DE10322720A1 - Speisehorn eines Wandlers für Satellitenkommunikations-Empfang, Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn und Satellitenkommunikations-Empfangswandler - Google Patents

Speisehorn eines Wandlers für Satellitenkommunikations-Empfang, Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn und Satellitenkommunikations-Empfangswandler

Info

Publication number
DE10322720A1
DE10322720A1 DE10322720A DE10322720A DE10322720A1 DE 10322720 A1 DE10322720 A1 DE 10322720A1 DE 10322720 A DE10322720 A DE 10322720A DE 10322720 A DE10322720 A DE 10322720A DE 10322720 A1 DE10322720 A1 DE 10322720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
plane
horn
metal plating
resin member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322720A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10322720A1 publication Critical patent/DE10322720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein rohrförmiges Harzelement, das den Rahmen eines Speisehorns (10A) bildet, ist in ein auf der Seite einer Innenumfangsebene liegendes Innenseite-Harzelement (11a) und ein auf der Seite der Außenumfangsebene liegendes Außenseite-Harzelement (11b) unterteilt. Das Innenseite-Harzelement besteht aus einem Harzmaterial, das Metallplattierung erlaubt. Eine Metallplattierung ist auf die Innenumfangsebene des Innenseite-Harzelements aufgetragen, um eine einer Wellenleiterebene entsprechende Metallplattierungsschicht (12) zu bilden. Das Außenseite-Harzelement besteht aus einem Harzmaterial, das eine Beschichtungszusammensetzung enthält, um das ästhetische Aussehen zu verbessern. Demgemäß ist ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers geschaffen, das einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann.

Description

  • Priorität: 30. Mai 2002, Japan, 2002-157515
  • Die Erfindung betrifft ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers, der Satellitenkommunikations- Wellen empfängt, ein zugehöriges Herstellverfahren sowie einen Wandler für Satellitenkommunikations-Empfang.
  • Die Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Satellitenrundfunk-Empfangsantenne. Von einem Satelliten gesendete Rundfunkwellen werden an einer Parabolantenne 50 reflektiert, und sie gelangen in ein Speisehorn 10 eines Satellitenrundfunk-Empfangswandlers 1, um durch das Speisehorn 10 geführt zu werden. Die geführten Satellitenrundfunk-Wellen werden an eine im Satellitenrundfunk-Empfangswandler 1untergebrachte Wandlerschaltung geliefert, um in Fernsehbildsignale und Audiosignale für Ausgabe an einen Fernseher gewandelt zu werden.
  • Die Fig. 11A und 11B sind eine Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht eines herkömmlichen Satellitenrundfunk-Empfangswandlers. Gemäß den Fig. 11A und 11B verfügt der Satellitenrundfunk-Empfangswandler 1 über Abschirmgehäuse 2 und 3 zum Schützen interner Komponenten. Im Inneren des Wandlers 1 ist eine gedruckte Leiterplatte 4 befestigt, auf der eine Wandlerschaltung zum Wandeln von Satellitenrundfunk-Wellen in elektrische Signale ausgebildet ist. An der Außenseite des Abschirmgehäuses 2 ist ein Speisehorn 10 angebracht, das Satellitenrundfunk-Wellen empfängt. In einem vorbestimmten Bereich der Abschirmgehäuse 2 und 3 ist nach außen vorstehend eine Befestigung 8 vom F-Typ vorhanden, um ein elektrisches Signal an einen Fernseher auszugeben.
  • Das Speisehorn 10 besteht aus einem rohrförmigen Element, in dem ein Transmissionspfad ausgebildet ist, durch den Satellitenrundfunk-Wellen geführt werden. Auf der Eingangsseite des Speisehorns 10 für Satellitenrundfunk-Wellen ist eine Hornkappe 7 zum Aufrechterhalten eines abgedichteten Innenraums befestigt. Diese Hornkappe 7 besteht aus einem anderen Material als einem Leiter, um zumindestens die Satellitenrundfunk-Wellen durchzulassen.
  • Mit der anderen Endseite des Speisehorns 10 ist die in den Abschirmgehäusen 2 und 3 montierte gedruckte Leiterplatte 4 verbunden. Wie es in der Fig. 11B dargestellt ist, sind in einem Bereich der gedruckten Leiterplatte 4, der dem Transmissionspfad des Speisehorns 10 zugewandt ist, der Antenneneinheit entsprechende Sonden 5 und 6 vorhanden.
  • Gemäß der obigen Struktur werden durch die Hornkappe 7 in das Speisehorn 10 eintretende Satellitenrundfunk-Wellen durch das Speisehorn 10 geführt, um an den auf der gedruckten Leiterplatte 4 liegenden Sonden 5 und 6 anzulangen. Die von den Sonden 5 und 6 empfangenen Satellitenrundfunk-Wellen werden durch die auf der gedruckten Leiterplatte 4 vorhandene Wandlerschaltung in Fernsehbildsignale und Audiosignale gewandelt, und sie werden über die Befestigung 8 vom F-Typ zu einem Fernseher ausgegeben.
  • Aus den Zeichnungen ist es erkennbar, dass das Speisehorn 10 des Satellitenrundfunk-Empfangswandlers mit der obigen Struktur so an den Abschirmgehäusen 2 und 3 angebracht ist, dass die Außenumfangsebene frei liegt. Aus ästhetischem Gesichtspunkt heraus muss die Außenumfangsebene des Speisehorns 10 als verzierte Ebene ausgebildet sein, um das Aussehen zu verbessern. Die Innenumfangsebene des Speisehorns 10 muss es ermöglichen, dass die über die Hornkappe 7 im Transmissionspfad im Speisehorn 10 anlangenden Satellitenrundfunk-Wellen verlustfrei zu den auf der gedruckten Leiterplatte 4 vorhandenen Sonden 5 und 6 gelangen. Dies bedeutet, dass die Innenumfangsebene des Speisehorns 10 eine Wellenleiterebene aufweisen muss, die z. B. aus einem auf ihr aufgebrachten Leiter besteht.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen Speisehorns eines Wandlers für Satellitenrundfunk-Empfang. Gemäß der Fig. 12 ist der Rahmen eines herkömmlichen Speisehorns 10E aus einem Harzelement 11 gebildet. Um den oben beschriebenen Erfordernissen zu genügen, ist auf der Innenumfangsebene des Harzelements 11 eine Metallplattierungsschicht 12 entsprechend einer Wellenleiterebene ausgebildet. Auf der Außenumfangsebene des Harzelements 11 ist eine Beschichtung 13 angebracht, die der Verzierungsebene entspricht.
  • Das Speisehorn 10E mit der Metallplattierungsschicht 12 auf der Innenumfangsebene und der Beschichtung 13 auf der Außenumfangsebene wird so hergestellt, wie es nachfolgend dargelegt ist. Als Erstes wird, wie es in der Fig. 13 dargestellt ist, ein dem Rahmen des Speisehorns 10E entsprechendes rohrförmiges Harzelement 11 durch Spritzgießen hergestellt. Dann wird auf das gesamte Harzelement 11 eine Metallplattierung aufgebracht. Dementsprechend ist die gesamte Fläche des Harzelements 11 mit einer Metallplattierungsschicht 12 bedeckt, wie es in der Fig. 14 dargestellt ist. Dann wird die mit der Metallplattierungsschicht 12 bedeckte Innenumfangsebene des Harzelements 11 maskiert, gefolgt von einer Beschichtung mittels einer Sprühkanone. Dementsprechend wird nur auf der Außenumfangsebene des Harzelements 11, die nicht maskiert wurde, selektiv eine Beschichtung 13 ausgebildet. Dann wird die Maske entfernt, wodurch sich das Speisehorn 10 mit der in der Fig. 12 dargestellten Struktur ergibt.
  • Als Harzelement wird z. B. ein Acrylonitril-Butadien- Styrol(ABS)-Harz verwendet, um Metallplattierung zu ermöglichen. Für die Beschichtungszusammensetzung wird eine Beschichtung auf Acrylbasis verwendet.
  • Das oben beschriebene Herstellverfahren für ein Speisehorn für einen Satellitenrundfunk-Empfangswandler ist dahingehend nachteilig, dass der Herstellprozess kompliziert ist, da es erforderlich ist, im Beschichtungsschritt eine Maskierung vorzunehmen, was zu einer Erhöhung der Herstellkosten führt. Ferner besteht für das zum Herstellen des Harzelements verwendbare Harzmaterial eine Beschränkung auf solche Harzmaterialien, die Metallplattierung erlauben. Es bestand ein Problem dahingehend, dass der Auswahlbereich für Materialien klein war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers, das einen größeren Bereich der Materialauswahl sowie einfache und wirtschaftliche Herstellung erlaubt, ein Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn sowie einen Satellitenkommunikations-Empfangswandler für ein derartiges Speisehorn zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch das Speisehorn gemäß dem beigefügten Anspruch 1, den Satellitenkommunikations-Empfangswandler gemäß dem beigefügten Anspruch 8 sowie das Herstellverfahren gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 10 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Speisehorn wird das den Rahmen desselben bildende Harzelement mit Unterteilung in ein Innenseite-Harzelement und ein Außenseite-Harzelement im Gegensatz zum herkömmlichen einstückig hergestellten Speisehorn hergestellt, so dass die Innenumfangsebene und die Außenumfangsebene aus Harzmaterialien hergestellt werden können, die für diese jeweiligen Umfangsebenen erforderlichen Eigenschaften genügen. Genauer gesagt, kann das die Innenumfangsebene, wo die Wellenleiterebene liegen soll, bildende Innenseite-Harzelement unter Verwendung eines Harzmaterials hergestellt werden, das die Herstellung einer Wellenleiterebene erleichtert. Das die einer Verzierungsebene entsprechende Außenumfangsebene bildende Außenseite-Harzelement kann unter Verwendung eines Harzmaterials hergestellt werden, das das ästhetische Aussehen verbessert, sowie eines Harzmaterials, das hinsichtlich der Wetterbeständigkeit besonders gut ist. Dank der Vergrößerung des Materialauswahlbereichs können verschiedene Vorteile erwartet werden, wie eine Senkung der Herstellungkosten und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit.
  • Wenn, gemäß dem Anspruch 2, das Innenseite-Harzelement unter Verwendung eines Harzmaterials hergestellt wird, das eine Metallplattierung, wie bei der vorliegenden Struktur erlaubt, kann eine Wellenleiterebene auf einfache Weise durch Metallplattierung auf der Innenumfangsebene hergestellt werden.
  • Gemäß dem Anspruch 3 kann für das Innenseite-Harzelement ein Harzmaterial, z. B. das oben beschriebene Harz, verwendet werden, das Metallplattierung erlaubt.
  • Wenn, gemäß dem Anspruch 4, das Außenseite-Harzelement mit einem Harzmaterial hergestellt wird, das Beschichtungszusammensetzungen enthält, kann ein Speisehorn mit einer Verzierungsebene gewünschter Farbe ohne den herkömmlich erforderlichen Beschichtungsschritt mittels Maskierung hergestellt werden. Daher ist der Herstellprozess vereinfacht, und die Herstellkosten können gesenkt werden.
  • Wenn, gemäß dem Anspruch 5, das Außenseite-Harzelement aus einem Harzmaterial hergestellt wird, das keine Metallplattierung erlaubt, kann eine Metallplattierung selektiv nur auf der frei liegenden Fläche des Innenseite-Harzelements, nachdem das Außenseite-Harzelement hergestellt wurde, ausgeführt werden, um die Außenumfangsebene des Innenseite-Harzelements zu bedecken. Da das Außenseite-Harzelement gemäß der vorliegenden Struktur vor dem Metallplattierungsprozess hergestellt werden kann, ist der Freiheitsgrad beim Herstellprozess deutlich erhöht.
  • Gemäß dem Anspruch 6 kann als Harzmaterial, das keine Metallplattierung erlaubt, das oben genannte Harz für das Innenseite-Harzelement verwendet werden.
  • Wenn gemäß dem Anspruch 7 ein konvexes und ein konkaves Innenseite-Harzelement und Außenseite-Harzelement im Verbindungsbereich zusammengesetzt werden, werden das Innenseite- Harzelement und das Außenseite-Harzelement fixiert, um eine Drehung in Bezug zueinander zu verhindern.
  • Der erfindungsgemäße Satellitenkommunikations-Empfangswandler kann wirtschaftlich und einfach hergestellt werden.
  • Wenn gemäß dem Anspruch 10 das Innenseite-Harzelement aus einem Harzmaterial hergestellt wird, das eine Metallplattierung erlaubt, wenn eine Metallplattierung auf die Oberfläche desselben aufgetragen wird, und wenn das Außenseite-Harzelement hergestellt wird, das eine Verzierungsebene bildet, um die Außenumfangsebene zu bedecken, erübrigt sich der herkömmlicherweise erforderliche Beschichtungsschritt mit Maskierung. Daher kann ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers leicht und wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Wenn gemäß dem Anspruch 11 das Innenseite-Harzelement aus einem Harzmaterial hergestellt wird, das Metallplattierung erlaubt, und wenn das Außenseite-Harzelement aus einem Harzmaterial hergestellt wird, das keine Metallplattierung erlaubt, um die Außenumfangsebene des Innenseite-Harzelements zu bedecken, kann nach der Herstellung des Außenseite-Harzelements ein Metallplattierungsprozess ausgeführt werden. Demgemäß erübrigt sich der herkömmlicherweise erforderliche Beschichtungsschritt mit Maskierung, und der Freiheitsgrad beim Herstellprozess kann erhöht werden.
  • Ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers kann einfach und wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Die vorstehenden genannten sowie andere Aufgaben, Merkmale Erscheinungsformen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser erkennbar.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Speisehorns gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 und 3 veranschaulichen Herstellschritte für das Speisehorn gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Speisehorns gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen Herstellschritte für das Speisehorn gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 7 und 8 sind Schnittansichten eines Speisehorns entsprechend Modifizierungen der zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines Satellitenrundfunk-Empfangswandlers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer üblichen Satellitenrundfunk-Empfangsantenne.
  • Fig. 11A und 11B sind eine Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht des Aufbaus eines üblichen Satellitenrundfunk-Empfangswandlers.
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Speisehorns.
  • Fig. 13 und 14 sind Schnittansichten zu Herstellschritten eines herkömmlichen Speisehorns.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Das Speisehorn gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein solches, wie es in einem Satellitenrundfunk- Empfangswandler mit einer Konfiguration, wie sie bereits beim Stand der Technik beschrieben wurde, verwendet wird. Daher wird die Beschreibung des Satellitenrundfunk-Empfangswandlers hier nicht wiederholt.
  • Gemäß der Fig. 1 verfügt der Rahmen eines Speisehorns 10A eines Satellitenrundfunk-Empfangswandlers gemäß der ersten Ausführungsform über ein Innenseite-Harzelement 11a, das auf der Seite einer Innenumfangsebene liegt, sowie ein Außenseite- Harzelement 11b, das auf der Seite einer Außenumfangsebene liegt. Die gesamte Fläche eines Innenseite-Harzelements 11a ist durch eine Metallplattierungsschicht 12 bedeckt. Die Außenseite der die Außenumfangsebene des Innenseite-Harzelements 11a bedeckenden Metallplattierungsschicht 12 ist durch das Außenseite-Harzelement 11b abgedeckt.
  • Das Innenseite-Harzelement 11a besteht aus einem Harzmaterial, das Metallplattierung erlaubt. Zum Beispiel kann Acrylonitril-Butadien-Styrol(ABS)-Harz, syndiotaktisches Polystyrol(SPS)-Harz, aushärtendes Harz von Plattierungsqualität und dergleichen verwendet werden. Das Außenseite-Harzelement 11b wird aus einem Material hergestellt, das ein ästhetisches Aussehen beibehalten kann. Zum Beispiel kann ein glänzendes Harzmaterial, ein Harzmaterial, das Beschichtungszusammensetzungen enthält, und dergleichen verwendet werden. Da ein Satellitenrundfunk-Empfangswandler im Allgemeinen im Freien installiert wird, wird vorzugsweise ein Harzmaterial mit hervorragender Wetterbeständigkeit verwendet.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ein Herstellverfahren für das Speisehorn mit dem obigen Aufbau beschrieben. Wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, wird durch Spritzgießen ein rohrförmiges Innenseite-Harzelement 11a entsprechend dem Rahmen des Speisehorns 10A hergestellt. Dann wird die gesamte Fläche des Innenseite-Harzelements 11a einer Metallplattierung unterzogen. Demgemäß wird die Fläche des Innenseite-Harzelements 11a mit einer Metallplattierungsschicht 12 bedeckt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Das mit der Metallplattierungsschicht 12 bedeckte Innenseite-Harzelement 11a wird z. B. in eine Doppelspritzgießmaschine eingesetzt, um das Außenseite-Harzelement 11b durch Spritzgießen herzustellen, so dass die Außenumfangsebene bedeckt wird. Im Ergebnis wird das Speisehorn 10A der Fig. 1 erhalten.
  • Durch Herstellen eines Speisehorns eines Satellitenrundfunk- Empfangswandlers mittels der oben beschriebenen Herstellschritte kann ein Speisehorn mit einer auf der Innenumfangsebene ausgebildeten Wellenleiterebene und einer die Außenumfangsebene bildenden Verzierungsebene auf einfache Weise ohne den herkömmlicherweise erforderlichen Beschichtungsschritt mit Maskierung hergestellt werden. Dies macht den Prozess einfach. So kann ein Speisehorn für einen Satellitenrundfunk-Empfangswandler auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden.
  • Durch Herstellen des Harzelements mit Unterteilung in ein Innenseite-Harzelement und ein Außenseite-Harzelement kann für das Innenseite-Harzelement ein Harzmaterial verwendet werden, das die Herstellung einer Wellenleiterebene erleichtert, wohingegen für das Außenseite-Harzelement ein Harzmaterial verwendet werden kann, das zur Herstellung einer Verzierungsebene besser geeignet ist und das hervorragende Wetterbeständigkeit zeigt. Demgemäß kann ein Harzmaterial entsprechend seiner Verwendung geeignet ausgewählt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Speisehorn gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird, wie die oben beschriebene erste Ausführungsform, in einem Satellitenrundfunk-Empfangswandler mit der beim Stand der Technik beschriebenen Struktur verwendet.
  • Gemäß der Fig. 4 verfügt der Rahmen eines Speisehorns 10B eines Satellitenrundfunk-Empfangswandlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung über ein Innenseite-Harzelement 11a, das auf der Seite der Innenumfangsebene liegt, und ein Außenseite-Harzelement 11b, das auf der Seite der Außenumfangsebene liegt. Die Innenumfangsebene des Innenseite- Harzelements 11a ist mit einer Metallplattierungsschicht 12 bedeckt. Die Außenumfangsebene des Innenseite-Harzelements 11a ist durch das Außenseite-Harzelement 11b bedeckt.
  • Das Innenseite-Harzelement 11a besteht aus einem Harzmaterial, das Metallplattierung erlaubt. Zum Beispiel kann Acrylonitril-Butadien-Styrol(ABS)-Harz, syndiotaktisches Polystyrol(SPS)-Harz, ein aushärtendes Harz von Plattierungsqualität und dergleichen verwendet werden. Das Außenseite-Harzelement 11b wird aus einem Harzmaterial hergestellt, das keine Metallplattierung erlaubt. Zum Beispiel kann Polypropylen(PP)-Harz, Polyacetal(POM)-Harz, Polycarbonat(PG)-Harz und dergleichen verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird das Außenseite-Harzelement 11b aus einem Harzmaterial hergestellt, das ästhetisches Aussehen aufrecht erhalten kann. Zum Beispiel kann ein glänzendes Harzmaterial oder ein Beschichtungszusammensetzungen enthaltendes Harzmaterial verwendet werden. Da ein Satellitenrundfunk-Empfangswandler im Allgemeinen im Freien installiert wird, wird vorzugsweise ein Harzmaterial mit hervorragender Wetterbeständigkeit verwendet.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 ein Verfahren zum Herstellen eines Speisehorns mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert. Gemäß der Fig. 5 wird durch Spritzgießen ein im Rahmen des Speisehorns 10B entsprechendes rohrförmiges Innenseite-Harzelement 11a hergestellt. Dann wird das Innenseite-Harzelement 11a z. B. in eine Doppelspritzgießmaschine eingesetzt, um durch Spritzgießen das Außenseite- Harzelement 11b so herzustellen, dass die Außenumfangsebene des Innenseite-Harzelements 11a bedeckt ist. Demgemäß wird ein Harzelement mit dem in der Fig. 6 dargestellten Aufbau hergestellt. Dann wird die gesamte Fläche des Harzelements 11 einer Metallplattierung unterzogen. Da das Außenseite- Harzelement 11b aus einem Harzmaterial besteht, das keine Metallplattierung erlaubt, wird die Metallplattierungsschicht 12 selektiv nur auf der frei liegenden Ebene des Innenseite-Harzelements 11a ausgebildet. Demgemäß wird ein Speisehorn 10B mit der in der Fig. 4 dargestellten Struktur erhalten.
  • Durch Herstellen eines Speisehorns eines Satellitenrundfunk- Empfangswandlers durch die oben beschriebenen Herstellprozesse kann ein Speisehorn mit einer auf der Innenumfangsebene ausgebildeten Wellenleiterebene und einer die Außenumfangsebene bildenden Verzierungsebene auf einfache Weise ohne den herkömmlicherweise erforderlichen Beschichtungsschritt mit Maskierung hergestellt werden. Der Freiheitsgrad beim Herstellprozess ist erhöht, so dass eine weitere Senkung der Herstellkosten erwartet werden kann.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben sind, wird ein Außenseite-Harzelement durch Außeneinsatzformen an der Außenumfangsebene des Innenseite- Harzelements hergestellt. Das Außenseite-Harzelement kann sich in Bezug auf das Innenseite-Harzelement verdrehen, da im Allgemeinen dazwischen keine Fixierungseinrichtung vorhanden ist. Um eine derartige Drehung zu verhindern, kann am Innenseite-Harzelement 11a oder am Außenseite-Harzelement 11b eine konvexe Stelle vorhanden sein, und am anderen dieser Elemente kann eine konkave Stelle vorhanden sein, die in einem Verbindungsbereich zueinander passen, wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Fig. 7 zeigt ein Speisehorn 10C mit einer konkaven Stelle 11a1 am Innenseite-Harzelement 11a und einer konvexen 11b2 am Außenseite-Harzelement 11b. Die Fig. 8 zeigt ein Speisehorn 10D mit einer konvexen Stelle 11a2 am Innenseite-Harzelement 11a und einer konkaven Stelle 11b1 am Außenseite-Harzelement 11b.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Satellitenrundfunk-Empfangswandler gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung, die an einer Satellitenrundfunk-Empfangsparabolantenne angebracht wird, um durch die Parabolantenne reflektierte Satellitenrundfunk-Wellen zu empfangen.
  • Die an der Parabolantenne reflektierte Satellitenrundfunk- Welle tritt in ein Speisehorn des Satellitenrundfunk-Empfangswandlers ein, um durch das Speisehorn geführt zu werden. Die geführte Satellitenrundfunk-Welle wird auf eine im Satellitenrundfunk-Empfangswandler angebrachte Wandlerschaltung gegeben, um in ein Fernsehbildsignal oder ein Audiosignal zur Ausgabe an einen Fernseher gewandelt zu werden.
  • Gemäß der Fig. 9 verfügt ein Satellitenrundfunk-Empfangswandler 1 über Abschirmgehäuse 2 und 3 zum Schützen innerer Komponenten. An den Abschirmgehäusen 2 und 3 ist eine gedruckte Leiterplatte 4 mit einer Wandlerschaltung angebracht, die eine Satellitenrundfunk-Welle in ein elektrisches Signal wandelt. An der Außenseite des Abschirmgehäuses 2 ist ein Speisehorn 20 zum Empfangen einer Satellitenrundfunk-Welle angebracht. In einem vorbestimmten Bereich der Abschirmgehäuse 2 und 3 ist auf vorstehende Weise eine Befestigung 8 vom F-Typ vorhanden, um ein elektrisches Signal an einen Fernseher auszugeben. Als Speisehorn 20 wird eines der Speisehörner 10A-10D gemäß der oben beschriebenen ersten oder zweiten Ausführungsform verwendet.
  • Durch die oben beschriebene Struktur kann ein Satellitenkommunikations-Empfangswandler auf wirtschaftliche und einfache Weise hergestellt werden.
  • Die obige Beschreibung beruht auf einem Speisehorn mit einem Wellenleiterabschnitt und einem Hornabschnitt, die einstückig ausgebildet sind. Für das erfindungsgemäße Speisehorn besteht keine Beschränkung hierauf, sondern es kann ein solches verwendet werden, bei dem der Wellenleiterabschnitt und der Hornabschnitt einzeln ausgebildet sind. Das erfindungsgemäße Speisehorn verfügt über eine Struktur mit sowohl einem Wellenleiterabschnitt als auch einem Hornabschnitt, mit nur einem Wellenleiterabschnitt oder nur einem Hornabschnitt. Die Erfindung ist auch bei einer Struktur anwendbar, die nur über einen derartigen Wellenleiterabschnitt oder einen Hornabschnitt verfügt.

Claims (11)

1. Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers, mit einem aus einem Harzelement (11) bestehenden rohrförmigen Element mit einer zum Führen einer Eingangswelle dienenden Wellenleiterebene, die auf einer Innenumfangsebene ausgebildet ist, und einer eine Außenumfangsebene bildenden Verzierungsebene, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element in ein auf der Seite der Innenumfangsebene liegendes Innenseite-Harzelement (11a) und ein auf der Seite der Außenumfangsebene liegendes Außenseite-Harzelement (11b) unterteilt ist.
2. Speisehorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenseite-Harzelement (11a) aus einem Harzmaterial besteht, das Metallplattierung erlaubt, und dass die Wellenleiterebene dadurch gebildet ist, dass eine Metallplattierung auf die Innenumfangsebene des Innenseite-Harzelements aufgetragen ist.
3. Speisehorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenseite-Harzelement (11a) aus einem Harzmaterial besteht, das aus der aus Acrylonitril-Butadien-Styrolharz, syndiotaktischem Polystyrolharz und aushärtendem Harz von Plattierungsqualität bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Speisehorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenseite-Harzelement (11b) aus einem Harzmaterial besteht, das eine Beschichtungszusammensetzung enthält.
5. Speisehorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenseite-Harzelement (11b) aus einem Harzmaterial besteht, das keine Metallplattierung zulässt.
6. Speisehorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenseite-Harzelement (11b) aus einem Harzmaterial besteht, das aus der aus Polypropylenharz, Polyacetalharz und Polycarbonatharz bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Speisehorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Innenseite-Harzelement (11a) und vom Außenseite- Harzelement (11b) das eine eine konvexe Stelle (11a1, 11b1) und das andere eine konkave Stelle (11b2, 11a2) aufweist, die in einer Verbindungsebene zwischen den Elementen ausgebildet sind, wobei die konkave Stelle und die konvexe Stelle zusammengesetzt sind.
8. Satellitenkommunikations-Empfangswandler mit einer Wandlerschaltung zum Wandeln einer Satellitenkommunikations- Welle in ein elektrisches Signal sowie einem Speisehorn zum Empfangen und Senden einer Satellitenkommunikations-Welle in Bezug auf die Wandlerschaltung, wobei das Speisehorn mit einem rohrförmigen Element aus einem Harzmaterial versehen ist, das eine auf einer Innenumfangsebene ausgebildete Wellenleiterebene zum Führen einer Eingangswelle und eine eine Außenumfangsebene bildende Verzierungsebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element in ein auf der Seite der Innenumfangsebene liegendes Innenseite- Harzelement (11a) und ein auf der Seite der Außenumfangsebene liegendes Außenseite-Harzelement (11b) unterteilt ist.
9. Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Innenseite-Harzelement (11a) aus einem Harzmaterial besteht, das Metallplattierung erlaubt;
das Außenseite-Harzelement (11b) aus einem Harzmaterial besteht, das eine Beschichtungszusammensetzung enthält und keine Metallplattierung erlaubt; und
die Wellenleiterebene dadurch hergestellt wird, dass eine Metallplattierung auf die Innenumfangsebene des Innenseite- Harzelements aufgetragen wird.
10. Herstellverfahren für ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers, das mit einem rohrförmigen Element aus einem Harzmaterial versehen ist, mit einer auf einer Innenumfangsebene ausgebildeten Wellenleiterebene zum Führen einer elektrischen Eingangswelle und einer eine Außenumfangsebene bildenden Verzierungsebene, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Herstellen eines die Seite der Innenumfangsebene des rohrförmigen Elements bildenden Innenseite-Harzelements (11a) durch Spritzgießen mit einem Material, das Metallplattierung erlaubt;
- Auftragen einer Metallplattierung auf eine Fläche des Innenseite-Harzelements (11a); und
- Herstellen eines Außenseite-Harzelements (11b), das die Seite der Außenumfangsebene des rohrförmigen Elements bildet, durch Spritzgießen in solcher Weise, dass die Außenumfangsebene des mit der Metallplattierung versehenen Innenseite-Harzelements bedeckt wird.
11. Herstellverfahren für ein Speisehorn eines Satellitenkommunikations-Empfangswandlers, das mit einem rohrförmigen Element aus einem Harzmaterial versehen ist, mit einer auf einer Innenumfangsebene ausgebildeten Wellenleiterebene zum Führen einer elektrischen Eingangswelle und einer eine Außenumfangsebene bildenden Verzierungsebene, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Herstellen eines die Seite der Innenumfangsebene des rohrförmigen Elements bildenden Innenseite-Harzelements (11a) durch Spritzgießen mit einem Material, das Metallplattierung erlaubt;
- Herstellen eines Außenseite-Harzelements (11b), das die Seite der Außenumfangsebene des rohrförmigen Elements bildet, durch Spritzgießen mit einem Harzmaterial, das kein Metallplattieren erlaubt, in solcher Weise, dass es die Außenumfangsebene des Innenseite-Harzelements bedeckt; und
- selektives Auftragen einer Metallplattierung nur auf die frei liegende Fläche des zum rohrförmigen Element gehörenden Innenseite-Harzelements (11a).
DE10322720A 2002-05-30 2003-05-20 Speisehorn eines Wandlers für Satellitenkommunikations-Empfang, Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn und Satellitenkommunikations-Empfangswandler Withdrawn DE10322720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002157515A JP3910880B2 (ja) 2002-05-30 2002-05-30 衛星通信受信用コンバータのフィードホーンおよびその製造方法ならびに衛星通信受信用コンバータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322720A1 true DE10322720A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=19194873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322720A Withdrawn DE10322720A1 (de) 2002-05-30 2003-05-20 Speisehorn eines Wandlers für Satellitenkommunikations-Empfang, Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn und Satellitenkommunikations-Empfangswandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6924775B2 (de)
JP (1) JP3910880B2 (de)
CN (1) CN1249854C (de)
DE (1) DE10322720A1 (de)
GB (1) GB2389236B (de)
TW (1) TWI223469B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4024140B2 (ja) * 2002-12-17 2007-12-19 シャープ株式会社 衛星放送受信用コンバータ
JP4000359B2 (ja) * 2003-05-13 2007-10-31 島田理化工業株式会社 パラボラアンテナ用一次放射器
US7373712B2 (en) * 2004-04-22 2008-05-20 Northrop Grumman Corporation Method for making an antenna structure
US7663560B1 (en) 2005-11-15 2010-02-16 The Directv Group, Inc. Antenna pointing aid
JP5021351B2 (ja) * 2007-03-30 2012-09-05 マスプロ電工株式会社 衛星受信用コンバータ
JP4413250B2 (ja) * 2007-07-25 2010-02-10 シャープ株式会社 電波受信用コンバータおよび衛星放送受信用アンテナ装置。
JP2010252092A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Tyco Electronics Japan Kk 導波管
KR101140329B1 (ko) 2010-02-24 2012-05-03 연세대학교 산학협력단 급전 프로브 보호를 위한 보호 장치 및 이를 포함하는 혼 안테나
US8797207B2 (en) * 2011-04-18 2014-08-05 Vega Grieshaber Kg Filling level measuring device antenna cover
US9379457B2 (en) 2013-04-03 2016-06-28 Prime Electronics And Satellitics Incorporation Radome for feed horn and assembly of feed horn and radome

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141015A (en) 1976-09-16 1979-02-20 Hughes Aircraft Company Conical horn antenna having a mode generator
JPS6223603A (ja) 1985-03-27 1987-01-31 Furukawa Electric Co Ltd:The 一次放射器の製造方法
US5117240A (en) 1988-01-11 1992-05-26 Microbeam Corporation Multimode dielectric-loaded double-flare antenna
GB2270421A (en) 1992-09-08 1994-03-09 Gen Electric Telecommunications apparatus
US5742256A (en) * 1993-05-07 1998-04-21 Seiko Epson Corporation Wristband having embedded electrically conductive members for a wrist-mountable type electronic device
CA2157139A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-02 Thomas C. Weakley Multiple beam antenna system for simultaneously receiving multiple satellite signals
JP3214548B2 (ja) * 1997-04-09 2001-10-02 日本電気株式会社 レンズアンテナ
US6181293B1 (en) * 1998-01-08 2001-01-30 E*Star, Inc. Reflector based dielectric lens antenna system including bifocal lens
US6160520A (en) * 1998-01-08 2000-12-12 E★Star, Inc. Distributed bifocal abbe-sine for wide-angle multi-beam and scanning antenna system
US6137450A (en) * 1999-04-05 2000-10-24 Hughes Electronics Corporation Dual-linearly polarized multi-mode rectangular horn for array antennas
US6593893B2 (en) * 2000-03-06 2003-07-15 Hughes Electronics Corporation Multiple-beam antenna employing dielectric filled feeds for multiple and closely spaced satellites
US6344830B1 (en) * 2000-08-14 2002-02-05 Harris Corporation Phased array antenna element having flared radiating leg elements
JP3784715B2 (ja) 2001-12-26 2006-06-14 シャープ株式会社 フィードホーン構造、その製造方法、コンバータおよび衛星通信受信用アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
US6924775B2 (en) 2005-08-02
TW200307380A (en) 2003-12-01
GB0311853D0 (en) 2003-06-25
JP3910880B2 (ja) 2007-04-25
CN1463054A (zh) 2003-12-24
GB2389236A (en) 2003-12-03
US20030222828A1 (en) 2003-12-04
CN1249854C (zh) 2006-04-05
JP2004007043A (ja) 2004-01-08
GB2389236B (en) 2005-12-07
TWI223469B (en) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313801T2 (de) System zum diversitätsempfang mit einer einzelnen antenne
DE69919216T2 (de) Fernsteuerung mit integral gegossenem sender
DE60306719T3 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge
DE10322720A1 (de) Speisehorn eines Wandlers für Satellitenkommunikations-Empfang, Herstellverfahren für ein derartiges Speisehorn und Satellitenkommunikations-Empfangswandler
DE1958603A1 (de) Elektrisches Fernmeldekabel
DE60028460T2 (de) EMV-gerechte Schirmkappe für eine Leiterplatte
DE102018205014B4 (de) Antenneneinheit
EP3490272B1 (de) Hörgerätecharge und verfahren zur herstellung einer hörgerätecharge
DE10059027B4 (de) Fahrzeugseitige Antennenvorrichtung
WO2007009513A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff
DE10307257A1 (de) Fahrzeugantennenvorrichtung
DE102018110470A1 (de) Radom für radarsensor in einem fahrzeug, verfahren zur herstellung des radoms, radarsensor, der das radom enthält, und verfahren zur herstellung des radarsensors
DE102005034916A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schäumteils und Schäumteil, insbesondere Karosserieanbauteil
DE10257887A1 (de) Speisehornstruktur und Herstellverfahren für diese sowie Wandler und Satellitenkommunikations-Empfangsantenne mit dieser
DE102013010309A1 (de) Antennenabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19742422A1 (de) Gehäuse in Kombination mit einer Kabelanordnung
WO1998019507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuseteils mit schirmwirkung für funkgeräte
DE10311941A1 (de) Wandlerkonstruktion zur Verwendung in einem Universal-LNB
DE102015119228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vor elektromagnetischen Wellen abgeschirmten Gehäuses
DE202004009568U1 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2009124522A1 (de) Abschirmvorrichtung einer steckverbindung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung derselben
DE102006004806B4 (de) Breitband-Rundstrahlantenne
EP1537625A2 (de) Integrierte antennenstrukturen, integrierte elektronische komponentenstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1221388A2 (de) Entlüftungsgitter für Fahrzeuge
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121204