DE19934600A1 - Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE19934600A1
DE19934600A1 DE19934600A DE19934600A DE19934600A1 DE 19934600 A1 DE19934600 A1 DE 19934600A1 DE 19934600 A DE19934600 A DE 19934600A DE 19934600 A DE19934600 A DE 19934600A DE 19934600 A1 DE19934600 A1 DE 19934600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
cover
transmission means
gas
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934600A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19934600A priority Critical patent/DE19934600A1/de
Publication of DE19934600A1 publication Critical patent/DE19934600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem ist mit einem Modulgehäuse (2), einem Gassack (8) mit einem gefalteten Bereich, einem Gasgenerator (6), einer Entfaltungsöffnung (10), über die der Gassack (8) im Rückhaltefall austritt, einer Abdeckung (16, 18) für die Entfaltungsöffnung (10) und einem flexiblen Zugübertragungsmittel (24) zum Freilegen der Entfaltungsöffnung (10), das mit der Abdeckung (16, 18) verbunden ist, ausgestattet. Eine stromaufwärts des gefalteten Bereichs des Gassacks (8) und stromabwärts des Gasgenerators (6) vorgesehene, mit dem Zugübertragungsmittel (24) verbundene Zwischenwand (14), die auf Aktivieren des Gasgenerators (6) durch das entstehende Gas verschoben wird, sorgt dafür, daß das Zugübertragungsmittel (24) die Abdeckung (16, 18) von der Entfaltungsöffnung (10) wegzieht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, mit einem Modulgehäuse, einem Gassack mit einem gefalteten Bereich, einem Gasgenerator, einer Entfaltungsöffnung, über die der Gassack im Rückhaltefall austritt, einer Abdeckung für die Entfaltungsöffnung und einem flexiblen Zugübertragungsmittel zum Frei­ legen der Entfaltungsöffnung, das mit der Abdeckung verbunden ist.
Aus der DE 44 42 543 A1 ist ein derartiges Gassackmodul bekannt, wobei das flexible Zugübertragungsmittel mit dem Gassack verbunden ist. Durch die Füllung des Gassacks wird das Zugübertragungsmittel gestrafft und die Abdeckung von der Entfaltungsöffnung gezogen.
Durch die Verbindung des Zugübertragungsmittels mit dem Gassack ist der Entfaltungsvorgang gestört, da an dem Verbindungspunkt zusätz­ lich die Kraft zur Öffnung der Abdeckung einwirkt. Zudem wird an dem Verbindungspunkt das Gassackgewebe wesentlich stärker beansprucht.
Das erfindungsgemäße Gassackmodul verbessert den Entfaltungsvor­ gang und reduziert die Materialbelastung des Gassackgewebes.
Dies wird bei einem Gassack der eingangs genannten Art durch eine stromaufwärts des gefalteten Bereichs des Gassacks und stromabwärts des Gasgenerators vorgesehene, mit dem Zugübertragungsmittel verbunde­ ne Zwischenwand erreicht, die auf Aktivieren des Gasgenerators hin durch das entstehende Gas so verschoben wird, daß das Zugübertragungs­ mittel die Abdeckung von der Entfaltungsöffnung wegzieht. Der gefalte­ te Bereich des Gassacks grenzt an die Abdeckung an und erstreckt sich zum Gasgenerator hin. Das erzeugte Gas hat eine Hauptströmungsrichtung innerhalb des Moduls, die durch die Anordnung der Ausströmöffnungen im Gehäuse des Gasgenerators und durch die die Gasströmung begrenzenden Teile definiert ist und die die Gasströmung zu dem gefalteten Bereich des Gassacks lenken. Üblicherweise ist die Hauptströmungsrichtung unmittelbar vom Gasgenerator zum gefalteten Bereich gerichtet, unter Umständen also linear. Die Begriffe "stromaufwärts" und "stromabwärts" beziehen sich auf die Hauptströmungsrichtung. Da das Gas in den meis­ ten Fällen unmittelbar, d. h. auf kürzestem Wege vom Gasgenerator zu dem gefalteten Bereich des Gassack strömt, ist die Zwischenwand übli­ cherweise auch zwischen dem Gasgenerator und dem gefalteten Bereich des Gassacks angeordnet.
Durch diese Anordnung kann der hohe Druck, der durch den gesamten Gasmassenstrom am Beginn des Abbrandprozesses des Treibstoffs erzeugt wird, für die schnelle Verschiebung der Abdeckung sorgen.
Dadurch, daß nicht über den Gassack, sondern über die separate Zwischenwand die Kraft in das Zugübertragungsmittel eingeleitet wird, ist zum einen die Entfaltung des Gassacks ungestört und zum andern das Gassackgewebe keiner erhöhten Belastung ausgesetzt.
Vorzugsweise wird durch das Zugübertragungsmittel die Abdeckung noch vor dem Einströmen von Gas in den Gassack geöffnet. Idealerweise kann erst bei vollständig geöffneter Abdeckung Gas in den Gassack ein­ strömen. Dies gewährleistet, daß die Entfaltung des Gassacks auch durch die Abdeckung nicht behindert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sperrt die Zwischenwand den Gasstrom zum Gassack ab, bis die Abdeckung geöffnet ist. Die Zwischen­ wand dient somit sowohl dem Öffnen der Abdeckung als auch der Absper­ rung des Gasstroms, bis die Abdeckung geöffnet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Zwischenwand in Richtung der Entfaltungsöffnung bewegbar.
Ebenso ist es auch möglich, daß die Zwischenwand unterhalb des Gasgenerators angeordnet ist und sich auf Aktivieren des Gasgenerators durch das entstehende Gas entgegen der Richtung zur Entfaltungsöff­ nung, also von ihr weg, verschiebt.
Bei einer in Richtung zur Entfaltungsöffnung bewegbaren Zwischen­ wand ist es möglich, daß der Gassack noch vor dem Einströmen von Gas in ihn durch die sich bewegende Zwischenwand aus der Entfaltungsöff­ nung in gefaltetem Zustand ausgeschoben wird. Der Entfaltungsvorgang des Gassacks erfolgt somit außerhalb der Entfaltungsöffnung und wird daher weder durch die Abdeckung noch durch andere Teile des Gassackmo­ duls behindert.
Für die Entfaltung des Gassacks ist es günstig, daß das Gas bei vollkommen ausgeschobener Zwischenwand seitlich von ihr in den Gassack strömt. Hierdurch wird die radiale Entfaltung des Gassacks unter­ stützt.
Die Zwischenwand ist vorteilhafterweise nur an den flexiblen Zug­ übertragungsmitteln gehaltert und kann sich nach Füllung des Gassacks wieder in Richtung zu seiner Ausgangsstellung in das Modul hinein zurückverschieben. Dadurch stellt die Zwischenwand kein Verletzungsri­ siko für den auf den Gassack aufprallenden Fahrzeuginsassen dar.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei welcher sich die Zwi­ schenwand in Richtung zur Entfaltungsöffnung verschiebt, ist eine Um­ lenkung für das Zugübertragungsmittel vorgesehen, durch die das Zug­ übertragungsmittel die Abdeckung entgegen der Entfaltungsrichtung von der Entfaltungsöffnung wegzieht. Die Umlenkung für das Zugübertra­ gungsmittel ist vorzugsweise an dem Gehäuse des Gassackmoduls ange­ bracht, kann jedoch auch an einem Fahrzeugteil erfolgen.
Bei der Integration eines Gassackmoduls in ein Fahrzeug besteht stets das Erfordernis, den Raumbedarf so gering wie möglich zu halten. Des weiteren ist bei der Öffnung der Abdeckung darauf zu achten, daß diese im geöffneten Zustand nicht in den Fahrgastraum ragt und ein Gefahrenpotential darstellt.
Um diesen beiden Erfordernissen gerecht zu werden, ist es sehr günstig, daß die Abdeckung durch das Zugübertragungsmittel um den obe­ ren Rand des Modulgehäuses gekippt und gleichzeitig entgegen der Ent­ faltungsrichtung des Gassacks verschoben wird.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckung zweigeteilt, so daß das Ein­ ziehen der Abdeckung doppelt so schnell wie bei einer einteiligen Ab­ deckung erfolgt.
Zum einen ist es erwünscht, daß die Abdeckung möglichst schnell verschoben und eingezogen wird, und zum andern ist es für eine schnel­ le Entfaltung des Gassacks erforderlich, den gefalteten Bereich des Gassacks möglichst weit nach außen zu schieben, da hierdurch eine grö­ ßere Durchströmöffnung zwischen der Zwischenwand und dem oberen Rand des Modulgehäuses für die Befüllung des Gassacks entsteht.
Mit der ersten Verschiebung der Zwischenwand beginnt sofort das Einziehen der Abdeckung. Um bei bereits vollständig eingezogener Ab­ deckung den gefalteten Bereich des Gassacks noch weiter nach außen schieben zu können, sind vorzugsweise an dem Zugübertragungsmittel Mittel vorgesehen, welche das Zugübertragungsmittel verlängern, wenn die Abdeckung vollständig eingezogen ist.
In einer alternativen Ausführungsform werden erst durch die Ver­ längerung des Zugübertragungsmittels die Durchströmöffnungen freige­ legt. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Zwischenwand erst durch die Verlängerung des Zugübertragungsmittels aus der Entfaltungsöffnung austritt.
In einer anderen Variante ist das flexible Zugübertragungsmittel als schlauchförmiges Tuch oder als Band ausgebildet, welches einen Kanal vom Gasgenerator zur Zwischenwand bildet. Erst durch die Verlän­ gerung des Tuches werden die Durchströmöffnungen im Tuch freigelegt.
Die Mittel zur Verlängerung des Zugübertragungsmittels sind vor­ zugsweise als Faltungen des Zugübertragungsmittels ausgebildet, dessen Abschnitte über eine Reißnaht mit einer vorbestimmten Bruchlast ver­ näht sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Gassackmoduls,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gassackmodul bei geschlosse­ ner Abdeckung,
Fig. 3 das Detail X aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und Schrägansicht,
Fig. 4 die Ansicht aus Fig. 2 während der Öffnungsbewegung und
Fig. 5 ebenfalls die Ansicht aus Fig. 2 mit dem Gassackmodul in vollständig geöffnetem Zustand.
Der Aufbau des Gassackmoduls wird anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Das Gassackmodul besteht aus einem Modulgehäuse 2, welches in der unteren Hälfte von einem Außengehäuse 4 umgeben ist. Im unteren Teil des Modulgehäuses 2 ist ein Gasgenerator 6 aufgenommen, welcher im Rückhaltefall das Gas freisetzt. Ein Gassack 8 umschließt das Modulge­ häuse 2 und ist zwischen Außengehäuse 4 und Modulgehäuse 2 festgelegt. An der Oberseite ist das Modulgehäuse 2 mit einer Entfaltungsöffnung 10 versehen.
Kurz oberhalb des Außengehäuses 4 weist das Modulgehäuse 2 eine nach innen ragende U-förmige Ausbuchtung 12 auf, auf welcher eine Zwi­ schenwand 14 in Form einer Platte aufliegt. Auf der Zwischenwand 14 ist der gefaltete Bereich des Gassacks 8 angeordnet, der sich zwischen Zwischenwand 14 und Innenseite einer Abdeckung 16, 18 erstreckt. Die Zwischenwand 14 ist vom Gassack 8 entkoppelt und strömungsmäßig zwi­ schen Gasgenerator 6 und gefaltetem Bereich des Gassacks 8 angeordnet. Mit anderen Worten ist sie bezogen auf die bei Aktivieren des Gasgene­ rators in Richtung zur Abdeckung 16, 18 gerichtete Gasströmung F vor, d. h. stromaufwärts des gefalteten Bereichs des Gassacks angeordnet (siehe Fig. 2).
Die Entfaltungsöffnung 10 ist an der Oberseite des Modulgehäuses 2 durch eine Abdeckung 16, 18 verschlossen, welche durch zwei rechtecki­ ge Abdeckungshälften 16 und 18 gebildet ist. Die Abdeckungshälften 16, 18 sind in eine umgebende Verkleidung 20, welche in der Regel die Fahrzeugarmaturenverkleidung darstellt, eingelegt. Die Abdeckungshälf­ ten 16, 18 sind über eine treppenförmige Fuge 22 zusammengesteckt.
Die Abdeckungshälften 16, 18 sind jeweils über zwei flexible Zug­ übertragungsmittel 24 mit der Zwischenwand 14 verbunden. Die flexiblen Zugübertragungsmittel 24 sind in Form eines flexiblen Bandes ausge­ führt, dessen Enden an je einer Abdeckungshälfte 16, 18 befestigt sind. Das Zugübertragungsmittel 24 führt von jedem Ende aus jeweils entlang der Außenseite des Modulgehäuses 2 bis zu der U-förmigen Aus­ buchtung 12, in welcher ein Schlitz 26 vorgesehen ist, durch den das Zugübertragungsmittel 24 hindurch zu der Zwischenwand 14 verläuft, wo es an der Zwischenwand 14 arretiert ist. Das Zugübertragungsmittel 24 führt ebenso durch den Gassack 8, welcher im Bereich der Ausbuchtung 12 geschlitzt ist.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Gassack 8 oberhalb des Schlitzes 26 mit dem Modulgehäuse 2 verbunden, so daß der Schlitz im Gassack 8 zur Durchführung des Zugübertragungsmittels 24 nicht benötigt wird.
Zwischen dem Schlitz 26 und der Zwischenwand 14 ist in dem Zug­ übertragungsmittel 24 eine Faltung 28 vorgesehen, wobei die gefalteten Abschnitte des Zugübertragungsmittels 24 mit einer Reißnaht 30 mit einer vorbestimmten Bruchlast vernäht sind. Die Faltung 28 des Zug­ übertragungsmittels 24 ist in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab darge­ stellt.
Die Fig. 4 zeigt die Ansicht aus Fig. 2 während der Öffnung der Abdeckungshälften 16, 18. Nach dem Zünden des Gasgenerators 6 wird ein Überdruck im unteren Teil des Modulgehäuses 2 erzeugt, und die Zwi­ schenwand 14 wird mit dem darauf anliegenden, gefalteten Gassack 8 nach oben gegen die Abdeckungshälften 16, 18 geschoben. Gleichzeitig werden die Abdeckungshälften 16, 18 durch die Zugübertragungsmittel 24 an dem zur Verkleidung 20 zeigenden Rand nach unten gezogen. Der Schlitz 26 im Modulgehäuse 2 bildet dabei die Umlenkung für das Zug­ übertragungsmittel 24. Die Abdeckungshälften kippen im wesentlichen um den oberen Rand des Modulgehäuses 2 und werden gleichzeitig an der Außenseite des Modulgehäuses 2 nach unten und unter die Verkleidung 20 gezogen.
Der gefaltete Bereich des Gassacks 8 wird gleichzeitig über die Zwischenwand 14 durch die Entfaltungsöffnung 10 aus dem Gassackmodul ausgeschoben.
Nachdem die Abdeckungshälften 16, 18 ihre Endposition erreicht haben, kann sich die Zwischenwand 14 durch das Lösen der Reißnaht 30 noch weiter aus dem Gassackmodul herausbewegen (Fig. 5).
Sobald die Zwischenwand 14 über den oberen Rand des Modulgehäuses austritt, entsteht zwischen der Unterseite der Zwischenwand 14 und dem oberen Rand des Modulgehäuses 2 eine Durchströmöffnung 32 (siehe Fig. 5), über welche das Gas in den Gassack 8 gelangt. Die Zwischenwand 14 dient der Gasabsperrung, der Gasumlenkung in horizontaler Richtung und unterstützt die Gassackentfaltung durch das Ausschieben des Gassacks.
In Fig. 5 ist die Zwischenwand 14 bereits vollkommen ausgefahren, und die Abdeckungshälften 16, 18 sind voll eingezogen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform werden die Durch­ strömöffnungen 32 bereits vor der Verlängerung des Zugübertragungsmit­ tels 24 freigesetzt.

Claims (14)

1. Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Modulgehäuse (2), einem Gassack (8) mit einem gefalteten Bereich, einem Gasgenerator (6), einer Entfaltungsöffnung (10), über die der Gassack (8) im Rückhaltefall austritt, einer Abdeckung (16, 18) für die Entfaltungsöffnung (10) und einem flexiblen Zugübertra­ gungsmittel (24) zum Freilegen der Entfaltungsöffnung (10), das mit der Abdeckung (16, 18) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine stromaufwärts des gefalteten Bereichs des Gassacks (8) und stromab­ wärts des Gasgenerators (6) vorgesehene, mit dem Zugübertragungsmittel (24) verbundene Zwischenwand (14), die auf Aktivieren des Gasgenera­ tors (6) durch das entstehende Gas so verschoben wird, daß das Zug­ übertragungsmittel (24) die Abdeckung (16, 18) von der Entfaltungsöff­ nung (10) wegzieht.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugübertragungsmittel (24) die Abdeckung (16, 18) noch vor dem Ein­ strömen von Gas in den Gassack (8) öffnet.
3. Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erst bei vollständig geöffneter Abdeckung (16, 18) Gas in den Gas­ sack (8) einströmen kann.
4. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenwand (14) den Gasstrom zum Gassack (8) ab­ sperrt, bis die Abdeckung (16, 18) geöffnet ist.
5. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenwand (14) in Richtung der Entfaltungsöffnung (10) bewegbar ist.
6. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gassack (8) noch vor dem Einströmen von Gas in ihn über die in Richtung zur Entfaltungsöffnung (10) bewegbare Zwischen­ wand (14) durch die Entfaltungsöffnung (10) in gefaltetem Zustand aus­ geschoben wird.
7. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gas bei vollkommen ausgeschobener Zwischenwand (14) seitlich von ihr in den Gassack (8) strömt.
8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenwand (14) bei völlig entfaltetem Gassack (8) in Richtung Gassackmodul bewegbar ist.
9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Umlenkung für das Zugübertragungsmittel (24) vorge­ sehen ist, durch die das Zugübertragungsmittel (24) die Abdeckung (16, 18) entgegen der Entfaltungsrichtung von der Entfaltungsöffnung (10) wegzieht.
10. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckung (16, 18) durch das Zugübertragungsmittel (24) im wesentlichen um den oberen Rand des Modulgehäuses (2) gekippt und gleichzeitig entgegen der Entfaltungsrichtung des Gassacks (8) verschoben wird.
11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (16, 18) aus zwei Abdeckungshälften (16, 18) besteht.
12. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Zugübertragungsmittel (24) Mittel vorgesehen sind, welche das Zugübertragungsmittel verlängern, wenn die Abdeckung (16, 18) zur Freigabe der Entfaltungsöffnung (10) vollständig verscho­ ben ist, und die Zwischenwand (14) mit dem gefalteten Bereich des Gas­ sacks (8) noch weiter nach außen schieben.
13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verlängerung des Zugübertragungsmittels als Faltungen (28) des Zugübertragungsmittels ausgebildet sind, dessen Abschnitte bis zu einer vorbestimmten Bruchlast miteinander verbunden sind.
14. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Verlängerung des Zugübertragungsmittels (24) Durchströmöffnungen (32) freigelegt werden, die in den Gassack (8) münden.
DE19934600A 1998-07-23 1999-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Withdrawn DE19934600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934600A DE19934600A1 (de) 1998-07-23 1999-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813162U DE29813162U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19934600A DE19934600A1 (de) 1998-07-23 1999-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934600A1 true DE19934600A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=8060307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813162U Expired - Lifetime DE29813162U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19934600A Withdrawn DE19934600A1 (de) 1998-07-23 1999-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813162U Expired - Lifetime DE29813162U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6315321B1 (de)
DE (2) DE29813162U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106661A1 (de) * 2001-02-12 2002-09-26 Sai Automotive Sal Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdeckung eines Airbags
WO2003018370A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Sai Automotive Sal Gmbh Airbagvorrichtung und verfahren zum öffnen einer airbagklappe
WO2003064219A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
US6938917B2 (en) 2001-02-12 2005-09-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Device and method for covering an airbag
DE10164054B4 (de) * 2001-12-29 2007-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einer Airbagklappe,Airbagmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelmoduls
WO2007144266A1 (de) 2006-06-12 2007-12-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einem ansteuerbaren aktuator zur öffnung des deckels des airbags
DE102006024140A1 (de) * 2006-05-22 2008-01-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag-Vorrichtung und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872390B2 (de) * 1996-11-07 2009-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anordnung und konstruktion einer kraftfahrzeug/insassenschutzvorrichtung
EP1084052B1 (de) * 1998-05-27 2007-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE50010180D1 (de) * 1999-08-24 2005-06-02 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
DE19958585C1 (de) * 1999-12-04 2001-02-08 Autoliv Dev Gassackmodul mit aktiver Öffnung seiner Abdeckung
EP1278661B1 (de) * 2000-04-27 2004-08-25 Volkswagen AG Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE10131056A1 (de) * 2000-06-29 2002-05-02 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und Betriebsverfahren dafür sowie Fahrzeuginnenverkleidung damit
EP1322504A1 (de) * 2000-09-25 2003-07-02 Volkswagen AG Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE50200549D1 (de) * 2001-02-06 2004-08-05 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung
DE20114375U1 (de) * 2001-08-31 2002-01-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE10158918A1 (de) * 2001-11-30 2003-07-03 Opel Adam Ag Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
US6616182B2 (en) * 2002-02-13 2003-09-09 General Motors Corporation Inflatable restraint system and method of deployment
DE10316543A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-13 Toyoda Gosei Kk Luftsackvorrichtung
DE10316542B4 (de) * 2002-04-11 2011-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Luftsackvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks
DE102004009914A1 (de) * 2004-02-20 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Airbagabdeckung für einen Airbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004055418B4 (de) * 2004-11-17 2008-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbaganordnung und Steuerungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442543A1 (de) * 1994-11-30 1996-01-25 Daimler Benz Ag Gassackeinheit in einem Fahrzeug
EP0929419B1 (de) * 1996-10-10 2001-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19757435B4 (de) 1996-12-28 2007-02-15 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe
DE19724595A1 (de) 1997-06-11 1998-12-17 Micronas Semiconductor Holding Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit strukturierter Metallisierung
DE29721681U1 (de) * 1997-12-08 1998-04-02 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE29721643U1 (de) 1997-12-08 1998-04-02 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106661A1 (de) * 2001-02-12 2002-09-26 Sai Automotive Sal Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdeckung eines Airbags
US6938917B2 (en) 2001-02-12 2005-09-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Device and method for covering an airbag
US6929281B2 (en) 2001-08-23 2005-08-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag device and method for opening an airbag flap
WO2003018370A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Sai Automotive Sal Gmbh Airbagvorrichtung und verfahren zum öffnen einer airbagklappe
DE10164054B4 (de) * 2001-12-29 2007-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einer Airbagklappe,Airbagmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelmoduls
DE10204333B9 (de) * 2002-02-01 2005-07-21 Peguform Gmbh & Co. Kg Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE10204333B4 (de) * 2002-02-01 2004-07-01 Peguform Gmbh & Co. Kg Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE10204333A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Peguform Gmbh & Co Kg Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
US7165780B2 (en) 2002-02-01 2007-01-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
WO2003064219A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
DE102006024140A1 (de) * 2006-05-22 2008-01-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag-Vorrichtung und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102006024140B4 (de) * 2006-05-22 2008-10-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag-Vorrichtung und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
WO2007144266A1 (de) 2006-06-12 2007-12-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einem ansteuerbaren aktuator zur öffnung des deckels des airbags
DE102006027472B4 (de) * 2006-06-12 2009-07-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einem Aktuator und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
US6315321B1 (en) 2001-11-13
DE29813162U1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934600A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE10018170B4 (de) Luftsackanordnung
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE10306343B4 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE19707347C2 (de) Airbag, insbesondere Seitenairbag
DE102009050384A1 (de) Schutzvorrichtung
WO2007022758A1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
DE19757374A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2019076673A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
DE19648654A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul sowie Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks
EP1149741A2 (de) Faltverfahren und -vorrichtung
EP1112899A2 (de) Gassack-Modul
EP1288082B1 (de) Gassackmodul
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE10039554B4 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
DE19631556C1 (de) Airbagmodul
DE19843214A1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE102006050842A1 (de) Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines Airbagmoduls
EP1182099A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE102005044563B4 (de) Seitenairbag mit definierter Entfaltungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination