DE10204333B9 - Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems - Google Patents

Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems Download PDF

Info

Publication number
DE10204333B9
DE10204333B9 DE10204333A DE10204333A DE10204333B9 DE 10204333 B9 DE10204333 B9 DE 10204333B9 DE 10204333 A DE10204333 A DE 10204333A DE 10204333 A DE10204333 A DE 10204333A DE 10204333 B9 DE10204333 B9 DE 10204333B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
flap
vehicle interior
cover
airbag cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10204333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204333A1 (de
DE10204333B4 (de
Inventor
José Maria Segura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Peguform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10204333A priority Critical patent/DE10204333B9/de
Application filed by Peguform GmbH filed Critical Peguform GmbH
Priority to US10/500,621 priority patent/US7165780B2/en
Priority to CNB038021838A priority patent/CN1332834C/zh
Priority to PCT/EP2003/000080 priority patent/WO2003064219A1/en
Priority to AT03734659T priority patent/ATE347502T1/de
Priority to DE60310196T priority patent/DE60310196D1/de
Priority to EP03734659A priority patent/EP1470027B8/de
Publication of DE10204333A1 publication Critical patent/DE10204333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204333B4 publication Critical patent/DE10204333B4/de
Publication of DE10204333B9 publication Critical patent/DE10204333B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Abstract

Airbagabdeckung (15) für ein beifahrerseitiges Airbagmodul (1) mit einem Gassack (12), wobei die Airbagabdeckung (15) im Auslösefall hinter die zugehörige Fahrzeuginnenraumverkleidung (2) gezogen wird und wobei die Airbagabdeckung (15) mit einem Ende eines Zugmittels (13, 118, 219, 325) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Ende des Zugmittels (13, 118, 219, 325) mit einer drehbeweglich gelagerten Klappe (8, 116, 208, 308), die zwischen dem gefalteten Gassack (12) und der Airbagabdeckung (15) angeordnet ist, verbunden ist und auf die der Gassack (12) im Auslösefall wirkt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Instrumententafelverkleidung oder Türverkleidung eines Fahrzeugs besteht aus einer Deckschicht, die als Begrenzung zum Fahrgastinnenraum dient. Sie besteht im allgemeinen aus einer Trägerschicht, einer Schaumschicht und einer Folie. Wenn auf ästhetische Bedürfnisse im Fahrzeuginnenraum geringerer Wert gelegt wird, sei es aus Kostengründen oder aus erhöhten Anforderungen an die Robustheit der Instrumententafelverkleidung wie beispielsweise bei Nutzfahrzeugen oder geländegängigen Fahrzeugen, kann man sich auch auf die Trägerschicht beschränken. Diese Trägerschicht wird beispielsweise aus Polypropylen im Spritzgussverfahren hergestellt. Alternativ kann der Träger mit Dekorfolie beschichtet werden. In der Verkleidung ist eine Verschwächungsstruktur vorgesehen, die es einem hinter der Verkleidung gelagerten, für den Fahrgast unsichtbaren Sicherheitsmechanismus ermöglicht, im Notfall auszulösen und explosionsartig durch die Fahrzeuginnenraumverkleidung hindurchzutreten. Zur Erhöhung der Sicherheit der Fahrgäste werden in Kraftfahrzeugen an verschiedenen Stellen Airbagvorrichtungen angebracht. Die Airbagvorrichtungen sind für den Fahrgast unsichtbar in der Fahrzeuginnenraumverkleidung des Fahrzeugs angebracht und können in der Türseitenverkleidung, in der A-Säule, in der Dachpartie, in der Instrumententafel, unter den Sitzen oder in der Lenksäule vorgesehen sein. Wenn es zur Auslösung des Airbags kommt, muss die Struktur der Fahrzeuginnenraumverkleidung zerstört werden. Wäre keine Verschwächung vorgesehen, würde die Auslösung unkontrolliert ablaufen und Teile der Fahrzeuginnenraumverkleidung wegsprengen. Die explosionsartige Kraft, die erforderlich ist, um den Airbag im Crashfall rechtzeitig aufzublasen, kann dazu führen, dass Teile der Fahrzeuginnenraumverkleidung mit in den Fahrgastraum gerissen werden und den Insassen schwere Verletzungen zufügen können. Alle aus dem Stand der Technik bekannten Airbagvorrichtungen, von denen einige Enivähnung finden sollen, sprechen dieses Problem an.
  • Bei Auslösung des Airbags ist zum Schutz der Insassen vor splitternden Teilen eine Verbindung zwischen der Instrumententafelverkleidung oder genauer deren Trägerschicht und dem Auslösemechanismus vorgesehen.
  • Airbagabdeckungen werden meist mit einer Mechanik in das Modulgehäuse zurückgezogen. Diese Rückzugsmechanik kann aus Umlenkrollen, Schiebern, Scharnieren oder ähnlichem bestehen. Dadurch ist bei allen bekannten Rückzugsvorrichtungen erhöhter Platzbedarf auf der motorseitigen, für den Insassen unsichtbaren Seite der Instrumententafel oder Lenksäule erforderlich. Dieser Platzbedarf erhöht die erforderliche Längsabmessung des den Airbag aufnehmenden Bauteils, beispielsweise des Instrumententafelträgers, der Türseitenverkleidung, der Lenksäule oder einer der A, B, C Säulen, das heißt der Verbindungsstreben, die zur Aufnahme von Windschutzscheibe, Türen und Dachkonstruktion dienen. Durch Gas- oder Hydraulikzylinder betätigte Rückzugsvorrichtungen erfordern mindestens einen separaten Bauraum hinter dem eigentlichen Airbagmodul.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise folgende Airbagauslösemechanismen bekannt:
    Nach DE 100 01 040 C1 hält ein Zugband, das an je einem Ende der Abdeckklappen angebracht ist, die Abdeckklappe in geöffneter Stellung, während deren Oberfläche an der (mittig) gelagerten Sollbruchstelle aufreißt. Die Abdeckklappenteile ragen dabei weit in den Fahrzeuginnenraum, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass es zu Verletzungen von Insassen kommen kann, die sich bei Auslösen des Airbags in einer Position befinden, die nicht der Standardposition entspricht.
  • Die Abdeckklappe nach DE 197 50 182 A1 ist mit einer durch Gas beaufschlagten Hubeinheit ausgestattet, welche die Klappenteile bei Airbagbetätigung nach hinten verschiebt. Diese Lösung erlaubt zwar den Rückzug der Abdeckklappenteile, erfordert aber zusätzlichen Bauraum im sichtabgewandten Bereich der Instrumententafel.
  • Die Öffnung des Airbags nach DE 198 55 909 A1 bewirkt seitliches Wegdrücken und Abgleiten der beiden Abdeckklappenteile. In dieser Ausführung wird auch ein separat einzubauender Gasgenerator benötigt, der größeren Bauraum hinter der Airbagabdeckung (auf der sichtabgewandten Seite der Instrumententafel) benötigt. Die Abdeckklappenteile werden nicht durch eine vom Gassack betätigte Klappe geöffnet, sondern durch den Druck des Gases in einer Arbeitskammer, welche seitlich von verschwenkbaren Schieberplatten begrenzt wird. Die Schieberplatten sind mit dem oder den Abdeckklappenteilen verbunden, welche unter das Armaturenbrett wegtauchen. Dasselbe Prinzip wird auch in der DE 297 21 644 U1 offenbart.
  • Der Gasdruck verschiebt nach DE 199 58 585 C1 einen Kolben, der auf eine Zugschnur oder -folie wirkt, die mit äußeren Enden der Abdeckklappen verbunden ist. Die Verformung oder Verschiebung des Kolbens bewirkt die Spannung der Zugschnur, daher reißt die Klappe auf und der Airbag kann durch die Innenverkleidungsstruktur austreten. Die relativ aufwändige Ausführung der Gaskanäle wirkt sich auch auf eine Vergrößerung des Bauraums hinter der Innenraumverkleidung aus.
  • DE 198 60 932 A1 zeigt einen mehrteiligen Airbag mit verschiedenen Entfaltungsrichtungen. Diese Schrift zeigt die Notwendigkeit auf, verschiedene Konstruktionsvarianten für die Öffnung der Abdeckklappen vorzusehen, um den verschiedenen Stadien der Gassackentfaltung und Ausdehnungsrichtungen des Gassacks Rechnung zu tragen.
  • DE 198 60 933 A1 behandelt einen Airbag im Dachbereich, bestehend aus zwei Abschnitten, die im Winkel zueinander entfaltet werden. Wie schon in DE 198 60 932 A1 dargestellt, ergeben sich durch die speziellen Öffnungsfolgen und die Anordnung von Airbags oft nur sehr kleine Bauräume, die dem Öffnungsmechanismus selbst zur Verfügung stehen.
  • In einer weiteren Ausführung wird ein Halteband am Airbag befestigt oder es erfolgt eine Einschnürung des Airbags. Wenn die Abdeckklappen seitlich weggezogen werden, können auch mit der erfindungsgemäßen Konstruktion die Entfaltung des Airbags ungehindert erfolgen und auch lokale Einschnürungen, die zu einem besseren Schutz für die Insassen beitragen, in die Airbagkonstruktion integriert werden.
  • Die Airbagvorrichtung nach WO 01/14172 A1 wird zurückgezogen, sodass ein Teil der Fahrzeuginnenverkleidung durch einen, mittels Gasdruck, elektrisch oder mechanisch betätigten Rückzugsmechanismus in die Instrumententafel hineingezogen wird. Diese Konstruktion vermeidet das Schleudern von Verkleidungsteilen in den Fahrzeuginnenraum und erlaubt ungehinderte Entfaltung des Airbags. Wenn die Betätigung aber durch einen Mechanismus erfolgt, der nicht den Gasdruck nutzt, der bei Auslösung des Airbags ohnehin frei wird, kann es zu Synchronisationsstörungen kommen, da im Crashfall einzelne elektrisch gesteuerte Kreisläufe ausfallen können. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist der große Bauraumbedarf hinter dem eigentlichen Airbag und dem Auslösemechanismus.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 34 600 A1 wird ein Gassackmodul gezeigt, welches zur Öffnung der Airbagabdeckungen im Innenraumverkleidungsteil ein Zugübertragungsmittel aufweist, welches an einer Zwischenwand befestigt ist. Im Auslösefall wird die Zwischenwand durch den Gasdruck in Richtung der Innenraumverkleidung geschoben. Dabei zieht das Zugübertragungsmittel die Airbagabdeckungen hinter die Innenraumverkleidung zurück. Dazu wird das Zugübertragungsmittel über eine im Modulgehäuse angeordnete Umlenkung geführt. Erst wenn die Zwischenwand aus dem Modulgehäuse ausgeschoben worden ist, wird ein Strömungsweg für das Druckgas frei, welches den Luftsack entfaltet. Damit diese Zwischenwand eine Bewegung ausführt, die einer Kolbenbewegung entspricht, ist das Modulgehäuse und die Zwischenwand entsprechend druckbeständig auszuführen. Zudem ist ein speziell gefalteter Luftsack zu verwenden, da die Luftströmung ringförmig am Umfang der Zwischenwand in den Luftsack geleitet wird.
  • In der DE 199 60 251 A1 wird eine Lösung offenbart, in welcher der Gasdruck zur Entfernung der Airbagabdeckung verwendet wird. Eine mit der Abdeckung verbundene Hülle wird ballonartig aufgeblasen, wodurch die Abdeckung zur Seite geschoben wird. In jedem Ausführungsbeispiel kommt es zu einer translatorischen Bewegung der Abdeckung mit Ausnahme einer Lösung, bei welcher die Seitenwände mit Gas aus dem Gasgenerator beaufschlagt werden und um einen Drehpunkt geschwenkt werden. Die Seitenwände sind starr mit der Abdeckung verbunden. Nicht offenbart wird, wie die Montage des Airbagmoduls an die Abdeckung erfolgt, wenn die Abdeckung eine Innenraumverkleidung ist. Die Abdeckung, das Airbagmodul und der Gassack stellen eine Einheit dar, eine Anordnung, die eventuell bei Lenkradairbagmodulen zum Einsatz kommen kann, sich aber im Zusammenbau für beifahrerseitige Airbagmodule nicht eignet. Abschließend soll noch auf eine Lösung hingewiesen werden, welche in DE 44 42 543 A1 offenbart wird. Ein flexibles Band wird an dem Luftsack und an der Airbagabdeckung befestigt. Wie in DE 199 34 600 A1 wird dieses flexible Band um eine Umlenkung geführt, sodass die Abdeckung bei Entfaltung des Luftsacks zurückgezogen wird. Der Luftsack wird bei seiner Entfaltung allerdings bereits auf die Abdeckung auftreffen, bevor die Abdeckung vollständig zurückgezogen worden ist. Somit können Teile der Abdeckung in den Weg des sich entfaltenden Luftsacks gelangen. Somit ist eine Lösung erforderlich, welche die Energie des sich entfaltenden Luftsacks nützt, um die Abdeckung in den Raum hinter die Innenraumverkleidung zieht, aber nicht direkt auf die Abdeckung selbst wirkt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Airbagabdeckung vorzusehen, welche durch den Druck des sich entfaltenden Gassacks eine Öffnung zum Durchtritt desselben freigibt. Die Erfindung betrifft eine Airbagkonstruktion zum Schutz von Fahrzeuginsassen in einem motorgetriebenen Fahrzeug mit einem im normalen Betriebszustand des Fahrzeugs verborgenen Airbag, der in einem Airbaggehäuse in zusammengefaltetem Zustand verstaut ist und mit einer Gasdruckquelle verbunden ist, die bei der Wahrnehmung einer Crashsituation durch die Crashsensorik schlagartig den Airbag durch den hohen Druck aufbläst und aufbläht, wobei der Airbag gezielt durch die versagende Fahrzeuginnenraumverkleidung stößt und der Airbag eine Klappe betätigt, die durch ein Zugmittel mit der Innenraumverkleidung verbunden ist, die durch das Öffnen über die Zugkraft, die das Zugmittel auf die Verschwächungsstelle(n) ausübt, einen definierten Riss erzeugt, welcher die Fahrzeuginnenraumverkleidung zerstört, um den Durchtrittsraum für den Airbag zu schaffen und den Bereich der Fahrzeuginnenraumverkleidung, der die Airbagabdeckung umfasst, auf die dem Airbagkanal abgewandte Seite der Klappe vom Fahrzeuginnenraum weg hinter die zugehörige Fahrzeuginnenraumverkleidung zieht, sodass sich der Airbag ungehindert entfalten kann und keine Teile der Airbagabdeckung in den Schussbereich des Airbags gelangen können. Die Airbagabdeckung ist mit einem Ende des Zugmittels verbunden und ein anderes Ende des Zugmittels ist mit einer drehbeweglich gelagerten Klappe, die zwischen dem gefalteten Gassack und der Airbagabdeckung angeordnet ist, verbunden ist und auf die der Gassack im Auslösefall wirkt.
  • In dem Airbagauslösemechanismus ist je ein Bauraum seitlich angeordnet, der die weggesprengte Airbagabdeckung aufnimmt. Der Airbagauslösemechanismus besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus einer Innenverkleidung in der Folge auch als Fahrzeuginnenraumverkleidung bezeichnet und einem Klappmechanismus, welcher wiederum aus einer Klappe und einem Zugmittel besteht. Die Fahrzeuginnenraumverkleidung besteht im allgemeinen aus einer Trägerstruktur, einer Schaumschicht und einer Schicht, die den optischen Eindruck des Fahrgastinnenraums bestimmt, die beispielsweise aus einer Folie bestehen kann. Um im Fall der Airbagauslösung ein definiertes Reißverhalten zu garantieren, ist meist eine Verschwächung in der Struktur der Fahrzeuginnenraumverkleidung vorgesehen. Diese Verschwächung kann als Reißnaht ausgebildet sein. Auch andere Verschwächungen, wie beispielsweise Perforationen, Schlitze oder Nuten können vorgesehen sein. Die Form und Sichtbarkeit der Verschwächungen haben im allgemeinen keinen Einfluss auf Wirkungsweise der Erfindung. Es genügt, dass eine oder mehrere derartige Verschwächungen der Fahrzeuginnenraumverkleidung vorgesehen sind. Das Zugmittel, nachfolgend auch als Zugeinrichtung bezeichnet, kann als schlaffes Zugseil, als steifer Hebel oder als Gurt ausgebildet sein. Bei Betätigung des Airbags wird die Klappe um ihren Angelpunkt gedreht und durch die Zugeinrichtung nach hinten (also von der zu schützenden Person weg) gezogen. Dadurch wird eine Öffnung in der Fahrzeuginnenraumverkleidung für den Durchtritt des Airbags freigegeben. In der Fahrzeuginnenraumverkleidung ist die Airbagauslassöffnung enthalten. Das Zugmittel ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus elastischem Material ausgeführt oder kann eine Gewebestruktur enthalten oder als steifer Hebel ausgeführt sein. Das Zugmittel macht die Drehbewegungen um einen modulfesten Angelpunkt mit. Die Klappe hält den Airbag oder Gassack in seiner zusammengefalteten Position zurück. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ist die Tatsache, dass der zusammengefaltete Airbag direkt von der geschlossen Klappe gehalten werden kann.
  • Um zu vermeiden, dass sich der Airbag seitlich entfaltet, bevor sich die Klappe ganz geöffnet hat und zwischen die Fahrzeuginnenverkleidung und die Klappe eindringt, hat die Klappe auf jeden Fall eine Breitenabmessung (Maß vom Drehgelenk bis zur Klappenmitte), die dem Abstand des Drehgelenks von der Fahrzeuginnenverkleidung entspricht. Die Airbagabdeckung kommt auf jeden Fall hinter der Klappe zu liegen. Die Abmessungen sind so zu wählen, dass weder Klappe noch Airbagabdeckung weit in den Fahrzeuginnenraum ragen, um zu vermeiden, dass es bei Passagieren, die sich nicht in der normalen Sitzposition (out of position) befinden, nicht zu Verletzungen durch überstehende Teile kommen kann. Alternativ kann man an den Airbag selbst Fangbänder annähen, die den Airbag auf der Bahn des Schusskanals halten. Die Klappe kann mindestens eine Haltefeder enthalten.
  • Klappe und Klappmechanismus werden einteilig ausgeführt und mit dem Schusskanal durch ein Drehgelenk oder einen Schnappmechanismus verbunden. Das Drehgelenk oder der Schnappmechanismus kann mit einer kleinen Feder versehen werden, die die Klappe auf dem darunter liegenden, zusammengefalteten Airbag hält. Da nur geringe Federkräfte erforderlich sind, um die Klappe in seiner Ruheposition zu halten, kommt es nicht zu Verzögerungen beim Auslösevorgang. Somit wird gemäß Anspruch 5 die Klappe durch den sich entfaltenden Gassack um ein Drehgelenk bewegt. Das Drehgelenk befindet sich am Ende des Schusskanals.
  • Airbag und Klappe können gemeinsam gefertigt werden, der einzig erforderliche Montageschritt ist die Anbringung der Struktur, die mit der Trägerschicht eines Instrumententafelträgers, Seitenverkleidung oder der Polsterung selbst verbunden ist. Diese Struktur kann als Gewebe, schlaffes Zugseil, aber auch als angegossener oder angeschweißter steifer Hebel oder als Gurt ausgeführt sein. Ein Hebel kann mit der Trägerschicht mit eingespritzt werden, wie das auch nach dem Stand der Technik bei Luftsackführungen bereits praktiziert wird. Die Klappe weist einen Hebelarm auf, wobei das Zugmittel an einem Ende des Hebelarms angebracht ist. Soll der Hebelarm erhöhte Steifigkeit und Formstabilität aufweisen, dann auch an eine Ausführung in Blech gedacht werden. In einer anderen Ausführung kann für den Hebelarm, wie auch für das Zugmittel nach Anspruch 9 ein Geflecht, beispielsweise ein Drahtgeflecht verwendet werden, das eine Kombination von Elastizität und notwendiger Reißbeständigkeit aufweist, um den schlagartigen Druckkräften, die bei Auslösung des Airbags auf das Gewebe wirken, standzuhalten.
  • Exemplarisch wird in den nachfolgenden Figuren eine Beifahrerairbagvorrichtung dargestellt, diese Erfindung ist aber nicht auf Anwendungen bei Beifahrer-Airbagvorrichtungen beschränkt, sie kann beispielsweise auch bei Seitenairbags oder fahrerseitigen Airbags vorteilhaft eingesetzt werden, da Schusskanal, gefalteter Airbag und Rückzugsmechanismus insgesamt mit geringem Platzbedarf das Auslangen finden. Die erfindungsgemäße Airbagkonstruktion in der Instrumententafel gewährt daher größere Freiheit in der Gestaltung der Instrumententafel. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Gewinn an Innenraumvolumen im Fahrzeug. Diese Maßnahme erlaubt folglich eine Vergrößerung des Innenraumvolumens und weitergehende Designfreiheit im Interieurbereich.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass nicht die Abdeckklappe, wie in EP 0867346 A1 gezeigt, nach hinten verschoben wird, sondern statt dessen die Klappe durch den Gasdruck umgelegt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer direkt vom Gasdruck des Airbags aufdrückbaren Klappe besteht darin, dass kein zusätzlicher separater Gasdruckantrieb erforderlich ist, wie in WO 01/14172 A1 beschrieben wird.
  • Durch die großen Kräfte, die während des Auslösevorgangs auf die Klappe wirken, kann es vorteilhaft sein, eine zusätzliche Verstärkung für den Klappmechanismus im Bereich der Klappe anzubringen. Diese Verstärkung kann in Form von Rippen oder durch Verwendung von Verbundmaterialien (beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe, Metalleinleger) erreicht werden. Wenn die beiden Klappenhälften teilweise überlappend angeordnet werden, können die Verstärkungsrippen auch versetzt angeordnet werden, damit die Klappenhälften gut aufeinander zu liegen kommen. Diese Variante hat auch den Vorteil, dass im Fall der Verwendung eines zwei- oder mehrstufigen Airbags, die Klappe auch schon bei dem minimalen Öffnungsdruck sicher öffnet und bei einer Folgezündung mit höherem Gasdruck alle Teile, die sich im Schusskanal befinden könnten, schon hinter die Klappe zurückgezogen wurden. Ein zwei- oder mehrstufiger Airbag kann je nach Heftigkeit des Aufpralls in einer Crashsituation die Verletzungsgefahr für Insassen reduzieren. Wenn der Aufprall bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit stattfindet, bewirkt eine Auslösung mit 100% des Gasdrucks einen so starken Druck, dass die Person durch den Druck des Airbags verletzt wird, weil sie gegen den Sitz geschleudert wird. Daher kann man mit mehrstufigen Airbags, die sich bei abgestuften Gasdrücken auslösen, ein je nach gemessener Geschwindigkeit oder Wucht des Aufpralls optimiertes Auslöseverhalten einstellen. Heute übliche Werte betragen 60% des Gesamtdrucks und 100%.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer in der Fahrzeuginnenverkleidung eingebauten Airbagvorrichtung
  • 2 zeigt den Beginn der Auslösung des Airbags mit der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung
  • 3 zeigt das Ende der Airbagauslösung und die Rückzugsmechanik in ihrer Endstellung
  • 4 zeigt ein Detail der Rückzugsmechanik in einer ersten Ausführung
  • 5 zeigt ein Detail der Rückzugsmechanik von 4 in ihrer Endstellung
  • 6 zeigt ein Detail der Rückzugsmechanik in einer zweiten Ausführung
  • 7 zeigt ein Detail der Rückzugsmechanik von 6 in ihrer Endstellung
  • 8 zeigt ein Detail der Rückzugsmechanik in einer dritten Ausführung
  • 9 zeigt ein Detail der Rückzugsmechanik von 8 in ihrer Endstellung
  • 1 zeigt den Airbagmodul 1 in der dem Innenraum eines Fahrzeugs abgewendeten, das heißt unsichtbaren, Seite der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 in einer Schnittdarstellung. Die Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 besteht aus der Trägerschicht 3, aus der Schaumschicht 4 und aus einer nicht im Detail dargestellten Folie 5. An die Trägerschicht 3 der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 ist eine Haltevorrichtung 6 angebracht, in die das Airbagmodul eingelegt ist. Die Haltevorrichtung stellt die Fortsetzung des Schusskanals 11 dar und gewährleistet, dass der Airbag durch den Abschnitt der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 durchtritt, der zwischen den beiden Armen der Haltevorrichtung 6 angeordnet ist. Das Airbagmodul 1 kann mit der Haltevorrichtung fest verbunden sein oder separat auf eine Rahmenkonstruktion, welche der Aufhängung der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 dient, fixiert werden. (im vorliegenden Schnitt nicht dargestellt). Die Haltevorrichtung 6 ist fest mit der Trägerschicht 3 der Fahrzeuginnenraumverkleidung verbunden. Die Verbindung kann dabei durch Verschweißen, Verkleben oder auch durch Miteinspritzen mit dem Trägermaterial der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 erfolgen. Der Ausschnitt der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2, der bei Auslösung des Airbags entfernt werden muss, wird dabei als Airbagabdeckung 15 bezeichnet.
  • Zwischen dem Airbagmodul und der Haltevorrichtung 6 ist mindestens ein seitlich angeordneter Bauraum 7 vorgesehen, der dazu dient, die bei der Auslösung des Airbags weggesprengten Teile der Airbagabdeckung 15 aufzunehmen. Die Haltevorrichtung muss weiterhin Bewegungsraum für den Klappmechanismus aufweisen, um ein ungehindertes Zurückklappen zu gewährleisten. Der Klappmechanismus besteht aus der Klappe 8, dem Drehgelenk 10 und dem Zugmittel 13, das als Hebel, als Gurt, oder als schlaffes Zugseil oder als Kombination dieser Elemente ausgebildet sein kann und der damit verbundenen Airbagabdeckung 15. Seitlich bezieht sich dabei auf die Position relativ zu dem Airbagmodul: Die seitliche Position erhöht die Breitenabmessung der Klappe 8 aber nicht ihre Tiefenabmessung (Tiefe ist dabei als der Abstand von der Oberfläche definiert, welche die Begrenzung zum Fahrzeuginnenraum darstellt).
  • Der Airbag wird durch eine Klappe 8, die einen Teil des Klappmechanismus darstellt, in seiner Ausgangs- oder Faltposition 9 gehalten. Der Klappmechanismus ist drehgelenkig mit dem Airbagmodul 1 verbunden.
  • Vorzugsweise befindet sich das Drehgelenk 10 am Ende des Schusskanals 11, es ist aber nicht auszuschließen, dass aus Gründen der Veränderung der Öffnungsweite das Drehgelenk nach hinten versetzt wird. Der Klappmechanismus hält den Airbag in seiner gefalteten Position. Eine Möglichkeit besteht darin, eine schwache Klebeverbindung mit dem zusammengefalteten Airbag vorzusehen, die dem Aus lösevorgang kaum Widerstand entgegensetzt. Die Klappe wird in der Ausführung nach 2 mittels einer Haltefeder 17 in ihrer Position gehalten. Somit kann auf eine gesonderte Abdeckung des Airbags verzichtet werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann durch die Noppenstruktur der Träger selbst im Bereich der Airbagauslösung geschwächt werden, nämlich durch das Vorsehen kleiner Wandstärken im Noppen- oder Nutengrund. Das Gewebe hält die rippen-, steg- oder lochartige Oberfläche beim Auslösen zusammen, sodass es nicht zur Absplitterung von Material kommen kann.
  • Da diese Strukturen bei Auslösung des Airbags auch auf Zug beansprucht (siehe auch EP 1101665 A2 ) werden, kann der Bereich des Trägers, unter welchem der Airbagmodul eingebaut ist, klein gehalten werden. Dies hat ein definiertes Reißverhalten ausschließlich entlang der dafür vorgesehenen Verschwächungsnähte zur Folge. Während des Normalbetriebs des Fahrzeugs kann diese relativ kleine Oberfläche kleinen Stößen standhalten, die durch das Abstützen von Passagieren oder das Gewicht von Ladegut auf die Instrumententafeloberfläche übertragen werden.
  • 2 zeigt den Beginn der Airbagauslösung. Der von dem Airbag 12 auf die Klappe 8 ausgeübte Druck bewirkt die Öffnung der Klappe und leitet Zugkräfte in die Reißnaht ein. Diese bewirken eine Trennung der Fahrzeuginnenraumverkleidung in 2 oder mehrere Teile. Dabei kann eine Reißnaht 18 mittig angeordnet sein, wenn es sich, wie in diesem Beispiel dargestellt, um zwei symmetrisch öffnende Airbagabdeckungsteile 15 handelt. Genauso ist es aber denkbar, bei verändertem Bauraumbedarf auch asymmetrisch angeordnete Reißnähte und asymmetrische Klappen zu verwenden.
  • Für die Wirkung des Klappmechanismus kann zusätzlich auch an den äußeren Seitenrändern der Airbagabdeckung 15 je eine Verschwächung 20, 21 der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 vorgesehen sein.
  • Die Airbagabdeckung 15 wird durch die Zugbeanspruchung bei Öffnung der Klappe durch den Druck auf den Airbag in den Bauraum 7 gezogen, sodass sie auf der dem Airbag abgewandten Seite der Klappe zu liegen kommt und nicht in den Schussbereich des Airbags gelangen kann. Um ein schräges Abgleiten zu ermöglichen, können die als Reißnähte ausgebildeten Verschwächungen 20, 21 in einem von 90° verschiedenen Winkel zur Oberfläche der Fahrzeuginnenraumverkleidung angeordnet sein.
  • 3 zeigt die Position der Klappe 8 bei voll entfaltetem Airbag. In dieser Darstellung ist der Schlitz so schmal, dass die Klappe 8 den gesamten Raum zwischen Airbagmodul und Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 einnimmt, bei breiteren Schlitzen ist es denkbar, dass der abgetrennte Teil der Fahrzeuginnenraumverkleidung noch ein Stück weiter in den Insassenraum reicht. In 4 und 5 wird dieser Fall genauer dargestellt. Der in 13 dargestellte Airbagauslösevorgang kann in der dargestellten Weise nur ablaufen, wenn das Zugmittel 13 so steif ausgeführt ist, dass der Anstellwinkel 14 zwischen dem vom Drehgelenk 10 ausgehenden Arm 19 und des Zugmittels 13 im wesentlichen erhalten bleibt. Nur so wird ermöglicht, dass die Airbagabdeckung 15 hinter die Klappe zu liegen kommt, wenn der Airbag ausgelöst ist.
  • In 4 und 5 wird schematisch der Aufreißvorgang für eine zweite Ausführung des Klappmechanismus dargestellt. In dieser Ausführung besteht der Klappmechanismus aus drei Teilen, der Verschlussklappe 116, dem Hebelarm 117 und der Zugverbindung, auch als Zugmittel bezeichnet, 118, die mit einem Teil der Fahrzeuginnenraumverkleidung 102 verbunden sind. Die Zugverbindung 118 kann als Zugseil, als Gewebe oder als faserverstärkte elastische Schicht ausgebildet sein. Die Verbindung mit dem Hebelarm 117 kann durch Nieten, Klemm-, Schraub- oder Klebverbindungen 119 sichergestellt sein. Zur Erhöhung der Formstabilität des Klappmechanismus können weiteres eine oder mehrere Versteifungsrippen 120 vorgesehen sein. Der Klappmechanismus ist an seinem zweiten Ende durch eine Zugverbindung 118 mit der Fahrzeuginnenraumverkleidung 2 verbunden. Die Verbindung ist in das Trägermaterial integriert, wobei zu beachten ist, dass die Verbindung bei Auslösen des Airbags schlagartig auf Zug beansprucht wird. Diese Zugspannung muss durch die auf Scherung beanspruchte Verbindung zwischen Trägerschicht 3 oder Schaumschicht 4 oder zwischen beiden Schichten aufgenommen werden. Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Verbindungsmöglichkeiten bekannt, es können Gewebestrukturen, Formteile mit rippenartiger, ziehharmonikaartiger oder ähnlicher Geometrie eingearbeitet sein. Die Einarbeitung erfolgt durch Miteinspritzen bei Spritzgussträgern oder durch Verschweißen mit dem Träger oder durch Verkleben. Auch formschlüssige Verbindungen, wie das Aufpressen einer Gewebestruktur auf im Träger vorgesehene Noppen können diesen Zweck erfüllen. Nachträglich wird die Gewebestruktur durch den Schaum mit den Noppen verklebt, wenn die Gewebestruktur auf der Sichtseite angebracht wurde. Für eine Anbringung auf der motorseitigen, unsichtbaren Seite kann ein separater Kleberauftrag vorgesehen werden. In dieser Ausführung kommen bevorzugt thermisch nicht beständige Gewebestrukturen zum Einsatz.
  • Durch die Verschwächung 122 kann der Abschnitt der Fahrzeuginnenraumverkleidung auch in der Endposition über den Rand der Klappe hinausstehen, wie in 5 dargestellt. In 5 ist weiterhin die Endposition des Klappmechanismus durch die Auflage des drehgelenkseitigen Umlenkarms 124 an der Wand des Schusskanals 111 dargestellt. Durch Festlegung dieser Endposition kann erreicht werden, dass der Abschnitt 123 der Fahrzeuginnenraumverkleidung in der gedachten Verlängerungslinie zu dem Schusskanal zu liegen kommt. Durch andere kon struktive Ausführung des Drehgelenks könnte auch eine V-förmige Erweiterung des Schusskanals erzielt werden (nicht dargestellt).
  • In 6 und 7 wird ebenfalls ein einteiliger Klappmechanismus 208, aber mit der Variante einer elastischen, biegeschlaffen Verbindung zwischen Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil 223 und Klappmechanismus 208 dargestellt. Der Befestigungsmechanismus des Zugseils oder der Gewebeschicht 218, die als Verbindungselement 219 geeignet ist, kann als Schraubverbindung, Niet-Klemm oder Klebverbindung oder als Kombination derselben ausgebildet sein. Mit dieser Variante kann der Bauraum 207, der zur Betätigung des Klappmechanismus zum Rückzug des Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils 223 erforderlich ist, minimiert werden. In der Endstellung liegt das Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil 223 dann an dem Klappmechanismus der Klappe 208 direkt an.
  • In 8 und 9 wird ein einteiliger, steifer Klappmechanismus 308 vorgeschlagen. Dabei wird ein Hebelende direkt mit der Fahrzeuginnenraumverkleidung verbunden. Das Verbindungsglied 325 zwischen Fahrzeuginnenraumverkleidung 323 und Klappmechanismus 308 kann dabei entweder winkelstabil ausgeführt sein oder auch winkelveränderlich wie in 9 dargestellt. Die drehgelenkige Lagerung in Punkt 325 erlaubt eine Vergrößerung des Durchtrittsquerschnitts des Airbags.
  • 1
    Airbagmodul
    2
    Fahrzeuginnenverkleidung
    3
    Trägerschicht
    4
    Schaumschicht
    5
    Folie
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Bauraum
    8
    Klappe
    9
    Faltposition
    10
    Drehgelenk
    11
    Schusskanal
    12
    Luftsack (Airbag)
    13
    Zugmittel
    14
    Anstellwinkel
    15
    Airbagabdeckung
    16
    Klappendeckel
    17
    Haltefeder
    18
    Reißnaht
    19
    Arm
    20
    rechte Reißnaht (Position in der Zeichnung)
    21
    linke Reißnaht
    102
    Fahrzeuginnenverkleidung
    103
    Trägerschicht
    104
    Schaumschicht
    105
    Folie
    106
    Haltevorrichtung
    107
    Bauraum
    108
    Klappe
    109
    Faltposition
    110
    Drehgelenk
    111
    Schusskanal
    112
    Luftsack (Airbag)
    113
    Verbindungsglied
    114
    Anstellwinkel
    115
    Airbagabdeckung
    116
    Verschlussklappe
    117
    Hebelarm
    118
    Zugverbindung
    119
    Klebverbindung
    120
    Versteifungsrippen
    121
    mittig angeordnete Verschwächung
    122
    seitlich angeordnete Verschwächung
    123
    Abschnitt der Fahrzeuginnenverkleidun
    124
    Umlenkarm
    207
    Bauraum
    208
    Klappmechanismus
    218
    Gewebeschicht
    219
    Verbindungselement
    223
    Fahrzeuginnenverkleidung
    308
    Klappmechanismus
    323
    Fahrzeuginnenverkleidung
    325
    Verbindungsglied

Claims (9)

  1. Airbagabdeckung (15) für ein beifahrerseitiges Airbagmodul (1) mit einem Gassack (12), wobei die Airbagabdeckung (15) im Auslösefall hinter die zugehörige Fahrzeuginnenraumverkleidung (2) gezogen wird und wobei die Airbagabdeckung (15) mit einem Ende eines Zugmittels (13, 118, 219, 325) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Ende des Zugmittels (13, 118, 219, 325) mit einer drehbeweglich gelagerten Klappe (8, 116, 208, 308), die zwischen dem gefalteten Gassack (12) und der Airbagabdeckung (15) angeordnet ist, verbunden ist und auf die der Gassack (12) im Auslösefall wirkt.
  2. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Klappe (8, 116, 208, 308) den Gassack (12) in seiner zusammengefalteten Position zurückhält.
  3. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Klappe (8, 116, 208, 308) eine Haltefeder (17) enthält.
  4. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Klappe (8, 116, 208, 308) Versteifungsrippen (120) enthält.
  5. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Klappe (8, 116, 208, 308) durch den sich entfaltenden Gassack (12) um ein Drehgelenk (10) bewegt wird.
  6. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass sich das Drehgelenk (10) am Ende des Schusskanals (11) befindet.
  7. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Klappe (8, 116, 208, 308) einen Hebelarm (117) aufweist.
  8. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Zugmittel (13, 118, 219, 325) an einem Ende des Hebelarms (117) angebracht ist.
  9. Airbagabdeckung (15) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Zugmittel (13, 118, 219, 325) eine Gewebestruktur enthält.
DE10204333A 2002-02-01 2002-02-01 Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems Expired - Fee Related DE10204333B9 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204333A DE10204333B9 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
CNB038021838A CN1332834C (zh) 2002-02-01 2003-01-07 安全气囊系统的盖折板的拉回机构
PCT/EP2003/000080 WO2003064219A1 (en) 2002-02-01 2003-01-07 Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
AT03734659T ATE347502T1 (de) 2002-02-01 2003-01-07 Rückziehmechanismus für eine abdeckklappe eines airbag-systems
US10/500,621 US7165780B2 (en) 2002-02-01 2003-01-07 Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
DE60310196T DE60310196D1 (de) 2002-02-01 2003-01-07 Rückziehmechanismus für eine abdeckklappe eines airbag-systems
EP03734659A EP1470027B8 (de) 2002-02-01 2003-01-07 Rückziehmechanismus für eine abdeckklappe eines airbag-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204333A DE10204333B9 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10204333A1 DE10204333A1 (de) 2003-08-14
DE10204333B4 DE10204333B4 (de) 2004-07-01
DE10204333B9 true DE10204333B9 (de) 2005-07-21

Family

ID=27588301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204333A Expired - Fee Related DE10204333B9 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE60310196T Expired - Lifetime DE60310196D1 (de) 2002-02-01 2003-01-07 Rückziehmechanismus für eine abdeckklappe eines airbag-systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310196T Expired - Lifetime DE60310196D1 (de) 2002-02-01 2003-01-07 Rückziehmechanismus für eine abdeckklappe eines airbag-systems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7165780B2 (de)
EP (1) EP1470027B8 (de)
CN (1) CN1332834C (de)
AT (1) ATE347502T1 (de)
DE (2) DE10204333B9 (de)
WO (1) WO2003064219A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204333B9 (de) 2002-02-01 2005-07-21 Peguform Gmbh & Co. Kg Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
US7441799B2 (en) * 2003-12-08 2008-10-28 Autoliv Asp, Inc. Non-circular steering wheel assembly and airbag module
DE102006007301B4 (de) * 2006-02-16 2010-09-09 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz-Airbagführung mit einem flexiblen Paneel mit einer Befestigung über eine Dichtscheibe an einer inneren Extremität
FR2904280B1 (fr) * 2006-07-28 2009-06-26 Faurecia Sieges Automobile Couvercle ab sur bielle
KR100882669B1 (ko) * 2007-10-08 2009-02-06 현대자동차주식회사 자동차의 조수석 에어백 모듈 장착구조
JP4582163B2 (ja) * 2008-03-12 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
US20100038891A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Bryan Welch Instrument panel for motor vehicle
US7712781B2 (en) * 2008-09-17 2010-05-11 Tk Holdings Inc. Protective cushion wrap with slip feature
JP2011000962A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両のエアバッグ装置
EP2284048B1 (de) 2009-07-28 2014-03-12 GM Global Technology Operations LLC Verkleidungsteil mit Airbagklappenanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
FR2959978B1 (fr) * 2010-05-17 2012-08-10 Faurecia Interieur Ind Agencement de coussin de securite dans une planche de bord comportant un volet equipe d'un lien de retenue ayant un point d'ancrage renforce
DE102010051421A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen
US8783711B2 (en) * 2012-12-17 2014-07-22 Chrysler Group Llc Low mass passenger airbag design
DE102013014405B4 (de) * 2013-08-29 2023-08-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
FR3033847B1 (fr) * 2015-03-16 2017-04-07 Reydel Automotive Bv Dispositif de fixation d'un element insere dans une surface traversee
JP6423394B2 (ja) * 2016-08-04 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US9821746B1 (en) * 2016-09-21 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
CN107199983B (zh) * 2017-05-12 2023-06-27 上海临港均胜汽车安全系统有限公司 一种安装在顶棚上的正面乘员气囊
US20190023216A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-24 GM Global Technology Operations LLC Seat assemblies including integrated airbag doors for motor vehicles
CN108860047B (zh) * 2018-06-20 2020-10-30 淮安信息职业技术学院 一种汽车膝部气囊装置
CN109017665A (zh) * 2018-06-20 2018-12-18 安徽恒泰机械股份有限公司 一种新能源汽车保护装置
JP7059913B2 (ja) * 2018-12-10 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US11247632B2 (en) * 2019-10-07 2022-02-15 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly with releasable panel
US11932193B1 (en) 2023-04-13 2024-03-19 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel for use over a deployable airbag and method of manufacturing

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442543A1 (de) * 1994-11-30 1996-01-25 Daimler Benz Ag Gassackeinheit in einem Fahrzeug
DE29721644U1 (de) * 1997-12-08 1998-04-02 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0867346A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
DE19750182A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Autoliv Dev Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE19855909A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19934600A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19860933A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
DE19860932A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
DE10001040C1 (de) * 2000-01-13 2001-02-01 Autoliv Dev Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Airbag-Abdeckung
DE19958585C1 (de) * 1999-12-04 2001-02-08 Autoliv Dev Gassackmodul mit aktiver Öffnung seiner Abdeckung
WO2001014172A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Inova Gmbh Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
DE19960251A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Takata Europ Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217174C2 (de) 1992-05-23 1996-02-08 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
US5685930A (en) 1995-03-31 1997-11-11 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
FR2746737B1 (fr) 1996-03-29 1998-06-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de controle/commande du declenchement du fonctionnement d'un module a sac gonflable integre dans une piece d'equipement d'un vehicule automobile
US5842717A (en) 1996-06-29 1998-12-01 Volkswagen Ag Motor vehicle occupant protection arrangement
DE19726878A1 (de) 1997-03-26 1998-10-08 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung
DE19733896A1 (de) 1997-06-24 1999-02-11 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung
DE19729472C1 (de) 1997-07-10 1998-11-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Seiten-Airbag
FR2768103B1 (fr) 1997-09-08 1999-11-19 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule dote d'un sac de securite gonflable lateral
DE29721643U1 (de) * 1997-12-08 1998-04-02 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6299197B1 (en) 1997-12-30 2001-10-09 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbag device vehicle interior lining for covering an airbag device, seat with an airbag device and activation method of an airbag device
US6089642A (en) 1998-03-09 2000-07-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Instrument panel seamless airbag cover
WO1999061288A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
US6145871A (en) 1998-07-06 2000-11-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Seamless airbag with a mechanical gas bag attachment
US6164685A (en) 1998-09-03 2000-12-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment door for air bag module
DE19843191A1 (de) 1998-09-15 2000-03-23 Petri Ag Airbagmodul
FR2789022B1 (fr) 1999-02-03 2001-04-06 Allibert Ind Equipement interieur de vehicule pour la protection d'un occupant en cas de choc
DE29911205U1 (de) 1999-06-18 1999-08-12 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Sicherheitsabdeckung für einen Airbag
DE50012410D1 (de) 1999-08-05 2006-05-11 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung
ATE362859T1 (de) 1999-11-17 2007-06-15 Volkswagen Ag Fahrzeuginnenverkleidung, verfahren zum öffnen einer airbagklappe in einer solchen fahrzeuginnenverkleidung und herstellungsverfahren für eine fahrzeuginnenverkleidung
DE10027122B4 (de) 2000-05-31 2005-02-03 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10140382A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-20 Sai Automotive Sal Gmbh Airbagvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Airbagklappe
DE10204333B9 (de) 2002-02-01 2005-07-21 Peguform Gmbh & Co. Kg Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442543A1 (de) * 1994-11-30 1996-01-25 Daimler Benz Ag Gassackeinheit in einem Fahrzeug
EP0867346A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
DE19750182A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Autoliv Dev Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE29721644U1 (de) * 1997-12-08 1998-04-02 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19855909A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19934600A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19860933A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
DE19860932A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
WO2001014172A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Inova Gmbh Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
DE19958585C1 (de) * 1999-12-04 2001-02-08 Autoliv Dev Gassackmodul mit aktiver Öffnung seiner Abdeckung
DE19960251A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Takata Europ Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10001040C1 (de) * 2000-01-13 2001-02-01 Autoliv Dev Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Airbag-Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
US7165780B2 (en) 2007-01-23
EP1470027B8 (de) 2007-01-24
DE10204333A1 (de) 2003-08-14
CN1615234A (zh) 2005-05-11
DE60310196D1 (de) 2007-01-18
US20050067819A1 (en) 2005-03-31
EP1470027A1 (de) 2004-10-27
WO2003064219A1 (en) 2003-08-07
CN1332834C (zh) 2007-08-22
EP1470027B1 (de) 2006-12-06
ATE347502T1 (de) 2006-12-15
DE10204333B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
EP1364840B1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
EP1732787B2 (de) Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19505214C2 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür eines Personenkraftwagens
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE102006036075A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102006005540A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang, der den Kopf des Insassen von der Fahrzeugseitenstruktur weg bewegt
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
WO2008052968A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10111597B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10040681C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack
DE10142819A1 (de) Airbaganordnung
DE10003706A1 (de) Innenausstattung eines Kraftfahrzeuges für den Schutz eines Insassen im Fall eines Aufpralls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEGUFORM GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901