WO2021005038A1 - Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe - Google Patents

Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2021005038A1
WO2021005038A1 PCT/EP2020/069084 EP2020069084W WO2021005038A1 WO 2021005038 A1 WO2021005038 A1 WO 2021005038A1 EP 2020069084 W EP2020069084 W EP 2020069084W WO 2021005038 A1 WO2021005038 A1 WO 2021005038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
seating group
seats
gas bag
center console
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Loreen-Marie BINDER
Sina CHLOD
Lisa WAGNER
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to CN202080050635.6A priority Critical patent/CN114126917A/zh
Priority to US17/626,131 priority patent/US11981281B2/en
Publication of WO2021005038A1 publication Critical patent/WO2021005038A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access

Definitions

  • Vehicle seating group and vehicle with one vehicle seating group are Vehicle seating group and vehicle with one vehicle seating group
  • the invention relates to a vehicle seating group with at least two vehicle seats and a vehicle with at least one such vehicle seating group.
  • a vehicle seating group with at least two vehicle seats and a vehicle with at least one such vehicle seating group.
  • the occupants In the course of the discussion of automated and / or autonomous driving, there is a growing desire for the occupants to be able to take a more flexible position in the vehicle.
  • the occupants must be protected as well as possible in a restraint situation in all positions and thus also in the vehicle seat arrangement described above.
  • the object of the invention is to provide adequate vehicle occupant protection for the vehicle occupants in a vehicle, in particular when vehicle seats are facing each other. This object is achieved with a vehicle seating group with the features of claim 1.
  • a vehicle seating group according to the invention for a vehicle comprises at least two vehicle seats. At least two vehicle seats of the vehicle seating group can be aligned or aligned with one another in their seat longitudinal direction. Furthermore, the vehicle seating group according to the invention comprises a center console and a table between the Vehicle seats, in particular arranged on the center console, and a vehicle occupant restraint system with at least one restraint element. In the vehicle seating group according to the invention, at least one restraint element of the vehicle occupant restraint system is arranged in and / or on the table that is located between the vehicle seats. Alternatively or additionally, it can also be provided that at least one restraint element of the vehicle occupant restraint system is arranged in and / or on the center console.
  • the longitudinal direction of the seat is defined as the direction in which the seat surface and the backrest surface are arranged one behind the other
  • the retaining element arranged in and / or on the table is, in a preferred embodiment, a gas bag module.
  • a plurality of gas bag modules or a gas bag module with a plurality of gas bags are preferably arranged in and / or on the table. Further restraint elements, in particular gas bag modules, can also be arranged in the center console.
  • the gas bag module (s) arranged in and / or on the table are preferably designed as a front gas bag module and / or as a side gas bag module and / or as a central gas bag module in preferred exemplary embodiments.
  • further restraint elements can be arranged in and / or on the vehicle seats.
  • the restraint elements arranged in and / or on the vehicle seat can comprise a seat belt system and / or further gas bag modules.
  • the vehicle seating group comprises four vehicle seats, the vehicle seats preferably being designed to be rotatable about a vertical axis.
  • the vehicle seats are preferably adjustable, in particular displaceable, at least along a vehicle longitudinal axis.
  • the vehicle seats can also be adjustable, in particular slidable, along a transverse direction of the vehicle.
  • the table and the center console are preferably arranged in an area between two front and two rear vehicle seats. The table is preferably arranged on the center console so that it can be pivoted and / or rotated, so that the alignment and position of the table can be adapted to a positioning of the vehicle seats of the vehicle seating group.
  • the table can be accommodated and / or stowed in the center console.
  • the table can be accommodated in the center console, provided the vehicle seats are arranged in a normal position and the longitudinal direction of all vehicle seats in the vehicle seating group coincides with the longitudinal direction of the vehicle and thus a normal direction of travel of the vehicle and the vehicle occupant restraint in a restraint situation is taken over by restraint elements arranged in the dashboard, for example can be.
  • the table can comprise several table top parts. This makes it possible, for example, that different table configurations are possible depending on the arrangement of the vehicle seats with respect to one another.
  • the gas bag modules are preferably arranged in the table top parts in such a way that they can be used in various table configurations for restraining the vehicle occupants.
  • the table and, if present, the center console are arranged in an area between two front and two rear vehicle seats of the vehicle.
  • the center console can extend in the longitudinal direction of the vehicle over the entire length of the vehicle seating group.
  • the center console can only extend over a partial area of the length of the vehicle seating group.
  • the vehicle seats are arranged in such a way that one vehicle seat is positioned in front of, behind, right and left of the center console.
  • different gas bag modules and / or different gas bags are at least partially activated in the vehicle by a control device depending on the arrangement of the vehicle seats of the vehicle seating group in the vehicle.
  • the table and / or the center console can also be used for further improvements in passenger comfort.
  • the table top parts can be arranged in the center console in such a way that they can also be used for one or more of the vehicle seats in the normal position.
  • the table is provided with a fold-out screen. If necessary, connections for electronic devices and storage compartments can be provided in the center console. In this way, the number of loose objects in the vehicle interior can be reduced, and the screen integrated in the table can be used as an external screen for any electronic devices of the respective occupants.
  • the partition can be rigid or flexible, but should in any case consist of a light material.
  • the vehicle seating group according to the invention is suitable for use in autonomously driving vehicles for individual traffic, with, for example, one or two vehicle seating groups being arranged next to one another in the vehicle interior.
  • vehicle seating groups are arranged next to one another in the vehicle interior.
  • additional vehicle seating groups in the vehicle interior, for example in a coach, a train, a people mover or a ship.
  • the vehicle can of course also be controlled by a human driver, the vehicle seating groups according to the invention being provided only for the passengers.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a vehicle seating group according to the invention in a vehicle
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a further embodiment of a vehicle seating group according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the vehicle seating group according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an embodiment of a table of a vehicle seating group according to the invention
  • FIG. 5 shows the table according to FIG. 4 with activated gas bag modules
  • FIGS. 6 to 8 are schematic views of embodiments of the vehicle seating group according to the invention in a restraint situation
  • FIGS. 9 to 12 different variants of a table arranged in or on the center console.
  • FIGS. 13 to 15 further embodiments of vehicle seating groups according to the invention in a restraint situation.
  • FIG 1 shows a vehicle 100 with a vehicle seating group 10 according to the invention.
  • the vehicle seating group 10 shown here comprises four vehicle seats 12, 14, 16 and 18.
  • the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 are designed to be rotatable about a vertical axis H and thus in their seat longitudinal direction S. (see Fig. 2) alignable to each other.
  • the vehicle seating group 10 comprises a table 22, which is arranged here parallel to a vehicle longitudinal direction L and is designed so wide that, for example, several vehicle occupants 50 can work on it next to one another.
  • the dimensions of the table 22 can of course be freely adapted at the discretion of the person skilled in the art.
  • restraint elements of the vehicle occupant restraint system 20 of the vehicle seating group 10 which are designed here as gas bag modules 30.
  • a plurality of screens 28 are arranged in the table 22, which screens can be coupled, for example, to electronic devices of the vehicle occupants 50 and / or are designed as entertainment systems to increase comfort.
  • Electronic devices, the data of which are to be displayed on the screen 28 can for example be stowed in suitable storage compartments in the center console 26 and connected to the screens 28 via suitable connections arranged there.
  • the screens 28 can be folded flat into the tabletop of the table 22 when not in use and can be folded out of the surface of the tabletop for use (see arrow 62).
  • the screens 28 are anchored to the table 22 in such a way that they do not detach from it in a restraint situation. Possible different positions of the screens 28 are shown in FIGS. 9a to 9c.
  • Figures 2 and 3 also show a vehicle seating group 10, the table 22 being arranged here parallel to the transverse direction Q of the vehicle.
  • the table 22 is arranged on the center console 26 in a pivotable / rotatable manner.
  • the positioning of the table 22 can be adapted to the positioning of the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 of the vehicle seating group 10.
  • the front vehicle seats 12 and 14 and the rear vehicle seats 16 and 18 are aligned with one another in their seat longitudinal direction S.
  • the table 22 comprises table top parts 24.
  • the table top parts 24 can, for example, enlarge the table surface available to the vehicle occupants 50 by pulling the table top part 24 out of the table 22 as shown by the arrow 60.
  • the table top parts 24 can be provided for adapting the table configuration of the table 22 to different positions of the vehicle seats 12, 14, 16 and 18. It can also be provided that restraint elements, in particular gas bag modules 30, are also arranged in the table top parts 24.
  • FIG. 2 also shows that the vehicle seating group 10 can include further restraint elements arranged in the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 in addition to the gas bag modules 30 arranged in the table 22.
  • the further restraint elements are designed as seat-integrated seat belt systems 40 and as gas bag modules 32 arranged in the backrest 42 of the vehicle seats 12, 14, 16 and 18.
  • FIGS. 4 and 5 show a table 22 arranged on the center console 26 with table top parts 24 in various exemplary positions, the table 22 being shown in FIG. 5 with the gas bag modules 30 activated.
  • the table 22 can be fastened in particular to the center console 26 of the vehicle seating group 10 of the vehicle 100 via a connecting element 23.
  • FIG. 4 shows the table 22 with two table top parts 24 exposed in different positions and a folded table top part 25.
  • a possible alignment of the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 (which are not shown in FIG. 4) in this table configuration is indicated by the arrows, which correspond to the longitudinal directions S of the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 are shown.
  • possible positions of the gas bag modules 30 in or on the table 22 are shown.
  • FIG. 5 shows the table 22 in a restraint situation with activated gas bag modules 30 and filled gas bags 34. It can be provided that, depending on the arrangement of the vehicle seats 12, 14, 16, 18 of the vehicle seating group 10, different gas bag modules 30 and / or different gas bags 34, 36 can be activated. In addition, it can be provided that the gas bags are designed as adaptive gas bags 36 which can take up different volumes and / or contours.
  • FIGS. 6 to 7 the vehicle seating group 10 of FIGS. 2 and 3 is shown with vehicle occupants 50 sitting opposite one another in a restraint situation with activated gas bag modules 30, 32 and filled gas bags 34 to 39.
  • the vehicle occupant restraint system 20 shown here includes airbag modules with airbags 33 arranged in the center console 26.
  • a knee airbag 35 (see FIG. 15) is shown, which is located between the lower extremities by vehicle occupants seated opposite or between the lower extremities of a vehicle occupant 50 and an element of the vehicle seating group 10 or of the vehicle 100, for example the center console 26.
  • the vehicle 100 comprises head-side airbags / curtain airbags 37, the curtain airbag modules being arranged in the assembled state in the area of the roof lining on the roof edge of the vehicle 100.
  • FIGS. 6 and 7 show additional restraint elements in the form of gas bag modules with gas bags 38 and 39. These gas bag modules can be arranged in the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 or, for example, in the roof under the roof lining of the vehicle 100.
  • the gas bags 38, 39 can restrain and protect the vehicle occupant 50, for example during rebound, and for this purpose can also be activated with a time delay to the further restraint elements.
  • FIG. 8 also shows a vehicle seating group 10 in a vehicle 100 in a restraint situation.
  • the gas bag modules 30 with the gas bags 33, 34 arranged in the table 22 and the center console 26 have been activated to restrain the vehicle occupants 50.
  • different gas bag modules 30, 32 and / or depending on the arrangement of the vehicle seats 12, 14, 16, 18 of the vehicle seat group 10 and / or the severity of the damage event that triggered the restraint situation different gas bags 34 to 39 can be activated.
  • FIGS. 10 to 12 An embodiment is shown in FIGS. 10 to 12 in which a table 22 can be folded out of the center console 26 over the seat surface 44 of the vehicle seat 12, 14, 16 or 18.
  • Figure 10 shows the front vehicle seats 12 and 14, as well as the unfolding of a table 22 towards the vehicle seat 14 (see arrows 66) and various gas bags 34, 38 assigned to the vehicle seat 12.
  • FIG. 11 shows, for example, two gas bags 34 can be placed in the Table 22 be integrated, which are filled in a restraint situation that occurs while the table 24 is folded out in order to restrain an occupant on the vehicle seat 12, 14, 16 or 18.
  • the folding of the table 22 is outlined in FIG. 11 by the arrows 66.
  • FIG. 12 illustrates the shape of the tabletop of the table 24 with the fold-out monitor 28, which leaves the occupant 50 sufficient legroom.
  • FIGS. 13 to 15 show further embodiments of a vehicle seating group 10 according to the invention.
  • the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 are arranged in such a way that two vehicle seats, here the vehicle seats 12 and 18 as well as 14 and 16, are aligned with one another in their seat longitudinal direction S, in contrast to the Vehicle seat groups 10 shown in FIGS. 3, 7 and 8, the seat longitudinal direction S of the front vehicle seats 12, 14 and the rear vehicle seats 16, 18 are not aligned parallel to one another in the same direction.
  • Such a positioning and alignment of the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 can of course also be possible in the case of a vehicle seating group as shown in FIGS. 3, 7 and 8.
  • FIG. 13 shows a vehicle seating group 10 with a table 22 which is arranged on the center console 26 and which is here circular.
  • a gas bag module (not shown here) which comprises a gas bag 34 which, in the filled state, extends to all vehicle occupants 50 and has an essentially circular shape in plan view.
  • the airbag can also be designed in a ring shape.
  • FIG. 14 shows a vehicle seating group with a center console 26 which does not extend in the vehicle longitudinal direction L over the entire length of the vehicle seating group 10. This enables the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 to be adjustable and displaceable not only along the vehicle longitudinal direction L, but also along the vehicle transverse direction Q. Of course, the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 can also be rotatable about their vertical axis.
  • the vehicle seating group of FIG. 14 is shown with unfolded gas bags 34 which extend between the respective vehicle seats.
  • the gas bag modules 30 are arranged in a central area of the center console 26.
  • the vehicle seats 14 and 16 are each displaced along the vehicle transverse direction Q and rotated about a vertical axis H so that they are aligned with one another in the vehicle transverse direction Q in the area of the center console, the seat longitudinal directions S of the vehicle seats 14 and 16 being essentially parallel to are aligned with the vehicle longitudinal direction L.
  • the two other vehicle seats 12 and 18 are each shifted along a vehicle longitudinal direction L and rotated about the vertical axis H so that they are aligned with one another in the vehicle longitudinal direction L in the area of a center of the center console, the seat longitudinal directions S of the vehicle seats 12 and 18 being essentially parallel to the Vehicle transverse direction Q are aligned.
  • vehicle seating groups 10 can also comprise further retaining elements arranged in the center console, the table and / or in the vehicle seats.
  • FIG. 15 shows a vehicle seating group 10 in which, in the restraint situation, several gas bag modules 30, 32 arranged in the center console 26, the table (not shown here) and the vehicle seats 12, 14, 16 and 18 have been activated around various gas bags 33-35, 38 To fill gas and hold back the vehicle occupants 50 as effectively as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzgruppe (10) für ein Fahrzeug (100) mit zumindest zwei Fahrzeugsitzen (12, 14, 16, 18) einem Tisch (22) und einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem (20) mit zumindest einem Rückhaltelement, wobei zumindest zwei Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18) der Fahrzeugsitzbaugruppe (10) in ihrer Sitzlängsrichtung (S) zueinander ausrichtbar sind, wobei der Tisch (22) zwischen den Fahrzeugsitzen (12, 14, 16, 18), insbesondere an einer Mittelkonsole (30), angeordnet ist, wobei in und/oder an dem Tisch (22) zumindest ein Rückhaltelement des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems (10) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugsitzgruppe.

Description

Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzgruppe mit zumindest zwei Fahrzeugsitzen sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einer derartigen Fahrzeugsitzgruppe. Im Zuge der Diskussion des automatisierten und/oder autonomen Fahrens wird immer mehr der Wunsch danach laut, dass die Insassen im Fahrzeug eine flexiblere Position einnehmen können. Insbesondere soll es den Insassen möglich sein, die Fahrzeugsitze in einer Fahrzeugsitzgruppe derart anzuordnen, dass die Blickrichtung der Insassen zueinander hin gerichtet ist. Natürlich müssen die Insassen in allen Positionen und somit auch in der zuvor beschriebenen Fahrzeugsitzanordnung in einer Rückhaltesituation möglichst gut geschützt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug, insbesondere bei zueinander gerichteten Fahrzeugsitzen einen ausreichenden Fahrzeuginsassenschutz zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird mit einer Fahrzeugsitzgruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzgruppe für ein Fahrzeug umfasst zumindest zwei Fahrzeugsitze. Zumindest zwei Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe sind in ihrer Sitzlängsrichtung zueinander ausrichtbar oder zueinander ausgerichtet. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzgruppe eine Mittelkonsole und einen Tisch, der zwischen den Fahrzeugsitzen, insbesondere an der Mittelkonsole angeordnet ist, und ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit zumindest einem Rückhalteelement. Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe ist zumindest ein Rückhalteelement des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems in und/oder an dem Tisch angeordnet, der sich zwischen den Fahrzeugsitzen befindet. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Rückhalteelement des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems in und/oder an der Mittelkonsole angeordnet ist.
Die Sitzlängsrichtung ist als die Richtung definiert ist, in der die Sitzfläche und die Rückenlehnenfläche hintereinander angeordnet sind
Bei dem in und/oder an dem Tisch angeordnete Rückhalteelement handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um ein Gassackmodul. Vorzugsweise sind in und/oder an dem Tisch mehrere Gassackmodule oder ein Gassackmodul mit mehreren Gassäcken angeordnet. Weitere Rückhalteelemente, insbesondere Gassackmodule, können zudem in der Mittelkonsole angeordnet sein.
Das bzw. die in und/oder an dem Tisch angeordneten Gassackmodule sind in bevorzugten Ausführungsbeispielen vorzugsweise als Frontgassackmodule und/oder als Seitengassackmodule und/oder als Mittelgassackmodul ausgebildet.
Zusätzlich können weitere Rückhaltelemente in und/oder an den Fahrzeugsitzen angeordnet sein. Insbesondere können die in und/oder an dem Fahrzeugsitz angeordneten Rückhalteelemente ein Sicherheitsgurtsystem und/oder weitere Gassackmodule umfassen.
In einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeugsitzgruppe vier Fahrzeugsitze, wobei die Fahrzeugsitze vorzugsweise um eine Hochachse drehbar ausgebildet sind. Zudem sind die Fahrzeugsitze vorzugsweise zumindest entlang einer Fahrzeuglängsachse verstellbar, insbesondere verschiebbar. In einer Ausführungsform können die Fahrzeugsitze auch entlang einer Fahrzeugquerrichtung verstellbar, insbesondere verschiebbar ausgebildet sein. Bei einer derartigen Fahrzeugsitzgruppe ist der Tisch und die Mittelkonsole vorzugsweise in einem Bereich zwischen zwei vorderen und zwei hinteren Fahrzeugsitzen angeordnet. Der Tisch ist an der Mittelkonsole vorzugsweise verschwenkbar und/oder verdrehbar angeordnet, sodass die Ausrichtung und Position des Tisches an eine Positionierung der Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe anpassbar sind. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Tisch in der Mittelkonsole unterbringbar und/oder verstaubar ist. Beispielsweise kann der Tisch in der Mittelkonsole untergebracht werden, sofern die Fahrzeugsitze in einer Normalposition angeordnet sind und die Sitzlängsrichtung aller Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe mit der Fahrzeuglängsrichtung und somit einer normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs zusammenfällt und die Fahrzeuginsassenrückhaltung in einer Rückhaltesituation beispielsweise von in der Armaturentafel angeordneten Rückhalteelementen übernommen werden kann.
Weiterhin kann der Tisch mehrere Tischplattenteile umfassen. Dies ermöglicht es beispielsweise, dass abhängig von der Anordnung der Fahrzeugsitze zueinander unterschiedliche Tischkonfigurationen möglich sind. Vorzugsweise sind die Gassackmodule in einer derartigen Ausführungsform derart in den Tischplattenteilen angeordnet, dass diese in verschiedenen Tischkonfigurationen für die Rückhaltung der Fahrzeuginsassen nutzbar sind.
Zudem kann vorgesehen sein, dass abhängig von der Positionierung der Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe zueinander und/oder abhängig von der Tischkonfiguration in einer Rückhaltesituation jeweils nur bestimmte Rückhaltelemente des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems der Fahrzeugsitzgruppe aktiviert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei mehreren in dem Tisch angeordneten Gassäcken, bei unterschiedlichen Gassackkonfigurationen unterschiedliche Gassäcke berücksichtigt werden, die in unterschiedlichen Rückhaltesituationen sowie unterschiedlichen Anordnungen der jeweiligen Fahrzeugsitze aktiviert werden.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß des Anspruchs 11 gelöst, das eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Fahrzeugsitzgruppe umfasst.
In einer Ausführungsform sind der Tisch und, sofern vorhanden, die Mittelkonsole in einem Bereich zwischen zwei vorderen und zwei hinteren Fahrzeugsitzen des Fahrzeugs angeordnet. Die Mittelkonsole kann sich in einer derartigen Ausführungsform in Fahrzeuglängsrichtung über die gesamte Länge der Fahrzeugsitzgruppe erstrecken.
Alternativ kann sich die Mittelkonsole auch nur über einen Teilbereich der Länge der Fahrzeugsitzgruppe erstrecken. Beispielsweise kann dadurch ermöglicht werden, dass die Fahrzeugsitze derart angeordnet werden, dass jeweils ein Fahrzeugsitz vor, hinter, recht und links der Mittelkonsole positioniert ist.
In einer Ausführungsform werden bei dem Fahrzeug durch eine Steuerungseinrichtung abhängig von der Anordnung der Fahrzeugsitze der Fahrzeugsitzgruppe in dem Fahrzeug zumindest teilweise unterschiedliche Gassackmodule und/oder unterschiedliche Gassäcke aktiviert.
Der Tisch und/oder die Mittelkonsole lassen sich außerdem für weitere Verbesserungen des Insassenkomforts nutzen. Beispielsweise können in der Mittelkonsole die Tischplattenteile derart angeordnet sein, dass sie für einen oder mehrere der Fahrzeugsitze auch in der Normalposition nutzbar sind.
In einer möglichen Variante ist der Tisch mit einem ausklappbaren Bildschirm versehen. Gegebenenfalls können Anschlüsse für elektronische Geräte sowie Staufächer in der Mittelkonsole vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der losen Gegenstände im Fahrzeuginnenraum reduzieren, und der in den Tisch integrierte Bildschirm kann als externer Bildschirm für beliebige elektronische Geräte der jeweiligen Insassen genutzt werden.
Es ist auch möglich, in der Mittelkonsole eine ausfahrbare Trennwand vorzusehen, die zwischen benachbarten Fahrzeugsitzen platziert werden kann, um mehr Privatsphäre für den jeweiligen Insassen zu schaffen. Die Trennwand kann starr oder flexibel ausgebildet sein, sollte aber auf jeden Fall aus einem leichten Material bestehen.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzgruppe ist dazu geeignet, in autonom fahrenden Fahrzeugen für den Individualverkehr eingesetzt zu werden, wobei beispielsweise eine oder zwei Fahrzeugsitzgruppen nebeneinander im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden. Natürlich ist es auch möglich, weitere Fahrzeugsitzgruppen im Fahrzeuginnenraum zu platzieren, beispielsweise in einem Reisebus, einem Zug, einem Peoplemover oder einem Schiff. Insbesondere in einem derartigen Fall kann natürlich das Fahrzeug auch durch einen menschlichen Fahrer gesteuert werden, wobei die erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppen nur für die Passagiere vorgesehen sind.
Genauso ist es möglich, in einem Fahrzeug neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppen noch weitere herkömmliche Fahrzeugsitze vorzusehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäße Fahrzeugsitzgruppe in einem Fahrzeug;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe;
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf die Fahrzeugsitzgruppe nach Figur 2;
Figur 4 eine Ausführungsform eines Tisches einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe;
Figur 5 den Tisch nach Figur 4 mit aktivierten Gassackmodulen;
Figuren 6 bis 8 schematische Ansichten auf erfindungsgemäße Ausführungsformen der Fahrzeugsitzgruppe in einer Rückhaltesituation
Figuren 9 bis 12 verschiedene Varianten eines in oder an der Mittelkonsole angeordneten Tisches; und
Figuren 13 bis 15 weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Fahrzeugsitzgruppen in einer Rückhaltesituation.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe 10. Die hier dargestellte Fahrzeugsitzgruppe 10 umfasst vier Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18. Die Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 sind um eine Hochachse H drehbar ausgebildet und dadurch in ihrer Sitzlängsrichtung S (siehe Fig. 2) zueinander ausrichtbar.
Zudem umfasst die Fahrzeugsitzgruppe 10 einen Tisch 22, der hier parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung L angeordnet und so breit ausgelegt ist, dass beispielsweise mehrere Fahrzeuginsassen 50 nebeneinander daran arbeiten können. Die Abmessungen des Tisches 22 sind aber natürlich im Ermessen des Fachmanns frei anpassbar. ln dem Tisch 22 sind zudem Rückhalteelemente des Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems 20 der Fahrzeugsitzgruppe 10 angeordnet, die hier als Gassackmodule 30 ausgebildet sind.
Zudem sind in der dargestellten Ausführungsform in dem Tisch 22 mehrere Bildschirme 28 angeordnet, die beispielsweise mit elektronischen Geräten der Fahrzeuginsassen 50 gekoppelt werden können und/oder als Entertainmentsystem zur Komforterhöhung ausgebildet sind. Elektronische Geräte, deren Daten auf dem Bildschirm 28 dargestellt werden sollen, können beispielsweise in geeigneten Staufächern in der Mittelkonsole 26 verstaut werden und über dort angeordnete passende Anschlüsse mit den Bildschirmen 28 verbunden werden.
Die Bildschirme 28 können bei Nichtgebrauch flach in die Tischplatte des Tischs 22 eingeklappt werden und zur Benutzung aus der Fläche der Tischplatte heraus geklappt werden (siehe Pfeil 62). Die Bildschirme 28 sind derart an dem Tisch 22 verankert, dass sie sich in einer Rückhaltesituation nicht von dieser lösen. Mögliche verschiedene Positionen der Bildschirme 28 sind in den Figuren 9a bis 9c dargestellt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ebenfalls eine Fahrzeugsitzgruppe 10, wobei der Tisch 22 hier parallel zu der Fahrzeugquerrichtung Q angeordnet. Wie aus Figur 3 durch den Pfeil 64 hervorgeht ist der Tisch 22 an der Mittelkonsole 26 verschwenk- /verdrehbar angeordnet. Dadurch kann die Positionierung des Tisches 22 an die Positionierung der Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 der Fahrzeugsitzgruppe 10 angepasst werden. In der hier dargestellten Ausführungsform sind die vorderen Fahrzeugsitze 12 und 14 und die hinteren Fahrzeugsitze 16 und 18 in ihrer Sitzlängsrichtung S zueinander ausgerichtet.
Aus den Figuren 1 bis 6 geht zudem hervor, dass der Tisch 22 Tischplattenteile 24 umfasst. Durch die Tischplattenteile 24 kann einerseits beispielweise die den Fahrzeuginsassen 50 zur Verfügung stehende Tischfläche vergrößert werden, in dem das Tischplattenteil 24, wie durch den Pfeil 60 dargestellt, aus dem Tisch 22 herausgezogen wird. Zudem können die Tischplattenteile 24 dafür vorgesehen sein, die Tischkonfiguration des Tisches 22 an verschiedene Positionierungen der Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 anzupassen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in den Tischplattenteilen 24 ebenfalls Rückhalteelemente, insbesondere Gassackmodule 30, angeordnet sind.
Figur 2 zeigt am Beispiel der Fahrzeugsitze 14 und 18 zudem, dass die Fahrzeugsitzgruppe 10 neben den in dem Tisch 22 angeordneten Gassackmodulen 30 weitere in den Fahrzeugsitzen 12, 14, 16 und 18 angeordnete Rückhaltelemente umfassen kann. Die weiteren Rückhalteelemente sind in der dargestellten Ausführungsform als sitzintegrierte Sicherheitsgurtsysteme 40 sowie als in der Rückenlehne 42 der Fahrzeugsitze 12, 14, 16, und 18 angeordnete Gassackmodule 32 ausgebildet.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen an der Mittelkonsole 26 angeordneten Tisch 22 mit Tischplattenteilen 24 in verschiedenen beispielhaften Positionen, wobei der Tisch 22 in Figur 5 mit aktivierten Gassackmodulen 30 dargestellt ist. Der Tisch 22 kann über ein Verbindungselement 23 insbesondere an der Mittelkonsole 26 der Fahrzeugsitzgruppe 10 des Fahrzeugs 100 befestigt sein.
Figur 4 zeigt dabei den Tisch 22 mit zwei in verschiedene Positionen ausgestellten Tischplattenteilen 24 sowie ein eingeklapptes Tischplattenteil 25. Eine mögliche Ausrichtung der Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 (die in Figur 4 nicht dargestellt sind) bei dieser Tischkonfiguration ist durch die Pfeile, die den Sitzlängsrichtungen S der Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 entsprechen, dargestellt. Zudem sind mögliche Positionen der Gassackmodule 30 in bzw. an dem Tisch 22 gezeigt.
Figur 5 zeigt den Tisch 22 in einer Rückhaltesituation mit aktivierten Gassackmodulen 30 und befüllten Gassäcken 34. Es kann vorgesehen sein, dass abhängig von der Anordnung der Fahrzeugsitze 12, 14, 16, 18 der Fahrzeugsitzgruppe 10 unterschiedliche Gassackmodule 30 und/oder unterschiedliche Gassäcke 34, 36 aktiviert werden. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Gassäcke als adaptive Gassäcke 36 ausgebildet sind, die verschiedene Volumina und/oder Konturen einnehmen können.
In den Figuren 6 bis 7 ist die Fahrzeugsitzgruppe 10 der Figuren 2 und 3 mit sich gegenübersitzenden Fahrzeuginsassen 50 in einer Rückhaltesituation mit aktivierten Gassackmodulen 30, 32 und befüllten Gassäcken 34 bis 39 dargestellt. Neben den in dem Tisch 22 angeordneten Gassäcken 34 umfasst das hier dargestellte Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 20 in den Mittelkonsole 26 angeordnete Gassackmodule mit Gassäcken 33. In Figur 6 nicht dargestellt ist ein Kniegassack 35 (siehe Fig. 15) gezeigt, der sich zwischen den unteren Extremitäten von gegenübersitzenden Fahrzeuginsassen entfalten kann oder aber zwischen den unteren Extremitäten eines Fahrzeuginsassen 50 und einem Element der Fahrzeugsitzgruppe 10 oder des Fahrzeugs 100, beispielsweise der Mittelkonsole 26.
Zudem umfasst das Fahrzeug 100 Kopfseitengassäcke/Vorhanggassäcke 37, wobei die Vorhanggassackmodule im montierten Zustand im Bereich des Dachhimmels an der Dachkante des Fahrzeugs 100 angeordnet sind. In den Figuren 6 bzw. 7 sind zudem zusätzliche Rückhalteelemente in Form von Gassackmodulen mit Gassäcken 38 und 39 dargestellt. Diese Gassackmodule können in den Fahrzeugsitzen 12, 14, 16 und 18 oder beispielsweise im Dach unter dem Dachhimmel des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Die Gassäcke 38, 39 können den Fahrzeuginsassen 50 beispielsweise beim Rebound zurückhalten und schützen und hierfür beispielsweise auch zeitversetzt zu den weiteren Rückhalteelementen aktiviert werden.
In Figur 8 ist ebenfalls eine Fahrzeugsitzgruppe 10 in einem Fahrzeug 100 in einer Rückhaltesituation dargestellt. In dieser Ausführungsform sind lediglich die in dem Tisch 22 und der Mittelkonsole 26 angeordneten Gassackmodule 30 mit den Gassäcken 33, 34 zur Rückhaltung der Fahrzeuginsassen 50 aktiviert worden. Dadurch soll nochmals verdeutlicht werden, dass bei einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppei 0 abhängig von der Anordnung der Fahrzeugsitze 12, 14, 16, 18 der Fahrzeugsitzgruppe 10 und/oder der Schwere des Schadensereignisses, dass die Rückhaltesituation ausgelöst hat, unterschiedliche Gassackmodule 30, 32 und/oder unterschiedliche Gassäcke 34 bis 39 aktiviert werden können.
In den Figuren 10 bis 12 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der ein Tisch 22 aus der Mittelkonsole 26 über die Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 12, 14, 16 oder 18 ausklappbar ist. Figur 10 zeigt die vorderen Fahrzeugsitze 12 und 14, sowie das Ausklappen eines Tisches 22 hin zu dem Fahrzeugsitz 14 (siehe Pfeile 66) und verschiedene dem Fahrzeugsitz 12 zugeordnete Gassäcke 34, 38. Wie Figur 1 1 zeigt, können beispielsweise zwei Gassäcke 34 in den Tisch 22 integriert sein, die bei einer Rückhaltesituation, die eintritt, während der Tisch 24 ausgeklappt ist, befüllt werden, um einen Insassen auf dem Fahrzeugsitz 12, 14, 16 oder 18 zurückzuhalten. Zudem ist in Figur 1 1 durch die Pfeile 66 das Einklappen des Tisches 22 skizziert. Figur 12 verdeutlicht die Form der Tischplatte des Tisches 24 mit dem ausklappbaren Monitor 28, die dem Insassen 50 genügend Beinfreiheit lässt.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzgruppe 10.
In den Fahrzeugsitzgruppen 10 der Figuren 13 bis 15 sind die Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 derart angeordnet, dass jeweils zwei Fahrzeugsitze, hier die Fahrzeugsitze 12 und 18 sowie 14 und 16 in ihrer Sitzlängsrichtung S zueinander ausgerichtet sind, wobei im Gegensatz zu den in den Figuren 3, 7 und 8 gezeigten Fahrzeugsitzgruppen 10 die Sitzlängsrichtung S der vorderen Fahrzeugsitze 12, 14 bzw. der hinteren Fahrzeugsitze 16. 18 nicht parallel zueinander in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Selbstverständlich kann eine derartige Positionierung und Ausrichtung der Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 auch bei einer Fahrzeugsitzgruppe, wie sie in den Figuren 3, 7 und 8 dargestellt ist, möglich sein.
Figur 13 zeigt eine Fahrzeugsitzgruppe 10 mit einem an der Mittelkonsole 26 angeordneten Tisch 22, der hier kreisrund ausgebildet ist. In dem Tisch 22 ein Gassackmodul (hier nicht dargestellt) angeordnet, das einen Gassack 34 umfasst, der sich im befüllten Zustand hin zu allen Fahrzeuginsassen 50 erstreckt und in der Draufsicht eine im Wesentlichen kreisrunde Form aufweist. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Gassack auch ringförmig ausgebildet sein.
Figur 14 zeigt eine Fahrzeugsitzgruppe mit einer Mittelkonsole 26, die sich in Fahrzeuglängsrichtung L nicht über die gesamte Länge der Fahrzeugsitzgruppe 10 erstreckt. Dies ermöglicht es, dass die Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 nicht nur entlang der Fahrzeuglängsrichtung L, sondern auch entlang der Fahrzeugquerrichtung Q verstell- und verschiebbar sind. Selbstverständlich können die Fahrzeugsitze 12, 14, 16 und 18 auch um ihre Hochachse verdrehbar sein. Die Fahrzeugsitzgruppe der Figur 14 ist mit entfalteten Gassäcken 34 dargestellt, die sich zwischen die jeweiligen Fahrzeugsitze erstrecken. Die Gassackmodule 30 sind in einem mittigen Bereich der Mittelkonsole 26 angeordnet. In der Figur 14 sind die Fahrzeugsitze 14 und 16 jeweils derart entlang der Fahrzeugquerrichtung Q verschoben und um eine Hochachse H verdreht, sodass sie in Fahrzeugquerrichtung Q im Bereich der Mittelkonsole zueinander ausgerichtet sind, wobei die Sitzlängsrichtungen S der Fahrzeugsitze 14 und 16 im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeuglängsrichtung L ausgerichtet sind. Die beiden weiteren Fahrzeugsitze 12 und 18 sind jeweils entlang einer Fahrzeuglängsrichtung L verschoben und um die Hochachse H verdreht, sodass sie in Fahrzeuglängsrichtung L im Bereich einer Mitte der Mittelkonsole zueinander ausgerichtet sind, wobei die Sitzlängsrichtungen S der Fahrzeugsitze 12 und 18 im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugquerrichtung Q ausgerichtet sind.
Auf die Darstellung möglicher weiterer Rückhaltelemente wurde für eine bessere Übersichtlichkeit in den Figuren 13 und 14 verzichtet. Selbstverständlich können aber auch diese Fahrzeugsitzgruppen 10 weitere in der Mittelkonsole, dem Tisch und/oder in den Fahrzeugsitzen angeordnete Rückhalteelemente umfassen.
Figur 15 zeigt eine Fahrzeugsitzgruppe 10 bei der in der Rückhaltesituation mehrere in der Mittelkonsole 26, dem Tisch (hier nicht dargestellt) und den Fahrzeugsitzen 12, 14, 16 und 18 angeordnete Gassackmodule 30, 32 aktiviert wurden um verschiedene Gassäcke 33 -35, 38 mit Gas zu befüllen und die Fahrzeuginsassen 50 möglichst effektiv zurückzuhalten.
Die in den einzelnen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale sind im Ermessen des Fachmanns frei miteinander kombinierbar oder gegeneinander austauschbar.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitzgruppe (10) für ein Fahrzeug (100) mit zumindest zwei Fahrzeugsitzen (12, 14, 16, 18) einem Tisch (22), einer Mittelkonsole und einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem (20) mit zumindest einem Rückhaltelement , wobei zumindest zwei Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18) der Fahrzeugsitzbaugruppe (10) in ihrer Sitzlängsrichtung (S) zueinander ausrichtbar sind, wobei der Tisch (22) zwischen den Fahrzeugsitzen (12, 14, 16, 18), insbesondere an einer Mittelkonsole (26), angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Tisch (22) und/oder in und/oder an der Mittelkonsole (26) zumindest ein Rückhaltelement des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems (10) angeordnet ist.
2. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine in und/oder an dem Tisch (22) angeordnete Rückhalteelement ein Gassackmodul (30) umfasst.
3. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gassackmodul (40) als Frontgassackmodul ausgebildet ist.
4. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gassackmodul (30) als Seitengassackmodul und/oder als Mittelgassackmodul ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an den Fahrzeugsitzen (12, 14, 16, 18) weitere Rückhalteelemente, insbesondere ein Sicherheitsgurtsystem (40) und/oder weitere Gassackmodule (32), angeordnet sind.
6. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (22) an der Mittelkonsole (26) verschwenk- und/oder verdrehbar angeordnet ist, sodass der Tisch (22) an eine Positionierung der Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18) der Fahrzeugsitzgruppe (10) anpassbar ist.
7. Fahrzeugsitzbaugruppe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (22) in der Mittelkonsole (26) unterbringbar und/oder verstaubar ist.
8. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch vier Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18).
9. Fahrzeugsitzgruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18) um eine Hochachse (H) drehbar ausgebildet sind.
10. Fahrzeugsitzgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18) entlang einer Fahrzeuglängsrichtung (L) und/oder einer Fahrzeugquerrichtung (Q) verstellbar, insbesondere verschiebbar sind.
11. Fahrzeug (100), gekennzeichnet durch wenigstens eine in einem
Fahrzeuginnenraum (102) angeordneten Fahrzeugsitzgruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Fahrzeug (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsole (26) mit dem Tisch (22) in einem Bereich zwischen zwei vorderen Fahrzeugsitzen (12, 14) und zwei hinteren Fahrzeugsitzen (16, 18) angeordnet ist.
13. Fahrzeug (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Anordnung der Fahrzeugsitze (12, 14, 16, 18) der Fahrzeugsitzgruppe (10) zumindest teilweise unterschiedliche Gassackmodule (30, 32) und/oder unterschiedliche Gassäcke (33 - 39) aktiviert werden.
PCT/EP2020/069084 2019-07-11 2020-07-07 Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe WO2021005038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080050635.6A CN114126917A (zh) 2019-07-11 2020-07-07 车辆座椅组和具有车辆座椅组的车辆
US17/626,131 US11981281B2 (en) 2019-07-11 2020-07-07 Vehicle seat group and vehicle having a vehicle seat group

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118846.6A DE102019118846A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE102019118846.6 2019-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021005038A1 true WO2021005038A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=71607941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069084 WO2021005038A1 (de) 2019-07-11 2020-07-07 Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11981281B2 (de)
CN (1) CN114126917A (de)
DE (1) DE102019118846A1 (de)
WO (1) WO2021005038A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107161A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE102021122110A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102021123145A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischsystem für einen Fahrzeugsitz
CN115027402B (zh) * 2022-06-23 2024-04-02 岚图汽车科技有限公司 一种车辆内部乘员保护系统
US11884229B1 (en) * 2022-08-22 2024-01-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including a moveable console with airbag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449709A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-25 Renault s.a.s. Anordnung für Kraftfahrzeug mit einer einen Tisch bildenden Konsole und einem zentralen Schiebesitz
DE102017105168A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtisch mit auslösbarem airbag
DE102018002853A1 (de) * 2018-04-10 2018-10-11 Daimler Ag Airbaganordnung
FR3075127A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Psa Automobiles Sa Console centrale a position modifiable par gonflement d’un sac gonflable de protection, pour un vehicule a siege(s) desorientable(s)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947416A (en) * 1998-05-04 1999-09-07 Raytheon Aircraft Corporation Floor rising cabin table
US7520552B2 (en) * 2005-03-15 2009-04-21 Nihon Plast Co., Ltd. Console box
US7114755B1 (en) * 2005-05-19 2006-10-03 Lear Corporation Automotive console having a double hinged lid
JP6197815B2 (ja) * 2015-03-19 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 乗員保護制御装置、乗員保護制御プログラム、及び車両
DE102017128097A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Trw Automotive Gmbh Modulbasiselement für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE102018215199A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug
GB202009868D0 (en) * 2020-06-29 2020-08-12 Verticle Aerospace Ltd Vehicle portion
US11760248B2 (en) * 2020-12-07 2023-09-19 Rev Recreation Group, Inc. Recreational vehicle with reconfigurable table
US20230294582A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-21 Ford Global Technologies, Llc Seat-mounted work surface
US11760300B1 (en) * 2022-05-24 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc Floor-mounted airbag between passenger and cargo compartments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449709A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-25 Renault s.a.s. Anordnung für Kraftfahrzeug mit einer einen Tisch bildenden Konsole und einem zentralen Schiebesitz
DE102017105168A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtisch mit auslösbarem airbag
FR3075127A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Psa Automobiles Sa Console centrale a position modifiable par gonflement d’un sac gonflable de protection, pour un vehicule a siege(s) desorientable(s)
DE102018002853A1 (de) * 2018-04-10 2018-10-11 Daimler Ag Airbaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11981281B2 (en) 2024-05-14
DE102019118846A1 (de) 2021-01-14
CN114126917A (zh) 2022-03-01
US20220242353A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021005038A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe
DE102018114771A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
EP1159165B1 (de) Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul
DE102019118840A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE3913660C1 (de)
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102014017841B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019118842A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
DE102006047517A1 (de) 3-D-Flex-Sitzsystem
DE102017213617B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines Passagiers eines Fahrzeuges
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE202022102845U1 (de) An einem Dach montierter Airbag
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
EP4077062A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019008653A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019124070A1 (de) Halterung für dachmontierten airbag
DE102004042114B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20739914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20739914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1