DE102019008653A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019008653A1
DE102019008653A1 DE102019008653.8A DE102019008653A DE102019008653A1 DE 102019008653 A1 DE102019008653 A1 DE 102019008653A1 DE 102019008653 A DE102019008653 A DE 102019008653A DE 102019008653 A1 DE102019008653 A1 DE 102019008653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
airbag
rear airbag
protection device
occupant protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019008653.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019008653B4 (de
Inventor
Tobias Hiermer
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008653.8A priority Critical patent/DE102019008653B4/de
Publication of DE102019008653A1 publication Critical patent/DE102019008653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019008653B4 publication Critical patent/DE102019008653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung (I) für ein Fahrzeug (3), die zumindest einen Fondairbag (2) umfasst, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich (F) des Fahrzeuges (3) zugeordnet und in seiner Ausgangsstellung in einer Sitzlehne (6) eines Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der zumindest eine Fondairbag (2) in seiner Wirkstellung u-förmig um die Sitzlehne (6) des Fahrzeugsitzes (1) und in Richtung einer Fahrzeughochachse (z) bis zu einem Dachbereich (D) des Fahrzeuges (3) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, die zumindest einen Fondairbag umfasst, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet und in seiner Ausgangsstellung in einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2016 008 235 A1 ist eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug bekannt. Die Airbaganordnung umfasst zumindest einen in einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordneten, einem Fondinsassen zugeordneten Airbag. Der Airbag ist an seinen freien Seitenenden innerhalb der Sitzlehne befestigt, wobei der Airbag im unausgelösten Zustand mittels zumindest eines Abstützelementes in Richtung eines eine Rückwand der Sitzlehne bildenden Verkleidungsteiles positioniert und gehalten ist.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 195 40 911 A1 einen Airbag für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Der Airbag ist in eine Sitzlehne integriert und umfasst einen Hohlkörper, der wenigstens eine mit einem unter Druck stehenden Gas aufblasbare Kammer aufweist. Ein Teilbereich von einer Begrenzung des Hohlkörpers ist doppelwandig ausgebildet, wobei die beiden Wände des doppelwandigen Teilbereiches die aufblasbare Kammer begrenzen. Ein anderer Teilbereich der Begrenzung weist eine hohe Luftdurchlässigkeit auf.
  • Die DE 199 16 848 A1 offenbart eine Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug. Der in der Grundstellung zusammengefaltete wenigstens eine Fondairbag und der wenigstens eine Gasgenerator sind im rückwärtigen Bereich eines Frontsitzteiles eines vor einem Fondsitz angeordneten Frontsitzes angeordnet und befestigt. Der Fondairbag ist so gestaltet und eine Airbagaustrittsöffnung ist so auf den Fondinsassen gerichtet, dass der gezündete Fondairbag in Richtung Thorax/Kopf vor dem Fondinsassen entfaltet wird.
  • Ferner sind aus der DE 10 2014 001 952 A1 eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Insassenschutzvorrichtung bekannt. Die Insassenschutzvorrichtung umfasst einen Airbag, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet ist und bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar und mit einem Gas befüllbar ist. Dabei ist der Airbag derart ausgebildet, dass sich dieser im ausgelösten und befüllten Zustand zwischen einem vorderen Fahrzeugsitz und einem Oberkörperbereich sowie einem Knie- und Unterschenkelbereich des Insassen entfaltet.
  • Zudem offenbart die DE 10 2014 117 882 A1 eine Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Das Airbagmodul weist ein Gehäuse, das in einem Vordersitz angeordnet ist, ein Airbagkissen, das in dem Gehäuse angeordnet ist und bei Bedarf entfaltet wird, um einen Fahrzeuginsassen auf einem Rücksitz zu schützen, und einen Gasgenerator auf, der das Airbagkissen entfaltet. Weiterhin umfasst das Airbagmodul einen Winkelveränderungs-Steuermechanismus, der beim Entfalten des Airbagkissens einen Winkel des Airbagkissens in dem Fall, in dem eine Winkeleinstellung des Airbagkissens erforderlich ist, einstellt, und eine Steuereinheit, die bei Bedarf einen Winkel des Winkelveränderungs-Steuermechanismus einstellt.
  • In der WO 2019/065012 A1 ist eine weitere Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst zumindest einen Fondairbag, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet und in seiner Ausgangsstellung in einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich der zumindest eine Fondairbag in seiner Wirkstellung u-förmig um die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes und in Richtung einer Fahrzeughochachse bis zu einem Dachbereich des Fahrzeuges.
  • Mittels einer derart ausgebildeten Insassenschutzvorrichtung kann ein Insassenschutz für einen Insassen im Fondbereich, insbesondere auch im autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeuges, optimiert werden.
  • Insbesondere bei einem individuell eingestellten Fahrzeugsitz, beispielsweise bei vergleichsweise starker Neigung der Sitzlehne und/oder einer Drehung des Fahrzeugsitzes um eine parallel zur Fahrzeughochachse verlaufenden Drehachse, kann ein verhältnismäßig hoher Insassenschutz sichergestellt werden.
  • Mittels des zumindest einen Fondairbags in der Wirkstellung sind Insassen im vorderen Bereich des Fahrzeuges vor umherfliegenden Objekten aus dem Fondbereich sowie Insassen im Fondbereich vor umherfliegenden Objekten aus dem vorderen Bereich geschützt, da mittels des zumindest einen Fondairbags in der Wirkstellung der Fondbereich gegenüber dem vorderen Bereich des Fahrzeuges und umgekehrt abgeschirmt ist.
  • In einer möglichen Ausführung ist der zumindest eine Fondairbag ziehharmonikaförmig ausgebildet, so dass das Risiko von Ausbeulungen des zumindest einen Fondairbags erheblich verringert und Sitzunebenheiten sowie Positionsungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Zudem kann durch die Ziehharmonikaform erreicht werden, dass sich der Fondairbag unabhängig von der Neigung der Sitzlehne bis zum Dachbereich erstreckt, da aus der Neigung der Sitzlehne resultierende Höhenunterschiede ausgeglichen werden können.
  • Der zumindest eine Fondairbag weist in einer Weiterbildung der Insassenschutzvorrichtung fluidisch miteinander verbundene Kammerabschnitte unterschiedlicher Abmessungen auf, so dass die Sitzunebenheiten und Positionsungenauigkeiten optimiert ausgeglichen werden können.
  • Um den zumindest einen Fondairbag am Dachbereich des Fahrzeuges zu fixieren, ist in einer Ausbildung des zumindest einen Fondairbags an einer parallel zum Dachbereich verlaufenden Oberseite eines oberen Abschnittes des Fondairbags ein Fixierelement angeordnet, welches mit einem am Dachbereich angeordneten Fixierelement in Wirkverbindung steht. Dabei ist das am Dachbereich angeordnete Fixierelement in einer weiteren Ausführungsform im Wesentlichen nicht sichtbar, wobei das Fixierelement als solches in den Dachbereich integriert sein kann oder der Dachbereich selbst zumindest abschnittsweise als Fixierelement ausgebildet ist.
  • Insbesondere sind die Fixierelemente in einer möglichen Weiterbildung Bestandteile einer Klettverschlussverbindung, wobei das als Schlaufen ausgebildete Fixierelement am Dachbereich angeordnet oder von diesem selbst gebildet ist. Eine solche Klettverschlussverbindung stellt eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Alternative zur Fixierung des zumindest einen Fondairbags am Dachbereich des Fahrzeuges dar.
  • In einer weiteren Ausbildung der Insassenschutzvorrichtung entfaltet sich der zumindest eine Fondairbag von einem Airbagmodul in Richtung der Fahrzeughochachse nach unten und nach oben, wobei der Fondairbag hierzu mittels eines sogenannten Gimbal-Systems in der Sitzlehne befestigt ist. Dabei ist der Fondairbag so in seiner Wirkstellung positioniert, dass durch eine Entfaltung nach unten ein vergleichsweise großer Bereich der Sitzlehne abgedeckt ist und sich der Fondairbag durch eine Entfaltung nach oben oberhalb der Sitzlehne bis zum Dachbereich erstreckt. Insbesondere wird mittels des Gimbal-Systems erreicht, dass sich der Fondairbag unabhängig von der Neigung der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes in Richtung der Fahrzeughochachse zum Dachbereich erstreckt.
  • Der zumindest eine Fondairbag weist den oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf, die sich jeweils in Richtung des Airbagmoduls verjüngen, wobei auch in dem sich verjüngenden Abschnitt eine Breite der Sitzlehne durch den Fondairbag abgedeckt ist und somit eine Schutzwirkung des Fondairbags in Bezug auf die Sitzlehne weitestgehend sichergestellt werden kann.
  • Eine Ausführungsform des zumindest einen Fondairbags sieht vor, dass der zumindest eine Fondairbag in Richtung des Fahrzeugsitzes oder in Richtung des Fondbereiches gewölbt ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Fondairbag zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile unabhängig voneinander ansteuerbar und befüllbar sind. Dadurch ist es möglich, in Abhängigkeit einer das Fahrzeug betreffenden Kollisionsart nur einen der beiden Teile oder beide Teile in ihre Wirkstellung zu positionieren, um einen Verletzungsschutz für einen Insassen, dem der zweiteilig ausgebildete Fondairbag zugeordnet ist, zu optimieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung ist zumindest ein Gasgenerator zum Befüllen des zumindest einen Fondairbags vorgesehen ist, der in die Sitzlehne integriert ist, so dass ein innerhalb der Sitzlehne zur Verfügung stehender Bauraum optimiert ausgenutzt ist. Insbesondere ist der zumindest eine Gasgenerator in das Airbagmodul integriert, so dass dieses alle Bestandteile umfasst und eine kompakte Baueinheit bildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes und eines Fondairbags in seiner Wirkstellung,
    • 2 schematisch eine Draufsicht des Fahrzeugsitzes mit dem Fondairbag in der Wirkstellung und
    • 3 schematisch eine Rückansicht des Fahrzeugsitzes mit dem in der Wirkstellung positionierten Fondairbag.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Fahrzeugsitz 1 mit einem Fondairbag 2 in seiner Wirkstellung, wobei in 1 eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 1 mit dem Fondairbag 2, in 2 eine Draufsicht des Fahrzeugsitzes 1 mit dem Fondairbag 2 und in 3 eine Rückansicht des Fahrzeugsitzes 1 mit dem Fondairbag 2 in seiner Wirkstellung dargestellt ist.
  • Ansprüche an einen Insassenschutz in einem Fahrzeug 3 steigen stets und ständig, wobei es für einen Fondairbag 2 für Insassen im Fondbereich F des Fahrzeuges 3 kein vergleichbares Rückhaltesystem existiert.
  • Ein Airbag an einer Rücksitzlehne ist je nach Positionierung nicht unbedingt zielführend, wenn sich als Insasse z. B. ein Kind in einem Kindersitz auf einem Fondsitzplatz befindet, dem der Airbag zugeordnet ist.
  • Ist das Fahrzeug 3 zur Anwendung eines autonomen Fahrbetriebes konzipiert, sind die Fahrzeugsitze 1, zumindest im vorderen Bereich B des Fahrzeuges 3 derart ausgebildet, dass diese um eine parallel zur Fahrzeughochachse z verlaufende Drehachse drehbar gelagert sind. Insbesondere ist ein eine Sitzfläche bildendes Sitzkissen 4 drehbar gelagert, wobei der Fahrzeugsitz 1 an sich rohbaufest im Fahrzeug 3 verankert ist. Beispielsweise ist das Sitzkissen 4 mit einer an diesem mittels eines Drehlagers 5 in ihrer Neigung verstellbaren Sitzlehne 6 um 360° drehbar gelagert.
  • Mittels Schienenelementen 7 ist der Fahrzeugsitz 1 in Richtung einer Fahrzeuglängsachse x verschiebbar angeordnet, wobei der Fahrzeugsitz 1 in verschiedenen Positionen mittels nicht näher dargestellter Verriegelungselemente arretierbar ist.
  • Ist der Fahrzeugsitz 1 um seine Drehachse gedreht positioniert und in die Sitzlehne 6 ist ein Fondairbag 2 integriert, welcher bei einer erfassten, dem Fahrzeug 3 bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges 3 in seine Wirkstellung positioniert wird, so ist der Fondairbag 2 in Bezug auf einen Insassen im Fondbereich F, dem der Fondairbag 2 zugeordnet ist, nicht optimal positioniert. Dadurch besteht für den Insassen im Fondbereich F kaum bis keine Schutzwirkung durch den Fondairbag 2, wobei dieser für den Insassen sogar noch ein weiteres Verletzungsrisiko darstellen kann.
  • Um einen Insassenschutz mittels des Fondairbags 2 auch bei einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Fahrzeugsitz 1, in dessen Sitzlehne 6 der Fondairbag 2 integriert ist, für den Insassen zu optimieren, ist eine im Folgenden beschriebene Insassenschutzvorrichtung I mit einem Fondairbag 2 vorgesehen.
  • Der Fondairbag 2 ist u-förmig ausgebildet, wie in 2 gezeigt ist, so dass sich der Fondairbag 2 in seiner Wirkstellung abschnittsweise um die Sitzlehne 6 und bis zu einem Dachbereich D des Fahrzeuges 3 erstreckt.
  • Ist der Fondairbag 2 in seine Wirkstellung positioniert, ist der Fondbereich F des Fahrzeuges 3 zumindest abschnittsweise vom vorderen Bereich B, in dem der Fahrzeugsitz 1 angeordnet ist, separiert.
  • Wie in den 1 und 3 näher gezeigt ist, ist der Fondairbag 2 ziehharmonikaförmig ausgebildet, so dass ein Höhe des Fondairbags 2, welcher sich unabhängig von einer Neigung der Sitzlehne 6, insbesondere in Richtung der Fahrzeughochachse z erstreckt, variieren kann. Zur Ausbildung der Ziehharmonikaform des Fondairbags 2 umfasst dieser eine Anzahl von fluidisch miteinander verbundener Kammerabschnitte auf. Dabei weisen die Kammerabschnitte unterschiedliche Abmessungen, insbesondere in Bezug auf ihre Breite, auf.
  • Ein Airbagmodul 8, in welches auch ein nicht näher gezeigter Gasgenerator zur Beaufschlagung des Fondairbags 2 mit Gas integriert ist, ist in einem oberen Bereich der Sitzlehne 6 angeordnet, wobei der Fondairbag 2 sich aus dem Airbagmodul 8 heraus entfaltet.
  • Dabei ist der Fondairbag 2 mittels eines sogenannten Gimbal-Systems in der Sitzlehne 6 befestigt, so dass die, insbesondere aus einem oberen Abschnitt A1 des Fondairbags 2 resultierende Abtrennung des Fondbereiches F von dem vorderen Bereich B, im gleichen Winkel, insbesondere parallel zur Fahrzeughochachse z, verlaufend angeordnet ist. D. h., dass sich der obere Abschnitt A1 des Fondairbags 2 unabhängig von einer Neigung der Sitzlehne 6 parallel zur Fahrzeughochachse z bis zum Dachbereich D erstreckt. Durch eine integrierte einachsige Gimbal-Steuerung erstreckt sich der Fondairbag 2 parallel zur Fahrzeughochachse z nach oben.
  • Eine von der Neigung der Sitzlehne 6 abhängige Höhe von einer Kopfstütze 9 des Fahrzeugsitzes 1 bis zum Dachbereich D ist durch die Ziehharmonikaform des Fondairbags 2 ausgleichbar, so dass sich der Fondairbag 2 im Wesentlichen immer bis zum Dachbereich D des Fahrzeuges 3 erstreckt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Dadurch, dass der Fondairbag 2 zusätzlich zu der Ziehharmonikaform u-förmig ausgebildet ist, ist der Fondairbag 2 in seiner Wirkstellung stabilisiert, wobei der Fondairbag 2 ansonsten eher flach und quaderförmig ausgeführt ist.
  • Der Fondairbag 2 erstreckt sich bis zum Dachbereich D des Fahrzeuges 3 und mittels der Stabilisierung durch die U-Form und/oder die Fixierung am Dachbereich D sind der vordere Bereich B und der Fondbereich F weitestgehend voneinander separiert, so dass dadurch auch ein Schutz vor beschleunigungsbedingt herumfliegenden Gegenständen sowohl im vorderen Bereich B als auch im Fondbereich F besteht.
  • Durch die Ziehharmonikaform ist eine Länge des Fondairbag 2, insbesondere des oberen Abschnittes A1, bis zu einem gewissen Maß variierbar, wobei das Risiko eines Ausbeulens des Fondairbags 2 zumindest reduziert ist. Zudem sind mittels der Ziehharmonikaform des Fondairbags 2 Sitzunebenheiten und Positionsungenauigkeiten ausgleichbar.
  • Auf einer im Wesentlichen parallel zum Dachbereich D des Fahrzeuges 3 verlaufenden Oberseite des oberen Abschnittes A1 des Fondairbags 2 ist ein Fixierelement 10 angeordnet und befestigt, welches mit einem nicht gezeigten, am Dachbereich D angeordneten Fixierelement korrespondiert, so dass der Fondairbag 2 in seiner Wirkstellung am Dachbereich D fixierbar ist. Der Fondairbag 2 ist in seiner Wirkstellung gehalten, wodurch seine Schutzwirkung optimiert werden kann.
  • Beispielsweise sind die beiden Fixierelemente 10 zur Herstellung einer Klettverschlussverbindung ausgebildet, wobei insbesondere das die Schlaufen umfassende Fixierelement am Dachbereich D angeordnet und befestigt oder an diesem selbst ausgebildet ist, sofern der Dachbereich D mittels eines textilen Materials, zumindest bereichsweise, verkleidet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch anders ausgebildete Fixierelemente 10 zur form- und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Fondairbags 2 am Dachbereich D vorgesehen sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist der Fondairbag 2 eine doppelte Trapezform auf, wobei der obere Abschnitt A1 ein Trapez und ein unterer Abschnitt A2 des Fondairbags 2 ein Trapez darstellt. Der Fondairbag 2 ist also in einen oberen Abschnitt A1 und einen unteren Abschnitt A2 unterteilt, wobei sich die Abschnitte A1, A2 jeweils in Richtung des Airbagmoduls 8 verjüngen. Dabei sind die Abmessungen der beiden Abschnitte A1, A2 in dem sich verjüngenden Bereich derart gewählt, dass die Sitzlehne 6 in ihrer Breite mittels des Fondairbags 2 abgedeckt ist.
  • Gemäß 2 ist gezeigt, dass der u-förmig ausgebildete Fondairbag 2 die Sitzlehne 6 des Fahrzeugsitzes 1 abschnittsweise umhüllt, wobei alternativ vorgesehen sein kann, dass der Fondairbag 2 mit seiner Öffnung in Richtung des Insassen im Fondbereich F angeordnet ist, so dass der Insasse von dem in die Wirkstellung positionierten Fondairbag 2 umhüllt ist. Somit kann das Risiko, dass ein im Fondbereich F seitlich sitzender Insasse aufgrund einer Kollision des Fahrzeuges 3 an den Fahrzeugsitz 1 anschlägt, zumindest verringert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Fondairbag 2 auch doppelt ausgeführt sein, wobei sowohl die Sitzlehne 6 als auch der Insasse im Fondbereich F zumindest abschnittsweise von dem Fondairbag 2 umhüllt sind.
  • Darüber hinaus kann in einer Ausbildung des Fondairbags 2 vorgesehen sein, dass dieser zweiteilig ausgebildet ist, wobei der sich vom Airbagmodul 8 in Richtung der Fahrzeughochachse z nach oben erstreckende obere Abschnitt A1 einen Teil und der sich in Richtung der Fahrzeughochachse z nach unten erstreckende untere Abschnitt A2 einen weiteren Teil des Fondairbags 2 bildet.
  • Ist der Fondairbag 2 zweiteilig ausgebildet, so sind beide Teile unabhängig voneinander ansteuerbar und in eine Wirkstellung positionierbar, so dass in Abhängigkeit einer das Fahrzeug 3 betreffenden Kollisionsart nur ein Teil oder beide Teile des Fondairbags 2 in die Wirkstellung positionierbar sind. Denkbar ist auch, dass hierzu Signale einer Personenerkennung, beispielsweise in Bezug auf eine Körpergröße, berücksichtigt werden.
  • Mittels des Fondairbags 2, unabhängig davon, ob dieser ein- oder zweiteilig ausgebildet ist, kann weitestgehend sichergestellt werden, dass auch bei einem um die parallel zur Fahrzeughochachse z verlaufende Drehachse verdrehten Fahrzeugsitz 2 eine Schutzwirkung für Insassen im Fondbereich F des Fahrzeuges 3 besteht.
  • Der Fondairbag 2 deckt sowohl einen Bereich der gesamten Sitzlehne 6 als auch einen Bereich oberhalb der Sitzlehne 6 und der Kopfstütze 9 ab. Somit sind Insassen im vorderen Bereich B des Fahrzeuges 3 gegenüber aus dem Fondbereich F in Richtung des vorderen Bereiches B fliegenden Gegenständen im Kollisionsfall des Fahrzeuges 3 weitestgehend geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Fondairbag
    3
    Fahrzeug
    4
    Sitzkissen
    5
    Drehlager
    6
    Sitzlehne
    7
    Schienenelement
    8
    Airbagmodul
    9
    Kopfstütze
    10
    Fixierelement
    A1
    oberer Abschnitt
    A2
    unterer Abschnitt
    B
    vorderer Bereich
    D
    Dachbereich
    F
    Fondbereich
    I
    Insassenschutzvorrichtung
    x
    Fahrzeuglängsachse
    z
    Fahrzeughochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016008235 A1 [0002]
    • DE 19540911 A1 [0003]
    • DE 19916848 A1 [0004]
    • DE 102014001952 A1 [0005]
    • DE 102014117882 A1 [0006]
    • WO 2019/065012 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Insassenschutzvorrichtung (I) für ein Fahrzeug (3), die zumindest einen Fondairbag (2) umfasst, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich (F) des Fahrzeuges (3) zugeordnet und in seiner Ausgangsstellung in einer Sitzlehne (6) eines Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Fondairbag (2) in seiner Wirkstellung u-förmig um die Sitzlehne (6) des Fahrzeugsitzes (1) und in Richtung einer Fahrzeughochachse (z) bis zu einem Dachbereich (D) des Fahrzeuges (3) erstreckt.
  2. Insassenschutzvorrichtung (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fondairbag (2) ziehharmonikaförmig ausgebildet ist.
  3. Insassenschutzvorrichtung (I) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fondairbag (2) fluidisch miteinander verbundene Kammerabschnitte unterschiedlicher Abmessungen aufweist.
  4. Insassenschutzvorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer parallel zum Dachbereich (D) verlaufenden Oberseite eines oberen Abschnittes (A1) des zumindest einen Fondairbags (2) ein Fixierelement (10) angeordnet ist, welches zur Fixierung des zumindest einen Fondairbags (2) mit einem am Dachbereich (D) angeordneten Fixierelement in Wirkverbindung steht.
  5. Insassenschutzvorrichtung (I) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (10) Bestandteile einer Klettverschlussverbindung sind.
  6. Insassenschutzvorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Fondairbag (2) von einem Airbagmodul (8) in Richtung der Fahrzeughochachse (z) nach unten und nach oben entfaltet.
  7. Insassenschutzvorrichtung (I) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fondairbag (2) einen oberen Abschnitt (A1) und einen unteren Abschnitt (A2) aufweist, die sich jeweils in Richtung des Airbagmoduls (8) verjüngen.
  8. Insassenschutzvorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fondairbag (2) in Richtung des Fahrzeugsitzes (1) oder in Richtung des Fondbereiches (F) gewölbt ausgebildet ist.
  9. Insassenschutzvorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fondairbag (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile unabhängig voneinander ansteuerbar und befüllbar sind.
  10. Insassenschutzvorrichtung (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gasgenerator zum Befüllen des zumindest einen Fondairbags (2) vorgesehen ist, der in die Sitzlehne (6) integriert ist.
DE102019008653.8A 2019-12-13 2019-12-13 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102019008653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008653.8A DE102019008653B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008653.8A DE102019008653B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019008653A1 true DE102019008653A1 (de) 2021-06-17
DE102019008653B4 DE102019008653B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=76084776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008653.8A Active DE102019008653B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008653B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230065114A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-02 ZF Passive Safety Systems US Inc. Seat-mounted occupant restraint system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966388A (en) * 1989-05-25 1990-10-30 Collision Safety Engineering Inc. Inflatable structures for side impact crash protection
DE19540911A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Airbag
DE19916848A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE10047808A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10104456A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007022925A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Daimler Ag Rückhaltesystem
DE102014001952A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014117882A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 Hyundai Motor Company Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102016008235A1 (de) * 2016-07-05 2017-02-09 Daimler Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug
US10035484B2 (en) * 2017-01-03 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
WO2019065012A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 マツダ株式会社 エアバッグ装置
DE102019203316A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Insassenschutzsystem für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966388A (en) * 1989-05-25 1990-10-30 Collision Safety Engineering Inc. Inflatable structures for side impact crash protection
DE19540911A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Airbag
DE19916848A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE10047808A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10104456A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007022925A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Daimler Ag Rückhaltesystem
DE102014001952A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014117882A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 Hyundai Motor Company Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102016008235A1 (de) * 2016-07-05 2017-02-09 Daimler Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug
US10035484B2 (en) * 2017-01-03 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
WO2019065012A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 マツダ株式会社 エアバッグ装置
DE102019203316A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Insassenschutzsystem für einen Fahrzeugsitz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO 2019/ 065 012 A1 (Maschinenübersetzung), WIPO, Google Translate [online] [abgerufen am 2020-01-24] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230065114A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-02 ZF Passive Safety Systems US Inc. Seat-mounted occupant restraint system
US11634096B2 (en) * 2021-09-01 2023-04-25 ZF Passive Safety Systems US Inc. Seat-mounted occupant restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008653B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10001658B4 (de) Luftsackmodul
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2007065650A2 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102011076702A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018002853A1 (de) Airbaganordnung
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102017209417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE102014226745A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
EP1201510A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014017841B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019008653A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019008850A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19916849A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division