DE10142819A1 - Airbaganordnung - Google Patents

Airbaganordnung

Info

Publication number
DE10142819A1
DE10142819A1 DE2001142819 DE10142819A DE10142819A1 DE 10142819 A1 DE10142819 A1 DE 10142819A1 DE 2001142819 DE2001142819 DE 2001142819 DE 10142819 A DE10142819 A DE 10142819A DE 10142819 A1 DE10142819 A1 DE 10142819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side airbag
airbag
vehicle
airbag according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001142819
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142819B4 (de
Inventor
Jochen Schaupp
Wolfgang Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri Ulm GmbH filed Critical Takata Petri Ulm GmbH
Priority to DE2001142819 priority Critical patent/DE10142819B4/de
Publication of DE10142819A1 publication Critical patent/DE10142819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142819B4 publication Critical patent/DE10142819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Seitenairbag, der sich im aufgeblasenen Zustand so erstreckt, dass im Bereich eines Abschnittes eines durch einen Fahrzeuginsassen angelegten Gurtes eine Aussparung entsteht, in welcher der Gurt verlaufen kann. Dabei handelt es sich insbesondere um den Abschnitt des Gurtes in der Nähe der B-Säule. Vorzugsweise ist die Aussparung so ausgestaltet, dass der in der Aussparung verlaufende Gurtabschnitt von den umgebenden aufgeblasenen Bereichen des Airbags abgedeckt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Airbaganordnung.
  • Zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges sind Airbags bekannt, die sich im Falle eines Unfalls entfalten und aufblasen, um so den Aufprall eines Insassen abzumildern. Beispielsweise sind Seitenairbags bekannt, die im Fahrersitz oder der Innenseite der Fahrzeugtür integriert sind, und sich im aufgeblasenen Zustand in Vorwärtsfahrtrichtung und nach oben erstrecken, um so den Kopf und/oder Brustbereich des Fahrers bei einem Unfall zu schützen.
  • Fig. 1 zeigt eine konventionelle Sitzairbaganordnung. Die Airbaganordnung umfasst ein in einem Fahrzeugsitz 1 untergebrachtes Airbagmodul 2, und einen im aufgeblasenen Zustand dargestellten Airbag 3. Weiterhin ist ein Sicherheitsgurt 4 gezeigt, der an der B-Säule 5 des Fahrzeugs einerseits angelenkt und andererseits in einen Gurtraster 6 eingerastet ist. Der Sicherheitsgurt 4 ist so dargestellt, als würde er um einen Fahrzeuginsassen herum verlaufen, welcher der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht gezeigt ist.
  • In einem Bereich 5 in der Nähe des Anlenkpunktes des Sicherheitsgurtes 4 an der B-Säule 5 kommen sich der Airbag 3 und der Sicherheitsgurt 4 sehr nahe bzw. können sich berühren. Eine solche Interaktion zwischen dem Airbag 3 und dem Sicherheitsgurt 4 ist jedoch unerwünscht, da dadurch möglicherweise eine Verschiebung des angelegten Sicherheitsgurtes bewirkt bzw. die Entfaltung und Positionierung des Airbags verhindert wird. Aus diesem Grund erstreckt sich der aufgeblasene Airbag 3 derart, dass die Interaktion möglichst gering gehalten ist. Als Folge dessen kann der Airbag im aufgeblasenen Zustand sich allerdings nicht bis über die B-Säule erstrecken, so dass der Schutz eines Insassen vor einem Aufprall (insbesondere einem Kopfaufprall) auf die B-Säule eingeschränkt ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Problematik zumindest abzumindern. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäss wird ein Seitenairbag für ein Fahrzeug geschaffen, zur Anordnung in dem Fahrzeug derart, dass der Seitenairbag im aufgeblasenen Zustand zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Fahrzeugtür und/oder im Bereich der B-Säule verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenairbag im aufgeblasenen Zustand eine Aussparung zur Aufnahme eines in dem Bereich der Aussparung verlaufenden Abschnittes eines durch einen Fahrzeuginsassen angelegten Sicherheitsgurtes aufweist.
  • Dadurch, dass der Sicherheitsgurt abschnittsweise in der Aussparung verläuft, kann einerseits die Interaktion des Seitenairbags mit dem Sicherheitsgurt reduziert werden. Dadurch wird verhindert, dass der Sicherheitsgurt durch den sich aufblasenden Seitenairbag in seiner Position ungünstig verändert bzw. der Airbag an der Entfaltung/Positionierung gehindert wird.
  • Andererseits ermöglicht die Schaffung einer Aussparung zur abschnittsweisen Aufnahme des angelegten Sicherheitsgurtes einen besseren Schutz des Insassen vor allem vor einem Aufprall auf die B-Säule im Kopf- und/oder Brustbereich dadurch, dass der Seitenairbag sich in Bereiche erstrecken kann, in denen eine Erstreckung von herkömmlichen Seitenairbags wegen Vorhandenseins des Sicherheitsgurtes bisher nicht möglich war. Dies lässt sich durch einen Vergleich der beispielhaften Illustrationen der Fig. 1 und 3 veranschaulichen.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Aussparung durch den Bereich zwischen zwei im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen nach oben weisenden Erhebungen oder Höckern des Seitenairbags gebildet. Durch die Vorsehung von solchen Erhebungen oder Höckern kann der durch die dazwischen liegende Aussparung verlaufende Sicherheitsgurt im Bereich des Halses und Kopfes eines Fahrzeuginsassen vollständig von diesem abgeschirmt werden. Gleichzeitig können die Erhebungen ein Luftpolster beispielsweise im Bereich der B-Säule bilden.
  • Mit Vorteil sind die Erhebungen quer zur Längsachse des Fahrzeuges seitlich zueinander angeordnet. Bei einer Entfaltung des Airbags kann durch (in diesem Fall gewünschte) Interaktion mit dem Sicherheitsgurt die eine Erhebung nach vorne (in Fahrtrichtung) und die andere Erhebung relativ dazu nach hinten bewegt werden, während der Sicherheitsgurt dazwischen verlaufen kann. Somit kann trotz Anwesenheit des Sicherheitsgurtes ein im Bereich der vorderen Seitenscheibe und der B-Säule durchgehendes Luftpolster zum Schutze des Insassen gebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die Erhebungen über ein oder mehrere Haltebänder miteinander verbunden. Durch solche Haltebänder lässt sich die oben erwähnte Interaktion mit dem Sicherheitsgurt ebenso besser einstellen, wie die Endpositionen der Erhebungen relativ zueinander im aufgeblasenen Zustand des Seitenairbags.
  • Wird dabei besonders Wert auf eine Einstellbarkeit der Interaktion zwischen dem Seitenairbag und dem Sicherheitsgurt gelegt, so sind die Haltebänder vorzugsweise elastisch sind. Anderenfalls sind die Haltebänder unelastisch, was eine bessere Einstellbarkeit der Endpositionen der Erhebungen im aufgeblasenen Zustand des Seitenairbags gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispieles ist das an der äusseren Erhebung angebrachte Ende der Haltebänder an einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden Seite der äusseren Erhebung, und das an der inneren Erhebung angebrachte Ende der Haltebänder an einer im wesentlichen entgegegen der Fahrtrichtung weisenden Seite der inneren Erhebung angebracht. In dieser Ausgestaltung wird bei Aufblasen des Seitenairbags und dadurch bedingter Interaktion mit dem Sicherheitsgurtes ein von oben betrachtet im Uhrzeigersinn gerichtetes Verdrehen der Erhebungen bzw. Höcker relativ zueinander erreicht. Dabei wird der Sicherheitsgurt zwischen den Höckern eingeschlossen.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Seitenairbag einen nicht aufblasbaren Bereich auf, wodurch im aufgeblasenen Zustand des Seitenairbags besagte Aussparung gebildet ist. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach herzustellen und stellt eine universelle Lösung für Fahrzeug unterschiedlicher Konstruktion dar.
  • Nach einer Ausgestaltung ist der nicht aufblasbare Bereich durch einen luftdicht vom übrigen Teil des Seitenairbags abgetrennten Gewebeeinsatz gebildet. Alternativ kann der nicht aufblasbare Bereich des Seitenairbags durch Vernähung oder Verklebung von sich gegenüberliegenden Seitenteilen gebildet sein. In diesem Fall liegen sich die Seitenteile im aufgeblasenen Zustand des Seitenairbags im wesentlichen in Fahrtrichtung gegenüber, wodurch eine besonders gute Anpassung der Aussparung an den Verlauf des Sicherheitsgurtes erreicht wird.
  • In einer Ausgestaltung ist der unaufblasbare Bereich im wesentlichen nachgiebig und/oder elastisch. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Reduzierung oder gar Verhinderung ungewünschter Interaktionen zwischen dem Seitenairbag und dem Sicherheitsgurt.
  • Dies kann dadurch unterstützt sein, dass der unaufblasbare Bereich eine Rafffaltung aufweist, die vorzugsweise in Richtung zum Sicherheitsgurt weist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist der unaufblasbare Bereich im wesentlichen steif. Diese Ausgestaltung wiederum macht sich eine Interaktion des sich entfaltenden Seitenairbags mit dem Sicherheitsgurt zunutze, um den Sicherheitsgurt durch ein durch die Interaktion bewirktes Zusammenfalten des Seitenairbags entlang der Aussparung darin einzubetten und in diesem Bereich vollständig vom Fahrzeuginsassen azuschirmen, wodurch gleichzeitig ein durchgehendes Luftpolster im Bereich der B-Säule und des Seitenfensters geschaffen wird.
  • Weiterhin kann der Seitenairbag eine oder mehrere Abnähte aufweisen, die so am Seitenairbag angebracht sind, dass bei einem Aufblasen des Seitenairbags durch Interaktion mit einem durch einen Fahrzeuginsassen angelegten Sicherheitsgurt die Abnähte aufplatzen und dadurch zusätzliches aufblasbares Gewebe freigegeben wird, das sich im aufgeblasenen Zustand zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt und/oder dem Sicherheitsgurt und der Fahrzeuginnenseite erstreckt. Auch hier wird die Interaktion des Sicherheitsgurtes und des sich aufblasenden Seitenairbags dazu genutzt, zusätzliche Luftpolster dort zu schaffen, wo bei herkömmlichen Seitenairbags eben wegen Vorhandensein des Sicherheitsgurtes darauf verzichtet wird.
  • Vorzugsweise weist der Seitenairbag zwei Abnähte auf, von denen eine gegenüber der Aussparung nach aussen (also zur Fahrzeugtür hin) versetzt verläuft und in Fahrtrichtung weist, und die andere gegenüber der Aussparung nach innen (also zum Fahrzeuginsassen hin) versetzt verläuft und entgegen der Fahrtrichtung weist. Durch diese Ausgestaltung können zusätzliche Luftpolster in Bereichen geschaffen werden, in denen bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen das Verletzungsrisiko besonders hoch ist, wie beispielsweise im Bereich der B-Säule.
  • Die Erfindung ermöglicht also je nach Anforderungen eine Reduzierung der Interaktion Gurt/Seitenairbag, oder nutzt eine solche Interaktion derart, um den Gurt durch Teile des aufgeblasenen Airbags zu verdecken, wobei bei dieser Art der Interaktion ein ungewünschtes Verschieben des Gurtes dadurch verhindert ist, dass dieser in der besagten Aussparung geführt ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die Zeichnungen erklärt, und es zeigen:
  • Fig. 1 einen Teil eines Fahrzeuginnenraumes mit einer konventionellen Sitzairbaganordnung;
  • Fig. 2 schematisch einen aufgeblasenen Airbag nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 3 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach dem ersten Ausführungsbeispiel von schräg vorne;
  • Fig. 4 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach dem ersten Ausführungsbeispiel von oben;
  • Fig. 5 schematisch einen aufgeblasenen Airbag nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 6 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach dem zweiten Ausführungsbeispiel von schräg vorne;
  • Fig. 7 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach dem zweiten Ausführungsbeispiel von oben;
  • Fig. 8 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach einer Variante des zweiten Ausführungsbeispieles von schräg vorne;
  • Fig. 9 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach der Variante des zweiten Ausführungsbeispieles von oben;
  • Fig. 10 schematisch einen aufgeblasenen Airbag nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • Fig. 11 schematisch eine Ansicht des in einem Fahrzeug installierten Airbags nach dem dritten Ausführungsbeispiel von oben.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen im aufgeblasenen Zustand dargestellten Airbag 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Airbag 10 des ersten Ausführungsbeispieles bildet einen Beifahrerairbag zwischen Fahrzeugsitz und Tür und ist zum Schutz bei hohen Querbeschleunigungen (z. B. bei Seitenaufprällen) vorgesehen. Generell kann der Airbag 10 unter anderem im Sitz, der Tür, der B-Säule, oder dem Dachhimmel eines Fahrzeugs angebracht sein. In Fig. 2 ist der Airbag 10 in einer Draufsicht entgegen Fahrtrichtung eines den Airbag 10 aufnehmenden Fahrzeuges dargestellt.
  • Der Airbag 10 umfasst einen in Bildorientierung unten liegenden Airbagteil 11 mit zwei nach oben weisenden aufgeblasenen Höckern 12 und 13. Zwischen den Höckern 12 ist eine Schlucht 14 gebildet, durch die ein nicht gezeigter Sicherheitsgurt verlaufen soll, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • Die Höcker 12 und 13 sind durch Haltebänder 15 miteinander verbunden, um einen grösseren Halt der Höcker 12 und 13 relativ zueinander zu gewährleisten. Die Haltebänder 15 sind dabei an dem linken (der Fahrzeugtür zugewandten) Höcker 12 an dessen in Richtung zum Betrachter weisenden Seite, und an dem rechten Höcker 13 an der entgegengesetzten Seite angebracht. Bei einem Auslösen des Airbags 10 entfaltet sich dieser derart, dass die Haltebänder 15 gegen einen einen Fahrzeuginsassen umschlingenden Sicherheitsgurt 16 gedrückt werden. Durch die Anbringung der Haltebänder an verschiedenen Seiten der Höcker 12 bzw. 13 bewirkt die Druckkraft, dass der linke Höcker 12 nach hinten (vom Betrachter weg) und der rechte Höcker relativ dazu nach vorne (zum Betrachter hin) bewegt wird. Der Sicherheitsgurt 16 wird dabei zwischen den Höckern 12 und 13 eingeschlossen.
  • Fig. 3 illustriert eine Ansicht eines mit dem Airbag 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestatteten Fahrzeugsitzes 20 von schräg vorne. Der Fahrzeugsitz 20 weist ein mit seiner Aufreissnaht zur Beifahrertür gerichtetes Airbagmodul 21 auf (gestrichelt angedeutet), in welchem der Airbag 10 im gefalteten Zustand untergebracht ist.
  • Fig. 3 veranschaulicht, wie der rechte Höcker 13 relativ zum Sicherheitsgurt 16 nach vorne und der linke Höcker 12 nach hinten verschoben ist, so dass ein Abschnitt des Sicherheitsgurt 16 in der Nähe von dessen Anlenkung an eine B-Säule 22 des Fahrzeuges zwischen den Höckern 12 und 13 eingebettet ist. Ein (der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigter) Fahrzeuginsasse wird folglich besser vor einem möglichen Aufprall auf die B-Säule 22 geschützt.
  • Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 illustrierte Szenario in Draufsicht von oben. Wiederum ist zu erkennen, wie der Sicherheitsgurt 16 in der Schlucht 14 zwischen den Höckern 12 und 13 verläuft und von diesen eingebettet ist.
  • Die Haltebänder 15 sind in den Fig. 3 und 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt. Anzumerken ist noch, dass die Haltebänder je nach Bedarf sowohl elastisch als auch fest sein können.
  • Fig. 5 illustriert einen Airbag 30 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum bildet der Airbag 30 einen Seitenairbag, wobei die Orientierung und Perspektive denen aus Fig. 2 entsprechen. Der Airbag 30 weist einen in Bildorientierung unteren Airbagteil 31 und einen oberen Airbagteil 32 auf. Der obere Airbagteil 32 weist gegenüber dem unteren Airbagteil 31 geringere Dimensionen und damit ein geringeres Volumen auf. Die absoluten und relativen Dimensionen sind jedoch je nach Airbagtyp (z. B. Head und/oder Thorax Airbag) und dessen Anbringung (z. B. im Sitz oder der Fahrzeugtür) beliebig festlegbar.
  • Der obere Airbagteil 32 weist einen eine Nische 33 bildenden Bereich auf, welcher sich beim Aufblasen des Airbags 30 nicht mit aufbläst. Dieser Bereich ist beispielsweise dadurch realisiert, dass eine Tasche in den Airbag 30 eingenäht ist, in die bei einem Aufblasen des Airbags 30 keine Luft eindringen kann. Die Aussenwände der luftdichten Tasche können dabei aus unterschiedlich steifen oder elastischen Materialien bestehen. Alternativ können auch gegenüberliegende Bereiche der Airbagaussenwand durch Vernähung oder Verklebung aneinander befestigt sein, so dass bei einem Aufblasen des Airbags 30 keine Luft zwischen diese Bereiche gelangen kann.
  • Ein Abschnitt eines durch einen Fahrzeuginsassen angelegten Sicherheitsgurtes 34 verläuft durch die Nische 33 und wird somit durch den um die Nische 33 herumliegenden aufgeblasenen Bereich des oberen Airbagteiles 32 eingebettet und vom Fahrzeuginsassen abgeschirmt.
  • Dies ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Dadurch, dass der Sicherheitsgurt 34 entlang der Nische verläuft, ist die Interaktion zwischen dem Airbag 30 und dem Sicherheitsgurt 34 reduziert bzw. verhindert. Gleichzeit ist der Insassenschutz verbessert, da die neben der Nische 33 verlaufenden aufgeblasenen Bereiche des Airbags 30 den Kopf- und/oder den Thoraxbereich des Fahrzeuginsassen insbesondere nahe einer B-Säule 35 schützen können.
  • Der unaufblasbare die Nische 33 bildenden Bereich ist in einer ersten Ausgestaltung aus relative steifem Material. Dies hat zur Folge, dass der Sicherheitsgurt wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt zwar durch die Nische 33 verläuft, die neben der Nische 33 befindlichen aufgeblasenen Bereiche aber relativ zueinander unbeweglich sind und an vorbestimmbaren Positionen zur Entfaltung kommen. Diese Ausgestaltung ist vor allem von Vorteil, wenn bei entsprechender Anordnung des Airbags 20 die Interaktion zwischen dem Airbag 30 und dem Sicherheitsgurt 34 minimiert oder gar verhindert werden soll.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist der unaufblasbare die Nische 33 bildende Bereich nachgiebig. In dieser Ausgestaltung interagiert der sich entfaltende Airbag 30 mit dem Sicherheitsgurt 34 derart, dass sich die neben der Nische 33 befindlichen aufgeblasenen Bereiche beim Aufblasen des Airbags 30 um den Gurt herumschliessen und diesen dabei einbetten. Die Nische 33 bildet dabei eine Art Knickstelle, um welche herum sich die benachbarten aufgeblasenen Bereiche aufeinander zubewegen. Diese Ausgestaltung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt, wobei die Bezugszeichen aus den Fig. 6 und 7 beibehalten sind.
  • In einer Variante der zweiten Ausgestaltung ist die Nische 33 zusätzlich mit einer Rafffaltung ausgestattet, um deren Nachgiebigkeit zu erhöhen und das Knickverhalten besser vorherbestimmen zu können.
  • Die zweite Ausgestaltung ist besonders dann von Vorteil, wenn auf maximale Abschirmung des Insassen vom Sicherheitsgurt 34 und der B-Säule 35 Wert gelegt wird. Im Gegensatz zur ersten Ausgestaltung ist hier allerdings bei entsprechender Anordnung des Airbags 30 eine Interaktion zwischen dem Airbag 30 und dem Sicherheitsgurt 34 vorgesehen, da diese ein Zusammenfalten der aufblasbaren Bereiche um die Nische 33 herum bewirkt und den Sicherheitsgurt 34 damit umschliesst.
  • Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Airbags. In dieser Ausgestaltung weist der Airbag 30 am oberen Airbagteil einen vorderen Abnäher 36 und einen hinteren Abnäher 37 auf. Der vordere Abnäher 36 weist zum Betrachter (d. h. in Fahrtrichtung), während der hintere Abnäher 37 in die entgegengesetzte Richtung weist.
  • Bei einem Aufblasen des Airbags 30 platzen die Abnäher 36 und 37 auf und geben zusätzliches Gewebe frei. Dadurch findet eine Volumenvergrösserung des Airbags 10 in den Bereichen um den Sicherheitsgurt 34 herum statt. Diese ist in Fig. 11 illustriert. Die zusätzlich aufgeblasenen Bereiche des oberen Airbagteiles 32 sind hier mit 38 (vorne) bzw. 39 (hinten) bezeichnet. Durch diese gesteuerte Volumenvergrösserung des Airbags insbesondere im Bereich der B-Säule 35 wird zusätzlicher Insassenschutz gewährt.
  • Anzumerken ist, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Modifikationen im Rahmen des durch die Ansprüche festgelegten Schutzbereiches umfasst. Insbesondere kann der Airbag 30 des dritten Ausführungsbeispieles mit lediglich einem Abnäher versehen sein, vorzugsweise dem hinteren Abnäher 36.
  • Auch die Haltebänder 15 des ersten Ausführungsbeispieles sind lediglich optional. Liste der Bezugszeichen 1 Fahrzeugsitz
    2 Airbagmodul
    3 Airbag
    4 Haltegurt
    5 B-Säule
    6 Gurtbefestigung
    7 Bereich Interaktion Airbag/Gurt
    10 Airbag
    11 Airbagunterteil
    12 Äusserer Höcker
    13 Innerer Höcker
    14 Schlucht
    15 Haltebänder
    16 Haltegurt
    20 Fahrzeugsitz
    21 Airbagmodul
    22 B-Säule
    30 Airbag
    31 Airbagunterteil
    32 Airbagoberteil
    33 Nische
    34 Haltegurt
    35 B-Säule
    36 Linke Abnaht
    37 Rechte Abnaht
    38 Vorderes zusätzliches Luftpolster
    39 Hinteres zusätzliches Luftpolster

Claims (17)

1. Seitenairbag für ein Fahrzeug, zur Anordnung in dem Fahrzeug derart, dass der Seitenairbag im aufgeblasenen Zustand zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Fahrzeugtür und/oder im Bereich der B- Säule verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenairbag im aufgeblasenen Zustand eine Aussparung zur Aufnahme eines in dem Bereich der Aussparung verlaufenden Abschnittes eines durch einen Fahrzeuginsassen angelegten Sicherheitsgurtes aufweist.
2. Seitenairbag nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt des Sicherheitsgurtes in der Aussparung geführt ist, um ein Verschieben des Sicherheitsgurtes während und nach Aufblasen des Seitenairbags zu vermindern.
3. Seitenairbag nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparung durch den Bereich zwischen zwei im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen nach oben weisenden Erhebungen des Seitenairbags gebildet ist.
4. Seitenairbag nach Anspruch 3, wobei die Erhebungen quer zur Längsachse des Fahrzeuges im seitlich zueinander angeordnet sind.
5. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Erhebungen mittels eines oder mehrerer Haltebänder miteinander verbunden sind.
6. Seitenairbag nach Anspruch 5, wobei die Haltebänder elastisch sind.
7. Seitenairbag nach Anspruch 5, wobei die Haltebänder unelastisch sind.
8. Seitenairbag nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei das an der äusseren Erhebung angebrachte Ende der Haltebänder an einer im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden Seite der äusseren Erhebung, und das an der inneren Erhebung angebrachte Ende der Haltebänder an einer im wesentlichen entgegen der Fahrtrichtung weisenden Seite der inneren Erhebung angebracht ist.
9. Seitenairbag nach Anspruch 1, mit einem nicht aufblasbaren Bereich, wodurch im aufgeblasenen Zustand des Seitenairbags besagte Aussparung gebildet ist.
10. Seitenairbag nach Anspruch 9, wobei der nicht aufblasbare Bereich durch einen luftdicht vom übrigen Teil des Seitenairbags abgetrennten Gewebeeinsatz gebildet ist.
11. Seitenairbag nach Anspruch 9, wobei der nicht aufblasbare Bereich des Seitenairbags durch Vernähung oder Verklebung von sich gegenüberliegenden Seitenteilen gebildet ist.
12. Seitenairbag nach Anspruch 11, wobei sich die Seitenteile im aufgeblasenen Zustand des Seitenairbags im wesentlichen in Fahrtrichtung gegenüberliegen.
13. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der unaufblasbare Bereich im wesentlichen steif ist.
14. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der unaufblasbare Bereich im wesentlichen nachgiebig und/oder elastisch ist.
15. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der unaufblasbare Bereich eine Rafffaltung aufweist.
16. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 9 bis 15, mit einer oder mehreren Abnähten, die so am Seitenairbag angebracht sind, dass bei einem Aufblasen des Seitenairbags durch Interaktion mit einem Abschnitt eines durch einen Fahrzeuginsassen angelegten Sicherheitsgurtes die Abnähte aufplatzen und dadurch zusätzliches aufblasbares Gewebe freigeben, das sich im aufgeblasenen Zustand zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt und/oder dem Sicherheitsgurt und der Fahrzeuginnenseite erstreckt.
17. Seitenairbag nach Anspruch 16, mit zwei Abnähten, von denen eine gegenüber der Aussparung nach aussen versetzt verläuft und in Fahrtrichtung weist, und die andere gegenüber der Aussparung nach innen versetzt verläuft und entgegen der Fahrtrichtung weist.
DE2001142819 2001-08-22 2001-08-22 Airbaganordnung Expired - Fee Related DE10142819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142819 DE10142819B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Airbaganordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164945 2001-08-22
DE2001142819 DE10142819B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Airbaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142819A1 true DE10142819A1 (de) 2003-04-24
DE10142819B4 DE10142819B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=7697350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142819 Expired - Fee Related DE10142819B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Airbaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142819B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019930A1 (de) 2009-04-30 2010-02-11 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag
US20190176744A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Hyundai Motor Company Air bag for vehicle
DE102020207208B3 (de) * 2020-06-09 2021-04-15 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
US20220289134A1 (en) * 2019-08-21 2022-09-15 Autoliv Development Ab Airbag device
US20230054543A1 (en) * 2019-04-24 2023-02-23 Autoliv Development Ab Airbag device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529829C1 (de) * 1995-08-14 1996-10-31 Pars Passive Rueckhaltesysteme Kopf- und Thorax-Seitenairbag
DE19751898A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
US6059311A (en) * 1998-02-21 2000-05-09 Breed Automotive Technology, Inc. Pillar-mounted side impact and rollover air bag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529829C1 (de) * 1995-08-14 1996-10-31 Pars Passive Rueckhaltesysteme Kopf- und Thorax-Seitenairbag
DE19751898A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
US6059311A (en) * 1998-02-21 2000-05-09 Breed Automotive Technology, Inc. Pillar-mounted side impact and rollover air bag

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019930A1 (de) 2009-04-30 2010-02-11 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
WO2010125133A2 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag
US20190176744A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Hyundai Motor Company Air bag for vehicle
US10759374B2 (en) * 2017-12-08 2020-09-01 Hyundai Motor Company Air bag for vehicle
US20230054543A1 (en) * 2019-04-24 2023-02-23 Autoliv Development Ab Airbag device
US11820319B2 (en) * 2019-04-24 2023-11-21 Autoliv Development Ab Airbag device
US20220289134A1 (en) * 2019-08-21 2022-09-15 Autoliv Development Ab Airbag device
US11766985B2 (en) * 2019-08-21 2023-09-26 Autoliv Development Ab Airbag device
DE102020207208B3 (de) * 2020-06-09 2021-04-15 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142819B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102005059197B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE10237574B4 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE10204333B4 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE10224138A1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbag
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE4436139C1 (de) Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE19725558A1 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE102006036075A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102018109382A1 (de) Frontal-Gassack
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE10142819A1 (de) Airbaganordnung
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
EP3883822B1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrzeugsicherheitssystem
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

AH Division in

Ref document number: 10164945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee