DE60031399T2 - Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer - Google Patents
Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60031399T2 DE60031399T2 DE60031399T DE60031399T DE60031399T2 DE 60031399 T2 DE60031399 T2 DE 60031399T2 DE 60031399 T DE60031399 T DE 60031399T DE 60031399 T DE60031399 T DE 60031399T DE 60031399 T2 DE60031399 T2 DE 60031399T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- lines
- mixing
- hybrid circuit
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- MHSLDASSAFCCDO-UHFFFAOYSA-N 1-(5-tert-butyl-2-methylpyrazol-3-yl)-3-(4-pyridin-4-yloxyphenyl)urea Chemical compound CN1N=C(C(C)(C)C)C=C1NC(=O)NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=NC=C1 MHSLDASSAFCCDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/08—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
- H01P5/10—Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
Landscapes
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Toys (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Balun und einen Mischer sowie einen Abwärtsumsetzer umfassend einen derartigen Balun.
- Die Verwendung von Baluns ist bekannt für die Bereitstellung von Übergängen zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Übertragungsleitungen. Bei einer symmetrischen Leitung besitzt ein von der Leitung befördertes Signal keine Masse als Bezugspotential. Im Gegensatz hierzu ist eine unsymmetrische Leitung auf einer Seite auf Masse bezogen, so dass ein von einer derartigen Leitung befördertes Signal Masse als Bezugspotential aufweist. Die beschriebenen Baluns werden häufig in den Eingangs- und Ausgangsstufen von doppelt abgestimmten Mischern oder Modulatoren etc. verwendet.
- Ein Balun, der aus vier gegenseitig gekoppelten Planarleitungen besteht, ist aus der
DE 197 29 761 A1 bekannt und in der1 dargestellt. Der Balun besitzt zwei Koppler1 ,2 , von welchen jeder zwei Planarleitungen206 ,208 ;218 ,220 aufweist, die über eine Länge einer Viertelwellenlänge zusammengekoppelt sind. Jeder der Koppler ist als ein zweipoliger Bandpassfilter konzipiert, wobei der Koppler1 in einer offenen Schaltungskonfiguration angeordnet ist, und der Koppler2 in einer Kurzschlusskonfiguration. Die beiden Koppler mit einer Länge einer Viertelwellenlänge sind miteinander verbunden, um einen Balun mit drei Anschlüssen bereitzustellen, der eine Verbindung3 für unsymmetrische Signale sowie zwei Verbindungen4 ,5 , für symmetrische Signale aufweist. In dem Koppler1 mit der offenen Schaltungskonfiguration sind die sich gegenüberliegenden Enden6 ,7 der beiden Leitungen nicht terminiert. Das eine Ende8 einer Leitung (206 ) stellt eine symmetrische Verbindung4 dar, während das andere Ende9 der anderen Leitung (208 ) mit dem einen Ende des Leitungskopplers2 mit der geschlossenen Schaltungskonfiguration verbunden ist. Zwei gegenüberliegende Enden10 ,11 der beiden Leitungen dieses zuletzt genannten Leitungskopplers werden an Masse gelegt, und das andere Ende12 einer der Leitungen (220 ) bildet eine weitere Verbindung5 für symmetrische Signale. Die beiden miteinander verbundenen Enden der beiden Leitungskoppler bilden den Verbindungsanschluss3 für unsymmetrische Signale. Um eine feste Verbindung (z.B. 3 dB) zwischen den Leitungen zu erzielen, ist der Balun mittels Verwendung einer Multilayertechnik hergestellt. Aus diesem Grund sind die Herstellungskosten hoch, was bei der Massenproduktion beispielsweise von monolithischen GaAs-Schaltkreisen ein Problem darstellt. - Der soeben beschriebene Balun ist ein Einfachbalun und kann deshalb nicht in Sternmischern und Modulatoren und Einseitenbandmischern angewendet werden. Hier ist es notwendig, einen Dualbalun zu verwenden. Eines dieser derartigen Geräte bildet den Gegenstand einer parallelen deutschen Patentanmeldung
DE 10008551 A1 und ist in der2 dargestellt. - Der Balun nach
2 besteht aus zwei Interdigitalabschnitten mit drei Leitungen. Jeder Abschnitt weist eine Länge von einer Viertelwellenlänge auf. Die ersten und dritten Leitungen20 ,21 des ersten Abschnitts sind am unsymmetrischen Eingangsanschluss22 geerdet, und die anderen Enden der ersten und dritten Leitungen sind die Anschlussstellen23 ,24 der symmetrischen Anschlüsse A und B. Die ersten und die dritten Leitungen25 ,26 des zweiten Abschnitts sind an einem Ende27 geerdet, während das zweite Ende dieser Leitungen die Anschlussstellen28 ,29 der symmetrischen Anschlüsse A und B sind. Die zentrale Leitung15 ist an einem Ende mit dem unsymmetrischen Anschluss22 verbunden und wird am anderen Ende unterminiert gelassen. Die Potentiale an den vier symmetrischen Anschlussstellen der Anschlüsse dieses Dualbaluns sind für das Steuern von Elementen geeignet, die mit den vier Dioden beispielsweise eines Starmischers verbunden sind. Er besteht aus rein planar gekoppelten Strukturen und kann in einer einschichtigen Leiterplattentechnik realisiert werden. Er hat den Nachteil, dass er eine Gesamtlänge von einer halben Wellenlänge aufweist und somit auf einer monolithischen integrierten Mikrowellenschaltung (microwave monolithic integrated circuit – MMIC), von welcher er einen Teil bilden soll, sehr viel Platz benötigt. - Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Balun wie in Anspruch 1 definiert angegeben. Gemäß einem zweiten und einem dritten Aspekt der Erfindung wird der erfindungsgemäße Balun jeweils als Teil einer Einseitenbandmischanordnung, wie in Anspruch 5 definiert, sowie als Teil einer Abwärtsumsetzeranordnung, wie in Anspruch 11 definiert, angewendet. Spezifische Ausführungsformen des Baluns, des Mischers und des Abwärtsumsetzers sind von den Unteransprüchen abgedeckt.
- Eine Ausführungsform des ersten erfindungsgemäßen Aspekts soll nun lediglich anhand eines Beispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, worin
-
1 ein Schaltbild eines bekannten Elnfachbaluns ist; -
2 ein Schaltbild eines bekannten Dualbaluns ist; -
3 ein Schaltbild eines Dualbaluns gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
4 ein Querschnittsdiagramm ist, das die Konstruktion einer Luftbrückenverbindung zeigt; -
5 ein Grundriss eines Mikrostreifenlayouts ist, dass eine Bypass-Verbindung umfasst; -
6 ein Schaltplan eines monolithischen Einseitenbandmischers ist, der einen erfindungsgemäßen Dualbalun umfasst; und -
7 ein Schaltplan eines Abwärtsumsetzers ist, der einen erfindungsgemäßen Dualbalun umfasst. - Gemäß
3 umfasst ein Dualbalun gemäß der vorliegenden Erfindung sieben Leitungen30 –36 , wobei jede eine Länge gleich einer Viertelwellenlänge an der Mittenbetriebsfrequenz des Baluns aufweist. Die zentrale Leitung33 bildet an einem Ende den Verbindungspunkt für den unsymmetrischen Anschluss37 (Anschluss1 ) und ist an seinem anderen Ende durch einen Masseanschluss terminiert. Erste und zweite symmetrische Anschlüsse (Anschluss2 bzw.3 ) sind jeweils aus den entsprechenden Enden der Leitungen30 ,32 und der Leitungen34 ,36 gebildet. Die anderen Enden der Leitungen32 und34 sind geerdet. Eine weitere Leitung (Leitungen31 und35 ) ist zwischen den jeden symmetrischen Anschluss bildenden Leitungen angeordnet, welche am symmetrischen Anschlussende geerdet ist. Die unsymmetrischen Anschlussenden der Leitungen30 und36 sind schließlich mittels ähnlicher Streifenabschnitte mit den entsprechenden Enden der Leitungen31 bzw.35 verbunden, während die unsymmetrischen Anschlussenden der Leitungen31 ,33 und35 mittels Luftbrücken37 zusammengekoppelt sind. - Die Bildung einer Luftbrücke ist in den
4a und4b dargestellt. In der4a sind die in der3 gezeigten Leitungen31 ,32 und33 im Querschnitt auf einem Substrat60 dargestellt. Zur Bildung der Luftbrücke wird ein Photoresist62 auf das Substrat aufgebracht, und eine metallisierende Verbindung61 wird wiederum auf den Photoresist62 sowie die Mikrostreifen31 und33 aufgebracht. Schließlich wird der Photoresist62 weggeätzt und hinterlässt einen Luftspalt63 (s.4b ). Eine Alternative zur Verwendung einer Luftbrücke ist die Verwendung einer Bypass-Verbindung, wie in5 gezeigt. Hier wird ein Bypass-Leiterzug64 auf das Substrat aufgebracht (nicht gezeigt), das mittels Verwendung der Dünnschichtherstellungstechnik die Streifen30 –36 trägt. - Die in der
3 dargestellte Ausführungsform zeigt eine symmetrische Leitungsbreite (Parameter w) und einen symmetrischen Leitungsabstand (Parameter s) zwischen den beiden Hälften des Baluns mit der Mitte auf der Leitung33 . Diese Abmessung sorgt für eine gleiche Leistungsverteilung zwischen den symmetrischen Anschlüssen. Würde eine bestimmte Anwendung eine ungleiche Verteilung erfordern, so könnten die Parameter zwischen den beiden Hälften unterschiedlich gesetzt werden. In der Praxis werden die Istwerte der Leitungsbreite und des Leitungsabstandes durch die Notwendigkeit bestimmt, den Balun an die mit ihm verbundene Ansteuerschaltung und Treiberschaltung anzupassen, nämlich gemäß dem Fachmann bekannten Prinzipien. In der Praxis können diese Abmessungen gut mittels Verwendung von Spektralbereichtechniken bestimmt werden, welche im Aufsatz „Spectral Domain Emittance Approach for Dispersion Characteristics of Generalised Printed Transmission Lines" von T. Itoh, IEEE Transactions, MTT-287, Juli 1980, Seiten 733–738 beschrieben sind. Bezüglich des Anschlusses des Baluns an eine externe Schaltung kann er als ein Anpassungsnetzwerk angewendet werden, das über eine Schnittstelle mit einer anderen Schaltung verbunden ist, sowie als Balun als solcher. In diesem Fall wirkt er ebenfalls als ein Impedanzwandler. - Eine Anwendung des Baluns gemäß vorliegender Erfindung ist in der
6 gezeigt. In der6 stellt der Block40 den oben beschriebenen Dualbalun dar, mit Leitungen30 –36 , die so konfiguriert sind, dass sie Anschlüsse1 ,2 und3 wie in3 gezeigt ausbilden. Die symmetrischen Anschlüsse, Anschlüsse2 und3 , speisen jeweils eine Anordnung von zwei in Serie geschalteten Dioden. Diese sind die Dioden41 und42 für den Anschluss2 sowie Dioden43 und44 für den Anschluss3 . Die Übergänge45 ,46 der beiden Diodenanordnungen werden zu den Eingängen der jeweiligen Tiefpassfilter47 ,48 sowie zu den Eingängen der jeweiligen Hochpassfilter49 ,50 geführt. Die Ausgänge der Tiefpassfilter bilden die IF-Eingangsanschlüsse51 ,52 des Mischers. Somit isolieren diese Filter die Anschlüsse51 ,52 gegen hohe Frequenzen im Mischer. Der Eingang51 ist ein Gleichtaktsignal, während der Eingang52 hierzu phasenverschoben ist. Deshalb tritt an den Eingängen der Hochpassfilter49 ,50 jeweils ein Paar von Seitenbandfrequenzen fLO + fIF, fLO – fIF und fLO + fIF + 90°, fLO + fIF + 90° auf. Die Ausgänge der Hochpassfilter (die in geeigneter Weise von einfachen Kondensatoren gebildet sein können) werden in einen 90°-Hybridkoppler gespeist, der im dargestellten Beispiel ein Lange-Koppler53 ist. Der Lange-Koppler wird zur Trennung des oberen Seitenbandes54 vom unteren Seitenband55 verwendet. Die Seitenbandeingänge sind unsymmetrisch, wie der Empfangsoszillatoreingangsanschluss, Anschluss1 . - Der Tiefpassfilter sollte vorzugsweise eine Dämpfung von mindestens 20 dB für den Empfangsoszillator und die RF-Signale sowie eine Dämpfung von weniger als 0,3 dB für die IF-Signale aufweisen. Umgekehrt sollte der Hochpassfilter vorzugsweise eine Dämpfung von 20 dB für die IF-Signale und eine Dämpfung von weniger als 0,3 dB für den Empfangsoszillator und die RF-Signale aufweisen.
- Eine ausreichende Isolierung zwischen dem Empfangsoszillator und den RF-Eingangsbereichen des Mischers wird dadurch erreicht, dass die Diodenpaare in ihrem ungeraden Modus erregt werden. (Dies lässt den Anschluss
1 als Erde auftreten, soweit die RF-Eingänge betroffen sind, und lässt die Diodenübergänge45 ,46 als Erde auftreten, soweit der Eingang des Empfangsoszillators betroffen ist). Zusätzlich zum Zuführen der RF-Eingangssignale (die in der Praxis bei einer IF-Frequenz vorliegen können) in den Mischer können die Tiefpassfilter47 und48 auch die zum Vorspannen der Dioden notwendigen Gleichspannungspegel durchleiten. Die Filter47 ,48 können die Form von Spiralinduktoren oder Mehrpolfiltern aufweisen, je nach der Bandbreite der IF-Signale. - Zusätzlich zur dargestellten Mischanordnung kann dieselbe Schaltung als ein Abwärtsumsetzer angewendet werden. Eine geeignete Schaltungsanordnung ist in der
7 gezeigt, in der die in der6 gezeigte Mischschaltung durch einen Funktionsblock70 dargestellt ist. Was vorher die IF-Eingänge des Mischer waren, sind hier jedoch die Ausgänge, die eine zusätzliche 90°-IF-Hybridschaltung71 speisen. Die Ausgänge54 ,55 der 90°-Hybridschaltung (z.B. Lange-Koppler) im vorhergehenden Mischer sind nun ebenfalls Eingänge, die jeweils zu einem RF-Eingangssignal und einer massebezogenen Last72 geführt werden. Einer der Ausgänge der 90°-Hybridschaltung71 bildet schließlich einen IF-Ausgang für die Abwärtsumsetzeranordnung, während der andere Ausgang in einer Anpassungslast73 terminiert ist. (Die Spiegelfrequenz des RF-Eingangs tritt an diesem Ausgang auf und wird in der Last absorbiert). Der Empfangsoszillatoreingang (LO) des vorhergehenden Mischers (Block70 ) wirkt weiterhin als Empfangsoszillatoreingang für den Abwärtsumsetzer. - Der Balun, der Mischer sowie der Abwärtsumsetzer wie beschrieben können in der MIC-Technik (microwave integrated circuit – integrierte Mikrowellenschaltung) oder der MMIC-Technik (microwave monolithic integrated circuit – monolithische integrierte Mikrowellenschaltung) implementiert werden.
Claims (16)
- Balun, umfassend sieben nebeneinander angeordnete gekoppelte Leitungen (
30 –36 ), einen unsymmetrischen Anschluss (Anschluss1 ) sowie erste und zweite symmetrische Anschlüsse (Anschlüsse2 und3 ), wobei die zweite, dritte und vierte der sieben Leitungen (32 ,31 ,30 ) auf einer Seite einer ersten der sieben Leitungen (33 ) aufeinanderfolgend nebeneinander liegen, die zweite Leitung neben der ersten liegt und die fünfte, sechste und siebente der sieben Leitungen (34 ,35 ,36 ) auf der anderen Seite der ersten Leitung (33 ) aufeinanderfolgend nebeneinander liegen, die fünfte Leitung (34 ) neben der ersten liegt, die Leitungen entsprechende erste Enden und entsprechende zweite Enden aufweisen, das erste Ende der ersten Leitung (33 ) als der unsymmetrische Anschluss (Anschluss1 ) dient und das zweite Ende der ersten Leitung (33 ) mit einem Massebezugspunkt verbunden ist, die ersten Enden der ersten, dritten, vierten, sechsten und siebenten Leitungen (33 ,31 ,30 ,35 ,36 ) miteinander über ein leitfähiges Verbindungsmittel (37 ) verbunden sind, die zweiten Enden der dritten und sechsten Leitungen (31 ,35 ) mit einem Massebezugspunkt verbunden sind, die ersten Enden der zweiten und fünften Leitungen (32 ,34 ) mit einem Massebezugspunkt verbunden sind, die zweiten Enden der zweiten und vierten Leitungen (32 ,30 ) als der erste symmetrische Anschluss dienen und die zweiten Enden der fünften und siebenten Leitungen (34 ,36 ) als der zweite symmetrische Anschluss dienen. - Balun nach Anspruch 1, wobei die gekoppelte Länge jeder der Leitungen etwa gleich einem Viertel der durchschnittlichen Betriebswellenlänge des Baluns ist.
- Balun nach Anspruch 1 oder 2, wobei eines oder mehrere der Verbindungsmittel eine Luftbrücke ist.
- Balun nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eines oder mehrere der Verbindungsmittel ein Bypass ist.
- Einseitenbandmischanordnung, umfassend einen Balun nach einem der vorstehenden Ansprüche.
- Mischanordnung nach Anspruch 5, wobei der unsymmetrische Anschluss (Anschluss
1 ) mit einer Übergangsoszillatorquelle (LO) verbunden ist; die ersten und zweiten symmetrischen Anschlüsse (Anschlüsse1 und2 ) mit jeweiligen ersten und zweiten Diodenmischanordnungen (41 ,42 ;43 ,44 ) verbunden sind; ein Ausgang (45 ) der ersten Diodenmischanordnung mit einem ersten HF-Eingangsanschluss (51 ) und mit einem ersten Eingang einer 90°-Hybridschaltung verbunden ist und ein Ausgang (46 ) der zweiten Diodenmischanordnung mit einem zweiten HF-Eingangsanschluss (52 ) und mit einem zweiten Eingang der 90°-Hybridschaltung verbunden ist, wobei erste und zweite Ausgänge der 90°-Hybridschaltung die oberen Seitenband- bzw. die unteren Seitenbandausgänge der Mischanordnung darstellen. - Mischanordnung nach Anspruch 6, wobei jede der Diodenmischanordnungen ein über den relevanten symmetrischen Anschluss in Reihe geschaltetes Diodenpaar umfasst, wobei der Diodenmischausgang vom Übergang zwischen den beiden Dioden gebildet ist.
- Mischanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verbindungen zwischen den Diodenmischanordnungen und den HF-Anschlüssen mittels jeweiliger Tiefpassfilter (
47 ,48 ) hergestellt sind. - Mischanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Verbindungen zwischen den Diodenmischanordnungen und den 90°-Hybridschaltungseingängen mittels jeweiliger Hochpassfilter (
49 ,50 ) hergestellt sind. - Mischanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die 90°-Hybridschaltung ein Lange-Koppler (
53 ) ist. - Abwärtsumsetzeranordnung, umfassend einen Balun gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
- Abwärtsumsetzeranordnung nach Anspruch 11, wobei der unsymmetrische Anschluss mit einer Übergangsoszillatorquelle (LO) verbunden ist; die ersten und zweiten symmetrischen Anschlüsse mit jeweiligen ersten und zweiten Diodenmischanordnungen (
41 ,42 ;43 ,44 ) verbunden sind; ein Ausgang (45 ) der ersten Diodenmischanordnung mit einem ersten ZF-Ausgangsanschluss (51 ) und mit einem ersten Ausgang einer ersten 90°-Hybridschaltung (53 ) verbunden ist und ein Ausgang (46 ) der zweiten Diodenmischanordnung mit einem zweiten ZF-Ausgangsanschluss (52 ) und mit einem zweiten Ausgang der ersten 90°-Hybridschaltung (53 ) verbunden ist, ein erster Eingang (54 ) der ersten 90°-Hybridschaltung den HF-Eingangsanschluss des Abwärtsumsetzers darstellt und ein zweiter Eingang der ersten 90°-Hybridschaltung durch eine Last (72 ) abgeschlossen wird, die ersten und zweiten ZF-Ausgangsanschlüsse (51 ,52 ) mit ersten bzw. zweiten Eingängen einer zweiten 90°-Hybridschaltung (71 ) verbunden sind, ein erster Ausgang der zweiten 90°-Hybridschaltung den ZF-Ausgangsanschluss des Abwärtsumsetzers darstellt und ein zweiter Ausgang der zweiten 90°-Hybridschaltung durch eine Last (73 ) abgeschlossen wird. - Abwärtsumsetzeranordnung nach Anspruch 12, wobei jede der Diodenmischanordnungen ein über den relevanten symmetrischen Anschluss in Reihe geschaltetes Diodenpaar (
41 ,42 ;43 ,44 ) umfasst, wobei der Diodenmischausgang vom Übergang (45 ,46 ) zwischen den beiden Dioden gebildet ist. - Abwärtsumsetzeranordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verbindungen zwischen den Diodenmischanordnungen und den ZF-Anschlüssen mittels jeweiliger Tiefpassfilter (
47 ,48 ) hergestellt sind. - Abwärtsumsetzeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Verbindungen zwischen den Diodenmischanordnungen und den Ausgängen der ersten 90°-Hybridschaltung (
53 ) mittels jeweiliger Hochpassfilter (49 ,50 ) hergestellt sind. - Abwärtsumsetzeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die erste und/oder zweite 90°-Hybridschaltung (
53 ,71 ) ein Lange-Koppler ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00117612A EP1184931B1 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60031399D1 DE60031399D1 (de) | 2006-11-30 |
DE60031399T2 true DE60031399T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=8169537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60031399T Expired - Lifetime DE60031399T2 (de) | 2000-08-16 | 2000-08-16 | Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020022458A1 (de) |
EP (1) | EP1184931B1 (de) |
CN (1) | CN1340910A (de) |
AT (1) | ATE343227T1 (de) |
DE (1) | DE60031399T2 (de) |
NO (1) | NO20013976L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPWO2005064787A1 (ja) * | 2003-12-25 | 2007-07-26 | 株式会社アドバンテスト | 周波数変換器 |
JP4079173B2 (ja) * | 2004-02-06 | 2008-04-23 | 株式会社村田製作所 | 平衡型分配器 |
JP2009260444A (ja) * | 2008-04-11 | 2009-11-05 | Toshiba Corp | 合成器、増幅器、送信機 |
CN102818963B (zh) * | 2012-09-11 | 2014-09-17 | 上海电缆研究所 | 一种无balun多通道的对称数据电缆测试方法及系统 |
CN104022322B (zh) * | 2013-03-01 | 2016-08-03 | 国基电子(上海)有限公司 | 平衡非平衡转换器 |
CN109891667A (zh) * | 2016-10-27 | 2019-06-14 | 瑞典爱立信有限公司 | 巴伦装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186352A (en) * | 1978-03-23 | 1980-01-29 | Rockwell International Corporation | Signal converter apparatus |
US4739289A (en) * | 1986-11-24 | 1988-04-19 | Celeritek Inc. | Microstrip balun having improved bandwidth |
US5121090A (en) * | 1990-04-09 | 1992-06-09 | Tektronix, Inc. | Balun providing dual balanced outputs |
US5697088A (en) * | 1996-08-05 | 1997-12-09 | Motorola, Inc. | Balun transformer |
FI103614B1 (fi) * | 1997-03-20 | 1999-07-30 | Nokia Mobile Phones Ltd | Vaiheistus- ja balansointielin |
US6351192B1 (en) * | 1999-03-25 | 2002-02-26 | Industrial Technology Research Institute | Miniaturized balun transformer with a plurality of interconnecting bondwires |
-
2000
- 2000-08-16 EP EP00117612A patent/EP1184931B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-16 DE DE60031399T patent/DE60031399T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-16 AT AT00117612T patent/ATE343227T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-08-10 US US09/928,254 patent/US20020022458A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-15 NO NO20013976A patent/NO20013976L/no unknown
- 2001-08-15 CN CN01125425.4A patent/CN1340910A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20013976L (no) | 2002-02-19 |
EP1184931A1 (de) | 2002-03-06 |
US20020022458A1 (en) | 2002-02-21 |
EP1184931B1 (de) | 2006-10-18 |
NO20013976D0 (no) | 2001-08-15 |
CN1340910A (zh) | 2002-03-20 |
ATE343227T1 (de) | 2006-11-15 |
DE60031399D1 (de) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709878T2 (de) | Dickschichtkonstrukt zur quadraturumsetzung von rf-signalen | |
DE69832228T2 (de) | Symmetrierschaltung | |
DE2000065A1 (de) | Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden | |
DE60037550T2 (de) | Breitbandige Symmetrierschaltung für drahtlose und hochfrequente Anwendungen | |
DE102005016054A1 (de) | Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler | |
DE102007054621A1 (de) | Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen | |
DE10100559B4 (de) | Einfachsymmetrischer Mischer | |
DE60031399T2 (de) | Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer | |
DE2837817A1 (de) | Vorspannungsschaltung | |
EP0984553B1 (de) | Doppelgegentaktmischer | |
DE60101089T2 (de) | Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz | |
DE3028925A1 (de) | Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
DE3601268A1 (de) | Mikrowellen-leistungsteiler | |
DE3324540C2 (de) | Breitbandiger Mikrowellenverstärker | |
DE112020006456T5 (de) | Energieversorgungsschaltung für eine zirkular polarisierte antenne | |
DE102012202097A1 (de) | Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen | |
DE3535198A1 (de) | Kompaktes schrittabgestimmtes filter | |
DE3924426C2 (de) | ||
EP1218961B1 (de) | Symmetrierglied | |
EP1509996B1 (de) | Aufwärts-frequenzumsetzer | |
DE60311520T2 (de) | Breitband-mikrowellenbandtrenneinrichtung | |
DE102008024898B4 (de) | Breitband HF-Leistungsteilerschaltung | |
DE19532470B4 (de) | Selektiver Multikoppler | |
EP1253669A2 (de) | Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen | |
DE19649683A1 (de) | Hochfrequenzkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMELCHER, T., PAT.-ASS., 52134 HERZOGENRATH |