DE1025792B - Tunneltrockner fuer Tonwaren - Google Patents

Tunneltrockner fuer Tonwaren

Info

Publication number
DE1025792B
DE1025792B DEL20320A DEL0020320A DE1025792B DE 1025792 B DE1025792 B DE 1025792B DE L20320 A DEL20320 A DE L20320A DE L0020320 A DEL0020320 A DE L0020320A DE 1025792 B DE1025792 B DE 1025792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tunnel
tunnel dryer
dryer
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20320A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS LINGL
Original Assignee
HANS LINGL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS LINGL filed Critical HANS LINGL
Priority to DEL20320A priority Critical patent/DE1025792B/de
Publication of DE1025792B publication Critical patent/DE1025792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Tunneltrockner für Tonwaren Es sind im Gegenstrom betriebene Tunneltrockner für Tonformlinge bekannt. Diese sind aber für rißempfindliche Waren schlecht oder nicht geeignet, da eine Steuerung des Behandl.ungsmittelklimas nicht möglich ist. Andere Tunneltrockner sind bekannt, bei denen die Luft zur Einhaltung eines gewünschten Trocknungsmittelkliimas in den einzelnen Zonen des Trockners aus dem Tunnel gezogen, aufbereitet und wieder eingeblasen wird. Diese Trockner erfordern hohen Erstellungsaufwand und bedingen Wärmeverluste durch das Umführen und Aufheizen der Trocknungsluft außerhalb des Trocknungstunnels. Insbesondere bedingen derartige Trockner zur Erzielung eines bestimmten Behandlungsmittelklimas eine ständige überwachung. Demgegenüber wird bei dem neuen Trocknungsverfahren die Luft nur innerhalb des Tunnels umgewälzt und wieder aufgeheizt, so d:aß kaum Wärmeverluste nach außen hin entstehen, und andererseits kann der Trockner, der nach dem neuen Verfahren betrieben wird, lange Zeit, z. B. die ganze 1T acht durch, ohne Wartung bleiben, und es kann doch in den einzelnen Zonen dies Trockners das gewünschte Trocknungsmittellclima aufrechtgehalten werden.
  • Die Erfindung richtet sich demnach auf ein Verfahren zum Trocknen keramischer Formlinge im Tunneltrockner im Gegenstrom mit zusätzlicher Querluftumwälzung und zonenweiser Auffrischung des Behiandlungsmittels, dessen Feuchte im Verlauf der Trocknung absinkt, bei einstellbarer Behändlüngsmitteltemperatur.
  • Die Erfindung wird darin gesehen, daß das Verfahren in einem am Guteinfahrende einen Luftabzugschlot aufweisenden Tunneltrockner durchgeführt wird, der zwei einander parallele Förderstränge aufweist, zwischen denen, in Abständen über die Tunnellänge verteilt, je ein lotrechtes, oben und unten offenes Umluftleitrohr angeordnet ist, durch das je ein Ventilator über je ein Heizelement Umluft von oben nach unten drückt und über dem je eine einstellbare Zuluftöffnung einer Frischluft-, gegebenenfalls Warmluftleitung mündet und daß die Einstellung dies gewünschten Klimas im Trockner lediglich durch Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit der mit Formlingen beladenen, selbsttätig geförderten Wagen oder anderer Fördermittel sowie Einstellung der Zuluftöffnungen und der Heizelemente erfolgt.
  • Durch die Wärmezuführung für die Wiederaufheizung des Trocknungsmittels in der Mitte des Tunnels wird eine wesentliche Wärmeersparung erzielt.
  • Unterhalb der Leitrohre können an sich bekannte Luftleiteleinente angeordnet sein. Das Leitrohr kann statt der unteren Öffnung auch seitliche Luftaustrittsöffnungen haben. In der Zeichnung ist ein Tunneltrockner zur Ausführung des neuen Verfahrens dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt, Abb. 2 und 3 je einen Querschnitt mit unterschiedlicher Ausbildung des Leitrohres.
  • Im Tunnel 1 befinden sich nvei Gleisstränge für Förderwagen, die die zu trocknenden Waren aufnehinen. Die Frischluft oder Warmluft wird durch die Leitung 4, die mit Schiebern 2 über jedem Umluftleitrolir 5 versehen ist, zugeführt. In jedem Umluftleitrohr 5 befinden sich Schraubenlüfter, deren AntriebsmotGre 6 beispielsweise über der Luftzuführungsleitung 4 angeordnet sind. Zur Umlenkung und Verteilung der Luft sind Leitflächen 7 angeordnet, so daß die Luft im Trockner lotrecht von unten nach oben strömt. Aus Abb. 3 ist eine waagerechte Luftführung ersichtlich.
  • Zur Aufheizung des Trocknung, smittels ist in dem Umluftleitrohr 5 ein Heizelement 8 angeordnet, so daß in jedem Längenabschnitt des Tunnels die notwendige Wärme zugeführt werden kann. Die verbrauchte Luft wird durch einen Schlot 9 am Gutaufgabeende abgezogen.
  • Zur Beförderung der Ware im Tunnel können statt Tunnelwagen auch andere Fördermittel verwendet ,verden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Trocknen keramischer Formlinge im Tunneltrockner im Gegenstrom mit zusätzlicher Querluftumwälzung und zonenweiser Auffrischung des Behandlungsmittels, dessen Feuchte im Verlauf der Trocknung absinkt, bei einstellbarer Behandlungsmitteltemperatur, dadurch gekennzeichnet, d@aß das Verfahren in einem am Guteinfahrende einen Luftabzugschlot aufweisenden Tunneltrockner durchgeführt wird, der zwei einander parallele Förderstränge aufweist, zwischen denen, inAbständen über dieTunnellänge verteilt, je ein lotrechtes, oben und unten offenes Umduftleitrohr angeordnet ist, durch das je ein Ventilator über je ein Heizelement Umluft von oben nach unten drückt und über dem j e eine einstellbare Zuluftöffnung einer Frischluft-, gegebenenfalls Warmluftleifiung mündet und daß die E.instellunig des gewünschten Klimas im Trockner lediglich durch Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit der mit Formlingen beladenen, selbsttätig geförderten Wagen oder anderer Fördermittel sowie Einstellung der Zuluftöffnungen und der Heizelemente erfolgt.
  2. 2. Tunneltrockner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Luftleitelemente (7) unterhalb jedes Leitrohres (Abb. 2).
  3. 3. Tunneltrockner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Luftaustrittsöffnungen in den Leitrohrwänden statt am unteren Ende des Leitrohres (Abb. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 315 465, 360640, 399 605, 416 312. 556 703, 613 160, 682 573; deutsche Patentanmeldung Sch 122362 V/82a; französische Patentschriften Nr. 590239, 1076293; USA.-Patentschrift Nr. 2 538 888; 13 i r s c h : »Die Trockentechnik«, 2. Auflage, Springer-Verlag, 1932, S.227, 383, 439.
DEL20320A 1954-11-05 1954-11-05 Tunneltrockner fuer Tonwaren Pending DE1025792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20320A DE1025792B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Tunneltrockner fuer Tonwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20320A DE1025792B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Tunneltrockner fuer Tonwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025792B true DE1025792B (de) 1958-03-06

Family

ID=7261696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20320A Pending DE1025792B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Tunneltrockner fuer Tonwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025792B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294888B (de) * 1961-10-25 1969-05-08 Ewemaskiner Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE1729247B1 (de) * 1968-01-03 1971-01-21 Hans Lingl Durchlauftrockner fuer keramische Formlinge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315465C (de) *
DE399605C (de) *
DE360640C (de) * 1922-10-05 Pilade Barducci Trockenkammer
FR590239A (fr) * 1924-11-24 1925-06-12 Appareil à circulation forcée d'air chaud pour chambres de dessiccation
DE416312C (de) * 1921-09-12 1925-07-13 Pilade Barducci Trockenkammer
DE556703C (de) * 1932-08-15 Albert Werner Schlegel Dipl In Trockenwagen oder Trockengestell mit mehreren uebereinander angeordneten Horden
DE613160C (de) * 1931-04-10 1935-05-16 Walther Kiefer Trockenanlage
DE682573C (de) * 1937-07-21 1939-10-18 Erduin Schondorff Dipl Ing Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
US2538888A (en) * 1948-04-15 1951-01-23 Christopher Unitemp Heating Sy Drier for lumber and the like
FR1076293A (fr) * 1952-03-08 1954-10-25 Svenska Flaektfabriken Ab Séchoir

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315465C (de) *
DE399605C (de) *
DE360640C (de) * 1922-10-05 Pilade Barducci Trockenkammer
DE556703C (de) * 1932-08-15 Albert Werner Schlegel Dipl In Trockenwagen oder Trockengestell mit mehreren uebereinander angeordneten Horden
DE416312C (de) * 1921-09-12 1925-07-13 Pilade Barducci Trockenkammer
FR590239A (fr) * 1924-11-24 1925-06-12 Appareil à circulation forcée d'air chaud pour chambres de dessiccation
DE613160C (de) * 1931-04-10 1935-05-16 Walther Kiefer Trockenanlage
DE682573C (de) * 1937-07-21 1939-10-18 Erduin Schondorff Dipl Ing Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
US2538888A (en) * 1948-04-15 1951-01-23 Christopher Unitemp Heating Sy Drier for lumber and the like
FR1076293A (fr) * 1952-03-08 1954-10-25 Svenska Flaektfabriken Ab Séchoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294888B (de) * 1961-10-25 1969-05-08 Ewemaskiner Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE1729247B1 (de) * 1968-01-03 1971-01-21 Hans Lingl Durchlauftrockner fuer keramische Formlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915642T2 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage
DE4009157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis
DE2344138A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb desselben
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE1025792B (de) Tunneltrockner fuer Tonwaren
DE3436906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung feinkeramischer artikel
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE517167C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Formlinge
DE2418358A1 (de) Trocknungsanlage
AT72072B (de) Verfahren und Betriebsanlage zur Fertigstellung von Kunststeinerzeugnissen durch kombinierte Erhärtung.
DE102022210969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kühlung von oberflächenbeschichteten Gütern in einer Kühlzone einer Trocknungsanlage
DE924018C (de) Einrichtung an Kammertrocknern fuer ruhende, empfindliche Trockengueter, wie keramische Erzeugnisse od. dgl.
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
DE2834674A1 (de) Zweihorden-darranlage
DE682573C (de) Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
DE816552C (de) Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102019002671A1 (de) Verfahren zum Trocknen plattenförmiger Materialien und Trocknungsvorrichtung
DE453612C (de) Auf dem Luftumwaelzungsverfahren beruhender Trockenkanal
DE99801C (de)
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
DE837973C (de) Einrichtung an Tabaktrockenhaeusern
DE536434C (de) Backofen mit Wanderherd und einem Ruecklaufkanal fuer die zur Beschickungsstelle zurueckwandernden Herdplatten
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.