DE69915642T2 - Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage - Google Patents

Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69915642T2
DE69915642T2 DE69915642T DE69915642T DE69915642T2 DE 69915642 T2 DE69915642 T2 DE 69915642T2 DE 69915642 T DE69915642 T DE 69915642T DE 69915642 T DE69915642 T DE 69915642T DE 69915642 T2 DE69915642 T2 DE 69915642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
end wall
chamber
flow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915642D1 (de
Inventor
Tjitze Meter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HatchTech Group BV
Original Assignee
METER HOLDING T BV
T Meter Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METER HOLDING T BV, T Meter Holding BV filed Critical METER HOLDING T BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69915642D1 publication Critical patent/DE69915642D1/de
Publication of DE69915642T2 publication Critical patent/DE69915642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/04Controlling humidity in incubators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/02Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/02Heating arrangements
    • A01K41/023Devices for regulating temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00075Indoor units, e.g. fan coil units receiving air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F2013/088Air-flow straightener
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/04Communication passages between channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in der ersten Linie auf ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Temperatur in einer Klimakammer, in welcher ein Luftstrom durch die Klimakammer geführt ist, die Temperatur des Luftstroms mit der Hilfe eines Wärmetauschers kontrolliert bzw. gesteuert bzw. geregelt ist und der Luftstrom auf die gewünschte Temperatur mit Hilfe eines ersten Wärmetauschers vor oder während der Einbringung des Luftstroms in die Klimakammer gebracht wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist in dem Stand der Technik bekannt. Das bekannte Verfahren wird unter anderem zur Steuerung bzw. Regelung der Temperatur von Brutapparaten zum Brüten von Eiern, wie Hühnereiern verwendet.
  • In einer bekannten Klimavorrichtung, welche für ein Brüten von Eiern verwendet wird, sind Mittel zum Beeinflussen der Temperatur in der Klimakammer zentral in der Klimakammer angeordnet. Zusätzlich zu diesen Heiz- und/oder Kühlmitteln sind allgemein Gebläse für ein Verteilen der erhitzten oder abgekühlten Luft durch die gesamte Klimakammer vorhanden. In dem Fall von Eiern ist es beispielsweise schwierig, diese Gebläse zu verwenden, um einen Luftstrom zu erzielen, welcher eine gewünschte Temperatur an alle Eier verleiht. Zuerst ist es schwierig mit den Gebläsen gemäß dem Stand der Technik, einen gleichmäßigen Luftstrom durch die Klimakammer zu bewirken bzw. auszubilden. Darüber hinaus ist es schwierig, die Ausbildung von Temperaturgradienten zu ver hindern. Da die Heiz- und/oder Kühlmittel in einer zentralen Position angeordnet sind, werden die Eier, die am nächsten zu diesen Mitteln angeordnet sind, allgemein schneller und effizienter erhitzt oder gekühlt.
  • Die Betätigung und das Design einer bekannten Klimavorrichtung, welche für ein Brüten von Eiern verwendet wird, ist im Detail unten unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der in der Einleitung beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, in welchem ein guter gleichmäßiger Luftstrom durch die Klimakammer erzielt bzw. erreicht wird, in welchem Produkte, welche in der Klimakammer angeordnet sind, mit der Hilfe des Luftstroms erhitzt oder gekühlt werden können, und in welchem die Ausbildung von Temperaturgradienten in der Klimakammervorrichtung, soweit wie möglich, verhindert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch die Tatsache erreicht, daß der Luftstrom in der Klimakammer über einen zweiten Wärmetauscher gezwungen wird, während welchem Verfahren jedes Erhitzen oder Kühlen des Luftstroms negiert bzw. unmöglich gemacht wird.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß die Luft, welche für ein Zuführen von Wärme zu Produkten verwendet wird, welche in der Klimakammer angeordnet ist, oder welche verwendet wird, um Wärme zu verteilen, welche in die Klimakammer durch die Produkte eingebracht wird, nach einem Wärmetausch mit den Produkten auf die gewünschte Lufttemperatur mit der Hilfe des zweiten Wärmetauschers rückgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Klimaanlage bzw. Klimavorrichtung, umfassend:
    • – eine Klimakammer mit einer Bodenwand, einer oberen Wand, einer vorderen und rückwärtigen Seitenwand und einer ersten und zweiten Endwand,
    • – Mittel zum Erhitzen oder Kühlen der Luft in der Klimakammer, wobei die Mittel in der Kammer angeordnet bzw. aufgenommen sind, und
    • – Ventilationsmittel, um einen Luftstrom durch die Klimakammer zu erzeugen bzw. zu generieren, in welcher Vorrichtung
    die Endwände luftdurchlässig sind, die Ventilationsmittel verwendet werden, um einen Luftstrom von der ersten Endwand durch die Klimakammer zu der zweiten Endwand auszubilden und die Vorrichtung Vorerhitz- und Vorkühlmittel umfaßt, um den Luftstrom auf die korrekte Temperatur vor oder während dem Durchgang des Luftstroms durch die erste Endwand zu bringen.
  • Die Klimaanlage gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine luftdurchlässige Unterteilung bzw. Trennwand zwischen den Endwänden inkorporiert bzw. aufgenommen ist, in welcher Unterteilung die Heiz- oder Kühlmittel angeordnet bzw. aufgenommen sind.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, für die Vorheiz- oder Vorkühlmittel, daß sie in der ersten Endwand angeordnet bzw. aufgenommen sind, und für die Vorrichtung, daß sie mit Steuer- bzw. Regelmittel zum Festlegen bzw. Einstellen der Temperatur der Heiz- oder Kühlmittel und der Vorheiz- oder Vorkühlmittel versehen ist.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen einem Luftstrom, daß er in die Klimakammer von einer Seite der Klimakammer einströmt und aus der Klimakammer auf der anderen Seite ausströmt. Nachdem er eine beschränkte Anzahl von Produkten passiert hat, wird der Luftstrom durch eine Trennung bzw. Unterteilung hindurchtreten. Da diese Unterteilung Mittel zum Beeinflussen der Temperatur des Luftstroms besitzt, kann die Temperatur der Luft somit eingestellt werden. Wenn die Luft als ein Ergebnis eines Bewegens über die Produkte, die in der Klimaanlage angeordnet sind, erhitzt oder gekühlt wurde, kann dieses Kühlen oder Erhitzen negiert bzw. vernachlässigt werden. Die Produkte, welche stromabwärts einer Trennung angeordnet sind, werden dann in Kontakt mit strömender Luft gebracht, welche neuerlich auf die optimale Temperatur gebracht ist bzw. wird.
  • Kurz gesagt: mittels dieser Maßnahmen wird die Temperatur der strömenden Luft lokal reguliert.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiter verbessert durch die Tatsache, daß die Ventilationsmittel in Wechselwirkung mittels eines Flußdurchgangs mit der ersten Endwand sind, wobei das Ausmaß der Luftpermeabilität der ersten Endwand niedriger als jenes der ersten Trennung bzw. Unterteilung (in der Flußrichtung) ist.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft für die Luftdurchlässigkeit bzw. -permeabilität der zweiten Endwand, daß sie niedriger als jene der letzten Trennung (in der Flußrichtung) ist.
  • Diese Maßnahme stellt sicher, daß die Luft nicht frei in die Klimaanlage durch die erste Endwand fließen bzw. strö men kann, sondern eher ein Druck vor der ersten Endwand der Klimaanlage aufgebaut wird, in welchem Fall die Luft gleichmäßig in der Klimaanlage sowohl an der Oberseite als auch an der Bodenseite der Wand fließen bzw. strömen wird. Auf diese Weise werden Unterschiede in der Flußgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate über die Oberfläche der Wand soweit wie möglich vermieden. Diese Maßnahmen verbessern die Gleichmäßigkeit des Luftstroms durch die Klimakammer.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich für die Luftdurchlässigkeit der ersten Endwand, daß sie vorzugsweise 5 bis 25%, noch bevorzugter 5 bis 15% und insbesondere bevorzugt 10% beträgt, während die Luftdurchlässigkeit der ersten Trennung (in der Flußrichtung) vorzugsweise 20 bis 50%, noch bevorzugter 25 bis 40% und insbesondere bevorzugt 30% beträgt.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft für die Luftdurchlässigkeit der zweiten Endwand, daß sie vorzugsweise 5 bis 25%, noch bevorzugter 5 bis 15% und insbesondere bevorzugt 10% beträgt, während die Luftdurchlässigkeit der letzten Trennung (in der Flußrichtung) vorzugsweise 20 bis 50%, noch bevorzugter 25 bis 40% und insbesondere bevorzugt 30% beträgt.
  • Diese Maßnahmen optimieren den Luftstrom durch die Klimakammer weiter.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es für den Abstand, gemessen in der Flußrichtung, zwischen den aufeinanderfolgenden Endwänden und Trennungen bzw. Unterteilungen möglich, daß sie auf die Breite von zwei Standard-Inkubations behältern bzw. Standard-Brutrollwagen abgestellt bzw. abgestimmt ist.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft für die Höhe der Endwände, der Seitenwände und der Unterteilungen, daß sie auf die Höhe eines Standard-Inkubationsbehälters bzw. Standard-Brutrollwagens abgestimmt ist.
  • In dem Stand der Technik ist es üblich, Brutinstallationen mit einer Gesamtanzahl von 12 Standard-Brutrollwagen auszubilden. Die oben beschriebenen Maßnahmen machen es möglich, Standard-Inkubationsbehälter in einem Standardproduktionsverfahren auf einer Farm anzuwenden. Auf weitere Adaptionen bzw. Anpassungen, um mit Komponenten des Brutverfahrens übereinzustimmen, kann damit verzichtet werden.
  • Weiters ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, daß wenigstens eine Seitenwand als eine gleitende bzw. Gleitwand ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, daß, wenn die gleitende Wand geöffnet wird, ein ausreichender freier Bewegungsraum für ein Rollen der Standard-Brutrollwagen in und aus der Klimaanlage vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird in größerem Detail unten unter Bezugnahme auf eine Anzahl von Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Vorderansicht im Querschnitt einer Klimakammer gemäß dem Stand der Technik zeigt, wobei Brutrollwagen darin angeordnet sind.
  • 2 eine Vorderansicht im Querschnitt einer Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Brutrollwagen darin angeordnet sind.
  • 3 ein Diagramm einer Unterteilung der Klimaanlage zeigt, die in 2 gezeigt ist.
  • 4 einen Querschnitt durch ein Teil der Unterteilung, die in 3 gezeigt ist, entlang der Linie IV-IV zeigt.
  • 5 einen Querschnitt durch eine mögliche Ausbildung des Tors der Klimaanlage gemäß der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt eine Klimakammer 1, welche ein Teil einer Klimaanlage gemäß dem Stand der Technik bildet. Die Klimakammer 1 umfaßt eine Basis 2, eine obere Wand 3, eine erste Endwand 4 und eine zweite Endwand 5. Darüber hinaus ist die Klimakammer 1 weiters mittels Seitenwänden (nicht gezeigt) verschlossen. Um fähig zu sein, die Temperatur der Klimakammer 1 zu steuern bzw. zu regeln, sind Heiz- und/oder Kühlmittel 6, welche diagrammartig bzw. schematisch in der Zeichnung dargestellt sind, zentral in der Klimakammer 1 angeordnet. Um fähig zu sein, die durch diese Heiz- und/oder Kühlmittel 6 generierte bzw. erzeugte Hitze bzw. Wärme oder Kälte durch die gesamte Klimakammer 1 zu verteilen, sind Gebläse bzw. Ventilatoren 7 nahe den Heiz- und/oder Kühlmitteln 6 auf beiden Seiten angebracht. Diese Gebläse 7 werden verwendet, um einen Luftstrom durch die Klimakammer 1 zu erzeugen. Um fähig zu sein, die Feuchtigkeit der Klimakammer 1 ebenso wie die Temperatur zu beeinflussen, sind Zylinder, mit deren Hilfe Wasser in die Klimakammer 1 gesprüht werden kann, in der Klimakammer 1 angeordnet.
  • Es kann weiters in 1 gesehen werden, daß Brutrollwagen 15 in der Klimakammer 1 angeordnet sind. Diese Brutrollwa gen 15 sind mit Schalen bzw. Tabletts 16 versehen, auf welchen Eier, wie Hühnereier angeordnet werden können. Wenn Hühnereier gebrütet werden, werden die Eier in der Klimakammer für etwa 18 Tage angeordnet. Am Beginn des Brutverfahrens muß Wärme zu den Eiern mit Hilfe der Heiz- und/oder Kühlmittel zugeführt werden. Nach einem gewissen Zeitraum, wenn der Embryo in den Eiern wächst, werden die Eier beginnen, Wärme zu emittieren bzw. abzugeben. 4800 Eier können in einem Standard-Brutrollwagen 15 angeordnet werden. Zwölf Brutrollwagen sind in einer Standard-Inkubationskammer oder Klimakammer 1 angeordnet. Dies bedeutet, daß sich 57.600 Hühnereier in der Klimakammer 1 befinden. Gemeinsam produzieren während des Brütverfahrens diese Eier eine enorme Menge an Energie.
  • Der einzige Weg, um fähig zu sein, die Energie zu oder von den Eiern während des Inkubationsverfahrens zuzuführen oder zu verteilen bzw. abzuleiten, ist, sowohl die Heiz- und/oder Kühlmittel 6 als auch die Gebläse 7 zu verwenden. Unter Verwendung einer Klimakammer 1 gemäß dem Stand der Technik, wie sie in 1 gezeigt ist, hat es sich als unmöglich erwiesen, genau die Temperatur in der Klimakammer 1 an allen Orten zu steuern bzw. zu regeln. Die durchschnittliche ideale Bruttemperatur während des Brutverfahrens ist etwa 99,7°F. In einer Klimaanlage gemäß dem Stand der Technik können Temperaturänderungen bzw. -abweichungen von 3°F oder mehr auftreten. Der Grund dafür ist, daß die Gebläse nicht fähig sind, die Luft erfolgreich über alle Eier zu führen. Darüber hinaus wurden die Eier zunehmend größer mit dem Ergebnis, daß es für den Luftstrom noch schwieriger wird, über alle Eier zu strömen. Als ein Ergebnis werden die Temperaturdifferenzen weiter ansteigen. Folglich werden nicht alle Eier unter den idealsten Bedingungen gebrütet.
  • Zuerst bedeutet dies, daß nicht alle Eier gebrütet werden. Zweitens bedeutet dies, daß die Qualität der Küken von dem Ei nicht optimal ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimakammer zur Verfügung zu stellen, in welcher die Temperatur, Feuchtigkeit und der Luftstrom viel genauer kontrolliert bzw. gesteuert werden können.
  • 2 zeigt eine Klimaanlage 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Klimaanlage 20 umfaßt eine Klimakammer 21, in welcher Brutrollwagen 15 angeordnet sind. Die Klimakammer 21 umfaßt eine Basis 2, eine obere Wand 3, eine erste Seitenwand 4 und eine zweite Seitenwand 5. Darüber hinaus ist die Klimakammer an der vorderen und rückwärtigen Seite mit Seitenwänden (nicht gezeigt) versehen. Unterteilungen bzw. Trennwände 22 sind zwischen der ersten Endwand 4 und der zweiten Endwand 5 angeordnet. Die Klimakammer 21 ist weiters durch Außenwände 23, 24 und 25 geschlossen, mit deren Hilfe die Klimakammer 21 von der Umgebung abgeschlossen bzw. getrennt ist. Weiters sind Ventilationsmittel 27, beispielsweise in der Form eines Zentrifugalgebläses in der Klimaanlage 20 angeordnet bzw. aufgenommen. Dieses Zentrifugalgebläse wird mit der Hilfe eines Motors 29 angeordnet. Unter dem Gebläse 27 ist eine Klappe 60. Wenn diese Klappe 60 geöffnet ist, kann das Gebläse 60 leicht, beispielsweise für Wartungsarbeiten, erreicht werden.
  • Zwei Unterteilungen 22, 22a sind in der Klimakammer 21, im wesentlichen parallel zu den Endwänden 4 und 5 angeordnet. Heiz- und/oder Kühlmittel sind in diesen Unterteilungen 22, 22a aufgenommen. Die Heiz- und/oder Kühlmittel können als Rohre 52 ausgebildet sein, welche gegen die Wand 22, 22a angeordnet sind (siehe 3).
  • Weiters sind vorzugsweise Vorheiz- oder Vorkühlmittel in der ersten Endwand 4 angeordnet. Diese Vorheiz- oder Kühlmittel können auch als Rohre ausgebildet sein.
  • Weiters nimmt die Klimaanlage 20 eine Düse 28 zum Einspritzen von Feuchtigkeit in die Luft auf, um die Atmosphärenfeuchtigkeit zu beeinflussen. Die Temperatur und Feuchtigkeit der Luft, welche durch die zweite Endwand 5 fließt bzw. strömt, wird mit Hilfe von Meßmitteln 43 gemessen. Diese Meßmittel werden mit den Steuer- bzw. Regelmitteln 70 (siehe 3) verbunden, welche mit den Heiz- und/oder Kühlmitteln verbunden sind.
  • Die Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet wie folgt. Mit Hilfe der Belüftungs- bzw. Ventilationsmittel 27 wird ein Luftstrom in der Richtung von Pfeilen 30 ausgebildet bzw. erzeugt. Die Luft bewegt sich vorwärts durch die obere Kammer der Klimakammer 20 in der Richtung von Pfeilen 31 und 32. In Abhängigkeit von der gemessenen Atmosphärenfeuchtigkeit bzw. dem Feuchtigkeitsgehalt wird Feuchtigkeit in die Luft mit Hilfe der Düse 28 eingebracht. Wenn der Luftstrom durch die erste Endwand passiert, bewegt sich die Luft über die Vorheiz- oder Vorkühlmittel. Mit der Hilfe dieser Mittel wird der Luftstrom auf die gewünschte Temperatur gebracht. Von der ersten Endwand 4 bewegt sich die Luft vorwärts zu der zweiten Endwand 5. Wenn Produkte in der Klimakammer 21 angeordnet sind, wird der Luftstrom über diese Produkte geführt. 2 zeigt die Situation, in welcher die Klimakammer 21 mit Brutrollwagen 15 gefüllt ist. Wenn der Luftstrom sich an zwei Brutrollwagen 15 (in der Richtung der Bewegung) vorbeibewegt hat, bewegt sich der Luftstrom dann durch die erste Unterteilung 22. Heiz- und/oder Kühlmittel werden durch den Luftstrom umgeben. Mit der Hilfe dieser Mittel kann die Lufttemperatur an dem Ort der ersten Unterteilung 22 gesteuert bzw. geregelt werden. Auf diese Weise kann jegliches Erhitzen bzw. Erwärmen oder Kühlen der Luft, das durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Luftstrom und den Produkten ausgebildet wurde, negiert werden.
  • Dann fließt die Luft vorwärts bzw. weiter durch weitere zwei Brutrollwagen 15, die hintereinander angeordnet sind und dann durch die zweite Unterteilung 22a. Die Temperatur des Luftstroms kann neuerlich an dem Ort der zweiten Unterteilung 22a eingestellt werden. Dann fließt die Luft vorwärts in Richtung der Pfeile 33 durch weitere zwei Brutrollwagen 15 (nicht gezeigt) und schließlich durch die zweite Endwand 5 in der Richtung der Pfeile 34.
  • Nachdem er die zweite Endwand 5 verläßt, wird der Luftstrom neuerlich in der Richtung der Pfeile 31, 32 usw. mit Hilfe der Ventilationsmittel 27 bewegt.
  • Es kann in 2 gesehen werden, daß die Tabletts 16 von aufeinanderfolgenden Brutrollwagen 15 abwechselnd unter entgegengesetzt gerichteten Winkeln von 45° in bezug auf die Vertikale angeordnet sind. Indem die Tabletts von aufeinanderfolgenden Brutrollwagen mit einem sich ändernden Winkel im Gegensatz zu jenen des Standes der Technik zur Verfügung gestellt werden, ist sichergestellt, daß der Luftstrom durch die Klimakammer so gleichmäßig wie möglich ist.
  • Um die Temperaturdifferenzen in der Flüssigkeit, welche verwendet wird, um die Wände 22 (22a) zu erhitzen oder zu kühlen, sicherzustellen, muß die Flüssigkeit, welche nach unten zugeführt wurde, mit der Hilfe einer Zirkulationspumpe zirkuliert werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß jegliche Temperaturdifferenzen ausgeglichen werden.
  • Um sicherzustellen, daß die Luft durch die Klimakammer 21 so effizient wie möglich geführt wird, wird die Luftdurchlässigkeit der ersten Endwand 4 auf einem niedrigeren Niveau als jene der Unterteilungen 22, 22a gehalten. Die Luftdurchlässigkeit der ersten Endwand 4 kann beispielsweise auf 10% festgelegt sein. In diesem Fall kann die Luftdurchlässigkeit der Unterteilungen 22, 22a auf 30% festgelegt sein. Das bedeutet, daß sich ein gewisser Druck in dem Raum aufbauen kann, welcher, wie dies in der Flußrichtung gesehen wird, vor der ersten Endwand 4 angeordnet ist und die Luft wird dann durch die Endwand 4 gezwungen. Die Luftdurchlässigkeit der Endwand 5 ist ebenso auf niedrigeres Niveau als jene der Unterteilungen 22, 22a festgelegt. Die Durchlässigkeit der zweiten Endwand 5 kann beispielsweise auf 10% festgelegt sein. Ohne die Änderung bzw. Variation in der Luftdurchlässigkeit der Wände 4, 22, 22a und 5 besteht ein Risiko, daß sich Luft aus der Richtung des Stroms 31 durch die erste Endwand 4 an der Bodenseite bewegt und dann die Klimakammer 21 an der Oberseite der Endwand 5 verläßt. In diesem Fall ist ein gleichmäßiger Strom unmöglich. Es wird klar sein, daß andere Werte für die Luftdurchlässigkeit der aufeinanderfolgenden Wände 4, 22, 22a und 5 möglich sind, um den oben beschriebenen Effekt zu erzielen.
  • Der oben beschriebene Effekt meint, daß in Abhängigkeit von dem Heizen oder Kühlen der Luft durch die Eier in den Brutrollwagen 15 die Luft auf die gewünschte Temperatur rückgestellt bzw. rückgeführt werden kann. Der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Unterteilungen kann dann eingestellt werden, indem der Temperaturunterschied zwischen dem Luftstrom in der Klimakammer 21 und den Produkten in Betracht gezogen bzw. berücksichtigt wird.
  • Der obige Text beschreibt die Situation, in welcher die Vorheiz- oder Vorkühlmittel in der ersten Endwand 4 angeordnet bzw. aufgenommen sind. Der Vorteil davon ist, daß die Wände 4, 22 und 22a im Prinzip von identischem Design sein können. Da es vorteilhaft für die Durchlässigkeit der Wände 4 und 22 ist, daß sie voneinander unterschiedlich sind, ist der einzige Unterschied zwischen den Wänden das Ausmaß an Luftdurchlässigkeit.
  • Es sollte verstanden werden, daß die Vorheiz- oder Vorkühlmittel auch in der zweiten Endwand 5 aufgenommen sein können, da hier kein Wärmetausch zwischen dem Luftstrom und den Produkten in dem Pfad bzw. Weg von der zweiten Endwand 5 zurück zur ersten Endwand besteht. Jedoch ist es, da frische Umgebungsluft zu dem Luftstrom in der Nachbarschaft des Gebläses 27 zugefügt werden kann, welche die Temperatur des Luftstroms beeinflussen kann, bevorzugt, die Vorheiz- oder Vorkühlmittel in der ersten Endwand 4 anzuordnen.
  • Selbstverständlich kann als eine Alternative ein gesondert angeordneter Wärmetauscher in dem Strömungsweg zwischen Endwand 5 und der Endwand 4 verwendet werden, welcher als Vorheiz- oder Vorkühlmittel dient.
  • Die Vorrichtung 20 weist weiters Mittel 40 zum Messen des CO2-Gehalts der Luft auf. In Abhängigkeit von dem CO2-Gehalt kann frische Umgebungsluft zu dem Luftstrom mit der Hilfe der Ventilationsöffnung 41 zugeführt werden. Luft kann aus der Klimaanlage 20 mit Hilfe der Öffnung 42 entfernt werden.
  • Die Brutrollwagen 15, welche in der Klimakammer 21 angeordnet sind, sind mit Tabletts 16 versehen, wie dies oben ausgeführt wurde. Um einen guten Temperaturaustausch zwischen den Eiern auf den Tabletts 16 und dem Luftstrom sicherzustellen, können diese Tabletts 16 in bezug auf die Horizontale geneigt sein. In dem Stand der Technik ist es üblich, die Tabletts 16 nach etwa 1 Stunde von einer ersten geneigten Position in eine zweite geneigte Position zu neigen. Beide geneigten Positionen sind in 3 gezeigt. In dem Stand der Technik ist es üblich, daß alle Tabletts 16 von allen Brutrollwagen 15 in derselben Position zur selben Zeit angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, daß die Position der Tabletts 16 in den Brutrollwagen 15 abwechselnd sind. Dies stellt sicher, daß die Luft gleichmäßiger durch die Klimakammer 21 fließen bzw. strömen wird.
  • Weiters ist, wie dies oben ausgeführt wird, die Klimavorrichtung 20 an der Vorder- und Rückseite mittels einer Seitenwand (nicht gezeigt) abgeschlossen. Es muß für diese Seitenwand möglich sein, daß sie zumindest teilweise entfernt wird, um es den Brutrollwagen 15 zu ermöglichen, daß sie ein- und ausbewegt werden. Es ist möglich, die vordere Seitenwand als gleitendes Tor oder einen Rollverschluß 50 (siehe 3) auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß, wenn das gleitende Tor 50 geöffnet ist, kein Hindernis für ein Bewegen der Brutrollwagen 15 in die und aus der Klimakammer 21 existiert.
  • Die Funktion und Ausbildung der Unterteilungen 22, 22a werden weiters unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Seitenwand 22. Wie oben ausgeführt, ist die Seitenwand so ausgebildet, daß sie zumindest teilweise luftdurchlässig ist. Die Seitenwand kann beispielsweise eine perforierte Platte 51 umfassen, wobei Rohre bzw. Leitungen 52 im Inneren oder auf der Platte festgelegt sind, damit ein Heiz- oder Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser, durch diese geleitet wird. Wie dies aus 3 gesehen werden kann, haben diese Rohre 52 ein U-förmiges Design, wobei ein Schenkel des U mit einem Zufuhrrohr 53 für das Heiz- oder Kühlmedium verbunden ist und der zweite Schenkel des U mit einem Austragsrohr 54 verbunden ist. Das Design der Seitenwände 22, 22a stellt sicher, daß ein sehr guter Kontakt zwischen der Luft, welche durchgeleitet wird, und den Heiz- und/oder Kühlrohren besteht. Ein möglicher Weg eines Festlegens der Rohre 52 an der Platte 51 ist in 4 gezeigt. 4 zeigt, daß die Wand 51 dicht an die Außenwand des Rohrs 52 anschließt. Dies ermöglicht einen guten Wärmetransfer von dem Rohr 52 zu dem Körper der Platte 51. Die Rohre 52 sind beispielsweise aus Kupfer gefertigt, wobei die Platte 51 eine Aluminiumplatte sein kann.
  • Wenn 1 und 2 verglichen werden, kann gesehen werden, daß die oberen Tabletts der Brutrollwagen 15 in der Vorrichtung, die in 2 gezeigt ist, näher zu der Decke als die obersten Tabletts in der Vorrichtung sind, die in 1 gezeigt ist. Dies ist möglich, da angehobene Abschnitte in der Decke der Vorrichtung angeordnet sind, die in 2 gezeigt ist, in welchen angehobenen Abschnitten die Schwenkmechanismen für die Tabletts aufgenommen sein können.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausbildung eines Tors für die Klimaanlage bzw. -vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie dies bereits unter Bezugnahme auf 3 festgehalten wurde, kann das Tor als ein Rollverschluß ausgebildet sein. 5 zeigt die Situation, in welcher das Tor durch eine flache Platte bzw. Tafel 80 ausgebildet ist, welche nach oben und unten mit Hilfe eines Antriebsmechanismus 81 bewegt werden kann. In der unten liegenden Position (bezeichnet mit Bezugszeichen 80') kann die Platte bzw. das Paneel, welche(s) als das Tor 80 dient, geneigt werden, um es dem Tor 80 zu ermöglichen, gereinigt zu werden.
  • Die obige Beschreibung spricht von einer Klimaanlage, welche mit einer Klimakammer versehen ist. Die Klimaanlage, die oben beschrieben ist, ist besonders für ein Positionieren von Brutrollwagen für Eier in der Klimakammer geeignet. Es sollte verstanden werden, daß die obige Klimaanlage vorteilhafter Weise für zahlreiche andere Kammern verwendet werden kann, in welchen es notwendig ist, so genau wie möglich die Lufttemperatur, die Feuchtigkeit bzw. den Feuchtigkeitsgehalt und den Luftstrom zu steuern bzw. zu regeln.
  • Beispielsweise sind das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eminent bzw. besonders für eine Verwendung in Brutvorrichtungen geeignet. Dies sind die Vorrichtungen, in welchen Eier allgemein für etwa drei Tage angeordnet werden, bevor ein Ei tatsächlich bebrütet wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Temperatur in einer Klimakammer (21), in welchem ein Luftstrom durch die Klimakammer (21) geführt wird, um ein in der Klimakammer angeordnetes Produkt zu erwärmen oder zu kühlen, worin die Temperatur des Luftstroms mit der Hilfe eines Wärmetauschers gesteuert bzw. geregelt wird und der Luftstrom auf eine gewünschte Temperatur mit Hilfe von wenigstens einem ersten Wärmetauscher vor oder während dem Einbringen des Luftstroms in die Klimakammer (21) gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren die Schritte umfaßt a. Einbringen des Luftstroms in die Klimakammer (21), b. Führen des Luftstroms über ein Produkt, das in der Klimakammer (21) angeordnet ist, c. Zwingen des Luftstroms in der Klimakammer, das einen zweiten Wärmetauscher (22) passiert hat, während welchem Verfahren irgendein Erhitzen oder Kühlen des Luftstroms negiert bzw. unterbunden bzw. vernachlässigt wird, d. Führen des Luftstroms über ein Produkt, das in der Klimakammer (21) stromabwärts von dem zweiten Wärmetauscher (22) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren die Schritte umfaßt e. Zwingen des Luftstroms in die Klimakammer, das einen dritten Wärmetauscher (22a) passiert hat, während welchem Verfahren irgendein Erhitzen oder Kühlen des Luftstroms negiert wird, f. Führen des Luftstroms über ein Produkt, das in der Klimakammer (21) stromabwärts von dem dritten Wärmetauscher (22a) angeordnet wird.
  3. Klimaanlage (20), umfassend: – eine Klimakammer (21) mit einer Bodenwand (2), einer oberen Wand (3), einer vorderen und rückwärtigen Seitenwand und einer ersten (4) und zweiten (5) Endwand, – Mittel (52) zum Erhitzen oder Kühlen der Luft in der Klimakammer (21), wobei die Mittel in der Kammer (21) angeordnet bzw. aufgenommen sind, und – Ventilationsmittel (27), um einen Luftstrom durch die Klimakammer (21) zu erzeugen bzw. zu generieren, in welcher Vorrichtung die Endwände (4, 5) luftdurchlässig sind, die Ventilationsmittel (27) verwendet werden, um einen Luftstrom von der ersten Endwand (4) durch die Klimakammer (21) zu der zweiten Endwand (5) auszubilden und die Vorrichtung Vorerhitz- oder Vorkühlmittel umfaßt, um den Luftstrom auf die korrekte Temperatur vor oder während dem Durchgang des Luftstroms durch die erste Endwand (4) zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine luftdurchlässige Unterteilung bzw. Trennwand (22) zwischen den Endwänden (4, 5) inkorporiert bzw. aufgenommen ist, in welcher Unterteilung die Heiz- oder Kühlmittel (52) angeordnet bzw. aufgenommen sind.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerhitz- oder Vorkühlmittel in der ersten Endwand (4) angeordnet sind.
  5. Klimaanlage (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Regel- bzw. Steuermitteln (70) versehen ist, um die Temperatur der Heiz- oder Kühlmittel (52) und der Vorerhitz- oder Vorkühlmittel einzustellen.
  6. Klimaanlage (20) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilationsmittel (27) in Wechselwirkung bzw. Verbindung mittels eines Flußdurchgangs mit der ersten Endwand (4) sind, wobei das Ausmaß einer Luftdurchlässigkeit der ersten Endwand (4) niedriger als jener der ersten Unterteilung (22) (in der Richtung des Flusses) ist.
  7. Klimaanlage (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit der zweiten Endwand (5) niedriger als jene der letzten Unterteilung (22a) (in der Richtung des Flusses) ist.
  8. Klimaanlage (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit der ersten Endwand (4) vorzugsweise 5 bis 25%, noch bevorzugter 5 bis 15% und insbesondere bevorzugt 10% ist, während die Luftdurchlässigkeit der ersten Unterteilung (22) (in der Richtung des Flusses) vorzugsweise 20 bis 50%, noch bevorzugter 25 bis 40% und insbesondere bevorzugt 30% ist.
  9. Klimaanlage (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit der zweiten Endwand (5) vorzugsweise 5 bis 25%, noch bevorzugter 5 bis 15% und insbesondere bevorzugt 10% ist, während die Luftdurchlässigkeit der letzten Unterteilung (22a) (in der Richtung des Flusses) vorzugsweise 20 bis 50%, noch bevorzugter 25 bis 40% und insbesondere bevorzugt 30% ist.
  10. Klimaanlage (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, gemessen in der Richtung des Flusses, der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Endwänden (4, 5) und Unterteilungen (22, 22a) auf die Breite von zwei Standard-Inkubationsbehältern bzw. Standard-Brutrollwagen (15) abgestellt bzw. abgestimmt ist.
  11. Klimaanlage (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Endwände (4, 5), der Seitenwände und der Unterteilungen (22, 22a) auf die Höhe eines Standard-Inkubationsbehälters abgestimmt ist.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenwand als eine gleitende bzw. Gleitwand (50) ausgebildet ist.
DE69915642T 1998-08-13 1999-08-13 Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage Expired - Lifetime DE69915642T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009860 1998-08-13
NL1009860A NL1009860C2 (nl) 1998-08-13 1998-08-13 Werkwijze voor het regelen van de temperatuur in een klimaatruimte en een klimaatinrichting.
PCT/NL1999/000514 WO2000008922A1 (en) 1998-08-13 1999-08-13 Method for controlling the temperature in a climate chamber and climatic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915642D1 DE69915642D1 (de) 2004-04-22
DE69915642T2 true DE69915642T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=19767646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915642T Expired - Lifetime DE69915642T2 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage

Country Status (30)

Country Link
US (1) US6708755B1 (de)
EP (1) EP1104987B1 (de)
JP (1) JP4531982B2 (de)
KR (1) KR100411645B1 (de)
CN (1) CN1165216C (de)
AT (1) ATE261653T1 (de)
AU (1) AU749124B2 (de)
BG (1) BG64245B1 (de)
BR (1) BR9912928A (de)
CA (1) CA2339490C (de)
CZ (1) CZ297293B6 (de)
DE (1) DE69915642T2 (de)
DK (1) DK1104987T3 (de)
ES (1) ES2217792T3 (de)
HK (1) HK1038155A1 (de)
HU (1) HU228405B1 (de)
ID (1) ID27855A (de)
IL (1) IL141375A (de)
MX (1) MXPA01001575A (de)
NL (1) NL1009860C2 (de)
NO (1) NO318518B1 (de)
NZ (1) NZ509752A (de)
PL (1) PL191026B1 (de)
PT (1) PT1104987E (de)
RS (1) RS49967B (de)
RU (1) RU2210703C2 (de)
TR (1) TR200100453T2 (de)
UA (1) UA67789C2 (de)
WO (1) WO2000008922A1 (de)
ZA (1) ZA200101022B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011871C2 (nl) 1999-04-23 2000-10-26 Meter Holding B V T Eierlade.
WO2002035921A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Cannon Robert W Heat removal and recovery system for incubators and hatchers
NL1016636C2 (nl) 2000-11-17 2002-05-22 Meter Holding B V T Werkwijze en inrichting voor het regelen van de temperatuur in een klimaatkamer.
WO2005070198A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Hatchtech Group B.V. Method for holding poikilothermic poultry, and device for holding poikilothermic poultry
EP1993351B1 (de) * 2006-03-13 2017-08-02 HatchTech Group B.V. Verfahren und vorrichtung zum ausbrüten von eiern
US7861673B2 (en) * 2006-04-11 2011-01-04 Life-Science Innovations, Llc Egg incubation transport system and methods regarding same
EP2174081B1 (de) 2007-07-25 2019-03-20 HatchTech Group B.V. Wärmetauscher, mit einem wärmetauscher versehene klimakammer und verwendung einer klimakammer
PL2257152T3 (pl) * 2008-02-25 2015-05-29 Hatchtech Group Bv Zastosowanie odpylacza cyklonowego i komory klimatycznej do wykluwania jaj i/lub przetrzymywania drobiu
RU2462030C2 (ru) * 2008-02-25 2012-09-27 Хатчтек Груп Б.В. Применение циклонного сепаратора и климатическая камера для инкубирования яиц и/или содержания домашней птицы
US8701433B2 (en) * 2008-03-31 2014-04-22 Michael Cyril HASELDINE, JR. Evaporator door system with movable door
RU2471345C2 (ru) * 2008-06-18 2013-01-10 Хатчтек Груп Б.В. Способ обработки продуктов, таких как яйца для выведения цыплят, кондиционированным газовым потоком, и климатическая камера для осуществления способа
CN105571055A (zh) * 2008-10-29 2016-05-11 海区特克集团股份有限公司 用于调节气候室的温度的方法以及气候室
WO2010050797A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Hatchtech Group B.V. Method for regulating the temperature of a climate chamber, and a climate chamber
WO2011133021A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Hatchtech Group B.V. Accommodation for chicken
BR112012026828B1 (pt) 2010-04-20 2018-06-12 Hatchtech Group B.V. Método para chocar ou criar aves domésticas
AU2010351632B2 (en) * 2010-04-20 2016-03-10 Hatchtech Group B.V. Climate chamber provided with circulation system
NL2008749C2 (nl) 2012-05-03 2013-11-06 Vivi B V Een samenstel, een kar en een container voor het kweken en/of groeien van planten.
JP5467125B2 (ja) * 2012-06-09 2014-04-09 株式会社アイピー 孵卵機
NL2010301C2 (en) 2013-02-14 2014-08-18 Hatchtech Group Bv Tray for incubating eggs.
CN103262814A (zh) * 2013-04-28 2013-08-28 灵山县园丰牧业有限公司 具有空气净化装置的出雏厅
NL2012234C2 (en) 2014-02-10 2015-08-17 Vivi B V Plant holder.
KR101633751B1 (ko) * 2014-07-24 2016-06-27 장경필 식물생장 인공기상실의 환경제어시스템
NL2013281B1 (en) 2014-07-31 2016-09-21 Hatchtech Group Bv Egg Tray for incubating and hatching eggs.
SE540686C2 (sv) * 2014-10-23 2018-10-09 Qleanair Scandinavia Ab Dragrum med perforeringsfördelning
CN106614098A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 江苏长顺农牧有限公司 一种养鸡用孵化装置
CN106035130A (zh) * 2016-06-23 2016-10-26 岑雨良 可调节温度的孵化装置和自动孵化方法
WO2019162559A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Netled Oy Air distributing device for plant cultivation
CN109089951A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 四川大仁新创科技有限公司 一种空气对流式孵化箱
RU2738977C1 (ru) * 2019-10-31 2020-12-21 Сергей Анатольевич Постригань Способ инкубации яиц сельскохозяйственной птицы
BR112022010014A2 (pt) 2019-11-26 2022-08-16 Ovo Incubators Pty Ltd Incubadora

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722214A (en) * 1927-07-05 1929-07-23 Hillpot William Finney Incubator
US1952599A (en) * 1928-11-03 1934-03-27 John F Mackay Incubator
US2791199A (en) * 1955-08-11 1957-05-07 Hamnett James Hatching device for incubated eggs
US2997021A (en) * 1958-09-02 1961-08-22 Buckeye Incubator Company Hatcher
BE794314A (fr) * 1972-01-21 1973-05-16 Robbins Incubator Co Procede et appareil pour l'incubation et pour l'eclosion d'oeufs
FR2236413B1 (de) * 1973-07-12 1976-06-18 Bekoto Sa
FR2382188A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Bekoto Sa Incubateur a oeufs
JPS5549644Y2 (de) * 1977-08-24 1980-11-19
JPS5733741Y2 (de) * 1979-06-23 1982-07-26
US4339928A (en) * 1979-11-27 1982-07-20 Raul Guibert Freezing unit for pre-cooked food packages
US4579051A (en) * 1983-04-13 1986-04-01 Wolfgang Berrens Appliance for bread and similar foodstuffs
FR2622083B1 (fr) * 1987-10-27 1990-12-07 Bohardiere Sarl Elevage Avicol Groupe de ventilation pour une enceinte d'incubation d'oeufs ou une enceinte d'eclosoir
JPH0655080B2 (ja) * 1988-03-11 1994-07-27 株式会社アイピー ふ卵機
JPH02117334A (ja) * 1988-10-27 1990-05-01 Elevage Avicole De La Bohardiere Sarl 換気された孵化器用台車
DE4002560C2 (de) * 1990-01-30 1995-07-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimagerät
US5410985A (en) * 1992-01-21 1995-05-02 Chick Master Incubator Company Poultry incubator and method
JP3197696B2 (ja) * 1993-07-22 2001-08-13 三洋電機株式会社 培養装置
WO1996012144A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-25 Barcol-Air Ag Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
FR2728761B1 (fr) * 1995-01-02 1997-03-21 Avicole Du Penthievre Soc Installation d'incubation et d'eclosion d'oeufs
JP3113793B2 (ja) * 1995-05-02 2000-12-04 株式会社エヌ・ティ・ティ ファシリティーズ 空気調和方式
US5949646A (en) * 1998-07-31 1999-09-07 Sun Microsystems, Inc. Compact computer having a redundant air moving system and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR9912928A (pt) 2001-05-08
US6708755B1 (en) 2004-03-23
CN1165216C (zh) 2004-09-08
EP1104987A1 (de) 2001-06-13
ES2217792T3 (es) 2004-11-01
AU5388699A (en) 2000-03-06
RS49967B (sr) 2008-09-29
HUP0103447A3 (en) 2002-03-28
IL141375A0 (en) 2002-03-10
PL346004A1 (en) 2002-01-14
UA67789C2 (uk) 2004-07-15
ID27855A (id) 2001-04-26
EP1104987B1 (de) 2004-03-17
YU10801A (sh) 2003-01-31
CN1312675A (zh) 2001-09-12
KR100411645B1 (ko) 2003-12-18
NZ509752A (en) 2002-06-28
BG105243A (en) 2001-09-28
CZ2001389A3 (cs) 2001-09-12
HK1038155A1 (en) 2002-03-08
ATE261653T1 (de) 2004-04-15
WO2000008922A1 (en) 2000-02-24
HUP0103447A2 (hu) 2002-01-28
DK1104987T3 (da) 2004-04-13
NO318518B1 (no) 2005-04-04
NO20010665D0 (no) 2001-02-08
NO20010665L (no) 2001-03-08
JP4531982B2 (ja) 2010-08-25
HU228405B1 (en) 2013-03-28
IL141375A (en) 2005-05-17
PL191026B1 (pl) 2006-03-31
KR20010074823A (ko) 2001-08-09
CA2339490A1 (en) 2000-02-24
ZA200101022B (en) 2001-08-13
CZ297293B6 (cs) 2006-11-15
RU2210703C2 (ru) 2003-08-20
NL1009860C2 (nl) 2000-02-15
JP2002522051A (ja) 2002-07-23
DE69915642D1 (de) 2004-04-22
PT1104987E (pt) 2004-07-30
TR200100453T2 (tr) 2001-07-23
MXPA01001575A (es) 2002-04-08
AU749124B2 (en) 2002-06-20
BG64245B1 (bg) 2004-07-30
CA2339490C (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915642T2 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur einer klimakammer und klimaanlage
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE2243276C3 (de) Entwicklungsgerät für fotografische Schichtträger
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
EP0134013B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Käsestücken mittels Luft
DE2621186B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von auBenliegenden Räumen eines Gebäudes
EP3712547A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP0586784A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE1142065B (de) Durchlaufofen zur Waermebehandlung fuer Bleche, besonders aus Leichtmetall
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE605267C (de) Brutapparat
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken
DE19809582C1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Glasplatten
DE19721771C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Schlupfbrut von Eiern
AT107687B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Glasgegenständen in einem Tunnelofen.
DE2447108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen oder gefrieren von artikeln
DE22242C (de) Vorrichtung zur systematischen Abkühlung des Sirontiansaccharats
DE102019102595A1 (de) Verfahren zum Abkühlen von bewegtem metallischen Material sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1498496A1 (de) Klimakammer mit Klimaaufbereitungs- und Pflanzenabteil fuer physiologische Untersuchungen an Pflanzen
DE2600724C2 (de) Luftumwälzgerät fur Trocknungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HATCHTECH GROUP B.V., VEENENDAAL, NL