DE99801C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99801C DE99801C DENDAT99801D DE99801DA DE99801C DE 99801 C DE99801 C DE 99801C DE NDAT99801 D DENDAT99801 D DE NDAT99801D DE 99801D A DE99801D A DE 99801DA DE 99801 C DE99801 C DE 99801C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- drying
- water
- dry
- drying room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 82: Trockf.nvorrichtungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1897 ab.
Vorliegende Trockenanlage hat den Zweck, sämmtliche Thonwaarenartikel ohne Unterschied
der Materialeigenschaften, wie mager oder fett, in kürzester Zeit und unter günstigster
Wärmeausnutzung künstlich zu trocknen.
Es existiren schon vielerlei Trockenanlagen für Thonwaaren u. dergl., die aber nicht genügend
günstige Resultate ergeben, sei es infolge ungleichartiger Trockenraumverhä'ltnisse,
sei es infolge zu grofser Anlagekosten.
Beispielsweise sei von den meiner Erfindung zunächst stehenden bekannten Anordnungen
diejenige nach der amerikanischen Palentschrift Nr. 514832 erwähnt. Bei dieser
wird die Luft an verschiedenen Stellen des Trockenraumes ein- und abgeführt, allein auf
der ganzen Strecke, wo Luft zu- und abgeführt wird, in vollständig gleichförmiger
Weise. Bei dieser Einrichtung ist die Ventilation und die Trockenleistang von der Aufsenluft
abhängig, und findet gleichmäfsige Trocknung infolge des Umstandes, dafs die Lufteinführung
nicht der Wasserabsorptionsfähigkeit angepafst werden kann, statt, was besonders ungünstige
Differenzen zwischen Winter- und Sommersaison ergiebt, abgesehen von dem weiteren
Umstände, dafs durch den directen Austritt der warmen Dämpfe grofse Wärmevefluste festgestellt
werden können. Durch diese Anordnung ist es unmöglich, den zu trocknenden Materialien entsprechend die Luft in gewünschter
Weise zu- und abzuführen, sondern die Durchstreichung des Trockenraumes von unten nach
oben findet entsprechend dem natürlichen Luftzuge, also in vollständig gleichmäfsiger Weise
statt. Diese Anordnung, mit Regulirvorrichtungen versehen, müfste wesentlich bessere
Resultate erzielen; diese Regulirbarkeit ist aber nun beim Gegenstande meiner Erfindung vorliegend.
Bei einer anderen Anordnung — vergl. den Gegenstand der Patentschrift Nr. 78682 — ist
der Trockenraum in verschiedene Abtheilungen mit verschiedenen Temperaturabstufungen (Heizregister)
eingetheilt, wobei die von aufsen eintretende Trockenluft von einem kalten Ende der Trockeneinrichtung spiralförmig nach dem
heifsen Ende zieht und dort durch Absaugung ins Freie geworfen wird. Dabei wird die
spiralförmige Bewegung der Trockenluft in den einzelnen Abtheilungen durch Ventilatoren
bewirkt. Von grofsem Nachtheil ist aber der Umstand, dafs bei der Trockenanlage nach
erwähntem System die Luft nur an der heifsesten Stelle abgesaugt wird, und nicht
derart, dafs die Absaugung entsprechend der Wasserabsorptionsfähigkeit stattfindet. Durch
die erwähnte Art der einseitigen Absaugung am heifsen Ende des Trockenraumes tritt am
kalten Ende im gleichen Verhältnifs frische Aufsenluft ein, welche den Trockenraum
durchzieht.
Ein ähnliches System, wie das vorstehend erwähnte, zeigt der Gegenstand der Patentschrift
Nr. 87095, wobei aber die Trocknung in potenzirter Weise in einzelnen Trockenräumen
vor sich geht, wobei Ventilatoren die Trockenluft von einem Heizregister zum an-
deren führen. Auch diese Anordnung hat den nicht unwesentlichen Nachtheil, dafs die Wasserdampfabsorptionsfähigkeit
der Luft und damit die gleichmä'fsige Trocknung der bezüglichen Materialien nicht zur Geltung kommt. Gemä'fs
den Gesetzen der physikalischen Luft- und Feuchtigkeitsverhältnisse ist die Wasserdampfabsorptionsfähigkeit
der Luft bei verschiedenen Temperaturen eine verschiedene, z. B. beträgt die Maximalwasseraufnahmefähigkeit der Luft
bei io° C. = 9,3 g, bei 200C. = 1-7,3 g, bei
400 C. = 50,9 g und bei ioo° C. = 589,5 g.
Demzufolge mufs bei den älteren Verfahren, da die Luft den ganzen Trockenraum in
gleichmäfsiger Vorwärtsbewegung zu durchziehen hat, in kühleren Zonen eine Uebersättigung
der Luft an Wasserdämpfen (Condensation) stattfinden, sofern man an der
heifsesten Stelle die Dämpfe mit hohem Sättigungsgrade absaugen will; oder man verhindert
durch Absaugung der Dämpfe mit geringerem Feuchtigkeitsgehalte (wobei gröfsere Luftmengen
von aufsen den Luftraum durchziehen) die Uebersättigung der Luft in den kühleren
Zonen, wodurch bedeutende Wärmeverluste stattfinden und leicht rissige Waare entsteht.
Die vorstehend erwähnten wesentlichen Nachtheile der bekannten Systeme von Trockenanlagen
vermeide ich durch meine neue Trockenanlage, bei welcher die Trockenluft das Trockengut an verschiedenen Stellen, in
verschiedener Menge beliebig regulirbar durchzieht, was durch auf der ganzen Länge und
Breite des Trockenraumes angebrachte regulirbare Absaugeöffnungen erzielt wird. Eine
bestimmte Menge Trockenluft durchzieht jeweilen nur auf kürzestem Wege eine bestimmte
Menge des Trockengutes. Durch diese Neuerung kann jede Condensation der Trockenluft
im Trockenraum verhütet werden, und zwar ohne Wärmeverluste, und man hat es in der
Hand, je nach den oft sehr verschiedenen Eigenschaften der zu trocknenden Materialien
an beliebiger Stelle im Trockenraum stärkere oder geringere Lufterneuerung zu bewirken.
In der Zeichnung ist meine Trockenanlage in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι die Anlage im verticalen Längsschnitt,
Fig. 2 im Grundrifs, mit dem Gehäuse im Horizontalschnitt, wobei ein Theil des Zwischenbodens
über dem die Heizung enthaltenden Warmluftreservoir (Sohlkanäle) weggelassen ist.
Fig. 3 ist ein verticaler Querschnitt nach der Linie x-x der Fig. 1,
Fig. 4 ein solcher nach der Lmiej'-j'- der Fig. 1.
A ist das im Betriebe allseitig geschlossene Trockengehäuse, welches entweder aus Holz
oder aus massivem Mauerwerk sein kann; um Wärmeverlust gänzlich zu vermeiden, ist Mauerwerk
besser.
Zur Aufstellung der Trockenwaaren dienen auf Schienen fahrende Etagenwagen W. Dieselben
werden an dem einen, zweckmäfsigerweise der Formmaschine zunächst befindlichen
Ende, in welchem sich vier Drehscheiben b befinden, in das Gehäuse geschoben und von
dort vermittelst einer geeigneten Bewegungsvorrichtung, z. B. durch ein Windwerk, allmählich
durch das Gehäuse nach dem anderen, zweckmäfsigerweise dem Brennofen zunächst
befindlichen Ende geschoben. Arn Boden des Gehäuses, unterhalb des Zwischenbodens a,
erstreckt sich längs der Schienen ein Warmluftreservoir (Sohlkanäle) D, in welchem sich
zur Erwärmung der Trockenluft eine Heizvorrichtung E befindet.
Die Trockenluft wird vermittelst Exhaustoren F in Bewegung versetzt, wobei
eine Regelung der Bewegung vermittelst der Klappen K bewirkt werden kann, so dafs in
dem Trockenraum keine Condensation stattfindet und man beliebige Stellen im Trockenraum
je nach der Eigenschaft des Trockenkörpers mehr oder weniger stark ventiliren kann. Die Klappen, welche in seitlichen Saugstutzen
h der Condensationsrohre H angebracht sind, werden so eingestellt, dafs die Luft erst
bei vollständiger Dunstsättigung in die Condensationsrohre eintritt. Diese Rohre sind an
der Decke des Apparates angebracht und leiten die Dämpfe aus dem Trockenraum ab, in vorliegender
Ausführungsform von der heifsen Stelle nach der kühleren, unter Wiedergabe der latenten Wärme an die Trockenluft. In
dem die Decke für die Sohlkanäle bildenden Boden α sind regulirbare Oeffnungen α1 zum
Durchlafs der Trockenluft angebracht. Infolge dieser Anordnung und der Regulirklappen K
kann die Temperatur der Trockenluft und die Absaugung der Wasserdämpfe so geregelt
werden, dafs man beliebige Stellen mit erhöhter oder erniedrigter Temperatur und
stärkerer oder schwächerer Luftströmung bezw. mit kleineren oder gröfseren Luftquantitäten
behandeln kann, wobei sofort mit der Höchsttemperatur, die das Material erträgt, begonnen
werden kann.
In den Condensationsrohrleitungen, vor den Exhaustoren, sind die Wassersammler C eingeschaltet,
um die von der Trockenluft mitgenommenen Wasserdämpfe bezw. das sich bildende Wasser zu sammeln, wobei die latente
Wärme innerhalb der Trockenanlage abgegeben wird. Das der Luft entzogene Wasser wird
vor Eintritt in den Exhaustor durch ein Rohr c abgelassen. Die in den Condensationsrohren auf
ca. 2o° C. abgekühlte Luft wird alsdann vom Exhaustor wieder in die Kanäle unter die
Wagen gepufft, wo sie sich an den Dampfröhren auf eine höhere Temperatur erwärmt
und wieder befähigt wird, Wasser aufzunehmen.
Die Leistungsfähigkeit des Apparates ergiebt sich aus folgender Berechnung:
Auspuff der Luft nach Condensation bei 20° mit voller
Sättigung = pro cbm. ... 17,1 g Wasser,
Sättigung = pro cbm. ... 17,1 g Wasser,
durchschnittlicher Abzug der
Dämpfe bei 200 Sättigung
= pro cbm 30,1 g
Dämpfe bei 200 Sättigung
= pro cbm 30,1 g
somit Wasserabgabe bei io°
Abkühlung pro cbm 13,0 g Wasser.
Leistung eines Exhaustors 800 mm Flügeldurchmesser bei 1000 Touren pro Minute =
250 cbm pro Minute = 250 · 13 = 325O g
pro Minute oder 3250 · 1440 =. 4680 kg Wasser
in 24 Stunden; vier Exhaustoren leisten somit 18720 kg Wasser, entspricht einer Trockenleistung,
den Stein mit 800 g Wasser berechnet, von 23400 Stück in 24 Stunden.
Wie hieraus ersichtlich, ist die Leistungsfähigkeit dieser Trockenanlage namentlich für
Trocknung gröfserer Massen eine äufserst günstige, und hat die Anlage noch den weiteren
Vortheil, da jeder Exhaustor für sich unabhängig von den anderen arbeitet, dafs die
Anlage jederzeit ohne Betriebseinstellung vergröfsert werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kanaltrockner mit im Kreislauf geführter Trockenluft, dadurch gekennzeichnet, dafs die zur Abführung der Luft aus dem Trockenraum dienende, durch die ganze Länge desselben verlaufende Leitung mit regelbaren Oeffnungen versehen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99801C true DE99801C (de) |
Family
ID=370651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99801D Active DE99801C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99801C (de) |
-
0
- DE DENDAT99801D patent/DE99801C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE99801C (de) | ||
DE102007045349A1 (de) | Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen | |
DE3210271A1 (de) | Stall fuer die tierhaltung | |
DE3434906C2 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut | |
DE479414C (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende | |
DE1927839A1 (de) | Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse | |
AT72072B (de) | Verfahren und Betriebsanlage zur Fertigstellung von Kunststeinerzeugnissen durch kombinierte Erhärtung. | |
DE77758C (de) | Trockenanlage | |
AT60755B (de) | Vorrichtung zum Keimen und Darren von Malz oder dgl. | |
DE2844885A1 (de) | Wandluefter | |
DE65517C (de) | Transportabler Darr- und Trockenapparat | |
DE934159C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten | |
DE252571C (de) | ||
DE488750C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Trockenanlagen und zur Verhinderung der Niederschlagsbildung im Arbeitsraum | |
DE2554406A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge | |
CH616737A5 (en) | Device for the temperature control of externally lying rooms of a building | |
AT89949B (de) | Trockenvorrichtung. | |
DE816782C (de) | Einrichtung zum Vorbehandeln von koernigem Gut | |
DE452674C (de) | Brutapparat mit drehbarer Eiertrommel | |
DE26823C (de) | Mälzereianlage | |
DE2100072C (de) | Anordnung zur Schnellkühlung in Tunnelofen mittels Schiebeluft | |
DE854839C (de) | Einrichtung an waermeisolierten Waenden u. dgl. | |
DE564069C (de) | Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Felle, Haeute u. dgl. | |
AT24934B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Ziegeln u. dgl. | |
DE517908C (de) | Trocken- und Darrvorrichtung |