DE102006017332B3 - Gassack-Einheit - Google Patents

Gassack-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006017332B3
DE102006017332B3 DE102006017332A DE102006017332A DE102006017332B3 DE 102006017332 B3 DE102006017332 B3 DE 102006017332B3 DE 102006017332 A DE102006017332 A DE 102006017332A DE 102006017332 A DE102006017332 A DE 102006017332A DE 102006017332 B3 DE102006017332 B3 DE 102006017332B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
tension element
drawstring
airbag unit
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006017332A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr. Bauberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102006017332A priority Critical patent/DE102006017332B3/de
Priority to PCT/EP2007/003176 priority patent/WO2007115818A1/en
Priority to US12/224,346 priority patent/US7651130B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017332B3 publication Critical patent/DE102006017332B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Gassackeinheit mit einem eine Prallfläche (10a) aufweisenden Gassack (10), einem Gehäuse (35), einem Gasgenerator (38), einem sich vom Gehäuse (35) zur Prallfläche (10a) erstreckenden ersten Zugelement, welches bei vollständig expandiertem Gassack unterbrochen ist, und einem sich von der Prallfläche (10a) zu einem sich in der Gassackhülle (10) befindenden Auslassventil (20) mit variablem Querschnitt erstreckenden zweiten Zugelement beschrieben. Hierbei verkleinert sich der Querschnitt des Auslassventils (20) bei unter Zugspannung stehendem zweitem Zugelement. Um eine hohe Funktionssicherheit sicherzustellen, weist das Auslassventil (20) eine sich um eine Öffnung erstreckende Tülle auf, um welche das zweite Zugelement geführt ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassack-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine generelle Aufgabenstellung bei Gassack-Einheiten, insbesondere bei Frontgassack-Einheiten ist, bei jeder Unfallsituation und für jeden Insassen einen expandierten Gassack zur Verfügung zu stellen, der einerseits eine ausreichende Rückhaltewirkung aufweist und andererseits keine zu hohen Kräfte in den Insassen einleitet. Hierbei sind im wesentlichen folgende Randbedingungen zu berücksichtigen: Sowohl die Schwere des Unfalls, als auch die Größe und das Gewicht des zu schützenden Insassen können sehr stark variieren. Weiterhin befindet sich der Insasse zum Zeitpunkt des Unfalls nicht immer in seiner Standard-Sitzposition und er kann auch unangeschnallt sein.
  • Eine Möglichkeit, die Gassack-Einheit dahingehend auszugestalten, dass auf unterschiedliche Situationen reagiert werden kann, besteht darin, einen zweistufigen Gasgenerator einzusetzen, so dass der Innendruck und damit die Härte des Gassacks variabel ist.
  • Aus der gattungsbildenden US 6,832,778 B2 ist eine Gassack-Einheit mit veränderbarer Tiefe bekannt. Hier erstreckt sich ein Zugelement, beispielsweise ein Zugfaden, vom Gehäuse oder vom Gasgenerator mittelbar oder unmittelbar bis zur Prallfläche des Gassacks. In einem ersten Entfaltungszustand verbindet dieses Zugelement das Gehäuse mit der Prallfläche, so dass der Abstand von der Prallfläche zum Gehäuse durch die Länge dieses Zugelementes definiert ist. In einem zweiten vollständigen Entfaltungszustand ist das Zugelement unterbrochen und der Abstand der Prallfläche vom Gehäuse vergrößert sich, d.h. die Tiefe des Gassacks wird größer.
  • Es wird in dieser Schrift weiterhin vorgeschlagen, ein Auslassventil über ein zweites Zugelement direkt oder indirekt mit der Prallfläche zu verbinden, wobei dieses zweite Zugelement bei nicht vollständig expandiertem Gassack (erster Entfaltungszustand) im wesentlichen kräftefrei ist und bei vollständig expandiertem Gassack (zweiter Entfaltungszustand) unter Zugspannung steht, wobei der Spannungszustand dieses zweiten Zugelementes Einfluss auf den effektiven Querschnitt des Auslassventiles hat. Insbesondere kann das Auslassventil so ausgestaltet sein, dass es bei unter Zugspannung stehendem zweitem Zugelement seinen effektiven Querschnitt verkleinert und insbesondere ganz geschlossen ist. Somit kann erreicht werden, dass der Gassack im ersten Entfaltungszustand, der insbesondere dann realisiert wird, wenn eine out-of-Position-Situation detektiert wird, relativ weich bleibt und somit den Insassen nicht gefährdet und der Gassack im zweiten, vollständigen Entfaltungszustand trotzdem den notwendigen Endinnendruck erreicht. Weiterhin ist sichergestellt, dass das Auslassventil auch dann offen bleibt, wenn die Prallfläche bei der Gassackentfaltung vor Erreichen der maximalen Tiefe auf ein Hindernis stößt.
  • In der US 6,832,778 B2 sind zwei Arten von Auslassventilen beschrieben. Zum einen wird vorgeschlagen, einen Gewebestreifen mit einem Loch mittels Laschen verschieblich an der Gassackwandung anzuordnen und mit dem zweiten Zugelement zu verbinden. Somit verschiebt sich dieses Gewebeelement, wenn Zugspannung im zweiten Zugelement herrscht und verändert seine Position bezüglich der Gassackwandung, welche ebenfalls ein Loch aufweist, so dass je nach Position des Gewebeelements die relative Lage der beiden Löcher und deren Überlappung verändert wird. Ein solches Auslassventil ist in der Herstellung aufwendig und es muss dafür Sorge getragen werden, dass bei der Entfaltung des Gassacks die Funktionsfähigkeit des Auslassventils erhalten bleibt.
  • Weiterhin wird ein Auslassventil vorgeschlagen, welches einen außen auf die Gassackwandung aufgenähten Gewebelappen aufweist, der ein Loch in der Gassackwandung abdeckt. Von diesem Gewebelappen erstreckt sich das zweite Zugelement mittelbar oder unmittelbar bis zur Prallfläche. Steht das zweite Zugele ment unter Spannung, so wird der Gewebelappen auf das darunter liegende Loch in der Gassackwandung gedrückt und das Auslassventil ist geschlossen. Nachteilig ist hier insbesondere, dass eine Dichtigkeit des Auslassventils nur schwer zu erreichen ist, da der Gewebelappen entgegen des Innendrucks des Gassacks bewegt werden muss und die Gassackwandung, gegen die sich der Gewebelappen abstützt, natürlich aus flexiblem Gewebematerial besteht.
  • Durch die EP 0 917 994 A1 ist ein Gassack mit einem Auslass bekannt geworden, wobei der Strömungsquerschnitt des Auslasses proportional zur elastischen Dehnung des Gassacks infolge des beim Eintauchen des Fahrzeuginsassen in den Gassack erzeugten Innendrucks verkleinert wird. Hierzu ist ein unelastischer Faden in einer Schlinge an der Berandung des Auslasses verlegt. Die Enden des Fadens sind auf der Oberfläche des Gassackes befestigt.
  • In der US 2006 0071462 A1 ist ein Gassack mit einem Auslassventil beschrieben. Das Auslassventil ist im Ausgangszustand nach außen gestülpt und mit einem Zugelement verbunden. Das Zugelement endet an der Prallfläche des Gassacks derart, dass das Ventil bei vollständig expandiertem, unbelastetem Gassack nach innen gestülpt wird, wo es durch den im Gassack herrschenden Innendruck geschlossen wird.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Gassack-Einheit dahingehend weiterzubilden, dass ein Schließen des wenigstens einen Auslassventils sicher erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gassack-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Auslassventil wie folgt aufgebaut: Eine Gewebetülle erstreckt sich um eine Öffnung in der Gassackwandung und das zweite Zugelement, das sich mittelbar oder unmittelbar bis zur Prallfläche erstreckt, ist um diese Gewebetülle geführt, so dass es bei Zug die Gewebetülle zusammenzieht und somit den effektiven Auslassquerschnitt verkleinert oder sogar ganz verschließt.
  • Ein solches Auslassventil ist problemlos faltbar und es ist nicht notwendig, dass sich das die Öffnung verschließendes Element beim Schließen gegen die Gassackwandung abstützt. Hierdurch wird eine sichere Funktionsweise erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 8 ist die Tülle im geöffneten Zustand des Auslassventils nach außen gestülpt und wird beim Schließen des Ventils zunächst ins Innere des Gassacks gezogen, wobei anschließend das eigentliche Schließen des Auslassventiles erfolgt.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Gassack-Einheit, wobei sich der Gassack in einem ersten Entfaltungszustand befindet,
  • 2 die Gassack-Einheit aus 1, wobei sich der Gassack im zweiten Entfaltungszustand befindet,
  • 3 das Detail D1 aus 1,
  • 4 das Detail D2 aus 2
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Auslassventils,
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines Auslassventils,
  • 7 eine Darstellung einer Gassack-Einheit bei Expansion des Gassacks,
  • 8 eine Gassack-Einheit, wobei der Gassack vor Erreichen seiner maximalen Tiefe auf ein Hindernis trifft und
  • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gassack-Einheit.
  • Die 1 zeigt eine Gassack-Einheit, wobei sich der Gassack in einem ersten, unvollständigen Entfaltungszustand befindet. Der Gassack 10 ist im Ruhezustand in ein Gehäuse 35 eingefaltet, in welchem auch der Gasgenerator 38 aufgenommen ist. Die 1 zeigt einen Zustand, in dem sich der Gassack in einem er sten, teilweisen Entfaltungszustand befindet. In diesem Entfaltungszustand ist die Prallfläche 10a über ein erstes Zugelement mit dem Gehäuse verbunden. Dieses erste Zugelement ist wie folgt aufgebaut: Mit dem Gehäuse 35 ist das Halteteil 18 verbunden, an welchem lösbar der Haltebolzen 16 angeordnet ist. Die Abtrennung des Haltebolzens 16 vom Halteteil 18 kann beispielsweise elektromagnetisch oder pyrotechnisch auf ein äußeres Signal hin erfolgen. Der Haltebolzen 16 erstreckt sich durch den Ring 14, durch den sich wiederum der erste Zugfaden 12 erstreckt, dessen beide Enden über Befestigungslaschen 11 mit der Prallfläche 10a des Gassacks 10 verbunden sind. Von diesen Befestigungslaschen 11 erstrecken sich weiterhin zwei als zweite Zugelemente dienende zweite Zugfäden 21 zu den beiden Auslassventilen 20.
  • Soll die volle Tiefe des Gassacks erreicht werden, so wird die Verbindung zwischen Haltebolzen 16 und Halteteil 18 gelöst, so dass sich der Abstand der Prallfläche 10a vom Gehäuse 35 vergrößern kann, bis der in 2 dargestellte zweite Entfaltungszustand erreicht ist. Es ist grundsätzlich möglich, dass Fangbänder vorhanden sind, die den Abstand zwischen Prallfläche 10a und Gehäuse 35 definieren.
  • Wie man Vergleich der 1 und 2 sieht, befinden sich die zweiten Zugfäden 21 im in 1 dargestellten ersten unvollständigen Entfaltungszustand in einem spannungsfreien Zustand. Hierbei sind die Auslassventile 20, an denen die zweiten Zugfäden 21 enden, offen. Im in 2 gezeigten vollständigen Entfaltungszustand stehen die zweiten Zugfäden 21 unter Zugspannung und die Auslassventile 20 sind ganz oder teilweise geschlossen. Aufbau und Funktionsprinzip der Auslassventile 20, die in den 1 und 2 nur schematisch dargestellt sind, wird nun mit Bezug auf die 3 und 4 erläutert:
    An der Stelle, an der sich ein Auslassventil 20 befindet, weist die Seitenfläche 10b des Gassacks 10 eine Öffnung 22 auf. Vom Rand dieser Öffnung 22 erstreckt sich eine aus Gewebe bestehende Tülle 24, die in der in 3 gezeigten Offenstellung des Auslassventils 20 ringförmig ausgebildet ist. An dem dem Gassackgewebe abgewandten Rand der Tülle 24 ist ein Tunnel 26 aus Gewebe vorgese hen, durch den sich der zweite Zugfaden 21 erstreckt. Im in den 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Ende des ersten Zugfadens 21 mit der Tülle 24 verbunden. Wird nun, wie in 4 dargestellt, der zweite Zugfaden 21 unter Zugspannung gesetzt – das passiert dann, wenn der Gassack 10 seinen maximalen Entfaltungszustand erreicht – wird zunächst die Tülle 24 ins Innere des Gassacks 10 gestülpt und dann zusammengezogen, bis der in 4 dargestellte Zustand erreicht ist. Man sieht, dass der effektive Querschnitt des Auslassventils 20 dann wesentlich kleiner als die Öffnung 22 ist. Der im Inneren des Gassacks 10 herrschende Druck behindert das Zusammenziehen der Tülle 24 durch den zweiten Zugfaden 21 nicht oder nur unwesentlich.
  • Die 5 und 6 zeigen Varianten eines Auslassventils 20, wobei jedoch dasselbe Grundprinzip herrscht. Hauptunterschied zum eben erwähnten Ausführungsbeispiel ist, dass der zweite Zugfaden 21 nicht an der Tülle 24 endet, sondern diese nur umschlingt und beide Enden des ersten Zugfadens 21 mittelbar oder unmittelbar mit der Prallfläche 10a des Gassacks 10 verbunden sind. Im in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Tunnel 26 durch mehrere voneinander beabstandete doppelwandige Laschen 26a gebildet.
  • Die 7 zeigt die Entfaltung eines Gassacks in verschiedenen Stadien. Stadium a) ist vor Beginn der Entfaltung, es ist hier lediglich das Gehäuse 35 dargestellt. Der Beginn der Entfaltung b) entspricht der Entfaltung eines völlig gewöhnlichen Gassackes. Im Stadium c) sind die zweiten Zugfäden 21 leicht gespannt, so dass bei weiterer Entfaltung nun die Tüllen 24 der Auslassventile 20 nach innen gestülpt werden, bis das Stadium d) erreicht ist. In diesem Stadium ist auch der erste Zugfaden 12 gespannt, so dass der ersten Entfaltungszustand erreicht ist. Wird der erste Zugfaden 12 nicht vom Gehäuse 35 abgekoppelt, findet keine weitere Expansion des Gassackes 10 statt. Wird der erste Zugfaden 12 entkoppelt, entfaltet sich der Gassack weiter, bis das Endstadium f) erreicht ist, in dem die Auslassventile 20 geschlossen sind. Bei e) sind die Auslassventile bereits teilweise geschlossen.
  • Wie man anhand 8 sieht, bleiben die Auslassventile 20 auch dann offen, wenn die Verbindung des oder der ersten Zugfäden 12 zum Gehäuse 35 zwar unterbrochen sind, jedoch die Prallfläche vor Erreichen des vollständigen Entfaltungszustandes auf ein Hindernis, insbesondere auf ein sich außerhalb seiner Standard-Sitzposition befindenden Insassen trifft. Auch dann bleiben die Auslassventile 20 offen und der Gassack ist relativ weiche. Anhand 8 sieht man auch, dass der Gassack neben den Auslassventilen weitere Auslassöffnungen 28 aufweisen kann, die in jedem Entfaltungszustand geöffnet sind.
  • Die 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gassack-Einheit. Hier ist das erste Zugelement als Fangband 13 mit einer Sollbruchstelle 13a ausgebildet. Diese Sollbruchstelle 13a ist so ausgebildet, dass das Fangband 13 in Takt bleibt, wenn nur die erste Stufe eines zweistufigen Gasgenerators 38 gezündet wird. Erhöht sich jedoch der Innendruck im Gassack durch Zündung auch der zweiten Stufe des Gasgenerators, reißt das Fangband an der Sollbruchstelle 13a und der Gassack 10 expandiert bis zu seiner maximalen Tiefe, wie oben beschrieben. Aufbau und Funktionsweise der Auslassventile 20 und deren Betätigung durch die zweiten Zugfäden 21 ist ebenfalls wie oben beschrieben, so dass dies nicht noch einmal erläutert zu werden braucht. Es ist auch möglich die Sollbruchstelle in Form einer Reißnaht auszubilden, welche bei Überschreitung einer vorbestimmten Kraft reißt. Diese Reißnaht kann insbesondere bei der Verbindung des Fangbandes mit dem Halteteil oder mit der Prallfläche eine Reißnaht vorgesehen sein. Die Sollbruchstelle kann alternativ oder ergänzend zu der Möglichkeit, das Zugelement auf ein äußeres Signal hin vom Gehäuse zu entkoppeln, vorgesehen sein.
  • 10
    Gassack
    10a
    Prallfläche
    10b
    Seitenfläche
    11
    Befestigungslasche
    12
    erster Zugfaden
    14
    Ring
    16
    Haltebolzen
    18
    Halteteil
    20
    Auslassventil
    21
    zweiter Zugfaden
    22
    Öffnung
    24
    Tülle
    26
    Tunnel
    26a
    doppelwandige Lasche
    30
    weitere Auslassöffnung
    35
    Gehäuse
    38
    Gasgenerator

Claims (7)

  1. Gassackeinheit mit einem eine Prallfläche (10a) aufweisenden Gassack (10), einem Gehäuse (35), einem Gasgenerator (38), einem sich vom Gehäuse (35) zur Prallfläche (10a) erstreckenden ersten Zugelement, welches bei vollständig expandiertem Gassack (10) unterbrochen ist, und einem sich von der Prallfläche (10a) zu einem sich im Gassack (10) befindenden Auslassventil (20) mit variablem Querschnitt erstreckenden zweiten Zugelement, wobei sich der Querschnitt des Auslassventils (20) bei unter Zugspannung stehendem zweiten Zugelement verkleinert, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (20) eine sich um eine Öffnung (22) erstreckende Tülle (24) aufweist, um welche das zweite Zugelement geführt ist.
  2. Gassackeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugelement einen ersten Zugfaden (12) und ein mittelbar oder unmittelbar mit dem Gehäuse verbundenes Halteteil (18) aufweist.
  3. Gassackeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugfaden (12) auf ein äußeres Signal hin vom Halteteil (18) gelöst werden kann.
  4. Gassackeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugelement ein zweiter Zugfaden (21) ist.
  5. Gassackeinheit nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Zugfaden (12, 21) mittels einer gemeinsamen Befestigungslasche (11) mit der Prallfläche (10a) verbunden sind.
  6. Gassackeinheit nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (24) einen Tunnel (26) aufweist, durch den der zweite Zugfaden (21) geführt ist.
  7. Gassackeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement eine Sollbruchstelle (13a) aufweist.
DE102006017332A 2006-04-11 2006-04-11 Gassack-Einheit Active DE102006017332B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017332A DE102006017332B3 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Gassack-Einheit
PCT/EP2007/003176 WO2007115818A1 (en) 2006-04-11 2007-04-10 Airbag unit
US12/224,346 US7651130B2 (en) 2006-04-11 2007-04-10 Airbag unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017332A DE102006017332B3 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Gassack-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017332B3 true DE102006017332B3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38255325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017332A Active DE102006017332B3 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Gassack-Einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7651130B2 (de)
DE (1) DE102006017332B3 (de)
WO (1) WO2007115818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005122B4 (de) * 2008-01-30 2017-03-02 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag-Vorrichtung
DE102011057050B4 (de) 2011-09-08 2021-07-22 Autoliv Development Ab Airbagkissen für ein Fahrzeug

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE464211T1 (de) * 2004-09-01 2010-04-15 Autoliv Dev Gassack und kraftfahrzeug
JP5286673B2 (ja) * 2007-02-19 2013-09-11 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5166779B2 (ja) * 2007-06-18 2013-03-21 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びエアバッグの排気方法
DE102007036534A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Autoliv Development Ab Seitengassack und Fahrzeugsitz
JP5104234B2 (ja) * 2007-11-09 2012-12-19 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
PL212619B1 (pl) 2008-05-02 2012-10-31 Adaptronica Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zawór sterowany zwlaszcza do poduszki gazowej
JP2010023592A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP4992853B2 (ja) * 2008-08-06 2012-08-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE102008052566B4 (de) * 2008-10-21 2010-07-22 Autoliv Development Ab Airbag für ein Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem
US8226118B2 (en) * 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
JP2011057143A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Fuji Heavy Ind Ltd サイドエアバッグ装置
US8407968B2 (en) * 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
US8696022B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684404B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684407B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with height adaptive tether
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
US8646808B2 (en) 2012-06-18 2014-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with active vent
US8931802B2 (en) * 2012-07-27 2015-01-13 Chrysler Group Llc Variable volume airbag
US8882143B2 (en) 2013-02-08 2014-11-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with slit vent
US9573552B2 (en) 2013-06-19 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Delay orifice opening
EP3099536B1 (de) 2014-01-30 2018-08-08 TRW Automotive GmbH Gassack und verfahren zum betrieb eines fahrzeuginsassenschutzsystems
US9327674B2 (en) * 2014-04-02 2016-05-03 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Passive air bag vent with guide
KR102171930B1 (ko) * 2014-05-08 2020-10-30 현대모비스 주식회사 에어백 모듈
US9199602B1 (en) * 2014-07-23 2015-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Passive air bag with slack creator
KR20160035344A (ko) * 2014-09-23 2016-03-31 현대모비스 주식회사 차량의 에어백
US9499118B2 (en) * 2015-04-23 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Airbag for oblique vehicle impacts
JP6472707B2 (ja) * 2015-05-08 2019-02-20 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
US9550465B1 (en) * 2015-07-14 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Airbag for oblique vehicle impacts
US9676364B2 (en) * 2015-09-30 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with passive venting control
US10093270B2 (en) 2016-01-13 2018-10-09 Autoliv Asp, Inc. Multi-flap vents for inflatable chambers
US9731677B1 (en) 2016-04-18 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Passive restraint system
KR102391011B1 (ko) * 2017-05-19 2022-04-27 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US10427639B2 (en) 2018-01-10 2019-10-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with passive venting control
JP6828709B2 (ja) * 2018-03-29 2021-02-10 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US11254273B2 (en) * 2018-10-19 2022-02-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Venting of airbag for adjustment of cushioning surface position
US11518335B2 (en) * 2019-07-02 2022-12-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Driver side airbag module
KR20210034249A (ko) * 2019-09-20 2021-03-30 현대모비스 주식회사 에어백 장치
DE102019129912A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
US11292423B2 (en) 2020-05-18 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Vent flap for airbag assemblies
KR20230078894A (ko) * 2021-11-26 2023-06-05 현대자동차주식회사 차량용 시트 에어백장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720461U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack mit regelbarem Auslaßquerschnitt
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US20060071462A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Smith Bradley W Airbag cushion with tether deactivated venting for reduced out-of-position effects

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0585295A (ja) 1991-03-27 1993-04-06 Nissan Shatai Co Ltd エアバツグ装置
DE19522765A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagmodul
DE29707162U1 (de) * 1997-04-14 1997-06-19 Petri Ag Gassack mit mindestens einem Fangband
DE10136173A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP3947968B2 (ja) 2002-04-19 2007-07-25 Smc株式会社 マニホールドの接続機構
DE10236859A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Takata Corp. Gassack für ein Airbagmodul
GB2394919B (en) * 2002-11-06 2006-01-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US7347450B2 (en) * 2004-10-06 2008-03-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with cinch tube for reduced out-of-position effects

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720461U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack mit regelbarem Auslaßquerschnitt
EP0917994A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH Regelbarer Auslassquerschnitt an einem Gassack
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US20060071462A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Smith Bradley W Airbag cushion with tether deactivated venting for reduced out-of-position effects
WO2006041547A2 (en) * 2004-10-06 2006-04-20 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with tether deactivated venting for reduced out-of-position effects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005122B4 (de) * 2008-01-30 2017-03-02 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag-Vorrichtung
DE102011057050B4 (de) 2011-09-08 2021-07-22 Autoliv Development Ab Airbagkissen für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7651130B2 (en) 2010-01-26
US20090020989A1 (en) 2009-01-22
WO2007115818A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017332B3 (de) Gassack-Einheit
EP1064173B1 (de) Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul
DE10018170B4 (de) Luftsackanordnung
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
EP2925569B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationseinrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP1907242A2 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
WO2013182282A1 (de) Adaptiver kniegassack für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1683690B1 (de) Gassackmodul
DE102006023272B4 (de) Gassack-Einheit
DE102007023816B4 (de) Gassackmodul
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
EP1514745B1 (de) Luftsackmodul
DE102010032016B4 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
DE102008046265B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004058438B3 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004058440B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10132932A1 (de) Airbagmodul mit einem Gassack mit einem adaptiven Volumen
DE202018006264U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
WO2023030805A1 (de) Lenkrad mit einem gassack
DE102009017047A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE