DE102019118842A1 - Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019118842A1
DE102019118842A1 DE102019118842.3A DE102019118842A DE102019118842A1 DE 102019118842 A1 DE102019118842 A1 DE 102019118842A1 DE 102019118842 A DE102019118842 A DE 102019118842A DE 102019118842 A1 DE102019118842 A1 DE 102019118842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
outer shell
vehicle seat
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118842.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sara Fileppi
Fabio Maximilian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019118842.3A priority Critical patent/DE102019118842A1/de
Publication of DE102019118842A1 publication Critical patent/DE102019118842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitzeinheit (10) hat eine Außenschale (14) und einen Sitz (12), der an der Außenschale (14) fixiert und in einem von der Außenschale (14) umgebenen Innenraum (16) angeordnet ist, sowie wenigstens ein an der Außenschale (14) angeordnetes Gassackmodul (34), wobei der Sitz (12) um eine in Querrichtung (Q) der Außenschale (14) verlaufende Dreh- oder Schwenkachse in zumindest zwei Positionen verstellbar ist. Die Fahrzeugsitzeinheit (10) wird in einem Fahrzeug montiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzeinheit mit einer Außenschale und einem Sitz sowie ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzeinheit.
  • Neu entwickelte Fahrzeugkonzepte sehen zunehmend vor, dass die Fahrzeuginsassen ihre Sitzposition im Fahrzeuginnenraum in einem weiten Maß frei wählen können. Dies wird insbesondere im Zusammenhang mit autonom fahrenden Fahrzeugen diskutiert. Hierbei kann es sich um Fahrzeuge für den Individualverkehr handeln, aber auch um öffentliche, insbesondere schienengebundene Verkehrsmittel, unter anderem sogenannte Peoplemover.
  • Den Fahrzeuginsassen soll zumindest die Möglichkeit gegeben werden, zwischen einer aufrecht sitzenden und einer liegenden Position zu wählen. In vielen Fällen wird auch in Betracht gezogen, die Sitzposition bezüglich der Fahrtrichtung verändern zu können, also beispielsweise den Sitz gegen die Fahrtrichtung oder ganz oder teilweise quer zur Fahrtrichtung zu stellen, etwa, um besser mit anderen Fahrzeuginsassen kommunizieren zu können.
  • Bisherige, Gassäcke umfassende Sicherheitskonzepte basieren jedoch darauf, dass die Position des Fahrzeuginsassen im Fahrzeug nur in geringem Maß variiert und sich vor allem gegenüber z.B. in der Armaturentafel und dem Dachrahmen fahrzeugfest montierten Gassackmodulen nur geringfügig ändert. Selbst bei am Fahrzeugsitz montierten Gassackmodulen ist in der Regel die Position des Fahrzeugsitzes im Fahrzeuginnenraum nur beschränkt veränderbar, da eine Entfaltung des Gassackes immer auch mit Bezug auf umgebende fahrzeugfeste Bauteile wie beispielsweise eine Fahrzeugseitenwand optimiert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bewegungsfreiheit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeuginnenraum zu erhöhen und dabei dem Fahrzeuginsassen in allen Positionen einen guten Schutz in Rückhaltesituationen zu bieten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fahrzeugsitzeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Fahrzeugsitzeinheit umfasst eine Außenschale und einen Sitz, der an der Außenschale fixiert und in einem von der Außenschale umgebenen Innenraum angeordnet ist. Außerdem ist wenigstens ein an der Außenschale angeordnetes Gassackmodul vorgesehen. Der Sitz ist um eine in Querrichtung der Außenschale verlaufende Dreh- oder Schwenkachse in zumindest zwei Positionen verstellbar.
  • Gemäß diesem Konzept sind die den Fahrzeuginsassen schützenden Gassäcke an der Fahrzeugsitzeinheit selbst angeordnet, wobei die Außenschale einen weiten Spielraum zur Positionierung der Gassackmodule bietet, der weit über die Möglichkeiten an einem herkömmlichen Fahrzeugsitz, der nur einen Sitzbereich, eine Rückenlehne sowie eine Kopfstütze aufweist, hinausgeht.
  • Die Außenschale ist vorzugsweise in Umfangsrichtung um die in Querrichtung verlaufene Dreh- oder Schwenkachse geschlossen ausgebildet, sodass der Innenraum bodenseitig, deckenseitig sowie (bezogen auf die Blickrichtung des Insassen auf dem Sitz) vor und hinter dem Sitz von der Außenschale umgeben ist.
  • Der Sitz lässt sich beispielsweise in eine aufrechte Sitzposition sowie eine geneigte Liegeposition verstellen. Die Fahrzeugsitzeinheit kann so ausgelegt sein, dass sich der Sitz in weitere, zwischen diesen beiden Positionen liegende Zwischenpositionen verstellen lässt. Auch eine stufenlose Verstellmöglichkeit ist denkbar. In allen Fällen bleibt der Sitz innerhalb des von der Außenschale umgebenen Innenraums, sodass die Position des Fahrzeuginsassen auf dem Sitz bezüglich der Außenschale stets exakt vorgegeben ist. Dies ermöglicht es, ein oder mehrere Gassackmodule so an der Außenschale zu platzieren, dass ein Schutz des Fahrzeuginsassen durch einen oder mehrere Gassäcke in jeder möglichen Position des Sitzes gegeben ist.
  • Da die Außenschale den Sitz umgibt und somit einen zumindest teilweise umschlossenen Innenraum in unmittelbarer Umgebung des Sitzes und des Fahrzeuginsassen schafft, lässt sich auch eine Interaktion des oder der Gassäcke mit anderen Objekten im Fahrzeuginnenraum ausschließen.
  • Um dem Insassen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, ist bevorzugt zumindest eine Seite der Außenschale offen, bei einem bevorzugten Design sind beide Seiten der Außenschale seitlich im Wesentlichen offen.
  • Die Außenschale ist insgesamt vorzugsweise in Querrichtung gesehen nur unwesentlich breiter als der Sitz.
  • Es ist möglich, einen seitlichen Sichtschutz vorzusehen, mit dem die Seiten der Außenschale zumindest teilweise verschlossen werden können. Der Sichtschutz kann verstellbar ausgebildet sein, sodass der Fahrzeuginsasse selbst über das gewünschte Maß an Privatsphäre bestimmen kann.
  • Die in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe der Längs-, Quer- und Hochrichtung beziehen sich jeweils auf die Außenschale sowie den darin angeordneten Sitz. Die Längsrichtung bezeichnet die Richtung, in die der Sitz ausgerichtet ist, wobei eine Rückenlehne des Sitzes und eine Sitzfläche des Sitzes hintereinander in dieser Richtung angeordnet sind. Die Hochrichtung folgt der Vertikalen, während die Querrichtung senkrecht zur Hochrichtung und zur Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sitz bezüglich der Außenschale verschiebbar angeordnet, um ihn um die Dreh- oder Schwenkachse zu bewegen. In diesem Fall bleibt die Außenschale komplett ortsfest, während der Sitz innerhalb der Außenschale beispielsweise von einer aufrechten Sitzposition in eine Liegeposition oder umgekehrt verstellt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Außenschale nicht innerhalb eines Fahrzeuges bewegt werden muss, wenn sich der Fahrzeuginsasse zurücklehnen oder aufrichten möchte.
  • Der Sitz ist beispielsweise entlang einer Innenkontur der Außenschale verschiebbar, die auf eine Außenkontur des Sitzes abgestimmt ist. Hierzu kann etwa eine Führschiene vorgesehen sein.
  • Eine einfache Variante, um insbesondere den Sitz stufenlos innerhalb der Außenschale verschieben zu können, ist es, die Innen- sowie die Außenkontur kreisbogenförmig zu gestalten.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Sitz fest in der Außenschale anzuordnen und die Außenschale dreh oder schwenkbar im Fahrzeug zu fixieren. In diesem Fall wird die gesamte Außenschale um die Dreh- oder Schwenkachse bewegt, wenn der Sitz in eine andere Position verstellt werden soll.
  • Falls der Sitz auch in Bezug auf die Fahrtrichtung drehbar sein soll, wird stets die gesamte Fahrzeugsitzeinheit um ihre Hochachse gedreht oder verschwenkt, wobei die Relativposition zwischen Außenschale und Sitz erhalten bleibt. Somit ist auch die Relativposition von Sitz und Gassackmodulen in jeder Position der Fahrzeugsitzeinheit identisch.
  • Im Folgenden ist, wenn nichts Anderes erwähnt ist, eine Verstellung des Sitzes zwischen verschiedenen Positionen immer auf eine Bewegung um die in Querrichtung verlaufende Dreh- oder Schwenkachse bezogen.
  • Wird der Sitz verstellt, bewegen sich vorzugsweise sowohl eine Rückenlehne als auch eine Sitzfläche des Sitzes, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne in beiden Positionen im Wesentlichen dieselbe Neigung relativ zueinander beibehalten. Es ist auch möglich, zusätzlich die Position der Sitzfläche sowie die Neigung der Rückenlehne in geringem Maß veränderlich zu gestalten um eine gewisse individuelle Anpassung zu ermöglichen, analog beispielsweise zu Sitzen im Zug oder im Flugzeug. Zudem ist es natürlich auch denkbar, die Position der Sitzfläche sowie die Neigung der Rückenlehne in größerem Maß veränderlich zu gestalten um eine starke individuelle Anpassung zu ermöglichen. Vorzugsweise wird jedoch der Sitz als Ganzes von einer Position in die andere Position bewegt.
  • Um in allen Positionen des Sitzes einen guten Schutz des Fahrzeuginsassen in Rückhaltesituationen zu erzielen, sind vorzugsweise mehrere Gassäcke vorgesehen, wobei in den unterschiedlichen Positionen des Sitzes unterschiedliche Gassäcke und/oder unterschiedliche Füllvolumina der Gassäcke befüllt werden. Auf diese Weise lässt sich das unterschiedliche Bewegungsverhalten des Insassen in den unterschiedlichen Positionen berücksichtigen. Bewegt sich der Sitz innerhalb der Außenschale, wird so ausgeglichen, dass sich der Fahrzeuginsasse auf dem Sitz in den unterschiedlichen Positionen an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Außenschale befindet.
  • Es lassen sich unterschiedliche Gassackkonfigurationen ermitteln und z.B. in einer geeigneten Speichereinheit ablegen, wobei jeder Sitzposition eine Gassackkonfiguration zugeordnet ist und die Gassäcke gemäß der entsprechenden Gassackkonfiguration befüllt werden, wenn eine Rückhaltesituation eintritt.
  • Die Gassäcke können in einem oder in mehreren Gassackmodulen angeordnet sein.
  • Sind mehrere Gassackmodule vorgesehen, so sind diese beispielsweise an unterschiedlichen Stellen entlang der Längsrichtung entlang einer oberen Innenseite der Außenschale angeordnet.
  • Weitere zusätzliche Gassackmodule können auch am Fahrzeugsitz, beispielsweise im Bereich der Rückenlehne vorgesehen sein. Auch diese lassen sich in die jeweiligen Gassackkonfigurationen mit einbeziehen.
  • Jeder Gassack kann so gestaltet sein, dass er unterschiedliche Füllvolumina aufweist, beispielsweise, indem geeignete Reißnähte, Fangbänder oder Abströmvorrichtungen verwendet werden.
  • Jedem Gassack ist zumindest ein Gasgenerator zugeordnet. Es ist natürlich auch möglich, mehrstufige Gasgeneratoren einzusetzen und in bestimmten Gassackkonfigurationen eine unterschiedliche Anzahl von Stufen des jeweiligen Gasgenerators zu aktivieren, um einen Gassack mit unterschiedlichen Füllvolumina oder unterschiedlichen Innendrücken befüllen zu können. Auf diese Weise lässt sich eine große Vielfalt an Gassackkonfigurationen erzeugen und für jede mögliche Position des Sitzes ein guter Schutz bereitstellen.
  • Zur Auswahl der geeigneten Gassackkonfiguration können neben einer Erkennung der jeweiligen Sitzposition natürlich auch Daten einer optionalen Insassen-Positionserkennung herangezogen werden, um eine aktuelle Position des Fahrzeuginsassen berücksichtigen zu können. Genauso lassen sich Daten weiterer geeigneter Fahrzeugsysteme berücksichtigen, über die z.B. unterschiedliche Rückhaltesituationen unterscheidbar sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Außenschale zweiteilig ausgebildet und weist ein Unterteil sowie ein Oberteil auf, die zusammen den Innenraum definieren. Das Oberteil und das Unterteil sind normalerweise fest miteinander verbunden. Bevorzugt ist es ist also nicht vorgesehen, dass etwa das Oberteil vom Insassen aufklappbar ist.
  • Die Oberschale kann in Querrichtung tailliert gestaltet sein, um das Ein- und Aussteigen zu vereinfachen und die Sicht des Insassen nach vorne zu verbessern.
  • Das Unterteil und das Oberteil können baulich getrennte Bauteile sein, die zur fertigen Außenschale zusammengesetzt werden. Es kann sich aber auch um eine rein gedankliche Unterteilung in zwei gegebenenfalls ineinander übergehende Abschnitte der Außenschale handeln, von denen das Unterteil den Boden der Außenschale und das Oberteil den Deckel der Außenschale (bezogen auf die Vertikalrichtung) bilden.
  • Der Sitz ist vorzugsweise am Unterteil fixiert. An der Innenseite des Unterteils kann beispielsweise eine kreisbogenförmige Innenkontur vorgesehen sein, entlang der der Sitz in seine unterschiedlichen Positionen verschoben werden kann.
  • Am Oberteil ist bei dieser Konfiguration wenigstens ein Gassackmodul angeordnet, wobei eine Austrittsöffnung des Gassackmoduls in den von der Außenschale umschlossenen Innenraum weist.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei Gassackmodule in der Längsrichtung der Fahrzeugsitzeinheit hintereinander am Oberteil vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Gassackmodule vorgesehen, die in einer Projektion betrachtet etwa im Bereich des Kopfes, der Hüfte und der Schienbeine des auf dem Sitz sitzenden Insassen angeordnet sind.
  • Eine mögliche Gassackkonfiguration sieht vor, dass in der aufrechten Sitzposition die dem Kopf und den Schienbeinen zugeordneten Gassackmodule aktiviert werden, also Gassäcke im Bereich des Kopfes und der Schienbeine befüllt werden. So kann der Insasse aufgefangen werden, wenn er sich in dieser Sitzposition typischerweise nach vorne verlagert.
  • Eine andere mögliche Gassackkonfiguration sieht vor, dass in der Liegeposition die dem Hüftbereich und den Schienbeinen zugeordneten Gassackmodule aktiviert werden, also Gassäcke im Bereich der Hüfte und der Schienbeine befüllt werden. In dieser Sitzposition ist die Vorverlagerung des Insassen geringer als in der aufrechten Sitzposition, aber der Insasse muss stärker auf dem Sitz zurückgehalten werden.
  • Die Fahrzeugsitzeinheit kann so ausgelegt sein, dass in einer Rückhaltesituation die Sitzposition in Richtung zu einer Liegeposition verändert wird, um durch die Bewegung des Fahrzeugsitzes zusätzlich kinetische Energie abzubauen. Hier ist es auch denkbar, den Sitz weiter in Längsrichtung nach vorne zu bewegen, wenn sich dieser bereits in der Liegeposition befindet. Auf diese Weise kann beispielsweise die Sitzfläche gegenüber der Horizontalen etwas angehoben werden, was die Gefahr eines Durchtauchens eines liegenden Insassen unter einem Sicherheitsgurt verringert. Eine Bewegung des Sitzes sollte jedoch nur über eine solche Strecke erfolgen, bei der die Sitzposition noch innerhalb der ausgewählten Gassackkonfiguration bleibt.
  • Die Außenschale lässt sich auch dazu nutzen, den Fahrzeuginsassen mit Informationen und/oder Unterhaltung zu versorgen. Beispielsweise kann an der Außenschale, insbesondere am Oberteil, ein Multimediamodul vorgesehen sein.
  • Ein Bildschirm des Multimediamoduls ist in einem möglichen Design herunterklappbar an der Innenseite des Oberteils befestigt. Tritt eine Rückhaltesituation ein, während der Bildschirm heruntergeklappt ist, so ist vorzugsweise einer der Gassäcke so ausgerichtet, dass er, während er sich entfaltet, den Bildschirm wieder an die Innenseite der Oberschale zurückklappt und somit vom Fahrzeuginsassen wegbewegt.
  • Es ist möglich, an der Oberschale durchsichtige Bereiche vorzusehen, um dem Insassen die Sicht nach außen oder eine angenehmere Beleuchtung zu verschaffen. Gegebenenfalls können Mittel vorgesehen sein, um diese durchsichtigen Bereiche zu verdunkeln oder als Bildschirm des Multimediamoduls zu nutzen.
  • Genauso ist es natürlich möglich, Beleuchtungsmittel an der Innenseite der Oberschale anzuordnen.
  • Eine Steuerung dieser diversen Funktionen ist beispielsweis über das Multimediamodul möglich. Durch derartige Komfort-, Informations- und/oder Unterhaltungssysteme kann insbesondere der Komfort für den Fahrzeuginsassen erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine schwenkbare Armlehne vorgesehen, die insbesondere am Fahrzeugsitz befestigt ist. An der Armlehne kann ein Gassackmodul angeordnet sein. Dieses Gassackmodul ist vorzugsweise zusätzlich zu einem oder mehreren an der Außenschale angeordneten Gassackmodulen vorgesehen, um einen zusätzlichen Rückhalteeffekt auf den Hüftbereich des Fahrzeuginsassen auszuüben.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit ist für allem für Passagiere geeignet, die während der Fahrt nicht mit der Führung des Fahrzeugs beschäftigt sind. Es wäre natürlich aber auch denkbar, an der Innenseite der Außenschale Steuerelemente für das Fahrzeug anzuordnen, auf die der Insasse auf dem Sitz Zugriff hat. Gegebenenfalls könnten derartige Steuerelemente bei Nichtgebrauch, beispielsweise in autonomen Fahrsituationen, hinter einer Verkleidung der Außenschale verborgen sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit derart als autarkes System ausgebildet ist, dass die gesamte Fahrzeugsitzeinheit von einem Fahrzeug an ein anderes Fahrzeug weitergegeben und/oder übergeben werden kann. Vorzugsweise umfasst die Fahrzeugsitzeinheit hierfür eine Schnittstelle, die insbesondere eine Koppelung der Fahrzeuginsassen-Schutzsysteme der Fahrzeugsitzeinheit mit einer Steuereinheit des Fahrzeugs, das die Fahrzeugsitzeinheit aufnimmt, ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einer oben beschriebenen Fahrzeugsitzeinheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fahrzeugsitzeinheit um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Achse dreh- oder schwenkbar im Fahrzeug montiert. Diese Drehung entspricht der oben bereits beschriebenen Drehung der Fahrzeugsitzeinheit um die Hochrichtung und sollte wenigstens um etwa +- 20° möglich sein. Natürlich ist es auch denkbar, dass sich die Fahrzeugsitzeinheit um 180° oder mehr verdrehen lässt.
  • Das Fahrzeug kann insbesondere ein sogenannter Peoplemover sein, wobei mehrere Fahrzeugsitzeinheiten in einer Gruppe montierbar sind. Durch die Möglichkeit, die einzelnen Fahrzeugsitzeinheiten individuell auszurichten, lassen sich beispielsweise Sitzanordnungen herstellen, die eine einfache Kommunikation mehrerer Fahrzeuginsassen untereinander ermöglichen. Andererseits kann die Fahrzeugsitzeinheit natürlich auch so bewegt werden, dass die Insassen eine größtmögliche Privatsphäre genießen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit ist aber auch in anderen, auch personengesteuerten, Fahrzeugen einsetzbar, beispielsweise in einem Reisebus oder einem Zug, oder auch in Fahrzeugen für den Individualverkehr. Auch der Einsatz und/oder die Koppelung mit einem Luftfahrzeug, wie beispielsweise einem Flugtaxi, ist möglich.
  • In einer möglichen Variante bildet die Außenschale der Fahrzeugsitzeinheit einen Teil einer Außenhülle eines Fahrzeugs. Dabei wird die Fahrzeugsitzeinheit auf eine Fahrzeuggrundkarosserie aufgesetzt, die die notwendigen Schnittstellen nach Art einer bekannten Dockingstation für Elektronikgeräte aufweist. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugsitzeinheit mit dem Fahrzeuginsassen von einem Fahrzeug an weiteres Fahrzeug weitergegeben werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass derartige autarke Fahrzeugsitzeinheiten auf viel genutzten Hauptstrecken mit Zügen oder Trägerfahrzeugen für eine Vielzahl derartiger Fahrzeugsitzeinheiten befördert werden und der Zubringerverkehr zu den Hauptstrecken über Peoplemover und/oder Trägerfahrzeuge für einzelne oder wenige Fahrzeugsitzeinheiten.
  • Sämtliche Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen können im Ermessen des Fachmanns frei gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden. Dies gilt insbesondere für Merkmale, die in Bezug auf spezifische Ausführungsformen der Fahrzeugsitzeinheiten beschrieben sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • - 2 die Fahrzeugsitzeinheit aus 1 in einer Rückhaltesituation, bei der sich der Sitz in einer ersten Position befindet, die einer aufrechten Sitzposition entspricht, mit befüllten Gassäcken;
    • - 3 die Fahrzeugsitzeinheit aus 1 in einer Rückhaltesituation, bei der sich der Sitz in einer zweiten Position befindet, die einer Liegeposition entspricht, mit befüllten Gassäcken;
    • - 4a bis 4c eine Variante der Fahrzeugsitzeinheit aus 1 in einer Rückhaltesituation, wobei sich der Sitz in der aufrechten Sitzposition befindet, vor, während und nach der Befüllung der Gassäcke;
    • - 5a bis 5c die Fahrzeugsitzeinheit aus 4 in einer Rückhaltesituation, wobei sich der Sitz in der Liegeposition befindet, vor, während und nach der Befüllung der Gassäcke;
    • - 6 und 7 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform mit dem Sitz in der aufrechten Sitzposition und in der Liegeposition, jeweils in einer Rückhaltesituation mit befüllten Gassäcken;
    • - 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinheit mit einer schwenkbaren Armlehne;
    • - 9 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit, bei der der Sitz als Schalensitz ausgebildet ist;
    • - 10a und 10b den Sitz aus 9 mit hoch- und mit heruntergeklappter Armlehne;
    • - 11 bis 13 einen Sitz einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinheit mit an den Armlehnen angeordneten Gassäcken im befüllten Zustand;
    • - 14 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit mit einem verstellbaren Sichtschutz an den offenen Seiten der Außenschale;
    • - 15a bis 15f verschiedene Möglichkeiten, um einen Sichtschutz anzuordnen;
    • - 16 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheit mit einem Staufach im Sitz;
    • - 17 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit mehreren darin angeordneten erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinheiten gemäß einer ersten Variante;
    • - 18 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit mehreren darin angeordneten erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinheiten gemäß einer zweiten Variante;
    • - 19a bis 19c unterschiedliche Möglichkeiten, die Fahrzeugsitzeinheiten im Fahrzeug nach 18 auszurichten;
    • - 20 und 21 erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheiten, die so an einem erfindungsgemäßen Fahrzeug montiert sind, dass sie einen Teil der Außenhülle des Fahrzeugs bilden; und
    • - 22 bis 26 unterschiedliche Darstellungen eines Sitzes mit einer Multimediaeinheit, der in einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinheit verwendet werden kann.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Fahrzeugsitzeinheit 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Fahrzeugsitzeinheit 10 umfasst einen Sitz 12 sowie eine starre Außenschale 14, die einen Innenraum 16 umgibt, in dem der Sitz 12 angeordnet ist.
  • Die Außenschale 14 definiert eine Längsrichtung L, die der Ausrichtung des Sitzes 12 entspricht und in der eine Rückenlehne 18 und eine Sitzfläche 20 des Sitzes hintereinander angeordnet sind, sodass ein Insasse 22 in Längsrichtung L ausgerichtet auf dem Sitz 12 innerhalb der Außenschale 14 Platz findet.
  • In einer Querrichtung Q senkrecht zur Längsrichtung L ist die Außenschale 14 nur wenig breiter als der Sitz 12.
  • Die Außenschale 14 umgibt den Sitz 12 in einer Umfangsrichtung U bezüglich der Querrichtung Q vollständig (siehe z.B. 2). Die Seiten der Außenschale 14 im Wesentlichen senkrecht zur Querrichtung Q sind hingegen offen, also nicht oder nur zu einem geringen Maß von Abschnitten der Außenschale 14 verschlossen.
  • In diesem Beispiel besteht die Außenschale 14 aus einem Unterteil 24 und einem Oberteil 26, wobei das Unterteil einen Boden und das Oberteil 26 eine Art Deckel der Außenschale 14 bildet. In diesem Beispiel sind Unterteil 24 und Oberteil 26 separat gefertigte Bauteile, die zur fertigen Außenschale 14 zusammengesetzt werden. Die Unterteilung könnte aber auch rein gedanklicher Art sein. Es wäre auch denkbar, Unterteil 24 und Oberteil 26 einstückig miteinander auszubilden. Es ist hier nicht beabsichtigt, dass in der fertigen Außenschale 14 das Oberteil 26 vom Unterteil 24 getrennt wird.
  • Der Sitz 12 ist um eine parallel zur Querrichtung Q verlaufende Dreh- oder Schwenkachse 28 in zumindest zwei unterschiedliche Positionen bewegbar. 2 zeigt den Sitz 12 in einer aufrechten Sitzposition, während 3 den Sitz 12 in einer Liegeposition zeigt. Diese beiden Positionen stellen in diesem Beispiel jeweils die äußersten Bewegungsbereiche des Sitzes 12 dar. Es ist möglich, zwischen der aufrechten Sitzposition und der Liegeposition weitere Positionen des Sitzes 12 vorzusehen.
  • In diesem Beispiel sind die Rückenlehne 18 und die Sitzfläche 20 in ihrem Neigungswinkel zueinander nicht oder nur unwesentlich verstellbar. Der Sitz 12 bewegt sich also als Ganzes zwischen seinen unterschiedlichen Positionen.
  • Der Sitz 12 hat beispielsweise einen starren Rahmen, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff oder Metall, in den die Rückenlehne 18 und die Sitzfläche 20 integriert sind.
  • Eine Außenkontur einer Sitzrückseite 30 und eine Innenkontur 32 des Unterteils 24 der Außenschale 14 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Sitz 12 entlang der Innenseite des Unterteils 24 verschoben werden kann (siehe 2 und 3). Eine Möglichkeit ist es, die beiden Konturen als Kreisbogen mit demselben Radius auszubilden. Um den Sitz 12 entlang der Innenkontur 32 des Unterteils 24 zu verschieben, ist beispielsweise eine nicht dargestellte Führschiene vorgesehen.
  • Die Fahrzeugsitzeinheit 10 weist mehrere Gassackmodule 34 auf. Jedes der Gassackmodule 34 weist hier einen einzelnen Gassack 36 auf, der von einem (nicht dargestellten), gegebenenfalls mehrstufigen Gasgenerator in einer Rückhaltesituation mit Füllgas versorgt wird. Optional weisen eine oder mehrere der Gassäcke 36 unterschiedliche Füllvolumina auf, sodass ihr Füllvolumen situationsabhängig wählbar ist.
  • In diesem Beispiel sind mehrere, vorbestimmte Gassackkonfigurationen festgelegt, die angeben, welche der Gassäcke 36 in einer spezifischen Rückhaltesituation in welcher Reihenfolge, zu welchem Zeitpunkt, mit welchem Füllvolumen und mit welchem Innendruck befüllt werden.
  • Diese Gassackkonfigurationen sind beispielsweise in einer (nicht dargestellten) Steuereinheit der Fahrzeugsitzeinheit 10 oder eines Fahrzeugs, in dem die Fahrzeugsitzeinheit 10 montiert ist, abgelegt. Je nach Position des Sitzes 12 und optional abhängig von einer erfassten Position des Insassen 22 und von der spezifischen Rückhaltesituation wird eine der Gassackkonfigurationen ausgewählt und die jeweiligen Gassäcke 36 entsprechend befüllt.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden im folgenden spezifische Gassackmodule und Gassäcke jeweils mit kleinen lateinischen Buchstaben hinter dem Bezugszeichen 34 bzw. 36 gekennzeichnet.
  • In diesem Beispiel sind drei Gassackmodule 34, hier spezifiziert als Gassackmodule 34a, 34b, 34c, an einer Innenseite des Oberteils 26, also sozusagen an der Decke des Innenraums 16 der Außenschale 14, angeordnet.
  • Das Gassackmodul 34a mit dem Gassack 36a ist hier im Bereich der Rückenlehne 18 am Oberteil 26 der Außenschale 14 angeordnet. Der Gassack 36a ist einem Kopf 38 sowie einem Oberkörper des Insassen 22 zugeordnet.
  • Das Gassackmodul 34b mit dem Gassack 36b ist in etwa mittig bezogen auf die Längsrichtung L am Oberteil 26 angeordnet, wobei der Gassack 36b einem Hüftbereich 40 und unteren Bereich des Oberkörpers des Insassen 22 zugeordnet ist.
  • Das Gassackmodul 34c mit dem Gassack 36c ist bezogen auf die Längsrichtung L vor der Sitzfläche 20 des Sitzes 12 angeordnet, und der Gassack 36c ist einem Schienbeinbereich 42 des Insassen 22 zugeordnet.
  • Die Austrittsöffnungen für die Gassäcke 34a, 34b, 34c aller Gassackmodule 34a, 34b, 34c weisen in den Innenraum 16 der Außenschale 14.
  • 2 zeigt eine erste Gassackkonfiguration während einer Rückhaltesituation, wobei sich der Sitz 12 in der aufrechten Sitzposition befindet. Es sind nur die beiden Gassackmodule 34a, 34c aktiviert, das mittlere Gassackmodul 34b wird nicht aktiviert. Somit befüllen sich nur die Gassäcke 36a und 36c. Der Gassack 36a liegt im befüllten Zustand vor der Rückenlehne 18 und somit vor dem Kopf 38 und dem Oberkörper des Insassen 22, während der Gassack 36c sich über dem Schienbeinbereich 42 entfaltet.
  • 3 zeigt eine zweite Gassackkonfiguration während einer Rückhaltesituation, wobei sich der Sitz 12 in der Liegeposition befindet. Hier werden nur die beiden Gassackmodule 34b, 34c aktiviert, das dem Kopf 38 und Oberkörper zugeordnete Gassackmodul 34a wird nicht aktiviert. Somit befüllen sich nur die beiden Gassäcke 34b und 34c oberhalb des Hüftbereich 40 und dem unteren Bereich des Oberkörpers sowie über dem Schienbeinbereich 42 des Insassen 22.
  • In diesem Beispiel entfaltet sich der Gassack 36c mit einem geringeren Füllvolumen als bei der ersten Gassackkonfiguration, da aufgrund der Verschwenkung des Sitzes 12 der Schienbeinbereich 42 des Insassen 22 in der Liegeposition näher am Gassackmodul 34c angeordnet ist als in der aufrechten Sitzposition. Dies wird beispielsweise erreicht, indem weniger Stufen des zugeordneten Gasgenerators aktiviert werden oder in dem nur ein Teil des gesamten Füllvolumens des Gassacks 36c freigegeben wird und das restliche Füllvolumen z.B. durch Fangbänder und/oder Reißnähte zusammengehalten wird.
  • Die 4a bis 4c zeigen für eine Variante der gerade beschriebenen Fahrzeugsitzeinheit 10 den Ablauf der Entfaltung der Gassäcke 36 in einer ersten Gassackkonfiguration während einer Rückhaltesituation, wobei sich der Sitz 12 in der aufrechten Sitzposition befindet. In dieser Variante umfasst das mittlere Gassackmodul 34b zwei Gassäcke 36b1 und36b2.
  • 4a zeigt die Fahrzeugsitzeinheit 10 in einer normalen Fahrsituation, in der keines der Gassackmodule 34a, 34b, 34c aktiviert ist.
  • Tritt eine Rückhaltesituation ein, werden, wie 4b zeigt, im Wesentlichen zeitgleich die Gassackmodul 34a und 34c aktiviert, sodass sich die Gassäcke 36a und 36c aus der Decke der Außenschale 14 in den Innenraum 16 hinein entfalten. 4c zeigt die Gassäcke 36a und 36c im voll befüllten Zustand. Das mittlere Gassackmodul 34b wird bei dieser Sitzposition nicht aktiviert.
  • In der aufrechten Sitzposition bewegen sich der Kopf 38 und der Oberkörper des Insassen 22 in einer Rückhaltesituation nach vorne. Daher ist der befüllte Gassack 36a vor der Rückenlehne 18, und damit vor dem Kopf 38 und dem Oberkörper des Insassen 22 angeordnet, um diese Körperteile aufzufangen. Der Gassack 36c schützt die Schienbeine und Füße des Insassen 22 und kann auch zur frontseitigen Stabilisierung der Außenschale 14 beitragen. Außerdem kann der befüllte Gassack 36c eine Abstützfläche für den Gassack 36a bilden und diesen beim Auffangen des Insassen 22 stabilisieren. Der Gassack 36c kann sich wiederum an der Innenseite der Außenschale 14 abstützen (siehe 4 c).
  • Die 5a bis 5c zeigen den Ablauf der Entfaltung der Gassäcke 36 in einer zweiten Gassackkonfiguration während einer Rückhaltesituation. In diesem Fall befindet sich der Sitz 12 in der Liegeposition.
  • 5a zeigt die Fahrzeugsitzeinheit 10 in einer normalen Fahrsituation.
  • In dieser Gassackkonfiguration wird bei Eintreten einer Rückhaltesituation nur das mittlere Gassackmodul 34b aktiviert, wobei sich beide Gassäcke 36b1 und 36b2 in den Innenraum 16 hinein entfalten. Die beiden äußeren Gassackmodule 34a und 34c werden nicht aktiviert.
  • 5b zeigt den Anfangszustand der Entfaltung, während 5c die Gassäcke 36b1, 36b2 im voll befüllten Zustand zeigt.
  • Der Gassack 36b1 erstreckt sich vor dem Kopf 38, Oberkörper und Hüftbereich 40 des liegenden Insassen 22, während der Gassack 36b2 den Schienbeinbereich 42 abdeckt. Der Gassack 36b2 stützt dabei den Schienbeinbereich 42 auch derart ab, dass eine Vorwärtsbewegung des Insassen 22 in Längsrichtung L reduziert und dieser auf dem Sitz 12 zurückgehalten wird.
  • Der Gassack 36b2 hat ein geringeres Füllvolumen als der Gassack 36c, um den geringeren Abstand zum Schienbeinbereich 42 in der Liegeposition auszugleichen.
  • Der Gassack 36b2 stützt sich hier an der Innenseite der Außenschale 14 ab und bildet seinerseits eine Abstützfläche für den Gassack 36b1.
  • Da der Neigungswinkel zwischen Rückenlehne 18 und Sitzfläche 20 in der Liegeposition zumindest annähernd gleich dem Neigungswinkel in der aufrechten Sitzposition ist, steht die Sitzfläche 20 in einem spitzen Winkel zur Hochrichtung H (die der Vertikalen entspricht). Der Vorwärtsimpuls des Insassen 22 wird somit von der Sitzfläche 20 teilweise aufgefangen (siehe auch Pfeile F in 5b und 5c). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Sitz, bei dem die Sitzfläche im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und nur die Rückenlehne zurückgeklappt wird, wird der Insasse 22 deutlich besser vom Sitz 12 zurückgehalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Abbau der kinetischen Energie noch dadurch unterstützt, dass zumindest in der Liegeposition der Sitz 12 um ein kleines Maß, beispielsweise einen Winkel von etwa 5 bis 20° weiter verschwenkt wird (in diesem Beispiel im Gegenuhrzeigersinn), wie in 3 mit dem Pfeil P angedeutet ist. In diesem Fall geht die Verschwenkung über die Liegeposition hinaus, wobei die Sitzfläche 20 steiler angestellt wird, was dazu führt, dass der Insasse 22 fester in den Sitz 12 gedrückt wird.
  • Eine derartige unterstützende Sitzbewegung ist auch in der aufrechten Sitzposition denkbar. Allgemein kann eine derartige Verschwenkung zum Abbau kinetischer Energie auch derart genutzt werden, dass der Sitz in einer Rückhaltesituation von der Sitzposition in eine Liegeposition verschwenkt wird. In jedem Fall wird die unterstützende Sitzbewegung nur soweit durchgeführt, wie die Sitzposition noch der jeweils gewählten Gassackkonfiguration entspricht oder die Gassackkonfiguration wird bei der Aktivierung entsprechend an die Verschwenkung des Sitzes angepasst.
  • Die in den 4 und 5 gezeigte Fahrzeugsitzeinheit 10 umfasst ein Multimediamodul 44, das im Oberteil 26 angeordnet ist und dessen Bildschirm von der Decke der Außenschale 14 in den Innenraum 16 heruntergeklappt werden kann (siehe 4a).
  • Der Gassack 36a ist so platziert und so ausgebildet, dass er während seiner anfänglichen Entfaltung den Bildschirm wieder in Richtung zur Decke der Außenschale 14 zurück bewegt (siehe 4b).
  • Die 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Fahrzeugsitzeinheit 10.
  • Im Gegensatz zum gerade beschriebenen Ausführungsformen ist hier der Sitz 12 fest mit der Außenschale 14 verbunden. Um den Sitz 12 zwischen seinen verschiedenen Positionen zu bewegen, wird hier die gesamte Außenschale 14 um eine parallel zur Querrichtung Q liegende Dreh- oder Schwenkachse 28 bewegt. 6 zeigt eine aufrechte Sitzposition, während 7 eine Liegeposition darstellt.
  • Ansonsten kann die Fahrzeugsitzeinheit 10 im Wesentlichen identisch zu der oben beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Auch hier werden in einer Rückhaltesituation unterschiedliche Gassackkonfigurationen in Abhängigkeit der jeweiligen Sitzposition verwendet.
  • 6 zeigt eine mögliche Gassackkonfiguration für eine Rückhaltesituation, bei der der Sitz 13 in der aufrechten Sitzposition ist. Hier werden drei entlang der Längsrichtung L hintereinander angeordnete Gassackmodule 34a, 34b, 34c aktiviert, wobei dem Kopf 38, dem Hüftbereich 40 und dem Schienbeinbereich 42 zugeordnete Gassäcke 36a, 36b, 36c aufgeblasen werden.
  • 7 zeigt eine mögliche Gassackkonfiguration für eine Rückhaltesituation, bei der der Sitz 12 in Liegeposition ist. Hier wird zusätzlich zu den Gassackmodulen 34a, 34b, 34c noch ein weiteres, in Längsrichtung L zwischen den Gassackmodulen 34b und 34c angeordnetes Gassackmodul 34d aktiviert, das über einen vierten Gassack 36d verfügt, der im befüllten Zustand in etwa auf Höhe der Knie des Insassen 22 liegt. Bei einer Rückhaltesituation in der aufrechten Sitzposition bleibt das Gassackmodul 34d deaktiviert.
  • Im Gegensatz zur aufrechten Sitzposition werden hier die beiden Gassäcke 36a, 36b nur mit geringerem Volumen befüllt.
  • Die Anzahl, Anordnung, das Füllvolumen, eventuell ein Einfluss auf eine anfängliche Entfaltungsrichtung der Gassäcke 36 und deren Innendruck sowie die tatsächlichen Gassackkonfigurationen lassen sich natürlich im Ermessen des Fachmanns sowohl an eine konkrete Fahrzeugsitzeinheit 10 als auch für spezifische Sitzpositionen und diverse Rückhaltesituationen frei anpassen.
  • In Querrichtung Q ist optional beidseits der Sitzfläche 20 jeweils eine Armlehne 46 angeordnet, wobei die Armlehne 46 auf zumindest einer der beiden Seiten schwenkbar gestaltet ist, um dem Insassen 22 das Ein- und Aussteigen zu erleichtern (siehe z.B. 1).
  • Die 8 bis 13 zeigen Details der Armlehne 46.
  • 8 zeigt eine Variante mit einer bügelförmigen, vom Körper des Sitzes 12 separaten Armlehne 46.
  • In den 9 und 10 ist ein schalenförmigen Sitz 12 gezeigt, wobei die Armlehnen 46 durchgängig gestaltet und in den Sitz 12 integriert sind. 10a zeigt die Armlehne 46 im hochgeklappten Zustand, während 10b die Armlehne 46 im heruntergeklappten Zustand darstellt.
  • In dem in den 11 bis 13 dargestellten Beispiel ist in beide der Armlehnen 46 jeweils ein weiteres Gassackmodul 34e, 34f integriert, dass jeweils einen Gassack 36e, 36f aufweist, der sich in einer Rückhaltesituation aus der Armlehne 46 heraus entfaltet und über dem Hüftbereich 40 des Insassen 22 einen zusätzlichen Schutz bildet.
  • Im befüllten Zustand berühren sich hier die beiden Gassäcke 36e, 36f (siehe 12 und 13) vor dem Insassen 22, sodass eine zusätzliche Prallfläche entsteht und eine zusätzliche Kraft auf den Insassen 22 ausgeübt wird, die diesen im Sitz 12 zurückhält.
  • Zudem kann ein derartiger aus der Armlehne 46 heraus entfaltender Gassack die Gestalt und Funktion eines aus dem Stand der Technik bekannten Thorax-Seitengassacks aufweisen (nicht dargestellt). Ein derartiger Thorax-Seitengassack kann weiterhin in der Rückenlehne 18 des Sitzes 12 angeordnet sein.
  • Derartige Armlehnen 46 können mit sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen der Fahrzeugsitzeinheit 10 oder auch unabhängig von einer hier beschriebenen Fahrzeugsitzeinheit 10 an beliebigen anderen Fahrzeugsitzen eingesetzt werden.
  • Die 14 und 15 zeigen Optionen, um die ansonsten offenen in Querrichtung Q weisenden Seiten der Außenschale 14 teilweise abzudecken. Hierzu sind beidseitig Sichtschutzelemente 48 an der Außenschale 14 vorgesehen, die vom Insassen 22 ausgefahren oder wieder in der Außenschale 14 versenkt werden können, um ein kleineres oder größeres Maß an Privatsphäre zu schaffen.
  • Die Sichtschutzelemente 48 sind hier im Bereich der Rückenlehne 18 angeordnet, sodass ein Sichtschutz für Kopf 38 und Oberkörper des Insassen 22 erreicht wird.
  • In diesem Beispiel lassen sich die Sichtschutzelemente 48 vollständig in die Außenschale 14 zurückbewegen.
  • Die Sichtschutzelemente 48 bestehen beispielsweise aus einem Netz- oder Folienmaterial mit einem formstabilen, aber biegsamen äußeren Rahmen. Die Sichtschutzelemente 48 können vollständig opak oder teilweise transparent gestaltet sein.
  • Die 15a bis 15f zeigen unterschiedliche Varianten von Sichtschutzelementen 48.
  • 16 zeigt ein Staufach 50, das optional als ausziehbare Schublade unterhalb der Sitzfläche 20 im Sitz 12 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist eine Gepäckablage direkt im Sitz 12 geschaffen, in der der Insasse 22 persönliche Gegenstände verstauen kann. Im geschlossenen Zustand (siehe z.B. 14) schließt die Front der Schublade mit der Seitenfläche des Sitzes 12 ab.
  • Das Oberteil 26 der Außenschale 14 kann leicht tailliert gestaltet sein, sodass es in etwa im Bereich der Oberschenkel des Insassen 22 in Querrichtung Q schmaler ist als im Bereich seines Kopfes 38 oder seiner Füße. Die Breite in Querrichtung Q ist jedoch stets ausreichend groß gewählt, um die Gassackmodule 34 am Oberteil 26 anzuordnen. Dies ist z.B. in den 1, 14 und 16 zu erkennen.
  • Die 1, 14 und 16 zeigen außerdem optionale durchsichtige Bereiche 52 im Oberteil 26, die z.B. als Sichtfenster in Längsrichtung L nach vorne dienen. Es ist möglich, die durchsichtigen Bereiche 52 so auszulegen, dass sie verdunkelt werden können, beispielsweise über Rollos oder auch über eine veränderbare Tönung des Materials der durchsichtigen Bereiche 52 (siehe 14). Eine derartige Verdunkelung ist beispielsweise vom Insassen 22 über das oben beschriebene Multimediamodul 44 steuerbar. Die Gassackmodule 34 sind hier zwischen den durchsichtigen Bereichen 52 angeordnet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der durchsichtigen Bereiche 52 als Bildschirm des Multimediamoduls 44 nutzbar ist und/oder über eine berührungsempfindliche Oberfläche verfügt, sodass dieser als Touchscreen nutzbar ist.
  • Die 17 bis 21 zeigen Varianten erfindungsgemäßer Fahrzeuge 100, in denen jeweils eine oder mehrere erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinheiten 10 montiert sind.
  • 17 stellt schematisch ein öffentliches Verkehrsmittel, beispielsweise einen Peoplemover, dar, in dessen Fahrzeuginnenraum 160 eine Vielzahl von identischen Fahrzeugsitzeinheiten 10 angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel sind sämtliche Fahrzeugsitzeinheiten 10 hintereinander im Fahrzeug montiert. Andere Anordnungen, in denen mehrere Fahrzeugsitzeinheiten 10 nebeneinander platziert sind, sind natürlich auch denkbar.
  • Jeder Insasse 22 hat im Fahrzeug 100 innerhalb der Außenschale 14 seiner jeweiligen Fahrzeugsitzeinheit 10 ein hohes Maß an Privatsphäre. Diese lässt sich zusätzlich durch die Verwendung der Sichtschutzelemente 48 oder das Verdunkeln der durchsichtigen Bereiche 52 individuell anpassen. Genauso kann der Insasse 22 die Sitzposition für sich einstellen. Persönliche Gegenstände können im Staufach 50 am Sitz 12 der jeweiligen Fahrzeugsitzeinheit 10 untergebracht werden.
  • An jeder der Fahrzeugsitzeinheiten 10 sind insbesondere oben beschriebene Gassackmodule 34 vorgesehen.
  • Das Fahrzeug 100 ist sowohl für Langstrecken also für Kurzstrecken einsetzbar und kann sowohl als autonom fahrendes Fahrzeug als auch als durch einen Menschen gesteuertes Fahrzeug ausgelegt sein. Eine Umsetzung ist sowohl als schienengebundenes Fahrzeug als auch als Straßenfahrzeug denkbar.
  • 18 zeigt ein Fahrzeug 100 für den Individualverkehr. Hier sind im Innenraum lediglich vier Fahrzeugsitzeinheiten 10 vorgesehen, die in der klassischen, von PKWs bekannten zweireihigen Anordnung platziert sind.
  • Auch hier steht jedem Insassen 22 innerhalb der jeweiligen Außenschale 14 seiner Fahrzeugsitzeinheit 10 ein privater Raum zur Verfügung. Jeder Sitz 12 jeder der Fahrzeugsitzeinheiten 10 ist individuell verstellbar.
  • Wie oben beschrieben weist jede der Fahrzeugsitzeinheiten 10 ihre eigenen Gassackmodule 34 als Fahrzeuginsassenrückhaltesystem auf. Es ist möglich, weitere Rückhaltesysteme bekannter Art im Fahrzeug 100 vorzusehen. Der Schutz der Insassen 22 kann aber auch vollständig über die einzelnen Fahrzeugsitzeinheiten 10 erfolgen.
  • Falls das Fahrzeug 100 vollständig für autonomes Fahren ausgelegt ist, muss keine der Fahrzeugsitzeinheiten 10 eine Steuerfunktion besitzen. Es ist aber auch denkbar, eine oder mehrere der Fahrzeugsitzeinheiten 10 mit einer solchen Steuerfunktion zu versehen, die auch bedarfsweise eingesetzt werden könnte.
  • Selbstverständlich können in den hier beschriebenen Fahrzeugen 100 sämtliche der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen für Fahrzeugsitzeinheiten 10 verwendet werden, wobei auch einzelne Merkmale zwischen den Ausführungsformen ausgetauscht und generell im Ermessen des Fachmanns frei miteinander kombinierbar sind.
  • Grundsätzlich ist stets der Sitz 12 innerhalb einer einzelnen Fahrzeugsitzeinheit 10 in seiner Position bezüglich der Querrichtung Q der jeweiligen Fahrzeugsitzeinheit 10 verstellbar, wie oben beschrieben ist.
  • Die 19a bis 19c zeigen eine Variante, bei der die einzelnen Fahrzeugsitzeinheiten 10 zusätzlich noch um eine entlang der Hochrichtung H verlaufende Achse 170 verdreh- oder verschwenkbar sind, um die Ausrichtung der einzelnen Fahrzeugsitzeinheiten 10 relativ zueinander zu verändern. Der mögliche Drehwinkel gegenüber der Längsrichtung L des Fahrzeugs 100 beträgt beispielsweise etwa +- 20°.
  • In den 20 und 21 bildet die Fahrzeugsitzeinheit 10 einen Teil der Außenhülle eines Fahrzeugs 100. Hier ist jeweils eine einzelne Fahrzeugsitzeinheit 10 auf ein Grundmodul 180 des Fahrzeugs 100 aufgesetzt. Im Grundmodul 180 sind sämtliche Funktionen, die für die Fortbewegung des Fahrzeugs 100 notwendig sind enthalten, während die Fahrzeugsitzeinheit 10 sämtliche Funktionen umfasst, die für die Sicherheit des Fahrzeuginsassen erforderlich ist. Über geeignete Schnittstellen kann der Insasse 22 in der Fahrzeugsitzeinheit 10 mit dem Grundmodul 180 kommunizieren und so das Fahrzeug 100 steuern. Hierzu ist beispielsweise ein oben beschriebenes Multimediamodul 44 vorgesehen (nicht dargestellt). Es wäre natürlich auch möglich, mehrere Fahrzeugsitzeinheiten 10 auf einem Grundmodul 180 zu montieren. Selbstverständlich kann jede der oben genannten Fahrzeugsitzeinheiten 10 für die Montage auf einem Grundmodul 180 verwendet werden. Bei dem Grundmodul 180 kann es sich weiterhin (nicht dargestellt) auch um ein autonomes Fluggerät handeln. Vorzugsweise kann ein derartiges Grundmodul 180 Elemente umfassen, die ein seitliches Verschließen der Fahrzeugsitzeinheit 10 ermöglichen.
  • Die 22 bis 26 verdeutlichen ein Konzept für einen Fahrzeugsitz 212, an dem eine Multimediaeinheit 200, die einen langgestreckten Körper 202, beispielsweise in Form eines Tablets aufweist, über eine schwenkbare Fixierung 204 permanent befestigt ist. Bei dem Fahrzeugsitz 212 kann es sich insbesondere um einen Sitz 12 einer oben beschriebenen Fahrzeugsitzeinheit 10 handeln, die Multimediaeinheit 200 ist aber auch allgemein mit anderen Fahrzeugsitzen verwendbar.
  • In ihrer Verwendungsposition liegt die Multimediaeinheit 200 über den Oberschenkeln des Insassen (siehe 22, 24b sowie 25a und 25b).
  • In die Multimediaeinheit 200 ist ein Gassackmodul integriert, von dem hier nur der Gassack 206 dargestellt ist. Der Gassack 206 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er sich in einer Rückhaltesituationen zum Fahrzeugsitz 212 und zum Insassen hin entfaltet und einen Schutz im Hüft- und Oberkörperbereich bietet.
  • Die 22 und 23 zeigen eine erste Ausführungsform, bei der die Multimediaeinheit 200 einseitig über eine als Schwenkarm ausgebildete Fixierung 204 am Fahrzeugsitz 212 befestigt ist. Wird die Multimediaeinheit 200 nicht benötigt, so kann sie neben dem Fahrzeugsitz 212 verstaut werden (nicht dargestellt). Ist die Multimediaeinheit 200 in einer Rückhaltesituation in Gebrauch, so wird sie durch die Fixierung 204 in ihrer Verwendungsposition gehalten, und der Gassack 206 wird befüllt.
  • Die 24a bis 24c zeigen eine Variante, bei der die Multimediaeinheit 200 zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Teile sind jeweils an einer eigenen schwenkbaren Fixierung 204 befestigt. Bei Nichtgebrauch werden die beiden Teile der Multimediaeinheit 200 neben dem Fahrzeugsitz 212 verstaut. Um die Multimediaeinheit 200 zu benutzen, klappt der Insasse beide Teile von den Seiten des Fahrzeugsitzes 212 in die Mitte und hat so in der Verwendungsposition der Multimediaeinheit 200 eine durchgehende Fläche vor sich, die über seinen Oberschenkeln angeordnet ist.
  • In diesem Beispiel umfasst jede der beiden Teile der Multimediaeinheit 200 einen eigenen Gassack 206. In einer Rückhaltesituationen werden beide Gassäcke 206 befüllt. Beide Gassäcke 206 sind so angeordnet, dass sie im befüllten Zustand vor dem Fahrzeuginsassen liegen. Dabei ist es möglich, wie in 24c dargestellt, dass sich die beiden Teile der Multimediaeinheit 200 auseinanderbewegen, sodass sich unmittelbar vor dem Fahrzeuginsassen nur die beiden Gassäcke 206 befinden.
  • Bei der in den 25 und 26 gezeigten Variante ist die Multimediaeinheit 200 in Armlehnen 246 des Fahrzeugsitzes 212 integriert. Wie im gerade beschriebenen Beispiel ist die Multimediaeinheit 200 zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils eine Hälfte an einer der beiden Armlehnen 246 fixiert ist. In der Verwendungsposition werden die beiden Teile zur Sitzmitte hin geklappt und bilden eine durchgehende Fläche über den Oberschenkeln des Insassen (siehe 25a und 25b).
  • Auch hier ist in jedes der beiden Teile der Multimediaeinheit 200 ein Gassack 206 integriert. In einer Rückhaltesituationen werden beide Gassäcke 206 befüllt.
  • Gleichzeitig verschwenken die beiden Teile der Multimediaeinheit 200 seitlich nach unten in eine in den 26a und 26b gezeigte Rückhalteposition, bei der sie seitlich außen am jeweiligen Gassack 206 anliegen. In diesem Beispiel ist die Multimediaeinheit 200 mit einem gebogenen Rand 208 versehen, der in der Rückhalteposition eine Abstützfläche für den jeweiligen Gassack 206 darstellt, wobei der Gassack 206 zwischen dem Insassen und dem jeweiligen Abschnitt des Rands 208 liegt.

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitzeinheit (10) mit einer Außenschale (14) und einem Sitz (12), der an der Außenschale (14) fixiert und in einem von der Außenschale (14) umgebenen Innenraum (16) angeordnet ist, sowie mit wenigstens einem an der Außenschale (14) angeordneten Gassackmodul (34), wobei der Sitz (12) um eine in Querrichtung (Q) der Außenschale (14) verlaufende Dreh- oder Schwenkachse (28) in zumindest zwei Positionen verstellbar ist.
  2. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) bezüglich der Außenschale (14) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gassäcke (36) vorgesehen sind und in den unterschiedlichen Positionen des Sitzes (12) unterschiedliche Gassäcke (36) und/oder unterschiedliche Füllvolumina der Gassäcke (36) befüllt werden.
  4. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (14) ein Unterteil (24) aufweist, wobei der Sitz (12) am Unterteil (24) fixiert ist.
  5. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (14) ein Oberteil (26) aufweist, an dem wenigstens ein Gassackmodul (34) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gassackmodule (34a, 34b, 34c, 34d) in der Längsrichtung (L) der Fahrzeugsitzeinheit (10) hintereinander am Oberteil (26) vorgesehen sind.
  7. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsitzeinheit (10) so ausgelegt ist, dass in einer Rückhaltesituation die Position des Sitzes (12) in Richtung zu einer Liegeposition verändert wird und/oder dass in einer Rückhaltesituation der Sitz (12) weiter in Längsrichtung nach vorne bewegt wird, insbesondere sofern sich der Sitz (12) bereits in der Liegeposition befindet.
  8. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenschale (14), insbesondere am Oberteil (26), ein Multimediamodul (44) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine schwenkbare Armlehne (46) vorgesehen ist, wobei an der Armlehne (46) ein Gassackmodul (34e, 34f) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als ein autarkes System, das von einem Fahrzeug an ein anderes Fahrzeug weitergegeben und/oder übergeben werden kann
  11. Fahrzeug (100) mit zumindest einer Fahrzeugsitzeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugsitzeinheit (10) um eine in Fahrzeughochrichtung (H) verlaufende Achse (170) dreh- oder schwenkbar im Fahrzeug (100) montiert ist.
DE102019118842.3A 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug Pending DE102019118842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118842.3A DE102019118842A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118842.3A DE102019118842A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118842A1 true DE102019118842A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118842.3A Pending DE102019118842A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111034A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung
DE102021129401A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rückhaltevorrichtung und Fahrzeugsitz mit Rückhaltevorrichtung
DE102022114803A1 (de) 2022-06-13 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502410A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Reiner G Szperkowski Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mittels neigungssitzen
DE4337019A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Legenstein Walter Willy KFZ - Sicherheitssitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502410A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Reiner G Szperkowski Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mittels neigungssitzen
DE4337019A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Legenstein Walter Willy KFZ - Sicherheitssitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111034A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung
DE102021129401A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rückhaltevorrichtung und Fahrzeugsitz mit Rückhaltevorrichtung
DE102021129401B4 (de) 2021-11-11 2023-11-23 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rückhaltevorrichtung und Fahrzeugsitz mit Rückhaltevorrichtung
DE102022114803A1 (de) 2022-06-13 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE102019118842A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
DE60012340T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102018114771A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE4207253A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenschutzvorrichtung
DE102011076702A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
WO2021005038A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und fahrzeug mit einer fahrzeugsitzgruppe
DE102018129853A1 (de) Eine Airbaganordnung ist konfiguriert, um sich von einer Seitenwand eines Fahrzeugs aus zu entfalten, um einer Aufwärtsbewegung des Beines eines Insassen zu widerstehen, sowie ein System und Verfahren zum Steuern der Airbaganordnung
DE102019118845A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzeinheit
DE102007022925A1 (de) Rückhaltesystem
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE102019118840A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE102018208665B4 (de) Mehrspuriges Leichtkraftfahrzeug und Gebäudeanbindung für ein solches Leichtkraftfahrzeug
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102019109071A1 (de) Dachmontierter stützairbag für einen sitz
DE102019119800A1 (de) Mittelkonsolenrückhaltesystem
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102014017841B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008048398A1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102012018351A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Verbringen eines Fahrzeugsitzes
DE60106832T2 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE19811615A1 (de) Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen
DE19850756A1 (de) Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
DE102019118843A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HANLE, ERIK UWE, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HANLE, ERIK UWE, DIPL.-ING., DE