DE10236859A1 - Gassack für ein Airbagmodul - Google Patents

Gassack für ein Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10236859A1
DE10236859A1 DE10236859A DE10236859A DE10236859A1 DE 10236859 A1 DE10236859 A1 DE 10236859A1 DE 10236859 A DE10236859 A DE 10236859A DE 10236859 A DE10236859 A DE 10236859A DE 10236859 A1 DE10236859 A1 DE 10236859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
cover
airbag
band
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236859A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Bossecker
Robert Getz
Hans-Peter Sendelbach
Christian Weyrich
Andreas Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Priority to DE10236859A priority Critical patent/DE10236859A1/de
Priority to EP03090218A priority patent/EP1391355B1/de
Priority to DE50308451T priority patent/DE50308451D1/de
Priority to US10/632,100 priority patent/US7059634B2/en
Priority to JP2003316053A priority patent/JP4421244B2/ja
Priority to CNB031274137A priority patent/CN100352699C/zh
Publication of DE10236859A1 publication Critical patent/DE10236859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gassack (10), bei dem eine verschließbare Abströmöffnung (40) in der Gassackhülle (15) mit Hilfe eines Steuerbandes (60) verschlossen wird, sobald der Gassack (10) einen vorgegebenen Entfaltungszustand erreicht hat. DOLLAR A Um bei einem solchen Gassack ein besonders gasdichtes Verschließen der Abströmöffnung zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Steuerband (60) bei Erreichen des vorgegebenen Entfaltungszustandes die Abströmöffnung in den Gassack (10) hineinstülpt, wodurch aufgrund des Innendrucks des Gassacks der hineingestülpte Bereich der Gassackhülle die Abströmöffnung (40) verschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gassack mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1; ein solcher Gassack dient zum Schutz eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls.
  • Ein derartiger Gassack ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 196 40 322 A1 bekannt. Bei dem vorbekannten Gassack hält ein Steuerband eine Abströmöffnung des Gassacks solange offen, bis der Gassack einen vorgegebenen Entfaltungszustand erreicht hat. Sobald der vorgegebene Entfaltungszustand erreicht ist, reißt das Steuerband ab und ein Verschlusselement verschließt die Abströmöffnung des Gassacks. Der vorbekannte Gassack weist diese Abströmöffnung, die also zu Beginn des Aufblasens noch offen ist und erst anschließend verschlossen wird, im Hinblick auf sogenannte "out of position" – Fälle auf. Unter „out of position"-Fällen werden solche Fälle verstanden, bei denen der durch den Airbag zu schützende Fahrzeuginsasse nicht die normale Sitzposition einnimmt, sondern eine anormale Sitzposition, insbesondere eine solche Sitzposition, bei der der Fahrzeuginsasse sich sehr dicht an dem noch nicht entfalteten Airbag bzw. Gassack befindet und somit mit voller Wucht von dem sich aufblasenden Gassack getroffen wird. Um zu vermeiden, dass es bei solchen „out of position"-Fällen zu ernsthaften Verletzungen des Fahrzeuginsassen kommt, ist bei dem vorbekannten Gassack die Abströmöffnung vorgesehen: diese Abströmöffnung ist beim Aufblasen des Gassackes zunächst noch offen, damit bei einem vorzeitigen Kontakt das Gassacks mit dem Fahrzeuginsassen das Gas aus dem Gassack entweichen kann, wodurch der Aufschlag das Gassacks auf den Fahrzeuginsassen deutlich abgemildert wird. Hat dann der Gassack einen vorbestimmten Entfaltungszustand bzw. "Aufblaszustand" erreicht oder überschritten, kann davon ausgegangen werden, dass kein „out of position"-Fall vorliegt, sondern das der Fahrzeuginsasse seine normale Sitzposition einnimmt. Ab diesem Zeitpunkt kann dann die Abströmöffnung verschlossen werden. Dieses Verschließen wird insbesondere deshalb durchgeführt, um zu erreichen, dass der Gassack möglichst schnell aufgeblasen wird und seinen Endzustand – das heißt seine Endgröße und seinen Enddruck – möglichst schnell erreicht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Gassack anzugeben, bei dem die Abströmöffnung besonders einfach und gasdicht verschlossen wird, sobald ein „out of position"-Fall auszuschließen ist, also von einer normalen Sitzposition des Fahrgastes ausgegangen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gassack der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gassacks sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Gassack die Abdichtung der Abströmöffnung dadurch erreicht, dass der Öffnungsbereich der Gassackhülle – also der Bereich, in dem die Abströmöffnung in der Gassackhülle angeordnet ist – vollständig in die Gassackhülle hinein gezogen, also hinein gestülpt wird. Die Abdichtung der Öffnung erfolgt dann dadurch, dass das hinein gestülpte Hüllenmaterial durch den Innendruck des Gassacks zusammen gepresst wird, wodurch eine quasi vollständige Abdichtung der Abströmöffnung erreicht wird. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Gassacks bzw. der erfindungsgemäßen Abdichtung ist dabei darin zu sehen, dass der Gassack sehr kostengünstig hergestellt werden kann, weil zusätzliche Verschlusselemente – wie sie beispielsweise bei dem oben beschriebenen vorbekannten Gassack vorhanden sind – eingespart werden. Durch das Wegfallen zusätzlicher Verschlusselemente wird gleichzeitig auch die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Gassacks erhöht; denn jedes zusätzliche Element erhöht – wegen seines stets vorhandenen Ausfallrisikos – zwangsläufig die Gefahr eines technischen Defekts.
  • Ist davon auszugehen, dass sich der Fahrzeuginsasse zu dicht vor dem Airbag bzw. dem Gassack aufhält, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Steuerband mit seinem anderen Ende an der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite angeordnet ist, weil das Steuerband dann den vom Fahrzeuginsassen einzuhaltenden Sicherheitsabstand – quasi als Längenmaß – unmittelbar vorgibt, ab dem ein vollständiges Aufblasen des Gassacks ohne Abströmöffnung im Hinblick auf ein Verletzungsrisiko als zulässig angesehen werden kann.
  • Ist hingegen davon auszugehen, dass sich der Fahrzeuginsasse seitlich neben dem sich aufblasenden Gassack aufhält und von einer Seitenwand des Gassacks getroffen werden könnte, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das andere Ende des Steuerbandes im Seitenbereich das Gassackhülle befestigt ist. Bei einem seitlichen Anbringen des Steuerbandes ist dabei das seitliche Ausbreiten des Gassacks ein Maß dafür, ob ein „out of position"- Fall vorliegt oder nicht.
  • Sollte es – beispielsweise aufgrund fertigungstechnisches Gesichtspunkte – einfacher sein, die Steuerbänder an anderen Stellen als den eigentlich optimalen Stellen zu befestigen, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Steuerband über eine an der Innenseite der Gassackhülle angeordnete Umlenkeinrichtung geführt ist. So kann beispielsweise die Umlenkeinrichtung in dem dem Fahrzeuginsassen zugewandten Bereich an der Gassackhülle befestigt sein und das andere Ende des Steuerbandes im Seitenbereich der Gassackhülle befestigt werden.
  • Besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich eine solche Umlenkeinrichtung durch eine Schlaufe bilden, durch die das Steuerband hindurch gezogen ist.
  • Im übrigen kann das Steuerband auch mit Hilfssteuerbändern in Verbindung stehen, die mit ihrem anderen Ende jeweils an verschiedenen Stellen der Gassackhülle befestigt sind. Mit den Hilfsteuerbändern können logische "oder" – Verknüpfungen gebildet werden; das heißt, dass die Abströmöffnung geschlossen wird, wenn mindestens ein Hilfsteuerband vollständig gespannt ist.
  • Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn mindestens zwei Steuerbänder eingesetzt werden, die an gegenüberliegenden Stellen der Abströmöffnung angebracht sind; denn bei dieser Ausgestaltung des Gassacks wird das hineingestülpte Gassackmaterial auseinander gezogen, wodurch ein Verknüllen des hinein gestülpten Gassackmaterial vermieden und ein besonders gasdichtes Abdichten durch den Innendruck des Gassacks erreicht wird.
  • Ein quasi vollständiges Abdichten der Abströmöffnung wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Öffnung schlauch- oder rüsselförmig ist, weil dann das hinein gestülpte Gassackmaterial aufgrund seiner Form ideal zusammen gepresst werden kann, wodurch eine optimale Abdichtung erreicht wird.
  • Im übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Steuerband darüber hinaus an mindestens einer Stelle in seinem Mittenbereich, also in dem Bereich zwischen seinen beiden Enden, mit der Gassackhülle verbunden ist; eine solche Verbindung kann beispielsweise durch eine Aufreißnaht oder einen Klettverschluss oder dergleichen gebildet sein. Die Funktion eines solchen Befestigungselements besteht darin, dass es zu einem Hineinstülpen des – beispielsweise schlauchförmigen – Hüllenbereichs erst dann kommt, wenn der Gassack einen gewissen Mindestdruck erreicht hat und das – druckgesteuerte – Befestigungselement geöffnet wird; das Verschließen der Abströmöffnung erfolgt somit dann nicht nur entfaltungsgesteuert – wie ohne das Befestigungselement -, sondern auch druckgesteuert, also abhängig vom Innendruck des Gassacks.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigen:
  • 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack,
  • 5 und 6 ein viertes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack und
  • 7 bis 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack.
  • Elemente, die in verschiedenen Ausführungsbeispielen vorhanden sind, tragen in den entsprechenden Figuren jeweils dieselben Bezugszeichen.
  • In der 1 ist ein Gassack 10 mit einer noch nicht vollständig entfalteten Gassackhülle 15 dargestellt, die vom einem Gasgenerator 20 aufgeblasen wird. Die Entfaltungsrichtung ist in der 1 durch einen Pfeil 30 dargestellt.
  • Der Gassack 10 weist einen schlauch- bzw. rüsselförmigen Hüllenbereich 35 mit einer Öffnung auf, durch die das vom dem Gasgenerator 20 gelieferte Gas aus dem Gassack 10 ausströmen kann; diese Öffnung wird als Abströmöffnung bezeichnet und trägt das Bezugszeichen 40.
  • Im Bereich 50 der Abströmöffnung 40 ist ein Steuerband 60 mit seinem einen Ende 70 befestigt. Das andere Ende 80 des Steuerbandes 60 ist mit dem vorderen Bereich 90 des Gassacks 10 verbunden; der vordere Bereich 90 ist dem in der 1 nicht dargestellten Fahrzeuginsassen zugewandt.
  • Bei der Darstellung gemäß der 1 ist die Abströmöffnung 40 geöffnet, so dass vom Gasgenerator 20 gelieferte Gas den Gassack 10 verlassen kann.
  • Die 2 zeigt den Gassack 10 gemäß der 1 im aufgeblasenen Zustand. Man erkennt, dass das Steuerband 60 gespannt ist und den schlauchförmigen Hüllenbereich 35 in das Innere des Gassacks 10 hinein gezogen, also hinein gestülpt hat. Durch den Innendruck des Gassacks 10 wird der hinein gestülpte Hüllenbereich 35 zusammen gepresst, so dass es zu einem Verschließen der Abströmöffnung 40 kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 kann das Steuerband 60 darüber hinaus in seinem Mittenbereich, also in dem Bereich zwischen den beiden Enden 70 und 80, mit der Gassackhülle 15 verbunden sein; eine solche Verbindung kann beispielsweise durch eine Aufreißnaht oder einen Klettverschluss oder dergleichen gebildet sein. Die Funktion eines solchen druckgesteuerten Befestigungselements 95 besteht darin, dass es zu einem Hineinstülpen des schlauchförmigen Hüllenbereichs 35 erst dann kommt, wenn der Gassack 10 einen gewissen Mindestdruck erreicht hat; das Verschließen der Abströmöffnung 40 erfolgt somit dann nicht nur entfaltungsgesteuert – wie ohne das Befestigungselement – , sondern auch druckgesteuert, also abhängig vom Innendruck des Gassacks 10. Konkret kommt es zu dem Verschließen des Gassacks nämlich erst dann, wenn aufgrund des Innendrucks das Befestigungselement öffnet; denn erst dann kann das Steuerband 60 den schlauchförmigen Hüllenbereich 35 in den Gassack hineinziehen.
  • Ein solches Befestigungselement kann im übrigen auch in den anderen, nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack – und zwar in aufgeblasenem Zustand -, bei dem zwei Steuerbänder eingesetzt sind, nämlich das Steuerband 60 und ein weiteres Steuerband 100. Das weitere Steuerband 100 ist mit seinem einen Ende 110 mit dem rüsselförmigen Hüllenbereich 35 und mit seinem anderen Ende 120 mit der Gassackhülle 15 verbunden. Die beiden Enden 70 und 110 der beiden Steuerbänder 60 und 100 sind an verschiedenen, beispielsweise gegenüberliegenden Stellen des rüsselförmigen Hüllenbereichs 35 angebracht und halten den Hüllenbereich 35 derart auseinander, das ein Verknüllen des Hüllenmaterials vermieden und ein optimales Zusammenpressen und Abdichten der Öffnung durch den Innendruck des Gassack 10 erreicht wird.
  • Die 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack. Man erkennt eine Umlenkeinrichtung 130, die durch eine Schlaufe gebildet ist. Durch die Schlaufe 130 ist das Steuerband 60 hindurch gezogen, so dass es zu einem Umlenken des am Seitenbereich 135 der Gassackhülle 15 befestigten Steuerbandes 60 kommt. Durch die Umlenkeinrichtung wird insbesondere ein insgesamt größerer "Einzugsweg" bereit gestellt; außerdem wird eine gezieltere Abbremsung ausgewählter Luftsackbereiche ermöglicht.
  • Durch die Umlenkeinrichtung wird darüber hinaus quasi eine Art logischer "und"-Verknüpfung gebildet; denn zu einem Hineinstülpen des Hüllenbereiches 35 kommt es nur, wenn die Gassackhülle 15 sowohl an der Stelle, an der die Umlenkeinrichtung 130 befestigt ist, als auch an der Stelle, an der das andere Ende des Steuerbandes 60 befestigt ist, ausreichend aufgeblasen ist.
  • Die 5 und 6 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack. Die Gassackhülle 15 weist als Abströmöffnung ein sogenanntes "Venthole" 140 auf, das – gemäß 6 – in den Innenbereich des Gassacks 10 hinein gestülpt wird.
  • Die 5 zeigt dabei den Gassack 10 zu einem Zeitpunkt, wo er noch nicht komplett entfaltet ist; das Venthole ist somit noch geöffnet und Gas kann entweichen. Bei der Darstellung gemäß der 6 ist der Gassack 10 vollständig aufgeblasen; der "Venthole"-Bereich ist in das Gassackinnere hinein gestülpt und durch den Innendruck des Gassacks verschlossen.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gassack. Bei den Darstellungen gemäß den 7 und 8 (Seitenansicht und Draufsicht) ist der Gassack 10 noch nicht völlig entfaltet und der rüsselförmige Hüllenbereich 35 ist noch nicht in das Gassackinnere hinein gestülpt.
  • Bei der Darstellung gemäß der 9 (Seitenansicht) ist der Gassack 10 aufgeblasen und der Hüllenbereich 35 hinein gestülpt, wodurch die Abströmöffnung 40 geschlossen ist.
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird die Abströmöffnung 40 offen gehalten, wenn es zu einer Behinderung der seitlichen Entfaltung der Gassackhülle – zum Beispiel im „out of position"- Fall -kommt. Kann sich der Gassack hingegen bis zu seiner vorgesehenen Dicke entfalten, so verschließt sich die Abströmöffnung 40.
  • Erreicht wird dieses Verhalten des Gassacks durch die zwei Hilfssteuerbänder 150, die jeweils mit ihrem einen Ende 160 mit dem anderen Ende 80 des Steuerbandes 60 und jeweils mit ihrem anderen Ende 170 mit der seitlichen Gassackhülle 135 verbunden sind.
  • 10
    Gassack
    15
    Gassackhülle
    20
    Gasgenerator
    30
    Pfeil
    35
    rüsselförmiger Hüllenbereich
    40
    Abströmöffnung
    50
    Bereich der Öffnung
    60
    Steuerband
    70
    ein Ende des Steuerbandes
    80
    ein anderes Ende des Steuerbandes
    90
    vorderer Bereich der Gassackhülle, dem Fahrzeuginsassen zugewandt
    95
    Befestigungselement
    100
    weiteres Steuerband
    110
    ein Ende des weiteren Steuerbandes
    120
    ein anderes Ende des weiteren Steuerbandes
    130
    Umlenkeinrichtung bzw. Schlaufe
    135
    Seitenbereich der Gassackhülle
    140
    Venthole
    150
    Hilfsteuerbänder
    160
    ein Ende der Hilfssteuerbänder
    170
    ein anderes Ende der Hilfssteuerbänder

Claims (12)

  1. Gassack (10) für ein Airbagmodul zum Schutz eines Fahrzeuginsassen mit mindestens einer verschließbaren Abströmöffnung (40) in der Gassackhülle (15) und einem Steuerband (60), das beim Aufblasen des Gassacks (10) bei Erreichen eines vorbestimmten Entfaltungszustandes des Gassacks (10) die zunächst offene Abströmöffnung (40) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (50) der Abströmöffnung (40) ein Ende (70) des Steuerbandes (60) an der Gassackhülle (15) befestigt ist und das Steuerband (60) mit seinem anderen Ende (80) derart mit der Gassackhülle (15) in Verbindung steht, dass das Steuerband (60) bei Erreichen des vorgegebenen Entfaltungszustandes den im Bereich (50) der Abströmöffnung (40) befindlichen Teil der Gassackhülle (15) in den Gassack hinein stülpt und die Abströmöffnung (40) durch den hinein gestülpten Bereich der Gassackhülle (15) aufgrund des Innendrucks des Gassacks verschlossen wird.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (80) des Steuerbandes (60) in dem dem Fahrzeuginsassen zugewandten Bereich (90) an der Gassackhülle (15) befestigt ist.
  3. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (80) des Steuerbandes (60) im Seitenbereich (135) der Gassackhülle (15) befestigt ist.
  4. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerband (60) über eine an der Innenseite der Gassackhülle (15) angeordnete Umlenkeinrichtung (130) geführt ist.
  5. Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (130) in dem dem Fahrzeuginsassen zugewandten Bereich (90) an der Gassackhülle (15) befestigt ist und das andere Ende (80) des Steuerbandes (60) im Seitenbereich (135) der Gassackhülle befestigt ist.
  6. Gassackhülle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (130) durch eine Schlaufe gebildet ist, durch die das Steuerband (60) hindurch gezogen ist.
  7. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerband (60) mit seinem anderen Ende (80) mit jeweils einem Ende (160) mindestens zweier Hilfssteuerbänder (150) verbunden ist, deren anderes Ende (170) jeweils mit der Gassackhülle (15) in Verbindung steht, sei es unmittelbar oder mittelbar über weitere Sekundärbänder oder über Umlenkeinrichtungen.
  8. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Steuerband (100) vorgesehen ist, dessen eines Ende (110) im Bereich (50) der Abströmöffnung (40) angebracht ist, und zwar an einer anderen Stelle als das eine Ende des einen Steuerbands (60), insbesondere an einer dem einen Ende des einen Steuerbandes (60) gegenüberliegenden Stelle.
  9. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle (15) im Bereich (50) der Abströmöffnung (40) schlauch- oder rüsselförmig ausgeführt ist.
  10. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerband (60) an mindestens einer Stelle im Bereich zwischen seinen beiden Enden durch ein Befestigungselement zusätzlich an der Gassackhülle (15) befestigt ist, wobei das Befestigungselement derart ausgestaltet ist, dass die Befestigung bei Erreichen eines vorgegebenen Innendrucks des Gassacks gelöst wird.
  11. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement durch eine Aufreißnaht gebildet ist, die die Gassackhülle (15) und das Steuerband (60) miteinander verbindet.
  12. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement durch ein Klettverschluss gebildet ist, der die Gassackhülle (15) und das Steuerband (60) miteinander verbindet.
DE10236859A 2002-08-07 2002-08-07 Gassack für ein Airbagmodul Withdrawn DE10236859A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236859A DE10236859A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Gassack für ein Airbagmodul
EP03090218A EP1391355B1 (de) 2002-08-07 2003-07-15 Gassack für ein Airbagmodul
DE50308451T DE50308451D1 (de) 2002-08-07 2003-07-15 Gassack für ein Airbagmodul
US10/632,100 US7059634B2 (en) 2002-08-07 2003-08-01 Gas bag for an airbag module
JP2003316053A JP4421244B2 (ja) 2002-08-07 2003-08-04 エアバッグモジュール用のガスバッグ
CNB031274137A CN100352699C (zh) 2002-08-07 2003-08-07 用于气囊组件的气囊

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236859A DE10236859A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Gassack für ein Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236859A1 true DE10236859A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236859A Withdrawn DE10236859A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Gassack für ein Airbagmodul
DE50308451T Expired - Lifetime DE50308451D1 (de) 2002-08-07 2003-07-15 Gassack für ein Airbagmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308451T Expired - Lifetime DE50308451D1 (de) 2002-08-07 2003-07-15 Gassack für ein Airbagmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7059634B2 (de)
EP (1) EP1391355B1 (de)
JP (1) JP4421244B2 (de)
CN (1) CN100352699C (de)
DE (2) DE10236859A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058439B3 (de) * 2004-12-03 2006-07-13 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102005028581B3 (de) * 2005-06-21 2006-08-24 Autoliv Development Ab Gassack
DE102005031545A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Autoliv Development Ab Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005031544A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102005048032A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102006031542A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007053591A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008047180A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul mit Regulierungsvorrichtung
DE102008057376A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
DE102008005123B4 (de) * 2007-01-24 2015-10-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagsystem
CN105365742A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 现代摩比斯株式会社 气囊装置

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394919B (en) * 2002-11-06 2006-01-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
JP2004314934A (ja) * 2003-04-02 2004-11-11 Takata Corp エアバッグ装置
US7347450B2 (en) * 2004-10-06 2008-03-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with cinch tube for reduced out-of-position effects
US7556290B2 (en) * 2006-09-27 2009-07-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a laced vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
US7614654B2 (en) * 2005-12-07 2009-11-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with diffuser with cinch tube to vent gas for out-of-position conditions
US7614653B2 (en) * 2006-09-27 2009-11-10 Autoliv Asp, Inc. Pre-folded airbag cushion with optional venting for out-of-position conditions
US7237802B2 (en) * 2004-04-27 2007-07-03 Autoliv Asp, Inc. Cushion venting design for out of position occupant protection
US7597355B2 (en) * 2004-04-27 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with optional venting for out-of-position conditions
US7722080B2 (en) * 2006-09-27 2010-05-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a flap vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
DE102004025961A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
JP2006035988A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
US7328915B2 (en) * 2004-10-06 2008-02-12 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with tether deactivated venting for reduced out-of-position effects
US7261319B2 (en) * 2005-01-07 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with adaptive venting for reduced out-of-position effects
DE102005034249A1 (de) 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE102005034250A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP4781078B2 (ja) * 2005-10-05 2011-09-28 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP4781077B2 (ja) * 2005-10-05 2011-09-28 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US7568729B2 (en) * 2005-12-07 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Locking mechanism for a cinch tube of an airbag cushion
CN101360635B (zh) * 2006-01-17 2012-07-04 奥托立夫开发公司 可膨胀安全气囊
JP5286789B2 (ja) * 2006-02-03 2013-09-11 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
ES2302603B1 (es) 2006-03-13 2009-05-20 Dalphi Metal España S.A. Airbag con un dispositivo de ventilacion obturable adaptativamente.
DE102006017332B3 (de) * 2006-04-11 2007-12-13 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
US7658407B2 (en) * 2006-07-19 2010-02-09 Key Safety Systems, Inc. Air bag with active vent
US7748738B2 (en) * 2006-09-27 2010-07-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with adaptive diffuser for out-of-position conditions
EP2263921B1 (de) * 2006-10-26 2011-10-12 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
JP2008143509A (ja) * 2006-10-27 2008-06-26 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP5286673B2 (ja) 2007-02-19 2013-09-11 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
EP2132063B1 (de) * 2007-04-09 2013-07-31 Autoliv Development AB Airbag zum schutz eines fahrzeuginsassen
ATE485976T1 (de) 2007-05-09 2010-11-15 Dalphi Metal Espana Sa Seitenairbag mit adaptiver entlüftungsvorrichtung
ATE476326T1 (de) * 2007-05-10 2010-08-15 Dalphi Metal Espana Sa Airbag mit einer belüftungsregulierungsvorrichtung
US7597356B2 (en) * 2007-06-05 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with gas deflectors and optional venting for out-of-position conditions
JP5166779B2 (ja) * 2007-06-18 2013-03-21 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びエアバッグの排気方法
EP2008879B1 (de) * 2007-06-29 2012-06-27 Dalphi Metal España, S.A. Adaptiver Dreikammer-Seitenairbag
DE602007004467D1 (de) 2007-06-29 2010-03-11 Dalphi Metal Espana Sa Adaptiver Airbag mit Mehrfachbelüftung
EP2008880A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Multiadaptiver Airbag
DE602007012859D1 (de) 2007-07-27 2011-04-14 Dalphi Metal Espana Sa Adaptiver Airbag mit einem Spannungsausgleichband, das Airbagbereiche zu einem V formt
JP2009040206A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
US7770926B2 (en) 2007-08-09 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
ATE500095T1 (de) 2007-10-09 2011-03-15 Dalphi Metal Espana Sa Frontairbag mit adaptiver entlüftungsvorrichtung
JP5125596B2 (ja) * 2008-02-22 2013-01-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP4650499B2 (ja) * 2008-02-22 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP4678416B2 (ja) * 2008-03-21 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US8191925B2 (en) * 2008-04-14 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Dynamic safety vent
US20090289444A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Ramesh Keshavaraj Airbag, system and method for deploying an airbag
JP2010023592A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP5125847B2 (ja) * 2008-07-23 2013-01-23 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7938445B2 (en) 2009-03-03 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushions with a safety vent in the front chamber
US7946613B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-24 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushion
US8181990B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-22 Tk Holdings Inc. Multiple chamber airbag system
DE102009018159A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine adaptive Ventilationsöffnung aufweisenden Gassack
US8226118B2 (en) 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
US8696022B2 (en) 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684404B2 (en) 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8534704B2 (en) * 2011-05-24 2013-09-17 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Active air bag vent
US8646808B2 (en) 2012-06-18 2014-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with active vent
US8882143B2 (en) 2013-02-08 2014-11-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with slit vent
KR20140124231A (ko) * 2013-04-16 2014-10-24 현대모비스 주식회사 에어백 모듈의 승객 목 상해 방지장치
US9573552B2 (en) 2013-06-19 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Delay orifice opening
US9862350B2 (en) 2013-08-12 2018-01-09 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
CN105555619B (zh) * 2013-08-12 2019-05-28 Tk控股公司 双腔室式乘客安全气囊
US9376084B2 (en) 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
WO2015112644A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Tk Holdings Inc. Passenger side airbag
US9580039B2 (en) * 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
WO2015168401A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Tk Holdings Inc. Center side impact airbag module with control tether
JP6383176B2 (ja) * 2014-05-12 2018-08-29 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US10093270B2 (en) 2016-01-13 2018-10-09 Autoliv Asp, Inc. Multi-flap vents for inflatable chambers
KR102098372B1 (ko) * 2016-05-20 2020-04-07 오토리브 디벨로프먼트 에이비 사이드 에어백 장치
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head
EP3636499A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-15 Key Safety Systems, Inc. Airbag mit passiver adaptiver entlüftung zur reduzierung von out-of-position-verletzungen
DE202019100719U1 (de) 2019-02-08 2020-05-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
KR20210048612A (ko) * 2019-10-23 2021-05-04 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백
US11292423B2 (en) 2020-05-18 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Vent flap for airbag assemblies

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416308A (en) 1979-11-30 1983-11-22 Bower James F Flexible one-way valve and method of producing
JPH06344844A (ja) 1993-06-07 1994-12-20 Takata Kk エアバッグ
KR100349883B1 (ko) * 1994-07-27 2002-12-16 소니 가부시끼 가이샤 동작벡터검출및화상신호부호화방법및장치
US5556128A (en) 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
DE4443027A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Gassack
GB2299061B (en) 1995-03-23 1998-09-30 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
DE19522765A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagmodul
US5520413A (en) 1995-09-11 1996-05-28 Morton International, Inc. Partitioned multi-cell air bag
JPH09136595A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Tokai Rika Co Ltd 側突用エアバッグ装置
JP3456616B2 (ja) * 1995-11-22 2003-10-14 スズキ株式会社 エアバッグ装置
JP3433874B2 (ja) * 1996-03-18 2003-08-04 スズキ株式会社 車両のエアバッグ装置
JPH09323605A (ja) 1996-03-27 1997-12-16 Morton Internatl Inc 自動車の乗客室内の占有者を保護する方法とエアバッグクッションを折りたたむ方法
DE19640322B4 (de) * 1996-09-19 2005-06-30 Takata-Petri Ag Airbagmodul
GB2317370B (en) 1996-09-21 1998-12-02 Breed Automotive Tech Apparatus for protecting a vehicle occupant
US5791685A (en) 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
US6086092A (en) * 1998-07-07 2000-07-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device
DE29822159U1 (de) 1998-12-11 1999-05-12 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19912369A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-05 Bsrs Restraint Syst Gmbh Eigendynamisch gesteuertes Airbagmodul
KR100507605B1 (ko) * 1999-11-12 2005-08-10 델피 테크놀로지스 인코포레이티드 가변 형상의 에어백 억제장치
US6422597B1 (en) * 1999-11-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
DE10018170B4 (de) * 2000-04-12 2012-10-31 Audi Ag Luftsackanordnung
JP2002144996A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグの折畳方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058439B3 (de) * 2004-12-03 2006-07-13 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102005028581B3 (de) * 2005-06-21 2006-08-24 Autoliv Development Ab Gassack
DE102005031545A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Autoliv Development Ab Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005031544A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102005031545B4 (de) * 2005-07-06 2007-09-27 Autoliv Development Ab Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
US7789421B2 (en) 2005-10-06 2010-09-07 Trw Automotive Gmbh Gas bag module
DE102005048032A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102005048032B4 (de) * 2005-10-06 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102006031542A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7497469B2 (en) 2006-07-07 2009-03-03 Trw Automotive Gmbh Airbag for a vehicle occupant restraint system
DE102008005123B4 (de) * 2007-01-24 2015-10-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagsystem
DE102007053591A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008047180A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul mit Regulierungsvorrichtung
US8979117B2 (en) 2008-11-14 2015-03-17 Daimler Ag Air cushion with a channel-shaped closure element
DE102008057376A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
CN105365742A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 现代摩比斯株式会社 气囊装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004161257A (ja) 2004-06-10
EP1391355A3 (de) 2004-03-31
EP1391355A2 (de) 2004-02-25
DE50308451D1 (de) 2007-12-06
US7059634B2 (en) 2006-06-13
JP4421244B2 (ja) 2010-02-24
EP1391355B1 (de) 2007-10-24
US20040090054A1 (en) 2004-05-13
CN1483611A (zh) 2004-03-24
CN100352699C (zh) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236859A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102006017332B3 (de) Gassack-Einheit
DE19640322B4 (de) Airbagmodul
DE10018170B4 (de) Luftsackanordnung
EP1064173B1 (de) Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102007029392B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60306001T2 (de) Modul mit Luftsack und externes Rückhalteband
EP1907242B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
DE1962890A1 (de) Sicherheitsgeraet
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE4101286A1 (de) Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
EP2374668A1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE102014118667A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0944501A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE102004040236B4 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE19705830C1 (de) Beifahrer-Airbagmodul
DE102004058439B3 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee