EP2534286B1 - Oxidationsofen - Google Patents

Oxidationsofen Download PDF

Info

Publication number
EP2534286B1
EP2534286B1 EP11701209.6A EP11701209A EP2534286B1 EP 2534286 B1 EP2534286 B1 EP 2534286B1 EP 11701209 A EP11701209 A EP 11701209A EP 2534286 B1 EP2534286 B1 EP 2534286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
process chamber
suction
oxidation furnace
suction boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11701209.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2534286A1 (de
Inventor
Karl Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2534286A1 publication Critical patent/EP2534286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2534286B1 publication Critical patent/EP2534286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/005Seals, locks, e.g. gas barriers for web drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Definitions

  • the process space can also be considered as a zone that repeats in the longitudinal direction of the furnace for different temperatures and air flows.
  • Object of the present invention is to provide an oxidation furnace of the type mentioned in such a way that a required distance of the oxidative treatment of the fibers housed in a smaller volume of the furnace, in particular the furnace can be built lower.
  • the furnace can be kept lower. This has a number of advantages: Since few serpentine passages of the fibers through the process space are required, pulleys for the threads and lock devices, which prevent leakage of air in the area of the entry and exit of the threads in the process space, can be saved. In addition, there is a weight saving for the entire furnace, which has a favorable effect on the costs of a steel construction on which the furnace is constructed. In addition, the quality of the product obtained increases due to the better air circulation of the threads in the process area.
  • inlet openings communicating with the process space are provided in two opposite sides of the suction boxes.
  • the proportion of the air which is not already sucked off at the inwardly directed inlet openings can be determined, but the gaps between the suction boxes are flowed through to the outside.
  • lock devices are provided in the inlet regions of the housing, which have for each between the suction boxes intermediate space communicating with this air space, which is separated from the outside atmosphere by a closure wall having only passages for the fibers, and which is acted upon with pressurized air.
  • This fresh air under overpressure reliably ensures that even the hot air coming from the process space and passing through the spaces between the extraction boxes can not escape from the furnace. What ultimately enters the outer atmosphere through the end wall is only the pressurized air in each of them Intermediate spaces that originate from the outside atmosphere.
  • the oxidation furnace 1 comprises a housing 2, which in turn is composed of two vertical longitudinal walls 2a, 2b, two vertical end walls 2c, 2d, a top wall 2e and a bottom wall 2f.
  • the housing 2 is gas-tight with the exception of two areas 3, 4 in the end walls 2c and 2d, in which the fibers to be treated 20 are executed and executed and which are provided with special lock devices 22, gas-tight.
  • FIG. 2 how the particular FIG. 2 can be seen, the interior of the housing 2 through a vertical partition 5 in the actual process chamber 6 and laterally of this lying air ducts 7, 8, 9, 10, 11, 12 divided. Overall, the interior of the oxidation furnace 1 is substantially mirror-symmetrical to that in FIG FIG. 2 indicated vertical center plane SS formed.
  • two counter-rotating air circuits are maintained: Starting, for example, from the suction devices 14, 15, the air in the sense of in FIG. 2 recognizable arrows through the air ducts 7 and 12 to a filter 16 or 17 and then passed through a heating unit 32a and 32b in the air guide 8 and 11 respectively. From the air duct 8 and 11, the heated air is sucked by a fan 31a and 31b and blown into the air ducts 9 and 10 respectively. From there, the air in each case passes into one half of the injection device 13, from there in opposite directions flowing into the process chamber 6 and from there to the suction device 14 and 15, whereby the two air circuits are closed.
  • outlets 30a, 30b are provided in the wall of the housing 2. These can be used to remove those gas or air volumes which are produced either during the oxidation process or as fresh air via the intake and exhaust air Exit areas 3, 4 enter the process space 6, so as to maintain the air balance in the oxidation furnace 1 upright.
  • the discharged gases, which may also contain toxic components are fed to a thermal afterburning. The heat thus obtained can be used at least for pre-damping the fresh air supplied to the oxidation furnace 1.
  • blow boxes 18 in each of the two stacks are arranged one above the other at a slight distance; the two stacks of blow boxes 18 are again, viewed in the longitudinal direction of the furnace or movement direction of the threads 20, also spaced from each other. Ideally (and deviating from the ones in FIG. 1 shown ratios) is the vertical distance between two blow boxes 18 in a stack the same as the distance between the two stacks 18 in the longitudinal direction of the process room 6.
  • the two suction devices 14, 15, of which in the FIGS. 1 and 2 left with the reference numeral 14 in FIG. 3 is shown, are essentially formed by a respective stack of suction boxes 19 which extend in a similar manner as the blow boxes 18 in the transverse direction through the entire process space 6 and are formed at their transversely to the longitudinal extent of the process space 6 extending narrow sides as perforated plates 19a.
  • the holes in the perforated plates 19a can have any geometric shape.
  • the suction boxes 19 in the suction devices 14, 15 have the same vertical distance from each other as the blow boxes 18 in the injection device 13.
  • the air flows in the area of the suction device 14 are in FIG. 3 represented by arrows.
  • a considerable part of the air coming from the middle region of the process chamber 6 enters the interior spaces of the suction boxes 19 via the perforated plate 19a facing the center of the process space 6 and is further circulated from there, as described above.
  • Another part of the air coming from the central region of the process chamber 6 flows through the spaces between the superimposed suction boxes 19 and is sucked through the outer perforated plate 19a of the suction boxes 19 also in the interior of the suction boxes 19 and fed from there to the further air circulation.
  • the fibers to be treated 20 are fed to the oxidation furnace 1 via a deflection roller 21 and thereby pass through a lock device 22, which in the FIGS. 1 and 3 not yet shown exactly and this serves to prevent any gas escaping from the process space 6 to the outside.
  • the fibers 20 are then passed through the interstices between superimposed suction boxes 19, through the process space 6, through the spaces between superposed Einblashimsten 18 in the Einblas observed 13, through the space between superimposing Absauglasten 19 at the opposite end of the process chamber 6 and through a further lock device 22 ,
  • the described passage of the fibers 20 through the process space 6 is repeated several times in a serpentine manner, for which purpose a plurality of deflecting rollers 24 and 25 lying parallel one above the other with their axes are provided in both end regions of the oxidation furnace 1.
  • the fibers 20 leave the oxidation furnace 1 and are thereby guided over a further deflection roller 26.
  • the serpentine passage of the fibers 20 through the process space 6 they are surrounded by hot, oxygen-containing air and thereby oxidized.
  • at least one oxidation stage is essentially completed. Further oxidation states can follow.
  • FIG. 4 is similar to in FIG. 3 a vertical section through an end portion of an oxidation furnace 101, which corresponds to that of the FIG. 3 is similar, but with respect to the lock device 123 shows more details.
  • the suction devices 115 are formed by a stack of superimposed extraction boxes 119.
  • the suction boxes 119 of the FIG. 4 only provided on the narrow side facing outward with gas inlet openings, while the opposite narrow side, which faces the center of the process space 6, is closed.
  • angle profiles 125 are attached, which extend transversely to the flow direction of the air (indicated by arrows). These angle profiles 125 have the task to increase the air resistance and to even out the suction.
  • an individually adjustable throttle valve (not shown) may be provided to keep the extracted volume flow for each suction box 119 the same.
  • the lock device 123 comprises an outer, folded, profiled sheet 126 as a closure wall to the outside atmosphere, which is provided with corresponding passage openings 127 at those points in which the threads 120 pass through.
  • an air channel 128 is attached, which can be supplied in the direction of the arrow 129 with pressurized fresh air.
  • angled air baffles 130 are integrally formed or attached to the air channel 128. As shown in the drawing and symbolized by small arrows, narrow passages for the air, which in this way in particular reach the region of the openings 127 in the sheet 126, arise between these air guide plates 130 and the sheet 126.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit
    1. a) einem Gehäuse, das abgesehen von Einlass- und Auslassbereichen für die Fasern gasdicht ist;
    2. b) einem im Innenraum des Gehäuse befindlichen Prozessraum;
    3. c) einer Einblaseinrichtung, mit welcher Heißluft in den Prozessraum einblasbar ist;
    4. d) mindestens einer in einem Endbereich des Prozessraumes angeordneten Absaugeinrichtung, welche heiße Luft aus dem Prozessraum absaugt und eine Mehrzahl von in vertikalem Abstand voneinander angeordneten Absaugkästen umfasst, die mindestens eine Auslassöffnung für die heiße Luft und an einer Seite mindestens eine mit dem Prozessraum kommunizierende Einlassöffnung für die heiße Luft aufweisen;
    5. e) mindestens einem Ventilator, der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung, den Prozessraum und die Absaugeinrichtung umwälzt;
    6. f) mindestens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegenden Heizeinrichtung;
    7. g) Führungsrollen, welche die Fasern serpentinenartig durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen führt.
  • Es gibt verschiedene Arten, die heiße Luft zur Behandlung von Fasern durch einen Oxidationsofen zu führen. Die Strömungsrichtung kann dabei quer zur Fasserrichtung vertikal oder auch horizontal ausgerichtet sein. Zunehmend an Akzeptanz gewinnen solche Oxidationsöfen, die eine Luftführung nach dem Prinzip "center-to-end" besitzen. Bei dieser wird die heiße Luft im mittleren Bereich des Prozessraumes nach beiden Richtungen, also in Richtung auf die gegenüberliegenden Enden des Prozessraumes, ausgeblasen und von Absaugeinrichtungen an diesen beiden Enden des Prozessraumes wieder abgesaugt. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt am Beispiel der "center-to-end" Luftführung; die Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Der Prozessraum kann auch als Zone betrachtet werden, die sich in Längsrichtung des Ofens für unterschiedliche Temperaturen und Luftströmungen wiederholt.
  • Bei bekannten Oxidationsöfen der eingangs genannten Art befinden sich die mit dem Prozessraum kommunizierenden Absaugöffnungen der Absaugkästen an derjenigen Seite, die in die Mitte des Prozessraumes weist. Dies hat zur Folge, dass die Zwischenräume zwischen den Absaugkästen nicht mehr, jedenfalls nicht in nennenswertem Ausmaß, von heißer Luft durchströmt werden. Die Wegstrecken, welche die Fasern zwischen den Absaugkästen zurücklegen, fallen also für die oxidative Behandlung aus. Da aus Gründen der Luftverteilung die Absaugkästen nicht unerhebliche Dimensionen aufweisen müssen, fallen die Strecken, in denen mangels Luftströmung eine oxidative Behandlung der Fasern nicht stattfindet, durchaus ins Gewicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Oxidationsofen der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine geforderte Strecke der oxidativen Behandlung der Fasern in einem kleineren Volumen des Ofens untergebracht, insbesondere der Ofen niedriger gebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • h) mindestens eine mit dem Prozessraum kommunizierende Einlassöffnung in der nach außen weisenden, also von der Prozessraummitte entfernten Seite der Absaugkästen vorgesehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird erreicht, dass zumindest ein Teil der heißen Luft zwischen den Absaugkästen weiter in Richtung nach außen zum Ende des Prozessraumes strömt und erst dann durch die Saugwirkung an den auf den Außenseiten der Absaugkästen liegenden Einlassöffnungen umgelenkt, entfernt und wieder dem Luftkreislauf zugeführt wird. Dies hat zur Folge, dass die Fasern auch in den Zwischenräumen zwischen den Absaugkästen von heißer Luft umspült und oxidiert werden können. Insgesamt ist es auf diese Weise möglich, den Oxidationsofen kleiner zu bauen, da die von den Fasern durchlaufenen Wegstrecken besser ausgenutzt werden als beim Stand der Technik.
  • Besonders wertvoll ist, dass bei gleicher Ofenlänge der Ofen niedriger gehalten werden kann. Hiermit ist eine ganze Reihe von Vorteilen verbunden: Da wenige serpentinenartige Durchläufe der Fasern durch den Prozessraum benötigt werden, können Umlenkrollen für die Fäden und Schleuseneinrichtungen, welche im Bereich des Ein- und Austritts der Fäden in den Prozessraum eine Entweichung von Luft verhindern, eingespart werden. Zudem ergibt sich für den Gesamtofen eine Gewichtsersparnis, was sich für die Kosten eines Stahlbaues, auf dem der Ofen aufgebaut ist, günstig auswirkt. Zudem erhöht sich aufgrund der besseren Luftumströmung der Fäden im Prozessraum die Qualität des erzielten Produkts.
  • Besonders bei der Luftführung "center-to-end" ist es zweckmäßig, wenn mit dem Prozessraum kommunizierende Einlassöffnungen in zwei gegenüberliegenden Seiten der Absaugkästen vorgesehen sind. Durch Wahl der Gesamtquerschnitte der auf gegenüberliegenden Seiten liegenden Einlassöffnungen kann der Anteil der Luft festgelegt werden, der nicht bereits an den nach innen weisenden Einlassöffnungenabgesaugt wird sondern die Zwischenräume zwischen den Absaugkästen nach außen durchströmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oxidationsofens sind in den Einlassbereichen des Gehäuses Schleuseneinrichtungen vorgesehen, die für jeden zwischen den Absaugkästen liegenden Zwischenraum einen mit diesem kommunizierenden Luftraum besitzen, der von der Außenatmosphäre durch eine Abschlusswand getrennt ist, die nur Durchlässe für die Fasern aufweist, und der mit unter Überdruck stehender Luft beaufschlagbar ist. Diese unter Überdruck stehende frische Luft sorgt zuverlässig dafür, dass auch die aus dem Prozessraum stammende, die Zwischenräume zwischen den Absaugkästen durchströmende heiße Luft nicht aus dem Ofen entweichen kann. Was durch die Abschlusswand letztendlich in die Außenatmosphäre tritt, ist nur die unter Überdruck stehende Luft in den jeweiligen Zwischenräumen, die selbst aus der Außenatmosphäre stammt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch einen Oxidationsofen zur Herstellung von Kohlefasern gemäß Linie I-I von Figur 2;
    Figur 2
    einen horizontalen Schnitt durch den Oxidationsofen von Figur 1;
    Figur 3
    eine Detailvergrößerung aus Figur 1 im Bereich einer Absaugeinrichtung;
    Figur 4
    einen Schnitt, ähnlich der Figur 3, in dem jedoch mehr Details dargestellt sind.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, in denen ein Oxidationsofen dargestellt ist, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und zur Herstellung von Kohlenstofffasern eingesetzt wird. Der Oxidationsofen 1 umfasst ein Gehäuse 2, das seinerseits aus zwei vertikalen Längswänden 2a, 2b, zwei vertikalen Stirnwänden 2c, 2d, einer Deckwand 2e und einer Bodenwand 2f zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 2 ist mit Ausnahme zweier Bereiche 3, 4 in den Stirnwänden 2c und 2d, in denen die zu behandelnden Fasern 20 ein- und ausgeführt werden und die mit besonderen Schleuseneinrichtungen 22 versehen sind, gasdicht.
  • Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Innenraum des Gehäuses 2 durch eine vertikale Trennwand 5 in den eigentlichen Prozessraum 6 und seitlich von diesem liegende Luftleiträume 7, 8, 9, 10, 11, 12 unterteilt. Insgesamt ist der Innenraum des Oxidationsofens 1 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der in Figur 2 angedeuteten vertikalen Mittelebene S-S ausgebildet.
  • Im mittleren Bereich des Prozessraumes 6 befindet sich eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 versehene Einblaseinrichtung, die.weiter unten ausführlicher erläutert wird. In den beiden außenliegenden Endbereichen des Prozessraumes 6, jeweils den Ein- und Austrittsbereich 3, 4 benachbart, befinden sich Absaugeinrichtungen 14 bzw. 15, die ebenfalls weiter unten näher beschrieben werden.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 werden zwei gegenläufige Luftkreisläufe aufrecht erhalten: Ausgehend beispielsweise von den Absaugeinrichtungen 14, 15 wird die Luft im Sinne der in Figur 2 erkennbaren Pfeile durch die Luftleiträume 7 bzw. 12 zu einem Filter 16 bzw. 17 und sodann durch ein Heizaggregat 32a bzw. 32b in den Luftleitraum 8 bzw. 11 geführt. Aus dem Luftleitraum 8 bzw. 11 wird die erwärmte Luft von einem Ventilator 31a bzw. 31b abgesaugt und in die Luftleiträume 9 bzw. 10 eingeblasen. Von dort gelangt die Luft jeweils in eine Hälfte der Einblaseinrichtung 13, von dort gegensinnig strömend in den Prozessraum 6 und von dort zur Absaugeinrichtung 14 bzw. 15, womit die beiden Luftkreisläufe geschlossen sind.
  • In der Wand des Gehäuses 2 sind zwei Auslässe 30a, 30b vorgesehen. Über diese können diejenigen Gas- bzw. Luftvolumina abgeführt werden, die entweder bei dem Oxidationsprozess entstehen oder als Frischluft über die Ein- und Austrittsbereiche 3, 4 in den Prozessraum 6 gelangen, um so den Lufthaushalt im Oxidationsofen 1 aufrecht zu erhalten. Die abgeführten Gase, die auch giftige Bestandteile enthalten können, werden einer thermischen Nachverbrennung zugeführt. Die dabei gewonnene Wärme kann zumindest zur Vorerwämung der dem Oxidationsofen 1 zugeführten Frischluft verwendet werden.
  • Die Einblaseinrichtung 13 ist im Detail wie folgt aufgebaut:
    • Sie umfasst zwei "Stapel" von Einblaskästen 18. Jeder dieser Einblaskästen 18 hat die Form eines hohlen Quaders, wobei die längere Dimension sich quer zur Längsrichtung des Prozessraumes 6 über dessen gesamte Breite erstreckt. Die jeweils zum Prozessraum 6 zeigenden Schmalseiten der Einblaskästen 18 sind als Lochbleche 18a ausgebildet. Jeweils eine Stirnseite jedes Einblaskastens 18 steht mit dem Luftleitraum 9 bzw. Luftleitraum 10 so in Verbindung, dass die vom Ventilator 31a bzw. 31b geförderte Luft in den Innenraum des jeweiligen Einblaskastens 18 eingeblasen wird und von dort über die Lochbleche 18a austreten kann.
  • Die verschiedenen Einblaskästen 18 in jedem der beiden Stapel sind mit einem geringfügigen Abstand übereinander angeordnet; die beiden Stapel von Einblaskästen 18 wiederum sind, in Längsrichtung des Ofens bzw. Bewegungsrichtung der Fäden 20 gesehen, ebenfalls voneinander beabstandet. Idealerweise (und abweichend von den in Figur 1 dargestellten Verhältnissen) ist der vertikale Abstand zwischen zwei Einblaskästen 18 in einem Stapel derselbe wie der Abstand zwischen den beiden Stapeln 18 in Längsrichtung des Prozessraumes 6.
  • Die beiden Absaugeinrichtungen 14, 15, von denen die in den Figuren 1 und 2 linke mit dem Bezugszeichen 14 in Figur 3 dargestellt ist, werden im Wesentlichen von jeweils einem Stapel von Absaugkästen 19 gebildet die sich in ähnlicher Weise wie die Einblaskästen 18 in Querrichtung durch den gesamten Prozessraum 6 erstrecken und an ihren quer zur Längserstreckung des Prozessraumes 6 verlaufenden Schmalseiten als Lochbleche 19a ausgebildet sind. Die Löcher in den Lochblechen 19a können dabei jede geometrische Form haben. Die Absaugkästen 19 in den Absaugeinrichtungen 14, 15 haben denselben vertikalen Abstand voneinander wie die Einblaskästen 18 in der Einblaseinrichtung 13.
  • Die Luftströmungen im Bereich der Absaugeinrichtung 14 sind in Figur 3 durch Pfeile dargestellt. Ein erheblicher Teil der aus dem Mittelbereich des Prozessraumes 6 kommenden Luft tritt über das zur Mitte des Prozessraumes 6 weisende Lochblech 19a in die Innenräume der Absaugkästen 19 ein und wird von dort, wie oben beschrieben, weiter umgewälzt. Ein anderer Teil der aus dem mittleren Bereich des Prozessraumes 6 kommenden Luft strömt durch die Zwischenräume zwischen den übereinanderliegenden Absaugkästen 19 und wird durch das außenliegende Lochblech 19a der Absaugkästen 19 ebenfalls in den Innenraum der Absaugkästen 19 eingesaugt und von dort dem weiteren Luftkreislauf zugeführt.
  • Die zu behandelnden Fasern 20 werden dem Oxidationsofen 1 über eine Umlenkrolle 21 zugeführt und durchtreten dabei eine Schleuseneinrichtung 22, die in den Figuren 1 und 3 noch nicht genau dargestellt ist und dazu dient, kein Gas aus dem Prozessraum 6 nach außen entweichen zu lassen. Die Fasern 20 werden sodann durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19, durch den Prozessraum 6, durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen 18 in der Einblaseinrichtung 13, durch den Zwischenraum zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19 am gegenüberliegenden Ende des Prozessraumes 6 und durch eine weitere Schleuseneinrichtung 22 geführt.
  • Der geschilderte Durchgang der Fasern 20 durch den Prozessraum 6 wird serpentinenartig mehrfach wiederholt, wozu in beiden Endbereichen des Oxidationsofens 1 mehrere mit ihren Achsen parallel übereinanderliegende Umlenkrollen 24 bzw. 25 vorgesehen sind. Nach dem obersten Durchgang durch den Prozessraum 6 verlassen die Fasern 20 den Oxidationsofen 1 und werden dabei über eine weitere Umlenkrolle 26 geführt. Während des serpentinenartigen Durchgangs der Fasern 20 durch den Prozessraum 6 werden diese von heißer, sauerstoffhaltiger Luft umspült und dabei oxidiert. Beim Austritt aus dem Oxidationsofen ist zumindest eine Oxidationssstufe im Wesenlichen abgeschlossen. Weitere Oxidationsstufen können folgen.
  • Aufgrund der an beiden schmalen Längsseiten der Absaugkästen 19 vorgesehenen Lochbleche 19a kann die heiße Luft an beiden gegenüberliegenden Seiten der Absaugkästen 19 in deren Innenraum eintreten. Dies hat zur Folge, dass anders als beim Stande der Technik auch die Zwischenräume zwischen den übereinanderliegenden Absaugkästen 19 von Luft durchströmt werden und die hier befindlichen Abschnitte der Fasern 20 von Luft umspült werden. Diese Streckenbereiche sind daher anders als beim Stande der Technik für den Oxidationsvorgang wirksam. Bei gleicher Ofenlänge kann deshalb verglichen mit Oxidationsöfen nach dem Stande der Technik, wie sie eingangs geschildert wurden, Ofenhöhe eingespart werden. Auf die hiermit verbundenen Vorteile wurde schon oben verwiesen.
  • Während das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eines Oxidationsofens speziell auf die "center-to-end" Luftführung zugeschnitten ist, eignet sich das nachfolgend anhand der Figur 4 beschriebene Ausführungsbeipiel für alle Arten der Luftführung, also auch für eine solche, die vertikal oder horizontal senkrecht zur Faserrichtung verläuft.
  • In Figur 4 ist in ähnlicher Weise wie in Figur 3 ein vertikaler Schnitt durch einen Endbereich eines Oxidationsofens 101 dargestellt, der demjenigen der Figur 3 ähnelt, jedoch hinsichtlich der Schleuseneinrichtung 123 mehr Details zeigt. Auch bei dem Oxidationsofen 101 der Figur 4 werden die Absaugeinrichtungen 115 von einem Stapel übereinanderliegender Absaugkästen 119 gebildet. Anders als die Absaugkästen 19 des ersten Ausführungsbeispieles sind die Absaugkästen 119 der Figur 4 nur an der nach außen zeigenden schmalen Seite mit Eintrittsöffnungen für das Gas versehen, während die gegenüberliegende schmale Seite, die zur Mitte des Prozessraumes 6 zeigt, verschlossen ist.
  • An der Ober- und der Unterseite der Absaugkästen 119 sind Winkelprofile 125 befestigt, die sich quer zur Strömungsrichtung der Luft (durch Pfeile angedeutet) erstrecken. Diese Winkelprofile 125 haben die Aufgabe, den Luftwiderstand zu erhöhen und die Absaugung zu vergleichmäßigen. Im Luftweg zwischen den Aubsaugkästen 119 und den Luftleitäumen 7 und 12 der Figur 2 kann für jeden Absaugkasten 119 eine individuell einstellbare Drosselklappe (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um den abgesaugten Volumenstrom für jeden Absaugkasten 119 gleich zu halten.
  • Die Schleuseneinrichtung 123 umfasst ein äußeres, gefaltetes, profiliertes Blech 126 als Abschlusswand zu Außenatmosphäre, das an denjenigen Stellen, in denen die Fäden 120 durchtreten, mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen 127 versehen ist. Auf der Höhe von jedem Absaugkasten 119 ist ein Luftkanal 128 angebracht, der im Sinne des Pfeiles 129 mit unter Druck stehender Frischluft versorgt werden kann. An dem dem Blech 126 benachbarten Ende sind an den Luftkanal 128 gewinkelte Luftleitbleche 130 angeformt oder befestigt. Zwischen diesen Luftleitblechen 130 und dem Blech 126 ergeben sich, wie in der Zeichnung dargestellt und durch kleine Pfeile symbolisiert, schmale Durchgänge für die Luft, die auf diesem Wege insbesondere in den Bereich der Öffnungen 127 in dem Blech 126 gelangen.
  • Ein anderer Teil der Luft strömt in Richtung auf den Prozessraum 106, gelangt jeweils in einen Luftraum 131 und stößt dann auf die durch die Zwischenräume zwischen den Absaugkästen 119 nach außen strömende Luft. Dies hat zur Folge, dass beide Luftströme nach oben und unten ausweichen und nunmehr in den Bereich der offenen schmalen Seiten der Absaugkästen 119 gelangen. Von dort werden sie durch die Innenräume der verschiedenen Absaugkästen 119 abgesaugt.
  • Aufgrund des Überdruckes der in die Luftkanäle 128 und damit in die Lufträume 131 eingeführten Luft ist es nicht möglich, dass Gase aus dem Innenraum des oxidationsofens 1, die gesundheitsschädlich sein können, aus dem Oxidationsofen 101 austreten.

Claims (4)

  1. Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern (20) mit
    a) einem Gehäuse (2), das abgesehen von Einlass- und Auslassbereichen (3, 4) für die Fasern gasdicht ist;
    b) einem im Innenraum des Gehäuses (2) befindlichen Prozessraum (6; 106);
    c) einer Einblaseinrichtung (13), mit welcher Heißluft in den Prozessraum (6; 106) einblasbar ist;
    d) mindestens einer in einem Endbereich des Prozessraumes (6; 106) angeordneten Absaugeinrichtung (14, 15; 115), welche heiße Luft aus dem Prozessraum (6; 106) absaugt und eine Mehrzahl von in vertikalem Abstand voneinander angeordneten Absaugkästen (19; 119) umfasst, die mindestens eine Auslassöffnung (30a, 30b) für die heiße Luft und an einer Seite mindestens eine mit dem Prozessraum (6; 106) kommunizierende Einlassöffnung (19a) für heiße Luft aufweisen;
    e) mindestens einem Ventilator (31), der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung (13), den Prozessraum (6; 106) und die Absaugeinrichtung (14, 15) umwälzt;
    f) mindestens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegenden Heizeinrichtung (32);
    g) Führungsrollen (24, 25), welche die Fasern serpentinenartig durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen (19; 119) führen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    h) mindestens eine mit dem Prozessraum (6; 106) kommunizierende Einlassöffnung (19a) in der nach außen weisenden, also von der Prozessraummitte entfernten Seite der Absaugkästen (19) vorgesehen ist.
  2. Oxidationsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Prozessraum (6) kommunizierende Einlassöffnungen (19a) in zwei gegenüberliegenden Seiten der Absaugkästen (19) vorgesehen sind.
  3. Oxidationsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einlassbereichen (3, 4) des Gehäuses (2) Schleuseneinrichtungen (122) vorgesehen sind, die für jeden zwischen den Absaugkästen (119) liegenden Zwischenraum einen mit diesem kommunizierenden Luftraum (131) besitzen, der von der Außenatmosphäre durch eine Abschlusswand (126) getrennt ist, die nur Durchlässe (127) für die Fasern (120) aufweist, und der mit unter Überdruck stehender Luft beaufschlagbar ist.
  4. Oxidationsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er zur Herstellung von Kohlenstofffasern ausgebildet ist.
EP11701209.6A 2010-02-09 2011-01-26 Oxidationsofen Active EP2534286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007481A DE102010007481B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Oxidationsofen
PCT/EP2011/000318 WO2011098215A1 (de) 2010-02-09 2011-01-26 Oxidationsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2534286A1 EP2534286A1 (de) 2012-12-19
EP2534286B1 true EP2534286B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44209829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701209.6A Active EP2534286B1 (de) 2010-02-09 2011-01-26 Oxidationsofen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9441881B2 (de)
EP (1) EP2534286B1 (de)
JP (1) JP5856081B2 (de)
CN (1) CN102753741B (de)
DE (1) DE102010007481B4 (de)
WO (1) WO2011098215A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217212B2 (en) 2011-01-21 2015-12-22 Despatch Industries Limited Partnership Oven with gas circulation system and method
DE102011010298B3 (de) * 2011-02-03 2012-06-14 Eisenmann Ag Oxidationsofen
CN102660808A (zh) * 2012-03-21 2012-09-12 上海联川自动化科技有限公司 碳纤维氧化炉自动引丝装置
DE102013206984A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kohlefasern
CN103320900A (zh) * 2013-06-14 2013-09-25 镇江奥立特机械制造有限公司 一种新型九热辊牵伸机
EP3018238A4 (de) * 2013-07-02 2016-06-29 Mitsubishi Rayon Co Horizontale wärmebehandlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kohlenstofffasern mit der horizontalen wärmebehandlungsvorrichtung
DE102013015841B4 (de) * 2013-09-24 2020-03-26 Eisenmann Se Oxidationsofen
CN103726132B (zh) * 2013-12-31 2016-02-10 湖南顶立科技有限公司 一种热风循环式预氧化炉
DE102014009244B4 (de) 2014-06-20 2016-07-28 Eisenmann Se Oxidationsofen
DE102014009243B3 (de) 2014-06-20 2015-11-19 Eisenmann Ag Oxidationsofen
US10676847B2 (en) 2014-11-07 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Discharge nozzle plate for center-to-ends fiber oxidation oven
US10458710B2 (en) * 2014-11-07 2019-10-29 Illinois Tool Works Inc. Supply plenum for center-to-ends fiber oxidation oven
EP3256625A1 (de) 2015-02-09 2017-12-20 Clariant International Ltd Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
CN105734722B (zh) * 2016-05-05 2018-06-05 广东中窑窑业股份有限公司 一种炭纤维连续生产预氧化炉
DE102016116057A1 (de) 2016-08-29 2018-03-15 Eisenmann Se Oxidationsofen
CN106637516B (zh) * 2016-12-21 2019-04-02 湖南顶立科技有限公司 预氧化炉热风循环系统
DE102017123739A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Eisenmann Se Ofen und Verfahren zur Behandlung von Material
CA3080211A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Furnace Engineering Pty Ltd Controlled atmosphere recirculation oven
CN110485000B (zh) * 2019-09-18 2023-06-09 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉
CN110578186B (zh) * 2019-09-18 2024-03-15 浙江精工集成科技股份有限公司 一种端对端吹风结构的预氧化炉
CN110578189B (zh) * 2019-09-18 2024-03-15 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉用回风箱及预氧化炉
CN110578190B (zh) * 2019-09-18 2024-03-15 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉回风口网孔板的在线抽插结构及预氧化炉
KR20220146497A (ko) 2020-03-18 2022-11-01 도레이 카부시키가이샤 내염화 섬유다발, 및 탄소 섬유다발의 제조 방법 그리고 내염화로
CN115522283B (zh) * 2022-09-30 2024-03-08 江苏鹰游纺机有限公司 一种解决氧化炉进出口烟囱效应的方法
CN116377617B (zh) * 2023-05-31 2023-08-04 新创碳谷集团有限公司 一种氧化炉用端部气封系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112063A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 東レ株式会社 耐炎化糸製造用熱処理装置
US4515561A (en) 1983-03-07 1985-05-07 Despatch Industries, Inc. Fiber treatment oven
US4559010A (en) * 1984-05-01 1985-12-17 Toray Industries, Inc. Apparatus for producing oxidized filaments
US5142796A (en) 1989-02-23 1992-09-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flameresisting apparatus
US5263265A (en) 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
US5137441A (en) 1990-10-30 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mold assembly for making an ocular lens blank
JP2731665B2 (ja) * 1992-04-16 1998-03-25 日立テクノエンジニアリング株式会社 リフローはんだ付け装置
JPH10237723A (ja) * 1996-12-16 1998-09-08 Toray Ind Inc 熱処理炉、および炭素繊維の製造方法
US6007465A (en) * 1996-12-16 1999-12-28 Toray Industries, Inc. Yarn guide roller
DE69706028T2 (de) * 1996-12-16 2001-11-29 Toray Industries Wärmebehandlungsofen für Fasern
US6027337A (en) * 1998-05-29 2000-02-22 C.A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
DE60228261D1 (de) * 2001-03-26 2008-09-25 Toho Tenax Co Ltd Wärmebehandlungsanlage und Betriebsverfahren dafür
DE10123241C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Sgl Carbon Ag Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
US6776611B1 (en) * 2002-07-11 2004-08-17 C. A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
CN2663895Y (zh) * 2003-11-20 2004-12-15 佳木斯电机股份有限公司 氧化炉
CN201193259Y (zh) * 2008-03-26 2009-02-11 威海拓展纤维有限公司 氧化炉
JP5207796B2 (ja) 2008-03-28 2013-06-12 三菱レイヨン株式会社 耐炎化処理装置および前駆体繊維束の耐炎化処理方法
DE102011010298B3 (de) * 2011-02-03 2012-06-14 Eisenmann Ag Oxidationsofen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120304479A1 (en) 2012-12-06
DE102010007481B4 (de) 2012-07-12
CN102753741A (zh) 2012-10-24
US20120304480A1 (en) 2012-12-06
CN102753741B (zh) 2014-11-05
WO2011098215A1 (de) 2011-08-18
EP2534286A1 (de) 2012-12-19
US9441881B2 (en) 2016-09-13
JP5856081B2 (ja) 2016-02-09
DE102010007481A1 (de) 2011-08-11
US8955235B2 (en) 2015-02-17
JP2013519004A (ja) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
EP2534287B1 (de) Oxidationsofen
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE4336364C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Behandlungsgut aus Glas oder keramischem Werkstoff
DE102010024840A1 (de) Trockner
DE102005061973A1 (de) Trockner
DE102013015841B4 (de) Oxidationsofen
DE102014009244B4 (de) Oxidationsofen
WO2017041774A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
EP3632640A1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
EP3256625A1 (de) Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
EP0471162A1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
EP0935112B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE10358142A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material
EP2522924A2 (de) Zuluftdecke
EP3544437B1 (de) Backvorrichtung mit einer gekühlten längsstrebe
DE3437237C2 (de)
EP1391407A1 (de) Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton, und Einbaumodul zum Aufbau einer derartigen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02J 13/00 20060101ALI20140113BHEP

Ipc: F27B 9/28 20060101ALI20140113BHEP

Ipc: F27B 9/30 20060101ALI20140113BHEP

Ipc: D01F 9/32 20060101AFI20140113BHEP

Ipc: F27D 7/00 20060101ALI20140113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003741

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003741

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003741

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003741

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003741

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003741

Country of ref document: DE

Owner name: ONEJOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529