DE102005016054A1 - Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler - Google Patents

Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102005016054A1
DE102005016054A1 DE102005016054A DE102005016054A DE102005016054A1 DE 102005016054 A1 DE102005016054 A1 DE 102005016054A1 DE 102005016054 A DE102005016054 A DE 102005016054A DE 102005016054 A DE102005016054 A DE 102005016054A DE 102005016054 A1 DE102005016054 A1 DE 102005016054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupler
coupling path
power divider
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005016054A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rottmoser
Joachim Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE102005016054A priority Critical patent/DE102005016054A1/de
Priority to PCT/EP2006/002189 priority patent/WO2006105847A1/de
Priority to AT06707501T priority patent/ATE409360T1/de
Priority to US11/887,933 priority patent/US20090051462A1/en
Priority to EP06707501A priority patent/EP1867003B9/de
Priority to DE502006001639T priority patent/DE502006001639D1/de
Priority to CN2006800054344A priority patent/CN101213705B/zh
Publication of DE102005016054A1 publication Critical patent/DE102005016054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/187Broadside coupled lines

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Koppler oder Leistungsteiler, insbesondere HF-Koppler oder HF-Leistungsteiler, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Die vier Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) sind auf der gleichen Seite (3a) des Substrats (3) angeordnet, DOLLAR A - die beiden Koppelstrecken (9; 25) sind auf dem Substrat auf zwei gegenüberliegenden Seiten (3a, 3b) ausgebildet, DOLLAR A - die erste Koppelstrecke (9) ist mit den beiden zugehörigen Anschlussleitungen (13a, 13b) elektrisch-galvanisch auf der gleichen Seite wie die Koppelstrecke (9) ausgebildet, DOLLAR A - die zweite Koppelstrecke (25) ist über zwei Durchkontaktierungen (21) mit den zugehörigen Anschlussleitungen (17a, 17b) elektrisch-galvanisch verbunden, die auf der zur Koppelstrecke (25) gegenüberliegenden Seite (3a) des Substrats (3) liegen, und DOLLAR A - die am Anfang (11a; 18a) sowie dem jeweiligen Ende (11b; 18b) der jeweiligen Koppelstrecke (9, 25) vorgesehenen Kondensatoren (C-9a, C-9b, C-9c, C-9d; C-25a, C-25b, C-25c, C-25d) sind jeweils als Interdigital-Kondensatoren ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandigen Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In hochfrequenztechnischen Anlagen ist es oft notwendig, ein Signal beispielsweise mit einer Leistung P auf zwei Signale mit einer Leistung von jeweils P/2 aufzuteilen. Hierzu werden häufig Ringkoppler verwendet. Derartige Ringkoppler sind beispielsweise aus Zinke Brunswig "Hochfrequenztechnik", Springer-Verlag, 6. Auflage, 2000 bekannt, und zwar dort aus Seite 192.
  • Diese Ringkoppler werden häufig in Mikrostreifenleitertechnik ausgeführt.
  • Darüber hinaus sind aber auch Ringkoppler bekannt, bei denen das Maß der Verkopplung in der Regel über stirn- oder längsseitig gekoppelte Leitungen eingestellt wird.
  • Für höhere Koppelgrade, wie für einen Leistungsteiler notwendig, werden diese Abstände oft sehr gering oder sogar zu gering, um noch wirtschaftlich gefertigt werden zu können.
  • So ist beispielsweise auch aus der EP 1 291 959 A1 ein direktionaler Koppler bekannt geworden, der beispielsweise in Suspended-Substrat-Technik aufgebaut ist. In anderen Worten ist auf einem Substrat auf der einen Seite eine Koppelstrecke in Streifenleitungstechnik vorgesehen, die mit zwei ebenfalls in Streifenleitungstechnik ausgebildeten ersten und zweiten Anschlüssen auf dem Substrat in Verbindung stehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist dann eine zweite Koppelstrecke angeordnet, die zu einem dritten und vierten Ausgang oder Anschluss führen. In Draufsicht sind die beiden Koppelstrecken zumindest teilweise überlappend angeordnet.
  • Gemäß der vorstehend genannten Vorveröffentlichung EP 1 291 959 A1 können dabei ferner auch noch an den beiden gegenüberliegenden Enden der beiden Koppelstrecken jeweils Kondensatoren angeschlossen sein, deren zweite Anschlussstelle jeweils auf Masse liegt.
  • Aus der gleichen Vorveröffentlichung sind aber auch andere Ausführungsbeispiele zu ersehen, bei welchen der Koppler in Koplanartechnik aufgebaut ist. In diesem Fall sind die beiden Koppelleitungen jeweils mit ihren beiden Anschlussstellen auf einer gemeinsamen Seite des Substrates angeordnet, wobei die Koppelstrecken in möglichst geringem Abstand parallel zueinander verlaufen.
  • Schließlich ist aber auch beispielsweise aus der EP 1 014 472 B1 ein direktionaler Koppler bekannt geworden, der wiederum ebenfalls in Suspended-Substrat-Technik aufgebaut ist. Es handelt sich bei diesem vorbekannten Richtkoppler um einen Breitbandrichtkoppler mit zumindest zwei in Kaskade geschalteten Koppelabschnitten unterschiedlicher Koppeldämpfung, bei dem die Koppelabschnitte mit loser Kopplung aus stirnseitig verkoppelten Streifenleitern und die Koppelabschnitte mit fester Kopplung aus breitseitig verkoppelten Streifenleitern bestehen.
  • Um die entsprechende Koppelstrecke mit fester Kopplung zu realisieren sind in diesem Ausführungsbeispiel Durchkontaktierungen im Substrat vorgesehen. Alle Zuleitungen sind jedoch auf einer Seite des Substrates angeordnet.
  • Bezüglich der aus dem Stand der Technik vorbekannten Ringkoppler kann also festgehalten werden, dass diese häufig in Mikrostreifenleitertechnik ausgeführt sind. Bedingt durch die hohe Dämpfung der Mikrostreifenleitung und deren Sensibilität bezüglich Schwankungen der Dielektrizitätskonstanten liegen die Nachteile dieser Ringkoppler im hohen Platzbedarf sowie den relativ großen elektrischen Verlusten und den hohen Kosten für hochwertiges Leiterplattenmaterial.
  • Die Nachteile der Richtkoppler in Suspended-Substrat-Technik sind einerseits hohe Anforderungen an die Positionierung des Substrates zwischen den beiden Masseflächen (Probleme bestehen hier bei der richtigen Positionierung in der Horizontalen aber auch bezüglich der exakten Berücksichtigung der Abstände zwischen Deckel und Boden). Diese Anforderungen an eine richtige oder optimale Positionierung verursachen hohe Kosten für die mechanische Bearbei tung und Montage. Andererseits wird dadurch beim Entwurf eines Kopplers bereits die Gehäusegeometrie festgelegt. Dies ist in Bezug auf eine Wiederverwendbarkeit bzw. Erzielung einer ausreichenden Flexibilität bezüglich der Realisierung und Umsetzung eines gewählten Konzeptes für einen Koppler sowie für den Einsatz für weitere Anwendungsfälle oft von Nachteil.
  • Zudem ist es aus elektrischer Sicht in dieser Technik nur schwer möglich, die unterschiedlichen Phasengeschwindigkeiten der Gleich- und Gegentaktwelle auszugleichen.
  • Die Hauptnachteile der Richtkoppler in Koplanar-Technik liegen schließlich in den geforderten Mindestabständen zwischen den längsseitig gekoppelten Leiterbahnen und dem insoweit auch begrenzten Koppelfaktor. Weiterhin ist der Koppelfaktor stark toleranzabhängig (Ätztoleranzen und Schwankungen der Dielektrizitätskonstanten des Substratmaterials üben einen nachteiligen Einfluss aus). Weiterhin ist ein Koppler in Koplanar-Technik bezüglich der elektrischen Verluste nicht optimal.
  • Nachteilig an allen drei Typen von Kopplern ist, wie vorstehend erläutert, dass sie insbesondere bei Verwendung für ein modernes nachrichtentechnisches System nicht die hierfür notwendigen geforderten Eigenschaften eines Hochfrequenzkopplers wie z.B. mit ausreichend geeignetem Koppelfaktor, Richtschärfe oder Symmetrie aufweisen oder bzw. nicht realisierbar sind oder nur unter erheblichem Entwicklungsaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, einen verbesserten Koppler oder Leistungsteiler zu schaffen, insbesondere einen schmalbandigen, vorzugsweise 3dB-Koppler zu schaffen, der bezüglich Kosten, Baugröße, Verlusten und Fertigungstoleranzen gegenüber herkömmlichen Lösungen optimiert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße HF-Koppler oder Leistungsteiler weist eine Reihe positiver, sich von herkömmlichen Lösungen absetzende Vorteile auf. Der erfindungsgemäße Hochfrequenzkoppler ist schmalbandig aufgebaut.
  • Die Koppelstrecke selbst ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Substrates ausgebildet. Allerdings ist an den beiden gegenüberliegenden Enden einer Koppelstrecke oder an den beiden gegenüberliegenden Enden jeweils einer der beiden Koppelstrecken eine Durchkontaktierung vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, dass letztlich alle vier externen Anschlussleitungen (auch wenn eine abgeschlossen ist) auf einer Seite des Substrates angeordnet sein können. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, dass auf einer Seite auf dem Substrat – sofern es notwendig sein sollte – weitere elektrische Bauteile und Baukomponenten in üblicher Löttechnik vorgesehen und angeschlossen sein können.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Koppler oder Leistungsteiler an den jeweils gegenüberliegenden End- oder Anschlussbereichen zu der jeweiligen Koppelstrecke Kondensatoren auf, wie sie grundsätzlich auch aus der EP 1 291 959 A1 bekannt sind. In Abweichung dazu werden je doch keine diskreten Reaktanzen oder Kondensatoren verwendet, sondern sogenannte interdigitale Kondensatoren. Diese sind bei derartigen Leistungsteilern oder Kopplern bisher nicht so zum Einsatz gekommen, auch wenn sie grundsätzlich aus Rainee Simons: Coplaner Waveguide circuits, components and systems, 1. Auflage, New York, Chichester, Weinheim u.a.: John Wiley & Sons, 2001, bekannt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Leistungsteiler oder Koppler mit höchst geringem Platzbedarf realisiert, dessen elektrische Parameter in weiten Grenzen vergleichsweise frei einstell- oder vorwählbar sind. Er weist vor allem niedrige elektrische Verluste auf. Zudem ist der erfindungsgemäße Leistungsteiler oder Koppler auch durch seine hohe Richtschärfe gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Koppler oder Leistungsteiler ist auch vergleichsweise robust gegenüber Gehäusetoleranzen. Dies zeigt sich vor allem bei der Wahl unterschiedlicher Deckelabstände. Diese Robustheit gegenüber Gehäusetoleranzen eröffnet auch die Möglichkeit, einzelne Entwürfe in breiteren Einsatzfällen wieder zu verwenden. Zudem ist der erfindungsgemäße Koppler auch vergleichsweise robust gegenüber Ätztoleranzen sowie gegenüber Schwankungen der Dielektrizitätskonstanten des Substratmaterials. Ferner sind grundsätzlich keine weiteren Bedrahtungen oder konzentrierte Bauelemente notwendig, obgleich sie grundsätzlich bei Bedarf mit eingesetzt werden könnten. Schließlich sind sämtliche Zuleitungen auf der selben Seite der Substratseite vorgesehen, was als vorteilhaft zu werten ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kopplers;
  • 2: eine rückseitige Ansicht des in 1 wiedergegebenen erfindungsgemäßen Kopplers;
  • 3: einen Schnitt längs der Linie III-III in 1;
  • 4: eine zu 1 entsprechende Darstellung bezüglich eines gegenüber 1 leicht abgewandelten Ausführungsbeispieles;
  • 5: eine rückwärtige Ansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 4.
  • In 1 ist die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kopplers oder Leistungsteilers 1 gezeigt, der auf einem Substrat 3 in Form einer Leiterplatine aufgebaut ist.
  • Auf dem Substrat 3 sind auf der in 1 sichtbaren Oberseite 3a des Substrats vier Flächenbereiche 5 sichtbar, die von Ausnehmungen 7 voneinander elektrisch-galvanisch getrennt sind. Bei diesem Flächenbereich 5 handelt es sich um Masseflächen 5.
  • In den Ausnehmungen 7 ist eine erste Koppelstrecke 9 in Streifenleitungstechnik ausgebildet, die in einer ersten Richtung oder Längsrichtung auf dem Substrat 3 verläuft.
  • Am Anfang 11a und am Ende 11b dieser Koppelstrecke 9 ist quer verlaufend eine erste und zweite Anschlussleitung 13a und 13b vorgesehen, die zu Anschlüssen 15a und 15b an dem einen Substratrand 3' führen.
  • Der nicht leitende ausgenommene Bereich 7 ist in Draufsicht in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 H-förmig gebildet. In unmittelbarer Verlängerung der Anschlussleitung 13a und 13b aber von diesen getrennt, sind zwei weitere Anschlussleitungen 17a und 17b zu sehen, die zum gegenüberliegenden Substratrand 3'' führen und dort Anschlüsse 19a und 19b bilden.
  • An den zu den Anschlüssen 19a und 19b gegenüberliegenden Enden der Anschlussleitungen 17a, 17b sind diese benachbart zur ersten Koppelstrecke 9 mit Durchkontaktierungen 21 versehen, die durch Bohrungen 21' durch das Substrat 3 hindurch verlaufen.
  • Wie insbesondere aus der Unteransicht aus 2 zu ersehen ist, ist auf der dort wiedergegebenen Unterseite 3b eine zweite Koppelstrecke 25 vorgesehen, die parallel zur ersten Koppelstrecke 9 verläuft und in Draufsicht sich bevorzugt mit dieser ganz oder zumindest teilweise überlappt. Die Länge und/oder Breite beider Koppelstrecken ist im gezeigten Ausführungsbeispiel auch zumindest näherungsweise gleich.
  • Wie aus der Unteransicht der Unterseite 3b des Substrates 3 gemäß 2 zu ersehen ist, sind am Anfang 27a und am Ende 27b der zweiten Koppelstrecke 25 entsprechende mit der zweiten Koppelstrecke zwei elektrisch verbundene und in Streifenleitungstechnik ausgebildete Leitungserweiterungen 25 vorgesehen, in deren Mitte die Bohrungen 21' der Durchkontaktierung 21 enden. Von daher sind die zweiten Anschlussleitungen 17a und 17b über die erwähten beiden Durchkontaktierungen mit der zweiten Koppelstrecke 25 elektrisch-galvanisch verbunden.
  • Die Länge der Koppelstrecken entspricht etwa λ/4. Die vier Zu- oder Anschlussleitungen 13a, 13b und 17a, 17b sind in Koplanar-Leitertechnik ausgeführt und verbinden den Koppler 1 mit weiteren im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Einzelnen nicht gezeigten Hochfrequenzbaugruppen.
  • Zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften sind zudem im gezeigten Ausführungsbeispiel noch insgesamt zwölf Kondensatoren C vorgesehen, welche sich jeweils im Eingangs- und Ausgangsbereich, d.h. am jeweiligen Anfang 11a und am Ende 12b der ersten Koppelstrecke 9 bzw. am Anfang 11'a und am Ende 12'b der zweiten Koppelstrecke 25 befinden. Dort sind also die Kondensatoren C-9a und C-9b am einen Ende sowie die entsprechenden Kondensatoren C-9c und C-9d am anderen Ende der ersten Koppelstrecke 9 angeordnet. Entsprechende Kondensatoren sind auch am Anfang und Ende der zweiten Koppelstrecke 25 vorgesehen, nämlich die Kondensatoren C-25a und C-25b sowie am gegenüberliegenden Ende der Koppelstrecke 25 die Kondensatoren C-25c und C-25d. Diese Kondensatoren sind nicht unter Verwendung von diskreten Bauteilen aufgebaut, sondern in Form von Interdigital-Kondensatoren.
  • Aus 1 und 2 ist aber auch ersichtlich, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise auch im mittleren Bereich, also auf halber Länge der jeweiligen Koppelstrecke 9 bzw. 25 noch jeweils ein weiteres Kondensator-Paar C vorgesehen ist, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als C-9e und C-9f sowie C-25e und C-25f bezeichnet ist.
  • Bei den Kondensatoren ist jeweils die eine Kondensatorfläche oder -hälfte leitend mit der jeweiligen Koppelstrecke 9 bzw. 25 verbunden und die jeweils damit zusammenwirkende elektrisch-galvanisch getrennte Kondensatorfläche oder – hälfte mit der zugehörigen Massefläche.
  • Dazu ist auch auf der Unterseite gemäß 2 das Substrat 3 mit einer umlaufend geschlossenen Massefläche 31 versehen, in deren mittleren Bereich eine nicht leitende Ausnehmung 33 vorgesehen ist, innerhalb derer Längsrichtung die zweite Koppelstrecke 2 davon galvanisch getrennt verläuft.
  • Die Dimensionierung der Interdigital-Kondensatoren kann so erfolgen, dass hierüber bestimmte Koppeleigenschaften eingestellt bzw. vorgewählt werden. Die erwähnten Masseflächen sind aber notwendig, um einerseits für definierte Masseverhältnisse zu sorgen und zum anderen ein Massepotential für die Interdigital-Kondensatoren zu bilden. Die eigentliche Verkopplung erfolgt also durch die auf den beiden Seiten des Substrates 3 ausgebildeten Koplanarleitungen 9 und 25.
  • Wie sich aus der Querschnittsdarstellung gemäß 3 ergibt, ist bevorzugt unterhalb des Koppelbereiches eine Vertiefung 37 in einem Gehäuse 29 ausgebildet. Das Maß der Vertiefung sowie der Abstand zwischen dem Substrat und dem zugehörigen Deckel 41 kann innerhalb gewisser Grenzen frei gewählt werden.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können auch die in den Koppelstrecken bevorzugt in der Mitte vorgesehenen Kondensatoren auch von der Mitte abweichend eher zwischen den am Anfang und am Ende der jeweiligen Koppelstrecke vorgesehenen Kondensatoren vorgesehen sein. Gegebenenfalls können auch zwischen dem am Anfangs- und am Endbereich der jeweiligen Koppelstrecke vorgesehenen Kondensatoren auch noch weitere zusätzliche Kondensatoren vorgesehen sein, also mehr als in den gezeigten Ausführungsbeispielen.
  • Bezogen auf die gesamte Koppellänge vom Anfangsbereich 11a bis 12b bzw. vom Anfangsbereich 11'a bis zum Endbereich 12'b können die eingangs- wie ausgangsseitigen Kondensatoren C-9a, C-9b bzw. C-9c, C-9d und auf der gegenüberliegenden Seite die Kondensatoren C-25a, C-25b bzw. C-25c, C-25d auch eher zur Mitte hin versetzt liegen. Der Abstand vom Anfangs- und Endbereich kann dabei beispielsweise durchaus bis zu 30% der gesamten Länge der Koppelstrecke betragen, vorzugsweise aber weniger, insbesondere weniger als 25%, 20%, 15% bzw. 10% der gesamten Länge der Koppelstrecke. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Positionierung der Kondensatoren am Anfang und am Ende des Kopplers die größte Wirkung entfalten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 und 5 entspricht weitgehend jenem nach den 1 bis 3.
  • Unterschiedlich ist lediglich, dass beispielsweise bei der Draufsicht auf das Substrat vergleichbar dem Ausführungsbeispiel nach 1 die auf der einen Seite des Substrats liegende Koppelstrecke 9 nicht mit zwei zur gleichen Randbegrenzung 3' des Substrates führenden Anschlussleitungen versehen ist, sondern die in 4 rechts liegende Anschlussleitung 15b, die mit der Koppelstrecke 9 elektrisch-galvanisch verbunden ist, zur gegenüberliegenden Seite 3'' des Substrates zu dem dort ausgebildeten Anschluss 17b führt. Entsprechend ist die in 4 oben liegende rechte Anschlussleitung 17b mit einer Durchkontaktierung 21 versehen, so dass der in 4 oben rechts liegende Anschluss 19b mit dem in 4 unten links liegenden Anschluss 19a elektrisch-galvanisch verbunden ist.
  • Aus den erläuterten Ausführungsbeispielen ergibt sich also, dass die Masseflächen auf beiden Seiten des Substrats im Bereich der Anschlussleitungen wie aber auch der Koppelabschnitte 9 und 25 Aussparungen 7 aufweisen. Der Abstand zwischen den Kopplerwegen 9 und 25 und den Masseflächen beträgt vorzugsweise das 1,5 bis 4-fache der Breite der Leitung. Ebenso beträgt der Abstand der Anschlussleitungen zu den angrenzenden Masseflächen etwa das 1,5 bis 4-fache der Breite dieser Anschlussleitungen.
  • Wie ebenfalls erwähnt wurde, sind die koplanaren Koppelleitungen 9 und 25 in geeigneter Weise zur Erzielung der erwünschten Kopplung angeordnet. In Draufsicht auf das Substrat, also senkrecht zur Substratebene, sollen von daher beide Koppelleitungen 9, 25 entweder übereinander liegen oder einen Seitenversatz aufweisen, der vorzugsweise kleiner als die Breite der Koppelleitung ist. Somit liegen die Koppelleitungen in Draufsicht nicht nebenein ander, sondern überlappen sich. Bevorzugt ist der Seitenversatz größer als die halbe Breite der Koppelleiterbahn 9 bzw. 25, so dass sich also beide Leitungen bei bevorzugt gleicher Breite zu fünfzig Prozent überdecken. Mit anderen Worten soll die Überdeckung vorzugsweise mehr als 0%, insbesondere mehr als 10%, mehr als 20%, mehr als 30% und vorzugsweise mehr als 50%, insbesondere bezogen auf die Breite der Koppelbahnen 9 und 25 betragen.
  • Aus dem geschilderten Aufbau des Kopplers oder Leistungsteilers ergibt sich, dass die vier Anschlussleiten 13a, 13b sowie 17a, 17b in Koplanar-Technik ausgebildet sind. Ebenso ergibt sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, dass die beiden Koppelstrecken 9 und 25 in Suspended-Substrat-Technik ausgebildet sind.

Claims (14)

  1. Koppler oder Leistungsteiler, insbesondere HF-Koppler oder HF-Leistungsteiler, mit folgenden Merkmalen: – einem Substrat (3), – auf dem Substrat (3) sind zwei erste Anschlussleitungen (13a, 13b) vorgesehen, die zu einem Anfang (11a) und zu einem Ende (11b) einer ersten Koppelstrecke (9) führen, – es ist eine zweite mit der ersten Koppelstrecke (9) verkoppelte Koppelstrecke (25) vorgesehen, zu deren Anfang (27a) und deren Ende (27b) zwei weitere Anschlussleitungen (17a, 17b) führen, – die vier Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) führen von der jeweiligen Koppelstrecke weg zu versetzt zueinander liegenden Anschlüssen (15a, 15b; 19a, 19b), und – in Längsrichtung der beiden Koppelstrecken (9; 25) sind versetzt liegend Kondensatoren (C) vorgesehen, vorzugsweise am jeweiligen Anfangsbereich (11a; 27a) bzw. vorzugsweise am jeweiligen Endbereich (11b; 27b) der beiden Koppelstrecken (9; 25), gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale – die vier Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) sind auf der gleichen Seite (3a) des Substrats (3) angeordnet, – die beiden Koppelstrecken (9; 25) sind auf dem Substrat auf zwei gegenüberliegenden Seiten (3a, 3b) ausgebildet, – die erste Koppelstrecke (9) ist mit den beiden zugehörigen Anschlussleitungen (13a, 13b) elektrisch-galvanisch auf der gleichen Seite wie die Koppelstrecke (9) ausgebildet, – die zweite Koppelstrecke (25) ist in ihrem Anfangs- und Endbereich (27a, 27b) über jeweils zumindest eine Durchkontaktierung (21) mit den zugehörigen Anschlussleitungen (17a, 17b) elektrisch-galvanisch verbunden, die auf der zur Koppelstrecke (25) gegenüberliegenden Seite (3a) des Substrats (3) liegen, und – die in Längsrichtung der beiden Koppelstrecken (9; 25) versetzt liegenden Kondensatoren (C), vorzugsweise die am Anfang (11a; 18a) sowie am jeweiligen Ende (11b; 18b) der jeweiligen Koppelstrecke (9, 25) vorgesehenen Kondensatoren (C-9a, C-9b, C-9c, C-9d; C-25a, C-25b, C-25c, C-25d), sind jeweils als Interdigital-Kondensatoren ausgebildet.
  2. Koppler oder Leistungsteiler, insbesondere HF-Koppler oder HF-Leistungsteiler oder Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bezüglich einer Koppelstrecke (9, 25) und vorzugsweise bezüglich beider Koppelstrecken (9, 25) zwischen dem Anfangs- bzw. Endbereich (11a, 11b; 18a, 18b) zumindest jeweils ein weiterer Kondensator (C-9e, C-9f; C-25e, C-25f) vorgesehen ist.
  3. Koppler oder Leistungsteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich vorgesehenen Kondensatoren (C-9e, C-9f; C-25e, C-25f) im mittleren Bereich der jeweiligen Koppelstrecke (9, 25) angeordnet sind.
  4. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Koppelstrecke (9) mit den zugehörigen Anschlussleitungen (13a, 13b) in Draufsicht so angeordnet sind, dass die Anschlussleitungen (13a, 13b) bezogen auf die Koppelstrecke (9) zum gleichen Substratrand (3') führen und vorzugsweise in Draufsicht zumindest näherungsweise einen U-förmigen Leitungsweg bilden.
  5. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die mit der zweiten Koppelstrecke (25) elektrisch-galvanisch über die Durchkontaktierung (21) verbundene Anschlussleitung (17a, 17b) in Draufsicht so angeordnet ist, dass die Anschlussleitungen (17a, 17b) bezogen auf die Koppelstrecke (25) zum gleichen Substratrand (3'') führen und vorzugsweise in Draufsicht näherungsweise einen U-förmigen Leitungsweg bilden.
  6. Koppler oder Leistungsteiler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der einen Koppelstrecke (9) verbundene Anschlussleitung (13a, 13b) zu dem einen Substratrand (3') führt, wohingegen die mit der zweiten Koppelstrecke (25) elektrisch-galvanische Anschlussleitung (17a, 17b) zu dem gegenüberliegenden Substratrand (3'') führt.
  7. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Koppelstrecke (9) mit den zugehörigen Anschlussleitungen (13a, 13b) in Draufsicht so angeordnet sind, dass die eine Anschlussleitung (13a) bezogen auf die Koppelstrecke (9) zumindest mit einer Komponente in einer Richtung weg von der Koppelstrecke (9) vorzugsweise zu einem Substratrand (3') führt, wohingegen die zweite Anschlussleitung (13b) mit entgegengesetzt gerichteter Komponente von der Koppelstrecke (9) weg führt, vorzugsweise zu dem gegenüberliegenden Substratrand (3'').
  8. Koppler oder Leistungsteiler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit der Koppelstrecke (9) am Anfang (11a) und am Ende (11b) verbundenen Anschlussleitungen (13a, 13b) mit entgegengesetzter Komponente vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung von der Koppelstrecke (9) weg führen, so dass bevorzugt in Draufsicht zumindest näherungsweise ein Z-förmiger Leitungsweg gebildet ist.
  9. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch die mit der gegenüberliegenden Koppelstrecke (25) über die Durchkontaktierung (21) elektrisch-galvanisch verbundenen Anschlussleitungen (17a, 17b) am Anfang (27a) und am Ende (27b) dieser Koppelstrecke (25) mit entgegengesetzter Komponente und vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung von der Koppelstrecke (25) weg führen, so dass bevorzugt in Draufsicht zumindest näherungsweise ein Z-förmiger Leitungsweg gebildet ist.
  10. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Koppelstrecke (9, 25) und/oder im Bereich der Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) die auf der Ober- oder Unterseite des Substrats (3) ausgebildeten Masseflächen (5, 31) Ausnehmungen (7) aufweisen, in denen die Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) sowie die Koppelstrecken (9, 25) angeordnet sind.
  11. Koppler oder Leistungsteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Koppelstrecken (9, 25) und/oder den Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) und den Masseflächen (5, 31) zwischen 1,5 bis 4 der Breite der Koppelstrecke (9, 25) bzw. der Breite der Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) entspricht.
  12. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Koppelstrecken (9, 25) in Draufsicht senkrecht zur Fläche des Substrats (3) überlappen und der Überlappungsbereich bezogen auf die Breite der beiden Koppelstrecken (9, 25) zumindest 10%, vorzugsweise mehr als 40% oder insbesondere mehr als 70% beträgt.
  13. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Anschlussleitungen (13a, 13b; 17a, 17b) in Koplanar-Technik ausgebildet sind.
  14. Koppler oder Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelstrecken (9; 25) in Suspended-Substrat-Technik ausgebildet sind.
DE102005016054A 2005-04-07 2005-04-07 Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler Withdrawn DE102005016054A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016054A DE102005016054A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler
PCT/EP2006/002189 WO2006105847A1 (de) 2005-04-07 2006-03-09 HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
AT06707501T ATE409360T1 (de) 2005-04-07 2006-03-09 Hochfrequenzkoppler oder leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3db-koppler oder leistungsteiler
US11/887,933 US20090051462A1 (en) 2005-04-07 2006-03-09 HF Coupler or HF Power Splitter, Especially a Narrow-Band and/or 3DB Coupler or Power Splitter
EP06707501A EP1867003B9 (de) 2005-04-07 2006-03-09 HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
DE502006001639T DE502006001639D1 (de) 2005-04-07 2006-03-09 HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
CN2006800054344A CN101213705B (zh) 2005-04-07 2006-03-09 高频耦合器或高频功率分配器,尤其是窄带和/或3分贝耦合器或功率分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016054A DE102005016054A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016054A1 true DE102005016054A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36263920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016054A Withdrawn DE102005016054A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler
DE502006001639T Active DE502006001639D1 (de) 2005-04-07 2006-03-09 HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001639T Active DE502006001639D1 (de) 2005-04-07 2006-03-09 HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090051462A1 (de)
EP (1) EP1867003B9 (de)
CN (1) CN101213705B (de)
AT (1) ATE409360T1 (de)
DE (2) DE102005016054A1 (de)
WO (1) WO2006105847A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837946B1 (de) 2006-03-25 2012-07-11 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG Richtkoppler
CN101686068B (zh) * 2008-09-28 2013-01-30 华为技术有限公司 一种功分网络装置
TW201404034A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 Senao Networks Inc 功率放大裝置及其耦合器
DE102014004007A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Kathrein-Werke Kg Mehrstufiger Breitband-Richtkoppler
US20170179565A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Alcatel-Lucent Canada Inc. Microstrip Line Directional Coupler
WO2018039898A1 (zh) * 2016-08-30 2018-03-08 海能达通信股份有限公司 无线电发射机及其小型化的定向耦合器
US10374280B2 (en) 2017-06-13 2019-08-06 Raytheon Company Quadrature coupler
CN110729545B (zh) * 2018-07-17 2022-03-11 康普技术有限责任公司 用于通信系统的耦合器
CN111525220B (zh) 2019-02-01 2022-12-30 康普技术有限责任公司 耦合装置及天线
CN110011020B (zh) * 2019-04-11 2021-12-03 上海剑桥科技股份有限公司 Pcb耦合器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376921A (en) * 1981-04-28 1983-03-15 Westinghouse Electric Corp. Microwave coupler with high isolation and high directivity
GB2218853A (en) * 1988-05-18 1989-11-22 Philips Electronic Associated Microwave directional coupler
EP1014472B1 (de) * 1998-12-17 2004-04-07 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Richtkoppler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593208A (en) * 1969-03-17 1971-07-13 Bell Telephone Labor Inc Microwave quadrature coupler having lumped-element capacitors
DE2833772C2 (de) * 1978-08-02 1983-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Richtkoppler
JPS5662402A (en) * 1979-10-26 1981-05-28 Fujitsu Ltd Directional coupler
IT1248035B (it) * 1991-06-11 1995-01-05 For Em S P A Sistema per realizzare accoppiatori a microonde con direttivita' ed adattamento massimi, e relativi accoppiatori in microstriscia.
KR100339373B1 (ko) * 1998-10-13 2002-07-18 구자홍 마이크로스트립카플러및그의제조방법
WO2001095426A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coupleur directif
WO2002069440A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Nokia Corporation Coupling device using buried capacitors in multilayered substrate
SE522404C2 (sv) * 2001-11-30 2004-02-10 Ericsson Telefon Ab L M Riktkopplare
US6822532B2 (en) * 2002-07-29 2004-11-23 Sage Laboratories, Inc. Suspended-stripline hybrid coupler
US6825738B2 (en) * 2002-12-18 2004-11-30 Analog Devices, Inc. Reduced size microwave directional coupler
US6946927B2 (en) * 2003-11-13 2005-09-20 Northrup Grumman Corporation Suspended substrate low loss coupler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376921A (en) * 1981-04-28 1983-03-15 Westinghouse Electric Corp. Microwave coupler with high isolation and high directivity
GB2218853A (en) * 1988-05-18 1989-11-22 Philips Electronic Associated Microwave directional coupler
EP1014472B1 (de) * 1998-12-17 2004-04-07 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Richtkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE409360T1 (de) 2008-10-15
WO2006105847A1 (de) 2006-10-12
CN101213705A (zh) 2008-07-02
EP1867003B9 (de) 2009-08-26
EP1867003B1 (de) 2008-09-24
CN101213705B (zh) 2010-07-21
EP1867003A1 (de) 2007-12-19
DE502006001639D1 (de) 2008-11-06
US20090051462A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867003B9 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE60305553T2 (de) Leistungsteiler/-kombinierer
WO2004030142A1 (de) Übergang zwischen einer mikrostreifenleitung und einem hohlleiter
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE69022332T2 (de) Anpassungsnetzwerk für Hochfrequenz-Transistor.
DE102007046351A1 (de) Hochfrequenzplatine, die einen Übertragungsmodus zur Befestigung einer Halbleitervorrichtung wandelt
DE3028925A1 (de) Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
EP0022990B1 (de) Symmetrierübertrager in Mikrostriptechnik für den Mikrowellenbereich
DE10209977A1 (de) Antennenanordnung mit einem Flächendipol
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE2921790A1 (de) Mikrowellen-mischschaltung
DE3324540C2 (de) Breitbandiger Mikrowellenverstärker
EP1014472B1 (de) Richtkoppler
WO2005064740A1 (de) Richtkoppler in streifenleitertechnik mit breitem koppelspalt
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
DE102005054916B3 (de) Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung aus einer HF-Strecke
DE19531951C1 (de) Hochfrequenzschaltverteiler
DE112013001556T5 (de) Übergang von einer Planarschaltung zu einem Wellenleiter
DE19860379A1 (de) Leistungsteiler für Hochfrequenzsignale
WO2010139392A1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
WO2022268466A1 (de) Uwb-bandpassfilter
DE102006038526B3 (de) Microstrip-Leitungsanordnung
DE2728312A1 (de) Richtungskoppelglied

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal