EP0024475B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0024475B1
EP0024475B1 EP80102467A EP80102467A EP0024475B1 EP 0024475 B1 EP0024475 B1 EP 0024475B1 EP 80102467 A EP80102467 A EP 80102467A EP 80102467 A EP80102467 A EP 80102467A EP 0024475 B1 EP0024475 B1 EP 0024475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
tunnel
accordance
deflecting means
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024475A1 (de
Inventor
Claudio Eustacchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Noot Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Fuchs & Co AG fur Elektrodraht-Erzeugung und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs & Co AG fur Elektrodraht-Erzeugung und Maschinenbau filed Critical Fuchs & Co AG fur Elektrodraht-Erzeugung und Maschinenbau
Priority to AT80102467T priority Critical patent/ATE5100T1/de
Publication of EP0024475A1 publication Critical patent/EP0024475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024475B1 publication Critical patent/EP0024475B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/028Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by air valves, movable baffles or nozzle arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the ventilation for a dry material in a tunnel dryer, in particular for brick blanks arranged in settling positions, which are moved through the dryer against the air flow, according to the preamble of claims 1 and 4.
  • tunnel dryers of the type described above the tunnels of which are a few meters wide and a few meters high, correspondingly large wagons are conveyed in the longitudinal direction, on which the dry material is deposited in stages.
  • the air required to discharge the moisture in the dry material is directed through the tunnel dryer against the direction of movement of the wagons.
  • Dryers are known in which further hot air devices are provided over the length of the dryer tunnel, or in which the air is wholly or partly removed from the dryer tunnel, heated and then fed back in.
  • the air speed of the dry air through the tunnel dryer of the aforementioned type working in the countercurrent principle is approximately 0.5 to 2.0 m / sec, the air moving primarily along the upper cross section of the tunnel due to its heating, so that this is in the lower cross section and in the middle Dry sections of the tunnel dry very slowly.
  • the dry material Since the water on the surface of the dry material is evaporated more rapidly than can be replenished by the capillaries of the dry material with continuous ventilation of the dry material, the dry material begins to dry out quickly on the surface, so that it shrinks more quickly on the surface than inside. This can cause damage such as cracks, cracks, etc. to the dry goods.
  • tunnel dryers have been developed in which the circulating fans have been set up to be movable between the dryer car trains and ventilate the dry material in accordance with a specific program. This avoids the disadvantages of permanent ventilation described above, and the cars are also ventilated between the circulation fans.
  • DE-A-2 320 600 From DE-A-2 320 600 a method is known in which warm air is drawn in in the area of the furnace outlet.
  • the warm air is transported through the tunnel dryer with the aid of several circulation fans, which are arranged to be movable along rails both on the floor and on the ceiling of the tunnel dryer.
  • the air is sucked in and blown out after compression by such circulation fans arranged inside the tunnel dryer. This results in local air circulation.
  • the invention is therefore based on the object of intensifying drying by developing the tunnel driers formed with air deflecting bodies by means of improved ventilation control, without the need for energy-intensive circulation fans.
  • transverse air deflection bodies are arranged, which are streamlined and deflect the incoming compressed air to the dry goods moving under the air deflection bodies in the counterflow principle.
  • the air deflection bodies are mounted on movable slides, which, like the circulation fans, can be moved back and forth a few meters in the known dryers.
  • Drying is intensified by the proposed control of the ventilation of the drying material at controllable intervals without the need for energy-consuming circulation fans.
  • the dry air flows relatively slowly through the dryer tunnel, so that the control of the moisture gradient can be carried out in a simple manner in accordance with the requirements placed on the dry material. Due to the advantageous profiling of the air deflecting bodies and because they can be moved in the longitudinal direction, a corresponding flow profile can be formed so that the air flows through the drying tunnel in a wave shape.
  • the uniform drying of the drying material is ensured by the fact that the dryers are moved back and forth during the drying process and the drying material itself is conveyed to the drying air in the countercurrent principle.
  • the air deflecting bodies are designed as hollow bodies, heating would be conceivable, or an air pressure system could be provided within the air deflecting bodies, by means of which an influence on the air flowing through the tunnel dryer via nozzles or the like would be possible by applying vacuum or overpressure.
  • a tunnel dryer 1 is shown schematically.
  • This tunnel dryer 1 has a gate 2 on its left-hand entry side with respect to the figures and a gate 3 on its right-hand exit side Connection is established. Compressed air is introduced into the tunnel dryer 1 in the direction of the arrow 6 via this injection nozzle 5.
  • suction opening 7 In the area of the entry side there is a suction opening 7 in the upper part of the tunnel dryer 1, which is connected to a suction nozzle 8.
  • This suction nozzle 8 is connected to a suction device, not shown, which ensures that the air is extracted as moist exhaust air in the direction of arrow 9 from the tunnel dryer 1.
  • the figures also show dryer cars 10 which are moved continuously on rails 11 by means of a drive (not shown) in the direction of the arrows 12.
  • the drying material 13 On the dryer car is the drying material 13, which in the exemplary embodiments shown is formed by brick moldings which are stacked.
  • air deflection bodies 14 which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the tunnel dryer 1 by means of slides 15 on rails 16. 1, can be connected to one another by a coupling 17, so that only a common drive is required, or, as shown in the figure, can be moved independently of one another so that the distance is freely adjustable between two adjacent air deflectors. As a result, the flow profile of the compressed air flow can be changed.
  • the air deflectors 14 and 18 are designed as hollow bodies and have a streamlined profile, so that on the one hand they ensure that the air is deflected downward to the dry material, but on the other hand prevent a disturbance of the flow by formation of eddies or the like.
  • the air flow 20 which is indicated by arrows in both figures, is directed downward between the stack of bricks and passes through the holes in the bricks, so that these are ventilated not only on their surface but also in the core and thus from the inside and not only dry from the outside. Since the tunnel cross section in Area of the air deflecting body 14, 18 is closed over its larger section by the air deflecting body and the passage cross section is thus considerably reduced, the air flow in the area of the air deflecting body is accelerated, so that intensive drying is achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner, insbesondere für in Setzlagen angeordnete Ziegelrohlinge, die durch den Trockner entgegen der Luftströmung hindurchbewegt werden, gemäß dem Gattungsbegriff der Ansprüche 1 und 4.
  • In Tunneltrocknern der oben beschriebenen Art, deren Tunnel einige Meter breit und einige Meter hoch sind, werden entsprechend große Wagen in Längsrichtung gefördert, auf welchen das Trockengut etagenweise abgesetzt ist. Die zur Austragung der Feuchte des Trockengutes notwendige Luft wird entgegen der Bewegungsrichtung der Wagen durch den Tunneltrockner hindurchgeleitet. Es sind Trockner bekannt, bei denen über die Länge der Trocknertunnel weitere Heißlufteinrichtungen vorgesehen sind, oder bei denen die Luft ganz oder teilweise dem Trockentunnel entnommen, erhitzt und dann wieder eingespeist wird.
  • Die Luftgeschwindigkeit der Trockenluft durch den im Gegenstromprinzip arbeitenden Tunneltrockner vorgenannter Art beträgt etwa 0,5 bis 2,0 m/sec, wobei sich die Luft infolge ihrer Erwärmung vornehmlich im oberen Querschnitt des Tunnels entlangbewegt, so daß das sich im unteren Querschnitt und in mittleren Abschnitten des Tunnels befindliche Trockengut nur sehr langsam trocknet.
  • Zur Verbesserung der Produktionskapazität des Tunneltrockners ist es bekannt, Umwälzventilatoren für die Trockenluft entlang dem Trockentunnel vorzusehen, um die Luft mit einem Vielfachen der Durchsatzleistung über den Tunnelquerschnitt umzuwälzen und somit eine Vergleichmäßigung von Temperaturen und Feuchte über dem Tunnelquerschnitt zu erzielen und das Trockengut mit Trockenluft zu beaufschlagen.
  • Da bei kontinuierlicher Belüftung des Trockengutes das Wasser an der Oberfläche des Trockengutes rascher verdunstet wird als es durch die Kapillaren des Trockengutes nachgefördert werden kann, beginnt das Trockengut an der Oberfläche rasch auszutrocknen, so daß es an der Oberfläche rascher schwindet als im Inneren. Hierdurch können am Trockengut Schäden wie Risse, Sprünge usw. entstehen.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Tunneltrockner entwickelt worden, bei welchen die Umwälzgebläse verfahrbar zwischen den Trocknerwagenzügen eingerichtet wurden und das Trockengut entsprechend einem bestimmten Programm belüften. Hierdurch werden die oben beschriebenen Nachteile der dauernden Belüftung vermieden, und die Wagen werden auch zwischen den Umwälzventilatoren belüftet.
  • Aus der DE-A-2 320 600 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Warmluft im Bereich des Ofenausganges angesaugt wird. Im einzelnen erfolgt nach der DE-A-2 320 600 der Warmlufttransport durch den Tunneltrockner mit Hilfe mehrerer Umwälzventilatoren, welche sowohl am Boden wie auch an der Decke des Tunneltrockners längs Schienen verfahrbar angeordnet sind. Durch derartige innerhalb des Tunneltrockners angeordnete Umwälzventilatoren wird die Luft angesaugt und nach Verdichtung ausgeblasen. Dadurch wird eine örtliche Luftumwälzung erzielt.
  • Der Nachteil des Einsatzes derartiger Umwälzventilatoren besteht allerdings darin, daß dadurch die Luft mit einem Vielfachen der Durchsatzleistung über den Tunnelquerschnitt umgewälzt wird, was einen entsprechenden Leistungsbedarf zur Folge hat.
  • Es sind ferner Tunneltrockner mit flachem Tunnel bekanntgeworden, bei welchen nur eine niedrige Lage von Trockengut, etwa 0,2 bis 0,5 Meter in breiten Tunneln im Gegenstromprinzip getrocknet wird und wobei die Umwälzventilatoren fest oder beweglich über dem Trockengut angeordnet sind.
  • Bei den bekannten flachen Tunneltrocknern werden wesentlich raschere Durchlaufzeiten als bei großräumigeren Tunneltrocknern erzielt, wobei die Luftgeschwindigkeit in den Tunneltrocknern bis zu 12,0 m/sec beträgt.
  • Aufgrund dieser hohen Luftgeschwindigkeit ist die Steuerung des Feuchtegefälles im Tunneltrockner sehr schwierig, so daß mit diesen Tunneltrocknern nur relativ unempfindliches Trockengut getrocknet werden kann.
  • Schließlich ist aus der US-A-1 645738, insbesondere durch die dort dargestellte Fig. 3, ein Verfahren bekannt, bei welchem der durch den Tunneltrockner geführte Warmluftstrom in mehreren Bereichen über Luftleitkörper nach unten zum Trockengut abgelenkt wird. Durch diese herkömmlichen Luftleitkörper läßt sich jedoch keine gleichmäßige und intensive Trocknung des zu behandelnden Guts erzielen. Insbesondere läßt sich das Feuchtegefälle nicht entsprechend den Anforderungen, die durch das Trockengut gestellt werden, steuern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Trocknung durch Weiterbildung der mit Luftablenkkörpern ausgebildeten Tunneltrocknern über eine verbesserte Steuerung der Belüftung zu intensivieren, ohne daß hierfür energieaufwendige Umwälzventilatoren benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte bzw. Ausgestaltungen der zum Verfahren dienenden Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung sind bei dem flachen Tunneltrockner der über dem Trocknerwagen und dem darauf nur niedrig geschichteten Trockengut verfügbare große freie Querschnitte, durch welchen sich die Trockenluft entsprechend langsam von der Ausfahrseite bzw. Einblaseinrichtung zur Einfahrseite bzw. Absaugeinrichtung bewegt, querliegende Luftablenkkörper angeordnet, welche strömungsgünstig ausgebildet sind und die anströmende Druckluft zu dem sich unter den Luftablenkkörpern im Gegenstromprinzip hindurch bewegenden Trokkengut umlenken. Die Luft ist dadurch gezwungen, in die frei bleibenden Räume und in das Trockengut einzutreten, um dieses zu durchströmen. Um die Beaufschlagung gleichmäßig über das flächenmäßig angeordnete Trockengut im Trocknertunnel zu verteilen, sind die Luftablenkkörper auf verfahrbaren Schlitten montiert, die gleich den Umwälzlüftern in den bekannten Trocknern einige Meter vor und zurück bewegbar sind. Dadurch ergibt sich unter Verzicht auf gesonderte Umwälzgebläse eine Intensivierung des Trocknungsvorgangs, wobei die Trockenluft gerade wegen des Verzichts auf Umwälzgebläse entsprechend langsam von der Ausfahrseite bzw. Einblaseinrichtung zur Absaugeinrichtung bewegt wird. Damit wird das Gegenstromprinzip nicht beeinflußt und wird der Luftstrom an unterschiedlichen Stellen längs des Tunnelofens im Bereich der Luftablenkkörper zu erhöhter Geschwindigkeit gebracht, was eine intensive Umspülung des Trockenguts mit Warmluft zur Folge hat.
  • Durch die vorgeschlagene Steuerung der Belüftung des Trockengutes in steuerbaren Intervallen wird die Trocknung intensiviert, ohne daß dazu energieverbrauchende Umwälzventilatoren benötigt werden. Die Trockenluft strömt gleichzeitig relativ langsam durch den Trocknertunnel, so daß die Steuerung des Feuchtegefälles entsprechend den Anforderungen, die durch das Trockengut gestellt werden, in einfacher Weise erfolgen kann. Durch die vorteilhafte Profilierung der Luftablenkkörper sowie durch deren Verfahrbarkeit in Längsrichtung kann ein entsprechendes Strömungsprofil ausgebildet werden, so daß die Luft wellenförmig den Trockentunnel durchströmt. Die gleichmäßige Trocknung des Trockengutes wird dadurch gewährleistet, daß die Trockner während des Trocknungsvorganges hin- und herbewegt werden und das Trockengut selbst im Gegenstromprinzip zur Trocknungsluft gefördert wird. Da die Luftablenkkörper als Hohlkörper ausgebildet sind, wäre eine Beheizung denkbar, oder es könnte ein Luftdrucksystem innerhalb der Luftablenkkörper vorgesehen sein, mittels welchem durch Unterdruck- bzw. Überdruckbeaufschlagung eine Einflußnahme auf die den Tunneltrockner durchströmende Luft über Düsen oder dgl. möglich wäre.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen die Figuren zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele für die in dem Tunneltrockner angeordneten Luftablenkkörper, durch welche das mit Pfeilen angedeutete Strömungsbild erzielt wird.
  • In den Fig. 1 und 2 ist in schematischer Weise ein Tunneltrockner 1 dargestellt. Dieser Tunneltrockner 1 besitzt an seiner in bezug auf die Figuren linken Einfahrseite ein Tor 2 und auf seiner rechten Ausfahrseite ein Tor 3. Im Bereich der Ausfahrseite befindet sich eine Einblasöffnung 4, an welche ein Einblasstutzen 5 angeschlossen ist, welcher mit einer nicht dargestellten Einblaseinrichtung in Verbindung steht. Über diesen Einblasstutzen 5 wird Druckluft in Richtung des Pfeils 6 in den Tunneltrockner 1 eingeleitet.
  • Im Bereich der Einfahrseite befindet sich im oberen Teil des Tunneltrockners 1 eine Absaugöffnung 7, welche mit einem Absaugstutzen 8 verbunden ist. Dieser Absaugstutzen 8 steht mit einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung in Verbindung, welche dafür sorgt, daß die Luft als feuchte Abluft in Richtung des Pfeils 9 aus dem Tunneltrockner 1 abgesaugt wird.
  • Die Figuren zeigen ferner Trocknerwagen 10, welche auf Schienen 11 mittels eines nicht dargestellten Antriebes in Richtung der Pfeile 12 kontinuierlich hindurchbewegt werden. Auf den Trocknerwagen befindet sich das Trockengut 13, welches bei den dargestellten Ausführungsbeispielen von Ziegelformlingen gebildet ist, die zu Stapeln gesetzt sind.
  • Im freien Querschnitt des flachen Tunneltrockners 1 oberhalb des Trockengutes 13 befinden sich Luftablenkkörper 14, welche mittels Schlitten 15 auf Schienen 16 in Längsrichtung des Tunneltrockners 1 hin und her verfahrbar sind. Diese Luftablenkkörper 14 können, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gezeigt, untereinander durch eine Koppel 17 verbunden sein, so daß nur ein gemeinsamer Antrieb benötigt wird, oder, wie in der Fig. gezeigt, voneinander unabhängig verfahrbar sein, so daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Luftablenkkörpern beliebig einstellbar ist. Hierdurch läßt sich das Strömungsprofil der Druckluftströmung verändern.
  • Die Luftablenkkörper 14 bzw. 18 sind als Hohlkörper ausgebildet und besitzen ein strömungsgünstiges Profil, so daß sie einerseits dafür sorgen, daß die Luft nach unten zu dem Trockengut abgelenkt wird, andererseits aber eine Störung der Strömung durch Ausbildung von Wirbeln oder dgl. verhindern.
  • Bei dem linken Luftablenkkörper 18 gemäß Fig. 2 ist schematisch angedeutet, daß dieser durch ein unteres ausfahrbares Teil 19 in seiner Höhe verstellbar ist, so daß der Zwischenraum zwischen dem Luftablenkkörper und dem Stapelgut 13 entsprechend der Höhe des Stapelgutes verringert werden kann. Die Luftströmung 20, die in beiden Figuren durch Pfeile angedeutet ist, wird nach unten zwischen die Ziegelstapel geleitet und gelangt durch die Löcher in die Ziegel, so daß diese nicht nur an ihrer Oberfläche, sondern auch im Kern belüftet werden und damit von innen und nicht nur von außen trocknen. Da der Tunnelquerschnitt im Bereich der Luftablenkkörper 14, 18 über seinen größeren Abschnitt von den Luftablenkkörpern verschlossen ist und der Durchtrittsquerschnitt somit erheblich verkleinert wird, findet im Bereich der Luftablenkkörper eine Beschleunigung der Luftströmung statt, so daß eine intensive Trocknung erzielt wird.
    Figure imgb0001

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner, insbesondere für in Setzlagen angeordnete Ziegelrohlinge, welches durch den Trockner entgegen der Luftströmung hindurchbewegt wird, bei welchem Warmluft im Bereich der Ausfahrseite in den Tunnel mit Überdruck eingeleitet, die Luft aus dem sich oberhalb der Setzlagen befindlichen Tunnelquersch-iitt in mehreren Bereichen in Tunnellängsrichtung mittels Luftablenkkörper nach unten zu den Setzlagen abgelenkt und im Bereich der Einfahrseite aus dem Tunnel abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Druckdifferenz erzeugte laminare Luftströmung mittels während der Trocknung in Längsrichtung hin- und herbewegter Luftablenkkörper wellenförmig durch das Trockengut geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung der Bereiche, an denen die Luft nach unten abgelenkt wird, gleichmäßig erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in Intervallen durch den Tunnel geleitet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Tunneltrockner (1) mit einer an der Ausfahrseite angeordneten Einblaseinrichtung für trockene Warmluft und einer an der Einfahrseite angeordneten Absaugeinrichtung für feuchte Abluft und wenigstens einen Luftablenkkörper (14, 18), der in dem sich oberhalb des Trockengutes (13) befindlichen Tunnelquerschnitt angeordnet ist und die Luftströmung durch das Trockengut (13) hindurchleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkkörper (14, 18) ein strömungsgünstiges Anström- und Abströmprofil aufweisen und auf in Tunnellängsrichtung verfahrbaren Schlitten (15) od. dgl. montiert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkkörper (18) in der Höhe verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkkörper (18) durch Ergänzungsprofile (19) verlängerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkkörper Hohlkörper (14, 18) sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (15) einen ferngesteuerten programmierbaren Antrieb aufweisen.
EP80102467A 1979-08-22 1980-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner Expired EP0024475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102467T ATE5100T1 (de) 1979-08-22 1980-05-06 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belueftung fuer ein trockengut in einem tunneltrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934022 1979-08-22
DE19792934022 DE2934022A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belueftung fuer ein trockengut in einem tunneltrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024475A1 EP0024475A1 (de) 1981-03-11
EP0024475B1 true EP0024475B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6079056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102467A Expired EP0024475B1 (de) 1979-08-22 1980-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024475B1 (de)
AT (1) ATE5100T1 (de)
DE (1) DE2934022A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425523A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Tunneltrockner fuer ziegel oder dergleichen
JPH02503630A (ja) * 1988-03-29 1990-11-01 ゴスダルストウェンヌイ、プロエクトノ‐コンストルクトルスキー、インスチツート、リボプロムイスロボボ、フロタ、“ギプロリブフロト” 食料品の熱処理プラント
GB8926113D0 (en) * 1989-11-18 1990-01-10 Dowty Malta Limited Cooling of sheet material
DE4002643A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Meindl Josef Ohg Vorrichtung zum trocknen keramischer produkte, insbesondere ziegel
ATA121992A (de) * 1992-06-15 1996-08-15 Wienerberger Ziegelind Verfahren zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE4428001C2 (de) * 1994-08-08 1998-10-01 Opel Alfred Dipl Ing Fh Vakuumtrockner für Schnitthölzer und Verfahren zum Trocknen von Holz
NL9401799A (nl) * 1994-10-31 1996-06-03 Oude Rijn Pannerden Bv Maschf Werkwijze en inrichting voor het reinigen van een droogtunnel.
NL1002267C2 (nl) * 1996-02-07 1997-08-08 Raadgevend Bureau Kortenbach B Ruimte en werkwijze voor het ontdooien van produkten.
DE102010024020B4 (de) * 2010-06-16 2019-08-01 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Fördermittel und Verfahren zum Fördern von heißem Material
CN104215052B (zh) * 2014-09-03 2016-04-20 江苏宇达环保科技股份有限公司 一种scr催化剂干燥系统
CN114294751B (zh) * 2021-12-31 2023-03-14 陇东学院 一种通风防潮窑洞
CN116766372B (zh) * 2023-06-14 2024-01-05 河北国亮新材料股份有限公司 一种耐火材料坯体的热处理工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950450C (de) * 1951-04-28 1956-10-11 Siemens Ag Trocken- oder Gluehofen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420296A (en) * 1922-06-20 Drying kiln
FR569094A (fr) * 1922-05-23 1924-04-07 Dispositifs et procédés de séchage
US1645738A (en) * 1926-04-07 1927-10-18 Frank C Chapman Drier
US1855401A (en) * 1930-04-19 1932-04-26 Theodore T Leonard Dry kiln
GB791702A (en) * 1955-09-26 1958-03-12 Anthony Bower Adams Improvements relating to dryers
FR1267201A (fr) * 1960-06-04 1961-07-21 Fan Systems Ltd Procédé et installation pour le séchage d'objets
DE1729230B1 (de) * 1967-12-11 1971-06-16 Keller Spezialtechnik Gmbh Tunneltrockner,insbesondere fuer keramische Erzeugnisse
BE767898A (nl) * 1971-06-01 1971-11-03 Samenwerkende Steennijveraars Werkwijze voor het drogen van gevormde kleimassa's en inrichting die zulke werkwijze toepast.
DE2320600B2 (de) * 1973-04-24 1975-07-10 Werner 8521 Neunkirchen Strohmenger Trocknungsvorrichtung für Keramikwaren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950450C (de) * 1951-04-28 1956-10-11 Siemens Ag Trocken- oder Gluehofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024475A1 (de) 1981-03-11
DE2934022C2 (de) 1988-01-21
ATE5100T1 (de) 1983-11-15
DE2934022A1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
EP0157403B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn
DE3321673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE3941134C2 (de)
EP0840876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
EP0751360B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln od.dgl., und Tunneltrockner-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4002643C2 (de)
DE4412352C2 (de) Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE102013000754A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP1929886B1 (de) Behandlungsanlage für Lebensmittel, insbesondere für Rohwurst und Rohpökelwaren
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
DE19727937C2 (de) Tunneltrockner-Anlage zum Trocknen von Ziegeln, insbesondere Lochziegeln
DE102018115235A1 (de) Durchlauftrockenanlage und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
EP0704665A1 (de) Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen
DE2320600B2 (de) Trocknungsvorrichtung für Keramikwaren
DE19608565A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Formlingen aus keramischem Material sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE2251617A1 (de) Trockner fuer keramische erzeugnisse, insbesondere ziegelformlinge
DE1729230B1 (de) Tunneltrockner,insbesondere fuer keramische Erzeugnisse
AT407441B (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder brennen von keramischem gut, insbesondere lochziegeln
DE19732716A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 5100

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FUCHS & CO. GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CN

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOGEL & NOOT INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MAG-MASCHINEN- UND APPARATEBAU AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOGEL & NOOT INDUSTRIE ANLAGENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950506

Ref country code: AT

Effective date: 19950506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST