EP1005786A2 - Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern Download PDF

Info

Publication number
EP1005786A2
EP1005786A2 EP99123375A EP99123375A EP1005786A2 EP 1005786 A2 EP1005786 A2 EP 1005786A2 EP 99123375 A EP99123375 A EP 99123375A EP 99123375 A EP99123375 A EP 99123375A EP 1005786 A2 EP1005786 A2 EP 1005786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
air
germ
germination
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005786A3 (de
Inventor
Franz Flöck
Sojer;Josef
Manfred-Karl Dr. Otto
Wolfgang Dr. Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berghof Elektronik und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Berghof Elektronik und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998155695 external-priority patent/DE19855695C2/de
Application filed by Berghof Elektronik und Umwelttechnik GmbH filed Critical Berghof Elektronik und Umwelttechnik GmbH
Publication of EP1005786A2 publication Critical patent/EP1005786A2/de
Publication of EP1005786A3 publication Critical patent/EP1005786A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for hygienic germination of seeds and the like, such as Cereal grains or legumes.
  • sprouted seeds and the like as Animal feed or bread making has been around for many decades known.
  • ingredients for healthy human and animal nutrition are responsible or at least can support them in many ways. So certain ingredients can depend on seedlings an antibiotic effect, for example, from their germ stage unfold or contribute to the improvement of taste of bread products made from it.
  • the treatment usually includes a cleaning step in a first stage, in which the material is washed with water. Then the material swollen in a second stage, the so-called wet switch and in a third stage, the so-called dry switch, germinated. In newer plants, the material is in this last stage moistened with water from time to time and sometimes, when it comes to closed systems ventilated. Previously known closed systems may be tempered, especially the air entering these systems is blown in.
  • DE-OS 23 52 306 for example, a device for Processing of germinated cereal grains described.
  • This The device comprises a germ container and separate from each other a so-called heat container.
  • Cereal grains first swollen and then after draining germinated in the water.
  • the grains rinsed several times, stirring the grains.
  • the agitator only allows a limited number Loosening of the seedlings.
  • the germinated Seedlings placed in the so-called heat container, in which they are kept in constant motion.
  • the German utility model 18 85 776 describes a germinator, with several in an otherwise open frame Seed baskets are arranged one above the other in tiers.
  • the Germination baskets in which germination is carried out over a sieve tray or a perforated tray, so Washing and sprinkling water can drain off. The water flows down through each floor where it is in a receptacle is collected. This water becomes the sprinkler again fed.
  • a similar facility is also in of DE-PS 679 521 specified.
  • a germination plant is known from US Pat. No. 4,926,598 has a closed container in its lower Area has a sieve bottom on which the sprouts in rest in thin layers. There is a water supply line in the container as well as a kind of sprinkler. At the bottom The end of the container is an outlet for swelling, washing and Spray water available. From the top you can use a fan Air or an air-gas mixture are blown in. The single ones Process steps are automated. Because of the size the device is because of the associated water and Energy consumption uneconomical.
  • the known devices and methods for germinating seeds are not suitable for the required homogeneity and to ensure the hygiene of the germinal product, since either on the necessary conditioning of environmental parameters is waived, or it is very difficult to comply with them are.
  • the use of water and / or energy is often uneconomical high. The germination process takes many days.
  • the germinating agent the germination process not survive without rotting.
  • the humidification of a germ container by the Dripping water from an overlying container there is a strong hygienic burden from washed out Substances, bacteria and / or fungi and the like.
  • Another reason for putrefaction is that in the known devices and / or methods the required Ventilation is insufficient and not suitable Way will be given, for example if higher Layer thicknesses of the germ material no or only a limited loosening is done or this in a way through which the germinated seeds do not continue to grow can or be destroyed mechanically.
  • Fungal attack, Bacterial pollution, acidification and putrefaction are mainly caused by damaged grains as they have the ability to germinate and thus lost their natural defense mechanisms to have.
  • the object of the present invention is therefore a device and to provide a method for germinating seeds, which is a simple and economical way of rotting of the germ bed during the germination process without chemical Additives or the like can be guaranteed.
  • the duration of the germination process should be without the addition of Nutrient solutions and germ salts or the like with homogeneous Germ quality can be significantly reduced.
  • this object could be achieved by that the air for mandatory ventilation of the germ bed essentially in a cycle, that is, closed, and between the air supply and the germ bed is a climate unit is provided for humidifying and tempering the air.
  • the present invention accordingly relates to a device for germinating seeds and the like, which essentially from a closed container with at least a sieve tray arranged therein for holding a Germ bed, means for supplying and discharging water, Air supply and discharge means and corresponding Heating devices exist for the respective supply lines and is characterized in that the means for supply and Discharge of air are designed so that the air for ventilation of the germination bed is essentially circulated is and in that between the feed line and the germ bed or the container an air conditioning unit is provided in which the air flow is humidified and tempered, the air conditioning unit from a humidifier and a heater is formed.
  • the Air conditioning unit preferably between the air supply line and the Air conditioning unit a means of driving the air flow, in particular a fan provided.
  • a means of driving the air flow in particular a fan provided.
  • the air conditioning unit further comprises a valve that can be opened or lockable fresh air supply to regulate the oxygen content in the container, which depends on the condition of the germ bed can be adjusted.
  • the device according to the invention therefore comprises if necessary, a device for loosening the Germ bed.
  • the device for loosening the germ bed consists of an agitator, which preferably consists of an epicyclic gear helical stirring element, assembled which is in operative connection with a drive motor stand.
  • the stirring element which is the seed loosened up in its vertical extension is dimensioned so that it was caused by the epicyclic gear Feed can loosen the entire germ bed.
  • the very low speeds of epicyclic gear and stirring element ensure a uniform and damage-free loosening the seeds or seedlings in the entire seedbed.
  • the sieve bottom in the container preferably integrally, with a standpipe trained that with the air conditioning unit for guiding the air flow is connected in the cycle. It turned out to be very here appropriately shown, both before and after the air conditioning unit the air conditioning unit has a fan to drive the ventilation air to provide, as this both ventilation of the germ bed from above as well as from below, preferably alternately, is possible. In a way, that too can loosen up the germ bed, but especially for its homogeneous ventilation contribute and reduce the use of the agitator.
  • the epicyclic gear is eccentric received by the standpipe, so that the epicyclic gear Move around the standpipe together with the stirring element leaves.
  • the container is beyond sealed airtight by a lid, which by means of a Hinge attached to a support device for the container is in which it can be tilted by means of a support pin is.
  • the device according to the invention has this in order to loosen up the germ bed essential cylindrical diameter and is around their Longitudinal axis rotatably mounted.
  • the container has rotary unions and / or detachable docking and undocking devices for feeding the required media, such as air and water.
  • the supply and discharge lines for air and / or To design water flexibly, so that at least one be able to take part in complete rotary movement of the container.
  • the container has at least two drains for draining contaminated water provided.
  • the container itself to be fully perforated and in a surrounding one outer container be rotatably mounted. This Measure particularly facilitates the design the water and / or air supply or discharge lines.
  • the rotational movements are cylindrical Adjust drum so that to maintain uniform ventilation, the layer thickness of the seed homogeneous, and remains essentially parallel to the sieve tray.
  • a germination device enables also those systems in which at least two germ containers, especially in box form, one above the other closed system are arranged, each germ container especially with its own air supply and air conditioning system disposes. It is then also possible that each container over has its own central control unit.
  • a device according to the invention are hygiene and Given homogeneity of the respective germ bed and a loosening is due to the possible small layer thickness of the Germ bed is not absolutely necessary. However, if necessary by means of an integrated shaker or already by alternating ventilation, so once from above or once from below. Under less Layer thickness is understood to be, in particular, not essential more than 15 cm dumping height.
  • every device should for reasons economy and food quality be designed so that the device, i.e. all organs which with ventilation, irrigation and the germination process itself busy, can be easily cleaned easily. It has proven extremely useful if so all elements, with the exception of the possible carrying devices, are made of electropolished stainless steel.
  • the invention also relates to a method for hygienic Germination of seeds in which the material to be germinated is in a closed container on at least one sieve tray filed, washed with water, a wet switch and then a dry switch is subjected to, during the The material is air-conditioned in such a way that that the air passed through the material for ventilation is conducted in a closed cycle, the air before passing through the material through an air conditioning unit, in which it depends on the condition of the germ bed is heated and / or moistened.
  • the closed ventilation system may require fresh air if necessary via a fresh air supply connected to the air conditioning unit be introduced. This measure allows the Limit fresh air intake, reducing a possible one Contamination caused by external parameters.
  • the germ bed should be in the usual way depending on the condition of the germ bed, especially its moisture level moistened from time to time with a sprinkler and at regular, if few, time intervals be loosened up. This loosening can be as described by means of a low speed agitator such that the entire volume of the container is covered.
  • the essentially cylindrical container around its Longitudinal axis is rotated. Attention should be paid to this, and that is an essential criterion of the embodiment according to the invention, that for leveling the dumping height above the Sieve bottom, i.e. a substantially parallel arrangement of the Germ bed to the sieve bottom of the cylindrical container becomes.
  • This leveling can be done by empirical determination of the angle of repose of every germ in the wet state to reach. With a small layer thickness of the germ bed can a loosening, if necessary, by means of an intended shaking device be guaranteed. However, this is not absolutely necessary.
  • the seedlings can by opening a flap in the air circuit and switching it off humidification in the air conditioning unit. You can also by adding a small amount of fresh water and switching on one provided in the respective container Underfloor heating, which is also used during the wet switch can be dampened.
  • the embodiment shown in Fig. 1 of an inventive Germination device has a substantially vertical, cylindrical container 1 on in its lower end portion receives a sieve tray 2.
  • the sieve tray 2 a perforated or slotted or the like Sheet metal is removable and preferably like the container 1 itself made of stainless steel or the like resistant and slightly germ-free durable material.
  • the container 1 is tiltably supported in a carrying device 6 on trunnion 6.1. It has an airtight cover 5, which is hinged to the carrying device 6 via a hinge 6.2 is.
  • a Water drain 3 ' Provided with a downstream drain valve 20.
  • the sieve bottom 2 preferably has a center integrally molded standpipe 2 ', which extends vertically above and by an airtight sealing element 12 extends through the cover 5.
  • the standpipe 2 ' opens into the Air conditioning unit 7, which in turn with an air supply 4, in particular Air unit (not shown) is connected.
  • the Air conditioning unit 7 opens into a line at its other end, which in turn again via the lid 5 of the container 1 in the container 1 opens.
  • Fans 8 interposed, which for Serve to transport the air in one direction or another.
  • the air conditioning unit 7 is a humidifier, not shown 7.1 and a heating device, not shown, for 7.2 humidify and heat the air provided.
  • Temperature and / or humidity sensor 9 may be arranged.
  • the germ bed rests in the container 1 and on the sieve bottom 2 22, which is made from the material to be germinated, such as seeds, cereal grains, Legumes and the like.
  • the container 1 is further equipped with a loosening device 11, i.e. here an agitator.
  • This Agitator has outside of the container 1 on the top of the cover 5 via a drive motor 11 ', which has a central control unit 21 can be driven.
  • the drive motor 11 ' is via a coupling 13 inside the container 1 and connected to an epicyclic gear 14 via the germination bed 22, from which the actual stirring element extends vertically downwards 15 extends.
  • the stirring element 15, which is preferably for gentle Treatment of the seed bed 22 made of electropolished stainless steel is made is designed so that it is in screw threads or the like the entire germ bed between lateral Measures container wall and standpipe and so during the stirring process itself, which in a self rotation of the screw and one Circulation around the standing tube 2 'by means of the epicyclic gear 14, the entire volume of the germ bed 22 for loosening includes. Be the gentlest treatment of the germ bed both the epicyclic gear 14 and the stirring element 15 with low speeds, which are coordinated with each other.
  • Water is also supplied via the cover 5.
  • the general Water supply line 3 is preceded by a thermostat 18, with which the water to be introduced to a predetermined Temperature can be adjusted.
  • Via a valve 3.1 can be tempered water via a line 16 via the Standpipe 2 'are introduced into the container 1 in an amount which for washing and swelling (wet soft) of the to be germinated Material can suffice.
  • On Valve 3.3 regulates the supply of preheated water into the Air conditioning unit 7 or the humidification device provided therein.
  • On the air conditioning unit 7 there is also a valve for the fresh air supply 10 is provided, which for the germination process is required.
  • the epicyclic gear 14 of the agitator 11 is pushed over the standpipe 2 ' and the lid 5 is closed.
  • the seed is over the water filling 16 and the spray system 17 washed and wet-soaked, where necessary to heat the water the floor heater 24 is switched on. Wash and spring water are drained through the water drain 3 'or 20.
  • the seed bed 22 becomes from time to time sprinkled with tempered water via the spray system 17.
  • the ventilation takes place alternately from the air conditioning unit 7 above and below with humidified and tempered air instead, which is also circulated through the system is.
  • the valve for the air conditioning unit 7 the germination process necessary fresh air supply 10 if necessary regulated. If the germ bed temperature rises above the setpoint and switching off the heating is not enough for cooling, the air circuit is opened via a flap 23 provided. By humidifying the incoming ambient air the necessary cooling is achieved.
  • the controller 21 also takes over the operation of all Valves and switches, the temperature control of the supply air and the regulation of the water level via a level measurement or about the inflow time.
  • An overflow can also (not shown) for safety reasons and for derivation of floating impurities.
  • the seed or seed bed 22 is now cleaned, wet and dry weighted, air-conditioned and loosened up.
  • the seedlings by opening the air circuit the flap 23 and switching off the humidification in the air conditioning unit 7 dried or by filling a small Amount of fresh water and switching on the floor heating 24 steamed.
  • the device shown in Fig. 1 has, for example Diameter of 80 cm and a height of 120 cm.
  • the ground unit 24 can also be attached outside the container 1. All parts of the device except the carrying device are preferably made of stainless steel or electropolished stainless steel manufactured.
  • the container here a horizontal drum with a sieve bottom held in it 2, which is rotatably supported in a carrying device 6 is.
  • the container 1 preferably has a diameter of 120 cm and a width of 100 cm and is therefore cylindrical designed, but it could also, for example, 4- or 5-sided.
  • the germ bed 22 lies on a sieve bottom, which as in Fig. 1 for both drainage and Ventilation of the germ bed serves.
  • the one for filling and emptying necessary cover 5 closes again airtight and watertight.
  • the container 1 mounted rotatably on a support frame 6 and by means of a Drive motor 11 driven.
  • the type of storage as shown outside on roles, centrally or in combination of them and the type of drive, via chain, toothed belt, gears, Sprockets or the like are arbitrary and influence not the function of the device.
  • the container For swelling (wet switch), the container is turned so far that the drainage tray or sieve tray 2 over the seed located. This saves the amount of water that is left would otherwise be located under the sieve tray 2.
  • the supply units, the controller and Regulation is identical to the device according to FIG. 1.
  • the embodiment shown only from the ventilation is not provided here.
  • Such ventilation from below can be in addition to the provided loosening in this embodiment Support rotating the drum.
  • the supply lines for air and Water (3,4) are shown as connections that can be connected and disconnected or designed as rotary unions. The same applies for the air outlet 4 'with the air supply 4 in the circuit is switched.
  • the water drain 3 'or 20 can be coupled Connection or as a valve with a collecting funnel underneath provided so that the burdened by washing the grains Drain water several times during a rotation can and so the seedlings are not passed through this water and become contaminated.
  • the entire germ container 1 in be rotatably supported in an outer, stationary container, in which the water for cleaning and swelling (wet soft) to and is derived.
  • the sieve or drainage base 2 is again arranged so that it can be opened or removed for cleaning.
  • a central control unit 21 takes over the operation of all valves and switches, the temperature control of the supply air and the regulation of the water level via a level measurement or about the inflow time. Again there may be an overflow for safety reasons and for the derivation of floating Contamination may be provided. All parts except of the support frame 6, are preferably made of stainless steel or electropolished stainless steel.
  • the devices according to FIGS. 1 and 2 can also be devices have integrated for automatic cleaning.
  • Fig. 3 are three superimposed containers 1 in Form of drawers or boxes with a dimension of about 80 cm Width and 60 cm depth and 30 cm height arranged, including removable Germ inserts with sieve or drainage plates 2 arranged are.
  • a cover 5 closes the systems airtight.
  • the number and size of the drawers is in principle any.
  • the supply units that are control and regulation identical to the device shown in Fig. 2, the Drawers fully and independently equipped are and can be operated separately.
  • the dimensioning the supply lines for water and air is low Adjusted dimensions.
  • the drawers only have the water supply 3 the thermostat 18 and possibly a small electric boiler 19 or the like to maintain a constant water temperature to reach.
  • the water drain 3 'or 20 can be coupled and / or also preferably carried out flexibly. All other facilities are attached to the drawers themselves and are attached to them pulled out. There can also be constructive solutions here in which the air conditioning unit 7 on the rear or side of a receiving body the drawers are fixed and the supply lines be docked when the drawers are pushed in. The space between the drawer and the germ insert could also be used so designed and fitted with internals that this forms the air conditioning unit.
  • this device With the small layer thicknesses provided in this device is an additional loosening of the germ bed to a compression or matting and thus possibly a To counteract suffocation of the germ bed, in general not mandatory. However, it can additionally (not shown) through a shaking device with which the individual Drawers are shaken at certain time intervals, be provided.
  • a central control unit 21 takes over the operation of all valves and switches, the temperature control of the supply air and the regulation of the water level via a level measurement or about the inflow time.
  • the drawers can again be provided with an overflow, which is also used for draining of floating impurities can serve.
  • All functions of the germination process including any Post-treatments, such as drying or steaming, can be carried out by the Characteristics of the systems, based on the processing quantities smallest space and lowest possible use of water and energy be carried out. Automatic control and regulation minimizes the workload. Hygiene and cleaning options are due to the choice of materials and constructive designs guaranteed.
  • a rung length of an average of 10 mm and an average Root length of 25 to 30 mm can germinate in 44 hours, so less than 2 days, including the swelling time become.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Keimung von Samenkörnern bei dem zur Erreichung einer maximalen Homogenität und Hygiene des Keimgutes die Belüftungsluft geschlossen im Kreislauf geführt wird, in welchen eine Klimaeinheit (7) zur Befeuchtung und Temperierung des Keimgutes (22) eingeschaltet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern und dergleichen, wie Getreidekörner oder Leguminosen.
Die Verwendung von gekeimten Samenkörnern und dergleichen als Tierfutter oder in der Brotherstellung ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Durch die Keimung werden in den Samenkörnern von Getreide und Leguminosen Inhaltsstoffe erzeugt, welche für eine gesunde Ernährung von Mensch und Tier verantwortlich sind oder diese wenigstens in vieler Hinsicht unterstützen können. So können gewisse Inhaltsstoffe von Keimlingen in Abhängigkeit von deren Keimstadium beispielsweise eine antibiotische Wirkung entfalten oder tragen zur geschmacklichen Verbesserung von daraus erzeugten Brotwaren bei.
In der Literatur sind dazu eine Vielzahl von Anlagen beschrieben worden, in welchen das zu keimende Material in mehreren aufeinander folgenden Stufen behandelt wird. Die Behandlung umfaßt meist in einer ersten Stufe einen Reinigungsschritt, in dem das Material mit Wasser gewaschen wird. Dann wird das Material in einer zweiten Stufe, der sogenannten Naßweiche, gequollen und in einer dritten Stufe, der sogenannten Trockenweiche, angekeimt. In neueren Anlagen wird das Material in dieser letzten Stufe von Zeit zu Zeit mit Wasser befeuchtet und, wenn es sich um geschlossene Systeme handelt, manchmal belüftet. Vorbekannte geschlossene Systeme werden gegebenenfalls temperiert, insbesondere die Luft, welche in diese Systeme eingeblasen wird.
In der DE-OS 23 52 306 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Bearbeitung von angekeimten Getreidekörnern beschrieben. Diese Vorrichtung umfaßt getrennt voneinander einen Keimbehälter und einen sogenannten Hitzebehälter. Im Keimbehälter werden die Getreidekörner zunächst gequollen und dann nach dem Ablassen des Wassers angekeimt. Während des Ankeimens werden die Körner mehrmals gespült, wobei die Körner gerührt werden. Zum Rühren ist ein Rührwerk vorhanden. Das Rührwerk erlaubt nur eine begrenzte Auflockerung der Keimlinge. Danach werden die angekeimten Keimlinge in den sogenannten Hitzebehälter verbracht, in welchem sie in ständiger Bewegung gehalten werden.
Das deutsche Gebrauchsmuster 18 85 776 beschreibt einen Keimapparat, bei dem in einem ansonsten offenen Rahmengestell mehrere Keimkörbe in Etagen übereinander angeordnet sind. Die Keimkörbe, in denen das Ankeimen durchgeführt wird, verfügen über einen Siebboden bzw. einen perforierten Boden, damit Wasch- und Berieselungswasser abfließen kann. Das Wasser fließt durch jeden Etagenboden nach unten, wo es in einem Auffangbehälter gesammelt wird. Dieses Wasser wird erneut der Berieselungsanlage zugeführt. Eine ähnliche Anlage ist auch in der DE-PS 679 521 angegeben.
Aus der US-PS 4,926,598 ist eine Keimanlage bekannt, die über einen geschlossenen Behälter verfügt, der in seinem unteren Bereich einen Siebboden aufweist, auf dem die Samensprossen in geringer Schichtdicke ruhen. In den Behälter ist eine Wasserzufuhrleitung sowie eine Art Sprenkler eingeführt. Am unteren Ende des Behälters ist ein Ausgang für Quell-, Wasch- und Sprühwasser vorhanden. Von oben kann mittels eines Ventilators Luft bzw. ein Luft-Gas-Gemisch eingeblasen werden. Die einzelnen Prozeßschritte sind dabei automatisiert. Aufgrund der Größe der Vorrichtung ist sie wegen des damit verbundenen Wasser- und Energieverbrauches unwirtschaftlich.
In der US-PS 4,821,455 ist eine weitere Keimvorrichtung beschrieben, die aus einer um ihre Achse drehbar gelagerten Trommel aufgebaut ist, in welche mittels Sprenkler Wasser eingeführt werden kann, und über eine Einrichtung zum Einblasen von Luft verfügt. Das Keimgut wird durch Einblasen der Luft unter gleichzeitigem Drehen der Trommel belüftet.
Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Keimen von Samenkörnern sind nicht dazu geeignet, die erforderliche Homogenität und Hygiene des Keimgutes zu gewährleisten, da entweder auf die erforderliche Konditionierung von Umgebungsparametern verzichtet wird, oder diese nur sehr schlecht einzuhalten sind. Häufig sind Wasser- und/oder Energieeinsatz unwirtschaftlich hoch. Der Keimungsprozeß dauert viele Tage.
Bei einigen der bekannten Vorrichtungen und/oder Verfahren steht darüber hinaus zu vermuten, daß das Keimgut den Keimungsprozeß ohne Fäulnisbildung nicht übersteht. Wird beispielsweise die Befeuchtung eines Keimbehälters durch das Tropfwasser eines darüber liegenden Behälters bewerkstelligt, kommt es zu einer starken hygienischen Belastung durch ausgeschwemmte Stoffe, Bakterien und/oder Pilze und dergleichen. Ein weiterer Grund für eine Fäulnisbildung besteht darin, daß bei den bekannten Vorrichtungen und/oder Verfahren die erforderliche Durchlüftung nicht ausreichen und nicht in geeigneter Weise gegeben sein wird, beispielsweise wenn bei höheren Schichtdicken des Keimgutes keine oder nur eine begrenzte Auflockerung durchgeführt wird oder diese in einer Art und Weise erfolgt, durch welche die angekeimten Samenkörner nicht weiterwachsen können oder mechanisch zerstört werden. Pilzbefall, Bakterienbelastung, Säuerung und Fäulnisbildung werden hauptsächlich durch beschädigte Körner verursacht, da sie die Keimfähigkeit und damit ihre natürlichen Abwehrmechanismen verloren haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Keimung von Samenkörnern anzugeben, womit in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine Fäulnisbildung des Keimbettes während des Keimprozesses ohne chemische Zusätze oder dergleichen gewährleistet werden kann. Gleichzeitig soll die Dauer des Keimprozesses auch ohne Zusatz von Nährlösungen und Keimsalzen oder dergleichen bei homogener Keimqualität wesentlich verkürzt werden.
Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Luft zur zwingenden Belüftung des Keimbettes im wesentlichen im Kreislauf, also geschlossen, geführt wird, und das zwischen der Luftzufuhr und dem Keimbett eine Klimaeinheit zur Befeuchtung und Temperierung der Luft vorgesehen wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zum Keimen von Samenkörnern und dergleichen, welche im wesentlichen aus einem geschlossenen Behälter mit wenigstens einem darin angeordneten Siebboden zum Halten eines Keimbettes, Mittel zur Zuleitung und Ableitung von Wasser, Mittel zur Zuleitung und Ableitung von Luft sowie entsprechende Heizeinrichtungen für die jeweiligen Zuleitungen besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel zur Zufuhr und Ableitung von Luft derart angelegt sind, daß die Luft zur Belüftung des Keimbettes im wesentlichen im Kreislauf geführt ist und dadurch, daß zwischen der Zuleitung und dem Keimbett bzw. dem Behälter eine Klimaeinheit vorgesehen ist, in welcher der Luftstrom befeuchtet und temperiert wird, wobei die Klimaeinheit aus einer Befeuchtungseinrichtung und einer Heizeinrichtung gebildet ist.
Dabei ist vorzugsweise zwischen der Luftzufuhrleitung und der Klimaeinheit ein Mittel zum Antrieb des Luftstromes, insbesondere ein Ventilator, vorgesehen. Aus Gründen der Automatisierbarkeit des Gesamtprozesses ist in dem Luftzufuhrsystem, insbesondere nach der Klimaeinheit, jedoch vor dem Behältereintritt ein Temperaturfühler oder dergleichen vorgesehen, der mit einer zentralen Steuereinheit verbunden ist. Die Klimaeinheit umfaßt des weiteren eine durch ein Ventil öffenbare bzw. verschließbare Frischluftzufuhr zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in dem Behälter, welcher in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbettes eingestellt werden kann.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Kreislaufführung der Belüftungsluft und die in das Belüftungssystem zwischengeschaltete Klimaeinheit zur Befeuchtung und Temperierung der Belüftungsluft eine effiziente Belüftung des Keimbettes, eine maximale Hygiene und Homogenität des Keimbettes sowie ausgezeichnete Keimungsbedingungen über das gesamte Verfahren gewährleistet werden können. Die Dauer des Keimprozesses ist wesentliche verkürzt und beträgt im Vergleich zu Vorrichtungen bzw. Verfahren des Standes der Technik weniger als 48 Stunden. Es werden Keimlinge gleichförmig in der gewünschten Homogenität auch ohne Zusatz von Nährlösungen oder sogenannten Keimsalzen erreicht. Obwohl ein Zusatz von Nährlösungen oder Keimsalzen unterbleiben kann, können solche für bestimmte Anwendungsbereiche zugesetzt werden.
Insbesondere bei Keimbetten hoher Schichtdicke ist es zwingend erforderlich, das Keimbett von Zeit zu Zeit aufzulockern, um eine Verfilzung zu vermeiden und eine gleichförmige Belüftung zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt deshalb gegebenenfalls eine Einrichtung zur Auflockerung des Keimbettes.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Einrichtung zur Auflockerung des Keimbettes aus einem Rührwerk, das aus einem Umlaufgetriebe und einem vorzugsweise schraubenförmig ausgebildeten Rührelement, zusammengesetzt ist, welche mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehen. Das Rührelement, welches das Keimgut im wesentlichen in seiner vertikalen Ausdehnung auflockert ist dabei so zu dimensionieren, daß es bei dem durch das Umlaufgetriebe verursachten Vorschub das gesamte Keimbett auflockern kann. Die sehr kleinen Drehzahlen von Umlaufgetriebe und Rührelement, gewährleisten eine gleichförmige und beschädigungsfreie Auflockerung der Samenkörner bzw. Keimlinge im gesamten Keimbett.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Siebboden im Behälter, vorzugsweise integral, mit einem Stehrohr ausgebildet, das mit der Klimaeinheit zur Führung des Luftstromes im Kreislauf verbunden ist. Es hat sich hier als sehr zweckmäßig gezeigt, sowohl vor der Klimaeinheit, als auch nach der Klimaeinheit einen Ventilator zum Antrieb der Belüftungsluft vorzusehen, da dadurch eine Belüftung des Keimbettes sowohl von oben als auch von unten, vorzugsweise im Wechsel, möglich ist. Auch das kann in gewisser Weise zur Auflockerung des Keimbettes, insbesondere aber zu dessen homogener Belüftung beitragen und den Einsatz des Rührwerkes reduzieren.
In einer weiters geeigneten Weise ist das Umlaufgetriebe exzentrisch von dem Stehrohr aufgenommen, so daß sich das Umlaufgetriebe zusammen mit dem Rührelement um das Stehrohr herumbewegen läßt. Damit läßt sich bei geeigneter Dimensionierung der Schraube eine völlig homogene Auflockerung des Keimbettes erzielen.
Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter darüber hinaus durch einen Deckel luftdicht verschlossen, welcher mittels eines Scharniers an einer Tragevorrichtung für den Behälter befestigt ist, in welcher dieser mittels Tragezapfen kippbar gelagert ist. Nach beendetem Keimprozeß kann der Behälter leicht geöffnet und nach dem Entfernen des Rührwerks entleert und gereinigt werden. Das trägt zu einer größtmöglichen Hygiene des Keimungsprozesses bei.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese zur Auflockerung des Keimbettes einen im wesentlichen zylindrischen Durchmesser auf und ist um ihre Längsachse drehbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist es des weiteren vorteilhaft, wenn der Behälter Drehdurchführungen und/oder lösbare An- bzw. Abdockvorrichtungen zur Zufuhr der erforderlichen Medien, wie Luft und Wasser, aufweist. Es ist auch zweckdienlich, die Zu- bzw. Ableitungen für Luft und/oder Wasser flexibel auszugestalten, damit diese wenigstens eine vollständige Drehbewegung des Behälters mitmachen können. Für eine gleichförmige Entwässerung des Systems sind in Drehrichtung des Behälters wenigstens zwei Abflüsse zum Ablassen von belastetem Wasser vorgesehen. In geeigneter Weise kann der Behälter selbst umfänglich perforiert sein und in einem ihn umschließenden äußeren Behälter drehbar gelagert sein. Diese Maßnahme erleichtert insbesondere die konstruktive Ausgestaltung der Wasser- und/oder Luftzufuhr- bzw. Ableitungen.
Bei dieser Ausführungsform sind die Drehbewegungen der zylindrischen Trommel derart abzustimmen, daß zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Belüftung die Schichtdicke des Keimgutes homogen, und im wesentlichen parallel zum Siebboden bleibt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Keimvorrichtung ermöglicht auch solche Anlagen, in welchen wenigstens zwei Keimbehälter, insbesondere in Kastenform, übereinander in einem geschlossenen System angeordnet sind, wobei jeder Keimbehälter insbesondere über ein eigenes Luftzufuhr- und Klimatisierungssystem verfügt. Auch ist dann möglich, daß jeder Behälter über eine eigene zentrale Steuereinheit verfügt. Bei dieser Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Hygiene und Homogenität des jeweiligen Keimbettes gegeben und eine Auflockerung ist aufgrund der möglichen geringen Schichtdicke des Keimbettes nicht zwingend erforderlich. Sie kann jedoch gegebenenfalls mittels einer integrierten Schüttelvorrichtung oder bereits durch eine Belüftung in abwechselnder Richtung, also einmal von oben oder einmal von unten erfolgen. Unter geringer Schichtdicke versteht man insbesondere Keimbette von nicht wesentlich mehr als 15 cm Schütthöhe.
Obwohl durch die Art der Belüftung, insbesondere auch durch die vorgesehene Klimaeinheit eine größtmögliche Hygiene des Keimbettes gefördert ist, sollte jede Vorrichtung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Lebensmittelqualität auch so ausgestaltet sein, daß die Vorrichtung, d.h. alle Organe, welche mit der Belüftung, Bewässerung und dem Keimprozeß an sich zu tun haben, auf einfache Weise leicht gereinigt werden können. Es hat sich als äußerst zweckdienlich erwiesen, wenn dazu alle Elemente, mit Ausnahme der möglichen Tragevorrichtungen, aus elektropoliertem Edelstahl bestehen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern, bei dem das zu keimende Material in einem geschlossenen Behälter auf wenigstens einem Siebboden abgelegt, mit Wasser gewaschen, einer Naßweiche und anschließend einer Trockenweiche unterworfen wird, wobei während der Trockenweiche eine Klimatisierung des Materials derart erfolgt, daß die zur Belüftung durch das Material geleitete Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, wobei die Luft vor dem Durchleiten durch das Material durch eine Klimaeinheit, in welcher sie in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbettes erwärmt und/oder befeuchtet wird, geleitet wird. In das geschlossene Belüftungssystem kann erforderlichenfalls Frischluft über eine mit der Klimaeinheit verbundene Frischluftzufuhr eingeführt werden. Durch diese Maßnahme läßt sich die Frischluftzufuhr begrenzen, was eine Herabsetzung einer möglichen Verkeimung durch äußere Parameter mit sich bringt.
Bei allen angesprochenen Ausführungsformen ist eine Belüftung des Keimbettes abwechselnd von oben und von unten möglich. Damit ist eine gleichmäßige Belüftung unabhängig von der Schichtdicke des jeweiligen Keimbettes und darüber hinaus möglicherweise eine zusätzliche Auflockerung desselben möglich.
Das Keimbett sollte in üblicher Weise in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbettes, insbesondere dessen Feuchtigkeitsgrad mittels einer Berieselungsvorrichtung von Zeit zu Zeit befeuchtet und in regelmäßigen wenn auch wenigen Zeitintervallen aufgelockert werden. Diese Auflockerung kann wie beschrieben mittels eines Rührwerkes mit niedriger Drehzahl, derart daß der gesamte Rauminhalt des Behälters abgedeckt ist, erfolgen.
Sie kann auch dadurch erfolgen, daß bei einer weiteren Ausführungsform der im wesentlichen zylindrische Behälter um seine Längsachse gedreht wird. Dabei ist darauf zu achten, und das ist ein wesentliches Kriterium der erfindungsgemäßen Ausführungsform, daß für eine Nivellierung der Schütthöhe über dem Siebboden, d.h. eine im wesentlichen parallele Anordnung des Keimbettes zum Siebboden des zylindrischen Behälters Sorge getragen wird. Diese Nivellierung läßt sich durch empirische Ermittlung des Schüttwinkels eines jeden Keimgutes im nassen Zustand erreichen. Bei geringer Schichtdicke des Keimbettes kann eine Auflockerung gegebenenfalls durch eine vorgesehene Schütteleinrichtung gewährleistet werden. Diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Nach Erreichen des gewünschten Keimstadiums können die Keimlinge durch Öffnen einer Klappe im Luftkreislauf und Abschalten der Luftbefeuchtung in der Klimaeinheit getrocknet werden. Sie können auch durch Einfüllen einer geringen Menge Frischwassers und Einschalten einer in dem jeweiligen Behälter vorgesehenen Bodenheizung, welche auch während der Naßweiche Einsatz finden kann, gedämpft werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer detaillierteren Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen weiter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Keimvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 2
eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Keimvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 3
eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Keimvorrichtung im Querschnitt.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Keimvorrichtung weist einen im wesentlichen senkrecht stehenden, zylindrischen Behälter 1 auf, der in seinem unteren Endabschnitt einen Siebboden 2 aufnimmt. Der Siebboden 2, ein perforiertes oder mit Schlitzen oder dergleichen versehenes Blech, ist herausnehmbar und wie der Behälter 1 selbst vorzugsweise aus Edelstahl oder dergleichem resistenten und leicht keimfrei haltbaren Material gefertigt. Der Behälter 1 ist in einer Tragvorrichtung 6 auf Tragzapfen 6.1 kippbar gelagert. Er weist einen luftdicht abschließenden Deckel 5 auf, der über ein Scharnier 6.2 an der Tragvorrichtung 6 angelenkt ist. Am Boden des Behälters 1, der vorzugsweise, wie gezeigt, nach außen leicht gekrümmt verläuft, zumindest eine Form aufweist, welche den Abfluß von Wasser ungestört erlaubt, ist ein Wasserablauf 3' mit einem nachgeschalteten Ablaßventil 20 vorgesehen. Im bzw. am Boden des Behälters 1 ist auch eine Heizvorrichtung 24 vorgesehen, mit welcher das Wasser für den Quellvorgang oder ein nachträgliches Dämpfen des Keimgutes heizbar ist. Der Siebboden 2 weist vorzugsweise zentrisch ein integral angeformtes Stehrohr 2' auf, das sich vertikal nach oben und durch ein luftdicht abschließendes Führungselement 12 durch den Deckel 5 erstreckt. Das Stehrohr 2' mündet in die Klimaeinheit 7, welche wiederum mit einer Luftzufuhr 4, insbesondere Drucklufteinheit (nicht gezeigt), verbunden ist. Die Klimaeinheit 7 mündet an ihrem anderen Ende in eine Leitung, welche ihrerseits wieder über den Deckel 5 des Behälters 1 in den Behälter 1 mündet. In der gezeigten Ausführungsform sind zwischen der Klimaeinheit 7 und den jeweils angrenzenden Luftleitungsrohren Ventilatoren 8 zwischengeschaltet, welche zum Transport der Luft in die eine oder andere Richtung dienen. In der Klimaeinheit 7 ist eine nicht gezeigte Befeuchtungseinrichtung 7.1 und eine nicht gezeigte Heizeinrichtung 7.2 zum befeuchten und beheizen der Luft vorgesehen. In den Luftleitrohren können jeweils den Ventilatoren 8 nachgeschaltete Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsfühler 9 angeordnet sein.
In dem Behälter 1 und auf dem Siebboden 2 ruht das Keimbett 22, das aus dem zu keimenden Material, wie Samen, Getreidekörner, Leguminosen und dergleichen, besteht.
Der Behälter 1 ist des weiteren mit einer Auflockerungsvorrichtung 11, d.h. hier einem Rührwerk, ausgestattet. Dieses Rührwerk verfügt außerhalb des Behälters 1 auf der Oberseite des Deckels 5 über einen Antriebsmotor 11', welcher über eine zentrale Steuereinheit 21 antreibbar ist. Der Antriebsmotor 11' ist über eine Kupplung 13 im Inneren des Behälters 1 und über dem Keimbett 22 mit einem Umlaufgetriebe 14 verbunden, von dem sich senkrecht nach unten das eigentliche Rührelement 15 erstreckt. Das Rührelement 15, das vorzugsweise zur schonenden Behandlung des Keimbettes 22 aus elektropoliertem Edelstahl gefertigt ist, ist so ausgelegt, daß es in Schraubengängen oder dergleichen das gesamte Keimbett zwischen seitlicher Behälterwand und Stehrohr durchmißt und so beim Rührvorgang selbst, welcher in einer Eigenrotation der Schraube und einem Umlauf um das Stehrohr 2' mittels des Umlaufgetriebes 14 besteht, den gesamten Rauminhalt des Keimbettes 22 zur Auflockerung umfaßt. Zur schonendsten Behandlung des Keimbettes werden sowohl das Umlaufgetriebe 14 als auch das Rührelement 15 mit niedrigen Drehzahlen, welche aufeinander abgestimmt sind, gefahren.
Über den Deckel 5 erfolgt auch die Zufuhr von Wasser. Der allgemeinen Wasserzufuhrleitung 3 ist ein Thermostat 18 vorgeschaltet, mit welchem das einzuleitende Wasser auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt werden kann. Über ein Ventil 3.1 kann temperiertes Wasser über eine Leitung 16 über das Stehrohr 2' in den Behälter 1 in einer Menge eingeleitet werden, welche zum Waschen und Quellen (Naßweiche) des zu keimenden Materials ausreichen kann. Über das Ventil 3.2 wird Wasser in Sprühköpfe 17 eingeleitet, welche in einer die Oberfläche des Keimbettes 22 abdeckenden Anzahl auf der Innenseite des Deckels 5 angeordnet sind. In dieser Leitung kann eine Zusatzheizung 19, wie ein kleiner Elektroboiler, Heizwicklungen oder dergleichen, eingeschaltet sein, um die niedrige Zulauftemperatur beim Öffnen des Warmwasserventiles zu überbrücken. Ein Ventil 3.3 regelt die Zufuhr von vortemperiertem Wasser in die Klimaeinheit 7 bzw. die darin vorgesehene Befeuchtungseinrichtung. An der Klimaeinheit 7 ist des weiteren ein Ventil für die Frischluftzufuhr 10 vorgesehen, welche für den Keimprozeß erforderlich ist.
Im Betrieb der Vorrichtung wird der Behälter 1 mit dem zu keimenden Gut befüllt, so daß es auf dem Siebboden 2 homogen und in gleichförmiger Schichtdicke zu liegen kommt. Das Umlaufgetriebe 14 des Rührwerkes 11 wird über das Stehrohr 2' geschoben und der Deckel 5 wird geschlossen. Das Keimgut wird über die Wasserbefüllung 16 und die Sprühanlage 17 gewaschen und naßgeweicht, wobei zur Beheizung des Wassers erforderlichenfalls die Bodenheizung 24 zugeschaltet wird. Wasch- und Quellwasser werden durch den Wasserabfluß 3' bzw. 20 abgelassen. Während der Tockenweiche wird das Keimbett 22 von Zeit zu Zeit über die Sprühanlage 17 mit temperiertem Wasser besprenkelt. Die Belüftung findet über die Klimaeinheit 7 abwechselnd von oben und von unten mit befeuchteter und temperierter Luft statt, welche darüber hinaus durch die Anlage im Kreislauf geführt ist. Durch ein Ventil an der Klimaeinheit 7 wird die für den Keimprozeß notwendige Frischluftzufuhr 10 erforderlichenfalls geregelt. Steigt die Keimbettemperatur über den Sollwert und das Abschalten der Heizung reicht zur Kühlung nicht aus, so wird der Luftkreislauf über eine vorgesehene Klappe 23 geöffnet. Durch die Befeuchtung der eintretenden Umgebungsluft wird die notwendige Kühlung erreicht.
Die Steuerung 21 übernimmt im übrigen die Betätigung aller Ventile und Schalter, die Temperaturregelung der Versorgungsluft und die Regelung des Wasserstandes über eine Füllstandsmessung oder über die Zulaufzeit. Ein Überlauf kann des weiteren (nicht gezeigt) aus Sicherheitsgründen und zur Ableitung von auf schwimmenden Verunreinigungen vorgesehen werden.
In dieser Anlage wird nun das Keimgut bzw. Keimbett 22 gereinigt, naß- und trockengeweicht, klimatisiert und aufgelockert. Je nach Verwendungszweck werden nach Erreichen des gewünschten Keimstadiums die Keimlinge durch Öffnen des Luftkreislaufes an der Klappe 23 und Abschalten der Luftbefeuchtung in der Klimaeinheit 7 getrocknet oder durch Einfüllen einer geringen Menge Frischwassers und Einschalten der Bodenheizung 24 gedämpft.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung hat beispielsweise einen Durchmesser von 80 cm und eine Höhe von 120 cm. Die Bodeneinheit 24 kann auch außerhalb des Behälters 1 angebracht sein. Alle Teile der Vorrichtung mit Ausnahme der Tragevorrichtung sind vorzugsweise aus Edelstahl bzw. elektropoliertem Edelstahl gefertigt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind Wasserzufuhr und Ableitung sowie Luftzufuhr und Ableitung im wesentlichen in der gleichen Art geregelt wie das für die Vorrichtung von Fig. 1 vorangehend beschrieben worden ist. Die Einzelheiten hierzu werden deshalb nicht nochmals beschrieben, sondern sind für den Fachmann aus der dazugehörigen Zeichnung ohne weiteres ersichtlich.
Im Unterschied zur Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist der Behälter hier eine waagerechte Trommel mit einem darin gehaltenen Siebboden 2, welche in einer Tragevorrichtung 6 drehbar gelagert ist. Der Behälter 1 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 120 cm und eine Breite von 100 cm auf und ist demnach zylindrisch ausgestaltet, er könnte jedoch zum Beispiel auch 4- oder 5-eckig sein. Darin liegt das Keimbett 22 auf einem Siebboden, welcher wie in Fig. 1 sowohl zur Drainage als auch zur Belüftung des Keimbettes dient. Der zur Befüllung und Entleerung notwendige Deckel 5 schließt wieder luft- und wasserdicht. Zur Auflockerung des Keimbettes 22 wird der Behälter 1 auf einem Tragegestell 6 drehbar gelagert und mittels eines Antriebmotors 11 angetrieben. Die Art der Lagerung, wie gezeigt außen auf Rollen, zentral oder in Kombination daraus und die Art des Antriebes, über Kette, Zahnriehmen, Zahnräder, Zahnkranz oder dergleichen sind beliebig und beeinflussen nicht die Funktion der Vorrichtung.
Eine exakte Positionierung der Drehbewegung, insbesondere zur Einstellung des Schüttwinkels, über einen Endschalter 25, Drehgeber oder eine andere geeignete Vorrichtung ist jedoch zwingend erforderlich. Die Drehbewegung ist dabei so zu steuern, daß das Keimbett 22 nach einem Auflockerungsvorgang, wozu die Drehung durchgeführt wird, wieder ein Niveau bildet, das parallel zu dem Siebboden 2 verläuft, damit eine gleichmäßige Durchlüftung des Keimgutes gewährleistet bleibt.
Zur Quellung (Naßweiche) wird der Behälter so weit gedreht, daß sich der Drainageboden bzw. Siebboden 2 über dem Keimgut befindet. Dadurch wird die Menge an Wasser gespart, die sich sonst unter dem Siebboden 2 befinden würde.
Wie gesagt, sind die Versorgungseinheiten, die Steuerung und Regelung identisch mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausgebildet. Ein Unterschied ergibt sich in der gezeigten Ausführungsform nur aus der Belüftung, da eine alternierende Umkehr der Belüftungsrichtung hier nicht vorgesehen ist. Tatsächlich verzichtet man gewöhnlich auf dieses Merkmal, da aufgrund des Behälterquerschnittes eine Belüftung von unten nicht das gesamte Keimbett 22 abdecken kann. Eine solche Belüftung von unten kann jedoch die Auflockerung des Keimbettes zusätzlich zu der bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Auflockerung durch Drehen der Trommel unterstützen. Die Zuleitungen für Luft und Wasser (3,4) sind wie gezeigt als an- und abkuppelbare Anschlüsse oder als Drehdurchführungen ausgeführt. Dasselbe gilt für den Luftauslaß 4' der mit der Luftzufuhr 4 im Kreislauf geschaltet ist. Der Wasserabfluß 3' bzw. 20 ist als kuppelbarer Anschluß oder als Ventil mit darunterliegendem Auffangtrichter vorgesehen, damit das durch Auswaschen der Körner belastete Wasser während einer Drehung mehrmals abgelassen werden kann und so die Keimlinge nicht durch dieses Wasser durchgewälzt und verunreinigt werden.
In einer weiteren jedoch nicht gezeigten Ausführungsform dieses Ausführungsbeispieles kann der gesamte Keimbehälter 1 in einem äußeren, stationären Behälter drehbar gelagert sein, in dem das Wasser für die Reinigung und Quellung (Naßweiche) zu- und abgeleitet wird.
Der Sieb- bzw. Drainageboden 2 ist wieder so angeordnet, daß er zum Reinigen aufgeklappt oder herausgenommen werden kann.
Wieder übernimmt eine zentrale Steuereinheit 21 die Betätigung aller Ventile und Schalter, die Temperaturregelung der Versorgungsluft und die Regelung des Wasserstandes über eine Füllstandsmessung oder über die Zulaufzeit. Wieder kann ein Überlauf aus Sicherheitsgründen und zur Ableitung von aufschwimmenden Verunreinigungen vorgesehen sein. Alle Teile, mit Ausnahme des Tragegestells 6, sind vorzugsweise aus Edelstahl bzw. elektropoliertem Edelstahl gefertigt.
Die Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 können des weiteren Einrichtungen zur automatischen Reinigung integriert aufweisen.
In Fig. 3 sind drei übereinander angeordnete Behälter 1 in Form von Schubladen bzw. Kästen einer Abmessung von etwa 80 cm Breite und 60 cm Tiefe und 30 cm Höhe angeordnet, worin herausnehmbare Keimeinsätze mit Sieb- bzw. Drainageböden 2 angeordnet sind. Jeweils ein Deckel 5 verschließt die Systeme luftdicht. Die Anzahl und Größe der Schubläden ist im Prinzip beliebig.
Die Versorgungseinheiten, die Steuerung und Regelung sind identisch mit der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, wobei die Schubläden vollständig und voneinander unabhängig ausgerüstet sind und getrennt betrieben werden können. Die Dimensionierung der Versorgungsleitungen für Wasser und Luft ist an die geringen Ausmaße angepaßt. Für die Belüftung hat sich zwar versuchsweise ergeben, daß eine Durchströmung des Keimbettes von unten nach oben geeignet ist, jedoch kann diese Durchströmung auch nur von oben nach unten oder wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 alternierend in beiden Richtungen durchgeführt werden.
Gemeinsam haben die Schubläden nur die Wasserzuführung 3 über den Thermostat 18 und gegebenenfalls einen kleinen Elektroboiler 19 oder dergleichen, um eine konstante Wassertemperatur zu erreichen.
Um ein Herausziehen der Schubladen zu ermöglichen, sind die Zuleitungen für die Befüllung mit Wasser 16 und die Besprühung 17 mit flexiblen Schläuchen ausgeführt. Auf eine separate Zuleitung für die Befüllung 16 könnte bei kleineren Anlagen verzichtet werden.
Der Wasserabfluß 3' bzw. 20 ist kuppelbar und/oder ebenfalls vorzugsweise flexibel ausgeführt. Alle anderen Einrichtungen sind an den Schubläden selbst befestigt und werden mit dieser herausgezogen. Konstruktiv kann es hier auch Lösungen geben, bei der die Klimaeinheit 7 hinten oder seitlich an einem Aufnahmekorpus der Schubläden fixiert sind und die Versorgungsleitungen beim Einschieben der Schubläden angedockt werden. Auch könnte der Zwischenraum zwischen Schublade und Keimeinsatz so gestaltet und mit Einbauten versehen werden, daß dieser die Klimaeinheit bildet.
Bei den bei dieser Vorrichtung vorgesehenen geringen Schichtdicken ist eine zusätzliche Auflockerung des Keimbettes, um einem Verdichten bzw. Verfilzen und damit unter Umständen einem Ersticken des Keimbettes entgegenzuwirken, im allgemeinen nicht erforderlich. Sie kann jedoch zusätzlich (nicht gezeigt) durch eine Schütteleinrichtung, mit welcher die einzelnen Schubläden in bestimmten Zeitintervallen gerüttelt werden, vorgesehen sein.
Wieder übernimmt eine zentrale Steuereinheit 21 die Betätigung aller Ventile und Schalter, die Temperaturregelung der Versorgungsluft und die Regelung des Wasserstandes über eine Füllstandsmessung oder über die Zulaufzeit. Die Schubläden können wieder mit einem Überlauf versehen sein, der auch zum Ableiten von auf schwimmenden Verunreinigungen dienen kann.
Allen beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist also die Tatsache, daß der zur Belüftung durch das Keimgut geleitete Luftstrom im wesentlichen im Kreislauf geführt ist, und das eine Klimaeinheit zur Befeuchtung und Temperierung der Luft in dem Luftkreislaufsystem vorgesehen ist. Varianten ergeben sich lediglich aus dem jeweils konstruktiven Aufbau des bzw. der Keimungsbehälter und der diesen gegebenenfalls zugeordneten Auflockerungseinrichtungen.
Alle Funktionen des Keimvorganges, einschließlich eventuelle Nachbehandlungen, wie Trocknen oder Dämpfen, können durch die Merkmale der Anlagen, bezogen auf die Verarbeitungsmengen, auf kleinstem Raum und geringstmöglichem Wasser- und Energieeinsatz ausgeführt werden. Die automatische Steuerung und Regelung minimiert den Arbeitsaufwand. Hygiene und Reinigungsmöglichkeit sind durch Materialauswahl und konstruktive Ausführungen gewährleistet. Eine optimale Prozeßführung hat bei allen drei Ausführungsbeispielen, selbst bei ausschließlichem Einsatz von Leitungswasser und Umgebungsluft, sehr homogene Keimergebnisse und sehr kurze Keimzeiten erbracht. Eine Sproßlänge von durchschnittlich 10 mm und eine durchschnittliche Wurzellänge von 25 bis 30 mm kann in 44 Stunden Keimdauer, also weniger als 2 Tagen, einschließlich der Quellzeit, erreicht werden.
Bezugszeichenliste
1
Behälter
2
Siebboden
2'
Stehrohr
3
Wasserzuleitung
3'
Wasserableitung
4
Luftzuleitung
4'
Luftableitung
5
Deckel
6
Tragevorrichtung
6.1
Tragezapfen
6.2
Scharnier
7
Klimaeinheit
7.1
Befeuchtungseinrichtung
7.2
Heizeinrichtung
8
Ventilatoren
9
Temperaturfühler
10
Frischluftzufuhr
11
Auflockerungseinrichtung
11'
Antriebsmotor
12
Führungselement
13
Kupplung
14
Umlaufgetriebe
15
Rührelement
16
Befüllung Wasser
17
Besprühungsanlage
18
Thermostat
19
Boiler
20
Ventil (Wasser)
21
Steuereinheit
22
Keimbett
23
Frischluftklappe
24
Bodenheizung
25
Endschalter
26
Keimeinsatz

Claims (30)

  1. Vorrichtung zum Keimen von Saatgut, im wesentlichen bestehend aus einem geschlossenen Behälter (1) mit wenigstens einem darin angeordneten Siebboden (2) zum Halten eines Keimbettes (22), Mitteln zur Zuleitung (3) und Ableitung (3') von Wasser, Mitteln zur Zuleitung (4) und Ableitung (4') von Luft sowie entsprechenden Heizeinrichtungen für die jeweiligen Zuleitungen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zufuhr (4) und Ableitung (4') von Luft derart angelegt sind, daß die Luft zur Belüftung des Keimbettes (22) im wesentlichen im Kreislauf geführt ist, und dadurch, daß zwischen Zuleitung (4) und Keimbett (22) bzw. Behälter (1) eine Klimaeinheit (7), in welcher der Luftstrom befeuchtet und temperiert wird, vorgesehen ist, wobei die Klimaeinheit (7) aus einer Befeuchtungseinrichtung (7.1) und einer Heizeinrichtung (7.2) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der Luftzufuhrleitung (4) und der Klimaeinheit (7) ein Mittel zum Antrieb des Luftstromes vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Ventilator (8) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftzufuhrsystem wenigstens ein Temperaturfühler (9) vorgesehen ist, der mit einer zentralen Steuereinheit (21) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaeinheit (7) eine durch ein Ventil öffenbare bzw. verschließbare Frischluftzufuhr (10) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) des weiteren eine Einrichtung (11) zur Auflockerung des Keimbettes (22) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zur Auflockerung des Keimbettes (22) ein Rührwerk, bestehend aus Umlaufgetriebe (14) und Rührelement (15), welche mit einem Antriebsmotor (11') in Wirkverbindung stehen, ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (2) integral mit einem Stehrohr (2'), das mit der Klimaeinheit (7) zur Führung des Luftstromes im Kreislauf geführt ist, verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufgetriebe (14) exzentrisch von dem Stehrohr (2') aufgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) durch einen Deckel (5) luftdicht verschlossen ist, welcher mittels eines Scharniers (6.2) an einer Tragvorrichtung (6) befestigt ist, in welcher der Behälter (1) mittels Tragzapfen (6.1) kippbar gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflockerung des Keimmaterials der Behälter (1) einen im wesentlichen zylindrischen Durchmesser aufweist und um seine Längsmittelachse drehbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) Drehdurchführungen und/oder lösbare An- bzw. Abdockvorrichtungen zur Zufuhr der erforderlichen Medien aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) flexible Zu- bzw. Ableitungen aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Behälters (1) wenigstens zwei Abflüsse zum Ablassen von belastetem Wasser vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) umfänglich perforiert ist und in einem ihn umschließenden äußeren Behälter (1') drehbar gelagert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Behälter (1) übereinander angeordnet sind, wovon jeder über eine eigene Klimatisierungseinheit und ein eigenes Bewässerungssystem verfügt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (1) über eine eigene zentrale Steuereinheit (21) verfügt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente, mit Ausnahme der Tragevorrichtungen (6), dem Scharnier (6.2) und den Tragezapfen (6.1) aus elektropoliertem Edelstahl gefertigt sind.
  19. Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern bei dem das zu keimende Material in einem geschlossenen Behälter auf wenigstens einem Siebboden abgelegt, mit Wasser gewaschen, einer Naßweiche und ausschließend einer Trockenweiche unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trockenweiche eine Klimatisierung des Materials derart erfolgt, daß die zur Belüftung durch das Material geleitete Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, wobei die Luft vor dem Durchleiten durch das Material durch eine Klimaeinheit, in welcher sie in Abhängigkeit vom Zustand des Keimmaterials erwärmt und/oder befeuchtet wird, geleitet wird.
  20. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls Frischluft über eine mit der Klimaeinheit verbundene Frischluftzufuhr eingeführt wird.
  21. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keimbett abwechselnd von oben und unten belüftet.
  22. Verfahren zur hygienischen Keimung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Trockenweiche das Keimmaterial in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbettes mittels einer Sprühanlage befeuchtet.
  23. Verfahren zur hygienischen Keimung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Keimmaterial während der Trockenweiche in regelmäßigen Zeitintervallen aufgelockert wird.
  24. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflockern mittels eines Rührwerkes mit niedriger Drehzahl aufgelockert wird, derart daß der gesamte Rauminhalt des Keimbettes abgedeckt ist.
  25. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk ein Umlaufgetriebe und eine daran senkrecht angeordnetes Rührelement aufweist.
  26. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflockern des Keimmaterials während der Trockenweiche durch drehen des im wesentlichen zylindrischen Behälters (1) um seine Längsachse erfolgt.
  27. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Nivellierung der Schütthöhe über dem Sieb der Schüttwinkel eines jeden Keimgutes im nassen Zustand bestimmt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, daß gegebenenfalls übereinander angeordnete Behälter zur Auflockerung mittels einer Schütteleinrichtung geschüttelt werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des gewünschten Keimstadiums die Keimlinge durch Öffnen einer Klappe im Luftkreislauf und Abschalten der Luftbefeuchtung in der Klimaeinheit getrocknet werden.
  30. Verfahren zur hygienischen Keimung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen des gewünschten Keimstadiums die Keimlinge durch Einfüllen einer geringen Menge Frischwassers und Einschalten einer Bodenheizung gedämpft werden.
EP99123375A 1998-12-02 1999-11-23 Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern Withdrawn EP1005786A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823628U DE29823628U1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Vorrichtung zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE29823628U 1998-12-02
DE1998155695 DE19855695C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE19855695 1998-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1005786A2 true EP1005786A2 (de) 2000-06-07
EP1005786A3 EP1005786A3 (de) 2001-04-25

Family

ID=26050523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123375A Withdrawn EP1005786A3 (de) 1998-12-02 1999-11-23 Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1005786A3 (de)
DE (1) DE29823628U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100080A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 B B C S R L Macchina per la maltatura dell'orzo e relativo procedimento

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111273A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Mälzereivorrichtung zum Mälzen von Keimgut
DE102011111272A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Verfahren und Vorrichtung zum Keimen von Keimgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679521C (de) 1933-05-07 1939-08-08 Willy Seibold Verfahren zur Erzeugung von insbesondere fuer Futterzwecke geeigneten Keimpflanzen ohne Erdreich
DE1885776U (de) 1963-09-16 1964-01-09 Herbert Werner Keimapparat fuer die herstellung ertragssteigernder futtermittel.
DE2352306A1 (de) 1973-10-18 1975-04-24 Batscheider Knaecke Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von angekeimten getreidekoernern bei der herstellung von brot, trockenflachbrot, backwaren
US4821455A (en) 1986-08-13 1989-04-18 Societe Francaise D'entretian Et Montages Industriels Sofremi Zone Industrielle Industrial method and device for germinating cereals and/or leguminous plants
US4926598A (en) 1987-11-02 1990-05-22 Huy Chung Method and apparatus for germinating seed sprouts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044029A (en) * 1963-11-08 1966-09-28 Irish Maltsters Ass A new and improved malting plant
GB1226545A (de) * 1967-06-01 1971-03-31
DE2144561A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-22 Reinhold Meissner Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut
US4020562A (en) * 1975-02-13 1977-05-03 Heinz Weyermann Methods and apparatus for the preparation of pale malt
US4315380A (en) * 1976-07-22 1982-02-16 Maxwell Davidson Limited Method of processing seeds or cereal to accelerate natural germination
JPS6174506A (ja) * 1984-09-18 1986-04-16 日立プラント建設株式会社 増殖発芽装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679521C (de) 1933-05-07 1939-08-08 Willy Seibold Verfahren zur Erzeugung von insbesondere fuer Futterzwecke geeigneten Keimpflanzen ohne Erdreich
DE1885776U (de) 1963-09-16 1964-01-09 Herbert Werner Keimapparat fuer die herstellung ertragssteigernder futtermittel.
DE2352306A1 (de) 1973-10-18 1975-04-24 Batscheider Knaecke Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von angekeimten getreidekoernern bei der herstellung von brot, trockenflachbrot, backwaren
US4821455A (en) 1986-08-13 1989-04-18 Societe Francaise D'entretian Et Montages Industriels Sofremi Zone Industrielle Industrial method and device for germinating cereals and/or leguminous plants
US4926598A (en) 1987-11-02 1990-05-22 Huy Chung Method and apparatus for germinating seed sprouts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100080A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 B B C S R L Macchina per la maltatura dell'orzo e relativo procedimento
EP2377915A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 B.B.C. Srl Maschine und Verfahren zum Mälzen von Gerste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005786A3 (de) 2001-04-25
DE29823628U1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672044A5 (de)
DE112016000886T5 (de) Gesteuerte Keimvorrichtung
CH641933A5 (de) Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
DE102011111273A1 (de) Mälzereivorrichtung zum Mälzen von Keimgut
EP1641909B1 (de) Vorrichtung zum mälzen von getreide
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
EP2760985B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum weichen, keimen, darren, fermentieren und/oder kombinationen daraus von korn
EP1720970B1 (de) Vorrichtung zum weichen von gerste
EP1005786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE19855695C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
EP0097965A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Mälzen von zerealem Korngut
DE102011111271A1 (de) Vorrichtung zum Waschen, Weichen, Keimen, Trocknen, Darren, Rösten und/oder Lagern von Keimgut
AT507246B1 (de) Komposter
DE69531280T2 (de) Keimbehalter für Mälzereien
DE3407685C1 (de) Verfahren und Anlage zum Darren von Grünmalz
DE889282C (de) Verfahren und Anlage zur Malzbereitung
DE7903189U1 (de) Keimkessel zum maelzen von korn
DE102005002313B4 (de) Keimvorrichtung
DE2144561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut
DE2632139A1 (de) Verfahren zur koji-herstellung
DE2815168A1 (de) Anordnung zur aufzucht von pflanzenkulturen
DE1517755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Malzen von Getreide
EP2537421B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Korn
DE1604920A1 (de) Vertikaldarre
DE1517770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Malz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19991123

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19991123

17P Request for examination filed

Effective date: 20010802

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19991123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031007