DE102019118840A1 - Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe - Google Patents

Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019118840A1
DE102019118840A1 DE102019118840.7A DE102019118840A DE102019118840A1 DE 102019118840 A1 DE102019118840 A1 DE 102019118840A1 DE 102019118840 A DE102019118840 A DE 102019118840A DE 102019118840 A1 DE102019118840 A1 DE 102019118840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
lying
occupant
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118840.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Loreen-Marie Binder
Sina Chlod
Lisa Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019118840.7A priority Critical patent/DE102019118840A1/de
Publication of DE102019118840A1 publication Critical patent/DE102019118840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • B60R2021/0034Position of passenger lying down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine in einem Fahrzeug (10) angeordnete Fahrzeugsitzgruppe (14) umfasst zwei Fahrzeugsitze (16, 18), die entlang ihrer Sitzlängsrichtung (S) hintereinander angeordnet werden können, wobei jeder Fahrzeugsitz (16, 18) einen Sitzflächenabschnitt (21) und einen Rückenlehnenabschnitt (22) aufweist, die jeweils eine Sitzfläche (26) sowie eine Rückenlehnenfläche (28) definieren. Der in Sitzlängsrichtung (S) vordere Fahrzeugsitz (16) ist so ausgebildet, dass sein Rückenlehnenabschnitt (22) in einer Liegeposition so nach hinten in Richtung des in Sitzlängsrichtung (S) hinteren Fahrzeugsitzes (18) umgeklappt werden kann, dass sich eine durchgehende Liegefläche (31) für einen Insassen (30) ergibt, die die Sitzfläche (26) und die Rückenlehnenfläche (28) des vorderen Fahrzeugsitzes (16) sowie die Sitzfläche (26) des hinteren Fahrzeugsitzes (18) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzgruppe mit zwei Fahrzeugsitzen sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einer derartigen Fahrzeugsitzgruppe.
  • Im Zuge der Diskussion des autonomen Fahrens wird immer mehr der Wunsch danach laut, dass die Insassen im Fahrzeug eine flexiblere Position einnehmen können. Insbesondere soll es den Insassen möglich sein, mit hohem Komfort eine liegende Stellung einzunehmen, um gegebenenfalls während der Fahrt schlafen zu können. Selbstverständlich soll auch eine herkömmliche normale sitzende Position weiterhin bequem einnehmbar sein. Außerdem müssen natürlich die Insassen in allen Positionen auch in einer Rückhaltesituation möglichst gut geschützt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Komfort der Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fahrzeugsitzgruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Fahrzeugsitzgruppe umfasst zwei Fahrzeugsitze, die entlang ihrer jeweiligen Sitzlängsrichtung hintereinander angeordnet werden können, wobei jeder Fahrzeugsitz einen Sitzflächenabschnitt und einen Rückenlehnenabschnitt aufweist, die jeweils eine Sitzfläche sowie eine Rückenlehnenfläche definieren. Der in Sitzlängsrichtung vordere Fahrzeugsitz ist so ausgebildet, dass sein Rückenlehnenabschnitt in einer Liegeposition so nach hinten in Richtung des in Sitzlängsrichtung hinteren Fahrzeugsitzes umgeklappt werden kann, dass sich eine durchgehende Liegefläche für einen Insassen ergibt, die die Sitzfläche und die Rückenlehnenfläche des vorderen Fahrzeugsitzes sowie die Sitzfläche des hinteren Fahrzeugsitzes umfasst.
  • Beide Fahrzeugsitze sind in der Liegeposition so ausgerichtet, dass ihre Sitzlängsrichtung in dieselbe Richtung weist, wobei die Sitzlängsrichtung als die Richtung definiert ist, in der die Sitzfläche und die Rückenlehnenfläche hintereinander angeordnet sind. In einer normalen, herkömmlichen Sitzposition mit einem in Fahrtrichtung ausgerichteten Fahrzeugsitz fällt die Sitzlängsrichtung mit einer Längsrichtung des Fahrzeugs und mit der normalen Fahrtrichtung zusammen.
  • In der Liegeposition kann ein Insasse auf der Liegefläche bequem ausgestreckt liegen. Dabei liegt der Insasse mit seiner Körperlängsachse entlang der Sitzlängsrichtung und der Fahrzeuglängsrichtung, wobei vorzugsweise die Füße in Fahrtrichtung weisen.
  • In einer Normalposition ist vorzugsweise der Rückenlehnenabschnitt bei beiden Fahrzeugsitzen so gegenüber dem Sitzabschnitt abgewinkelt, dass auf jedem der Fahrzeugsitze ein Insasse bequem aufrecht sitzen kann, wie dies von herkömmlichen Fahrzeugsitzen bekannt ist.
  • In einer Fahrzeugsitzgruppe aus zwei Fahrzeugsitzen lässt sich eine einzige Liegefläche bereitstellen.
  • Sind, wie in einem herkömmlichen Fahrzeug, vier Fahrzeugsitze in zwei nebeneinander angeordneten Fahrzeugsitzgruppen vorgesehen, so können vier Insassen in der Normalposition sitzend oder zwei Insassen in der Liegeposition liegend transportiert werden.
  • Um die Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe in die Liegeposition zu bringen, wird vorzugsweise im Wesentlichen nur der Rückenlehnenabschnitt des vorderen Fahrzeugsitzes bewegt. Insbesondere eine Drehung eines der Fahrzeugsitze um eine in Hochrichtung verlaufende Achse ist nicht vorgesehen.
  • Das Umklappen des Rückenlehnenabschnitts kann dadurch erfolgen, dass der Rückenlehnenabschnitt an seinem unteren Ende gegenüber dem Sitzflächenabschnitt verschwenkt wird.
  • In der Regel ist es nicht nötig, die Position des Rückenlehnenabschnitts des hinteren Fahrzeugsitzes zu verändern, wenn die Fahrzeugsitzgruppe in die Liegeposition gebracht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Fußstütze vorgesehen, die in der Liegeposition ein Teil der Liegefläche bildet. Die Fußstütze kann insbesondere zwischen der Rückenlehnenfläche des vorderen Fahrzeugsitzes und der Sitzfläche des hinteren Fahrzeugsitzes angeordnet sein. Dabei ist es möglich, die Fußstütze am hinteren oder am vorderen Fahrzeugsitz vorzusehen.
  • Bevorzugt ist eine Fußstütze zumindest am hinteren Fahrzeugsitz vorgesehen, die in Sitzlängsrichtung am vorderen Ende des Sitzflächenabschnitts angeordnet ist und in einer Gebrauchsposition in etwa in Verlängerung der Sitzfläche liegt. In einer Nicht-Gebrauchsposition ist die Fußstütze vorzugsweise unter dem jeweiligen Fahrzeugsitz unterhalb der Sitzfläche am Sitzflächenabschnitt verstaut, beispielsweise, indem sie unter die Sitzfläche geschoben oder geklappt wird.
  • Es ist möglich, beide Fahrzeugsitze mit einer Fußstütze zu versehen, wobei die Fußstütze am vorderen Fahrzeugsitz eine Verlängerung der Liegefläche bilden kann.
  • Genauso ist es denkbar, dass die Fußstütze auch in der Normalposition von einem sitzenden Insassen genutzt werden kann.
  • In der Liegeposition kann ein hinteres Ende der Sitzfläche des vorderen Fahrzeugsitzes angehoben sein, sodass die Sitzfläche stärker gegenüber der Horizontalen geneigt ist als in der Normalposition. Entsprechend ist dann auch die Rückenlehnenfläche gegenüber der Horizontalen angestellt, in entgegengesetzter Neigung wie die Sitzfläche. Auf diese Weise ergibt sich eine Art Knick zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehnenfläche des vorderen Fahrzeugsitzes, der etwa im Bereich der Knie eines liegenden Insassen angeordnet ist. Bei einer starken Fahrzeugverzögerung wird auf diese Weise der Insasse gegen die geneigte Rückenlehnenfläche gedrückt und besser auf der Liegefläche gehalten. Die vom Fahrzeuginsassen eingebrachte Kraft wird in fahrzeugfeste Strukturen, insbesondere in den vorderen Fahrzeugsitz und dessen Verankerung im Fahrzeug, eingeleitet. Der Winkel der Sitzfläche bezüglich der Horizontalen kann beispielsweise etwa 15 bis 30° betragen.
  • Es ist möglich, die Sitzfläche erst in einer Rückhaltesituation anzuwinkeln, oder die Liegefläche grundsätzlich so auszubilden.
  • Die Gurtbandführung eines herkömmlichen Sicherheitsgurts, der vom sitzenden Insassen in der Normalposition angelegt ist, ist für einen liegenden Insassen nicht geeignet. Um die Sicherheit des Fahrzeuginsassen auch in einer Rückhaltesituation zu gewährleisten, ist daher vorzugsweise zusätzlich zum normalen Sicherheitsgurt ein weiteres Sicherheitsgurtsystem für die Liegeposition vorgesehen, das einen Sicherheitsgurt umfasst, insbesondere einen Dreipunktgurt, der über den Beckenbereich und den Oberkörper eines liegenden Insassen verläuft. Diesen Sicherheitsgurt legt der Insasse anstelle des normalen Sicherheitsgurts an, wenn er sich auf die Liegefläche legt.
  • Die Befestigungspunkte dieses Sicherheitsgurts sollten alle in etwa auf Höhe der Liegefläche angeordnet sein, sodass der Sicherheitsgurt am Körper des liegenden Insassen anliegt. Beispielsweise können zwei gegenüberliegende Befestigungspunkte im Beckenbereich und ein dritter Befestigungspunkt im Schulterbereich vorgesehen sein, wie bei einem herkömmlichen Dreipunktgurt. Die Befestigungspunkte können an den Fahrzeugsitzen, insbesondere am Sitzflächenabschnitt des hinteren Fahrzeugsitzes sowie am Rückenlehnenabschnitt des vorderen Fahrzeugsitzes vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, einen oder mehrere Befestigungspunkte an einer Mittelkonsole und/oder einer Seitenwand des Fahrzeugs, in dem die Fahrzeugsitzgruppe eingebaut ist, anzuordnen.
  • Zur Fixierung des Sicherheitsgurtes lassen sich ein oder mehrere herkömmliche bekannte Gurtschlösser verwenden.
  • Vorzugsweise ist ein Gurtstraffer vorgesehen, der den Sicherheitsgurt in einer Rückhaltesituation strafft und den Insassen fester auf der Liegefläche zurückhält.
  • Um den Komfort für den liegenden Insassen zu erhöhen, kann der Sicherheitsgurt in ein deckenartiges Gewebeelement eingebettet sein, das den Insassen ganz oder teilweise bedeckt. Über das Gewebeelement kann die Krafteinwirkung auf eine größere Fläche verteilt werden, was eine Rückhaltewirkung erhöht. Gleichzeitig ist für den Insassen das Gewebeelement angenehmer als ein normaler dünner Sicherheitsgurt, der direkt am Körper anliegt.
  • Es ist möglich, das Gewebeelement aufblasbar zu gestalten, um die Rückhaltewirkung und/oder den Komfort zu erhöhen.
  • Am Gewebeelement können weitere Befestigungspunkte, beispielsweise im Knie- oder Fußbereich des Insassen vorgesehen sein, an denen nur das Gewebeelement fahrzeugfest fixiert ist. Auch hier können herkömmliche Gurtschlösser verwendet werden, aber auch andere geeignete Schnellverschlüsse, da an diesen Befestigungspunkten nur eine geringe Kraft aufgenommen werden muss. In einem Rückhaltefall sollten hauptsächlich die Befestigungspunkte des Sicherheitsgurts belastet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einem Fahrzeug mit wenigstens einer in einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Fahrzeugsitzgruppe, wie sie oben beschrieben wurde, gelöst. Im Fahrzeug ist insbesondere eine Mittelkonsole seitlich neben dem vorderen und dem hinteren Fahrzeugsitz der Fahrzeugsitzgruppe vorgesehen, sowie eine Seitenwand auf der der Mittelkonsole gegenüberliegenden Seite der Fahrzeugsitze, wobei wenigstens ein Gassackmodul mit zumindest einem Gassack in der Mittelkonsole und/oder der Seitenwand angeordnet ist, der sich im befüllten Zustand auf Höhe der Liegefläche erstreckt. Auf diese Weise ist in einer Rückhaltesituation auch ein liegender Insasse durch zumindest einen Gassack geschützt.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Fahrzeugsitzgruppen im Fahrzeuginnenraum angeordnet sein, beispielsweise nebeneinander oder hintereinander. Es ist auch möglich, weitere, insbesondere herkömmlich bekannte Fahrzeugsitze zusätzlich zu der oder den Fahrzeugsitzgruppen im Fahrzeuginnenraum vorzusehen.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, werden vorteilhaft zumindest teilweise unterschiedliche Gassackmodule aktiviert und/oder unterschiedliche Gassäcke befüllt, wenn sich die Fahrzeugsitze in der Liegeposition befinden, als wenn sich die Fahrzeugsitze in der Normalposition befinden. Hierzu können unterschiedliche vorbestimmte Gassackkonfigurationen vorgegeben werden, die beispielsweise in einer Steuerelektronik des Fahrzeugs abgespeichert sind und die etwa das Befüllen unterschiedlicher Gassäcke, das Befüllen von Gassäcken mit unterschiedlichen Füllvolumina und/oder das Befüllen mit unterschiedlichen Innendrücken umfassen.
  • Bevorzugt sind Gassackmodule mit Gassäcken sowohl an der Mittelkonsole als auch an der Seitenwand vorgesehen, sodass der Insasse von beiden Seiten geschützt ist.
  • Die Mittelkonsole kann sich entlang der Sitzlängsrichtung sowohl über den vorderen also über den hinteren Fahrzeugsitz erstrecken und endet beispielsweise auf Höhe des Rückenlehnenabschnitts des hinteren Fahrzeugsitzes.
  • In einer bevorzugten Konfiguration sind zwei nebeneinander angeordnete Fahrzeugsitzgruppen im Fahrzeuginnenraum vorgesehen, die durch die Mittelkonsole getrennt sind An jeder Seitenwand des Fahrzeugs ist ein vorhangartiger Gassack vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er in der Liegeposition neben und/oder über der Liegefläche positioniert ist. Außerdem ist wenigstens ein Gassack auf jeder Seite der Mittelkonsole vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er in der Liegeposition neben der Liegefläche positioniert ist. Es ist denkbar, dass sich insbesondere die in der Mittelkonsole angeordneten Gassäcke auch teilweise über die Liegefläche und den liegenden Insassen erstrecken, um nicht nur einen seitlichen Schutz, sondern auch eine zusätzliche Rückhaltewirkung zu entfalten und den Insassen auf der Liegefläche zu fixieren.
  • Während beispielsweise an jeder Seitenwand nur ein Gassack vorgesehen ist, der sich entlang der Sitzlängsrichtung über die gesamte Fahrzeugsitzgruppe erstreckt, können an der Mittelkonsole mehrere, z.B. insgesamt drei, kleinere Gassäcke angeordnet sein, die etwa im Kopfbereich, im Bereich des Oberkörpers sowie im Bereich der Füße des liegenden Insassen positioniert sind. Diese Gassäcke werden beispielsweise in einer Rückhaltesituation, in der sich die Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe in der Liegeposition befinden, befüllt.
  • Es ist auch denkbar, weitere zusätzliche Gassackmodule in zumindest einem der Fahrzeugsitze vorzusehen, beispielsweise im Sitzabschnitt des hinteren Fahrzeugsitzes im Bereich des Kopfes des liegenden Insassen, insbesondere an der der Seitenwand des Fahrzeugs zugewandten Seite der Liegefläche.
  • Vorzugsweise ist im Rückenlehnenabschnitt des vorderen Fahrzeugsitzes auf der dem hinteren Fahrzeugsitz zugewandten Seite ein Gassackmodul mit einem Gassack vorgesehen, der sich in der Normalposition in einer Rückhaltesituation in Richtung zum hinteren Fahrzeugsitz entfaltet und einen Schutz für den Insassen auf dem hinteren Fahrzeugsitz bildet.
  • Zum Schutz des Insassen auf dem vorderen Fahrzeugsitz können zudem herkömmliche bekannte Frontgassäcke im Fahrzeug angeordnet sein.
  • Diese Gassäcke werden z.B. in einer Rückhaltesituation aktiviert, in der sich die Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe in der Normalposition befinden. Zusätzlich werden gegebenenfalls auch die Seitengassäcke befüllt.
  • In einer Rückhaltesituation, in der sich die Fahrzeugsitzgruppe in der Liegeposition befindet, sollte sich ein unterer Rand des Seitengassacks bis zumindest knapp über die Liegefläche erstrecken. In einer Rückhaltesituation in der Normalposition kann es ausreichend sein, wenn der untere Rand des Seitengassacks auf Höhe einer Fensterbrüstung liegt. Um dies zu erreichen, ist es denkbar, in jeder Seitenwand des Fahrzeugs zwei Gassäcke oder jeweils einen Gassack mit unterschiedlichen Entfaltungslängen vorzusehen.
  • Es ist auch möglich, die Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe jeweils um die Hochachse, also bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung, drehbar auszulegen. Diese Funktion ist natürlich nur nutzbar, wenn die Fahrzeugsitzgruppe nicht gerade die Liegeposition einnimmt.
  • Die Mittelkonsole lässt sich außerdem für weitere Verbesserungen des Insassenkomforts nutzen.
  • Beispielsweise kann in die Mittelkonsole zumindest ein ausklappbarer Tisch für einen oder mehrere der Fahrzeugsitze integriert sein, der insbesondere in der Normalposition nutzbar ist.
  • Generell ist es möglich, im Tisch ein oder mehrere Gassackmodule vorzusehen, um in einer Rückhaltesituation einen besseren Schutz für die Insassen zu bieten.
  • Diese Gassäcke können bei unterschiedlichen Gassackkonfigurationen berücksichtigt werden, die in unterschiedlichen Rückhaltesituationen sowie unterschiedlichen Anordnungen der jeweiligen Fahrzeugsitze ausgewählt werden.
  • In einer möglichen Variante ist der Tisch mit einem ausklappbaren Bildschirm versehen. Gegebenenfalls können Anschlüsse für elektronische Geräte sowie Staufächer in der Mittelkonsole vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der losen Gegenstände im Fahrzeuginnenraum reduzieren, und der in den Tisch integrierte Bildschirm kann als externer Bildschirm für beliebige elektronische Geräte der jeweiligen Insassen genutzt werden.
  • Es ist auch möglich, in der Mittelkonsole eine ausfahrbare Trennwand vorzusehen, die zwischen benachbarten Fahrzeugsitzen platziert werden kann, um mehr Privatsphäre für den jeweiligen Insassen zu schaffen. Die Trennwand kann starr oder flexibel ausgebildet sein, sollte aber auf jeden Fall aus einem leichten Material bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzgruppe ist dazu geeignet, in autonom fahrenden Fahrzeugen für den Individualverkehr eingesetzt zu werden, wobei beispielsweise eine oder zwei Fahrzeugsitzgruppen nebeneinander im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden.
  • Natürlich ist es auch möglich, weitere Fahrzeugsitzgruppen im Fahrzeuginnenraum zu platzieren, beispielsweise in einem Reisebus, einem Zug, einem Peoplemover oder einem Schiff. Insbesondere in einem derartigen Fall kann natürlich das Fahrzeug auch durch einen menschlichen Fahrer gesteuert werden, wobei die erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppen nur für die Passagiere vorgesehen sind.
  • Genauso ist es möglich, in einem Fahrzeug neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppen noch weitere herkömmliche Fahrzeugsitze vorzusehen.
  • Alle nicht mit konkretem Bezug auf die Fahrzeugsitzgruppe beschriebenen Merkmale, z.B. die Ausbildung der Mittelkonsole betreffend, können auch unabhängig von einer beschriebenen Fahrzeugsitzgruppe verwirklicht werden. Generell sind alle beschriebenen Merkmale im Ermessen des Fachmanns frei miteinander kombinierbar oder gegeneinander austauschbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppen gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung, wobei die Fahrzeugsitze in einer Normalposition sind;
    • - 2 das Fahrzeug aus 1, wobei die Fahrzeugsitze in einer Liegeposition sind;
    • - 3 das Fahrzeug aus 2 in einer Draufsicht in einer Rückhaltesituation ;
    • - 4 das Fahrzeug aus 1 in einer schematischen Seitenansicht, wobei eine Fahrzeugsitzgruppe in der Liegeposition und die andere Fahrzeugsitzgruppe in der Normalposition ist;
    • - 5 das Fahrzeug aus 4 in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    • - 6 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppen gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung, wobei die Fahrzeugsitze in einer Normalposition sind;
    • - 7 das Fahrzeug aus 6, wobei die Fahrzeugsitze in einer Liegeposition sind;
    • - 8 das Fahrzeug aus 6 in einer Rückhaltesituation;
    • - 9 bis 15 eine Variante eines Fahrzeugs mit Fahrzeugsitzgruppen in der Normalposition und der Liegeposition;
    • - 16 bis 22 eine weitere Variante eines Fahrzeugs mit einzelnen Fahrzeugsitzen in einer Normalposition und einer Liegeposition, teils in einer Rückhaltesituation;
    • - 23 und 24 die Gestaltung einer Liegefläche einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe;
    • - 25 bis 27 ein Sicherheitsgurtsystem einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe;
    • - 28 bis 30 weitere Möglichkeiten, um einen Insassen in der Liegeposition zu sichern;
    • - 31 bis 34 Fahrzeugsitze mit Bereichen, deren Volumen sich in einer Rückhaltesituation vergrößert;
    • - 35 bis 38 Fahrzeugsitze mit schwenkbaren Klappen, die in einer Rückhaltesituation den Insassen fixieren;
    • - 39 bis 42 Fahrzeugsitze mit daran angeordneten Gassäcken in verschiedenen Ansichten; und
    • - 43 und 44 einen Fahrzeugsitz, der sich in einer Rückhaltesituation nach vorne neigt.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein Fahrzeug 10 (nur schematisch angedeutet), in dessen Fahrzeuginnenraum 12 mehrere Fahrzeugsitzgruppen 14 angeordnet sind, die jeweils aus zwei Fahrzeugsitzen 16, 18 bestehen.
  • Die beiden Fahrzeugsitze 16, 18 sind entlang ihrer Sitzlängsrichtung S hintereinander angeordnet (siehe beispielsweise 1). Der Fahrzeugsitz 16 ist hier der in Sitzlängsrichtung S betrachtet vordere Fahrzeugsitz, während der Fahrzeugsitz 18 der hintere Fahrzeugsitz ist. Die Sitzlängsrichtung S entspricht hier einer Fahrzeuglängsrichtung L und weist normalerweise in eine vorwärts gerichtete Fahrtrichtung.
  • Im gezeigten Beispiel sind zwei Fahrzeugsitzgruppen 14 entlang einer Fahrzeugquerrichtung Q nebeneinander angeordnet.
  • Zwischen den beiden Fahrzeugsitzgruppen 14 befindet sich eine Mittelkonsole 20 des Fahrzeugs 10, die sich hier vom vorderen Fahrzeugsitz 16 bis zum hinteren Fahrzeugsitz 18 über die gesamte Länge der Fahrzeugsitze 16, 18 erstreckt.
  • Die Fahrzeugsitzgruppe 14 kann jeweils eine Normalposition einnehmen, die in 1 gezeigt ist, und eine Liegeposition, die in 2 dargestellt ist.
  • Jeder Fahrzeugsitz 16, 18 umfasst einen Sitzflächenabschnitt 21 sowie einen schwenkbar mit diesem verbundenen Rückenlehnenabschnitt 22. Zum Rückenlehnenabschnitt 22 zählt auch eine an dessen oberen Ende anschließende Kopfstütze 24, die im Folgenden nicht separat erwähnt wird.
  • Der Sitzflächenabschnitt 21 weist an seiner Oberseite eine Sitzfläche 26 auf. Die in Sitzlängsrichtung S weisende Seite des Rückenlehnenabschnitts 22 bildet eine Rückenlehnenfläche 28. Ein Insasse 30 (siehe 4 und 5), der den Fahrzeugsitz 16, 18 benutzt, ist in Kontakt mit der Sitzfläche 26 und der Rückenlehnenfläche 28.
  • In der Normalposition ist die Rückenlehnenfläche 28 gegenüber der Sitzfläche 26 abgewinkelt, sodass der Insasse 30 aufrecht sitzt.
  • In der Liegeposition ist hingegen der Rückenlehnenabschnitt 22 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 nach hinten umgeklappt, sodass sich eine durchgehende Liegefläche 31 ergibt, die die Sitzfläche 26 und die Rückenlehnenfläche 28 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 sowie die Sitzfläche 26 des hinteren Fahrzeugsitzes 18 umfasst.
  • Um zwischen der Normalposition und der Liegeposition zu wechseln, wird in diesem Beispiel im Wesentlichen der Rückenlehnenabschnitt 22 des vorderen Fahrzeugsitz 16 nach hinten umgeklappt. Eine Drehung der Fahrzeugsitze 16, 18 um deren Hochrichtung H, die mit der Vertikalen zusammenfällt, ist nicht vorgesehen.
  • Im hier gezeigten Beispiel verfügt außerdem jeder Fahrzeugsitz 16, 18 der Fahrzeugsitzgruppe 14 über eine Fußstütze 32, die in einer Nicht-Gebrauchsposition nach unten in den Sitzflächenabschnitt 21 des jeweiligen Fahrzeugsitze 16, 18 eingeklappt ist (1). In der Liegeposition werden hingegen die beiden Fußstütze 32 in eine Gebrauchsposition ausgeklappt, wobei sie jeweils in Verlängerung der Sitzfläche 26 des jeweiligen Fahrzeugsitzes 16, 18 zu liegen kommen. So wird zum einen eine Lücke zwischen einem vorderen Ende 34 der Sitzfläche 26 des hinteren Fahrzeugsitzes 18 und dem Ende der Rückenlehnenfläche 28 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 geschlossen und zum anderen am vorderen Ende 34 der Sitzfläche 26 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 die Liegefläche 31 verlängert.
  • Außerdem wird in diesem Beispiel in der Liegeposition ein hinteres Ende 36 der Sitzfläche 26 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 angehoben und somit gegenüber der Horizontalen um etwa 15 bis 30° schräg gestellt. Dementsprechend nimmt auch ein unteres Ende 38 der Rückenlehnenfläche 28 eine erhöhte Position ein und auch die Rückenlehnenfläche 28 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 ist gegenüber der Horizontalen schräg gestellt. Auf diese Weise ergibt sich eine Art Knick in der Liegefläche 31, der in etwa im Bereich der Knie des Insassen 30 in der liegenden Position angeordnet ist und der dabei hilft, den Insassen 30 bei einer abrupten Fahrzeugverzögerung auf der Liegefläche 31 zu halten.
  • Das untere Ende 38 der Rückenlehnenfläche 28 kann optional durch eine separat verstellbare Lordosenstütze 40 gebildet sein, die in der Liegeposition auch Teil der Liegefläche 31 ist.
  • In diesem Beispiel wird der Rückenlehnenabschnitt 22 des hinteren Fahrzeugsitzes 18 beim Übergang in die Liegeposition in seiner Neigung nicht verstellt.
  • Während der Insasse 30 in der Normalposition seinen Rücken an die Rückenlehnenfläche 28 und seinen Kopf an die Kopfstütze 24 anlehnt, liegt in der Liegeposition sein Kopf auf der Sitzfläche 26 des hinteren Fahrzeugsitzes 18.
  • Die Fahrzeugsitze 16, 18 sind wie herkömmlich bekannt fest im Fahrzeuginnenraum verankert.
  • Im Fahrzeug 10 sind mehrere Gassackmodule 42 vorgesehen, die jeweils einen oder mehrere Gassäcke 44 umfassen, die sich in einer Rückhaltesituation zum Schutz der Insassen 30 entfalten und befüllen. Unterschiedliche Gassäcke sind im Folgenden teilweise mit kleinen lateinischen Buchstaben näher spezifiziert.
  • An jeder der beiden Seitenwände 46 des Fahrzeugs 10 ist zumindest ein vorhangartiger Seitengassack 44a angeordnet, der sich von einem nicht näher dargestellten Dachrahmen des Fahrzeugs 10 im Wesentlichen vertikal nach unten entlang der Seitenwand 46 entfaltet.
  • Außerdem sind normalerweise zwei Frontgassäcke 44b vorgesehen, die beispielsweise in einer Armaturentafel oder einer ähnlichen Struktur in Fahrzeuglängsrichtung L vor den vorderen Fahrzeugsitzen 16 angeordnet ist und die in der Normalposition die Insassen 30 auf den vorderen Fahrzeugsitzen 16 bei einer Vorwärtsbewegung auffangen (analog zu der Darstellung in 8).
  • Zusätzlich ist in diesem Beispiel am vorderen Fahrzeugsitz 16 auf einer dem hinteren Fahrzeugsitz 18 zugewandten Seite 47 des Rückenlehnenabschnitts 22 ein weiterer Gassack 44c vorgesehen, der einen in Normalposition sitzenden Insassen 30 auf dem hinteren Fahrzeugsitz 18 auffangen soll (analog zu der Darstellung in 8).
  • Weitere Gassäcke 44d, 44e, 44f sind in diesem Beispiel in Gassackmodulen 42 in der Mittelkonsole 20 untergebracht und liegen im befüllten Zustand seitlich neben und über der Liegefläche 31 (siehe 3). Dabei ist der Gassack 44d einem Kopf, der Gassack 44e einem Oberkörper und Becken und der Gassack 44f einem Schienbeinbereich und den Füßen des Insassen 30 zugeordnet.
  • Jeder der beiden Fahrzeugsitzgruppen 14 ist eine eigene Gruppe von Gassäcken 44d, 44e, 44f zugeordnet, die sich jeweils aus gegenüberliegenden Seiten der Mittelkonsole 20 entfalten. Für jeden der Gassäcke 44d, 44e, 44f kann ein eigenes Gassackmodul 42 vorgesehen sein, es ist aber auch denkbar, jeweils in einem Gassackmodul 42 der Mittelkonsole 20 jeweils die beiden gegenüberliegenden Gassäcke 44d, 44e oder 44f zusammenzufassen und gegebenenfalls mit einem einzigen Gasgenerator zu befüllen (nicht dargestellt).
  • Auch in den Fahrzeugsitzen 16, 18 sind optional weitere Gassäcke 44 angeordnet. In diesem Beispiel ist ein Gassack 44g im Sitzflächenabschnitt 21 des hinteren Fahrzeugsitzes 18 auf der der Seitenwand 46 zugewandten Seite vorgesehen, im befüllten Zustand neben und über der Liegefläche 31 im Bereich des Kopfes des Insassen 30 liegt.
  • Für unterschiedliche Rückhaltesituationen sind hier verschiedene Gassackkonfigurationen vorbestimmt. So wird beispielsweise in einer Rückhaltesituation, die in einer Normalposition der Fahrzeugsitze 16, 18 einer Fahrzeugsitzgruppe 14 eintritt, der Seitengassack 44a an der Seitenwand 46, die der Fahrzeugsitzgruppe 14 benachbart ist, befüllt. Außerdem werden (je nach Sitzbelegung) der Frontgassack 44b bzw. der Rückenlehnengassack 44c befüllt. Gegebenenfalls könnte auch der Gassack 44e in der Mittelkonsole 20 befüllt werden, dies kann abhängig von einer aktuellen Position des Insassen 30 entschieden werden. Normalerweise werden die Gassäcke 44d, 44f nicht befüllt.
  • In der Normalposition wird der Seitengassack 44a gegebenenfalls nur mit einem verringerten Füllvolumen befüllt, wobei sein unterer Rand bis etwa zu einer Fensterbrüstung reicht (nicht dargestellt).
  • In der Liegeposition wird der Seitengassack 44a ebenfalls befüllt, jedoch in diesem Beispiel mit einem vergrößerten Füllvolumen, sodass ein unterer Rand bis zu Liegefläche 31 reicht.
  • Außerdem werden die Gassäcke 44d, 44e, 44f in der Mittelkonsole 20 befüllt, sowie der Gassack 44g im hinteren Fahrzeugsitz 18. Der Frontgassack 44b sowie der Rückenlehnengassack 44c werden hingegen nicht befüllt.
  • Bei mehreren Fahrzeugsitzgruppen 14, die unterschiedlich benutzt werden, wobei beispielsweise ein Insasse 30 normal aufrecht sitzt und der andere liegt, wie in den 4 und 5 dargestellt ist, wird die Gassackkonfiguration individuell für die jeweilige Fahrzeugsitzgruppe 14 ausgewählt und angepasst.
  • In den 6 bis 8 ist ein Fahrzeug 10 mit zwei in Fahrzeugquerrichtung Q nebeneinander angeordneten Fahrzeugsitzgruppen 14 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Im einzigen wesentlichen Unterschied zur ersten Ausführungsform sind starre Sitzwangen 48 an den beiden Außenseiten der Fahrzeugsitze 16, 18 vorgesehen, die sich beim Übergang in die Liegeposition (siehe 7) nicht bewegen. Die der Mittelkonsole 20 zugewandte Sitzwange 48 ist jeweils in die Mittelkonsole 20 integriert.
  • Bei der in der 9 gezeigten Variante sind die beiden benachbarten Fahrzeugsitzgruppen 14 gegenläufig orientiert.
  • Die 10 bis 15 zeigen eine weitere mögliche Anordnung von Fahrzeugsitzen 116, 118 in einem Fahrzeuginnenraum 12. In diesem Beispiel sind jeweils zwei Fahrzeugsitze 116, 118 einander gegenüber angeordnet, sodass ihre jeweiligen Sitzlängsrichtungen S aufeinander zu weisen (siehe z.B. 10). Jeweils zwei gegenüber angeordnete Fahrzeugsitze 116, 118 bilden eine Fahrzeugsitzgruppe 114.
  • 10 zeigt zwei in Fahrzeugquerrichtung Q nebeneinander angeordnete Fahrzeugsitzgruppen 114, jeweils in der Normalposition.
  • In diesem Beispiel ist keine durchgehende Mittelkonsole vorgesehen, sondern lediglich eine Mittelkonsole 120, die jeweils zwischen den beiden benachbarten vorderen und hinteren Fahrzeugsitzen 116, 118 angeordnet ist. Eine durchgehende Mittelkonsole wie in den vorherigen Ausführungsform beschrieben könnte aber auch eingesetzt werden.
  • Um die Fahrzeugsitzgruppe 114 in die Liegeposition zu überführen, werden lediglich an jedem der gegenüberliegenden Fahrzeugsitze 116, 118 die Fußstützen 132 ausgeklappt oder ausgezogen, sodass eine durchgehende Liegefläche 31 gebildet ist, die die Sitzflächen 26 der beiden Fahrzeugsitze 116, 118 sowie die beiden Fußstützen 132 umfasst (siehe 11). In diesem Fall wird keiner der beiden Rückenlehnenabschnitte 122 bewegt.
  • Die 16 bis 22 verdeutlichen ein weiteres Konzept. Hier ist jeder einzelne Fahrzeugsitz 218 für sich so ausgebildet, dass sein Rückenlehnenabschnitt 222 vollständig flach heruntergeklappt werden kann, um eine Liegefläche 31 zu bilden (siehe beispielsweise 16, 17, 19, 20 und 22. Es ist denkbar, wie in den 19 bis 22 angedeutet, dass nur die hinteren Fahrzeugsitze 218 im Fahrzeug 10 auf diese Weise ausgebildet sind, während die Frontsitze 216 als herkömmliche Fahrzeugsitze gestaltet sind.
  • Zum Schutz eines Insassen 30 in der Liegeposition ist die Liegefläche 31 hier an allen Seiten von Gassäcken 244 umgeben, die zumindest einen seitlichen Schutz für den Insassen 30 bilden, die sich aber auch teilweise über die Liegefläche 31 und über den dort liegenden Insassen 30 erstrecken könnten, um ihn besser auf der Liegefläche 31 zurückzuhalten.
  • In diesem Beispiel werden die Gassäcke 244 in identischer Konfiguration befüllt, wenn der Fahrzeugsitz 218 in der Normalposition oder in der Liegeposition ist (siehe 17 und 18).
  • Im hier gezeigten Beispiel ist im Fahrzeugsitz 218 eine flexible Trennwand 250 vorgesehen, die rings um den Fahrzeugsitz 218 hochgezogen werden kann, beispielsweise für etwa 30 bis 50 cm, um einen Sichtschutz zu bilden. Bei Nichtgebrauch kann die Trennwand 250 zusammengelegt seitlich am Rückenlehnenabschnitt 222 und dem Sitzflächenabschnitt 221 verstaut sein.
  • In anderen Ausführungsformen ist eine derartige Trennwand 250 z.B. in der Mittelkonsole 20 angeordnet.
  • Die 23 und 24 zeigen die Geometrie der Liegefläche 31 im Detail.
  • Wie oben bereits beschrieben können die bezüglich der Horizontalen angestellte Sitzfläche 26 und die Rückenlehnenfläche 28 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 einen Knick bilden, wobei der Winkel α sowie der Winkel β bezüglich der Horizontalen in der dargestellten Geometrie jeweils in etwa 15 bis 30° beträgt (siehe 24). Dadurch kann eine Beschleunigung und/oder eine Vorwärtsbewegung des Insassen in einer Rückhaltesituation auf einfache Weise begrenzt werden.
  • Gegebenenfalls ist auch die Sitzfläche 26 des hinteren Fahrzeugsitzes 18 gegenüber der Horizontalen um einen ähnlichen Winkel γ angestellt, sodass der Oberkörper des Insassen 30 leicht erhöht gelagert ist. Dies erhöht zum einen den Liegekomfort, zum anderen werden so die auf den Insassen 30 bei einer starken Fahrzeugverzögerung wirkenden Kräfte teilweise durch eine leichte Bewegung des Oberkörpers nach vorne und oben abgebaut, was es vereinfacht, den Insassen 30 auf der Liegefläche 31 zurückzuhalten (siehe Pfeile in 24).
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Sitzfläche 26 und die Rückenlehnenfläche 28 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 in der Liegeposition eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden und der Knick in einer Rückhaltesituation durch geeignete Aktuatoren und/oder Stellmotoren gebildet werden kann, wobei die Aktuatoren und/oder Stellmotoren vorzugsweise von der Steuerelektronik des Fahrzeugs angesteuert werden. Die Steuerelektronik kann die Ansteuerung der Aktuatoren und/oder Stellmotoren beispielsweise anhand von Sensordaten einer Pre-Crash-Sensorik und/oder einer In-Crash-Sensorik ausführen.
  • Diese Geometrie der Liegefläche 31 kann für sämtliche hier beschriebenen Fahrzeugsitze eingesetzt werden.
  • Jeder der Fahrzeugsitze 16, 18 ist mit einem eigenen herkömmlich bekannten ersten Sicherheitsgurt 52 in Form eines normalen Dreipunktgurts ausgestattet, der den Insassen 30 in der Normalposition auf dem Fahrzeugsitz 16, 18 sichert (siehe auch 5).
  • In der Liegeposition legt der Insasse 30 diesen ersten Sicherheitsgurt 52 ab und verwendet ein weiteres Sicherheitsgurtsystem 54, um sich in der Liegeposition zu sichern. Dieses Sicherheitsgurtsystem 54 ist in den 25 bis 27 dargestellt.
  • Das Sicherheitsgurtsystem 54 umfasst einen weiteren, zweiten Sicherheitsgurt 56 sowie ein Gewebeelement 58, in das der Sicherheitsgurt 56 eingebettet ist (siehe 25).
  • Der zweite Sicherheitsgurt 56 ist hier als normaler Dreipunktgurt ausgebildet. Seine drei Befestigungspunkte 60 sind wie bei einem normalen Dreipunktgurt oberhalb der Schulter sowie seitlich des Beckens des Insassen 30 platziert. Da der Insasse 30 auf der Liegefläche 31 liegt, befinden sich alle Befestigungspunkte 60 neben der Liegefläche 31 und sind wahlweise am Sitzflächenabschnitt 21 des hinteren Fahrzeugsitzes 18 sowie am Rückenlehnenabschnitt 22 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 oder auch an der Mittelkonsole 20 oder der Seitenwand 46 vorgesehen.
  • Der zweite Sicherheitsgurt 56 kann über einen herkömmlichen Gurtaufroller sowie ein herkömmliches Gurtschloss verfügen und kann auch mit einem Gurtstraffer versehen sein (nicht dargestellt).
  • Das Gewebeelement 58 besteht beispielsweise aus einem Textilmaterial, das angenehm auf der Haut zu tragen ist und kann in Form einer dreieckigen Decke, aber auch in beliebiger anderer Formen gestaltet sein. Die 27a bis 27c zeigen einige Beispiele.
  • Am Gewebeelement 58 sind hier weitere Befestigungspunkte 62 vorgesehen (siehe 27a bis 27c), die beispielsweise im Bereich der Achseln, der Knie oder der Füße des Insassen 30 angeordnet sind. Hier können ebenfalls herkömmliche Gurtschlösser verwendet werden, aber auch andere, kleinere, weniger belastbare und weniger störende Steckschnallen.
  • Es ist auch möglich, das Gewebeelement 58 aufblasbar zu gestalten, beispielsweise um in einer Rückhaltesituation eine weitere Rückhaltewirkung auf den Insassen 30 auszuüben.
  • In diesem Beispiel ist das Gewebeelement 58 zusammen mit dem zweiten Sicherheitsgurt 56 bei Nichtgebrauch in der Mittelkonsole 20 verstaut.
  • Die 28 und 29 zeigen eine weitere Möglichkeit, den Insassen 30 in der Liegeposition auf der Liegefläche 31 zu halten.
  • Zum einen sind Gassäcke 44 seitlich neben dem Insassen 30 sowie am Fußende der Liegefläche 31 vorgesehen, wie auch bereits für andere Ausführungsformen oben gezeigt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass der Insasse 30 in der Liegeposition eine Schutzdecke 66 angelegt, die beispielsweise als eine Art Schlafsack den Körper des Insassen 30 umgibt oder die analog zum Gewebeelement 58 der letzten Ausführungsform über Befestigungselemente an vorgegebenen fahrzeugfesten Befestigungspunkten fixiert wird.
  • Aufgrund der flächigen Anlage am Körper sorgt bereits die Schutzdecke 66 für eine gewisse Fixierung.
  • Im Beispiel der 29 ist in die Schutzdecke 66 ein weiterer Gassack 44 integriert, der befüllt in einer Rückhaltesituation den Insassen 30 umgibt.
  • 30 zeigt eine weitere Lösung, bei der der Insasse 30, der auf der Liegefläche 31 liegt, ein Gurtgeschirr 70 anlegt, dass ihn über fahrzeugfeste Befestigungspunkte 60 (analog zur oben beschriebenen Ausführungsform) in einer Rückhaltesituation fixiert. Das Gurtgeschirr 70 ist beispielsweise teilweise aufblasbar.
  • Die beschriebenen Varianten, um den Insassen 30 auf der Liegefläche 31 zu halten, können mit den oben beschriebenen Ausführungsformen von Fahrzeugsitzgruppen 14 verwendet werden, aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.
  • Es ist zudem möglich, im Fahrzeuginnenraum einen Tisch vorzusehen, der insbesondere an der Mittelkonsole 20 fixiert sein kann und der bei Nichtgebrauch in dieser verstaubar ist.
  • Um eine zusätzliche Unterstützung für den Insassen 30 zu liefern, ohne jedoch die Zahl der Gassäcke 44 im Fahrzeug weiter zu erhöhen, zeigen die 31 bis 34 ein Konzept, bei dem spezifische Bereiche 90 am Fahrzeugsitz 300 so ausgebildet sind, dass sie in einer Rückhaltesituation ihr Volumen vergrößern. Dies kann beispielsweise durch geeignete Chemikalien erreicht werden, die in flexiblen Behältnissen in den jeweiligen Bereichen angeordnet sind. Hier ist auch denkbar, dass nach der Volumenvergrößerung die Chemikalie aushärtet und so eine formstabile Stützfläche für den Insassen 30 bildet. Es ist auch denkbar, sehr kleine Gassäcke zu verwenden, die beim Befüllen nicht aus einem Sitzbezug austreten, sondern nur einen spezifischen Bereich am Sitz 300 vergrößern.
  • Die Bereiche 90 sind so angeordnet, dass sie insbesondere eine seitliche Unterstützung des Insassen 30 darstellen, vor allem wenn dessen Fahrzeugsitz 300 gegenüber der Fahrtrichtung verdreht angeordnet ist.
  • Ein weiteres Konzept ist in den 35 bis 38 dargestellt. Hier sind am Fahrzeugsitz 300 bewegliche Klappen 94 angeordnet, die sich in einer Rückhaltesituation in Richtung zur Sitzfläche 26 und zur Rückenlehnenfläche 28 bewegen und den Insassen 30 umgreifen. Die 35 und 38a zeigen den Fahrzeugsitz 300 jeweils in einer normalen Fahrsituation, während die 36, 37a, 37b und 38b den Fahrzeugsitz 300 in einer Rückhaltesituation zeigen.
  • Auch diese Konzepte können an den Fahrzeugsitzen 16, 18 einer oben beschriebenen Fahrzeugsitzgruppe 14 eingesetzt werden, oder auch unabhängig davon realisiert sein.
  • Die 39 bis 42 verdeutlichen ein Konzept, um in einer Rückhaltesituation den Insassen 30 sanfter zu unterstützen.
  • 39a und 39b zeigen die Vorverlagerung des Insassen 30 bei einer abrupten Verzögerung des Fahrzeugs, bei der sich der Oberkörper des Insassen 30 nach vorne bewegt. Nach Ende der Fahrzeugverzögerung tendiert der Insasse 30 dazu, sich mit dem Oberkörper wieder zurück in Richtung zur Rückenlehne zu bewegen.
  • Um diese Bewegung sanft abzufangen, sind im Rückenlehnenabschnitt 22 des Fahrzeugsitzes 300 zwei Gassäcke 44 angeordnet, die sich bei der Vorverlagerung des Insassen 30 befüllen. Dies zeigt 39c. Zusammen mit einem Frontgassack 44 vor dem Insassen 30 wird dieser so in einer Position unterstützt, in der unkontrollierte Bewegungen reduziert werden.
  • Die 40 bis 42 zeigen eine Gassackanordnung, bei der ein Vorverlagern des Insassen 30 dadurch reduziert wird, dass ein beispielsweise in einer Armlehne 96 des Fahrzeugsitzes 300 angeordneter Gassack 44, der sich unmittelbar vor dem Oberkörper des Insassen 30 entfaltet, dessen Arme und Oberkörper nach hinten bewegt und so den Insassen 30 auf die Sitzfläche 26 und die Rückenlehnenfläche 28 drückt.
  • Auch dieses Konzept kann mit einem der oben beschriebenen Fahrzeugsitze 16, 18 einer Fahrzeugsitzgruppe 14 oder unabhängig davon realisiert werden.
  • Die 43 und 44 zeigen noch ein weiteres Konzept, um den Insassen 30 in einer Rückhaltesituation besser zu unterstützen. In diesem Beispiel bewegt sich der Rückenlehnenabschnitt 22 des Fahrzeugsitzes 300 in einer Rückhaltesituation mit dem Oberkörper des Insassen 30 mit und bildet so ständig eine stabile Abstützfläche für den Insassen 30. Der Insasse 30 bleibt so im Wesentlichen ständig in Kontakt mit der Rückenlehnenfläche 28.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitzgruppe (14) mit zwei Fahrzeugsitzen (16, 18), die entlang ihrer Sitzlängsrichtung (S) hintereinander angeordnet werden können, wobei jeder Fahrzeugsitz (16, 18) einen Sitzflächenabschnitt (21) und einen Rückenlehnenabschnitt (22) aufweist, die jeweils eine Sitzfläche (26) sowie eine Rückenlehnenfläche (28) definieren, wobei der in Sitzlängsrichtung (S) vordere Fahrzeugsitz (16) so ausgebildet ist, dass sein Rückenlehnenabschnitt (22) in einer Liegeposition so nach hinten in Richtung des in Sitzlängsrichtung (S) hinteren Fahrzeugsitzes (18) umgeklappt werden kann, dass sich eine durchgehende Liegefläche (31) für einen Insassen (30) ergibt, die die Sitzfläche (26) und die Rückenlehnenfläche (28) des vorderen Fahrzeugsitzes (16) sowie die Sitzfläche (26) des hinteren Fahrzeugsitzes (18) umfasst.
  2. Fahrzeugsitzgruppe (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsgurtsystem (54) für die Liegeposition vorgesehen ist, mit einem Sicherheitsgurt (56), insbesondere mit einem Dreipunktgurt, der über den Beckenbereich und den Oberkörper eines liegenden Insassen (30) verläuft.
  3. Fahrzeugsitzgruppe (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt (56) in ein deckenartiges Gewebeelement (58) eingebettet ist.
  4. Fahrzeugsitzgruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fußstütze (32) vorgesehen ist, die in der Liegeposition einen Teil der Liegefläche (31) bildet, die zwischen der Rückenlehnenfläche (28) des vorderen Fahrzeugsitzes (16) und der Sitzfläche (26) des hinteren Fahrzeugsitzes (18) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitzgruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Liegeposition ein hinteres Ende (36) der Sitzfläche (26) des vorderen Fahrzeugsitzes (16) angehoben ist, sodass die Sitzfläche (26) stärker gegenüber der Horizontalen geneigt ist als in der Normalposition.
  6. Fahrzeug (10) mit wenigstens einer in einem Fahrzeuginnenraum (12) angeordneten Fahrzeugsitzgruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug (10) eine Mittelkonsole (20) seitlich neben dem vorderen und dem hinteren Fahrzeugsitz (16, 18) vorgesehen ist, sowie eine Seitenwand (46) auf der der Mittelkonsole (20) gegenüberliegenden Seite der Fahrzeugsitze (16, 18), wobei wenigstens ein Gassackmodul (42) mit zumindest einem Gassack (44a, 44d, 44e, 44f) in der Mittelkonsole (20) und/oder der Seitenwand (46) angeordnet ist, der sich im befüllten Zustand auf Höhe der Liegefläche (31) erstreckt.
  7. Fahrzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise unterschiedliche Gassackmodule (42) und/oder unterschiedliche Gassäcke (44a, 44b, 44c, 44d, 44e, 44f, 44g) aktiviert werden, wenn sich die Fahrzeugsitze (16, 18) in der Liegeposition befinden als wenn sich die Fahrzeugsitze (16, 18) in der Normalposition befinden.
  8. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Fahrzeugsitzgruppen (14) im Fahrzeuginnenraum (12) angeordnet sind, die durch die Mittelkonsole (20) getrennt sind, wobei an jeder Seitenwand (46) des Fahrzeugs (10) ein vorhangartiger Gassack (44a) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er in der Liegeposition neben der Liegefläche (31) positioniert ist, und wenigstens ein Gassack (44c, 44d, 44e) auf jeder Seite der Mittelkonsole (20), der so angeordnet ist, dass er in der Liegeposition neben und/oder über der Liegefläche (31) positioniert ist.
  9. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückenlehnenabschnitt (22) des vorderen Fahrzeugsitzes (16) auf der dem hinteren Fahrzeugsitz (18) zugewandten Seite (47) ein Gassackmodul (42) mit einem Gassack (44c) vorgesehen ist, der sich in der Normalposition in Richtung zum hinteren Fahrzeugsitz (18) entfaltet.
  10. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelkonsole (20) zumindest ein ausklappbarer Tisch (80) für einen der Fahrzeugsitze (16, 18) integriert ist.
DE102019118840.7A 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe Pending DE102019118840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118840.7A DE102019118840A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118840.7A DE102019118840A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118840A1 true DE102019118840A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118840.7A Pending DE102019118840A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118840A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225216B1 (en) * 2021-01-19 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Blanket airbag with integrated seat belt system
US11364869B1 (en) * 2021-02-19 2022-06-21 GM Global Technology Operations LLC Thorax and thigh airbag system for reclined passengers
US11643043B1 (en) * 2022-02-18 2023-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with inflatable blanket
WO2023222008A1 (zh) * 2022-05-18 2023-11-23 延锋国际汽车技术有限公司 汽车座椅和用于汽车座椅的脊柱支撑约束装置
DE102022121837A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit erweiterter Sitzkonfiguration

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532836C (de) * 1929-10-05 1931-09-04 Ambrose Henderson In eine Lagerstaette umwandelbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19540911C2 (de) * 1995-11-03 1999-04-01 Lear Corp Airbag
DE19856978A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Faltbarer Tisch
DE202007011788U1 (de) * 2007-08-23 2007-10-25 Skylotec Gmbh Auffanggurt mit Schichtaufbau
DE202017005615U1 (de) * 2017-10-12 2018-03-02 Costin Dascalu Verstellbare Sitzanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems
DE102018129853A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 GM Global Technology Operations LLC Eine Airbaganordnung ist konfiguriert, um sich von einer Seitenwand eines Fahrzeugs aus zu entfalten, um einer Aufwärtsbewegung des Beines eines Insassen zu widerstehen, sowie ein System und Verfahren zum Steuern der Airbaganordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532836C (de) * 1929-10-05 1931-09-04 Ambrose Henderson In eine Lagerstaette umwandelbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19540911C2 (de) * 1995-11-03 1999-04-01 Lear Corp Airbag
DE19856978A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Faltbarer Tisch
DE202007011788U1 (de) * 2007-08-23 2007-10-25 Skylotec Gmbh Auffanggurt mit Schichtaufbau
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems
DE202017005615U1 (de) * 2017-10-12 2018-03-02 Costin Dascalu Verstellbare Sitzanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102018129853A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 GM Global Technology Operations LLC Eine Airbaganordnung ist konfiguriert, um sich von einer Seitenwand eines Fahrzeugs aus zu entfalten, um einer Aufwärtsbewegung des Beines eines Insassen zu widerstehen, sowie ein System und Verfahren zum Steuern der Airbaganordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225216B1 (en) * 2021-01-19 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Blanket airbag with integrated seat belt system
US11364869B1 (en) * 2021-02-19 2022-06-21 GM Global Technology Operations LLC Thorax and thigh airbag system for reclined passengers
US11643043B1 (en) * 2022-02-18 2023-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with inflatable blanket
WO2023222008A1 (zh) * 2022-05-18 2023-11-23 延锋国际汽车技术有限公司 汽车座椅和用于汽车座椅的脊柱支撑约束装置
DE102022121837A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit erweiterter Sitzkonfiguration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019118840A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE10039661B4 (de) Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen
DE10302713B4 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE19950702B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102019127327A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für fahrzeug
DE29815521U1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
WO2018229003A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein fahrzeug
WO2021005038A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe
EP1159165B1 (de) Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul
DE102018117714A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Zusatzgassack
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102019118845A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzeinheit
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102007052727A1 (de) Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
EP0383123B1 (de) Sitz für Fahrzeug
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE19828255C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102018206091A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Sicherung von Insassen in einem Fahrzeug
DE202021103088U1 (de) Kinderrückhalteeinrichtung mit Airbag
DE10008258B4 (de) Passagierstützvorrichtung für eine Flugzeugpassagierkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HANLE, ERIK UWE, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HANLE, ERIK UWE, DIPL.-ING., DE