DE1729247B1 - Durchlauftrockner fuer keramische Formlinge - Google Patents

Durchlauftrockner fuer keramische Formlinge

Info

Publication number
DE1729247B1
DE1729247B1 DE19681729247D DE1729247DA DE1729247B1 DE 1729247 B1 DE1729247 B1 DE 1729247B1 DE 19681729247 D DE19681729247 D DE 19681729247D DE 1729247D A DE1729247D A DE 1729247DA DE 1729247 B1 DE1729247 B1 DE 1729247B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
dryer
air
ceiling
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681729247D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729247C2 (de
Inventor
Hans Lingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1729247B1 publication Critical patent/DE1729247B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729247C2 publication Critical patent/DE1729247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/024Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by using movable fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlauftrockner für auf Etagenwagen abgestellte keramische Formlinge, die auf parallelen Gleisen durch einen Trocknungskanal bewegbar sind, zwischen denen Lüfter im Abstand voneinander angeordnet sind, die die im Gegenstrom fließende Trocknungsluft unter der Decke ansaugen und zur Umspülung der keramischen Formlinge nach beiden Seiten ausblasen.
  • Die Erfindung bezweckt eine stets gleichmäßige Trocknung hoher Qualität ohne Beeinflussung durch die im Durchlauftrockner produktionsbedingte wechselnde Durchschubgeschwindigkeit und den automatischen Betrieb des Trockners, der in eine automatische Produktionsstraße eingebaut ist.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt, z. B. die deutsche Auslegeschrift 1025 792 und die deutsche Patentschrift 517 809, die ähnliche Einrichtungen betreffen. Bei der Einrichtung gemäß der deutschen Auslegeschrift 1025 792 sind die Lüfter stationär angeordnet. Sie saugen die im Trockner von oben her aufgefrischte Feuchtluft an und blasen diese zwischen das auf Wagen gestapelte Trocknungsgut. Dieser Trockner ist lediglich mit einer ebenen Decke ausgestattet und enthält keine Sammelräume für die aufzufrischende Feuchtluft.
  • Weiterhin hat dieser Trockner den Nachteil, daß bei dem meist sehr langsamen Durchschub des Trocknungsgutes die sich in unmittelbarer Nähe der stationären Lüfter befindlichen Erzeugnisse durch zu schnellen Wasserentzug Trocknungsschäden erleiden, die sich bei wechselnder Durchschubgeschwindigkeit oder zeitweisem Stillstand verstärken. In der automatischen Produktion mit maschineller Weiterverarbeitung des Trocknungsgutes stört jede durch Trocknung beschädigte Ware den fließenden Ablauf der Produktion und ist darum nicht tragbar.
  • Aus der deutschen Patentschrift 517 809 ist ein verfahrbarer Lüfter bekannt, der dazu dient, eine gleichmäßige Beaufschlagung von Holzstapeln mit Warmluft zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Trocknung kerainisclier Formlinge in einem Durchlauftrockner so zu verbessern, daß nur einwandfrei getrocknete Erzeugnisse, bei der in der automatischen Produktion gegebenen Betriebsweise, den Trockner verlassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Trocknungskanal oberhalb der Etagenwagen Sammelräume für die feuchtwarme Trocknungsluft vorgesehen sind, in denen quer zur Längsachse des Trocknungskanals Heißluftzuführungen unter der Decke eingebaut sind, und daß mehrere auf Schienen fahrbare, durch Abstandhalter verbundene Lüfter zwischen den auf parallelen Gleisen bewegten Etagenwagen angeordnet sind, denen Mittel zugeordnet sind, um die Lüfter über eine bestimmte Strecke hin- und herzubewegen.
  • Die an sich bekannten Lüfter werden dabei schneller bewegt als die Etagenwagen, so daß die Formlinge durch entsprechend kurze Anblaszeit nicht geschädigt werden. Dadurch wird bei langsamerem Durchschub oder Stillstand eine übertrocknung vermieden, weil die durchschnittliche Anblaszeit auf Grund der Hin- und Herbewegung der Lüfter gleichbleibt und der Trockner im Temperatur-und Klimazustand eingeregelt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß über dem Trocknungsgut Sammelräume für die Feuchtluft vorgesehen sind, die in diesen Sammelräumen durch Einblasung von Heißluft aufgefrischt wird, worauf die derart aufgefrischte Trocknungsluft durch die Lüfter aus diesen Sammelräumen abgesaugt und zwischen das Trocknungsgut eingeblasen wird.
  • Die Trocknung ist in einfacher Weise auf die unterschiedlichen Produkte innerhalb eines automatischen Betriebes einstellbar, in der Weise, daß durch die Auffrischung der feuchten. Trocknungsluft in den Sammelräumen eine entsprechende Klimakurve eingestellt wird, die das Trocknungsgut durchläuft. Das in geringer Tiefe gestapelte Trocknungsgut wird dabei gleichmäßig durchlüftet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Trockner im Längsschnitt mit den fahrbaren, hin- und herbeweglichen Lüftern und den Sammelräumen; F i g. 2 zeigt ein Beispiel des Trockners im Querschnitt mit zwei Kanälen.
  • Das Trocknungsgut wird durch den Trockner auf Etagenwagen 1 geschoben, zwischen denen die Lüfter 2, mittels Abstandhaltern 3 verbunden, angeordnet sind. Der Trocknungskanal ist höher als die Etagenwagen. Zwischen den Heißluftzuführungen 5, die in Abständen unter der Decke angeordnet sind, befinden sich die Sammelräume 4 für die feuchtwarme Trocknungsluft, in die von den Heißluftkanälen aus die Heißluft zur Auffrischung der Feuchtluft eingespeist wird.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, daß die an sich bekannten Lüfter 2 während ihrer stetigen und durch die Abstandhalter bewirkten gleichzeitigen Bewegung die aufgefrischte Trocknungsluft von oben her ansaugen und nach beiden Seiten in das Trocknungsgut ausblasen können. Die Lüfter sind über die Trocknungskanallänge so verteilt, daß sich zumindest in jeder Klimazone ein oder zwei Lüfter 2 befinden, die eine intensive Durchspülung des Trocknungsgutes und die Umwälzung der Trocknungsluft bewirken. Die Heißluft wird aus dem Kanal 6 entsprechend zugeteilt. Im Bereich der Etagenwagen 1 fließt die Trocknungsluft im Gegenstrom zur Durchschubrichtung im Ausmaße der Luftzuspeisung und wird an der Einschubseite des Trocknungskanals abgesaugt oder, falls der Trockner unter Überdruck arbeitet, ausgedrückt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Durchlauftrockner für auf Etagenwagen abgestellte keramische Formlinge, die auf parallelen Gleisen durch einen Trocknungskanal bewegbar sind"zwischen denen Lüfter im Abstand voneinander angeordnet sind, die die im Gegenstrom fließende Trocknungsluft unter der Decke ansaugen und zur Umspülung der keramischen Formlinge nach beiden Seiten ausblasen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trocknungskanal oberhalb der Etagenwagen (1) Sammelräume (4) für die feuchtwarme Trocknungsluft vorgesehen sind, in denen quer zur Längsachse des Trocknungskanals Heißluftzuführungen (5) unter der Decke eingebaut sind, und daß mehrere auf Schienen fahrbare, durch Abstandhalter (3) verbundene Lüfter (2) zwischen den auf parallelen Gleisen bewegten Etagenwagen (1) angeordnet sind, denen Mittel zugeordnet sind, um die Lüfter (2) über eine bestimmte Strecke hin- und herzubewegen.
DE1729247A 1968-01-03 1968-01-03 Durchlauftrockner für keramische Formlinge Expired DE1729247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058271 1968-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729247B1 true DE1729247B1 (de) 1971-01-21
DE1729247C2 DE1729247C2 (de) 1974-07-11

Family

ID=7279193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1729247A Expired DE1729247C2 (de) 1968-01-03 1968-01-03 Durchlauftrockner für keramische Formlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729247C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002643A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Meindl Josef Ohg Vorrichtung zum trocknen keramischer produkte, insbesondere ziegel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517809C (de) * 1930-03-14 1931-07-24 Rudolf Siebert Dipl Ing Vorrichtung zum Trocknen von Holzstapeln
DE1025792B (de) * 1954-11-05 1958-03-06 Hans Lingl Tunneltrockner fuer Tonwaren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517809C (de) * 1930-03-14 1931-07-24 Rudolf Siebert Dipl Ing Vorrichtung zum Trocknen von Holzstapeln
DE1025792B (de) * 1954-11-05 1958-03-06 Hans Lingl Tunneltrockner fuer Tonwaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729247C2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE3321673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE2934022C2 (de)
DE2914243C3 (de) Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
DE3941134C2 (de)
DE1729247B1 (de) Durchlauftrockner fuer keramische Formlinge
DE4002643A1 (de) Vorrichtung zum trocknen keramischer produkte, insbesondere ziegel
DE19802856C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE3545498C2 (de)
EP0704665A1 (de) Tunnelofen für die Schnelltrocknung von Tonformlingen
DE916884C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern
DE2251617C3 (de) Trockner für keramische Erzeugnisse, insbesondere Ziegelformlinge
DE2405870B2 (de) Trockner fuer keramische formlinge
EP0248168B1 (de) Kammertrockner für keramische Formlinge
DE2418358A1 (de) Trocknungsanlage
DE641089C (de) Maschine zum Behandeln von Struempfen auf Formen
EP0405493A1 (de) Durchlauftrockner für keramische Formlinge
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE1142794B (de) Tunneltrockner fuer lange Teigwaren
DE2549696A1 (de) Duesenlueftergeraet zur trocknung von keramischen rohlingen
DE1604774C (de) Vorrichtung zum Trocknen von kerami sehen Gegenstanden mittels Warmluft
DE19732716A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zu dessen Durchführung
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE1815860A1 (de) Durchlauftrockner