DE102007045349A1 - Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen - Google Patents

Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen Download PDF

Info

Publication number
DE102007045349A1
DE102007045349A1 DE200710045349 DE102007045349A DE102007045349A1 DE 102007045349 A1 DE102007045349 A1 DE 102007045349A1 DE 200710045349 DE200710045349 DE 200710045349 DE 102007045349 A DE102007045349 A DE 102007045349A DE 102007045349 A1 DE102007045349 A1 DE 102007045349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying chamber
hot air
plaster
drying
plaster molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710045349
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Scharnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE200710045349 priority Critical patent/DE102007045349A1/de
Priority to EP20080015940 priority patent/EP2037198B1/de
Publication of DE102007045349A1 publication Critical patent/DE102007045349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von mehrteiligen Gipsformen (12), in denen jeweils ein Formhohlraum für einen Sanitärkeramikgegenstand ausgebildet ist, wobei der Formhohlraum eine Schlicker-Eingießöffnung (16) und eine Entlüftungsöffnung (18) aufweist. Die Anlage ist modular aufgebaut. Sie umfaßt mehrere Trockenkammern (20), die als Module nebeneinander angeordnet sind. Jede Trockenkammer hat ein oberes und ein unteres Stockwerk zur Aufnahme von jeweils mindestens einer zu trocknenden Gipsform. Am freien Stirnende der beiden endständigen Trockenkammersegmente (501) ist jeweils ein Umlenksegment (503, 504) angeordnet, das den oberen Durchströmungskanal mit dem unteren Durchströmungskanal verbindet und den Warmluftstrom umlenkt unter Ausbildung eines Warmluftkreislaufstroms.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen, vorzugsweise als Gipsformen ausgebildet, in denen jeweils ein Formhohlraum für einen Sanitär-Keramikgegenstand ausgebildet ist, wobei der Formhohlraum eine Schlicker-Eingießöffnung und eine Entlüftungsöffnung aufweist, wobei vorgesehen ist, daß die Anlage eine von einem Warmluftstrom durchströmte Trockenkammer zur Aufnahme der zu trocknenden Gipsformen aufweist.
  • Gipsformen für Sanitär-Keramikgegenstände besitzen üblicherweise ein Gewicht von mehr als 100 kg oder sogar ein Gewicht von mehr als 200 kg. Die Gipsformen dienen dazu, Sanitär-Keramikgegenstände im Gießverfahren herzustellen. Dabei wird durch die Schlicker-Eingießöffnung ein Keramikschlicker in den Formhohlraum der mehrteiligen Gipsform eingegossen, bis der Formhohlraum mit dem Schlicker gefüllt ist. Die in dem Formhohlraum befindliche Luft entweicht dabei durch die Entlüftungsöffnung der Gipsform. Nach einer bestimmten Standzeit kann die Gipsform dann in ihre Einzelteile zerlegt werden und ein weicher, aber standfester Sanitär-Keramikgegenstand entnommen werden.
  • Bei der Anlage der eingangs genannten Art handelt es sich um eine Anlage zum Trocknen der genannten Gipsformen im Rahmen der Herstellung der Gipsformen.
  • Zur Herstellung einer mehrteiligen Gipsform wird flüssiger Gips in den einzelnen Teilen der Gipsform entsprechende Formen gegossen. Diese Formen ergeben dann die einzelnen Teile der Gipsform. Anschließend werden die einzelnen Teile der Gipsform zusammengesetzt und getrocknet. Die Anfangsfeuchte der Gipsform beträgt mehr als 30% Wasser.
  • Um diese Anfangsfeuchte zu beseitigen, wird in herkömmlichen Trocknungsanlagen jeweils mindestens eine mehrteilige Gipsform in einer Warmluft-Trockenkammer mit Hilfe von warmer Luft getrocknet. Die Trockenzeiten solcher mehrteiliger Gipsformen für Sanitär-Keramikgegenstände großer Masse von > 100 kg kann in den herkömmlichen Anlagen 60, 90 und 120 Stunden betragen. Diese Trockenzeiten sind von den Gipsformgrößen abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und eine schnelle und effektive Trocknung einer Mehrzahl der Gipsformen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Modularität der Anlage ergeben sich besondere Vorteile bei der Herstellung und dem Einsatz der Anlage. Eine besonders effektive Betriebsweise ergibt sich durch den Warmluftkreislaufstrom, der das obere Anlagenstockwerk und das untere Anlagenstockwerk durchläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist bei bevorzugten Ausführungen die dort vorgesehene Warmluftbeaufschlagung des Innenraums der Gipsformen. Es kann hierzu vorgesehen sein, daß den Trockenkammersegmenten eine Druckleitung zugeordnet ist, die eingangsseitig mittels einer Hochdruckgebläseeinrichtung mit Warmluft gespeist wird und diese ausgangsseitig unter Druck in den Formhohlraum der zu trocknenden Gipsformen einbläst. Vorzugsweise kann hierbei die Druckleitung als verzweigte Druckleitung mit mindestens einer Verzweigungsstellungsstelle ausgebildet sein, deren ausgangsseitige Zweigleitungen den Trockenkammersegmenten derart zugeordnet sind, daß zu jedem Trockenkammersegment jeweils mindestens eine Zweigleitung zugeleitet ist.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungen der Anlage ist also vorgesehen, daß nicht nur eine Trocknung der Gipsformen von deren Außenoberfläche her, sondern gleichzeitig auch eine Trocknung der Gipsformen von deren Formhohlraum, d. h. von deren Innenseite ausgehend erfolgt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Trockenzeiten um mindestens 50% zu reduzieren, wobei neben dieser Verkürzung der Trockenzeit auch der Energiebedarf entsprechend verringert ist.
  • Erfindungsgemäß kann die an die Gipsform anschließbare Warmluft-Gebläseeinrichtung mindestens ein Druckgebläse aufweisen. Je nach der Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage kann die Warmluft-Gebläseeinrichtung eine Anzahl Druckgebläse für eine Anzahl in der Warmlufttrockenkammer vorgesehene, zu trocknende Gipsformen aufweisen, oder die Warmluft-Gebläseeinrichtung kann ein einziges Druckgebläse mit einer Anzahl Anschlussleitungen für eine Anzahl in der Warmluft-Trockenkammer vorgesehene, zu trocknende Gipsformen aufweisen. Anlagen der zuletzt genannten Art kommen als Industrie-Trocknungsanlagen zur Anwendung, um eine Anzahl Gipsformen mit Kernluft aus einer entsprechenden Anzahl Druckgebläsen oder aus einem gemeinsamen Großdruckgebläse mit einer Anzahl Anschlussleitungen zu versorgen, und die Gipsformen gleichzeitig nicht nur von ihrer Außenoberfläche sondern gleichzeitig von ihrem Inneren, d. h. vom Formhohlraum ausgehend, zu trocknen.
  • Das mindestens eine Druckgebläse ist zweckmäßigerweise mittels einer Schlauchleitung an die Schlicker-Eingießöffnung oder an die Entlüftungsöffnung der mindestens einen zu trocknenden Gipsform anschließbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann die Warmluft-Gebläseeinrichtung in der Warmluft-Trockenkammer angeordnet oder dieser zugeordnet sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß der Hochdrucklüfter Luft aus dem Prozessraum absaugt und diese Luft in ein Rohrnetz drückt. An diesem Rohrnetz angeschlossen sind die zu trocknenden Gipsformen. Vor dem Lüfter ist die Luft drucklos oder hat Unterdruck, nach dem Lüfter hat die Luft Überdruck.
  • Die erfindungsgemäße Trocknungsanlage weist die Vorteile auf, dass die Trockenzeit für Gipsformen für Sanitär-Keramikgegenstände um mindestens 50% im Vergleich zu bekannten Trocknungsanlagen, bei welchen die Trocknung der Gipsform von deren Außenoberfläche ausgehend erfolgt, reduziert wird, und dass der Energiebedarf der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage entsprechend verringert ist.
  • Als Betriebsweise kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der im Trockenraum geführte Warmluftstrom eine Temperatur im Bereich 40° bis 80°C aufweist und die Außenseite der dort aufgestellten Gipsformen mit 10 m/sec anströmt und daß in das Innere der Gipsformen ein Warmluftstrom mit einem Druck größer als 1.000 Pascal und mit einer Temperatur gleich wie die im Warmluftstrom des Trockenraums eingeblasen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage zur äußeren Trocknung und zur inneren Trocknung mit Kernluft von mindestens einer mehrteiligen Gipsform.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Trocknungsanlage mit einer geschnitten gezeichneten mehrteiligen Gipsform, und
  • 2 eine Vorderansicht der Trocknungsanlage gemäß 1 in einer zur Blickrichtung gemäß 1 senkrechten Blickrichtung.
  • 3 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Trocknungsanlage mit 5 Trocknungssegmenten, teilweise in Schnittansicht.
  • 4 eine Draufsicht der Trocknungsanlage in 3.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Anlage 10 zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gipsform 12, in der ein Formhohlraum 14 für einen Sanitär-Keramikgegenstand ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine WC-Schüssel.
  • Der Formhohlraum 14 der Gipsform 12 weist eine Schlicker-Eingießöffnung 16 und eine davon entfernte Entlüftungsöffnung 18 auf.
  • Die Anlage 10 besitzt eine Warmluft-Trockenkammer 20, die mittels einer Lufterhitzereinrichtung 22 mit Warmluft versorgbar ist. Die Lufterhitzereinrichtung 22 weist Lufterhitzer 24 und zugehörige Umlüfter 26 auf.
  • Die Anlage 10 weist eine Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 auf, die zum Trocknen der mindestens einen Gipsform 12, von deren Inneren ausgehend, an die Schlicker-Eingießöffnung 16 oder an die Entlüftungsöffnung 18 des Formhohlraumes 14 der Gipsform 12 anschließbar ist. In den 1 und 2 ist die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 an die Schlicker-Eingießöffnung 16 angeschlossen. Zu diesem Zwecke ist die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 ausgangsseitig mit einer flexiblen Anschlussleitung 30, d. h. mit einer Schlauchleitung 32, verbunden. Eingangsseitig ist die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 mit einer Rohrleitung 34 verbunden, die Warmluft aus der Warmlufttrockenkammer 20 durch die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 und die Anschluss- bzw. Schlauchleitung 30, 32 in den Formhohlraum 14 der Gipsform 12 einleitet, um die Gipsform 12 nicht nur von ihrer Außenoberfläche 36 ausgehend sondern gleichzeitig auch von ihrem Inneren, d. h. vom Formhohlraum 14 ausgehend, zu trocknen. Die verbrauchte Warmluft wird durch die Entlüftungsöffnung 18 der Gipsform 12 ausgegeben und durch eine Ablufteinrichtung 38 aus der Anlage 10 ausgeleitet.
  • Die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 weist mindestens ein Druckgebläse 40 auf. Ist die Anlage 10 für eine Anzahl Gipsformen 12 vorgesehen, so ist es möglich, dass die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 eine Anzahl Druckgebläse 40 für eine Anzahl in der Warmluft-Trockenkammer 20 vorgesehene, zu trocknende Gipsformen 12 aufweist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 ein einziges Druckgebläse 40 mit einer Anzahl Anschlussleitung 30 für eine Anzahl in der Warmluft-Trockenkammer vorgesehene, zu trocknende Gipsformen 12 aufweist.
  • Die Warmluft-Gebläseeinrichtung 28 kann in der Warmluft-Trockenkammer 20 angeordnet oder dieser zugeordnet, d. h. zur Warmluft-Trockenkammer 20 benachbart sein.
  • Die dargestellten Positionen der Entlüftungsöffnung sowie der Eingießöffnung sind produktabhängig. Die Entlüftungsöffnung ist vorzugsweise am oberen Teil der Gipsform und die Eingießöffnung, im dargestellten Beispiel auch oben dargestellt, kann auch unten oder produktabhängig oben angeordnet sein.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte Anlage 500 weist fünf Trockenkammersegmente 501 auf, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet die zusammengesetzte Trockenkammer bilden. In jedem Trockenkammersegment 501 sind vier Gipsformen 12 zum Trocknen aufgestellt. Die Trockenkammersegmente 501 sind jeweils 2-stöckig, wobei in dem dargestellten Fall jeweils zwei Gipsformen im oberen Stockwerk und zwei Formen im unteren Stockwerk angeordnet sind.
  • Jedes Trockenkammersegment 501 weist an seiner Vorderseite jeweils eine Beschickungstür 502 auf. Diese Türen 502 sind im dargestellten Fall jeweils als zweiflügelige Türen ausgebildet.
  • Bei der Nebeneinanderanordnung der Trockenkammersegmente 501 grenzen jeweils benachbarte Trockenkammersegmente seitlich aneinander unter Bildung eines oberen Stockwerks mit einem durchgehenden horizontalen oberen Durchströmungskanal und eines unteren Stockwerks mit einem durchgehenden horizontalen unteren Durchströmungskanal. An den endständigen Segmenten 501 ist stirnseitig jeweils ein Umlenksegment 503, 504 angeordnet, die den oberen Durchströmungskanal mit dem unteren Durchströmungskanal verbindet.
  • Das in den 3 und 4 rechte Umlenksegment 503 weist eine Umlüftereinrichtung 503a und eine Lufterhitzereinrichtung 503b auf. Die Umlüftereinrichtung 503a besteht aus einem im Umluftsegment 503 im oberen Stockwerk installierten Axialgebläse und einem im unteren Stockwerk installierten Axialgebläse. Die Lufterhitzereinrichtung 503b ist als direkter Gasbrenner ausgebildet, dessen Flamme in den Umlenkbereich des Luftstroms hineinreicht.
  • Das in den Figuren links eingezeichnete Umlenksegment 504 weist eine Ablufteinrichtung 504a und eine Frischluftzufuhreinrichtung 504b auf, die mit dem in dem Umlenksegment 504 umgelenkten Luftstrom kommunizieren.
  • Damit wird also ein umlaufender Warmluftstrom für die Trocknung der in dem oberen und unteren Stock der nebeneinander angeordneten Gipsformen 12 erzeugt. Die Temperatur des Warmluftstroms wird durch den Lufterhitzer 503b während des Trocknungsvorgangs mit einer Temperaturkurve zwischen 50 und 75° gefahren. Der Volumenstrom wird über die Axialgebläse 503a so eingestellt, daß der Warmluftstrom an der Außenseite der Gipsformen eine Geschwindigkeit von ca. 10 m pro Sekunde hat. Je nach Anzahl und Größe der Gipsformen 12 werden beide oder auch nur einer der Axialgebläse 503a eingeschaltet. Vorzugsweise sind die Axialgebläse 503a für einen Volumenstrom von 30.000 m3/h bei einem Druck von 400 Pascal ausgelegt.
  • Während des Trocknungsbetriebs wird die Durchströmungsrichtung der Axialgebläse 503a zeitweise umgeschaltet, damit die zu trocknenden Gipsformen nicht nur konstant von einer Seite angeströmt werden, sondern alternierend von beiden Seiten, um eine Schattenbildung oder einseitige Trocknung weitgehend zu vermeiden.
  • Zur Warmluftbeaufschlagung des inneren Formhohlraums der Gipsformen 12 ist, bei der in den 3 und 4 dargestellten Anlage ein Hochdruckventilator 560 vorgesehen, der Warmluft aus dem umlaufenden Warmluftstrom, im dargestellten Falle aus dem oberen Durchströmungskanal saugt und ausgangsseitig eine verzweigte Druckleitung 564 speist. Die Leitungsenden der verzweigten Druckleitung 564 sind jeweils an der Schlicker-Eingießöffnung oder an der Entlüftungsöffnung des Formhohlraums 14 der Gipsformen 12 angeschlossen.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführung ist der Hochdruckventilator 560 im Bereich des oberen Stockwerks deckenseitig außerhalb des Durchströmungskanals angeordnet. Die verzweigte Druckleitung 564 ist ein Leitungssystem bestehend aus Rohrleitungen oder Schläuchen, wobei das Leitungssystem über eine Leitung ausgangsseitig an dem Hochdruckventilator 560 angeschlossen ist. Diese Leitung verzweigt sich an einer ersten Verzweigungsstelle in eine zunächst horizontal verlaufende Verteilerleitung, von der fünf vertikale Verzweigungsleitungen 564a abzweigen. Die Verzweigungsleitungen 564a sind den fünf Trocknungskammersegmenten 501 zugeordnet, d. h. jede Verzweigungsleitung 564a führt in das ihr zugeordnete Trocknungskammersegment 501. Hierbei weist jede Verzweigungsleitung 564a jeweils eine obere Verzweigungsstelle und eine daran anschließende untere Verzweigungsstelle auf. Die obere Verzweigungsstelle stellt eine Verzweigung in drei Verzweigungsleitungen dar, wobei zwei der Verzweigungsleitungen die beiden im oberen Stockwerk angeordneten Gipsformen zugeleitet sind und die dritte Verzweigungsleitung in die untere Verzweigungsstelle führt, von der zwei Verzweigungsleitungen abzweigen, die den beiden im unteren Stockwerk angeordneten Gipsformen zugeleitet sind.
  • Die den jeweiligen Gipsformen 12 zugeleiteten Verzweigungsleitungen sind jeweils an der Schlickereingießöffnung 16 oder an der Lüftungsöffnung 18 des Formhohlraums 14 der jeweiligen Gipsform 12 angeschlossen. Im Anschlußbereich der Leitung ist ein Absperrventil angeordnet, um die Warmluftbeaufschlagung des Formhohlraums während des Betriebs und in Verbindung mit dem Beschickungsvorgang ein- und ausschalten zu können.
  • Der Hochdruckventilator 560 ist so ausgelegt, daß er ausgangsseitig einen Druck von 8000 Pascal erbringt, d. h. die Warmluft wird mit einem Druck von 8000 Pascal in den Formhohlraum eingeblasen. Sie durchströmt dabei den Formhohlraum im inneren der Gipsform 12 und zwar je nach Anschluß der Druckleitung an der Schlicker-Eingießöffnung 16 oder an der Entlüftungsöffnung 18 und zusätzlich über die in der jeweils mehrteiligen Gipsform ausgebildeten Spalten und Ritzen zwischen den Formteilen. Damit überströmt die Warmluft im Inneren der Gipsform 12 eine große Oberfläche und sorgt damit für einen besonders wirksamen Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Inneren der Gipsform 12.

Claims (11)

  1. Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von mehrteiligen Gipsformen (12), vorzugsweise als Gipsformen ausgebildet, in denen jeweils ein Formhohlraum (14) für einen Sanitär-Keramikgegenstand ausgebildet ist, wobei der Formhohlraum (14) eine Schlicker-Eingießöffnung (16) und eine Entlüftungsöffnung (18) aufweist, wobei vorgesehen ist, daß die Anlage eine von einem Warmluftstrom durchströmte Trockenkammer (20) zur Aufnahme der zu trocknenden Gipsformen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, a) daß die Trockenkammer (20) aus mehreren nebeneinander angeordneten, als Module ausgebildeten Trockenkammersegmenten (501) zusammengesetzt ist, wobei die Trockenkammersegmente (501) jeweils mehrstöckig ausgebildet sind mit einem oberen Stockwerk zur Aufnahme von mindestens einer der zu trocknenden Gipsformen (12) und einem unteren Stockwerk zur Aufnahme mindestens einer weiteren der zu trocknenden Gipsformen (12), und wobei die oberen Stockwerke der nebeneinander angeordneten Trockenkammersegmente (501) ein durchgehendes oberes Anlagenstockwerk mit einem durchgehenden oberen Durchströmungskanal für den Warmluftstrom bilden und die unteren Stockwerke der nebeneinander angeordneten Trockenkammersegmente (501) ein durchgehendes unteres Anlagenstockwerk mit einem durchgehenden unteren Durchströmungskanal für den Warmluftstrom bilden; und b) daß am freien Stirnende der beiden endständigen Trockenkammersegmente (501) jeweils ein Umlenksegment (503, 504) angeordnet ist, das den oberen Durchströmungskanal mit dem unteren Durchströmungskanal verbindet und den Warmluftstrom umlenkt unter Ausbildung eines Warmluftkreislaufstroms.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenksegment (503) eine Umlufteinrichtung (503a) mit mindestens einem Axialgebläse aufweist und/oder eine Lufterhitzereinrichtung (503b) aufweist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterhitzungseinrichtung mindestens einen Brenner oder eine andere Wärmequelle aufweist, z. B. als direkter Brenner ausgebidet.
  4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenksegment (504) eine Abluftabführeinrichtung (504a) aufweist und/oder eine Frischluftzuführeinrichtung (504b) aufweist.
  5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Trockenkammersegmenten (501) eine Druckleitung (564) zugeordnet ist, die eingangsseitig mittels einer Hochdruckgebläseeinrichtung (560) mit Warmluft gespeist wird und diese ausgangsseitig unter Druck in den Formhohlraum (14) der zu trocknenden Gipsformen (12) einbläst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (564) ausgangsseitig an der Schlicker-Eingießöffnung (16) oder an der Entlüftungsöffnung (18) des Formhohlraums der zu trocknenden Gipsform (12) anschließbar ist.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (564) als verzweigte Druckleitung mit mindestens einer Verzweigungsstelle ausgebildet ist, deren ausgangsseitige Zweigleitungen (564a) den Trockenkammersegmenten (501) derart zugeordnet sind, daß zu jedem Trockenkammersegment (501) jeweils mindestens eine Zweigleitung (564a) zugeleitet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem jeweiligen Trockenkammersegment (501) zugeordnete Zweigleitung (564a) mindestens eine Verzweigungsstelle aufweist, deren abgezweigte Zweigleitungen den in dem Trockenkammersegment (501) angeordneten zu trocknenden Gipsformen (12) derart zugeordnet sind, dass zu jeder der Gipsformen (12) jeweils mindestens eine abgezweigte Zweigleitung zugeleitet ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckgebläseeinrichtung (560) auf einer Außenseite und/oder im Bereich einer Außenwand der Trockenkammer (501) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der Deckenwand der Trockenkammer.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckgebläseeinrichtung (560) eingangsseitig mit der Trockenkammer (501), vorzugsweise im Bereich des Umlenksegments (503, 504) derart verbunden ist, daß sie Warmluft aus dem Warmluft-Kreislaufstrom der Trockenkammer absaugt.
  11. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Frontseite des Trockenkammersegments (501) eine Beschickungstür (502) vorzugsweise als zweiflügelige Tür ausgebildet, angeordnet ist.
DE200710045349 2007-09-14 2007-09-14 Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen Ceased DE102007045349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045349 DE102007045349A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen
EP20080015940 EP2037198B1 (de) 2007-09-14 2008-09-10 Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045349 DE102007045349A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045349A1 true DE102007045349A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40088487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045349 Ceased DE102007045349A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2037198B1 (de)
DE (1) DE102007045349A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106766714B (zh) * 2016-12-08 2019-02-01 重庆新万合环保包装科技有限公司 一种纸管生产用纸管干燥箱
CN111735289A (zh) * 2020-05-25 2020-10-02 陆升(福建)集团有限公司 一种白瓷制品的烘干装置及其使用方法
CN111854352A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 沈阳和世泰通用钛业有限公司 烘干装置
CN116067133B (zh) * 2022-12-30 2023-12-26 台宜陶瓷(宜兴)有限公司 一种连续竖向陶瓷烧成炉群系统及烧成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735590U (de) * 1953-01-15 1956-12-06 Gg Kiefer Maschf Vorrichtung zur trocknung von holz.
AT281689B (de) * 1966-03-11 1970-05-25 Vanicek Viktor Trocknungsanlage
DE2314142A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer giessform fuer das giessen keramischer gusstuecke
DE3708642A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Imas S P A Moduleinheit fuer die rasche trocknung von keramischen rohprodukten, insbesondere von fliesen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB422236A (en) * 1933-11-04 1935-01-08 Lancelot Arthur Mitchell Improvements in or relating to drying stoves
SE318691B (de) * 1968-04-29 1969-12-15 Norrmalms Ind Ab
FI4462U1 (fi) * 2000-02-25 2000-06-02 O Wood Ltd Oy Kuivauslaite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735590U (de) * 1953-01-15 1956-12-06 Gg Kiefer Maschf Vorrichtung zur trocknung von holz.
AT281689B (de) * 1966-03-11 1970-05-25 Vanicek Viktor Trocknungsanlage
DE2314142A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer giessform fuer das giessen keramischer gusstuecke
DE3708642A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Imas S P A Moduleinheit fuer die rasche trocknung von keramischen rohprodukten, insbesondere von fliesen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037198A2 (de) 2009-03-18
EP2037198A3 (de) 2013-05-29
EP2037198B1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433509A1 (de) Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen
EP2037198B1 (de) Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen
EP3538829A1 (de) Trockenraum
EP1901016B1 (de) Anlage zum Trocknen mindestens einer Sanitär-Gipsform
AT120581B (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in abgeschlossenen Belüftungsbecken.
AT60755B (de) Vorrichtung zum Keimen und Darren von Malz oder dgl.
DE14071C (de) Verbessertes System von pneumatischen Schweichböden und Malzdarren
DE10028895A1 (de) Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes
DE2604494A1 (de) Abscheidesystem
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE803241C (de) Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE3430893C2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie bei Trocknern für Gärtnereien
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE651838C (de) Anlage zum Trocknen von Tonwaren u. dgl.
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE10001607A1 (de) Arbeitsverfahren für die Anpassung eines Rauchgaskanals
DE99801C (de)
DE248081C (de)
DE2312716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen klimatisieren von raeumen
DE102012216279B3 (de) Dampferzeugungs-Vorrichtung für einen Backofen
DE839736C (de) Kükenheim mit zwei Kammern, von denen die eine geheizt und mit Warmluft versorgt wird
AT27482B (de) Verfahren zur Trocknung von Luft und anderen Gasen, insbesondere für hüttentechnische Zwecke.
DE2221919C3 (de) Dampferzeuger
DE19918102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final