DE10257887A1 - Speisehornstruktur und Herstellverfahren für diese sowie Wandler und Satellitenkommunikations-Empfangsantenne mit dieser - Google Patents

Speisehornstruktur und Herstellverfahren für diese sowie Wandler und Satellitenkommunikations-Empfangsantenne mit dieser

Info

Publication number
DE10257887A1
DE10257887A1 DE10257887A DE10257887A DE10257887A1 DE 10257887 A1 DE10257887 A1 DE 10257887A1 DE 10257887 A DE10257887 A DE 10257887A DE 10257887 A DE10257887 A DE 10257887A DE 10257887 A1 DE10257887 A1 DE 10257887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
cap
horn structure
structure according
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10257887A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Hirota
Hiroyuki Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10257887A1 publication Critical patent/DE10257887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Es wird eine Speisehornstruktur angegeben, bei der ein Speisehorn (5) und eine Hornkappe (6) zusammengesetzt sind, ohne dass weiße Linien, Risse und dergleichen gebildet sind. Außerdem werden ein zugehöriges Herstellverfahren sowie ein Wandler und eine Satellitenkommunikation-Empfangsantenne mit einer derartigen Speisehornstruktur angegeben. Die Speisehornstruktur verfügt über ein zylindrisches Speisehorn, das von einem Antennenabschnitt eine Funkwelle empfängt und diese leitet, und eine Hornkappe, die so am Speisehorn angebracht ist, dass sie das Ende derselben auf der Antennenseite umgibt. Dabei sind das Speisehorn und die Hornkappe durch einstückiges Formen integriert.

Description

  • Priorität: 26. Dezember 2001, Japan, Nr. 2001-394503(P).
  • Die Erfindung betrifft eine Speisehornstruktur zum Empfangen von Satellitenkommunikationssignalen, insbesondere von Satellitenrundfunksignalen sowie ein Herstellverfahren für dieselbe, und sie betrifft einen Wandler und eine Satellitenkommunikation-Empfangsantenne mit einer solchen.
  • Die Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Satellitenrundfunk-Empfangsantenne. Funkwellen von einem Satelliten werden an einer Parabolantenne 150 reflektiert, und sie treten in ein Speisehorn 101 ein und werden geführt. Die so geführten Funkwellen werden durch einen mit dem Speisehorn 101 verbundenen Wandler 140 in Fernseh- oder Audiosignale umgesetzt (siehe z. B. JP-A-7-38321, JP-A-9-46102, JP-U-6-81120).
  • Die Fig. 12 ist eine Vorderansicht einer Speisehornstruktur mit einer Hornkappe, wobei der Vertikalschnitt dargestellt ist, in einem herkömmlichen LNB (Low Noise Blockdown)-Wandler. Die Fig. 13 ist eine Schnittansicht der Speisehornstruktur entlang einer Linie XIII-XIII in der Fig. 12. Wie es in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, sind ein Speisehorn 101 und eine Hornkappe 102 herkömmlicherweise voneinander trennbar, und sie bilden die Speisehornstruktur, wenn sie zusammengesetzt sind. Von diesen Elementen der Speisehornstruktur muss die Hornkappe aus einem für Funkwellen "transparenten" Material hergestellt werden, das einfallende Funkwellen nicht schwächt, d. h., sie muss, als Minimalerfordernis, aus einem nicht leitenden Material bestehen. Hinsichtlich des Speisehorns muss, da es als Wellenleiterrohr dient, zumindest seine Innenseite mit einem Leiter versehen sein. Zu diesem Zweck werden diese beiden Teile zweckdienlicherweise als gesonderte Teile hergestellt und in einem Zusammenbauschritt zusammengesetzt. Im Zusammenbauschritt werden mehrere an der Hornkappe verbundene Haken 103 mit dem Speisehorn 101 in Eingriff gebracht, wodurch sie zusammengesetzt werden.
  • Gemäß dem obigen Zusammenbauverfahren kann das Gleichgewicht der Zusammenbaukräfte gestört sein, was zu einer Erzeugung weißer Linien oder von Rissen nahe der Haken der Hornkappe 5 führt. Außerdem sind die Kosten erhöht, da zum Aufrechterhalten von Luftdichtigkeit ein O-Ring 104 verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speisehornstruktur mit einem Speisehorn und einer Hornkappe zu schaffen, die so zusammensetzbar sind, dass es nicht an Haken zu großer Spannungskonzentration und zur Erzeugung weißer Linien, Rissen und dergleichen kommt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein zugehöriges Herstellverfahren sowie einen Wandler und eine Satellitenkommunikation-Empfangsantenne mit einer derartigen Speisehornstruktur zu schaffen.
  • Diese Aufgaben sind hinsichtlich der Speisehornstruktur durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 1, hinsichtlich des Wandlers durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 8, hinsichtlich der Antenne durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 9 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 10 gelöst.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Speisehornstruktur das Speicherhorn und die Hornkappe durch einstückiges Formen integriert werden, sind keine Haken zum Befestigen der Hornkappe mehr erforderlich, und es sind Mängel, wie weiße Linien oder Risse, verhindert. Außerdem ist durch das einstückige Formen Luftdichtigkeit erzielt, so dass ein O-Ring weggelassen werden kann, so dass die Kosten gesenkt sind.
  • Durch die Speisehornstruktur gemäß dem Anspruch 2, die durch Blasformen hergestellt wurde, sind das Speisehorn und die Hornkappe auf einfache Weise luftdicht integriert.
  • Aufgrund der Konfiguration gemäß dem Anspruch 3 sind das Speisehorn und die Hornkappe gegen eine Verschiebung, insbesondere eine Rotationsverschiebung, durch eine einfache Konstruktion geschützt, und sie können integriert werden.
  • Das spritzgegossene Speisehorn der Speisehornstruktur gemäß dem Anspruch 4 kann billig aus Aluminium oder dergleichen hergestellt werden. Ferner kann es, da es gut gezogen werden kann, leicht integral geformt werden.
  • Da bei der Speisehornstruktur gemäß dem Anspruch 5 das Speisehorn aus einem wetterbeständigen Harz mit Auskleidung besteht, kann die Struktur leicht und wetterbeständig sein. Die Auskleidung muss zumindest auf der Innenseite vorhanden sein, wobei sie wahlweise auf der gesamten Oberfläche vorhanden sein kann.
  • Durch die Konfiguration gemäß dem Anspruch 6 mit einem Speisehorn aus einem Universalharz mit Beschichtung kann eine kosteneffektive und leichte Speisehornstruktur erhalten werden. Wie eben ausgeführt, muss die Beschichtung zumindest auf der Innenfläche vorhanden sein, wobei sie wahlweise auf der gesamten Fläche vorhanden sein kann.
  • Bei der Konfiguration gemäß dem Anspruch 7 kann eine Aluminiumplatte oder eine Stahlplatte durch Metallblechbearbeitung kosteneffektiv und effizient hergestellt werden.
  • Durch die Konfiguration des Wandlers gemäß dem Anspruch 8 kann dieser Wandler kosteneffektiv ohne Mängel hergestellt werden. Entsprechendes gilt für die Antenne gemäß dem Anspruch 9.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Speisehornstruktur, bei der das Speisehorn und die Hornkappe dicht miteinander verbunden sind, effektiv und billig hergestellt werden, ohne dass es zu einer Konzentration mechanischer Spannungen kommt.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser erkennbar.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht, die einen Vertikalschnitt einer Speisehornstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die ein Speisehorn in einem Schritt eines Herstellverfahrens der Speisehornstruktur der Fig. 1 zeigt, wobei das Speisehorn an einer Blasformeinrichtung mit einer Vorform 26 aus geformtem Harzmaterial, die an einem Ende des Speisehorns angebracht ist, befestigt ist;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die das Speisehorn in einem auf den Schritt der Fig. 2 folgenden Schritt zeigt, wobei die Vorform durch eine Blasform angedrückt wird und Druckluft eingeblasen wird, um eine Hornkappe mit einer Form fertigzustellen, die an die Innenfläche der Blasform angepasst ist;
  • Fig. 4 ist eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer Speisehornstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt entlang einer Linie V-V in der Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer Speisehornstruktur gemäß einer Variation der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt entlang einer Linie VII-VII in der Fig. 6;
  • Fig. 8 ist eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer Speisehornstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer Speisehornstruktur gemäß einer Variation der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer Speisehornstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Konfiguration einer üblichen Satellitenkommunikation-Empfangsantenne;
  • Fig. 12 ist eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer herkömmlichen Speisehornstruktur; und
  • Fig. 13 ist ein Horizontalschnitt entlang einer Linie XIII-XIII in der Fig. 12.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Gemäß der Fig. 1 sind eine Hornkappe 6 und ein spritzgegossenes Speisehorn 5 durch einstückiges Formen integriert. Demgemäß ist es nicht erforderlich, die Hornkappe unter Verwendung von Haken oder dergleichen im Herstellschritt am Speisehorn zu befestigen, und demgemäß werden keine weißen Linien, Risse und dergleichen erzeugt. Daher ist die Herstellausbeute verbessert, und die Herstellkosten können gesenkt werden. Ferner kann ein teurer O-Ring, der für Luftdichtigkeit sorgt weggelassen werden, und demgemäß kann eine Kostensenkung realisiert werden.
  • Als Nächstes wird ein Herstellverfahren für die in der Fig. 1 dargestellte Speisehornstruktur beschrieben. Zunächst wird, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, ein Speisehorn 5 an Blasformeinrichtungen 22 und 23 angebracht. Dann wird eine Vorform 26, die ein geformtes Harzmaterial ist, an einem Ende des Speisehorns angebracht und durch eine Blasform 21 angedrückt. Danach wird, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, Druckluft eingeblasen, um die Hornkappe 6 mit einer Form fertigzustellen, die an die Innenfläche der Blasform 21 angepasst ist. Durch die obigen Herstellschritte werden das Speisehorn 5 und die Harnkappe 6 effektiv integriert, ohne dass weiße Linien, Risse und dergleichen erzeugt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Gemäß den Fig. 4 und 5 ist, um bei der obigen Speisehornstruktur eine Rotationsverschiebung der Hornkappe 6 in Bezug auf das Speisehorn 5 zu verhindern, am Speisehorn 5 ein konvexer Abschnitt 7 vorhanden, während an der Hornkappe 6 dazu passend ein konkaver Abschnitt vorhanden ist.
  • Bei einer Variation gemäß den Fig. 6 und 7 ist, im Gegensatz zur Speisehornstruktur gemäß den Fig. 4 und 5, nun der konkave Abschnitt am Speisehorn vorhanden, während der konvexe Abschnitt dazu passend an der Hornkappe vorhanden ist.
  • Wie oben, kann durch Anbringen des konvexen und des konkaven Abschnitts, die zueinander passen, am Speisehorn und an der Hornkappe eine Speisehornstruktur billig erhalten werden, bei der eine Rotationsverschiebung der Harnkappe verhindert ist und für Luftdichtigkeit gesorgt ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der Speisehornstruktur gemäß der Fig. 8 verfügt das Speisehorn 5 über ein entsprechend der Speisehornstruktur geformtes wetterbeständiges Harz 9 sowie eine an dessen Innenseite vorhandene Plattierungsschicht 10. Mit diesem Speisehorn kann die Speisehornstruktur integriert werden, und dabei kann ihr Gewicht gesenkt werden.
  • Bei der Variation gemäß der Fig. 9 ist das Speiseharn 5 mit einer Speisehornform 11 konfiguriert, die aus einem Universalharz besteht, das ganz mit einer Plattierungsschicht 12 bedeckt ist. Eine Hornkappe 13 ist so ausgebildet, dass sie den Umfang des Speisehorns bedeckt. Mittels der in der Fig. 9 dargestellten Variation kann eine Speisehornstruktur, und damit ein Wandler, billiger als durch die Speisehornstruktur gemäß der Fig. 8 hergestellt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Diese, in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsform verfügt über ein Speisehorn 14, das durch Metallblechbearbeitung einer Aluminiumplatte, einer Stahlplatte oder dergleichen hergestellt wurde. Durch einstückiges Formen dieses Speisehorns 14 und der Hornkappe 15 kann eine Speisehornstruktur auf einfache Weise hergestellt werden, und es kann ein billiger LNB-Wandler geschaffen werden.

Claims (10)

1. Speisehornstruktur für einen Satellitenkommunikation- Empfangswandler, mit:
- einem zylindrischen Speisehorn (5), das von einem Antennenabschnitt eine Funkwelle empfängt und diese führt; und
- einer Hornkappe (6), die so am Speisehorn angebracht ist, dass sie ein Ende desselben auf der Antennenseite umgibt; dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn und die Hornkappe durch einstückiges Formen integriert sind.
2. Speisehornstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn (5) durch Blasformen einstückig mit der Hornkappe (6) aus Harzmaterial geformt ist.
3. Speisehornstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn (5) und die Hornkappe (6) durch einen konkaven Abschnitt (8) und einen konvexen Abschnitt (7), die zueinander passen, gegeneinander fixiert sind, um eine Verstellung der Hornkappe in Bezug auf das Speisehorn zu verhindern.
4. Speisehornstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn (5) spritzgegossen ist.
5. Speisehornstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn (9, 10) aus einem wetterbeständigen Harz (9) besteht, das an seiner Innenseite mit einer Beschichtung (10) versehen ist.
6. Speisehornstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn (11, 12) aus einem Universalharz (11) besteht, das auf seiner gesamten Fläche mit einer Beschichtung (12) versehen ist.
7. Speisehornstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisehorn (14) durch Metallblechbearbeitung hergestellt wurde.
8. Satelliten-Sende-Empfangs-Wandler mit einer Speisehornstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisehornstruktur eine solche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
9. Satellitenkommunikation-Empfangsantenne mit einem Antennenabschnitt und einem Wandler mit einer Speisehornstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisehornstruktur eine solche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Speisehornstruktur eines Satellitenkommunikation-Empfangswandlers, mit den folgenden Schritten:
- Anbringen eines zylindrischen Speisehorns (5) an einer Blasformeinrichtung (22, 23);
- Anbringen einer Vorform (26), die eine Hornkappe bilden soll, in solcher Weise am Speisehorn, dass sie dieses umgibt, und Andrücken der Vorform durch eine Blasform (21); und
- Einblasen von Druckluft vom anderen Ende des Speisehorns her zur Vorform, um diese in eine Form zu formen, die an die Blasform angepasst ist.
DE10257887A 2001-12-26 2002-12-11 Speisehornstruktur und Herstellverfahren für diese sowie Wandler und Satellitenkommunikations-Empfangsantenne mit dieser Withdrawn DE10257887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001394508A JP3784715B2 (ja) 2001-12-26 2001-12-26 フィードホーン構造、その製造方法、コンバータおよび衛星通信受信用アンテナ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257887A1 true DE10257887A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=19188875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257887A Withdrawn DE10257887A1 (de) 2001-12-26 2002-12-11 Speisehornstruktur und Herstellverfahren für diese sowie Wandler und Satellitenkommunikations-Empfangsantenne mit dieser

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7154446B2 (de)
JP (1) JP3784715B2 (de)
DE (1) DE10257887A1 (de)
GB (1) GB2383690B (de)
TW (1) TWI223467B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3910880B2 (ja) * 2002-05-30 2007-04-25 シャープ株式会社 衛星通信受信用コンバータのフィードホーンおよびその製造方法ならびに衛星通信受信用コンバータ
FR2845526A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Thomson Licensing Sa Procede de fabrication d'une antenne hyperfrequences en technologie guide d'onde
JP4000359B2 (ja) * 2003-05-13 2007-10-31 島田理化工業株式会社 パラボラアンテナ用一次放射器
US7663560B1 (en) 2005-11-15 2010-02-16 The Directv Group, Inc. Antenna pointing aid
TW200743262A (en) 2006-05-09 2007-11-16 Wistron Neweb Corp Dual-band corrugated-type horn antenna
US9379457B2 (en) 2013-04-03 2016-06-28 Prime Electronics And Satellitics Incorporation Radome for feed horn and assembly of feed horn and radome
CN108701905B (zh) * 2016-10-09 2020-12-15 华为技术有限公司 一种喇叭天线
CN113708072B (zh) * 2021-08-16 2022-07-01 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种高精度环形内沟槽结构馈源喇叭的制作方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835000A (en) * 1957-12-10 1960-05-18 Thomson Houston Comp Francaise Improvements relating to fluid-tight seals for waveguides
JPS53142687A (en) 1977-05-18 1978-12-12 Mitsubishi Electric Corp High frequency transmitting system
JPS56104264A (en) 1980-01-25 1981-08-19 Hitachi Ltd Radar apparatus
DE3144319A1 (de) 1981-11-07 1983-05-19 Deutsche Bundespost, vertreten durch den Präsidenten des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt "hornstrahler"
JPS60134602A (ja) 1983-12-23 1985-07-17 Mitsubishi Electric Corp ホ−ンアンテナ
DE3410503A1 (de) 1984-03-22 1986-01-02 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur herstellung von radomen
JPS6247207U (de) 1985-05-10 1987-03-23
EP0244969A3 (de) * 1986-05-02 1989-03-08 Borg-Warner Chemicals Europe BV Antenne zum Empfangen von Direkt-Rundfunkübertragungs-Satelliten
JPS6312904U (de) 1986-07-11 1988-01-28
FR2607968B1 (fr) 1986-12-09 1989-02-03 Alcatel Thomson Faisceaux Source d'illumination pour antenne de telecommunications
EP0322498A3 (de) 1987-12-02 1990-05-23 Masprodenkoh Kabushikikaisha Primärstrahler für Parabolantenne
US5117240A (en) * 1988-01-11 1992-05-26 Microbeam Corporation Multimode dielectric-loaded double-flare antenna
GB8817885D0 (en) * 1988-07-27 1988-09-01 British Telecomm Antenna
JP3101930B2 (ja) 1991-04-26 2000-10-23 マスプロ電工株式会社 同軸導波管変換器
JP2500283Y2 (ja) 1991-09-17 1996-06-05 株式会社船井電機研究所 フィ―ドホ―ン一体型コンバ―タの測定用治具
JP3032341B2 (ja) 1991-09-24 2000-04-17 バブコック日立株式会社 耐摩耗伝熱管の製造方法
JP2900660B2 (ja) 1991-10-14 1999-06-02 日本電気株式会社 ホーンアンテナの製造方法
JP2578180Y2 (ja) 1992-03-10 1998-08-06 日本アンテナ株式会社 衛星放送受信用周波数変換器ケース
WO1994001899A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing frame and protective membrane for a radar dish or horn
JP2759900B2 (ja) 1993-06-30 1998-05-28 日本アンテナ株式会社 ホーン一体型円偏波・直線偏波変換器
JPH0738321A (ja) 1993-07-20 1995-02-07 Fujitsu General Ltd マイクロ波受信レベル検出器
JPH07321542A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Fujitsu General Ltd 一次放射器カバー
JPH08307120A (ja) 1995-05-01 1996-11-22 Maspro Denkoh Corp 一次放射器
JP3277755B2 (ja) * 1995-05-29 2002-04-22 松下電器産業株式会社 ヘリカル一次放射器とコンバーター
JPH0946102A (ja) 1995-07-25 1997-02-14 Sony Corp 伝送線路導波管変換器、マイクロ波受信用コンバータ及び衛星放送受信アンテナ
JPH09119598A (ja) 1995-10-26 1997-05-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Frp製圧力容器用の口金部成形方法
JPH09147626A (ja) 1995-11-22 1997-06-06 Nippon Zeon Co Ltd 樹脂組成物、および成形品
JPH10211647A (ja) 1997-01-30 1998-08-11 Besutetsukusu Kiyooa:Kk 金具一体型ブロー成形樹脂体の製造方法及び金具一体型ブロー成形樹脂体
TW411088U (en) 1998-11-11 2000-11-01 Microelectronics Tech Inc Improved case structure of signal converter in low-noise satellite receiving system
DE59914383D1 (de) * 1999-08-10 2007-08-02 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Antenne
JP2001119202A (ja) 1999-10-20 2001-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衛星受信用コンバータ
JP4268311B2 (ja) 2000-03-31 2009-05-27 大日本印刷株式会社 キャップ一体型ブローチューブ容器
JP3781943B2 (ja) 2000-03-31 2006-06-07 アルプス電気株式会社 一次放射器
DE10036911C2 (de) * 2000-07-28 2002-06-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Multi-Bit-Speicherzelle
US6501432B2 (en) * 2000-08-11 2002-12-31 Alps Electric Co., Ltd. Primary radiator capable of achieving both low reflection and low loss
JP4812975B2 (ja) * 2000-09-07 2011-11-09 富士重工業株式会社 電極チップ整形装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7064727B2 (en) 2006-06-20
GB2383690B (en) 2005-10-05
JP3784715B2 (ja) 2006-06-14
TWI223467B (en) 2004-11-01
US7154446B2 (en) 2006-12-26
GB0227330D0 (en) 2002-12-31
TW200301584A (en) 2003-07-01
US20030117332A1 (en) 2003-06-26
US20050030242A1 (en) 2005-02-10
JP2003198237A (ja) 2003-07-11
GB2383690A (en) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303732T2 (de) Schaft für ein Gewehr aus polymerischem Material
DE102009055289B4 (de) Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2052914B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102005050327A1 (de) Auf einem Fahrzeug befestigte Antenne
EP0813267B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Apertur einer Antenne
DE19925944C2 (de) Lautsprecher mit einem frontseitig aufgesetzten Dichtelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lautsprechers
EP0654953A1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
DE2742600A1 (de) Schallabstrahlungssystem
DE2711849A1 (de) Lautsprechersystem fuer fahrzeuge
DE10257887A1 (de) Speisehornstruktur und Herstellverfahren für diese sowie Wandler und Satellitenkommunikations-Empfangsantenne mit dieser
DE19506175A1 (de) Antenne und Funktelephon, das dieselbe verwendet
DE102011108403A1 (de) Montageverbund eines Kraftfahrzeugs
EP1234728A1 (de) Stossfängersystem für ein Fahrzeug
DE102014116753B4 (de) Scharniersäulenbaugruppe mit einer inneren halterungswand
DE102019102298A1 (de) Dachantenne eines Fahrzeuges mit einer Rückfahrkamera
DE10322720A1 (de) Speisehorn eines Wandlers für Satellitenkommunikations-Empfang, Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn und Satellitenkommunikations-Empfangswandler
DE102017209810A1 (de) Oberlicht für ein Freizeitfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Oberlichts
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE10200516A1 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe
DE102007007939A1 (de) Antennenanordnung an einem Glasdach eines Fahrzeugs
EP1318565A1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE10311941A1 (de) Wandlerkonstruktion zur Verwendung in einem Universal-LNB
DE19641462A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE112018000691B4 (de) Elektronisches Alarmhorn
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121213