DE2844885A1 - Wandluefter - Google Patents

Wandluefter

Info

Publication number
DE2844885A1
DE2844885A1 DE19782844885 DE2844885A DE2844885A1 DE 2844885 A1 DE2844885 A1 DE 2844885A1 DE 19782844885 DE19782844885 DE 19782844885 DE 2844885 A DE2844885 A DE 2844885A DE 2844885 A1 DE2844885 A1 DE 2844885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heat pipe
exhaust
pipe unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844885
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Ing Sackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAPPEL KG
Original Assignee
HAPPEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAPPEL KG filed Critical HAPPEL KG
Priority to DE19782844885 priority Critical patent/DE2844885A1/de
Publication of DE2844885A1 publication Critical patent/DE2844885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0064Construction of air inlets or outlets in walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Wandlüfter
  • Die Neuerung betrifft einen Wandlüfter für die Be- und Entlüftung eines landwirtschaftlichen Nutzstalls für Rinder, Hühner od. dgl., der in einer Ausnehmung der Seitenwand des Nutzstalls in dessen Deckenbereich festlegbar ist und einen oberen Zuluftkanal und einen unteren Abluftkanal zur luftführenden Verbindung des Stallinneren mit der Umgebung aufweist, die beidseitig einer im wesentlichen horizontalen Zwischenwand des Wandlüfters längserstreckt verlaufen, wobei im Abluftkanal in seinem dem Stallinneren zugewendeten Bereich ein Abluftventilator zur Einstellung von Unterdruck im Stallinneren angeordnet ist und die Zwischenwand eine durch eine Mischluftklappe stufenweise verschließbare Mischluftöffnung zum teilweisen oder vollständigen Übertritt der Abluft aus dem Abluft- in den Zuluftkanal bei Offenstellung der Mischluftöffnung aufweist.
  • Ein solcher Wandlüfter wird in einer Ausnehmung der Seitenwand des Nutzstalls im Deckenbereich befestigt und dient dazu, im Nutzstall das gewünschte Stallklima zu erreichen. Unter Anwendung des Wandlüfters kann verbrauchte, mit Ammoniak- und Kohlendioxyd-Gasen durchsetzte Stalluft ("Abluft") über den Abluftkanal aus dem Nutzstall heraus in die Umgebung als "Fortluft" abgeführt und frische, sauerstoffhaltige Luft ("Außenluft") über den Zuluftkanal in das Stallinnere als Zugluft eingeführt werden. Bei dem Abtransport von Stalluft in die Umgebung kann außerdem, insbesondere in Sommerzeiten, die im Stallinneren aufgrund der Tierwärme und der Wärmeeinstrahlung von außen her anfallende Wärme nach außen fortgeleitet werden, womit eine zu hohe Temperatur der Stalluft ausgeschlossen wird.
  • Es erfolgt die Be- und Entlüftung des Nutzstalls nach dem Prinzip der Unterdrucklüftung, wozu im Abluftkanal ein Abluftventilator vorgesehen ist. Mit diesem Abluftventilator kann die verbrauchte Luft aus dem Stallinneren abgesaugt werden,und er ermöglicht eine zugluftfreie Einströmung von Frischluft in den Nutzstall hinein unter geringem technischen Aufwand bei kostengünstiger Betriebsweise.
  • In der Sommerzeit wird der Wandlüfter regelmäßig unter Schließstellung der Mischluftöffnung betrieben, wobei über den Zuluftkanal ausschließlich ~Außenluft von außen in das Stallinnere zugeführt wird. Dies ist der reine Absaugbetrieb".
  • Vor allem in der Winterzeit wird der Wandlüfter andererseits in der Regel bei Offenstellung der Mischluftöffnung betrieben. Und zwar ist bei Offenstellung der Mischluftöffnung in Abhängigkeit von der Einstellung der Mischluftklappe ein unmittelbarer Übertritt von aus dem Stallinneren abgesaugten Abluftmengen aus dem Abluft- in den Zuluftkanal möglich, womit die über den Zuluftkanal ins Stallinnere eingeführte Luft auf einer hdheren Temperatur gehalten werden kann. Durch Verstellung der Mischluftklappe kann die Mischluftöffnung stufenweise verschlossen bzw. geöffnet werden, und es wird unter Offenstellung der Mischluftöffnung entweder ein teilweiser oder sogar ein vollständiger Übertritt der Abluft aus dem Abluft- in den Zuluftkanal erreicht.
  • Istdie Mischluftöffnung ganz in Offenstellung und erfolgt damit ein vollständiger übertritt der aus dem Stallinneren abgesaugten Abluftmengen aus dem Abluftkanal unmittelbar in den Zuluftkanal, wird vom "vollen UmlUften" bzw. "reinen Umluftbetrieb" gesprochen, während bei dem Betrieb mit nur teilweiser Offenstellung der Mischluftöffnung, also bei RUckführung nur von Teilen der aus dem Stallinneren abgesaugten Luft unmittelbar in das Stallinnere zurück, vom "UmlüSten mit FrischluStrate" bzw.
  • "ltlischlurtbetrieb" gesprochen wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wandlüfter der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die bei vollständiger oder teilweise Schließstellung der Mischluftöffnung mit der Ab luft über den Abluftkanal aus dem Stallinneren fortgeführte Wärme zur Aufheizung der bei dieser Stellung der Mischluftöffnung von außen her in das Stallinnere eingeführten Außenluft nutzbar ist. Diese Ausnutzung von Wärme soll außerdem kostengünstig unter geringem konstruktivem Aufwand ermöglicht sein.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwiscnenwand des Wandlüfters seitlich der Mischluftöffnung in ihrem der Umgebung zugewendeten Abschnitt eine Aufnanmeöffnung besitzt, in der eine mit ihren Wärmetauschflächen im bereich sowohl des Zuluftkanals als auch des Abluftkanals erstreckte, kastenförmige Wärmerohreinheit mit Wärmerohren unter im wesentlichen gasdichtem ggenseitigem Abschluß der beiden Kanäle lösbar festgelegt ist.
  • Die neuerungsgemäß eingesetzte Wärmerohreinheit ermöglicht eine wärmetechnisch günstige Ausnutzung der mit der abgesaugten Stalluft aus dem Stallinneren fortgeführten Wärme, insbesondere in der Winterzeit, zur Vorwärmung der in das Stallinnere von außen her über den Zuluftkanal eingeführten Frischluft bzw. Außenluft.
  • Bei der Wärmerohreinheit handelt es sich um einen statischen Wärmetauscher, der keinerlei bewegte Teile besitzt, womit er entsprechend störsicher arbeitet. Jedes einzelne Wärmerohr ist bei der Fertigung der Wärmerohreinheit teilweise mit einem flüssigen Arbeitsmedium, einer leicht verdampfenden Flüssigkeit beispielsweise Methylenchlorid, gefüllt worden. Nach der Befüllung der Wärmerohre ist sodann in jedem von ihnen ein Phasengleichgewicht zwischen dem flüssigen Arbeitsmedium sowie dem oberhalb der Flüssigkeit sich ausbildenden Dampf eingestellt. Wird nun während des Betriebes des Wandlüfters der im Bereich des Abluftkanals erstreckte Abschnitt eines Wärmerohres außenseitig von der aus dem Stallinneren abgesaugten warmen Ab luft beaufschlagt, so verdampft in diesem Rohrabschnitt ein Teil des mit seinem Dampf im Gleichgewicht stehenden flüssigen Arbeitsmittels. Der zusätzlich entstehende Dampf strömt zum gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Wärmeronres, das von der Frischluft mitführenden Zuluft umspült wird. Hierbei kondensiert der unter der Wärme zufuhr entstandene Dampf innerhalb des im Bereich des Zuluftkanals erstreckten Abschnitts des Wärmerohres unter Abgabe seiner vorher im anderen Rohrabschnitt aufgenommenen Verdampfungs-Wärme.Es bildet sich mithin ein zu diesem anderen Rohrabschnitt gerichteter, zunehmend kühler werdender Flüssigkeitsstrom an der Innenwandung jedes Wärmerohres aus, während über den gegenüberliegenden Abschnitt des Wämerohres an die Zuluft Wärme abgegeben wird. Das Temperaurniveau des flüssigen Arbeitsmittels, d.h. die Kondensations- und Verdampfungstemperatur stellt sich schließlich so ein, daß Gleichgewicht zwischen Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe in den sich gegenüberliegenden Abschnitten eines jeden Wärmerohres besteht.
  • Sind die Wärme rohre als Kapillarkraft-Wärmerohre ausgebildet, ist jedes Wärmerohr auf der Innenseite mit einem Kapillarsystem ausgekleidet, welches z.B. aus einem metallischen oder textilen, filzähnlichen Gewirke besteht.
  • Das Kapillarsystem ist aufgrund der Kapillarkräfte in der Lage, den Transport des flüssigen Arbeitsmediums zu unterstützen.
  • Es lassen sich erheblich größere Wärme leistungen je einer Längeneinheit eines Wärmerohres erzielen, wenn die Rückführung des Kondensats im Inneren der Wärme rohre mit Schwerkraft-Unterstützung durchgeführt wird. Es empfShSt sich daher, daß die Wärmerohreinheit in der Aufnahmeöffnung mit unter Shräg- oder Vertikalstellung/zumindest in ihrem wesentlichen Längenbereich in Richtung der Schräg- oder Vertikalstellung verlaufenden Wärmerohren lösbar festgelegt ist. Bei einer solchen Wärmerohreinheit wird von einer Schwerkraft-Wärmerohreinheit" gesprochen.
  • canäß einem bevorzugten Merkmal der Neuerung umfaßt die Wärmerohreinheit voneinander unabhängige, über ihre gesamte Länge geradlinig achsparallel nebeneinander verlaufen de und endseitig verschlossene Wärmerohre, die durch ein quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trentlech unter im wesentlichen gasdichtem gegenseitigem Abschluß der im Bereich einerseits des Zuluftkanals und andererseits des Abluftkanals erstreckten Rohrabschnitte der Wärmerohreinheit hindurchgeführtsind. Bei dieser Ausbildung der Wärmerohreinheit kann jedes ihrer einzelnen Wärmerohre im Falle einer Undicntigkeit der Rohrwandung leicht ggen ein fehlerfreies Wärmerohr ausgetauscht werden.
  • Es kann sich aber auch empfehlen, daß die Wärmerohreinheit mehrere, in mindestens zwei Rohrreihen achsparallel nebeneinander verlaufende Wärmerohre umfaßt, wobei die Wärmerohre jeder Rohrreihe unter Bildung von voneinander unabhängigen, endseitig verschlossenen Wärmerohrschlangen mittels Rohrbogen miteinander verbunden sind und durch ein quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trennblech unter im wesentlichen gasdichtem gegenseitigem Abschluß der im Bereich einerseits des Zuluftkanals und andererseits des Abluftkanals erstreckten Rohrabschnitte und Rohrbogen der Wärmerohreinheit hindurchgeführt sind. In diesem Fall sind nicht die einzelnen Wärmerohre voneinnndeinEbhängig, sondern nur die Rohrschlangen. Gleichzeitig bedeutet die Zusammenfassung der Wärmerohre Je einer Rohrreihe zu einer Wärmerohrschlange eine erhebliche Verringerung des Herstellungsaufwandes bei der Fertigung der Wärmerohreinheit, indem die Befüllung der Wärmerohre mit dem flüssigen Arbeitsmedium einschließlich der vorangehenden Evakuierung und damit auch die genaue Dosierung des Arbeitsmediums sowie der vakuumdichte Verschluß nicht mehr für jedes Wärmerohr einzeln, sondern nur noch für jede Wärmerohrschlange erforderlich ist.
  • Ist das flüssige Arbeitsmedium nach der Befüllung auf die einzelnen Wärme rohre auch nicht sofort gleichmäßig verteilt, so stellt sich nach dem Verschließen der Wärmerohre doch binnen kürzester Zeit eine gleichmäßige Verteilung des Arbeitsmediums auf die einzelnen Wärmerohre jeder Wärmerohreinheit ein, unabhängig davon, ob die Wärmerohreinheit schräg oder vertikal angeordnet ist.
  • Zur Vergrößerung der Wärmetauschflächen der Wärmerohreinheit empfiehlt es sich, daß auf ihre Wärmerohre außenseitig Rippen übergezogen sind.
  • Nach einem weiteren neuerungsgemäßen Merkmal sind mindestens oberhalb der Zwischenwand innerhalb des Zuluftkanals und in dessen Längsrichtung zwischen der Mischluftöffnung und der Aufnahmeöffnung für die Wärmerohreinheit Schienen zur Aufnahme und Führung der Wärmerohreinheit in ihre Betriebsstellung innerhalb des Wandlüfters befestigt.
  • Diese Schienenführung ermöglicht ein leichtes und sicheres Entfernen der Wärmeroheinheit aus dem Wandlüfter, z.B. zum Zwecke der Reinigung des Zuluft- und Abluftkanals nach längerer Betriebszeit. Es wird außerdem bevorzugt, daß die Schienen zur Aufnahme und Führung der Wärmerohreinheit innerhalb des Wandlüfters in Richtung zur Umgebung hin abwärts geneigt verlaufen und dabei an ihrem dem Stallinneren zugewandten Ende im Bereich ihrer Auflagefläche für die Wärmerohreinheit nach unten abgerundet oder abgeschrägt sind.
  • Hierdurch ist das Einschieben der Wärmerohreinheit in den Wandlüfter auf den Schienen erleichtert.
  • In die Ansprüche 9 bis 13 sind weitere Merkmale einbezogen, bei deren Verwirkiichung der neuerungsgemäße Wandlüfter in vorteilhafter Weise ausgebildet ist.
  • Weist die den Abluftkanal nach außen abschließende Wandung gemäß Anspruch 11 in ihrem innenseitig an die Wärmerohreinheit angrenzenden Bereich eine durch eine Abluftklappe verschließbare Luftführungsöffnung auf, so kann die über den Abluftkanal aus dem Stallinneren ab gesaugte Abluft über die zugehörige Luftführungsöffnung unmittelbar in die Umgebung abgeführt werden, ohne zuvor an den im Bereich des Abluftkanals erstreckten Abschnitten der Wärmerohre vorbeibewegt zu werden. Ein Betrieb des Wandlüfters bei Offenstellung der Abluftklappe empfiehlt sich wegen des Druckverlustes im Bereich der Wärmerohreinheit beispielsweise in der wärmeren Jahreszeit, also dann, wenn die Wärmerohreinheit keine Wärmerückgewinnung sicherzustellen braucht. Es bietet die Abluftklappe bei Offenstellung auch den Vorteil einer einfachen Reinigung des Wandlüfters von der Außenseite des Nutzstalls her.
  • Ist die Abluftklappe in Übereinstimmung mit den Ansprechen 12 und 13 schwenkbar gelagert, wobei die der Abluftklappe etwa in der Ebene der Zwischenwand quer zur Strömungsrichtung des Abluftventilators erstreckt ist, und die Abluftklappe sich in ihrer Offenstellung im wesentlichen gasdicht an die Zwischenwand anschließt, ist der Durchtritt von Abluft durch die Wärmerohreinheit bei Offenstellung der Ab luftk lappe im wesentlichen vollständig ausgeschlossen.
  • Darüberhinaus wird es vorgezogen, daß der Zuluftkanal in seinem dem Stallinneren zugewandten Endbereich eine Einströmdüse besitzt. Diese Einströmdüse ermöglicht es, daß die über den Zuluftkanal in das Stallinære eingeführte Luft, insbesondere Frischluft, gleichmäßig und fächerartig innerhalb des Nutzstalls verteilt wird, zumal sich der Zuluftkanal und damit dessen Einströmdüse im oberen Bereich des Wandlüfters befindet. Besitzt außerdem der Abluftkanal in seinem dem Stallinneren zugewandten Endbereich einen von seinen übrigen Teilen ablösbaren, in Richtung zum Stallboden hin erstreckten Ansaugschacht, kann die im Stallinneren anstehende verbrophte Luft auch aus dem Bodenbereich des Nutzstalls abgesaugt werden.
  • Die Einströmdüse und der Ansaugschacht sind vorzugsweise als von den übrigen Teilen des Zuluftkanals bzw.
  • Ansaugschachtes ablösbar ausgebildet. Das Entfernen der Wärmerohreinheit aus dem Wandlüfter, z.B. zu Reinigungszwecken, erfolgt so leicht unter vorherigem Ablösen der Einströmdüse und- des Ansaugschachtes.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal besitzt der Zuluftkanal. in seinem dem Stallinneren abgewandten Endbereich eine ihn obenseitig und seitlich übergreifende Haube. Diese Haube bewirkt insbesondere einen Schutz der im Stallinneren befindlichen Tiere gegen starke Sonneneinstrahlung von außen sowie ein zugluft freies Einrühren der Zuluft in das Stallinnere, indem die Haube als Windabweiser für außenseitig auf den Wandlüfter auftreffende Winde dient.
  • Die Neuerung wird im folgenden anhand von vier in der Zeichnung im eingebauten Zustand schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen eines Wandlüfters erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Wandlüfter mit Teilen des Nut zst alls in der Seitenansicht; Fig. 2, 3 und 4 die in den Wandlüfter einschiebbare Wärmerohreinheit in zwei Seitenansichten sowie einer Draufsicht; Fig. 5 einen Wandlüfter gemaß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer in seinem Inneren in Betriebsstellung festgelegten Wärmerohreinheit im Vertikalschnitt, ohne Einströmdüse und Ansaugschacht; Fig. 6 und 7 den Wandlüfter der Fig. 5 im Vertikalschnitt ohne Einstr5ndüse und Ansaugschacht, wobei die Wärlerohreinheit aus ihrer Betriebsstellung teilweise bzw.
  • vollständig herausgeschoben ist; Fig. 8 den in Fig. 5 bezeichneten Teil des Wandlüfters der Fig. 5, 6 und 7 in vergrößertem Maßstab lit der Wärmerohreinheit in Betriebastellung; Fig. 9 einen Teil des Wandlüfters der Fig. 5, 6 und 7 in vergrößerter Darstellung im Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 6 mit entsprechend Fig. 6 teilweise aus ihrer Betriebsstellung herausgeschobener Rohreinheit; Fig. 10 den in Fig. 6 bezeichneten Teil des Wandlüfters der Fig. 5, 6 und 7 in vergrößertem Maßstab mit entsprechend Fig. 6 teilweise aus der Betriebs stellung herausgeschobener Wärmerohreinheit; Fig. 11 einen Wandlüfter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer in seinem Inneren in Betriebsstellung festgelegten Wärmerohreinheit im Vertikalschnitt, ohne Einströmdüse und Ansaugachacht; Fig. 12 den Wandlüfter der Fig. 11 im Vertikalschnitt ohne Einströmdüse und Ansaugschacht, wobei die Wärmerohreinheit aus ihrer Betriebsstellung völlig herausgeschoben ist, Fig. 13 den Wandlüfter der Fig. 11 und 12 im Schnitt gemäß der Linie XEI-XIII der Fig. 11 mit der WärmerohrWeinheit in Betriebs stellung; Fig. 14 den Wandlüfter der Fig. 11 und 12 in der Frontansicht gemäß Pfeil in Fig. 12; Fig. 15 den in Fig. 13 bezeichneten Teil des Wandlüfters der Fig. 11 und 12 in vergr8ßertem Maßstab mit der Wärmerohreinheit in Betriebsstellung; Fig. 16 und 17 einen Teil des Wandlüfters der Fig. 11 und 12 im Vertikalschnitt mit gegenüber den Fig. 11 und 12 geänderter Stellung der Mischluftklappe und entsprechend veränderter Luft führung; Fig. 18 einen Wandlüfter gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit einer in seinem Inneren in Betriebsstellung festgelegten Wärmerohreinheit sowie mit einer Abluftklappe im Vertikalschnitt ohne Einströmdüse und Ansaugschacht; Fig. 19 einen Wandlüfter gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel mit einer in seinem Inneren in Betriebs stellung festgelegten Wämerohreinheit sowie mit einer Abluftklappe im VertiKalschnitt ohne Einströmdüse und Ansaugschacht; Fig. 20 den Wandlüfter der Bg. 19, jedoch bei geöffneter xxx Abluftklappe; Fig. 21 den Wandlüfter der Fig. 18 in der Frontansicht gemäß Pfeil in Fig. 18, jedoch bei geschlossener Abluftklappe, sowie Fig. 22 und 23 den Wandlüfter der Fig. 19 und 20 in der Frontansicht gemäß den Pfeilen in Fig.
  • 19 bzw. 20.
  • Wie Fig. 1 veranschaulicht, ist der Wandlüfter 1 in einer Ausnehmung 2 der Seitenwand 3 eines landwirtschaftlichen Nutzstalls 4 in dessen Deckenbereich befestigt.
  • Mit Hilfe des Wandlüfters 1 kann in Richtung der Pfeile A Stalluft aus dem Stallinneren in Form von Abluft abgesaugt werden. Die abgesaugte Stalluft kann ganz oder teilweise in die Umgebung abgelassen werden, als "Fortluft" in Richtung der Pfeile B. Andererseits kann über den Wandlüfter 1 bei dessen Betrieb in Richtung der Pfeile D Zuluft in den Nutzstall 4 hinein eingeführt werden, welche allein aus von außen in Richtung der Pfeile C herangeführter "Außenluft" bzw. Frischluft oder ausschließlich aus innerhalb des Wandlüfters 1 lediglich umgewälzter Stalluft bzw. Abluft bestehen kann, aber auch aus einer Mischung von in Richtung der Pfeile C strömender Außenluft sowie in Richtung der Pfeile A aus dem Stallinneren abgesaugter Stall- bzw. Abluft.
  • Innerhalb des Wandlüfters 1 ist eine Schwerkraft-Wärmerohreinheit 5 festlegbar, deren Aufbau im einzelnen aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist. Die Wärmerohreinheit 5 ist danach kastenförmig ausgebildet. Sie besitzt insgesamt sechsunddreißig, in vier Rohrreihen achsparallel nebeneinander verlaufende Wärmerohre 6, wobei die Wärmerohre 6 einer jeden einzelnen Rohrreihe unter Bildung von vier untereinander unabhängigen Wärmerohrschlangen mittels Rohrbogen 7 miteinander verbunden sind. Jede der Wärmerohrschlangen ist endseitig durch nicht dargestellte Pfropfen verschlossen. Außerdem sind die Wärmerohre 6 durch ein quer zu ihrer Rohrachse in ihrem mittleren Höhenbereich horizontal verlaufendes Trennblech 8 gasdicht hindurchgeführt, und es sind über die Wärmerohre 6 außenseitig Rippen 9 übergezogen.
  • Die Fig. 5 ff lassen erkennen, daß der Wandlüfter 1 einen oberen Zuluftkanal 10 und einen unteren Abluftkanal 11 zur luft führenden Verbindung des Inneren des Nutzstalls 4 mit der Umgebung aufweist. Zuluftkanal 10 und Abluftkanal 11 sind beidseitig einer Zwischenwand 12 des Wandlüfters 1 längserstreckt, die über ihre wesentliche Länge in Richtung zur Umgebung hin nach vorn geneigt ist.
  • Im Abluftkanal 11 ist in seinem dem Inneren des Nutzstalls 4 zugewendeten Bereich ein Abluftventilator 13 zur Einstellung von Unterdruck im Stallinneren angeordnet. Dieser Abluftventilator 13 wird in nicht dargestellter Weise elektromotorisch angetrieben.
  • In der Zwischenwand 12 des Wandlüfters 1 ist eine verschließbare Mischluftöffnung 14 vorgesehen, welche mittels einer schwenkbaren Mischluftklappe 15 stufenweise verschließbar ist.
  • Diese Mischluftklappe 15 ist um eine etwa in der Ebene der Zwischenwand 12 quer zur Strömungsrichtung durch den Abluftventilator erstreckte Schwenkachse 16 in der durch den Pfeil Y angezeigten Schwenkrichtung schwenkbar gelagert.
  • In den Fig. 5, 6, 7, 11 und 12 ist die Mischluftöffnung 14 durch die Mischluftklappe 15 vollständig verschlossen. Demgegenüber ist sie im Falle der Fig. 16 durch Verschwenken der Mischluftklappe 15 vollständig in Offenstellung gebracht. Im Falle der Fig. 17 befindet sich die Mischluftöffnung unter teilweiser Verschwenkung der Mischluftklappe 15 etwa halb in Offenstellung.
  • Die Verschwenkung der Mischluftklappe 15 erfolgt mittels eines oberhalb der Zwischenwand 15 in Richtung zum Inneren des Nutzstalls 4 hin erstreckten und vom Stallinneren her verstellbaren Hebelgestänges 17.
  • Die Zwischenwand 12 des Wandlüfters 1 besitzt seitlich der Mischluftöffnung 14 in ihrem der Umgebung zugewendeten Abschnitt eine Aufnahmeöffnung 18. In dieser Aufnahmeöffnung 18 ist die Wärmerohreinheit 5 unter Schrägstellung festlegbar, wie insbesondere die Fig. 5 und 11 zeigen. Die in diesen Fig. 5 und il dargestellte Schrägstellung der Wärmerohreinheit 5 entspricht der Betriebsstellung der Wärmerohreinheit 5.
  • Im Falle der Fig. 6 ist die Wärmerohreinheit 5 aus ihrer Betriebsstellung teilweise herausgeschoben. Die Fig. 7 und 12 zeigen den Wandlüfter andererseits nach vollständiger Herausnahme der Wärmerohreinheit 5 aus dem Wandlüfter 1.
  • Wie die Fig. 5 und 11 veranschaulichen, verlaufen in der Betriebs stellung der Wärmerohreinheit 5 deren oberhalb des Trennblechs 8 erstreckten Rohrabschnitte der Wärmerohre 6 ausschließlich innerhalb des Zuluftkanals lO,deren unterhalb des Trennblechs 8 erstreckten Rohrabschnitte andererseits sämtlich innerhalb des Abluftkanals 11. Dabei schließt das Trennblech 8 den Zuluftkanal 10 und den Abluftkanal 11 des Wandlüfters 1 gemeinsam mit einer teilweise entlang des öffnungsbereichs der Aufnahme öffnung 18 für die Wärmerohreinheit erstreckten Gummidichtung 19 gasdicht gegenseitig ab. Die Gummidichtung 19 ist jedoch lediglich beim ersten Ausführungsbeispiel erkennbar, insbesondere in den Fig. 5 und 6. Die Aufnahmeöffnung 18 für die Wärmerohreinheit 5 erstreckt sich im Falle beider Ausführungsbeispiele in Schließstellung der Mischluftöffnung 14 an der der Umgebung zugewendeten Seite der Mischluftklappe 15.
  • Im Falle beider Ausführungsbeispiele sind Schienen 20 zur Aufnahme und Führung der Wärmerohreinheit 5 in ihre. Betriebsstellung innerhalb des Wandlüfters 1 vorgesehen. Diese Schienen 20 erstrecken sich im Falle beider Ausführungsbeispiele oberhalb der Zwischenwand 12 des Wandlüfters 1 innerhalb des Zuluftkanals 10 in dessen Längsrichtung zwischen der Mischluftöffnung 14 und der Aufnahmeöffnung 18 für die Wärmerohreinheit 5.
  • Wie Fig. 11 und 12 zeigen, sind beim zweiten Ausführungsbeispiel die Aufnahme- und FUhrungsschienen für die Wärmerohreinheit auch innerhalb des Abluftkanals 11 erstreckt. Die Schienen 20 verlaufen sämtlich in Richtung zur Umgebung hin abwärts geneigt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel des Wandlüfters 1 nach den Fig. 5 bis 10 ist die Wärmerohreinheit 5 in ihrer Betriebsstellung innerhalb des Wandlüfters 1 unter'größerer Schrägstellung als beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 17 angeordnet. Außerdem erfolgt das Einbringen der Wärmerohreinheit 5 im Falle des ersten Ausführungsbeispiels nicht lediglich, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, allein durch Verschieben auf den Führungsschienen 20, sondern zusätzlich unter Kippen der Wärmerohreinheit 5 während des letzten Einschiebezeitraumes.
  • Und zwar wird die Wärmerohreinheit 5 hierbei während des Einschiebevorganges auf den Schienen 20 zunächst so weit verschoben, bis sie mit einer an einer ihrer Längsseiten festgelegten Anschlagfläche gegen einen an der Zwischenwand 12 beidseitig befestigten Anschlag 22 zur Anlage kommt. In dieser Stellung der Wärmerohreinheit befindet sich ihr Massenschwerpunkt S auf der der Umgebung zugewendeten Seite der Zwischenwand 12. Damit verlagert sich die Wärmerohreinheit 5 nach Auftreffen der Anschlagfläche 12 am Anschlag 22 allein unter Schwerkrafteinwirkung in ihre endgültige Betriebsstellung, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht ist.
  • Fig. 6 zeigt die Wärmerohreinheit 5 in derjenigen Stellung, bes welcher die Anschlagfläche 21 am Anschlag 22 zur Anlage kommt und das Kippen der Wärmerohreinheit 5 in ihre Betriebsstellung beginnt. Die Anschlagfläche 21 und der an der Zwischenwand 12 befestigte Anschlag sind andererseits aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich.
  • Beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Zuluftkanal 10 vom Abluftkanal 11 nach vollständiger Herausführung der Wärmerohreinheit 5 aus dem Wandlüfter 1 mittels einer schwenkbaren Verschlußklappe 23 vollständig abschließbar. Diese Verschlußklappe 23 ist für das erste Ausführungsbeispiel im einzelnen aus den Fig. 8 und 10 zu ersehen, für das zweite Ausführungsbeispiel aus den Fig. 11 und 12. Während es beim ersten Ausführungsbeispiel für das gegenseitige Verschließen von Zuluftkanal 10 und 11 und Abluftkanal 11 durch die Verschlußklappe 23 eines Schwenkvorgangs mittels Hand bedarf, erfolgt dieses Verschließen im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels nach Herausnahme der Wärmerohreinheit 5 aus dem Wandlüfter 1 durch selbsttätiges Verschwenken der Verschlußklappe 23 unter Schwerkrafteinfluß. Die Verschlußklappen 23 sind bei beiden Ausführungsbeispielen jeweils um eine Schwenkachse 24 verschwenkbar.
  • Bei vollständiger Schließstellung der Mischluftöffnung 14, wie sie im Falle der Fig. 5, 6, 7, 11 und 12 dargestellt ist, sind der Zuluftkanal 10 und der Abluftkanal 11 voneinander gasdicht getrennt. Bei dieser Stellung der Mischluftöffnung 14 vollzieht sich der "reine Absaugbetrieb, wobei die aus dem Stallinneren abgesaugte Abluft bzw. Stalluft über den Abluftkanal 11 vollständig nach außen fortgeführt wird und andererseits über den Zuluftkanal 10 lediglich Außenluft bzw. Frischluft in das Stallinnere zugeführt wird. Bei Offenstellung der Mischluftöffnung 14, die im Falle der Fig. 16 und 17 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt ist, erfolgt entweder ein teilweiser oder aber ein vollständiger Übertritt der aus dem Stallinneren fortgeführten Abluft bzw. Stalluft aus dem Abluftkanal 11 in den Zuluftkanal 10, wie sich im einzelnen aus den die Strömungsrichtung angebenden Pfeilen A und D ergibt. In Fig. 16 ist der "reine Umluftbetrieb" dargestellt, bei welchem die Mischluftöffnung 14 unter gleichzeitigem Abschluß von Zuluftkanal 10 und Abluftkanal 11 nach außen vollständig verschlossen ist und die aus dem Stallinneren fortgeführte Abluft bzw. Stalluft nach Durchtritt durch den Abluftventilator 13 vollständig unmittelbar wieder in das Stallinnere zurückgeführt wird. Im Falle der Fig. 17, bei dem die Mischluftöffnung 14 nur teilweise in Offenstellung ist, tritt ein Teil der aus dem Stallinneren abgesaugten Ab- bzw.
  • Stalluft über den Abluftkanal 11 nach außen hin aus, während der restliche Anteil der Ab- bzw. Stalluft unmittelbar über den Zuluftkanal 10 in das Innere des Nutzstalls 4 zurückgeführt wird. Gleichzeitig mit dem unmittelbar zurückgeführten Anteil der Ab- bzw. Stalluft wird in kleineren Mengen Außenluft bzw.
  • Frischluft über den Zuluftkanal 10 ins Stallinnere geführt. Dies ist der Mischluftbetrieb.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen besitzt der Zuluftkanal 10 in seinem dem Stallinneren zugewandten Endbereich eine Einströmdüse 25, in seinem dem Stallinneren abgewandten Endbereich eine ihn obenseitig und seitlich übergreifende Haube 26. Zum anderen weist der Abluftkanal 11 in seinem dem Stallinneren zugewandten Endbereich einen in Richtung zum Stallboden 27 hin erstreckten Ansaugschacht 28 auf, wobei dieser Kanal in seinem dem Stallinneren abgewandten Endbereich zudem als ein nach oben offener Ausblasschacht 29 ausgebildet ist. Die Einströmdüse 25 und der Ansaugschacht 28 sind an den daran angrenzenden Teilen des Wandlüfters 1 lediglich verschraubt, weshalb sie von ihnen leicht abgelöst werden können, beispielsweise zur Herauanahme der Wärmerohreinheit zu Reinigungszwecken.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die Einströmdüse 25 mit einer Pendelklappe 30 ausgerüstet, welche sich der Drehzahl des Abluftventilaors 13 anpaßt, und so die Ausströmgeschwindigkeit der in Richtung D ins Stallinnere eingeführten Zuluft etwa konstant hält. Nach der Fig. 1 besitzt der Ansaugschacht 28 in seinem oberen Bereich einen Jalousieverschluß 31, bei dessen Offenstellung nach Bedarf auch die Stalluft aus dem oberen Stallbereich abgesaugt werden kann; der Ansaugschacht 28 weist in seinem mittleren Höhenbereich außerdem eine Rückfallklappe 32 auf.
  • Die Wandlüfter 1 gemäß dem dritten und vierten Ausrührungsbeispiel der Fig. 18 und 21 bzw. der Fig. 19, 20, 22 und 23 unterscheiden sich von demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 11 bis 17, abgesehen von der Haube 26, lediglich dadurch, daß bei ihnen die den Abluftkanal 11 nach außen abschließende Wandung 33 in ihrem innenseitig an die WErmerobeinheit 11 angrenzenden Bereich eine durch eine Abluftklappe 34 verschließbare Luftführungsoffnung 35 aufweist. Die Abluftklappe 34 ist jeweils mittels eines innerhalb des Abluftkanals 11 in Richtung zum Stallinneren hin erstreckten und vom Stallinneren her verstellbaren Hebelgestänges 36 schwenkbar gelagert; die Schwenkrichtung der Abluftklappe 34 ist durch den Pfeil Z angezeigt.
  • Beim Wandlüfter gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 37 der Abluftklappe 34 etwa in der Ebene der Zwischenwand 12 quer zur Strömungsrichtung des Abluftventilators 13 erstreckt, wobei die Abluftklappe 34 sich in ihrer Offenstellung im wesentlichen gas dicht an die Zwischenwand 12 anschließt.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche: lAWandlüfter für die Be- und Entlüftung eines landwirtschaftYichen Nutzstalls für Rinder, Hühner oder dgl., der in einer Ausnehmung der Seitenwand des Nutzstalls in dessen Deckenbereich festlegbar ist und einen oberen Zuluftkanal und einen unteren Abluftkanal zur luft führenden Verbindung des Stallinneren mit der Umgebung aufweist, die beidseitig einer im wesentlichen horizontalen Zwischenwand des Wandlüfters längserstreckt verlaufen, wobei im Abluftkanal in seinem dem Stallinneren zugewendeten Bereich ein Abluftventilator zur Einstellung von Unterdruck im Stallinneren angeordnet ist und die Zwischenwand eine durch eine Mischluftklappe stufenweise verschließbare Mischluftöffnung zum teilweisen oder vollständigen Übertritt der Abluft aus dem Abluft- in den Zuluftkanal bei Offenstellung der Mischluftöffnung aufweist, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß die Zwischenwand (12) seitlich der Mischluftöffnung (14) in ihrem der Umgebung zugewendeten Abschnitt eine Aufnahmeöffhung (18) besitzt, in der eine mit ihren Wärmetauschflächen im Bereich sowohl des Zuluftkanals (10) als auch des Abluftkanals (11) erstreckte, kastenförmige Wärmerohreinheit (5) mit Wärmerohren (6) unter im wesentlichen gas dichtem gegenseitigem Abschluß der beiden Kanäle (10 bzw. 11) lösbar festgelegt ist.
  2. 2. WandlAfter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß die Wärmerohre (6) als Kapillarknft-Wärmerohre ausgebildet sind.
  3. 3.Wandlüfter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß die Wärmerohreinheit (5) in der Aufnahmeöffnung (18) unter Schräg- oder Vertikalstellung mit zumindest in ihrem wesentlichen Längenbereich in Richtung der Schräg- oder Vertikalstellung verlaufenden Wärmerohren (6) lösbar festgelegt ist.
  4. 4. Wandlüfter nach Anspruch 1, 2 oder 3 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmerohreinheit (5) mehrere voneinander unabhängige, über ihre gesamte Länge geradlinige, achsparallel nebeneinander verlaufende und beidseitig verschlossene Wärmerohre (6) umfaßt, die durch ein quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trennblech (8) unter im wesentlichen gasdichtem gegenseitigem Abschluß der im Bereich einerseits des Zuluftkanals (10) und andererseits des Abluftkanals (11, erstreckten Rohrabschnitte der Wärmerohreinheit (5) hhdurchgeführt sind.
  5. 5. Wandlüfter nach Anspruch 1, 2 oder 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmerohreinheit (5) mehrere in mindestens zwei Rohrreihen achsparallel nebeneinander verlaufende Wärmerohre (6) umfaßt, wobei die Wärmerohre (6) in jeder Rohrreihe unter Bildung von voneinander unabhängigen, endseitig verschlossenen Wärmerohrschingen mittels Rohrbogen (7) miteinander verbunden sind und durch ein quer zu ihrer Rohrachse verlaufendes Trennblech (8) unter im wesentlichen gasdichtem gegenseitigem Abschluß der im Bereich einerseits des Zuluftkanals (10) und andererseits des Abluftkanals (11) erstreckten Rohrabschnitte der Wärmerohreinheit (5) hindurchgeführt sind.
  6. 6. Wandlüfter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß auf die Wärmerohre (6) der Wärmerohreinheit (5) außenseitig Rippen (9) übergezogen sind.
  7. 7. Wandlüfter nach Anspruchl oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß mindestens oberhalb der Sischenwand (12) innerhalb des Zuluftkanals (10) und in dessen Längsrichtung zwischen der Mischluftöffnung (14) und der Aufnahmeöffnung (18) für die Wärmerohreinheit (5) Schienen zur Aufnahme und Führung der Wärmerohreinheit (5) in ihre Betriebsstellung innerhalb des Wandlüfters (1) befestigt sind.
  8. 8. Wandlüfter nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schienen (20) in Richtung zur Umgebung hin abwärts geneigt verlaufen, wobei sie an ihrem dem Stallinneren (4) zugewandten Ende im Bereich ihrer Auflagefläche für die Wärmerohreinheit nach unten abgerundet oder abgeschrägt sind.
  9. 9. Wandlüfter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zum gasdichten gegenseitigen Abschluß von Zuluft- und Abluftkanal (10 bzw. 11) eine zumindest entlang eines Teils des öffnungsbereiches der Aufnahmeöffnung (18) für die Wärmerohreinheit (5) erstreckte Gummidichtung (19) vorgesehen ist.
  10. 10. Wandlüfter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Mischluftklappe (15) um eine etwa in der Ebene der Zwischenwand (12) quer zur Strömungsrichtung des Abluftventilators (13) erstreckte Schwenkachse (16) schwe-nkbar gelagert ist, wobei die Aufnahmeöffnung (18) für die Wärmerohreinheit (5) sich in Schließstellung der Mischluftöffnung (14) an der der Umgebung zugewandten Seite der Mischluftklappe (15) erstreckt.
  11. 11. Wandlüfter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die den Abluftkanal (11) nach außen abschließende Wandung (33) in ihrem innenseitig an die Wärmerohreinheit (5) angrenzenden Bereich eine durch eine Abluftklappe (34) verschließbare Lurtführungsöffnung (35) aufweist.
  12. 12. Wandlüfter nach Anspruch 11, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß die Abluftklappe (34) mittels eines innerhalb des Abluftkanals (11) in Richtung zum Stallinneren hin erstreckten und vom Stallinneren her verstellbaren Hebelgestänges (36) schwenkbar gelagert ist.
  13. 13. Wandlüfter nach Anspruch 12, d a d u r c h gek e k e n n z e ich ne t , daß die Schwenkachse (37) der Abluftklappe (34) etwa in der Ebene der Zwischenwand (12) quer zur Strömungsrichtung des Abluftventilators 3) erstreckt ist, wobei die Abluftklappe (34) sich in ihrer Offenstellung im wesentlichen gasdicht an die Zwischenwand (13) anschließt.
DE19782844885 1978-10-14 1978-10-14 Wandluefter Withdrawn DE2844885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844885 DE2844885A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Wandluefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844885 DE2844885A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Wandluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844885A1 true DE2844885A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6052240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844885 Withdrawn DE2844885A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Wandluefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844885A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103458A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Friedrich 8000 München Bürcher Mauerkasten
EP0127213A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
US5002118A (en) * 1990-01-16 1991-03-26 Olmstead Research Inc. Heat recovery system
US5435377A (en) * 1993-07-14 1995-07-25 Jullan Enterprises Ltd. Ventilator with air-to-air heat exchanger and pressure responsive damper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103458A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Friedrich 8000 München Bürcher Mauerkasten
EP0127213A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
EP0127213A3 (en) * 1983-04-28 1986-04-30 Philips Patentverwaltung Gmbh Apparatus for ventilating and heating interior spaces, particularly living rooms
US5002118A (en) * 1990-01-16 1991-03-26 Olmstead Research Inc. Heat recovery system
US5435377A (en) * 1993-07-14 1995-07-25 Jullan Enterprises Ltd. Ventilator with air-to-air heat exchanger and pressure responsive damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE3141699A1 (de) Verfahren zum regulieren des kuehlens eines freiluftdampfkondensators und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
DE2844885A1 (de) Wandluefter
DE2438039C2 (de) Vorrichtung für die Kompostierung von organischem Müll
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
DE3715735C2 (de) Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE3238603A1 (de) Kondensationsheizungskessel
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
DE69819634T2 (de) Belüftungssystem für Viehställe
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
AT524790B1 (de) Belüftungssystem für Mastschweineställe
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
EP0106259A2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE102013112278B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Ställen
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
DE202017104613U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere
DE3209569A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen
DE3505996A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belueftung und entfeuchtung von raeumen
DE117089C (de)
DE19647353B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung der einem Raum zuzuführenden Umgebungsluft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee