DE399605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE399605C
DE399605C DENDAT399605D DE399605DA DE399605C DE 399605 C DE399605 C DE 399605C DE NDAT399605 D DENDAT399605 D DE NDAT399605D DE 399605D A DE399605D A DE 399605DA DE 399605 C DE399605 C DE 399605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
flaps
drying
suction fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT399605D
Other languages
English (en)
Publication of DE399605C publication Critical patent/DE399605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 25. JULI 1924
RE IC HS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 82a GRUPPE
(B
Pilade Barducci in Neapel. Trockenanlage.
Zusatz zum Patent 347010.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1922 ab. Längste Dauer: 12. Januar 1938.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenanlage nach Patent 347010 und betrifft andere Ausführungsarten, bei denen ein außerhalb des Trockenraumes erzeugter Luftstrom auf das Trockengut während mehrerer Zeitabschnitte1 einwirken soll; sie beginnen und endigen selbsttätig und wechseln mit Ruhepausen ab, in denen der Luftstrom nicht auf das Trockengut einwirkt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι ist der senkrechte Längsschnitt einer Trockenanlage mit zwei Reihen von Abteilungen, die abwechselnd von einem Luftstrom bestrichen werden soll,
Abb. 2 ist der gleiche Schnitt einer ähnlichen Anlage und
Abb. 3 ist der Längsschnitt einer nicht unterteilten Trockenanlage, bei der ein Luftstrom abwechselnd zwei verschiedene Abschnitte derselben Trockenkammet durchzieht.
Abb. 4 zeigt einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie A-B-C-D der Abb. 5, und
Abb. 5 ist ein Grundriß zu Abb. 4 und zeigt die Anwendung des Erfmdungsgegenstaudes auf einen ununterbrochen arbeitenden Tunneltrockner.
Nach Abb. 1 ist die Trockenanlage durch Zwischenwände in zwei Reihen von Abteilungen 2" und 2b unterteilt, die zu beiden Seiten einer mittleren Kammer 14' angeordnet und mit dieser durch Leitungen 49° und 496 in Verbindung stehen. In Kammer 14' ist ein Lüfter 15' aufgestellt, der einen die Abteilungen 2a oder 2b durchziehenden Luftstrom erzeugt. In Kammer 14' sind auch Heizkörper 50 eingebaut, ebenso Lufteinlaß- und -auslaßmündungen 51 und 51'.
Die Verbindung der Kammer 14' mit den Leitungen 49** und 49k wird durch Drehklappen 52, 52' so geregelt, daß bei entgegengesetzter Lage der Klappen die Kammer 14' mit den Abteilungen 2a oder mit 2& in Ver-
bindung steht. Did Klappen 52, 52' können selbsttätig eingestellt werden, so daß sie gleichzeitig in die einander entsprechenden Lagen gebracht werden können.
Beim Betrieb erzeugt der Lüfter 15' einen Luftstrom, der die Abteilungen 2a durchzieht, wenn die Klappen 52 und 52' die in ausgezogenen Strichen dargestellte Lage einnehmen, oder aber die Abteilungen 2b, wenn die Klappen sich in der punktierten Lage befinden. Wird demnach in verschiedenen Zeitabschnitten die Lage der beiden Klappen verändert, so durchzieht der durch Lüfter τ ζ' erzeugte Luftstrom die eine oder die andere Reihe der unterteilten, Trockenräume, während der andere Teil dieser Räume solange ohne Lüftung bleibt. Dieselbe Anordnung kann auch auf andere Art ausgeführt werden, z. B. können die Abteilungen von Luftströmen durchquert werden, die eine etwa senkrechte Richtung zur erzeugten Stromrichtung des oder der Lüfter haben.
Eine solche Anordnung zeigt Abb. 2, wobei die Zuführungen 4ga und 49'' mit anderen Zuführungen, die an den gegenüberliegenden Seiten der Gestell- oder Kästenreihen 2f entlanggehen (vgl. Pfeilstriche), in Verbindung stehen; diese Zuführungen sind so gestaltet, daß die eingeblasene Luft in einem der Räume 49" oder 49'' in entgegengesetzter Richtung zu der anderen Zuführung ausströmt, nachdem sie die mit dem Trockengut besetzten Abteilungen 2C w agerecht durchzogen hat. Die abwechselnde Lüftung in den beiden Hälften der Trockenkammer kann in \ erschicflener Art ausgeführt werden. Bei der Ausführung gemäß Abb. 3 sind in dem mittleren Teil der Kammer ein oder mehrere Paare von Zugängen 53, 53' vorgesehen, die
4u durch Drehung einer Klappe 56 \Terschlossen werden können, um durch die Öffnung 54 die Verbindung einer der beiden Räume mit der Außenluft herbeizuführen. Zwischen dieser Öffnung 54 und den Zugängen 53, 53' ist die erwähnte Klappe 56 derart angeordnet, daß in jeder ihrer Endstellungen nur einer der Zugänge 53, 53' mit der Außenluft in Verbindung steht; diese Klappe 56 wird durch ein Steuerglied, welches' schematisch durch einen Hebel 57 veranschaulicht wird, mit Piaiusen selbsttätig betätigt.
In dem den Zugängen 53, 53' gegenüberliegenden Boden sind (7.. B. an den Enden und in der Mitte) Öffnungen 58 vorgesehen, die mit dem Leitungsarm 59 und der Kammer (κ» mit eingebautem Säuglüfter in Verbindung stehen. Tn Leitung 59 sind zwei Drehklappen 62, 62' vorgesehen, welche die Verbindung mit Kammer 60 bewirken und mit der Klappe 56 so betätigt werden, daß zu jeder Zeit die Zuführungen 53, 53' und die Klappe 62
Kammer
führun
oder 62' derselben Hälfte Λαν geöffnet, während die anderen Zugen und die anderen Klappen geschlossen sind. Darauf erzeugt Lüfter 61 in der einen oder anderen der Leitung 59 und in der entsprechenden Hälfte der Kammer eine Saugwirkung, welche den Eintritt der Luft durch die gerade in Offenlage befindliche Öffnung 53 oder 53' veranlaßt und einen Luftumlauf durch die Hälfte der Kammer, etwa in Richtung der Pfeilstriche gemäß Abb. 3, hervorruft.
Werden die Klappen 56 und 62, 62' umgestellt, so übt der durch
die
der
zeugte Unterdruck
der anderen Hälfte
auch bei dieser
merhälfte eine zeitweise Lüftung
leiche Wirkun
Ausführung
Kammer aus,
in jeder
in
ten Z Avischenräumen hervorgerufen wird.
Wenn die Trockenkammer eine große Ausdehnung annimmt, wie z. B. in einem angrenzenden Tunnel, in dem das auf beweguntergebrachte Trockengut andern Ende bestrichen wcraus Abb. 4
Trägern
diesen gc-
Sauglüfter 61 erWikg in so daß Kambestimm
liehen
von einem zum andern Ende bestrichen werden soll, kann die Anlage die
und 5 ersichtliche Gestalt annehmen.
Tn diesem Falle sind in der Trockenkammer Seile 63 gezogen, an denen Kästen mit dem aufgehängten Trockengut angebracht werden; weiterhin sind zwei Reihen von Zuführungen 64 und 65 oben und unten angebracht mit entsprechenden Verteilern 64', 65' und Klappen 66 zum Verbinden der Kammer, entweder unmittelbar oder durch Kanäle 67 mit Kanälen 68, 69, welche an der ganzen Trockenkammer entlangführen.
Die Kanäle 68, 69 stehen an einem ihrer Enden mit einer z. B. durch Wandrippenkörper 71 erwärmten Kammer 70 in Verbindung. Die Kanäle 68 und 69 stehen untereinander durch Kanal 72 und Raum 73 in Verbindung; der letztere ist an zwei Seiten offen, in einer Öffnung ist ein Sauglüfter 74 untergebracht. Die Zuführungen zur Verbindung des Kanals 68 mit Kanal 72 und Kam-
und 76
mer 70 werden durch Drehklappen / D
derart geregelt, daß die eine von
schlossen und die andere offen ist; die entsprechenden Zuführungen des Kanals 69 sind gleichfalls mit Klappen 75' und 76' versehen, die unter sich wie die Klappen 75 und 76 und mit diesen derart verbunden sind, daß die beiden Klappenpaare sich stets in entgegengesetzter Lage befinden (vgl. Abb. 4).
Bei der aus Abb. 4 ersichtlichen Lage der Klappen 75, 76 und 75', γ(/ saugt der Lüfter 74 die Luft aus Kanal 68 und führt sie durch die seitlichen Öffnungen des Raumes 73 nach außen. Die Absaugung in Kanal 68 bewirkt eine Rückkehr des Luftstromes durch die geöffneten Zuführungen 64, und der im Tun-
nel erzeugte Unterdrück gibt seinerseits durch die geöffneten Zuführungen 65 zu einer Lufteinführung AnIaIi, welche einen bestimmten Teil des Tunnels von unten nach 5 oben durchstreicht. Bei der umgekehrten Lage der Klappen 75, 76, 75', 76' ist der Luftumlauf in den Kanälen 68 und 69 und in Kammer 70 umgekehrt wie vorher. Durch diese Anordnung kommt die Luft, unabh.'ingig von ihrer Strömungsrichtun» in den Kanälen und im Tunnel, stets aus Kammer 70, wo sie die Aoriäurig erforderliche Erwärmung erfährt. Die Klappen 66, welche die entsprechenden Zuführungen regeln, werden gleichzeitig durch selbsttätige, in bestimmten Zeitabschnitten -wirkende Anordnungen betrieben; durch den selbsttätigen Betrieb wird die nacheinander folgende Öffnung der Zuführungen 64 und 65 und dadurch die Trocknung ini den verschiedenen Abschnitten der Kammer bewirkt; in ihrem Innern kann man die gewünschte Reihenfolge in der Lüfterwirkung herbeiführen, so daß der die verschiedenen Abschnitte einnehmende Trockenstoff abwechselnd in Ruhe ist oder einem Luftstrom von oben oder von unten ausgesetzt wird. Unabhängig von der gewählt cn Bauart erhält man eine in bestimmten Zeitabschnitten auf das Trockengut cinwirkendc Lüftung durch Ausnutzung einer oder mehrerer Lüfter, die außerhalb des Trockenraumes fest eingebaut sind.
Obwohl in den durch Abb. τ bis 3 und 4 bis 5 dargestellten Ausführungen angenommen ist, dal) die Luftströme im fnnern der Kammer von oben nach unten oder von unten nach oben gerichtet sind, so ist doch klar, daß der mit dem Trockengut ausgefüllte Raum auch von Luftströmen durchzogen werden könnte, die wagerecht von Wand zu Wand verlaufen, wobei gewisse Abänderungen in der Anordnung der Zuführungen, Kanäle und den anderen beschriebenen Teilen notwendig werden.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Trockenanlage mit abwechselnder Belieferung der einzelnen Abschnitte mit Trockenluft gemäß Hauptpatent 347010 mit einer in Abschnitte unterteilten Trockenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte selbst an ihren Enden mit zwei oder mehreren Zuleitungen (49" und 496) in Verbindung" stehen, zwischen denen der Raum (14') zur Erzeugung des Luft stromes enthalten ist, wobei diese Pleizkammer ι :4') abwechselnd mit der einen oder der andeien Zuleitung· oder einer Reihe von Zuleitungen durch Klappen (52, 52'J oder andere Schließglieder mit selbsttätigem Antrieb verbunden werden kann.
  2. 2. Trockenanlage gemäß Hauptpatent, im besonderen für eine nicht in Abschnitte unterteilte Trockenkammer, dadurch ge kennzeichnet, daß in einem Ivammerdeckenkanal Luftzugänge (53, 53') vorgesehen sind, durch welche die Lufteinführung mittels einer Saugwirkung durch Bodenöffnungen ^58) hervorgerufen wird, m Verbindung mit einer nach außen führenden Kammer (60) und einem m diesem Räume aufgestellten Sauglüfter (6r).
  3. 3. Trockenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugänge für den Eintritt der Luft (53, 53') in dem mittleren Abschnitt der Kammer angeordnet sind, nach entgegengesetzten Seiten durch Klappen (56) verschließbar und so regelbar sind, daß eine Verbindung zw\- sehen Kammer (60), in der ein Sauglüfter (Or) eingebaut ist, und den beiden Hälften der Trockenkammer hergestellt wird., wobei diese beiden Hälften abwechselnd vom Luftstrom durchzogen werden.
  4. 4. Trockenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugänge für den Eintritt der Luft (64) und deren Austritt (70) an zwei Leitungen (68,69) für (\iin Zugang und den Austritt angrenzen, wobei alle Zugänge durch Klappen (66, 75, 76, 75', 76') mit selbsttätigen Vorrichtungen für bestimmte Zeitabschnitte geregelt werden und zu gleicher Zeit die entsprechenden Zugänge nach demselben Abschnitt der Kammer öffnen.
  5. 5. Trockenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungen (68, 69) untereinander durch eine Leitung (72) und mit der Außenluft durch eine öffnung im Räume (73) verbunden sind, in dem der Sauglüfter (74) eingebaut ist, und. daß sie getrennt mit einer gegebenenfalls beheizten Kammer (70) in Verbindung stehen, während Klappen (75, j6, 75', Jb') diese Verbindungen derart regeln, daß der Sauglüfter in der einen oder anderen der beiden Leitungen (68,69) wirkt, und daß die Zuführungskammer (70) mit der Leitung in Verbindung steht, in welcher der Sauglüfter wirkt.
    Hierzu 1 Bl.itr Zeichnungen.
    (..rom CM in dku iti ichsdiihcki.ri:!.
DENDAT399605D Active DE399605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399605C true DE399605C (de)

Family

ID=574952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT399605D Active DE399605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025792B (de) * 1954-11-05 1958-03-06 Hans Lingl Tunneltrockner fuer Tonwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025792B (de) * 1954-11-05 1958-03-06 Hans Lingl Tunneltrockner fuer Tonwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019005104B4 (de) Kammertrockner
DE2914243C3 (de) Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
DE3210652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von trockengut in einem tunneltrockner
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE2528565B2 (de) Trocknungsanlage, insbesondere Trocknungskanal
DE399605C (de)
DE459598C (de) Einetagige Gewebespann- und Trockenmaschine
AT403734B (de) Anordnung von axialventilatoren für holztrocknungsanlagen
DE69603391T2 (de) Trockner für Tonwaren
CH419812A (de) Filteranlage
DE935747C (de) Trockenreiniger fuer Brenngase
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
DE968254C (de) Gewebetrockner
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
DE447392C (de) Einrichtung zum Belueften von Keimtrommeln
DE522029C (de) Mehretagen-Spann- und -Trockenmaschine
DE975727C (de) Russblaeser mit drehbar und laengsverschiebbar angeordnetem Duesenblasrohr
DE964982C (de) Vorrichtung zum stetigen Kuehlen oder Trocknen eines Gases, z.B. Luft
DE99376C (de)
EP0303887A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE921238C (de) Brutapparat
DE282881C (de)
DE19804396A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE7308783U (de) Luftkühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse