DE2418358C2 - Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte

Info

Publication number
DE2418358C2
DE2418358C2 DE19742418358 DE2418358A DE2418358C2 DE 2418358 C2 DE2418358 C2 DE 2418358C2 DE 19742418358 DE19742418358 DE 19742418358 DE 2418358 A DE2418358 A DE 2418358A DE 2418358 C2 DE2418358 C2 DE 2418358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
drying room
ducts
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418358A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLECHTER HERBERT 5908 NEUNKIRCHEN DE
Original Assignee
SCHLECHTER HERBERT 5908 NEUNKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLECHTER HERBERT 5908 NEUNKIRCHEN DE filed Critical SCHLECHTER HERBERT 5908 NEUNKIRCHEN DE
Priority to DE19742418358 priority Critical patent/DE2418358C2/de
Publication of DE2418358A1 publication Critical patent/DE2418358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418358C2 publication Critical patent/DE2418358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Besonders nachteilig wirkt sich jedoch die Ausgestaltung der bekannten Trocknungsanlage in baulicher Hinsicht aus. So ist es einerseits notwendig, zur Unterbringung der Luftleitkanäle unterhalb der unteren Begrenzungswand des Trocknungsraumes Fundamentgruben vorzusehen, während andererseits die oberhalb der oberen Begrenzungswand des Trocknungsraumes gelegene Dachkonstruktion eine Auslegung erhalten muß, die die Unterbringung der Luftleitkanäle ermöglicht. Diese bauliche Ausbildung erschwert auch die Ausführung von Reparatur- und/oder Warlungsarbeiten. Diese lassen sich nur durchführen, wenn mindestens ein beträchtlicher Teil der Vorrichtung demontiert wird. Die Demontage des bodenseiten Bereiches der Trocknungsvorrichtung ist dabei besonders schwierig und zeitauf- wendig, weil hierfür auch der Abbau des Fahrgleises für die Stapelwagen notwendig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trocknungszeit zu verringern, um die Trocknungsanlage entsprechend kleiner dimensionieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Luftleitkanäle aus vorgefertigten Baukörpern bestehen, die mit ihren die Luftdurchlässe aufweisenden Wänden den Trocknungsraum seitlich begrenzen und daß jeweils zwischen zwei in Längsrichtung des Trocknungsraumes benachbarten Luflleitkanälen Ventilatoren angeordnet sind, die in dem ersten Luftleitkanal einen Unterdruck und in dem folgenden Luftleitkanal einen Überdruck gegenüber dem Druckniveau im Trocknungsraum erzeugen. JO
Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung zeichnet sich insbesondere durch den Vorteil aus, daß Trenn wände zwischen den Trocknungszonen entfallen.
Durch die Verwendung vorgefertigter Baukörper ergibt sich außerdem der wesentliche Vorteil, daß deren Herstellung in einer Werkstatt erfolgen kann und diese dann an der Baustelle mit geringem Aufwand montiert werden können.
Die intensivere Umspülung der keramischen Produktstape* und deren gleichmäßigere Trocknung wirkt sich günstig auf die Qualität des Trocknungsgutcs aus. Ks wurde eine Erhöhung der Druckfestigkeit und eine Abnahme der Rißbildung festgestellt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Luftdurchlässc in verschiedener Weise ausgebildet sein; sie können aus Lochdüsen, vertikalen und/oder horizontalen Schlitzdüsen bestehen. Durch eine geeignete Kombination verschiedener Düsenformen läßt sich eine gleichmäßige und materialgercchte Beaufschlagung eier keramischen Produkte mit Warmluft erreichen. Durch die zonenweise wechselnde Luftführung im Trocknungsraum werden die keramischen Produkte bei opiimaler Feuchtigkeitsabgabe schonend getrocknet.
Ein über die Länge einer Trocknungszone gleichmäßiger Luftaustritt aus den Luftdurchlässen in den Bcgren/ungswänden des Trocknungsraumes wird dadurch erreicht, daß die vom Trocknungsraum abgewendeten Begrenzungswände der Luftleitkanäle gegen die Längsrichtung des Trocknungsraumes schräg verlaufen, so daß sich der Kanalquerschnitt in Bewegungsrichtung t>o der Luft in den Überdruckkanälen verjüngt und in den Unterdruckkanälen erweitert.
Als zweckmäßig hat sich außerdem erwiesen, daß die Luftlcitkanäle Einspeiseöffnungen für Warmluft sowie Ausirittsöffnungen für l-'euchiluft aufweisen.
Ferner können in den Liiftlcitkanälen Regulier- und Drosselklappen angco ''Inet sein.
Wesentlich ist, daß durch optimale Abstimmung dor Düsenquerschnitte auch der Überdruck- und der Unterdruckseite einer Trocknungszone und durch richtige Einstellung der Regulier- und Drosselklappen ein Luftstrom innerhalb einer Trocknungszone erreicht wird, der eine intensive, aber dennoch schonende und gleichmäßige Trocknung der keramischen Produkte gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsichtsdarstellung einer Trocknungsvorrichtung,
F i g. 2 bis 4 verschiedene vorgefertigte Luftleitkanäle und
Fig.5 bis 7 schematische Querschnittsdarsiellungen der Trocknungsvorrichtung.
Die Trocknungsvorrichtung nach F i g. 1 besteht aus einem tunnelartigen Trocknungsraum t, der in mehrere hintereinander liegende Trocknungszonen 2,3,4 und 5 unterteil1, ist. Der Trocknungsraum 1 wird seitlich von vorgefertigten Baukörpern 6 mit ί .-rftleitkanälen T2, 73, 74, 75, 8-', 8J, 84 und 8S begrenzt Dabei befinden sich die Luftleitkanäle 7- und 82 im Bereich der Trocknungszone 2, die Luftleitkanäle 7' und 8J im Bereich der Trocknungszonc 3 usw. Die Luftleitkanäle 72 und 82 bzw. 7J und 8' bzw. 74 und 84 bzw. V und 85 einer jeden Trocknungszone liegen sich gegenüber.
Die Luftleitkanäle 7 und 8 werden jeweils von einer lunnclnahen Seitenwand 9 und einer tunnelfernen Wand 10 begrenzt. Die tunnelnahen Seitenwände 9 weisen Luftdurchlässe auf, die im Zusammenhang mit den F i g. 3 bis 5 noch näher beschrieben werden. Die tunnelfernen Wände 10 verlaufen schräg gegen die Längsrichtung des Trocknungsraumes 1.
Während die Stapelwagen 23 mit den zu trocknenden keramischen Produkten 22 in Richtung des Pfeiles H durch den tunnelartigen Trocknungsraum 1 bewegt werden, wird die Luft in entgegengesetzter Richtung und zwar in Richtung des Pfeiles 12 durch die Trocknungsvorrichtung geführt.
Zwischen den Luftleitkanälen 82 und 83, 73 und 74 sowie 84 und 85 sind Ventilatoren 13 angeordnet. Je ein weiterer Ventilator 14 und 15 befindet sich im Sinne der Luftführung eingangs des Luftleitkanals 7'- und ausgangs des Luftleitkanals 7\
Vom Ventilator 14 wird die Warmluft in den· Luftleitkanal T- geführt. Durch die Luftdurchlässe in der tunnelnahen Seilenwand 9 wird die Luft in den Trocknungsraum 1 gedrückt; sie durchströmt die Trocknungszone in Richtung der Pfeile 26, also quer zur Transportrichtung der keramischen Produkte (Pfeil 11).
Die Luftbewegung in Richtung der Pfeile 16 wird noch dadurch unterstützt, daß in dem dem Luftleitkanal 77 gegenüberliegenden Luftleitkanal 82 durch den Ventilator 13 ein Unterdruck erzeugt wird. Die Warmluft gelangt vom Luftleitkanal 82 nacheinander in die Luftleitkanäle 71, 74, 84, 8S und 71·, wobei jeweils zwischen zwei sich gegenüberliegenden Luftleitkanälen ein Querströmen der Luft durch den Trocknungsraum 1 erfolgt. Dabei werden die Produktstapel 22 allseitig von der Warmluft umspült. Der Ventilator 15 sorgt für einen Unterdruck im Luftlciikanal T> und für rien ADzug der Luft.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen verschiedene als vorgefertigte Baukörpcr 6 ausgeführte Luftleitkanäle, die sich im wesentlichen durch die Art der Luftdurchlässe in den tunnelnahen Seitenwänden 9 unterscheiden.
Bei dem Baukörper 6 nach Fig. 2 sind von rechts
nach links vertikale Schlitzdüse 16, Lochdüscn 17, horizontale Schiitzdüsen 18 und schließlich noch einmal vertikale Schubdüsen 16 vorgesehen.
Der vorgefertigte Baukörper 6 räch I" i g. 3 weist ebenfalls verschiedenartige Luftdurchlässc ;iuf. ·%
Die tunnelnahen Seitenwände 9 benachbarter Luftleitkanäle sind getrennt durch eine geschlossene Wand 19 (Fig.3 und 4), hinter der ein hier nur schcmatisch angedeuteter Ventilator 13 angeordnet ist, der die Luft von dem ersten Luftleitkanal zum zweiten Liiftlcitkanal fordert. Es entstehen dadurch im tunnelanigcn Trocknungsraum Beruhigungszonen, in denen kein Querluftstrom auf die Produktstapel wirkt. An diesen Stellen kann die Trocknungsluft mit neuer Warm- oder Fcuchtluft gemischt werden, wenn dies das Trocknungsgui er- ]·» fordert. Feuchtigkeitsgesättigte Luft kann an jeder beliebigen Stelle, die dem Trocknungsgut nicht schadet, bspw. nach oben oder unten, abgezogen werden.
Die Anordnung der Luftdurchlässe wird den jeweiligen Erfordernissen angepaßt. Es sind verschiedene Kombinationen möglich.
Der Baukörper 6 nach F i g. 4 ist mit tunnclnahcn Seitenwänden 9 ausgestattet, die mit übereinanderliegenden vertikalen Schiitzdüsen 16 und Lochdüscn 17 versehen sind. Auch die Gruppierung horizontale Schlitzdü- sen 18 / Lochdüsen 17 ist möglich. Schließlich kann es auch wünschenswert sein. Teile der tunnclnahcn Begrenzungswand 9 frei von Lufldurchlässen zu halten, d. h. geschlossene Wandberciche 20 vorzusehen.
Die unteren Bereiche der Baukörper 6 weisen ge- jo schlossene Flächen 21 auf (Fig.7), hinter denen sich Kanäle zum Zu- und Abführen von Warm- bzw. Feuchtluft befinden.
Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Querschnitte der Trocknungsvorrichtung verdeutlichen die Querstrom- js erzeugung von einem Luftlcitkanal V zum gegenüberliegenden Luftleitkanal S2. Die zu trocknenden keramischen Produkte 22 werden auf dem angedeuteten Stapelwagen 23· durch den Trocknungsraum 1 bewegt Dabei werden die Produktstapel von der Luft, die in Rieh- tung der Pfeile 26 strömt, umspült
Oberhalb der Decke 24 des Trocknungsraumes 1 kann ein Verbindungskanal 25 vorgesehen sein, der für einen zusätzlichen Luftausgleich zwischen den gegenüberliegenden Luftleitkanälcn 72 und 82 sorgt. Dabei können auch in der Decke 24 Luftaustrittsöffnungen 30 vorgesehen sein (F i g. 6).
Durch Drosselklappen 27 (Fig. 7) kann der Vcrbindungskanal 25 ganz oder teilweise geschlossen werden. Die Möglichkeit, zusätzliche Warmluft in die Lufllcitkanäle einzuspeisen, beutet der Pfeil 28 an. An beliebigen Stellen — Pfeil 29 — kann auch Naß- oder Feuchtluft abgezogen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
W)

Claims (9)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trock- Patentansprüche: nen keramischer Produkte mit einem tunnelartigen Trocknungsraum, durch den die Produkte auf Stapelwa-
1. Vorrichtung zum Trocknen keramischer Pro- gen bewegbar sind, der von durch Gebläse bewegter dukte mit einem tunnelartigen, Trocknungsraum, 5 Warmluft beaufschlagt ist und der in mehrere hintereindurch den die Produkte auf Stapelwagen bewegbar ander liegende Trocknungszonen unierteilt ist, die 20-sind, der von durch Gebläse bewegter Warmluft be- nenweise in zueinander entgegengesetzten Richtungen aufschlagt ist und der in mehrere hintereinander lie- von der am Trocknungsraumende eingespeisten und am gende Trocknungszonen unterteilt ist, die zonenwei- Trocknungsraumanfang abgezogene Luft quer ζ .ir Bese in zueinander entgegengesetzten Richtungen von 10 wegungsrichtung der Stapelwagen durchströmt werder am Trocknungsraumende eingespeisten und am den, wobei zur zonenweisen Luftumlenkung je Trock-Trocknungsraumanfang abgezogenen Luft quer zur nungszone zwei sich gegenüberliegende Luftleitkanäle Bewegungsrichtung der Stapelwagen durchströmt vorgesehen sind, deren eine Begrenzungswand des werden, wobei zur zonenweisen Luftumlenkung je Trocknungsraumes bildenden Wände mit einer Vielzahl Trocknungszone zwei sich gegenüberliegende Luft- 15 vw Luftdurchlässen versehen sind,
leitkanäle vorgesehen sind, deren eine Begrenzungs- Bei einer bekannten Trocknungsvorrichtung dieser wand des Trocknungsraumes bildenden Wände mit Art (US-PS 16 85 026) ist die Anordnung der Luf tleitkaeiner Vielzahl von Luftdurchlässen versehen sind, näle relativ zum tunnelartigen Trocknungsraum bzw. zu dadurch gekennzeichnet, daß die Luftäeit- dessen in Längsrichtung hintereinander liegenden kanäle aus vorgefertigten Baukörpern (6) bestehen, 20 Trocknungszonen so getroffen, daß der Querstrom der die mit ihre» die Luftdurchlässe (16,17S18) aufwei- Warmluft im Trocknungsraum bzw. in den einzelnen senden Wänden (9) den Trocknungsraum (1) seitlich Trocknungszonen jeweils in Vcrtikalrichtung, und zwar begrenzen und daß jeweils zwischen zwei in Längs- entweder von unten nach oben oder von oben nach richtung des Trocknungsraumes (1) benachbarten unten verläuft Diese bekannte Trocknungsvorrichtung Luftleitkanälen (82 und 83 bzw. 7J und 7* bzw. 84 und 25 hat aber beträchtliche Nachteile und zwar sowohl in 85) Ventilatoren (13) angeordnet sind, die in dem funktioncller als auch in baulicher Hinsicht
ersten Luftleitkanal (beispielsweise β2) einen Unter- Die Trocknungsfuü'stion der bekannten Vorrichtung j| druck und in dem folgenden Luftleitkanai (8]) einen wird besonders deshalb nachteilig beeinflußt, weil die fii Oberdruck gegenüber dem Druckniveau im Trock- Strömung der Warmluft in jeder Trocknungszone des ti nungsraum(l) erzeugen. 30 Trocknungsraumes rechtwinklig zur Transport- und äjf
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Stapelebene der keramischen Produkte gerichtet ist und j| zeichnet daß die Luftdurchlässe in der Seitenwand damit großflächige Strömungsabsenkungen erfährt die if (9) der Luftleitkanäle acsLochedsen (17) bestehen. den Trocknungseffekt nachhaltig beeinträchtigen, weil H
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die Stapel der keramischen Produkte nicht gleichmäßig ψ, zeichnet, daß die Luftdurchlässe in der Seitenwand 35 von der Warmluft beaufschlagt werden können. Die sich \j\ (9) der Luftleitkanäle aus Schlitzdüsen (16,17) beste- im Querstrom von oben nach unten bewegende Warmr; hen, die vertikal und/oder horizontal ausgerichtet luft wird bereits zum größten Teii von den oberen Επί,; sind. den der Produktstapcl seitwärts abgelenkt. Daher kann ';
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, da- nur ein geringer Luftanieil in die Lür^en zwischen be- ■;.' durch gekennzeichnet daß Lochdüsen (17) und 40 nachbarten Produktstapeln eindringen und dort nach j: > Schlitzdüsen (16,18) im Wechsel vorgesehen sind. unten strömen, bis auch er auf der Stapelfläche des Stai''·
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4. pclwagens eine seitliche Ablenkung erfährt. Die im '■i dadurch gekennzeichnet daß die vom Trocknungs- Querslrom von unten nach oben bewegte Warmluft ί.° raum (1) abgewendeten Begrenzungswände (10) der wird beim Auftreffen gegen die Unterseite des Stapel- )j Luftleitkanäle gegen die Längsrichtung des Trock- v> wagens nahezu vollständig nach der Seite abgelenkt Sie nungsraumes (1) schräg verlaufen, so daß sich der strömt daher ohne wesentliche Berührung mit den Pro-Kanalquerschnitt in Bewegungsrichtung (12) der duktstapeln, also praktisch ohne wesentlichen Trock-Luft in den Überdruckkanälen (72,83,7*. 8'') verjüngt nungseffekt nach oben ab. Selbst wenn die Stapelfläche und in den Unterdruckkanälen (82. 73, 8<, 7') erwei- der Stapelwagen aus Gittermaterial gefertigt wird, er-■>; tert 50 gibt sich nur ein unzureichender Trocknungseffekt, da r
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dann die Produktstapel selbst einen Ablenkungseffekt ■'■ dadurch gekennzeichnet daß die Luftleitkanäle Ein- hervorrufen würden, wie er bereits im Zusammenhang : Speiseöffnungen (Pfeil 28) für Warmluft sowie Aus- mit der abwärts gerichteten Luftströmung erläutert fi; trittsöffnungen (Pfeil 29) für Feuchtluft aufweisen. wurde.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 55 Funktionell nachteilig ist bei der bekannten Trock-V dadurch gekennzeichnet, daß in den Lufileitkanälcn mingsanlage ferner, daß die aufeinanderfolgenden ; Regulier- und Drosselklappen (27) angeordnet sind. Trocknungszonen des Trocknungsraumes jeweils durch
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, verstellbare Torabschnitte gegeneinander abgeschottet dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende werden müssen, wenn eine sichere Aufrechterhaltung Luftleitkanäle (7- und 8? bzw. 7'URdS^zW. 7* und β* ω der vertikalen Querströmung in den vorgesehenen
·'.' bzw. 7' und 8?) durch Verbindungskanüle (25) ober- Richtungen aufrechterhalten werden soll. Durch das
halb und/oder unterhalb des Trocknungsraumes (1) Vorhandensein doppelter Scholtorc zwischen den auf-
miteinander verbindbar sind. cinandcrfolgcndcn Trocknungszonen wird aber nicht
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- nur die kontinuierliche Durehlaufbewcgung der kcraniizeichnet, daß die Decke (24) des Trocknungsraumes μ sehen Produkte durch den uinnclariigcn Trocknungs-(I) zusätzliche Lufldurchlilssc (30) aufweist, die als raum beeinträchtigt; es wird auch ein beträchtlicher AnLoch- und/oder Schlitzdüscn ausgebildet sind. lagen- und Stcucrungsaiifwand für den ordnungsgemä-
ßen Bclriebsablauf erforderlich.
DE19742418358 1974-04-16 1974-04-16 Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte Expired DE2418358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418358 DE2418358C2 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418358 DE2418358C2 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418358A1 DE2418358A1 (de) 1975-11-13
DE2418358C2 true DE2418358C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=5913059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418358 Expired DE2418358C2 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418358C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002643A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Meindl Josef Ohg Vorrichtung zum trocknen keramischer produkte, insbesondere ziegel
DE19533667A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Keller Gmbh Tunneltrockner für keramische Formlinge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE44091T1 (de) * 1985-03-25 1989-06-15 Gabbrielli Impianti Sas Schneller keramiktrockner, insbesondere fuer keramische fliesen, mit mehreren kammern und einem durchgehenden multi-etagen-foerderer, mit zu- und abfuhr der produkte gleichzeitig auf jeder etage, einer nach der andern und gemaess einem durchgehenden zyklus.
DE10151645A1 (de) * 2001-10-12 2003-06-18 Duerr Systems Gmbh Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage
CN109959246B (zh) * 2017-12-22 2024-04-05 巨石集团有限公司 一种模块化烘箱结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106704C (de) *
US1685026A (en) * 1925-01-27 1928-09-18 Eugene A Hults Drier
CH226444A (de) * 1942-03-18 1943-04-15 Escher Wyss Maschf Ag Verfahren zum Trocknen von Gut mittels eines im Kreise geführten Gases, und Anlage zum Ausführen dieses Verfahrens.
CH347768A (de) * 1957-02-20 1960-07-15 Zech Jean Trocknungsanlage für stapelbare Güter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002643A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Meindl Josef Ohg Vorrichtung zum trocknen keramischer produkte, insbesondere ziegel
DE19533667A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Keller Gmbh Tunneltrockner für keramische Formlinge
DE19533667C2 (de) * 1995-09-12 2003-08-21 Keller Hcw Gmbh Tunneltrockner für keramische Formlinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418358A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
DE102010007480B3 (de) Oxidationsofen
EP3504363B1 (de) Oxidationsofen
EP2611955A1 (de) Oxidationsofen
DE3717659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz
DE3818600C2 (de)
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE19527415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP0343618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegel-Rohlingen
DE69221740T2 (de) Verfahren zum Trocknen von perforierten Ziegelsteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
EP0586784A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE3817972C2 (de)
DE19523439A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln und Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE4412352A1 (de) Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE1561642B2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der luftstroemungsverhaeltnisse im trocknungsabschnitt einer papiermaschine
DE2320600C3 (de)
DE19727937C2 (de) Tunneltrockner-Anlage zum Trocknen von Ziegeln, insbesondere Lochziegeln
DE69734137T2 (de) Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
DE2252976A1 (de) Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
DE202006018215U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE202006018216U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee