DE921238C - Brutapparat - Google Patents
BrutapparatInfo
- Publication number
- DE921238C DE921238C DESCH3618A DESC003618A DE921238C DE 921238 C DE921238 C DE 921238C DE SCH3618 A DESCH3618 A DE SCH3618A DE SC003618 A DESC003618 A DE SC003618A DE 921238 C DE921238 C DE 921238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- incubator
- duct
- chamber
- incubator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims description 29
- 230000012447 hatching Effects 0.000 claims description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 3
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 101100165177 Caenorhabditis elegans bath-15 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002386 air freshener Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K41/00—Incubators for poultry
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Das Patent 888 329 betrifft einen Brutapparat mit durch ein Luftfördergerät künstlich erzeugtem
Luftkrei'slauf, an gegenüberliegenden Seiten der Bruteierkammer angeordneten und von ihr durch
Trennwände mit Luftdurchlaßöffnungen getrennten Luftumlauf kanälen und senkrecht dazu verlaufendem
Luftbehandlungskanal. Die Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung des Brutapparates
nach dem Hauptpatent durch dessen bessere Anpassung an alle brutphysiologischen und belüftungstechnischen
Erfordernisse beim Brutvorgang.
Erreicht wird dies dadurch, daß in den Luftfühnungskanälen
in deren Wandungen oder an den Luftdurchlaßöffnungen für den Luftkreislauf Mittel zur Regelung und Temperierung des
Luftumlaufes in der Bruiteierkammer vorgesehen sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung in Anwendung an
einem Brutapparat mit senkrecht neben der Bruteierkammer angeordnetem Luftbehandlungskanal
schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Ausführungsform des Brutapparates mit Saugzuggebläse in Vorderansicht mit fortgelassener
Vorderwand,
Abb. 2 den gleichen Apparat im senkrechten Schnitt nach der Linie H-II der Abb. 1,
Abb. 3 den gleichen Apparat im Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Abb. 1,
Abb. 4 eine andere Ausführungsform des Brutapparates mit Propellerventilator in Vorderansicht
mit fortgelassener Vorderwand,
Abb. 5 den gleichen Apparat im senkrechten Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4,
Abb. 6 den gleichen Apparat im Horizontalschnitt
nach der Linie \rI-VI der Abb. 4,
Abb. 7 eine Ausführungsform eines Luftdurchlaßschlitzes
mit verstellbarem Abdeckmittel im senkrechten Schnitt,
Abb. 8 den gleichen Durchlaßschlitz mit einem anderen Abdeckmittel im senkrechten Schnitt,
Abb. 9 die gleiche Anordnung mit einem abgeänderten Abdeckmittel im senkrechten Schnitt.
Tn den Abb. 1 bis 3 ist 1 das Gehäuse des Brutapparates,
2 die Baruteiefkammer, 3 und 4 sind zwei an gegenüberliegenden Seiten (unten und oben) der
Bruteierkammer 2 angeordnete Luftführungskanäle,
welche durch die Trennwände 5 und 6 mit Luftdurchlaßöffnungen 7 und 8 von der Kammer 2 getrennt
sind. Senkrecht zu den beiden Luftkanälen 3 und 4 ist ein kammerartig erweiterter Luftbehandlungskanal
9 angeordnet, in dessen unterem Teil sich ein Saugzuggebläse 10 mit Antriebmotor ii
ao befindet. Die Ansaugleitung 12 des Gebläses 10 ist
■ an den Luftkanal 3 angeschlossen, der von dem senkrechten Luftbehandlungskanal durch die Wand
13 getrennt ist, während der Druckstutzen 14 des
Gebläses 10 nach unten auf ein Reinigungsflüssigkeitsbad 15 gerichtet und von einem Luftreinigungssieb
16 umgeben ist. Der Kanal 9 ist kammerartig erweitert und nimmt über dem Gebläse 10 weitere
Staubfangmittel und Luftheizungsmittel auf. An seinem oberen Ende ist eine verschließbare Luftaustrittsöffnung
17 und an der Übergangsstelle nach dem oberen Luftkanal 4 eine Trennwand mit
Luftdurchlaßöffnung und verstellbarer Verschlußklappe 18 vorgesehen. Hinter der von der Klappe
18 verschließbaren Durchlaßöffnung ist eine zweite, unter dem Einfluß der Luftströmung nach dem
Kanal 4 noch klappbare Fallklappe 19 angeordnet, welche ein Anzeigeinstrument 20 beeinflußt, das
den Grad der Umlaufluftströmung anzeigt. Im Kanal. 4 sind eine verschließbare FrisdblufteiinlaB-öffnung
21 und eine nach dem Innern des Kanals 4 bei entsprechendem Unterdruck im Kanal 4 nach
innen öffnende Sicherheitsklappe 22 angeordnet. Im Kanal 3 ist eine verstellbare Frischlufteinlaßöffnung
47 und im Kanal 9 eine verstellbare Luftauslaßöffnung 48 zum Einsaugen geringer Frischluftmengen
und Ausblasen entsprechender überflüssiger kleiner Mengen verbrauchter Luft vorgesehen.
Die Eierhorden 23 in der Bruteierkammer 2 lagern mit mittleren Drehzapfen in senkrechten
Leisten 24 an der Rückwand der Kammer 2; an der Vorderseite der Kammer ruhen sie in nach oben
offenen, senkrechten Schlitzen von waagerechten Leisten 25, welche mittels Zapfen- oder Steckverbindung
mit senkrechten Leisten 26 neben den vorderen Türen leicht lösbar verbunden sind.
Beiderseits ihrer mittleren Drehzapfenlagerung ruhen die Eierhorden 23 an der Rückseite der
Kammer 2 außerdem auf Zapfen 27 von senkrechten Leisten 28, die an ihren oberen und unteren Enden
durch Querleisten 29 paarweise gelenkig miteinander verbunden sind und Gelenkparallelogramme
bilden, die mit mittleren Drehzapfen 30 an den Querleisten 29 in den senkrechten Leisten 24 gelagert
sind. Der Drehzapfen 30 der oberen Querleiste 29 trägt ein Kettenrad 31, welches über eine
Kette 32 mit einem Kettenritzel 33 in Mitnahmeverbindung steht, dessen Drehachse seitlich der
vorderen Türen der Bruteierkammer 2 durch deren - , Vorderwand hindurchgeführt und von außen
mittels Vierkants und Aufsteckschlüssels, Kurbel od. dgl. zur Verstellung der Eierhorden 23 gedreht
werden kann. Bei Anordnung von vier nebeneinanderliegenden Eierhordenreihen werden die Einstellzapfen
der äußeren Eierhorden 23 links und rechts von den vorderen Türen und die Einstellzapfen
für die mittleren Eierhordenreihen in einem kurzen mittleren Vorderwandstück zwischen den
beiden vorderen Türen angeordnet.
Die Durchlaßöffnungen 7 und 8 in den Trennwänden 5 und 6 zwischen der Bruteierkammer 2
und den an gegenüberliegenden Seiten (unten und oben) angeordneten Luftkanälen 3 und 4 sind als
Schlitze ausgebildet und durch verstellbare Platten 34 beispielsweise von der Innenseite der Bruteierkammer
2 abgedeckt. Die Platten 34 sind an beiden Enden durch Schraubenbolzen 35 mit Flügelmuttern
36 mit den Trennwänden 3 und 4 verbunden. Zwischen den von Trennwänden 3 und 4 hochgekröpften Enden der Platten 34 und den Trenn-
wänden 3 und 4 sind auf den Schraubenbolzen 35 Druckfedern 37 angeordnet, welche die Platten 34
nachgiebig in der Öffnungslage halten, welche durch
die Schraubenbolzen 35 eingestellt werden kann. Zweckmäßig werden die einzelnen Platten 34 an
den Trennwänden 3 und 4 so eingestellt, daß der von ihnen frei gelassene Luftdurchlaß in seiner
ganzen Größe von dem Luftbehandlungskamal 9 ausgehend entsprechend dem Druckabfall in den
Kanälen 3 und 4 zunimmt, so daß der Luftumlauf in der Kammer 2 von oben nach unten durch Saugzug
von dem Gebläse 10 gleichmäßig durchgeführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 6 ist an Stelle eines Saugzuggebläses 10 ein frei
blasender Luftschraubenventilator 38 mit für den Lufteintritt und den Luftaustritt wirbelungsfreier
Ummantelung 39 und Antriebsmotor 40 in einer Querwand 41 des Luftbehandlungskanals 9 angeordnet,
dessen Saugseite 42 über eine öffnung 43 in der Trennwand 13 zwischen Luftkanal 3 und
Luftbehandlungskanal 9 in Verbindung steht. Die übrigen Teile des Brutapparates sind wie bei dem
Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 bis 3 ausgebildet und angeordnet und mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
Verschiedene Ausführungeformen der verstellbaren Verschluß mittel für die vorzugsweise schlitzartigen
Luftdurcih'laßöffh.uingen 7 und 8 in den
Trennwänden 5 und 6 sind in den Abb. 7 bis 9 in etwas größerem Maßstab wiedergegeben. Abb. 7
zeigt die schon in den vorhergehenden Abb. 1 bis 6
wiedergegebenen verstellbaren Platten 34 mit Schraubenbolzen 35, Flügelmutter 36 und Druckfeder
37. Unterhalb des Durchlaßschlitzes 7 ist ein zylindermantelförmiges Luftreinigungssieb 44 aus
Stoff- oder Metallgewebe vorzugsweise an den Seiten des Schlitzes 7 abnehmbar angeordnet, so
daß es leicht von den auf ihm abgelagerten Schmutzteilchen gereinigt werden kann.
In Abb. 8 ist als verstellbares Verschlußmittel für den Schlitz 7 eine nach einer Seite hochklappbare
Klappe 45 vorgesehen, die wiederum an ihren Enden mittels Stellschrauben, Hebelanordnungen
od. dgl. geschlossen oder geöffnet und in der öffnungslage mit verschiedenem Durchlaß für die
Luft eingestellt werden kann. Unter dem Schlitz 7 ist wieder das abnehmbare Luftreinigungsfilter 44
angeordnet.
In Abb. 9 ist als verstellbares Verschlußmittel für den Schlitz 7 in der Trennwand 5 oder 6 eine
Doppelklappe 46 vorgesehen, deren beide Klappenteile um einen mittleren Drehzapfen drehbar und
mittels Räder-, Hebel- oder anderer Übertragungen von ihren Enden aus verstellbar angeordnet sind.
Unter dem Schlitz 7 befinden sich wieder die Luftreinigungsfilter 44.
Die Wirkungsweise des neuen Brutapparates ist wie folgt: Nach Einlegen der Eier in die Eierhorden
23 der Kammer 2 werden die vorderen Türen des Brutapparates geschlossen und bei geschlossenen
öffnungen 17 und 19, aber geöffneter Regelklappe 18, der durch Saugzug von dem Gebläse
10 oder dem Ventilator 38 erzeugte Luftumlauf in dem Brutapparat durch Einschaltung des
Antriebsmotors 11 bzw. 40 in Gang gesetzt, nachdem vorher die Verschlußplatte 34 für die Luftdurchlaßschlitze
7 und 8 in den Trennwänden 5 and 6 mit entsprechenden Abstufungen der Durchlaßöffnungen
eingestellt wurde. Die in der Bruteierkammer 2 befindliche Luft wird dabei durch das
Sauggebläse 10 oder den Ventilator 38 durch die öffnungen 7 in der Trennwand 5 in den Kanal 3
und bei dem Apparat nach Abb. 1 bis 3 in den Ansaugkanal 12 gesaugt, um durch den Austrittsstutzen
14 auf das Reinigungsflüssigkeitsbad 15 geschleudert
zu werden. Von hier steigt die Luft unter wesentlicher Verlangsamung ihrer Strömung
in dem zu einer Kammer erweiterten Kanal 9 hoch, passiert die vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung
und die Staubablagerungsvorrichtungen, gelangt durch die von der verstellbaren Klappe iS
frei gelassene öffnung in den Kanal 4 und von hier durch die Schlitze 8 wieder in die Bruteierkammer 2
mit den Eierhorden 23. Durch die Abstufung der Größe der von den Durchlaßschlitzen 7 und 8 frei
gelassenen Luftdurchlaßöffnungen in den Trennwänden 3 und 4 wird ein gleichmäßiger Luftumlauf
in der Bruteierkammer 2 erreicht. Da der Luftumlaufkanal in der Brutkammer 2 im wesentlichen
durch Absaugen der in der Kammer 2 befindlichen Luft an deren unterem Ende bewirkt wird, kann
durch entsprechende Einstellung der Luftdurchlässe in den Trennwänden in der Bruteierkarnmer 2 zeitweise
ein geringer Unterdruck erzeugt werden, wodurch der Gasaustausch innerhalb der Bruteier und
zwischen dem Eiinnern und der das Ei umgebenden Luft entsprechend den jeweiligen Erfordernissen
beeinflußt werden kann. Entsteht aus irgendeinem Grunde in dem Kanal 4 ein ein gewisses Maß
unterschreitender Unterdruck, so öffnet sich von einem gewissen Unterdruck an die Sicherheitsklappe 22 selbständig nach innen und läßt von
außen Luft einströmen, bis der Unterdruck wieder auf ein normales Maß gebracht oder beseitigt ist.
Soll die Umlaufluft erneuert oder die Bruteierkammer 2 vorübergehend gekühlt werden, so wird
die verstellbare Klappe 18 geschlossen, während die bis dahin verschlossene Luf tauetrittsöffnung 17
und die Frischlufteinlaßöffnung 21 geöffnet werden. Durch das Gebläse 10 wird dann Frischluft durch
die Öffnung 21 eingesaugt und nach ihrer Strömung durch die Kammern 4, 2, 3 und den Kanal 9 durch
die Austrittsöffnung wieder aus dem Brutapparat befördert. Durch zeitweise Durchströmung der
Kammer 2 mit Frischluft werden die Eier in der Kammer 2 vorübergehend einer Kühlung unterworfen.
Diese zeitweise Abkühlung der Bruteier entspricht dem natürlichen Brutvorgang mit
Glucke. Wenn diese nämlich gelegentlich ihr Nest verläßt und damit den Brutvorgang kurzzeitig
unterbricht, erfahren die Bruteier eine gewisse Abkühlung. Dadurch zieht sich die Luftblase im
Innern der Bruteier zusammen, und es entsteht im Ei ein Unterdruck, der das Eindringen von Frischluft
durch die Eischale verursacht. Bei Wiedererwärmung des Bruteies nach Rückkehr der Glucke
wird durch Ausdehnung des Eünhalts ein Teil der verbrauchten Luft im Ei durch die Eischale nach
außen gedrückt. Dieser Luftaustausch durch die Eischale wirkt wie ein Atmungsvorgang und wird
durch die vorübergehende Kühlung der Bruteier verursacht. Auch die durch Osmose erfolgende Ernährung
des Embryos im Ei wird durch die gelegentliche Eiabkü'Mung neben der Wendung der
Eier gefördert. Nach Beendigung des jeweiligen Kühlvorganges durch Frischluftdurchsaugung werden
die öffnungen 17 und 21 wieder geschlossen
und die Heizung im Kanal 9 wieder eingeschaltet und so geregelt, daß die Kammer 2 auf die richtige
konstante Bruttemperatur gebracht und auf dieser gehalten wird. Die Verstellung der Eierhorden 23
kann von der Außen- und Vorderseite des geschlossenen Brutapparates mittels der mit Vierkant
versehenen Wellen der Kettenradritzel 33 erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 6 erfolgt die Absaugung der Luft aus der Kammer 2
durch den Kanal 3, die öffnung 43 nach der Saugseite 42 des Ventilators 38 und die Weiterbeförderung
der Luft durch die Ummantelung 39 in den oberen Teil des kammerartig erweiterten Kanals 9,
durch die öffnung der verstellbaren Klappe 18 in den Kanal 4 und von diesem durch die öffnungen S
wieder in die Bruteierkammer 2.
Durch die herausnehmbaren Filtersiebe 44 unterhalb der öffnungen 7 in der unteren Trennwand 5
wird die aus der Kammer 2 abgesaugte Luft zu einem großen Teil von Staub- und anderen Teilchen
gereinigt. Die abnehmbaren Filtersiebe 44 können jederzeit leicht wieder gereinigt werden. Soweit in
dem kammerartig erweiterten Kanal 9 noch Staubablagerungsvorrichtungen mit oder ohne
Claims (11)
- Flüssigkeitsbad angeordnet sind, können auch diese im Bedarfsfalle durch Herausnahme und Beseitigung der Ablagerungen gereinigt werden.Bei geschlossenem Brutapparat wird durch die Fallklappe 19 und das damit verbundene Anzeigegerät 20 ständig nach außen sichtbar der Grad des Luftumlaufes im Brutapparat angezeigt. Hört der Luftumlauf aus irgendeinem Grunde in dem Brutapparat auf, so kann von der Fallklappe 19 gleich-zeitig ein optisches oder akustisches Signal betätigt werden, welches die Notwendigkeit der Überprüfung des Brutapparates anzeigt, bevor durch Aufhören des Luftumlaufes eine Schädigung für die Bruteier in der Kammer 2 eingetreten ist.Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele können in den Einzelheiten, in der Anordnung der Luftkanäle und der Bruteierkammer zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. So könnenl)eispielsweise die Luftkanäle 3 und 4 links und rechts neben der Bruteierkammer 2 und der Luftbehandlungskanal 9 oberhalb oder unterhalb derselben angeordnet werden.a'5 Patentansprüche:i. Brutapparat mit durch ein Luftfördergerät erzeugtem künstlichem Luftkreislauf, an gegenüberliegenden Seiten der Bruteierkammer an-geordneten, von ihr durch Trennwände mit Luftdurchlaßöffnungen getrennten Luftumlaufkanälen und senkrecht dazu verlaufendem Luftbehandlungskanal nach Patent 888 329, dadurch gekennzeichnet, daß in den Luftführungs-kanälen, in deren Wandungen oder an den Luftdurchlaßöffnungen für den Luftkreislauf Mittel zur Regelung und Temperierung des Luftumlaufes in der Bruteierkammer vorgesehen sind.
- 2. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Luftdurchlaßöffnungen (7, 8) in den Trennwänden (5,6) zwischen der Bruteierkammer (2) und den benachbarten Luftkanälen (3,4) als Schlitze oder Lochreihen Mittel zur Veränderung der Durchlaßbreite für die Umlaufluft in Form von verstellbaren Platten, Klappen, Schiebern od. dgl. vorgesehen sind.
- 3. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftbehandlungskanal (9) und dem an seiner Druckseite liegenden Luftführungskanal (4) verstellbare oder verschließbare Mittel (18) zur Regulierung der Lufteinströmung nach diesem Luftführungskanal vorgesehen sind.
- 4. Brutapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Verschlußplatten (34) für die Durchlaßschlitze in den Trennwänden diese Platten durch nachgiebige Mittel, wie z.B. Federn (37), in der Verschlußlage oder Öffnungslage gehalten und durch Stellmittel, wie z.B. Schrauben (35, 36), in eine Zwischenlage oder in die entgegengesetzte Lage verstellt werden können.
- 5. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftbehandlungskanal (9) und'dem an dessen Druckseite liegenden Luftführungskanal (4) Mittel (19, 20) zur Überwachung und Anzeige des Luftumlaufes im Brutapparat vorgesehen sind.
- 6. Brutapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Überwachung und Anzeige der Luftkreislaufströmung im Brutapparat eine von der Luftströmung aus dem Luftbehandlungskanal nach dem an dessen Druckseite liegenden Luftführungskanal beeinflußte Fallklappe (19) vorgesehen ist.
- 7. Brutapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Durchlaßschlitze (7) in der Trennwand (5) unterhalb der Bruteierkammer vorzugsweise herausnehmbare oder von außen reinigungsfähige Luftfiltereinrichtungen angeordnet sind.
- 8. Brutapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfiltereinrichtungen aus unter dem Durchlaß'schlitz (7) vorgesehenen bogenförmigen Sieben (44) bestehen.
- 9. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftbehandlungskanal(9) an dessen Druckseite eine verschließbare Luftaustrittsöffnung (17) und in dem anschließenden Luftführungskanal eine verschließbareFrischlufteinlaßöffnung (21) vorgesehen ist.
- 10. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an der Druckseite des Luftbehandlungskanals (9) liegenden Luftführungskanal (4) eine nach Art eines Unterdruckventils arbeitende Einrichtung (22t) vorgesehen ist, welche selbsttätig einen Lufteinlaß von außen herstellt, wenn in diesem Luftführungskanal ein bestimmter Unterdruck auftritt.
- 11. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Saugzuggebläses (10) dessen Druckstutzen (14) nach unten auf ein Flüssigkeitsbad (15) zur Reinigung und Anfeuchtung der Umlaufluft gerichtet ist.T2. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines frei blasenden Luftschraubenventilators (38) als Luftfördergerät die Luftschraube mit einer für den Lufteinlauf und den Luftaustritt wirbelungsfreien Ummantelung (39) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen9623 4.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3618A DE921238C (de) | 1950-08-12 | 1950-08-12 | Brutapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3618A DE921238C (de) | 1950-08-12 | 1950-08-12 | Brutapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE921238C true DE921238C (de) | 1955-05-02 |
Family
ID=7423839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH3618A Expired DE921238C (de) | 1950-08-12 | 1950-08-12 | Brutapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE921238C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976638C (de) * | 1954-05-11 | 1964-01-16 | Wilhelm Ehret G M B H Spezialf | Vorrichtung zum Bebrueten von Wassergefluegel-Eiern, insbesondere Gaenseeiern |
-
1950
- 1950-08-12 DE DESCH3618A patent/DE921238C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976638C (de) * | 1954-05-11 | 1964-01-16 | Wilhelm Ehret G M B H Spezialf | Vorrichtung zum Bebrueten von Wassergefluegel-Eiern, insbesondere Gaenseeiern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915127A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wirksamkeit von Entstaubungsanlagen | |
DE4126065C2 (de) | Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine | |
DE3854530T2 (de) | Luftbehandlungsmodul für die Realisierung einer Anlage zur Lüftung und Klimatisierung von mehreren Räumen. | |
DE19840716A1 (de) | Inkubator für einen Säugling | |
DE921238C (de) | Brutapparat | |
EP0134013A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Käsestücken mittels Luft | |
DE445818C (de) | Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas | |
DE888329C (de) | Apparat zum Waermen, Brueten od. dgl. | |
DE937318C (de) | Apparat zum Waermen, Brueten od. dgl. | |
DE2124867B2 (de) | Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln | |
CH624999A5 (de) | ||
DE3622014C2 (de) | ||
DE428663C (de) | Apparat zum Ausbrueten von Eiern in groesseren Mengen | |
DE496187C (de) | Schrankbrueter mit schwenkbaren Rahmen zur Aufnahme der Eierhorden | |
DE694906C (de) | Luftbefeuchter | |
DE3939645A1 (de) | Staubabscheider mit schlauchfoermigen filterelementen | |
DE102005014562B4 (de) | System und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts von Honig | |
DE498242C (de) | Brutapparat mit in waagerechter Ebene drehbaren Eierhorden und in diesen gelagerten die Eier tragenden drehbaren Walzen | |
DE3318635C2 (de) | Kühlzelle für die Lagerung von Backwaren und Teiglingen | |
EP1005786A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern | |
DE819172C (de) | Rechteckiger Brutautomat | |
DE1048249B (de) | Vorrichtung zur Malzbereitung mit zickzackfoermig uebereinander angeordneten Rutschkaesten | |
DE181418C (de) | ||
DE526985C (de) | Brutapparat | |
DE559018C (de) | Brutschrank mit durch einen Ventilator bewirktem Luftumtrieb |