DE10104456A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10104456A1
DE10104456A1 DE2001104456 DE10104456A DE10104456A1 DE 10104456 A1 DE10104456 A1 DE 10104456A1 DE 2001104456 DE2001104456 DE 2001104456 DE 10104456 A DE10104456 A DE 10104456A DE 10104456 A1 DE10104456 A1 DE 10104456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
safety device
vehicle
layer
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104456
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wohllebe
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001104456 priority Critical patent/DE10104456A1/de
Publication of DE10104456A1 publication Critical patent/DE10104456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/162Means for diverting, destroying or blocking the bag in case of dangerous deployment, e.g. during rescue operations or use of rear-facing children seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) und wenigstens einem zugeordneten Gasgenerator (23; 46) sowie mit einem Innenverkleidungsteil (2; 13; 17; 34; 35; 57), vor dem der wenigstens eine Airbag im aktivierten Zustand im Fahrzeuginnenraum (20) aufblasbar ist. Erfindungsgemäß weist das Innenverkleidungsteil (2; 13; 17; 34; 35; 57) eine Trägerschicht (3; 14; 18; 38; 42) mit einer dem Fahrzeuginnenraum (20) zugewandten Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) auf, wobei der wenigstens eine Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) im nicht aktivierten Zustand zusammengefaltet zwischen der Trägerschicht (3; 14; 18; 38; 42) und der Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) angeordnet ist. In der Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) ist eine Airbagaustrittsöffnung ausbildbar, durch die hindurch der wenigstens eine Airbag (5;28, 29, 30; 40, 45) im Fahrzeuginnenraum aufblasbar ist. In der Trägerschicht (3; 14; 18; 38; 42) ist wenigstens eine Durchtrittsöffnung (6, 7; 15; 19; 41, 43) ausgebildet oder ausbildbar, durch die hindurch der wenigstens eine Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) bei einem Auftreffen auf einem sich außerhalb einer normalen Sitzposition (out-of-position) befindlichem Fahrzeuginsassen (9; 51) mit wenigstens einem Airbag-Teilbereich (10, 11; 31, 32, 33; 53, 54, 55, 56) in eine Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen (9; 51) weg aufblasbar und entfaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 198 39 586 bekannt und umfaßt wenigstens einen Airbag und wenigstens einen zugeordneten Gasgenerator sowie ein Innenverkleidungsteil, vor dem der wenigstens eine Airbag im aktivierten Zustand im Fahrzeuginnenraum aufblasbar ist. Konkret ist hier ein Airbag in einem rückwärtigen Bereich eines Vordersitzes angeordnet, wobei sich dieser Airbag im Crashfall bei aktivierter Sicherheitseinrichtung entfaltet und so einen Aufprallschutz für einen hinter dem Vordersitz sitzenden Fondinsassen bildet.
Weiter ist es aus der US 3,927,901 bekannt, im Fondinsassenbereich und im Frontinsassenbereich jeweils vor den Insassen einen Airbag aufzublasen, wobei hier ein zentrales Gasreservoir für sämtliche Airbags vorgesehen ist.
Aus der US 5,738,368 ist ein Aufbau bekannt, bei dem in einer Rückseite einer Sitzlehne eines Vordersitzes eine Trägerplatte am Sitzlehnengestell befestigt ist, wobei auf dieser Trägerplatte das Airbagmodul bestehend aus einem Airbag sowie aus einem Gasgenerator angeordnet und gehalten ist. Dieser Aufbau ist zum dahinter angeordneten Fondinsassensitzplatz hin gesehen mittels einer schwenkbar an einem unteren Sitzbereich angelenkten Abdeckplatte abgedeckt. Im Crashfall kann diese Abdeckplatte um ihren Anlegpunkt im unteren Sitzbereich nach hinten in Richtung Fondinsassen verschwenkt werden, wobei diese Abdeckplatte jedoch durch Haltebänder in einer bestimmten vorgegebenen Aufschwenkposition gehalten wird. Der Airbag kann dann in einem der Anlenkstelle der Abdeckplatte gegenüberliegenden Öffnungsbereich austreten und vor dem Fondinsassen, insbesondere vor dessen Kopf und Brustbereich aufgeblasen werden.
Derartige Aufbauten einer Sicherheitseinrichtung sind jeweils dafür ausgelegt, dass sich ein Fahrzeuginsasse in einer normalen Sitzposition befindet. Befindet sich ein Fahrzeuginsasse jedoch nicht in einer normalen Sitzposition (out-of-position) besteht die Gefahr, dass der Airbag mit relativ hoher Entfaltungsenergie direkt auf den Fahrzeuginsassen zu aufgeblasen wird, wodurch die Gefahr von Beeinträchtigungen gegeben ist. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn sich ein Fahrzeuginsasse in einer nach vorne gebeugten Haltung befindet oder wenn sich z. B. ein Kind in unvorschriftsmäßiger Weise in einem Fahrzeug stehend hinter einem Vordersitz aufhält.
Es sind bereits Sicherheitseinrichtungen allgemein bekannt, mit denen individuelle Gegebenheiten, wie z. B. die out-of-position-Situationen, bei der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung festgestellt werden können, um ggf. eine Airbagauslösung zu verhindern oder den Gasstrom in den Airbag zu reduzieren. Dazu sind u. a. berührungslos arbeitende Abstandsmeßanordnungen mit Infrarot- und/oder Ultraschallsensoren sowie Gewichtssensoren bekannt. Eine solche komplexe Innenraumsensorik ist jedoch relativ aufwendig und teuer.
Weiter ist aus der WO 99/65737, der EP 08 112 741 A1 sowie der DE 198 16 075 A1 jeweils eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug bekannt, bei der eine out-of-position eines Fahrzeuginsassen mittels eines am sich ausbreitenden Airbag angeordneten Signalgebers als Abtastsensor erfassbar ist, der ein Signal an eine Auswerteeinheit abgibt, wodurch das Füllvolumen des Airbags entsprechend an die jeweils vorherrschende Situation angepaßt werden kann. Auch hier erfolgt somit eine Anpassung des Airbagaufblasvolumens an eine sensierte out-of-position eines Fahrzeuginsassen auf elektronischem Wege.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine alternative Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, bei der das Airbagaufblasverhalten bei sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen auf einfache Weise an die jeweils gegebene Situation angepaßt werden kann, um die Gefahr von Beeinträchtigungen des Fahrzeuginsassen zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 weist das Innenverkleidungsteil eine Trägerschicht mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abdeckschicht auf, wobei der wenigstens eine Airbag im nicht aktivierten Zustand zusammengefaltet zwischen der Trägerschicht und der Abdeckschicht angeordnet ist. In der Abdeckschicht ist eine Airbagaustrittsöffnung ausbildbar, durch die hindurch der wenigstens eine Airbag im Fahrzeuginnenraum aufblasbar ist. In der Trägerschicht ist wenigstens eine Durchtrittsöffnung ausgebildet oder ausbildbar, durch die hindurch der wenigstens eine Airbag bei einem Auftreffen auf einen sich außerhalb einer normalen Sitzposition (out-of-position) befindlichen Fahrzeuginsassen mit wenigstens einem Airbag-Teilbereich in eine Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen weg aufblasbar und entfaltbar ist.
Vorteilhaft kann bei einem derartigen Aufbau einer Sicherheitseinrichtung die Airbagaggressivität bezüglich des sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen erheblich reduziert werden, da der Airbag hier nicht mehr weiter in Richtung zum sich out-of- position befindlichen Fahrzeuginsassen hin aufgeblasen wird, sondern mit wenigstens einem Airbag-Teilbereich in eine Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen weg entfaltet wird. Dadurch kommt es zu einer vorteilhaften Umleitung der Entfaltungsenergie des Airbags und dadurch zu der gewünschten Reduzierung der Airbagaggressivität.
Die Geometrie der wenigstens einen Durchtrittsöffnung ist dabei von dem jeweils zugeordneten Airbag und/oder der jeweiligen Verwendung des Innenverkleidungsteils abhängig. Die Durchtrittsöffnungen können dabei kreisrund oder aber auch eckig sowie in unterschiedlichen Größen ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Durchtrittsöffnungen dabei jedoch so ausgebildet und ausgerichtet, dass die Airbag-Teilbereiche in einen Freiraum hinter dem Innenverkleidungsteil hinein aufgeblasen werden können.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wenigstens eine Durchtrittsöffnung in der Trägerschicht auszubilden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine Durchtrittsöffnung dauerhaft wenigstens in einem Trägerschicht-Teilbereich, der einem Airbag zugeordnet ist, ausgebildet. Im Falle mehrerer Durchtrittsöffnungen kann die Trägerschicht hier beispielsweise als Lochplatte ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hierzu ist die wenigstens eine Durchtrittsöffnung mit einer Folienschicht abgedeckt, die bei einem bestimmten Druck reißt und damit die wenigstens eine Durchtrittsöffnung freigibt. Eine derartige Folienschicht weist zugleich eine Sicherungsfunktion dahingehend auf, dass dadurch sichergestellt werden kann, dass der wenigstens eine Airbag im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung zwischen der Trägerschicht und der Abdeckschicht angeordnet ist.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trägerschicht durchgehend plattenförmig ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Durchtrittsöffnung in der Trägerschicht durch Sollbruchstellen definiert ist. Die Sollbruchstellen sind dabei so ausgelegt, dass diese bei einem bestimmten Druck auf diesen Bereich die wenigstens eine Durchtrittsöffnung durch Aufreißen, Aufklappen oder dergleichen freigeben. Auch bei einem derartigen Aufbau ist auf einfache Weise sichergestellt, dass der wenigstens eine Airbag im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung stets zwischen der Trägerschicht und der Abdeckschicht angeordnet ist. Zudem ist hierbei ebenso wie bei der Folienschicht sichergestellt, dass sich der Airbag mit Airbag-Teilbereichen nur dann in die Ausweichrichtung hin entfaltet, wenn ein bestimmter über die Sollbruchstellen oder die Folienschicht einstellbarer Druckwert als Schwellwert überschritten wird, so dass die Entfaltung in die Ausweichrichtung nur bei sich tatsächlich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen möglich ist. Damit ist eine zusätzliche Kontrolle der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung möglich.
Bevorzugt bildet die Abdeckschicht dabei die Außenhaut des Innenverkleidungsteils, wobei diese Abdeckschicht in der Art einer Komfortschicht als Slushhaut oder Textilschicht mit Sollaufreißlinien zur Ausbildung der Airbagaustrittsöffnung ausgebildet ist. Die Sollaufreißlinien sind hier so ausgebildet, dass bei der Freigabe der Airbagaustrittsöffnung zum Fahrzeuginnenraum hin keine Gefährdung der Fahrzeuginsassen durch evtl. aufklappende oder vom sich entfaltenden Airbag mitgerissene Teile der Abdeckschicht erfolgt.
Wenigstens ein Gasgenerator ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Mehrstufengasgenerator ausgebildet und vorzugsweise an der Trägerschicht gehalten. Alternativ dazu ist jedoch auch die Anordnung von mehreren Gasgeneratoren möglich, von denen jeweils einer einem Airbag zugeordnet ist. Auch können jeweils mehrere Mehrstufengasgeneratoren vorgesehen sein, die einem oder mehreren Airbags zugeordnet sein können. Durch die Anbindung des wenigstens einen Gasgenerators an der Trägerschicht wird ein kompaktes Einbaumodul erhalten. Grundsätzlich ist jedoch auch die Festlegung und Halterung des Gasgenerators an anderen Fahrzeugteilen, z. B. an einem Montageträger oder einem Sitzlehnenrahmen möglich. Dadurch wird die Montageflexibilität erhöht.
Der wenigstens eine Gasgenerator kann zudem über wenigstens eine Gaslanze mit dem wenigstens einen Airbag in Gasverbindung stehen. Dadurch ist sichergestellt, dass mit z. B. einem einzigen Gasgenerator, der z. B. als Mehrstufengasgenerator ausgebildet ist, von einem Gasgenerator-Anbindungsort ausgehend eine Mehrzahl von Airbags mit Gas beschickt werden können.
In einer ersten konkreten Verwendungsform ist das Innenverkleidungsteil als Instrumententafel ausgebildet, wobei als Airbags beispielsweise ein zwischen Windschutzscheibe und Instrumententafeloberseite aufblasbarer Kopfairbag und/oder ein Thoraxairbag und/oder ein Knieairbag vorgesehen sein kann. Ein derartiger Aufbau ist vorzugsweise im Beifahrerbereich einer Instrumententafel vorzusehen. Mit einem derartigen Aufbau ergibt sich zudem eine individuelle Anpassung an die jeweils gegebenen Aufprallverhältnisse mit einer flexiblen Anpassung an evtl. gegebene out-of-position Verhältnisse. So können z. B. bei lediglich bestimmten out-of-position befindlichen Körperteilen diejenigen Airbags, die nicht diesem Körperbereich zugeordnet sind dennoch für eine volle Schutzwirkung voll aufgeblasen werden, während derjenige Airbag, der dem sich out-of-position befindlichen Körperteil bzw. Körperbereich zugeordnet ist, mit einem Airbag- Teilbereich entsprechend in eine Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen weg ausweichen kann.
In einer weiteren bevorzugten konkreten Verwendungsform kann das Innenverkleidungsteil Bestandteil einer Sitzverkleidung für eine Sitzlehne sein, wobei die Trägerschicht mitsamt zugeordneter Abdeckschicht und wenigstens einem Airbag als Trägerschicht an der einer dahinter angeordneten Fondinsassen-Sitzposition zugewandten Rückseite der Sitzlehne angeordnet ist.
Der gleiche Aufbau ist auch für einen in eine Fahrzeugtür integrierten Seitenairbag denkbar.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Innenverkleidungsteil aber auch Bestandteil einer Kopfstützenverkleidung sein, wobei die Trägerschicht mitsamt zugeordneter Abdeckschicht und wenigstens einem Airbag als Kopfairbag dann an der einer dahinter angeordneten Fondinsassen-Sitzposition zugewandten Rückseite der Kopfstütze angeordnet ist. Dadurch ergeben sich insgesamt günstige Aufblasverhältnisse mit geringer Airbagaggressivität bei hinter dem Vordersitz out-of-position sitzenden Fahrzeuginsassen, wie dies beispielsweise bei hinter dem Fahrzeugsitz stehenden Kindern der Fall sein kann.
In Verbindung mit einer an einem Fahrzeugsitz angeordneten erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung kann zudem jeweils für ein Seitenaufprallschutz des auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen ein Aufbau mit separaten Seitenairbags oder Seitenairbagkammern vorgesehen sein, die im aufgeblasenen Zustand den Thoraxbereich und den Kopfbereich des auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen zur Seite hin abschirmen.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Innenverkleidungsteil aber auch Bestandteil eines von der Rückseite mit seinem Sitzgestell eines Fahrzeugsitzes verbindbaren Zusatzgestells sein, wobei die Trägerschicht mitsamt zugeordneter Abdeckschicht und wenigstens einem Airbag im montierten Grundzustand wenigstens einen Teilbereich einer Lehnenrückseite einer Sitzlehne flächig abdeckt. Mit einem derartigen Aufbau kann insbesondere eine Nachrüstung von Fahrzeugen mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung auf einfache Weise durchgeführt werden. Zudem ist hier mit diesem Aufbau dann auch kein unmittelbarer Eingriff und keine Änderung im herkömmlichen Aufbau einer Sitzverkleidung erforderlich.
Das Zusatzgestell kann dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mit dem Sitzgestell mittels einer Steck-Schiebeverbindung verbunden werden, wobei am Sitzgestell und/oder am Zusatzgestell dafür entsprechend zugeordnete Aufnahmen vorgesehen sind. Eine derartige Steck-Schiebeverbindung läßt sich relativ einfach und preiswert herstellen und kann bei guter Funktionssicherheit im verriegelten Zustand auch wieder einfach gelöst werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann die Sitzlehne mit dem Zusatzgestell wenigstens im Crashfall über entsprechende Mittel verriegelt werden. Beispielsweise kann hierfür am Zusatzgestell auf wenigstens einer vorzugsweise zu beiden Seiten der Sitzlehne ein Versteifungsbügel vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a, b eine schematische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung mit einer ersten Ausführungsform des Aufbaus des Innenverkleidungsteils bei einer out-of-position-Situation (Fig. 1a) und einer normalen Sitzposition (Fig. 1b),
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch einen Teilbereich eines Innenverkleidungsteils, die einen zur Darstellung der Fig. 1 alternativen Aufbau des Innenverkleidungsteils zeigt,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch eine Instrumententafel im Beifahrerbereich mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung im nicht aktivierten Zustand,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entsprechend Fig. 3 im aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht durch eine Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung im nicht aktivierten Grundzustand,
Fig. 6 eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 5 im aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung, und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, bei der ein Zusatzgestell mit einem Sitzgestell über eine Steck-Schiebeverbindung verbunden ist.
In der Fig. 1a ist schematisch eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 mit einem Innenverkleidungsteil 2 gezeigt, wobei das Innenverkleidungsteil 2 eine Trägerschicht 3 mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abdeckschicht 4 aufweist. Ein lediglich beispielhaft dargestellter Airbag 5 ist im mit durchgezogenen Linien dargestellten, nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet zwischen der Trägerschicht 3 unter der Abdeckschicht 4 angeordnet.
Die Abdeckschicht 4 kann hier beispielsweise durch eine Slushhaut oder eine Textilschicht als Außenhaut des Innenverkleidungsteils 2 gebildet sein. Die Trägerschicht ist hier plattenförmig ausgebildet und weist, wie dies in der Fig. 1a lediglich strichliert eingezeichnet ist, Sollbruchstellen 8 auf, durch die Durchtrittsöffnungen 6, 7 definiert sind.
In der Abdeckschicht 4 sind ebenfalls Sollaufreißlinien zur Ausbildung einer Airbagaustrittsöffnung vorgesehen, was in der Darstellung der Fig. 1a jedoch nicht gezeigt ist.
Im aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung wird über einen hier nicht dargestellten Gasgenerator ggf. unter Zwischenschaltung einer Gaslanze, Gas in den Airbag 5 eingeblasen, der sich ausdehnt, wobei die Sollaufreißlinien in der Abdeckschicht 3 aufreißen unter Freigabe der Airbagaustrittsöffnung, so dass sich der Airbag 5 vor dem Innenverkleidungsteil 2 aufblasen und entfalten kann.
Trifft der Airbag 5 während des Aufblasvorgangs auf einen sich außerhalb einer normalen Sitzposition (out-of-position) befindlichen Fahrzeuginsassen 9 (Fig. 1a), wird der weitere Entfaltungsvorgang des Airbags 5 in Richtung zum Fahrzeuginsassen 9 hin abgebremst, wodurch sich ein zunehmender Druck im Airbag 5 aufbaut, der auf die Sollbruchstellen 8 im Bereich der Trägerschicht 3 wirkt, die schließlich unter Freigabe der Durchtrittsöffnungen 6, 7 aufreißt, so dass der Airbag 5 mit Airbag-Teilbereichen 10, 11, wie dies in der Darstellung der Fig. 1a strichliert eingezeichnet ist, vom sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen 9 weg in eine Ausweichrichtung aufblasbar und entfaltbar sind. Dadurch wird die Entfaltungsenergie zur Reduzierung der Airbagaggressivität vom Fahrzeuginsassen 9 weggelenkt.
Wie dies aus der Fig. 1b ersichtlich ist, wird der Airbag 5 im Falle eines sich nicht out-of- position befindlichen Fahrzeuginsassen 12 ungehindert vollständig vor dem Innenverkleidungsteil 2 aufgeblasen, ohne dass es zu einem Durchtritt von Airbag- Teilbereichen durch in der Trägerschicht 3 ausbildbare Durchtrittsöffnungen 6, 7 kommt.
In der Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Innenverkleidungsteils 13 ganz schematisch im nicht aktivierten Grundzustand dargestellt. Dieses Innenverkleidungsteil 13 umfaßt ebenfalls eine Abdeckschicht 4 sowie eine Trägerschicht 14, wobei die Trägerschicht 14 hier durch eine Platte gebildet ist, in der im Bereich des zusammengefalteten Airbags 5 eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 15 ausgebildet sind. Die Durchtrittsöffnungen 15 sind hier mit einer Folienschicht 16 abgedeckt, die bei einem bestimmten Druck, der sich ausbildet, wenn der Airbag 5 während des Aufblasvorgangs auf einen sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen trifft, was hier allerdings nicht dargestellt ist, reißt und damit die Durchtrittsöffnungen 15 für einen Durchtritt von Airbag-Teilbereichen in Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen weg freigibt.
In der Fig. 3 ist schematisch in Querschnitt durch eine Instrumententafel 17 als Innenverkleidungsteil im Beifahrerbereich gezeigt, wobei diese Instrumententafel 17 hier aus einer Trägerschicht 18 mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 19 und einer dem Fahrzeuginnenraum 20 zugewandten Abdeckschicht 21, vorzugsweise einer Slushhaut, ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnungen 19 können hier entsprechend der Ausführungsform der Fig. 2 mit einer Folienschicht 22 abgedeckt sein, was hier allerdings nur äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt ist. Ein Gasgenerator 23 ist hier lediglich beispielhaft in einem Bereich hinter einem Handschuhfach 24 angeordnet und ggf. an einer Wand des Handschuhfachs 24 festgelegt.
Von diesem Gasgenerator 23 ausgehend ist eine erste Gaslanze 25 zu einem Kopfairbag 28 geführt, der zusammengefaltet in einem Bereich zwischen der Trägerschicht 18 und der Abdeckschicht 21 angeordnet ist. Eine zweite Gaslanze 26 ist zu einem Thoraxairbag 29 geführt, der ebenfalls im Bereich zwischen der Abdeckschicht 21 und der Trägerschicht 18 zusammengefaltet angeordnet ist. Schließlich ist eine dritte Gaslanze 27 zwischen einem ebenfalls zwischen der Trägerschicht 18 und der Abdeckschicht 21 zusammengefaltet angeordneten Knieairbag 30 geführt.
Im Falle einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird über den Gasgenerator 23 und die Gaslanzen 25, 26, 27 Gas in den Kopfairbag 28, den Thoraxairbag 29 und den Knieairbag 30 geblasen. Durch den sich in den Airbags 28, 29, 30 aufbauenden Druck wird die Abdeckschicht 21 an den dafür vorgesehenen Stellen unter Ausbildung von Airbagaustrittsöffnungen zerstört, so dass sich die Airbags 28, 29 und 30 in Richtung Fahrzeuginnenraum 20 vor dem Fahrzeuginsassen aufblasen können (Fig. 4). Sobald einer dieser Airbags 28, 29, 30 auf einen hier nicht dargestellten Fahrzeuginsassen oder ein Körperteil des Fahrzeuginsassen trifft, der oder das sich außerhalb einer normalen Sitzposition, d. h. out-of-position, befindet, wird der weitere Aufblasvorgang der Airbags 28, 29, 30 in Richtung Fahrzeuginnenraum 20 unterbrochen und unter Aufreißen der Folienschicht 22 werden dann ggf. Airbag-Teilbereiche 31, 32, 33, wie dies in der Fig. 4 strichliert eingezeichnet ist, in eine Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen weg aufgeblasen und entfaltet. Das Ausweichen dieser Airbag-Teilbereiche 31, 32, 33 durch die in der Trägerschicht 19 freigegebenen Durchtrittsöffnungen ist hier lediglich schematisch und beispielhaft dargestellt. So ist es auch hier entsprechend der Darstellung der Fig. 1a möglich, dass weitere Airbag-Teilbereiche durch weitere Durchtrittsöffnungen 19 hindurchtreten können, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Sobald einer der Airbags 28, 29, 30 nicht auf einen Fahrzeuginsassen oder ein Körperteil des Fahrzeuginsassens trifft, das sich out-of- position befindet, kann dieser Airbag 28, 29 oder 30 ohne Durchtritt von Airbag-Teilbereichen 31, 32, 33 durch die Durchtrittsöffnungen 19 in der Trägerschicht 18 im Fahrzeuginnenraum 20 vor einem Fahrzeuginsassen aufgeblasen werden.
In der Fig. 5 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt, bei der das Innenverkleidungsteil als Bestandteil einer Sitzverkleidung 34 sowie einer Kopfstützenverkleidung 35 ist. Die Sitzverkleidung 34 umfaßt dabei auf einer Rückseite 36 einer Sitzlehne 37 eine Trägerschicht 38 mitsamt zugeordneter Abdeckschicht 39 und zwischen Abdeckschicht 39 und Trägerschicht 38 zusammengefaltet angeordneten Thoraxairbag 40. Die Trägerschicht 38 ist hier wieder als Platte mit Durchtrittsöffnungen 41 ausgebildet.
Die Kopfstützenverkleidung 35 umfaßt ebenfalls eine Trägerschicht 42, die als Platte mit einer Durchtrittsöffnung 43 ausgebildet ist. Ferner umfaßt die Kopfstützenverkleidung eine der Trägerschicht 42 zugeordnete Abdeckschicht 44, die ebenso wie die Abdeckschicht 39 der Sitzverkleidung 34 jeweils als Textilverkleidung ausgebildet sein kann. Auch hier ist wiederum zwischen der Abdeckschicht 44 und der Trägerschicht 42 ein Kopfairbag 45 im zusammengefalteten Zustand angeordnet. Im Bereich der Sitzlehne ist ferner ein Gasgenerator 46 angeordnet, der mit Gaslanzen 47, 48 einerseits mit dem Kopfairbag 45, z. B. über eine Kopfstützenstange 49, sowie mit dem Thoraxairbag 40 verbunden ist.
Auch hier können die Durchtrittsöffnungen 41, 43 in den Trägerschichten 38, 42 jeweils mit einer Folienschicht entsprechend den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 abgedeckt sein, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
Im Falle der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird über den Gasgenerator mittels der Gaslanzen 47, 48 Gas in den Kopfairbag 45 und den Thoraxairbag 40 eingeblasen, wodurch die Abdeckschichten 39, 44 an den dafür vorgesehenen Stellen aufreißen und eine Airbagaustrittsöffnung für die Entfaltung des Airbags hinter der Sitzlehne 37 bzw. der Kopfstütze 50 freigeben. Sobald der Kopfairbag 45 und/oder der Thoraxairbag 40 auf einen sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen 51 treffen, z. B., wie dies in der Darstellung der Fig. 6 dargestellt ist, auf ein in unvorschriftsmäßiger Weise hinter dem Fahrzeugsitz 52 stehendes Kind, auftreffen, wird deren weiterer Entfaltungsvorgang in Richtung zum Fahrzeuginsassen 51 hin abgebremst und werden sowohl der Kopfairbag 45 als auch der Thoraxairbag 40 mit Airbag-Teilbereichen 53, 54, 55 und 56 vom Fahrzeuginsassen 51 weg in eine Ausweichrichtung durch die Durchtrittsöffnungen 41 bzw. 43 hindurch aufgeblasen.
In der Fig. 7 ist schließlich ein Aufbau gezeigt, bei dem ein Innenverkleidungsteil 57 Bestandteil eines von der Rückseite her mit einem Sitzgestell 58 eines Fahrzeuges 59 verbindbaren Zusatzgestell 60 ist. Die Trägerschicht mitsamt zugeordneter Abdeckschicht und wenigstens einem Airbag deckt dabei im in der Fig. 7 mit durchgezogenen Linien dargestellten Grundzustand den Bereich 61 einer Lehnenrückseite einer Sitzlehne 62 großflächig ab, was in der Fig. 7 lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt ist.
Das Zusatzgestell 60 ist mit dem Sitzgestell 58 mittels einer Steck-Schiebeverbindung 63 verbunden, wobei am Sitzgestell und/oder am Zusatzgestell entsprechend zugeordnete Aufnahmen vorgesehen sind, was hier ebenfalls lediglich äußerst schematisch dargestellt ist. Die Sitzlehne 62 ist ferner mit dem Zusatzgestell 60 wenigstens im Crashfall über entsprechende Mittel 64 verriegelbar, wobei diese Mittel 64 an einem auf vorzugsweise zu beiden Seiten der Sitzlehne 62 angeordnetem Versteifungsbügel 65 angeordnet sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Sicherheitseinrichtung
2
Innenverkleidungsteil
3
Trägerschicht
4
Abdeckschicht
5
Airbag
6
Durchtrittsöffnung
7
Durchtrittsöffnung
8
Sollbruchstellen
9
Fahrzeuginsasse
10
Airbag-Teilbereich
11
Airbag-Teilbereich
12
Fahrzeuginsassen
13
Innenverkleidungsteil
14
Trägerschicht
15
Durchtrittsöffnungen
16
Folienschicht
17
Instrumententafel
18
Trägerschicht
19
Durchtrittsöffnungen
20
Fahrzeuginnenraum
21
Abdeckschicht
22
Folienschicht
23
Gasgenerator
24
Handschuhfach
25
Gaslanze
26
Gaslanze
27
Gaslanze
28
Kopfairbag
29
Thoraxairbag
30
Knieairbag
31
Airbag-Teilbereich
32
Airbag-Teilbereich
33
Airbag-Teilbereich
34
Sitzverkleidung
35
Kopfstützenverkleidung
36
Rückseite
37
Sitzlehne
38
Trägerschicht
39
Abdeckschicht
40
Thoraxairbag
41
Durchtrittsöffnungen
42
Trägerschicht
43
Durchtrittsöffnung
44
Abdeckschicht
45
Kopfairbag
46
Gasgenerator
47
Gaslanze
48
Gaslanze
49
Kopfstützenstange
50
Kopfstütze
51
Fahrzeuginsasse
52
Fahrzeugsitz
53
Airbag-Teilbereich
54
Airbag-Teilbereich
55
Airbag-Teilbereich
56
Airbag-Teilbereich
57
Innenverkleidungsteil
58
Sitzgestell
59
Fahrzeugsitz
60
Zusatzgestell
61
Bereich
62
Sitzlehne
63
Steck-Schiebeverbindung
64
Mittel
65
Versteifungsbügel

Claims (15)

1. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Airbag und wenigstens einem zugeordneten Gasgenerator sowie mit einem Innenverkleidungsteil, vor dem der wenigstens eine Airbag im aktivierten Zustand im Fahrzeuginnenraum aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Innenverkleidungsteil (2; 13; 17; 34; 35; 57) eine Trägerschicht (3; 14; 18; 38; 42) mit einer dem Fahrzeuginnenraum (20) zugewandten Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) aufweist,
dass der wenigstens eine Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) im nicht aktivierten Zustand zusammengefaltet in einem Zwischenraum zwischen der Trägerschicht (3; 14; 18; 38; 42) und der Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) angeordnet ist,
dass in der Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) eine Airbagaustrittsöffnung ausbildbar ist, durch die hindurch der. wenigstens ein Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) im Fahrzeuginnenraum (20) aufblasbar ist,
dass in der Trägerschicht (3; 14; 18; 38; 42) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (6, 7; 15; 19; 41, 43) ausgebildet oder ausbildbar ist, durch die hindurch der wenigstens eine Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) bei einem Auftreffen auf einen sich außerhalb einer normalen Sitzposition (out-of-position) befindlichen Fahrzeuginsassen (9; 51) mit wenigstens einem Airbag-Teilbereich (10, 11; 31, 32, 33; 53, 54, 55, 56) in eine Ausweichrichtung vom Fahrzeuginsassen (9; 51) weg aufblasbar und entfaltbar ist.
2. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (15; 19; 41, 43) dauerhaft wenigstens in einem Trägerschicht-Teilbereich, der einem Airbag (28, 29, 30; 40, 45) zugeordnet ist, ausgebildet ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (15; 19; 41, 43) mit einer Folienschicht (16; 22) abgedeckt ist, die bei einem bestimmten Druck reißt und damit die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (15; 19; 41, 43) freigibt.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerschicht (3) plattenförmig ausgebildet ist und die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (6, 7) durch Sollbruchstellen definiert ist dergestalt,
dass bei einem bestimmten Druck auf diesen Bereich die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (6, 7) durch Aufreißen, Aufklappen oder dergleichen freigebbar ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4; 21; 39; 44) die Außenhaut des Innenverkleidungsteils (2; 13; 17; 34; 35; 57) bildet und in der Art einer Komfortschicht als Slushhaut oder Textilschicht mit Sollaufreißlinien zur Ausbildung der Airbagaustrittsöffnung ausgebildet ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gasgenerator (23; 46) als Mehrstufengasgenerator ausgebildet ist und vorzugsweise an der Trägerschicht gehalten ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gasgenerator (23; 46) über wenigstens eine Gaslanze (25, 26, 27; 47, 48) mit dem wenigstens einen Airbag (5; 28, 29, 30; 40, 45) in Gasverbindung steht.
8. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil als Instrumententafel (17) ausgebildet ist und als Airbag vorzugsweise im Beifahrerbereich eine zwischen Windschutzscheibe und Instrumententafeloberseite aufblasbarer Kopfairbag (28) und/oder ein Thoraxairbag (29) und/oder ein Knieairbag (30) vorgesehen ist.
9. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil Bestandteil einer Sitzverkleidung (34) für eine Sitzlehne (37) ist, wobei die Trägerschicht (38) mitsamt zugeordneter Abdeckschicht (39) und wenigstens einem Airbag als Thoraxairbag (40) an der einer dahinter angeordneten Fondinsassen-Sitzposition zugewandten Rückseite der Sitzlehne (37) angeordnet ist.
10. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil Bestandteil einer Kopfstützenverkleidung (35) ist, wobei die Trägerschicht (42) mitsamt zugeordneter Abdeckschicht (44) und wenigstens einem Airbag als Kopfairbag (45) an der einer dahinter angeordneten Fondinsassen-Sitzposition zugewandten Rückseite der Kopfstütze (50) angeordnet ist.
11. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für einen Seitenaufprallschutz des auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen separate Seitenairbags oder Seitenairbagkammern vorgesehen sind, die im aufgeblasenen Zustand den Thoraxbereich und den Kopfbereich des auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen zur Seite hin abschirmen.
12. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil (57) Bestandteil eines von der Rückseite mit einem Sitzgestell (58) eines Fahrzeugsitzes (59) verbindbaren Zusatzgestells ist, wobei die Trägerschicht mitsamt zugeordneter Abdeckschicht und wenigstens einem Airbag im montiertem Grundzustand wenigstens einen Teilbereich einer Lehnenrückseite einer Sitzlehne (62) flächig abdeckt.
13. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgestell (60) mit dem Sitzgestell (58) mittels einer Steck- Schiebeverbindung (63) verbindbar ist, wobei am Sitzgestell (58) und/oder am Zusatzgestell (60) entsprechend zugeordnete Aufnahmen vorgesehen sind.
14. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (62) mit dem Zusatzgestell (60) wenigstens im Crashfall über entsprechende Mittel (64) verriegelbar ist.
15. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgestell (60) auf wenigstens einer, vorzugsweise zu beiden Seiten der Sitzlehne (62) einen Versteifungsbügel (65) aufweist.
DE2001104456 2001-02-01 2001-02-01 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10104456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104456 DE10104456A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104456 DE10104456A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104456A1 true DE10104456A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7672444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104456 Withdrawn DE10104456A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104456A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023931A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102005035178B4 (de) * 2004-07-29 2012-06-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbagmodul
US20150091282A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat airbag system and vehicle seat
GB2559876A (en) * 2017-01-03 2018-08-22 Ford Global Tech Llc Airbag Assembly
DE102019008653A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
US20220073026A1 (en) * 2020-09-09 2022-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rear seat airbag module and vehicle seat

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035178B4 (de) * 2004-07-29 2012-06-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbagmodul
DE102008023931B4 (de) * 2008-05-16 2012-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US11390234B2 (en) 2013-10-01 2022-07-19 Subaru Corporation Vehicle seat airbag system and vehicle seat
US20150091282A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat airbag system and vehicle seat
US9409539B2 (en) * 2013-10-01 2016-08-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat airbag system and vehicle seat
US9919671B2 (en) 2013-10-01 2018-03-20 Subaru Corporation Vehicle seat airbag system and vehicle seat
US10414372B2 (en) 2013-10-01 2019-09-17 Subaru Corporation Vehicle seat airbag system and vehicle seat
GB2559876A (en) * 2017-01-03 2018-08-22 Ford Global Tech Llc Airbag Assembly
DE102019008653A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019008653B4 (de) 2019-12-13 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
US20220073026A1 (en) * 2020-09-09 2022-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rear seat airbag module and vehicle seat
US11590917B2 (en) * 2020-09-09 2023-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rear seat airbag module and vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE4338919C2 (de) Fahrzeugtür
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102018100251A1 (de) Sitzgestützter airbag
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE10201836A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
DE19540911C2 (de) Airbag
DE19916848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102011117037A1 (de) Airbag mit hohen-adaptivem haltegurt
WO2015120970A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE10007343A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE112021005197T5 (de) Airbag-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination