EP0704665A1 - Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen - Google Patents

Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0704665A1
EP0704665A1 EP94115195A EP94115195A EP0704665A1 EP 0704665 A1 EP0704665 A1 EP 0704665A1 EP 94115195 A EP94115195 A EP 94115195A EP 94115195 A EP94115195 A EP 94115195A EP 0704665 A1 EP0704665 A1 EP 0704665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
tunnel dryer
kiln
dryer according
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94115195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Eustacchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Noot Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Vogel and Noot Industrieanlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Noot Industrieanlagenbau GmbH filed Critical Vogel and Noot Industrieanlagenbau GmbH
Priority to EP94115195A priority Critical patent/EP0704665A1/de
Publication of EP0704665A1 publication Critical patent/EP0704665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/005Drying of green clay prior to baking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0059Construction elements of a furnace
    • F27D2001/0066Movable or removable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0004Positioning the charge involving devices for measuring the article, the stack of articles or the height of the furnace passage or for adjusting the height of the passage to the charge or for putting the articles in the same position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0069Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities the device being suspended, e.g. from a crane

Definitions

  • the invention relates to a tunnel oven for the rapid drying of clay moldings.
  • the necessary constant flow conditions of the dry air can also be set and maintained.
  • there is a different ceiling gap between the top edge and the bottom edge of the ceiling With a larger ceiling gap, more drying air flows over the products to be dried than with a small ceiling gap, which results in uneven drying, which can only be countered with an increase in the number of circulation fans or through a longer drying time.
  • the invention has for its object to provide a tunnel dryer of the type mentioned, in which the ceiling gap can be adjusted according to the respective trimming height of the kiln, and even with different trimming heights, a uniform ventilation of the trimming through the air moving in countercurrent through the dryer on all sides of the clay moldings, inside and outside.
  • the drawing shows a cross section through a tunnel dryer.
  • the tunnel dryer is of a known type with side walls 1, 2, a ceiling 3 and rails 4 laid on the floor for a carriage 5.
  • the carriage 5 is a kiln car designed to pass through the kiln connected to the tunnel dryer and which Brenngut 6, however, also transported through the tunnel dryer, so that the good only has to be loaded and unloaded once.
  • Distributed over the length of the tunnel dryer are several circulation fans, which are not shown in the drawing.
  • two layers of the dry material are deposited on the kiln 5.
  • only one layer can be provided, e.g. if it is soft clay moldings for roof tiles, which have a low inherent stiffness when wet and therefore must not be loaded.
  • other products can also be stacked on top of each other in several layers and result in a higher stocking height. This results in a changing free space above the goods, which offers less resistance to air circulation than the dry goods.
  • an arrangement which enables the creation of a constant free space above the dry material.
  • This arrangement consists of flat ceiling elements 7 which are suspended from the ceiling 3 of the drying tunnel and extend essentially over the entire width of the Extend tunnel cross-section. In the length of the tunnel, several such ceiling elements 7 are arranged next to one another, so that there is a continuous limitation of the free space above the dry material.
  • a cable pull arrangement is used, each consisting of two cables 8 and 9, which engage near the end edges of the ceiling element 7.
  • the ropes 8, 9 are guided to the outside via rollers 10, 11 and through an opening in the wall 2 of the dryer tunnel. With their outer ends, they are connected to an adjusting device 12, consisting of a pull rod 13, a spindle drive 14 and a hand crank 15.
  • the ceiling elements can be adapted in a simple manner to the height of the trolley 5 by means of the adjusting device 12. In this way, constant flow conditions of the dry air can always be achieved with wagons 5 loaded to different heights.
  • the height adjustment of the ceiling elements 7 can also be done in a different way than by means of the cable pull shown with the adjusting device.
  • a motor drive can be provided, with which all the ceiling elements of the tunnel can be adjusted simultaneously.
  • Fastening types other than the cable are also possible, e.g. Racks, spindles, piston / cylinder arrangements and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

In einem Tunneltrockner für die Schnelltrocknung von Tonformlingen sind in der Höhe verstellbare Deckenelemente (7) angeordnet, mit denen sich der Freiraum über dem Besatz des Brennwagens (5) einstellen läßt. Die Höhenlage der Deckenelemente (7) ist über Seilzüge (8, 9) von außen einstellbar. Die Deckenelemente können mittels einer Verstelleinrichtung (12) auf einfache Weise an die Besatzhöhe des Brennwagens (5) angepaßt werden. Damit lassen sich bei unterschiedlich hoch beladenen Wagen stets gleichbleibende Strömungsverhältnisse der von Umwälzventilatoren bewegten Trockenluft erreichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1.
  • Im Zuge der Rationalisierung bei der Herstellung von keramischen Erzeugnissen z.B. Hohlziegeln, Dachziegeln u.dgl. wird zunehmend dazu übergegangen, das Trocknen der Formlinge und das anschließende Brennen zwar in verschiedenen Öfen, jedoch in einem Verfahrensgang aufeinanderfolgend durchzuführen. Dabei werden die Formlinge nach dem Pressen auf einem Brennwagen abgesetzt, auf dem sie zunächst einen Trockner und anschließend einen Brennofen durchlaufen. Damit können zeit- und kostenintensive Arbeitsvorgänge beim Umsetzen der Formlinge vermieden werden, vgl. DE 2758847 A1.
  • In Tunneltrocknern für Tonformlinge wird die Trockenluft im Gegenstrom durch den Trockentunnel geführt. Zur intensiven Belüftung der Tonformlinge und zur Erzielung einer Trockenluft von gleicher Temperatur und Feuchte über den gesamten Querschnitt des Trocknerkanals müssen im Abstand von wenigen Metern in dem Trocknerkanal Umwälzventilatore eingesetzt werden. Diese haben die Aufgabe, die Luft zu verwirbeln, in Bezug auf Feuchte und Temperatur zu homogenisieren sowie die Trockenluft zwischen die Tonformlinge zu blasen. Je rascher getrocknet werden soll, umso wichtiger ist es dabei, daß über den gesamten Tunnelquerschnitt und insbesondere im Bereich des Trockengutes gleichbleibende Strömungs- und Feuchtigkeitsverhältnisse herrschen.
  • In diesem Zusammenhang tritt eine gewisse Schwierigkeit dadurch auf, daß die Brennwagen je nach dem zu behandelnden Gut unterschiedlich hoch beladen sind. So sind beim Trocknen und Brennen von Formsteinen oft mehrere Lagen übereinander angeordnet, während frischgepreßte, weiche Tonformlinge nach dem Pressen meist nur in einer Lage direkt auf einen Brennwagen gesetzt werden, welcher dann in einem Druchgang durch einen Tunneltrockner und einen Brennofen geführt wird.
  • Solange die Besatzhöhe auf den Brennwagen dieselbe ist, lassen sich auch die notwendigen gleichbleibenden Strömungsverhältnisse der Trockenluft einstellen und beibehalten. Bei verschiedenen Produkthöhen kommt es jedoch zu einem unterschiedlichen Deckenspalt zwischen der Besatzoberkante und der Deckenunterkante. Dabei fließt bei größerem Deckenspalt mehr Trockenluft über die zu trocknenden Produkte als bei geringem Deckenspalt, wodurch ein ungleichmäßiges Trocknen erfolgt, dem nur mit einer Erhöhung in der Zahl der Umwälzventilatoren oder durch eine längere Trockenzeit begegnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tunneltrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Deckenspalt entsprechend der jeweiligen Besatzhöhe des Brennwagens eingestellt werden kann, und der auch bei unterschiedlichen Besatzhöhen eine gleichmäßige Belüftung des Besatzes durch die im Gegenstrom durch den Trockner bewegte Luft an allen Seiten der Tonformlinge, innen wie außen, ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen Tunneltrockner.
  • Der Tunneltrockner ist von bekannter Bauart mit Seitenwänden 1, 2, einer Decke 3 und auf dem Boden verlegten Gleisen 4 für einen Wagen 5. Bei dem Wagen 5 handelt es sich um einen für das Passieren des an den Tunneltrockner anschließenden Brennofens ausgebildeten Brennwagen, der das Brenngut 6 jedoch auch durch den Tunneltrockner transportiert, so daß das Gut nur einmal auf- und wieder abgeladen werden muß. Über die Länge des Tunneltrockners verteilt sind mehrere Umwälzgebläse angeordnet, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • In dem dargestellten Beispiel sind auf auf dem Brennwagen 5 zwei Lagen des Trockengutes abgesetzt. In Abhängigkeit von der Art des Gutes kann jedoch auch nur eine Lage vorgesehen sein, z.B. wenn es sich um weiche Tonformlinge für Dachziegel handelt, die im nassen Zustand eine geringe Eigensteifigkeit besitzen und desahlb nicht belastet werden dürfen. Andererseits können andere Produkte auch in mehreren Lagen übereinander gestapelt werden und eine größere Besatzhöhe ergeben. Damit ergibt sich über dem Gut ein wechselnder Freiraum, der der Luftzirkulation einen geringeren Widerstand entgegensetzt als das Trockengut.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung vorgesehen, die die Schaffung eines gleichbleibenden Freiraums über dem Trockengut ermöglicht. Diese Anordnung besteht aus flächigen Deckenelementen 7, die an der Decke 3 des Trockentunnels aufgehängt sind und sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Tunnelquerschnittes erstrecken. In der Länge des Tunnels sind mehrere derartige Deckenelemente 7 aneinander anschließend angeordnet, so daß sich eine durchgehende Begrenzung des Freiraums über dem Trockengut ergibt.
  • Zur Höheneinstellung der Deckenelemente 7 dient eine Seilzuganordnung, bestehend aus jeweils zwei Seilen 8 und 9, die in der Nähe der Endkanten des Deckenelements 7 angreifen. Die Seile 8, 9 sind über Rollen 10, 11 und durch einen Durchbruch in der Wand 2 des Trocknertunnels nach außen geführt. Mit ihren äußeren Enden sind sie an eine Verstelleinrichtung 12, bestehend aus einer Zugstange 13, einem Spindeltrieb 14 und einer Handkurbel 15, angeschlossen.
  • Wie ersichtlich, können die Deckenelemente mittels der Verstelleinrichtung 12 auf einfache Weise an die Besatzhöhe des Brennwagens 5 angepaßt werden. Damit lassen sich bei unterschiedlich hoch beladenen Wagen 5 stets gleichbleibende Strömungsverhältnisse der Trockenluft erreichen.
  • Die Höhenverstellung der Deckenelemente 7 kann auch auf andere Weise als mittels des dargestellten Seilzuges mit Verstelleinrichtung erfolgen. So kann anstelle der Handkurbel ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, mit dem sämtliche Deckenelemente des Tunnels gleichzeitig verstellt werden. Auch andere Befestigungsarten als der Seilzug sind möglich, z.B. Zahnstangen, Spindeln, Kolben/Zylinderanordnungen und ähnliches.

Claims (7)

  1. Tunneltrockner für die Schnelltrocknung von Tonformlingen (6), die auf einem Brennwagen (5) durch den Trockenofen und anschließend durch einen Brennofen transportiert werden, mit in dem Tunneltrockner angeordneten Umwälzventilatoren zum gleichmäßigen Verteilen der Trockenluft, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tunneltrockner höhenverstellbare Deckenelemente (7) angeordnet sind.
  2. Tunneltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente (7) sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Tunnelquerschnittes erstrecken und daß mehrere Deckenelemente über die Länge des Tunnels aneinander anschließend verteilt sind.
  3. Tunneltrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente (7) mit Seilzügen (8, 9) an der Decke (3) des Tunneltrockners aufgehängt sind.
  4. Tunneltrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (8, 9) des Seilzugs über Rollen (10, 11) geführt und mit einer außerhalb der Tunnelinneren angeordneten Verstelleinrichtung (12) verbunden sind.
  5. Tunneltrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (12) aus einer Zugstange (13), einem Spindeltrieb (14) und einer Handkurbel (15) besteht.
  6. Tunneltrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (12) einen motorischen Antrieb aufweist.
  7. Tunneltrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren aller Verstelleinrichtungen (12) gleichzeitig betätigbar sind
EP94115195A 1994-09-27 1994-09-27 Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen Withdrawn EP0704665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94115195A EP0704665A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94115195A EP0704665A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0704665A1 true EP0704665A1 (de) 1996-04-03

Family

ID=8216329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115195A Withdrawn EP0704665A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0704665A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925780A (zh) * 2014-05-05 2014-07-16 赵宽学 辊道式陶土瓦坯干燥设备
FR3025874A1 (fr) * 2014-09-17 2016-03-18 Bouyer Leroux Installation pour le sechage de produits de construction a base d'argile
CN106643138A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 桂林电子科技大学 一种具有可伸缩的隧道窑顶结构
CN114674122A (zh) * 2022-05-10 2022-06-28 中国地质调查局西安矿产资源调查中心 一种化探样品晾晒架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703656A (en) * 1925-04-06 1929-02-26 Anson G Betts Furnace element and process of maintaining the same
FR805646A (fr) * 1935-08-14 1936-11-25 Perfectionnements aux fours tunnels à transporteurs continus
DE814425C (de) * 1949-10-25 1951-09-24 Erich Pagendarm Trockenkammer fuer Holz und andere Materialien
DE2154220A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Ignis Huettenbau Ag Waermeofen, insbesondere industrieofen und verfahren zum betrieb eines solchen ofens
FR2282978A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Lauragais Tuileries Briq Procede de fabrication d'une brique de grande longueur et moyens de mise en oeuvre
DE2758847A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Fuchs & Co Ag Anlage zur herstellung von gebrannten ziegelformlingen
JPS5848618A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 炉体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703656A (en) * 1925-04-06 1929-02-26 Anson G Betts Furnace element and process of maintaining the same
FR805646A (fr) * 1935-08-14 1936-11-25 Perfectionnements aux fours tunnels à transporteurs continus
DE814425C (de) * 1949-10-25 1951-09-24 Erich Pagendarm Trockenkammer fuer Holz und andere Materialien
DE2154220A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Ignis Huettenbau Ag Waermeofen, insbesondere industrieofen und verfahren zum betrieb eines solchen ofens
FR2282978A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Lauragais Tuileries Briq Procede de fabrication d'une brique de grande longueur et moyens de mise en oeuvre
DE2758847A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Fuchs & Co Ag Anlage zur herstellung von gebrannten ziegelformlingen
FR2413342A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Fuchs & Co Ag Installation pour fabriquer des articles moules cuits en brique
JPS5848618A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 炉体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 135 (C - 170)<1280> 11 June 1983 (1983-06-11) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925780A (zh) * 2014-05-05 2014-07-16 赵宽学 辊道式陶土瓦坯干燥设备
FR3025874A1 (fr) * 2014-09-17 2016-03-18 Bouyer Leroux Installation pour le sechage de produits de construction a base d'argile
CN106643138A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 桂林电子科技大学 一种具有可伸缩的隧道窑顶结构
CN114674122A (zh) * 2022-05-10 2022-06-28 中国地质调查局西安矿产资源调查中心 一种化探样品晾晒架
CN114674122B (zh) * 2022-05-10 2023-06-27 中国地质调查局西安矿产资源调查中心 一种化探样品晾晒架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE3321673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE3941134C2 (de)
WO2004010066A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE19527415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP0704665A1 (de) Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen
DE19802856C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP0751360A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Ziegeln, wie Lochziegeln od.dgl., und Tunneltrockner-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3545498C2 (de)
EP0405493B1 (de) Durchlauftrockner für keramische Formlinge
DE19516205C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen
DE2251617C3 (de) Trockner für keramische Erzeugnisse, insbesondere Ziegelformlinge
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE1729247B1 (de) Durchlauftrockner fuer keramische Formlinge
DE19514875A1 (de) Palette für Ziegeltrockner
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE19729556C1 (de) Anlage zur Herstellung von Keramikprodukten
DE19608565A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Formlingen aus keramischem Material sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE19732716A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zu dessen Durchführung
DE1815860A1 (de) Durchlauftrockner
DE20010511U1 (de) Anlage zum Herstellen von Ziegelprodukten, wie Dachziegel, Mauerziegel u.dgl. unter Einsatz von verfahrbaren Trockner- und/oder Brenngestellen
DE1729230B1 (de) Tunneltrockner,insbesondere fuer keramische Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970106