen könnte. Die Serien-E-Kopplung entspricht der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen, wobei in Fig. 5 dieselben Bezugsziffern verwendet sind. Die zusätzliche mit der Leitung 5 parallel gekoppelte Parallel-H-Kopplung ist mit 14 bezeichnet. Der Leitungsleiter 1 b dieser Abzweigung ist direkt mit dem Leitungsleiter 1 verbunden, wie dies auch aus Fig. 6 hervorgeht. Die Wirkungsweise der an die durchgehende Leitung 5 angekoppelten Serien-Ε- bzw. Parallel-H-Zweige 6 und 14 ist aus der Hohlleitertechnik bekannt.
In Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen T-Kopplers dargestellt, das sich von der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Anordnung dadurch unterscheidet, daß der Leitungsleiter 1 c direkt mit dem Leitungsleiter 1 der durchgehenden Leitung 15 verbunden ist. In diesem Fall ist der Erdleiter 2 c der anstoßenden Leitung 16 bei 17 unterbrochen und erst bei 18 mit dem Erdleiter 2 der durchgehenden Leitung verbunden. Die Wirkungsweise und die Feldverteilung 19 entsprechen weitgehend der gemäß Fig. 3. Angenommen, eine Welle wird von der Leitung 16 zur Verbindungsstelle übertragen, so teilt sich die Energie auf die beiden Zweige der Leitung 15 mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 180° auf. Wenn umgekehrt zwei aus entgegengesetzten Richtungen über die Leitung 15 empfangene AVellen vorhanden sind, so hängt auch hier die Energieübertragung nach der Abzweigleitung 16 davon ab, ob sich deren Anschlußpunkt in einem Spannungsmaximum oder in einem Spannungsminimum befindet.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführungsform entspricht der in Fig. 7 mit dem Unterschied, daß die anstoßende Zweigleitung 20 aus einer Doppelbandleitung besteht. Insbesondere ist der Erdleiter 2 d mit dem Erdleiter 2 der durchgehenden Leitung 21 verbunden, während die beiden symmetrisch liegenden Streifenleiter 1 d und 1 e galvanisch mit dem Leitungsleiter 1 verbunden sind. Das Dielektrikum 3 d weist ebenso wie der Erdleiter 2 öl eine mit 22 bezeichnete Ausnehmung auf, durch die der Leitungsleiter 1 frei hindurchgeführt ist.
Man erkennt in Fig. 9, daß die Doppelzweigleitung im Anpassungsfall als Richtungskoppler, und zwar in der durch die Pfeile 23, 24 und 25, 26 angedeuteten Weise arbeitet. Die in der Richtung einander entgegengesetzten Pfeile 24 und 26 bedeuten eine Energieauslöschung, wenn die zugehörigen elektrischen Wellen von gleicher Größe und Phase sind. Sind dagegen die Wellen in der Größe oder in ihrer Phase nicht gleich, so ergibt sich eine entsprechende Verteilung der Energieübertragung auf beide abgehende Leitungszweige, eine Erscheinung, die auf die Anwendungsmöglichkeiten dieses Ausführungsbeispiels hinweist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Serien-Koppler für Mikrowellen, dadurch gekennzeichnet, daß an eine an sich bekannte Streifenoder Bandleitung mit einem schmalen ersten Leiter und dazu parallel verlaufendem dielektrisch getrenntem breitem zweitem Leiter senkrecht eine zweite solche Leitung derart angebracht ist, daß auch die Ebenen senkrecht aufeinander stehen, in denen beide Leitungen sich in ihrer seitlichen Ausdehnung erstrecken, und daß an der Verbindungsstelle die breiten Leiter beider Leitungen unmittelbar galvanisch miteinander verbunden sind, während die entsprechenden schmalen Leiter galvanisch oder kapazitiv miteinander gekoppelt sind.
2. Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Streifenleitung, die in bezug auf die senkrecht anstoßende zweite Leitung zwei auseinanderführende Abzweigungen darstellt, an die als dritte Abzweigung anstoßende Leitung in der Weise angeschlossen ist, daß die direkt miteinander verbundenen breiten Leiter neben der Verbindungsstelle eine öffnung aufweisen, durch die sich ein schmaler Leiter erstreckt.
3. Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schmale Leiter bis an den durchgehenden schmalen Leiter der beiden ersten Abzweigungen erstreckt und mit diesem galvanisch verbunden ist.
4. Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hindurchgeführte schmale Leiter der dritten Abzweigung nur etwas durch die öffnung reicht und mit dem durchgehenden schmalen Leiter der beiden ersten Abzweigungen kapazitiv gekoppelt ist.
5. Koppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Abzweigung einen zwischen beiden Leitern angeordneten Kurzschlußleiter aufweist.
6. Koppler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der breite Leiter der dritten Abzweigung einen Schlitz zur Aufnahme eines mit dem Kurzschlußleiter verbundenen Einstellstiftes aufweist, mit dessen Hilfe der Ort des Kurzschlusses verschiebbar ist.
7. Koppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu den drei genannten Abzweigungen in seitlicher Richtung eine vierte Abzweigleitung angeschlossen ist, deren Leiter mit den entsprechenden Leitern
der beiden ersten auseinanderführenden Abzweigungen in gleichen Ebenen liegen.
8. Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Abzweigung aus einer Parallel- oder Doppelleitung besteht.
9. Koppler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende schmale Leiter der beiden ersten Abzweigungen der anstoßenden Doppelleitung zugekehrt ist, so daß deren schmale Leiter direkt, deren breiter Mittelleiter aber ebenso wie das dazugehörige Dielektrikum erst über
eine mittlere Ausnehmung mit den ihnen zugeordneten Teilen in Verbindung stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 159 648;
britische Patentschriften Nr. 568 378, 607 200;
F. Villig, »Lehrbuch der Hochfrequenztechnik«, Bd. 1, 1945, S. 270;
»Principles of Radar«, 1946, S. 8 bis 89;
H. H. Meinke, »Kurven, Formeln und Daten aus der Dezimeterwellentechnik«, München, 1949, ■ S. D IV/15 bis D IV/17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 958/294 3.
DEI6847A 1951-05-23 1953-01-28 Serien-Koppler fuer Mikrowellen mit Streifen- oder Bandleitung Pending DE1027266B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US704050XA 1951-05-23 1951-05-23
US239795A US2760169A (en) 1951-05-23 1951-08-01 Microwave filters
US310665XA 1952-03-05 1952-03-05
US280106A US2773242A (en) 1952-04-02 1952-04-02 Microwave switching arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027266B true DE1027266B (de) 1958-04-03

Family

ID=27487866

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6847A Pending DE1027266B (de) 1951-05-23 1953-01-28 Serien-Koppler fuer Mikrowellen mit Streifen- oder Bandleitung
DEI6965A Expired DE963529C (de) 1951-05-23 1953-03-01 Richtungskoppler fuer Bandleitungen
DEI7067A Expired DE958396C (de) 1951-05-23 1953-03-27 Anordnung zur Kopplung von Mikrowellenbandleitungen mit Hohlraumresonatoren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6965A Expired DE963529C (de) 1951-05-23 1953-03-01 Richtungskoppler fuer Bandleitungen
DEI7067A Expired DE958396C (de) 1951-05-23 1953-03-27 Anordnung zur Kopplung von Mikrowellenbandleitungen mit Hohlraumresonatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2760169A (de)
BE (5) BE511583A (de)
CH (4) CH316533A (de)
DE (3) DE1027266B (de)
FR (7) FR65459E (de)
GB (4) GB704050A (de)
NL (2) NL91134C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269209B (de) * 1961-02-16 1968-05-30 Siemens Ag Ringleitung, bestehend aus Leitungsbahnen von insgesamt 6/4 lambda Laenge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527584A (de) * 1952-05-08
US2822525A (en) * 1952-05-08 1958-02-04 Itt High frequency hybrid circuit
DE963528C (de) * 1954-11-13 1957-05-09 Lorenz C Ag Abstimmanordnung unter Verwendung von nach Art der gedruckten Schaltungen ausgebildeten unsymmetrischen Mikrowellenbandleitungen
US2984802A (en) * 1954-11-17 1961-05-16 Cutler Hammer Inc Microwave circuits
US2901709A (en) * 1954-12-14 1959-08-25 Gen Electric Wave coupling arrangement
BE547793A (de) * 1955-05-13
US2892163A (en) * 1956-10-05 1959-06-23 Itt Band-pass filters
US2915716A (en) * 1956-10-10 1959-12-01 Gen Dynamics Corp Microstrip filters
US2942150A (en) * 1957-05-29 1960-06-21 Columbia Broadcasting Syst Inc Television picture display apparatus
US3093805A (en) * 1957-07-26 1963-06-11 Osifchin Nicholas Coaxial transmission line
US2945195A (en) * 1958-03-25 1960-07-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Microwave filter
US3105947A (en) * 1960-03-11 1963-10-01 Cossor Ltd A C Wavemeter having strip-line resonator capacitively coupled to feed, with movable dielectric effectively varying resonator length
US3076862A (en) * 1960-10-20 1963-02-05 Rca Corp Circuit supporting apparatus
US3209284A (en) * 1963-06-05 1965-09-28 Charles O Hast Termination for strip transmission lines
US3450902A (en) * 1966-03-21 1969-06-17 Hewlett Packard Co Structure for reducing mismatch between symmetrical and asymmetrical transmission line and fast rise time generator utilizing same
US3668569A (en) * 1970-05-27 1972-06-06 Hazeltine Corp Distributed-constant dispersive network
US3771075A (en) * 1971-05-25 1973-11-06 Harris Intertype Corp Microstrip to microstrip transition
US4131894A (en) * 1977-04-15 1978-12-26 Ball Corporation High efficiency microstrip antenna structure
US4692724A (en) * 1985-10-21 1987-09-08 E-Systems, Inc. High power tunable filter
US5164358A (en) * 1990-10-22 1992-11-17 Westinghouse Electric Corp. Superconducting filter with reduced electromagnetic leakage
JPH06104608A (ja) * 1992-09-24 1994-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd フィルタ
EP0617478B1 (de) * 1993-03-25 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Geschichteter dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter
DE19805911A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Cit Alcatel Übergang von einer Mikrostripleitung zu einem Hohlleiter sowie Verwendung eines solchen Übergangs
FR2885735B1 (fr) * 2005-05-10 2007-08-03 St Microelectronics Sa Circuit integre guide d'ondes
JP4171015B2 (ja) * 2005-09-29 2008-10-22 株式会社東芝 フィルタ及びこれを用いた無線通信装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159648A (en) * 1937-09-08 1939-05-23 Mackay Radio & Telegraph Co Transmission modifying network
GB568378A (en) * 1940-05-03 1945-04-03 Ferranti Ltd Improvements in or relating to transmission lines for ultra high radio frequencies
GB607200A (en) * 1943-11-29 1948-08-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to radio frequency coupling arrangements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601514A (en) * 1939-09-01 1948-05-07 Cole E K Ltd Improvements in resonant electric artificial lines
US2196272A (en) * 1934-07-25 1940-04-09 Rca Corp Transmission network
US2149387A (en) * 1936-05-20 1939-03-07 Edward C Baxley Electron relay apparatus
US2203481A (en) * 1937-01-21 1940-06-04 Rca Corp Concentric lines and circuits therefor
US2274346A (en) * 1938-01-27 1942-02-24 Telefunken Gmbh Frequency selective transmission line
GB579414A (en) * 1941-10-15 1946-08-02 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric wave filters
US2410656A (en) * 1943-06-24 1946-11-05 Rca Corp Tuned ultra high frequency transformer
US2432057A (en) * 1944-06-23 1947-12-02 Hazeltine Research Inc Wave-signal antenna
US2611822A (en) * 1945-02-03 1952-09-23 Bliss William Roderic Coupling device
BE474970A (de) * 1945-06-14
US2527664A (en) * 1945-11-08 1950-10-31 Hazeltine Research Inc Wave-signal translating system for selected band of wave-signal frequencies
US2624801A (en) * 1946-01-03 1953-01-06 Paul I Richards Tunable band-pass coaxial filter
US2580679A (en) * 1946-08-16 1952-01-01 Sperry Corp High-frequency directional coupler apparatus
US2583854A (en) * 1948-10-01 1952-01-29 Siemens Ag Inductance coil with ceramic form for high frequency

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159648A (en) * 1937-09-08 1939-05-23 Mackay Radio & Telegraph Co Transmission modifying network
GB568378A (en) * 1940-05-03 1945-04-03 Ferranti Ltd Improvements in or relating to transmission lines for ultra high radio frequencies
GB607200A (en) * 1943-11-29 1948-08-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to radio frequency coupling arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269209B (de) * 1961-02-16 1968-05-30 Siemens Ag Ringleitung, bestehend aus Leitungsbahnen von insgesamt 6/4 lambda Laenge

Also Published As

Publication number Publication date
BE517377A (de)
FR65459E (fr) 1956-02-21
NL91134C (de)
GB722660A (en) 1955-01-26
CH316533A (fr) 1956-10-15
US2760169A (en) 1956-08-21
DE963529C (de) 1957-05-09
FR65719E (de) 1956-03-12
GB712306A (en) 1954-07-21
FR67548E (fr) 1958-03-13
FR65468E (fr) 1956-02-21
CH325319A (fr) 1957-10-31
FR70910E (fr) 1959-09-30
FR70153E (fr) 1959-02-19
CH320601A (fr) 1957-03-31
BE572608A (de)
FR65461E (fr) 1956-02-21
BE511583A (de)
GB704050A (en) 1954-02-17
BE513061A (de)
DE958396C (de) 1957-02-21
GB708597A (en) 1954-05-05
NL174931B (nl)
BE518175A (de)
CH310665A (de) 1955-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027266B (de) Serien-Koppler fuer Mikrowellen mit Streifen- oder Bandleitung
DE69826223T2 (de) In Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Antenne und diese enthaltende Vorrichtung
DE102015114967A1 (de) Verteiler und Planarantenne
DE4120521C2 (de) Mikrowellen-Flachantenne für zwei orthogonale Polarisationen mit einem Paar von orthogonalen Strahlerschlitzen
DE102005016054A1 (de) Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2535257B2 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE2134352A1 (de) Mikrowellen Koaxialschalter
DE2506425C2 (de) Hohlleiter/Microstrip-Übergang
DE2055710A1 (de) Mikrowellen Hybridschaltung
DE2719271C3 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE2503850C2 (de) Aus mehreren Einzelantennen bestehende Hohlleiterantenne
DE10143688A1 (de) Richtungskoppler, Antennenvorrichtung und Radarsystem
DE2842576A1 (de) Polarisationsweiche
DE60315421T2 (de) Übergang von hohlleiter zu mikrostreifenleitung
EP1303001A1 (de) Breitbandiger Microstrip-Richtkoppler
DE3345689C2 (de)
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
EP1014472B1 (de) Richtkoppler
DE2719272A1 (de) Hoechstfrequenz-diodenphasenschieber
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE3010360C2 (de) Polarisationsweiche
DE112013001556T5 (de) Übergang von einer Planarschaltung zu einem Wellenleiter
DE3933055C2 (de) 180·o· -Phasenumtast-/Amplitudenmodulator für Mikrowellen