DE102017213855A1 - Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102017213855A1
DE102017213855A1 DE102017213855.6A DE102017213855A DE102017213855A1 DE 102017213855 A1 DE102017213855 A1 DE 102017213855A1 DE 102017213855 A DE102017213855 A DE 102017213855A DE 102017213855 A1 DE102017213855 A1 DE 102017213855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
safety device
backrest
vehicle seat
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213855.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Büscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017213855.6A priority Critical patent/DE102017213855A1/de
Publication of DE102017213855A1 publication Critical patent/DE102017213855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen mit einer Sitzfläche (5) und einer Rückenlehne (6) ausgestatteten Fahrzeugsitz (4) eines Kraftfahrzeuges. Die Sicherheitsvorrichtung hat einen durch einen Gasgenerator (9) in einer Gefahrensituation aufblasbaren Airbag mit zwei Luftkammern (2, 3). Der Fahrzeugsitz (4) ist schwenkbeweglich, sodass der Fahrzeuginsasse wahlweise eine Orientierung des Fahrzeugsitzes (4) in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung einnehmen kann. Um einen optimalen Schutz des Fahrzeuginsassen in allen Sitzpositionen zu erreichen, sind die mediale und laterale Luftkammer (2, 3) an der Rückenlehne (6) und an der Kopfstütze (7) des Fahrzeugsitzes (4) spiegelsymmetrisch ausgeführt, sodass diese im Bedarfsfall gleichzeitig und mit einem übereinstimmenden Volumenstrom des von einem Gasgenerator (9) erzeugten Füllgases befüllt werden. Hierzu ist der Gasgenerator (9) im Bereich einer geometrischen Mitte zwischen der medialen und der lateralen Luftkammer (2, 3) in einem der Kopfstütze (7) abgewandten unteren Bereich der Rückenlehne (6) an deren Rückseite angeordnet, sodass die mediale und die laterale Luftkammer (2, 3) durch Zuführleitungen (10) übereinstimmender Länge mit dem Gasgenerator (9) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne ausgestatteten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einem durch einen Gasgenerator der Sicherheitsvorrichtung in einer Gefahrensituation aufblasbaren, an dem Fahrzeugsitz angeordneten und mit zumindest einer Luftkammer ausgestatteten Airbag.
  • Die DE 199 04 071 A1 betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, wobei das Kraftfahrzeug eine mit einer Rückenlehne versehene Rücksitzbank aufweist, und mit einem Gasgenerator. Der Airbag ist in der Rückenlehne zwischen den beiden Fondsitzplätzen angeordnet.
  • Im Crashfall ist der Airbag als Interaktionsairbag, beispielsweise als eine flachen Wand, die sich in einer senkrechten Fahrzeugmittenebene erstreckt, aus der Rückenlehne zwischen zwei Fondinsassen aufblasbar, um die Kollision der zwei Fondinsassen infolge einer durch einen Seitenaufprall bewirkten Zwangsbewegungen der Fondinsassen zu vermeiden. Nach vorn deckt der Interaktionsairbag etwa die Seitenkonturen der sitzenden Fondinsassen ab.
  • Damit wird ein Schutz gegen einen Zusammenprall des Becken- und Thoraxbereiches und insbesondere ein Schutz gegen einen kritischen Kopfzusammenprall erreicht. Der Airbag kann auch in zwei Kammern unterteilt sein, eine untere Kammer für den Becken-/Thoraxbereich und eine obere Kammer für den Kopfbereich. Die beiden Kammern sind durch Überströmöffnungen miteinander verbunden.
  • Ein Airbagmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereiches eines in einem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen ist auch aus der US 5,803,485 A bekannt. Dieses sieht eine Entfaltung eines Seitengassackes derart vor, dass dieser sich beim Aufblasen anfangs überwiegend schräg nach oben und nach vorn und anschließend überwiegend schräg nach oben und nach hinten entfaltet.
  • Weitere Airbagmodule zum Schutz des Thorax- und Kopfbereiches eines Fahrzeuginsassen sind aus der WO 97/01461 A1 , US 6,155,598 A , WO 97/06985 A1 , DE 101 42 819 A1 und DE 102 04 486 A1 bekannt.
  • Aus dem Dokument WO 2008/141889 A1 ist es bekannt, zur Befüllung eines Airbags, der zwei Luftkammern aufweist, einen Befüllungskanal zu verwenden, in den das austretende Gas teilweise eintritt.
  • Die DE 10 2007 000 291 A1 beschreibt einen Airbag, der in einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes eingebaut und einer Außenseite des Fahrzeuges zugewandt ist. Wenn der Airbag aufgeblasen wird, dringt der erste Airbagabschnitt des Airbags in einer seitlichen Spitze der Rückenlehne schräg nach vorne und in den Innenraum.
  • Aus der Druckschrift WO 2010/007 055 A1 ist es bekannt, einen Airbag zwischen einer Polsterung und einem Bezug eines Fahrzeugsitzes anzuordnen. Dabei ist der Airbag so ausgebildet und angeordnet, dass er sich überwiegend in Richtung auf den Fahrzeuginsassen ausdehnt, wenn er im Kollisionsfall aufgeblasen wird.
  • Die Verwendung eines Airbags, welcher an einem Fahrzeugsitz fixiert ist, ist beispielsweise auch aus der GB 2 357 999 A und der DE 10 2011 081 144 A1 bekannt.
  • In der DE 10 2009 040 641 A1 wird eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes offenbart, an der links und rechts Polsterteile in Form von Abschnitten eines Airbags ausgebildet sind, die sich im Aktivierungsfall aus einem Modul im Fahrzeugsitz entfalten.
  • Es ist bekannt, in einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges einen Seitengassack zu integrieren, der aus einer Kombination aus Roll- und Stülpfaltung im Kollisionsfall eine entsprechende an die Fahrzeugumgebung angepasste Entfaltung des Airbags gewährleistet. Weiterhin sind richtungsgebende Leitelemente zur Positionierung des entfalteten Airbags bekannt. Problematisch ist bei der Verwendung von Standardairbags als Seitenairbags die spezielle Anpassung hinsichtlich ihrer Größe und Faltung auf die jeweilige Fahrzeugumgebung.
  • So ist es beispielsweise aus dem Bereich von Reisemobilen bekannt, einen Fahrzeugsitz um eine vertikale Achse schwenkbeweglich auszuführen, um so zwischen einer in Fahrrichtung und entgegen der Fahrtrichtung wechselnden Ausrichtung auswählen zu können.
  • Hierbei hat es sich gezeigt, dass die bekannten Seitenairbags, deren Rückhaltewirkung auf eine bestimmte Lastsituation angepasst ist, oftmals bei abweichenden Orientierungen des Fahrzeugsitzes nicht mehr die optimale Schutzwirkung entfalten können. Die durch den Airbag geschützte Seite ist unter Berücksichtigung solcher Einsatzmöglichkeiten unter Umständen nicht immer zugleich auch die dem Stoß zugewandte Seite.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung mit einem Airbag der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die Schutzwirkung auch bei einer von der üblichen Orientierung des Fahrzeugsitzes in Fahrtrichtung abweichenden Orientierung des Fahrzeuginsassen gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, bei welcher der Airbag zumindest eine mit demselben Gasgenerator verbundene, an der Rückenlehne medial angeordnete Luftkammer und zumindest eine an dieser lateral angeordnete Luftkammer aufweist. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise sichergestellt, dass die Schutzwirkung des durch die verschiedenen Luftkammern gebildeten Airbags gleichermaßen bei unterschiedlichen Orientierungen des Fahrzeugsitzes, insbesondere in der Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, sichergestellt ist. Indem diese Luftkammern strömungstechnisch mit einem oder mehreren gemeinsamen Gasgeneratoren verbunden sind, kann dabei auf eine aufwändige Erfassung der Orientierung des Fahrzeugsitzes und der Steuerung des der jeweiligen Luftkammer zuzuführenden Gasvolumens verzichtet werden. Vielmehr hat sich bereits herausgestellt, dass eine gleichzeitige Befüllung der beiderseitigen Luftkammern auch dazu geeignet ist, dem Fahrzeuginsassen eine für Crashbedingungen vorteilhafte aufrechte Sitzposition aufzuprägen, sodass insbesondere eine gekrümmte Körperhaltung, beispielsweise schlafender Personen, entsprechend korrigiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dabei auch die Kollision von zwei Fahrzeuginsassen infolge einer durch einen Seitenaufprall bewirkten Beschleunigung vermieden und das damit verbundene Verletzungsrisiko erheblich minimiert.
  • Durch die Schwenkbewegung des Fahrzeugsitzes wird die zunächst laterale, also die der Fahrzeugaußenseite zugewandte Luftkammer zur der der Fahrzeugmitte zugewandten medialen Luftkammer. Dabei ist erfindungsgemäß unter der Bezeichnung Luftkammer jeder ein Gasvolumen zumindest vorübergehend haltendes, flexibles Behältnis zu verstehen, wobei die zugeführten Gase selbstverständlich neben den Luftanteilen auch zu einem erheblichen Teil Verbrennungsgase enthalten.
  • Dabei hat es sich bereits als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn die mediale Luftkammer und die laterale Luftkammer zumindest abschnittsweise symmetrisch bezogen auf die Mittellängsachse der Rückenlehne ausgeführt sind. Somit erfolgt die Schutz- bzw. Stützwirkung gleichermaßen auf beiden Körperseiten, sodass insbesondere eine beim Stand der Technik nicht auszuschließende Körperverlagerung des Insassen infolge der Expansionskräfte der Luftkammern vermieden wird. Selbstverständlich kann der Querschnitt der Luftkammern in der Richtung der jeweiligen Haupterstreckung variieren. Insbesondere weisen die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten, einander gegenüberliegenden Luftkammerabschnitte eine übereinstimmende Querschnittsform und -fläche auf.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die mediale Luftkammer und die laterale Luftkammer durch Zuführleitungen für die Verbrennungsgase zumindest im Wesentlichen übereinstimmender Länge mit dem Gasgenerator verbunden sind. Dadurch ist in Verbindung mit im Übrigen überstimmenden Eigenschaften, insbesondere Leitungsquerschnitten, bereits konstruktiv eine gleichmäßige Füllung der Luftkammern gewährleistet. Selbstverständlich kann je nach Einsatzzweck auch eine abweichende Leitungslänge und damit eine zeitversetze Füllung der verschiedenen Luftkammern vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist hingegen der Gasgenerator im Bereich einer geometrischen Mitte zwischen der medialen Luftkammer und der lateralen Luftkammer in einem der Kopfstütze abgewandten Bereich der Rückenlehne an deren Rückseite angeordnet, um so die von dem Gasgenerator ausgehende Schallemission soweit wie möglich von dem Kopfbereich des Fahrzeuginsassen räumlich zu trennen.
  • Die verschiedenen Luftkammern könnten jeweils an der Rückenlehne und/oder der Kopfstütze fixiert und mit dem Gasgenerator verbunden sein. Dabei hat es sich bereits als besonders sinnvoll erwiesen, wenn die mediale Luftkammer und die laterale Luftkammer gasleitend miteinander verbunden sind, sodass ein weitgehend gleichmäßiger Füllprozess sichergestellt ist. Der so erreichbare Insassenschutz ist daher unabhängig von der jeweiligen Orientierung des Fahrzeugsitzes in dem Kraftfahrzeug. Indem die Luftkammern nicht nur den Oberkörperbereich des Fahrzeuginsassen, sondern auch dessen Kopfbereich einschließen, wird zudem auch der Schutz des Fahrzeuginsassen in Cabrioletfahrzeugen, insbesondere bei einem Überschlagen des Fahrzeuges, erheblich verbessert, bei denen durch das fehlende feste Dach ein an sich bekannter Kopfairbag zum Schutz des Kopfes nicht eingesetzt werden kann. Daher kommen in Cabrioletfahrzeugen größtenteils lediglich nach oben verlängerte Seitenairbags, sogenannte Kopf-Thorax Airbags, zum Einsatz. Diese sind allerdings recht instabil, da der Luftsack oberhalb der Türbrüstung keine Anbindungspunkte mehr hat und frei im Raum steht. Der erfindungsgemäße Luftsack bietet demgegenüber durch die umlaufende Fixierung am Sitz in so einer Lastsituation einen wesentlich besseren Rückhalt. Insbesondere wird so verhindert, dass dieser bei einem seitlichen Aufprall vom Insassen weg gedrückt wird.
  • Eine andere, ebenfalls besonders praxisgerechte Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch realisiert, dass die mediale Luftkammer und die laterale Luftkammer durch ein Zugmittel miteinander verbunden sind, wobei als Zugmittel beispielsweise Gewebelagen, Bänder oder dergleichen geeignet sind. Durch die mechanische Verbindung der verschiedenen Luftkammern können die bei der Belastung auftretenden Kräfte in mehrere, gegebenenfalls von einer unmittelbaren Lasteinwirkung freien Luftkammern eingeleitet und dadurch besser aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus hat es sich als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn zumindest eine Luftkammer mit einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes verbunden ist. Hierdurch wird neben dem Schutz des Oberkörperbereiches des Fahrzeuginsassen in effektiver Weise auch der Kopfbereich geschützt, indem sich zumindest eine, vorzugsweise beide Luftkammern entlang der Außenkontur der Kopfstütze erstrecken und den Kopfbereich nach der Aktivierung des Airbags kapuzenartig einschließen.
  • Hierzu hat es sich bereits als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn ein der Kopfstütze zugeordneter Abschnitt zumindest einer Luftkammer und ein der Rückenlehne zugeordneter Abschnitt zumindest einer Luftkammer durch einen elastischen und/oder flexiblen Kammerabschnitt und/oder Leitungsabschnitt gasleitend miteinander verbunden sind. Ein solcher beispielsweise als Faltenbalg oder durch mehrfache Umlenkung realisierter flexibler Kammerabschnitt ermöglicht eine relative Verlagerung der so verbundenen Luftkammern, um so beispielsweise einen Verstellweg bei der Sitzverstellung zu ermöglichen. So können beispielsweise zwischen der Kopfstütze und Rückenlehne eine demensprechende, mehrfach gefaltet verlaufende Anordnung des Leitungsabschnittes vorgesehen sein, um so eine individuelle Höheneinstellung der Kopfstütze vornehmen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist der von dem Gasgenerator erzeugbare Volumenstrom gleichverteilt den verschiedenen Luftkammern zuführbar. Hierdurch gelangt stets ein übereinstimmender Volumenstrom zu den Luftkammern der medialen Seite einerseits und den Luftkammern der lateralen Seite andererseits, sodass zu jeder Phase der Befüllung ein übereinstimmendes Füllvolumen der Luftkammern sichergestellt ist.
  • Als besonders zuverlässig hat es sich dabei auch bereits erwiesen, wenn die Luftkammern mit einem äußeren Randbereich der Rückenlehne und/oder der Kopfstütze im Gebrauch unlösbar verbunden sind. Beispielsweise sind die Luftkammern integraler Bestandteil des Fahrzeugsitzes und weisen eine daran angepasste Kontur und Form auf.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer perspektivischen Ansicht in
    • 1 eine Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit zwei einen Kopfstützbereich einschließenden Luftkammern;
    • 2 eine Variante der Sicherheitsvorrichtung, bei der die Luftkammern durch ein Zugmittel verbunden sind;
    • 3 eine weitere Variante der Sicherheitsvorrichtung, bei der die Luftkammern durch ein mechanisches Zugmittel miteinander verbunden sind;
    • 4 eine Ansicht der Sicherheitsvorrichtung aus einer rückwärtigen Perspektive mit einem zwischen den Luftkammern angeordneten Gasgenerator;
    • 5 eine Variante der Sicherheitsvorrichtung, bei welcher der Gasgenerator in einen Seitenbereich der Rückenlehne integriert ist;
    • 6 einen Kopfstützbereich der Sicherheitsvorrichtung mit zwei flexiblen Leitungsabschnitten zwischen der Kopfstütze und der Rückenlehne;
    • 7 einen Kopfstützbereich der Sicherheitsvorrichtung mit einem flexiblen Leitungsabschnitt an der Kopfstütze.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung 1 mit einem zwei Luftkammern 2, 3 aufweisenden Airbag wird nachstehend anhand der 1 bis 7 näher erläutert. Die Sicherheitsvorrichtung 1 dient dem Schutz eines nicht dargestellten Fahrzeuginsassen und ist an einem Fahrzeugsitz 4 an dessen äußeren Randbereich angeordnet, welcher eine in bekannter Weise gestaltete Sitzfläche 5, eine sich daran anschließende Rückenlehne 6 sowie eine höhenverstellbare Kopfstütze 7 aufweist.
  • Wie andeutungsweise in 1 dargestellt, ist der Fahrzeugsitz 4 dazu geeignet, verschiedene um eine Hochachse 8 in Pfeilrichtung R geschwenkte Orientierungen einzunehmen. Insbesondere kann der Fahrzeuginsasse wahlweise eine Orientierung des Fahrzeugsitzes 4 in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung einnehmen, wie dies beispielsweise bei Reise- oder Konferenzfahrzeugen und zunehmend auch im Hinblick auf zukünftige autonom bzw. automatisiert fahrende Kraftfahrzeuge gewünscht ist.
  • Da bei einer solchen variablen Orientierung die Hauptrichtung einer möglichen unfallbedingten äußeren Lasteinwirkung nicht zuverlässig vorherbestimmt werden kann, sind die mediale und laterale Luftkammer 2, 3 an der Rückenlehne 6 und an der Kopfstütze 7 des Fahrzeugsitzes 4 identisch oder spiegelsymmetrisch ausgeführt, sodass diese im Bedarfsfall gleichzeitig, insbesondere mit einem übereinstimmenden Volumenstrom des von einem Gasgenerator 9 erzeugten Füllgases befüllt werden. Durch eine Ausgleichsleitung 14 sind die Luftkammern 2, 3 oberhalb der Kopfstütze 7 strömungsleitend miteinander verbunden, sodass gegebenenfalls ein Druckausgleich erfolgen kann.
  • Hierzu ist, wie in 4 erkennbar, der Gasgenerator 9 im Bereich einer geometrischen Mitte zwischen der medialen und der lateralen Luftkammer 2, 3 in einem der Kopfstütze 7 abgewandten unteren Bereich der Rückenlehne 6 an deren Rückseite angeordnet, sodass die mediale und die laterale Luftkammer 2, 3 durch Zuführleitungen 10 übereinstimmender Länge mit dem Gasgenerator 9 verbunden sind.
  • Alternativ kann, wie in 5 erkennbar, eine dezentrale Anordnung des Gasgenerators 9 vorgesehen sein, um diesen besonders platzsparend anzuordnen, wobei zusätzliche Maßnahmen zur Gleichverteilung des erzeugten Gasvolumenstromes vorgesehen werden können. Beispielsweise eignet sich hierzu eine interne Leitungsverlängerung.
  • Wie anhand der in 1 andeutungsweise dargestellten, gefüllten Luftkammern 2, 3 erkennbar, schließen diese nicht nur den Oberkörperbereich des Fahrzeuginsassen, sondern auch dessen Kopfbereich ein und sind im Überkopfbereich strömungsleitend verbunden. Um dadurch die gewünschte Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze 7 nicht zu beeinträchtigen, sind bei der in 6 gezeigten Variante im Übergangsbereich zwischen der Kopfstütze 7 und der Rückenlehne 6 zwei durch Faltungen gebildete Kammerabschnitte 11 vorgesehen, die selbstverständlich zum Schutz gegen äußere Einflüsse in einer flexiblen Schutzhülle angeordnet sein können.
  • In ähnlicher Weise dient, wie in 7 gezeigt, eine gemeinsame, gefaltete Verbindungsleitung 12 an einem oberen Rand der Kopfstütze 7 dem Ausgleich von unterschiedlichen Höhenpositionen der Kopfstütze 7, wobei dieser Abschnitt beispielsweise in einem Tunnel geführt sein kann.
  • Bei einer demgegenüber vereinfachten, in 2 gezeigten Variante der Sicherheitsvorrichtung 1 ist der Kopfstützbereich von den Luftkammern 2, 3 ausgespart, sodass dort ein separates Airbagmodul zum Einsatz kommen kann. Die Verbindung der Luftkammern 2, 3 kann wie dargestellt ebenfalls mittels einer luftführenden Ausgleichsleitung 14 erfolgen.
  • Alternativ können die mediale und die laterale Luftkammer 2, 3 wie in 3 gezeigt durch ein rein mechanisches Zugmittel 13 verbunden sein, ohne dass hierbei eine strömungstechnische Verbindung vorgesehen ist. Vielmehr dient das Zugmittel 13 lediglich der Übertragung mechanischer Krafteinwirkungen und verhindert insbesondere die unerwünschte Verlagerung der Luftkammern 2, 3 gegenüber dem Fahrzeugsitz 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsvorrichtung
    2
    Luftkammer
    3
    Luftkammer
    4
    Fahrzeugsitz
    5
    Sitzfläche
    6
    Rückenlehne
    7
    Kopfstütze
    8
    Hochachse
    9
    Gasgenerator
    10
    Zuführleitung
    11
    Kammerabschnitte
    12
    Verbindungsleitung
    13
    Zugmittel
    14
    Ausgleichsleitung
    R
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19904071 A1 [0002]
    • US 5803485 A [0005]
    • WO 9701461 A1 [0006]
    • US 6155598 A [0006]
    • WO 9706985 A1 [0006]
    • DE 10142819 A1 [0006]
    • DE 10204486 A1 [0006]
    • WO 2008/141889 A1 [0007]
    • DE 102007000291 A1 [0008]
    • WO 2010/007055 A1 [0009]
    • GB 2357999 A [0010]
    • DE 102011081144 A1 [0010]
    • DE 102009040641 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Sicherheitsvorrichtung (1) für einen mit einer Sitzfläche (5) und einer Rückenlehne (6) ausgestatteten Fahrzeugsitz (4) eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einem durch einen Gasgenerator (9) der Sicherheitsvorrichtung (1) in einer Gefahrensituation aufblasbaren, an dem Fahrzeugsitz (4) angeordneten und mit zumindest einer Luftkammer (2, 3) ausgestatteten Airbag, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag zumindest eine mit demselben Gasgenerator (9) verbundene, an der Rückenlehne (6) medial angeordnete Luftkammer (2) und zumindest eine der Rückenlehne (6) lateral angeordnete Luftkammer (3) aufweist.
  2. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mediale Luftkammer (2) und die laterale Luftkammer (3) zumindest abschnittsweise symmetrisch bezogen auf eine Hochachse (8) des Fahrzeugsitzes (4) ausgeführt sind.
  3. Sicherheitsvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mediale Luftkammer (2) und die laterale Luftkammer (3) durch Zuführleitungen (10) zumindest im Wesentlichen übereinstimmender Länge mit dem Gasgenerator (9) verbunden sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (9) im Bereich einer geometrischen Mitte zwischen der medialen Luftkammer (2) und der lateralen Luftkammer (3) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mediale Luftkammer (2) und die laterale Luftkammer (3) gasleitend miteinander verbunden sind.
  6. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mediale Luftkammer (2) und die laterale Luftkammer (3) durch ein Zugmittel (13) miteinander verbunden sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftkammer (2, 3) mit einer Kopfstütze (7) des Fahrzeugsitzes (4) verbunden ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Kopfstütze (7) zugeordneter Abschnitt zumindest einer Luftkammer (2, 3) und ein der Rückenlehne (6) zugeordneter Abschnitt zumindest einer Luftkammer (2, 3) durch einen elastischen und/oder flexiblen Kammerabschnitt (11) und/oder eine elastische und/oder flexible Verbindungsleitung (12) miteinander verbunden sind.
  9. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Gasgenerator (9) erzeugbare Volumenstrom den verschiedenen Luftkammern (2, 3) gleichverteilt zuführbar ist.
  10. Sicherheitsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2, 3) mit einem äußeren Randbereich der Rückenlehne (6) und/oder der Kopfstütze (7) im Gebrauch unlösbar verbunden sind.
DE102017213855.6A 2017-08-09 2017-08-09 Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag Pending DE102017213855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213855.6A DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213855.6A DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213855A1 true DE102017213855A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213855.6A Pending DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200172040A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC Seat assembly including airbags integrated into a tulip armchair

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001461A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
WO1997006985A1 (de) 1995-08-14 1997-02-27 Pars Passive Rückhaltesysteme Gmbh Kopf- und torax-seitenairbag
US5803485A (en) 1995-10-17 1998-09-08 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Gas bag lateral impact protective device
DE19904071A1 (de) 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
US6155598A (en) 1999-09-01 2000-12-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag
GB2357999A (en) 2000-01-05 2001-07-11 Autoliv Dev An airbag arrangement
DE10106238A1 (de) * 2001-02-10 2002-09-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10142819A1 (de) 2001-08-22 2003-04-24 Takata Petri Gmbh Ulm Airbaganordnung
DE10204486A1 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Takata Petri Gmbh Ulm Schutzeinrichtung für Insasssen von Kraftfahrzeugen
DE102007000291A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät
WO2008141889A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Takata-Petri Ag Gassackanordnung
WO2010007055A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102009040641A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Takata-Petri Ag Airbagvorrichtung
DE102011081144A1 (de) 2011-08-17 2011-11-17 Takata-Petri Ag Gassack für ein Personen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugkomponente mit einem solchen Gassack und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gassacks

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001461A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
WO1997006985A1 (de) 1995-08-14 1997-02-27 Pars Passive Rückhaltesysteme Gmbh Kopf- und torax-seitenairbag
US5803485A (en) 1995-10-17 1998-09-08 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Gas bag lateral impact protective device
DE19904071A1 (de) 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
US6155598A (en) 1999-09-01 2000-12-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag
GB2357999A (en) 2000-01-05 2001-07-11 Autoliv Dev An airbag arrangement
DE10106238A1 (de) * 2001-02-10 2002-09-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10142819A1 (de) 2001-08-22 2003-04-24 Takata Petri Gmbh Ulm Airbaganordnung
DE10204486A1 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Takata Petri Gmbh Ulm Schutzeinrichtung für Insasssen von Kraftfahrzeugen
DE102007000291A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät
WO2008141889A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Takata-Petri Ag Gassackanordnung
WO2010007055A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102009040641A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Takata-Petri Ag Airbagvorrichtung
DE102011081144A1 (de) 2011-08-17 2011-11-17 Takata-Petri Ag Gassack für ein Personen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugkomponente mit einem solchen Gassack und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gassacks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200172040A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC Seat assembly including airbags integrated into a tulip armchair
US10696261B2 (en) * 2018-12-03 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Seat assembly including airbags integrated into a tulip armchair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE4415469C1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102012201034A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102021101077A1 (de) Fahrzeugdachairbag
DE19859988A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19541513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102007052974A1 (de) Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102019123652A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102014220849A1 (de) Integrierte Polster zum Schutz vor Seitenaufprall und zum Schutz von Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen vor Frontalaufprall
DE102014216242A1 (de) Fahrzeugseitenvorhangairbag mit gesteuerter druckkammer
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102018120450A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102011117872A1 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
WO2015172868A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und fahrzeugsitz
DE102007003863A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102017213855A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag
DE102020114750A1 (de) Gassackmodul zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication