DE102015207841A1 - Fahrzeugsitz und Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitz und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015207841A1
DE102015207841A1 DE102015207841.8A DE102015207841A DE102015207841A1 DE 102015207841 A1 DE102015207841 A1 DE 102015207841A1 DE 102015207841 A DE102015207841 A DE 102015207841A DE 102015207841 A1 DE102015207841 A1 DE 102015207841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle seat
support structure
vehicle occupant
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207841.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Nadja Rausch
Tobias Pausch
Mingxi Yan
Nick Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102015207841.8A priority Critical patent/DE102015207841A1/de
Publication of DE102015207841A1 publication Critical patent/DE102015207841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/027Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, mit mindestens einem Lehnenelement (2a–2e) zum Abstützen des Rückens eines auf dem Fahrzeugsitz (1) befindlichen Fahrzeuginsassen (4); einer Stützstruktur (3), mit der das Lehnenelement (2a–2e) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist das Lehnenelement (2a–2e) zusammen mit der Stützstruktur (3) derart bewegbar, dass es einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (4) folgt und/oder das Lehnenelement (2a–2e) derart mit der Stützstruktur (3) gekoppelt ist, dass es relativ zu der Stützstruktur (3) bewegbar ist, um einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (4) zu folgen. Die Erfindung betrifft auch einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug, mit mindestens einem zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugsitze gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 13 sowie ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugsitze mit starrer Rückenlehne bekannt, wobei mit Hilfe eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes eine Kopplung des Fahrzeuginsassen insbesondere an die Rückenlehne bei einem Unfall hergestellt werden soll. Dieses Konzept ist jedoch nur dann effektiv, wenn sich der auf dem Sitz befindliche Fahrer (oder ein sonstiger Fahrzeuginsasse) in einer normalen Sitzposition befindet, d.h. der Fahrzeuginsasse sich an die Rückenlehne des Sitzes anlehnt oder sein Rücken zumindest der Rückenlehne zugewandt ist.
  • Insbesondere bei sich autonom bewegenden Fahrzeugen ist eine solche Sitzposition des Fahrzeugführers jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr muss sich der Führer eines derartigen Fahrzeuges, wenn sich dieses in dem autonomen Fahrmodus befindet, nicht unbedingt nach vorne ausrichten.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einem Fahrzeuginsassen möglichst unabhängig von seiner Sitzposition eine möglichst hohe Sicherheit zu bieten.
  • Dieses Problem wird durch die Fahrzeugsitze mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13 sowie durch das Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, mit
    • – mindestens einem Lehnenelement zum Abstützen des Rückens eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen;
    • – einer Stützstruktur, mit der das Lehnenelement gekoppelt ist, wobei
    • – das Lehnenelement zusammen mit der Stützstruktur derart bewegbar ist, dass es einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen folgt und/oder das Lehnenelement derart mit der Stützstruktur gekoppelt ist, dass es relativ zu der Stützstruktur bewegbar ist, um einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen zu folgen.
    • – mindestens einem Lehnenelement zum Abstützen des Rückens eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen;
    • – einer Stützstruktur, mit der das Lehnenelement gekoppelt ist, wobei
    • – das Lehnenelement zusammen mit der Stützstruktur derart bewegbar ist, dass es einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen folgt und/oder das Lehnenelement derart mit der Stützstruktur gekoppelt ist, dass es relativ zu der Stützstruktur bewegbar ist, um einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen zu folgen.
  • Insbesondere handelt es sich bei den Lehnenelementen um Polsterelemente, an die sich der Fahrzeuginsasse (etwa der Fahrzeugführer) anlehnen kann. Die bewegbare Ausgestaltung der Lehnenelemente ermöglicht dem Fahrzeuginsassen eine größere Bewegungsfreiheit und sorgt dennoch für eine möglichst gute Abstützung bei einem Unfall, auch wenn sich der Fahrzeuginsasse nicht in einer üblichen Sitzposition befindet. Denkbar ist, dass der Fahrzeugsitz in einem autonom fahrbaren (maschinengesteuerten) Fahrzeug verwendet wird.
  • Das Lehnenelement erstreckt sich insbesondere unter einem Winkel zu der Stützstruktur, beispielweise ist das Lehnenelement zumindest näherungsweise quer zu der Stützstruktur orientiert. Insbesondere ist die Stützstruktur vertikal ausgerichtet, d.h. sie erstreckt sich zumindest näherungsweise parallel zu einer Ebene, die durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeughöhenrichtung aufgespannt ist. Beispielweise ist die Stützstruktur länglich (z.B. rohrförmig) ausgebildet und bildet insbesondere eine Art Rückgrat des Sitzes. Die Stützstruktur ist z.B. mit einem unteren Abschnitt des Fahrzeugsitzes (etwa einer Sitzfläche oder einem Rahmenabschnitt im Bereich der Sitzfläche) verbunden (z.B. über eine Mechanik, etwa ein Gelenk). Möglich ist auch, dass die Stützstruktur zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, um einer Bewegung des Fahrzeuginsassen folgen zu können.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Lehnenelemente vorhanden, die über die Stützstruktur miteinander gekoppelt sind, wobei die Stützstruktur auch mehrere Elemente (z.B. in Form von Gelenken) aufweisen kann, über die die Kopplung zwischen den Lehnenelementen realisiert ist.
  • Dass das Lehnenelement gemäß der einen Erfindungsvariante „zusammen mit der Stützstruktur“ bewegbar ist, kann insbesondere bedeuten, dass das Lehnenelement nicht gegenüber der Stützstruktur bewegbar ist, wobei das Folgen der Bewegung des Fahrzeuginsassen durch eine bewegbare Anordnung der Stützstruktur ermöglicht wird (s.u.).
  • Das Lehnenelement (bzw. die mehreren Lehnenelemente) und die Stützstruktur bilden zusammen eine bewegliche Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, die sich unterschiedlichen Bewegungen (insbesondere einer Drehbewegung, einer Beugebewegung und/oder einer linearen Bewegung) des Fahrzeuginsassen anpasst. Darüber hinaus kann über die Stützstruktur eine Anpassung dieser Rückenlehne an unterschiedliche Insassengrößen erfolgen. Insbesondere kann hierfür die Länge der Stützstruktur variiert werden.
  • Das Lehnenelement oder die mehreren Lehnenelemente hingegen ist (sind) z.B. horizontal ausgerichtet, d.h. seine (ihre) Haupterstreckungsrichtung verläuft zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene. Bei dem Lehnenelement handelt es sich insbesondere um ein flächig ausgebildetes Element.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist das Lehnenelement über eine Schiene mit der Stützstruktur gekoppelt, entlang der es relativ zu der Stützstruktur verschiebbar ist. Das Lehnenelement ist somit insbesondere horizontal verschiebbar, um einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen folgen zu können. Bei dieser Variante ist es nicht unbedingt erforderlich, dass auch die Stützstruktur bewegbar ist. Vielmehr könnte die Stützstruktur zumindest im Wesentlichen starr mit dem übrigen Fahrzeugsitz (z.B. einer Sitzfläche oder einem unteren Rahmen) verbunden sein (wobei jedoch z.B. die Neigung der Stützstruktur wie bei einem konventionellen Sitz einstellbar sein kann).
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz kann auch eine Rückhaltevorrichtung umfassen, die einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Lehnenelement entgegenwirkt.
  • Beispielsweise weist die Rückhaltevorrichtung mindestens ein Halteelement auf, das einen Bereich einer Körperregion (z.B. des Oberkörpers) des Fahrzeuginsassen umgreift. Denkbar ist, dass das Halteelement mit der Stützstruktur gekoppelt ist. Beispielsweise sind mehrere Halteelemente (z.B. in Form von Bügelelementen) vorgesehen, die entlang der Stützstruktur übereinander angeordnet und unterschiedlichen Körperregionen des Fahrzeuginsassen zugeordnet sind. So kann z.B. ein Halteelement angeordnet sein, das sich um einen Teil des Beckens des auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen herumerstreckt, und ein weiteres Haltelement, das einen Schulterbereich des Fahrzeuginsassen umgreift, um den Oberkörper des Fahrzeuginsassen zu fixieren. Um dem Fahrzeuginsassen einen möglichst großen Bewegungsfreiraum zu geben und z.B. ab einer bestimmten Zugkraft eine gewisse Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen zuzulassen (analog zu einem Gurtkraftbegrenzer), kann das Halteelement (aktiv oder passiv) beweglich ausgeführt sein.
  • Denkbar ist auch, dass an dem Halteelement ein aufblasbarer Gassack angeordnet ist, der sich insbesondere vor der Schulter und/oder dem Thoraxbereich des Fahrzeuginsassen entfaltet.
  • Möglich ist auch, dass das mindestens ein Halteelement aus einer Ausgangs- in eine Haltestellung bewegbar ist, in der es den Bereich der Körperregion des Fahrzeuginsassen umgreift. Insbesondere erfolgt eine Aktivierung des Halteelementes (d.h. ein Ausfahren des Halteelementes in die Haltestellung), sobald der Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz Platz genommen hat.
  • Darüber hinaus kann die Rückhaltevorrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes auch einen Gurt (einen Sicherheitsgurt) umfassen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Gurt um einen Vierpunktgurt (z.B. mit zwei oberen Anbindungspunkten an dem Lehnenelement und zwei unteren Anbindungspunkten an der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes).
  • Möglich ist auch, dass die Rückhaltevorrichtung mindestens einen bei einem Unfall aufblasbaren Gassack umfasst, der im aufgeblasenen Zustand einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Lehnenelement entgegenwirkt. Beispielsweise ist der Gassack in einer seitlichen Struktur (etwa einer Seitenwange) des Fahrzeugsitzes untergebracht. Denkbar ist auch, dass der Fahrzeugsitz (z.B. auf Höhe eines Beckens des auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. insbesondere angrenzend an die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes) seitliche Abschnitte aufweist, die sich seitlich des Fahrzeuginsassen (der Sitzfläche) befinden, wobei der Gassack in einem dieser seitlichen Abschnitte angeordnet ist. Denkbar ist natürlich auch, dass mehrere Gassäcke vorhanden sind (z.B. jeweils einer in den beiden seitlichen Abschnitten des Sitzes). Der Gassack kann auch in oder an einer Fahrzeugseitenstruktur oder einer Mittelarmlehne angeordnet sein; vgl. den dritten Aspekt der Erfindung.
  • Der Gassack soll bei einem Unfall insbesondere einem Wegbewegen des Fahrzeuginsassen (insbesondere eines Oberkörpers des Fahrzeuginsassen) von dem Lehnenelement entgegenwirken. Beispielsweise ist der Gassack so ausgebildet und angeordnet, dass er sich im aufgeblasenen Zustand zumindest größtenteils vor dem Fahrzeuginsassen erstreckt, um den Fahrzeuginsassen möglichst gut in dem Sitz (insbesondere an dem Lehnenelement) zu fixieren.
  • Darüber hinaus kann der Fahrzeugsitz auch eine Positioniereinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, das Lehnenelement und/oder die Stützstruktur (und damit den Fahrzeuginsassen) aus einer aktuellen Position in eine Sicherheitsposition zu bewegen. Beispielsweise umfasst der Fahrzeugsitz neben dem Lehnenelement und der beweglichen Stützstruktur noch eine starre, nicht der Bewegung des Fahrzeuginsassen folgende (insbesondere vertikal ausgerichtete) Lehnenstruktur, an der das Lehnenelement z.B. in einer Ausgangsstellung anliegt. Die Positioniereinrichtung kann nun so ausgebildet sein, dass sie das Lehnenelement und/oder die Stützstruktur nach Aktivieren (bei Detektion eines Unfalls oder eines bevorstehenden Unfalls) in Richtung auf die starre Lehnenstruktur zurückbewegt.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz, insbesondere wie oben beschrieben, mit mindestens einem zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, wobei der Gassack so ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Lehnenelement zum Abstützen des Rückens des Fahrzeuginsassen abgewandten Seite des Fahrzeuginsassen erstreckt, und wobei der Gassack in einem sich seitlich neben einer Sitzfläche oder einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes erstreckenden Abschnitt des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  • Der Gassack entfaltet sich insbesondere auf den auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen zu, wobei die Entfaltungsrichtung z.B. zumindest näherungsweise parallel zu einer Rückenlehne (oder z.B. parallel zu einem der oben beschriebenen Lehnenelemente) des Sitzes erfolgt. Des Weiteren erstreckt sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand z.B. zumindest größtenteils vor dem Fahrzeuginsassen. Möglich ist auch, dass der Fahrzeugsitz in einem Bereich einer Schulter des Fahrzeuginsassen (etwa seitlich neben der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes) eine Haltestruktur aufweist, an der der Gassack angeordnet ist. Ein derartiger Gassack entfaltet sich z.B. über die Schulter des Fahrzeuginsassen hinweg bis vor seinen oberen Thoraxbereich.
  • Der Gassack ersetzt also insbesondere einen herkömmlichen (z.B. in das Lenkrad oder das Armaturenbrett angeordneten) Frontgassack. Durch seine Integration in den Fahrzeugsitz ist der Gassack relativ zu dem Fahrzeuginsassen unabhängig von einer Position des Fahrzeugsitzes, der z.B. drehbar oder in Fahrzeuglängsrichtung linear bewegbar ist, optimal ausgerichtet. Der Gassack dient insbesondere zur Aufnahme von Energie z.B. einer sich bei einem Unfall auf den Fahrzeuginsassen zu bewegenden Fahrzeugstruktur und/oder zur Kopplung des Fahrzeuginsassen an den Fahrzeugsitz.
  • Um die Rückhaltung des Oberkörpers zu verbessern, ist es darüber hinaus möglich, zusätzliche Haltebügel vorzusehen, die sich über die Schulter des Fahrzeuginassen hinweg erstrecken. Diese Haltebügel dienen insbesondere als Anlagefläche für kleinere Schulterairbags, die sich vor der Schulter und der Brust des Insassen entfalten (wie oben bereits erwähnt).
  • Es ist auch denkbar, dass der Fahrzeuginsasse nicht direkt mit dem aufgeblasenen Gassack in Kontakt kommt. Beispielsweise ist ein Lastverteilerelement (z.B. eine Lastverteilerplatte oder eine Gassackkappe) vorhanden, über die der Gassack auf den Fahrzeuginsassen einwirkt. Auf diese Weise können sich die vom Gassack ausgeübten Kräfte auf eine größere Fläche verteilen und es kann mit geringeren Gassackinnendrücken gearbeitet werden.
  • Der Gassack kann auch zur Rückhaltung eines unteren Bereiches (z.B. des Beckenbereiches) des Torsos des Fahrzeuginsassen dienen. Bei einer entsprechend größeren Ausführung der Gassacks kann zudem eine Rückhaltung des Oberkörpers und des Kopfes des Fahrzeuginsassen realisiert werden. Denkbar ist auch, dass der Gassack (oder die mehreren Gassäcke) einen Sicherheitsgurt ersetzen, wobei der Gassack insbesondere reversibel befüllbar ausgestaltet ist. Beispielsweise wird zum Befüllen des Gassacks ein wiederbefüllbarer (z.B. mit Druckluft befüllter) Druckgasspeicher verwendet. Es ist auch denkbar, dass der Gassack z.B. bei vermeintlich harmloseren Unfällen über den Druckgasspeicher befüllt wird, während bei schwereren Unfällen (etwa bei detektierten größeren Verzögerungen des Fahrzeugs) zusätzlich ein Gasgenerator (etwa ein pyrotechnischer oder ein Kalt- oder Hybridgasgenerator) zum Einsatz kommt.
  • Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ein Fahrzeug, mit
    • – mindestens einem zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, wobei
    • – der Gassack so ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Lehnenelement zum Abstützen des Rückens des Fahrzeuginsassen abgewandten Seite des Fahrzeuginsassen erstreckt, wobei
    • – der Gassack in oder an einer Fahrzeugseitenstruktur oder einer Mittelarmlehne angeordnet ist.
  • Der Gassack kann insbesondere wie oben in Zusammenhang mit dem zweiten Erfindungsaspekt beschrieben, ausgebildet sein. Beispielsweise entfaltet sich der Gassack zumindest näherungsweise entlang der Fahrzeugquerrichtung und/oder erstreckt sich z.B. im aufgeblasenen Zustand zumindest größtenteils vor dem Fahrzeuginsassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Rückansicht des Fahrzeugsitzes aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 1;
  • 4A eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt;
  • 4B den Fahrzeugsitz aus 4A nach Aktivieren der in dem Fahrzeugsitz vorhandenen Gassäcke;
  • 5A eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus den 4A, 4B
  • 5B eine Schnittansicht eines unteren Bereiches des Fahrzeugsitzes aus den 4A, 4B;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht im Bereich einer Fahrzeugsitzes des Fahrzeugs aus 6;
  • 8 eine Schnittansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes;
  • 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 9;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 11.
  • Der in 1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 umfasst eine Mehrzahl von Lehnenelementen 2a2e, die mit einer Stützstruktur 3 gekoppelt und entsprechend über die Stützstruktur 3 miteinander verbunden sind. Bei der Stützstruktur 3 handelt es sich zum Beispiel um ein längliches (etwa rohrförmiges) Stützelement, das sich bei einer Belegung des Fahrzeugsitzes 1 durch einen Fahrzeuginsassen 4 entlang des Rückens des Fahrzeuginsassen 4 erstreckt. Des Weiteren ist das Stützelement 3 in einem unteren Bereich des Fahrzeugsitzes 1 (etwa im Bereich einer Sitzfläche 11 des Fahrzeugsitzes 1) bewegbar befestigt; zum Beispiel an einem in diesem Bereich des Fahrzeugsitzes 1 vorhandenen Rahmen oder einer sonstigen starren Struktur des Sitzes.
  • Aufgrund der bewegbaren Verbindung der Stützstruktur 3 mit dem unteren Bereich des Fahrzeugsitzes 1 kann die Stützstruktur 3 zusammen mit den Lehnenelementen 2a2b einer Bewegung des Fahrzeuginsassen 4, insbesondere einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen 4, folgen. Somit wird der Fahrzeuginsasse 4 auch bei einer nicht auf die Fahrzeugfront ausgerichteten Sitzposition (etwa der in 1 dargestellten, einem Seitenfenster des Fahrzeugs zugewandte Sitzposition) durch die Lehnenelemente 2a2b gestützt.
  • Eine Ankopplung des Fahrzeuginsassen 4 an die Lehnenelemente 2a2e wird dadurch realisiert, dass zumindest einige der Lehnenelemente 2a2e als Bügelelemente ausgebildet sind, d.h. gekrümmt verlaufen und daher jeweils einen Körperbereich des Fahrzeuginsassen 4 umgreifen. Darüber hinaus sind einige der Lehnenelemente 2a2e, nämlich das einem Beckenbereich des Fahrzeuginsassen zugeordnete Lehnenelement 2b und das der Schulter zugeordnete Lehnenelement 2e, jeweils beidseitig mit zusätzlichen Halteelementen 21b bzw. 21e ausgestattet. Die Lehnenelemente 2a2e folgen also einer Bewegung des Fahrzeuginsassen 4 (aktiv oder passiv), behalten aber ihre jeweilige Position zu den Körperbereichen (z.B. Becken oder Schulter) des Fahrzeuginsassen 4 bei.
  • Die Halteelemente 21b, 21e erstrecken sich jeweils noch weiter um den Fahrzeuginsassen 4 (um seinen Becken- bzw. Schulterbereich) herum und sorgen auf diese Weise für eine Fixierung des Fahrzeuginsassen 4 an den Lehnenelementen 2a2e. Bei einer Bewegung des Fahrzeuginsassen auf der Sitzfläche werden die Stützstruktur 3 und die Lehnenelemente 2a2e daher mitgenommen, so dass diese Elemente gewissermaßen ein äußeres Skelett („Exoskelett“) bilden, das den Fahrzeuginsassen, auch wenn dieser sich in einer nicht zur Fahrzeugfront ausgerichteten Sitzposition befindet, abstützt. Die Halteelemente 21b, 21e sind insbesondere aus- und einfahrbar ausgeführt, z.B. um das Platz nehmen bzw. Aufstehen von dem Sitz zu erleichtern.
  • Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 eine Positioniereinrichtung 5, die die Lehnenelemente 2a2e und die Stützstruktur 3 (und damit auch den Fahrzeuginsassen 4) aus der in 1 gezeigten Betriebsposition in eine Sicherheitsposition (Ausgangsposition) bringt. Die Ausgangsposition der Lehnenelemente 2a2e und der Stützstruktur 3 ist in den 2 und 3 dargestellt. Insbesondere können durch die Lehnenelemente 2a2e die bei einem Unfall auftretenden Kräfte zumindest überwiegend in biomechanisch günstige und stabile Bereiche des Körpers des zu schützenden Fahrzeuginsassen 4 eingeleitet werden, so dass das Risiko einer Verletzung reduziert ist.
  • Die Positioniereinrichtung 5 umfasst mehrere bandartige Zugelemente 51a51e, die jeweils mit einem Ende an einem der Lehnenelemente 2a2e festgelegt sind. Das jeweils andere Ende der Zugelemente 51a51e ist mit einer starren Lehnenstruktur 6 des Fahrzeugsitzes 1 gekoppelt, die sich hinter (dem Fahrzeuginsassen 4 abgewandt) der Stützstruktur 3 befindet. Die starre Lehnenstruktur 6 kann zwar in ihrer Neigung bezüglich der Sitzfläche 11 orientiert werden, sie folgt jedoch nicht der Bewegung des Fahrzeuginsassen 4. An der starren Lehnenstruktur 6 ist ein Kopfpolster 61 angebracht. Bei Detektion eines Unfalles bzw. eines bevorstehenden Unfalles wird die Positioniereinrichtung 5 aktiviert und die Zugelemente 51a51e werden eingeholt. Dies bewirkt, dass die Lehnenelemente 2a2e auf die starre Lehnenstruktur 6 zu in die Ausgangsposition zurück bewegt werden, so dass die Lehnenelemente 2a2e und damit der Fahrzeuginsasse 4 durch die starre Lehnenstruktur 6 gestützt werden. Die Zugelemente 51a51e können auch als reine Rückhalteelemente ausgestaltet sein, die dazu dienen, Rückhaltekräfte ins Fahrzeug einzuleiten.
  • Denkbar ist auch, dass die bei einem Unfall über die Zugelemente 51a51e auf den Fahrzeuginsassen 4 einwirkenden Kräfte zu begrenzen, indem bei Erreichen einer vorgegebenen Zugkraft einen gewissen Vorverlagerungsweg zulässt (ähnlich einem Gurtkraftbegrenzer). Es ist aber auch denkbar, dass die Lehnenstruktur 6 in gewissem Maße nachgiebig gestaltet wird, derart, dass sie bei Erreichen einer vorgegebenen Zugkraft etwas nachgibt und eine gewisse Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen 4 zulässt.
  • Die 4A und 4B beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hiernach weist der Fahrzeugsitz 1 anders als in den 1 bis 3 seitliche Abschnitte 12, 13 auf, die sich neben einer Sitzfläche 11 und so weit nach vorne erstrecken, dass sich ihre vorderen Endbereiche auf einer Seite eines auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen 4 befinden (um den Beckenbereich des Fahrzeuginsassen 4 herum), die einem als Rückenlehne 14 ausgebildeten Lehnenelement abgewandt ist. Die seitlichen Abschnitte erstrecken sich jeweils von der Sitzfläche 11 weg nach oben, wobei ihre oberen Seiten jeweils eine Armlehne ausbilden können. Die Rückenlehne 14 umfasst einen zumindest im Wesentlichen starren Rahmen 141 sowie eine Polsterung 142 (vgl. 5A und 5B), wobei sich insbesondere der Rahmen 141 zur Ausbildung der seitlichen Abschnitte 12, 13 nach vorne erstreckt.
  • In die seitlichen Abschnitte 12, 13 sind Gassäcke 71, 72 integriert, die sich im aufgeblasenen Zustand (siehe 4B) vor dem Fahrzeuginsassen 4 entfalten, und zwar im Bereich seines Beckens, wobei sich die entfalteten Gassäcke 71, 72 jeweils an den seitliche Abschnitten 12, 13 abstützen. Die Gassäcke 71, 72 dienen insbesondere dazu, eine Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen 4 bei einer Kollision des Fahrzeugs zu begrenzen und eine möglichst gute Ankopplung des Fahrzeuginsassen 4 an den Sitz und insbesondere an die Rückenlehne 14 herzustellen. Die Ankopplung des Fahrzeuginsassen 4 an die Rückenlehne 14 kann dadurch unterstützt werden, dass weitere Gassäcke 81, 82 in einem oberen Bereich des Fahrzeugsitzes 1 vorgesehen sind. Hierfür gehen von dem rückseitigen Sitzrahmen 141 auf beiden Seiten einer Kopfstütze 61 des Fahrzeugsitzes 1 Bügelelemente 143 ab, an denen die Gassäcke 81, 82 angeordnet sind. Die Bügelelemente 143 erstrecken sich von der Rückenlehne 14 weg nach vorne und übergreifen jeweils eine Schulter des Fahrzeuginsassen 4. Die Gassäcke 81, 82 entfalten sich entsprechend über die Schulter des Fahrzeuginsassen 4 hinweg bis in den oberen Bereich seines Torsos hinein, wie in 4B dargestellt. Die Schultergassäcke 81, 82 sind in Schnittansicht ebenfalls in 5A gezeigt. 5B zeigt den Bereich des Sitzes 1 mit den unteren Gassäcken 71, 72.
  • Eine Abwandlung der 4, 5 zeigt 6. Hiernach entfalten sich Gassäcke 71´, 72´ nicht aus einer Seitenstruktur des Fahrzeugsitzes 1, sondern aus einer Fahrzeugseitenstruktur 101 bzw. aus einer Mittelarmlehne 102 des Fahrzeugs. Eine Schnittansicht der Gassäcke 71´, 72´ ist in 7 dargestellt.
  • Denkbar ist auch, dass Gassäcke 710 vorgesehen sind, die sich jeweils bis in den oberen Torsobereich, d.h. bis in den Thoraxbereich, des Fahrzeuginsassen 4 hinein erstrecken. Dies ist in 8 dargestellt. Derartige Gassäcke können sitzintegriert ausgeführt oder analog zu 6 in einer Mittelarmlehne bzw. einer Fahrzeugseitenstruktur untergebracht sein. Denkbar ist auch, den Gassack 710 soweit nach oben zu verlängern, dass auch der Kopf des Fahrzeuginsassen geschützt ist.
  • 9 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst ähnlich dem Fahrzeugsitz der 1 bis 3 Lehnenelemente 2a, 2b, die jedoch als Polsterelemente ausgeführt sind, die sich jeweils entlang eines Bereichs des Rückens (als Schulterpolster bzw. Lordosenpolster) des Fahrzeuginsassen 4 erstrecken und diesen im Wesentlichen nicht umgreifen.
  • Die Lehnenelemente 2a, 2b sind jedoch ebenfalls mit einer Stützstruktur 3 gekoppelt, die mit einem Ende 31 an einem Abschnitt einer Sitzfläche 11 des Fahrzeugsitzes 1 befestigt ist. Die Stützstruktur 3 ist derart beweglich gegenüber der Sitzfläche 11 an dieser festgelegt, dass sie zusammen mit den Lehnenelementen 2a, 2b einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen 4 folgen kann. Ein oberer Abschnitt der Stützstruktur 3 ist mit einer Kopfstütze 61 verbunden.
  • Die Stützstruktur 3 ist vorliegend aus einem elastischen Material, zum Beispiel einem Elastomer, ausgebildet und infolgedessen gegenüber der Sitzfläche 11 und zum Beispiel auch in sich flexibel. Denkbar ist, dass es sich bei der Stützstruktur 3 um eine durchgehende Struktur handelt (vgl. zum Beispiel die Seitenansicht der 10). Möglich ist allerdings auch, dass die Stützstruktur 3 mehrere starre Segmente umfasst, die sich jeweils zwischen den Lehnenelementen 2a, 2b und dem unteren Lehnenelement 2a und der Sitzfläche 11 und dem oberen Lehnenelement 2b und der Kopfstütze 61 des Fahrzeugsitzes 1 befinden und über elastische Gelenke (z.B. aus einem Elastomer) in Verbindung stehen. Denkbar ist, dass sich bei einem Unfall das komplette Exoskelett (d.h. die Stützstruktur 3) und/oder die Lehnenelemente 2a, 2b verfestigt bzw. verfestigen, z.B. durch ein Gelenk (oder mehrere Gelenke zwischen den Lehnenelementen 2a, 2b und zwischen diesen und der Sitzfläche 11 bzw. der Kopfstütze 61), das (die) bei eine Unfall unter Druck gesetzt wird (werden).
  • Der Fahrzeugsitz 1 umfasst des Weiteren eine Rückhaltevorrichtung mit einem Vierpunktgurt 8. Der Vierpunktgurt 8 ist zum einen an zwei Befestigungspunkten 210, 211 des oberen Lehnenelementes 2b festgelegt (oder alternativ an zwei dahinter liegenden Befestigungspunkten einer fahrzeugfesten Befestigungsstruktur) und zum anderen an zwei Befestigungspunkten 110, 111 seitlich und unterhalb der Sitzfläche 11 (insbesondere an einem Teil des Fahrzeugs). Insbesondere sind Enden 811, 812 eines ersten Abschnitts 81 und Enden 821, 822 eines zweiten Abschnitts 82 des Vierpunktgurts 8 an diesen Befestigungspunkten festgelegt; vgl. auch 10.
  • Der Vierpunktgurt 8 weist des Weiteren zwei Schulterpolster 91, 92 auf, die sich an eine Schulter des Fahrzeuginsassen 4 anlegen. An den Schulterpolstern 91, 92 sind jeweils Gurtführungen 911, 921 vorgesehen, durch die sich die Abschnitte 81, 82 des Vierpunktgurts 8 hindurch erstrecken. Darüber hinaus umfasst der Vierpunktgurt 8 Gurtschlosselemente 95, 96, die nach Anlegen des Gurtes 8 miteinander verbunden werden, um den Gurt zu fixieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 ist in den 11 und 12 gezeigt. Gemäß der perspektivischen Ansicht des Fahrzeugsitzes 1 in 11 weist der Fahrzeugsitz 1 wiederum zwei (als Polster ausgeführte) Lehnenelemente 2a, 2b auf, die mit einer Stützstruktur 3 gekoppelt sind. Die Lehnenelemente 2a, 2b erstrecken sich ähnlich den 9 und 10 zum einen im unteren Bereich des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen 4 (s. 12, Lehnenelement 2a) und zum anderen in dessen Schulterbereich (Lehnenelement 2b). Die Stützstruktur 3 kann jedoch anders als im Ausführungsbeispiel der 9 und 10 starr ausgeführt und insbesondere auch starr mit der Sitzfläche 11 des Sitzes 1 verbunden sein. Die Kopplung der Lehnenelemente 2a, 2b mit der Stützstruktur 3 erfolgt über an der Stützstruktur 3 befestigte (insbesondere gewölbte) Schienen 310a, 310b, so dass die Lehnenelemente 2a, 2b jeweils relativ zu der Stützstruktur 3 (im Wesentlichen quer zu dieser) verschiebbar sind (insbesondere durch Anlehnen). Denkbar ist, dass die Schienen 310a, 310b jeweils eine Nut aufweisen, in die ein Kopplungselement der Lehnenelemente 2a, 2b eingreift und somit die verschiebbare Kopplung zwischen den Lehnenelementen 2a, 2b und der Stützstruktur 3 realisieren.
  • Zur Ankopplung des Fahrzeuginsassen 4 an die Lehnenelemente 2a, 2b umfasst der Fahrzeugsitz 1 analog zu den 9 und 10 einen Vierpunktgurt 8, der einerseits seitlich unterhalb der Sitzfläche 11 und andererseits im Bereich des oberen Lehnenelementes 2b festgelegt ist. Die Festlegung im Bereich des oberen Lehnenelement 2b erfolgt insbesondere über Gurtaufroller 250, wobei die Enden 811, 821 der Gurtabschnitte 81, 82 dem jeweiligen Gurtaufroller 250 über eine Gurtführung 260 zugeführt werden. Beispielsweise lässt ein leichtgängiger Gurtauszug (dabei verbleibt das obere Lehnenelement 2b an der Stützstruktur 3) Bewegungen aus dem Sitz heraus zu; z.B. ein Greifen zu einem Handschuhfach des Fahrzeugs. Des Weiteren ist die Kopfstütze 61 an dem oberen Lehnenelement 2b bzw. der Stützstruktur 3 befestigt.

Claims (15)

  1. Fahrzeugsitz, mit – mindestens einem Lehnenelement (2a2e) zum Abstützen des Rückens eines auf dem Fahrzeugsitz (1) befindlichen Fahrzeuginsassen (4); – einer Stützstruktur (3), mit der das Lehnenelement (2a2e) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenelement (2a2e) zusammen mit der Stützstruktur (3) derart bewegbar ist, dass es einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (4) folgt und/oder das Lehnenelement (2a2e) derart mit der Stützstruktur (3) gekoppelt ist, dass es relativ zu der Stützstruktur (3) bewegbar ist, um einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen (4) zu folgen.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lehnenelement (2a2e) unter einem Winkel zu der Stützstruktur (3) erstreckt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (3) relativ zu einer Sitzfläche (11) des Fahrzeugsitzes (1) bewegbar ausgebildet und angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (3) zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenelement (2a2e) über eine Schiene (310a, 310b) mit der Stützstruktur (3) gekoppelt ist, entlang der das Lehnenelement (2a2e) relativ zu der Stützstruktur (3) verschiebbar ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückhaltevorrichtung, die einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeuginsassen (4) und dem Lehnenelement (2a2e) entgegenwirkt.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung mindestens ein Halteelement (21b, 21e) umfasst, das einen Bereich einer Körperregion des Fahrzeuginsassen (4) umgreift.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung mindestens ein Halteelement (21b, 21e) umfasst, das aus einer Ausgangs- in eine Haltestellung bewegbar ist, in der es den Bereich der Körperregion des Fahrzeuginsassen (4) umgreift.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung eine Gurtvorrichtung (8) umfasst.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gurtvorrichtung (8) um einen Vierpunktgurt handelt.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung mindestens einen aufblasbaren Gassack (71, 72, 71´, 72´, 81, 82, 710) umfasst, der im aufgeblasenen Zustand einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeuginsassen (4) und dem Lehnenelement (14) entgegenwirkt.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung, die ausgebildet ist, das Lehnenelement (2a2e) und/oder die Stützstruktur (3) aus einer aktuellen Position in eine Sicherheitsposition zu bewegen.
  13. Fahrzeugsitz, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz (1) befindlichen Fahrzeuginsassen (4) aufblasbaren Gassack (71, 72, 81, 82, 710), wobei der Gassack (71, 72, 81, 82, 710) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Lehnenelement (2a2e) zum Abstützen des Rückens des Fahrzeuginsassen (4) abgewandten Seite des Fahrzeuginsassen (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (71, 72, 81, 82, 710) in einem sich seitlich neben einer Sitzfläche (11) oder einer Kopfstütze (61) des Fahrzeugsitzes (1) erstreckenden Abschnitt (12, 13) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (71, 72, 81, 82, 710) im aufgeblasenen Zustand zumindest größtenteils vor dem Fahrzeuginsassen (4) erstreckt.
  15. Fahrzeug, mit – mindestens einem zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz (1) befindlichen Fahrzeuginsassen (4) aufblasbaren Gassack (71´, 72´), wobei – der Gassack (71´, 72´) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Lehnenelement (2a2e) zum Abstützen des Rückens des Fahrzeuginsassen (1) abgewandten Seite des Fahrzeuginsassen (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (71´, 72´) in oder an einer Fahrzeugseitenstruktur (101) oder einer Mittelarmlehne (102) angeordnet ist.
DE102015207841.8A 2014-04-29 2015-04-28 Fahrzeugsitz und Fahrzeug Withdrawn DE102015207841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207841.8A DE102015207841A1 (de) 2014-04-29 2015-04-28 Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208079 2014-04-29
DE102014208079.7 2014-04-29
DE102015207841.8A DE102015207841A1 (de) 2014-04-29 2015-04-28 Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207841A1 true DE102015207841A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=54326200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207841.8A Withdrawn DE102015207841A1 (de) 2014-04-29 2015-04-28 Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207841A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215399B3 (de) * 2016-08-17 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Mobilitätssystem
IT201800010878A1 (it) * 2018-12-06 2019-03-06 Andrea Roggero Sedile assemblabile
US10793029B2 (en) * 2018-11-26 2020-10-06 Hyundai Motor Company Multi-joint seat back for vehicle
DE102020134209B3 (de) 2020-12-18 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE102020134186B3 (de) 2020-12-18 2022-03-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215399B3 (de) * 2016-08-17 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Mobilitätssystem
US10793029B2 (en) * 2018-11-26 2020-10-06 Hyundai Motor Company Multi-joint seat back for vehicle
IT201800010878A1 (it) * 2018-12-06 2019-03-06 Andrea Roggero Sedile assemblabile
WO2020115777A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Andrea Roggero Assemblable seat
DE102020134209B3 (de) 2020-12-18 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE102020134186B3 (de) 2020-12-18 2022-03-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
CN114643915A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 格拉默公司 具有靠背的车辆座椅
CN114643915B (zh) * 2020-12-18 2024-01-12 格拉默公司 具有靠背的车辆座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008062449B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE2410193C2 (de)
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE19950702A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4436139C1 (de) Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
EP1931540A1 (de) Airbageinrichtung
EP2714465A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102019118840A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE102019118845A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzeinheit
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE102019005142A1 (de) Sitzvorrichtung für einen lnsassen eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mit einer Gurteinrichtung, sowie Verfahren
DE102008044180B4 (de) Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE19603106A1 (de) Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Einzelsitzen mit Seiten-Airbags
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee