DE19811615A1 - Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen - Google Patents

Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19811615A1
DE19811615A1 DE19811615A DE19811615A DE19811615A1 DE 19811615 A1 DE19811615 A1 DE 19811615A1 DE 19811615 A DE19811615 A DE 19811615A DE 19811615 A DE19811615 A DE 19811615A DE 19811615 A1 DE19811615 A1 DE 19811615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
support
armrest
height
door trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811615A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bade
Gerhard Thomas
Andreas Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19811615A priority Critical patent/DE19811615A1/de
Priority to PCT/EP1999/001531 priority patent/WO1999047380A1/de
Publication of DE19811615A1 publication Critical patent/DE19811615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0293Additional pads or cushions in vehicle compartments, e.g. movably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armauflage mit einer pneumatisch höhenverstellbaren Abstützung im Bereich der Türverkleidung eines Personenkraftwagens und ein darauf abgestimmtes Airbag-System.

Description

Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Armauflage im Bereich der Tür­ verkleidung eines Personenkraftwagens.
Es ist bereits eine höhenverstellbare Armauflage bekannt, die mit der Türver­ kleidung gelenkig verbunden ist. Die Armauflage kann um eine horizontale Achse um 90° zwischen zwei Stellungen verschwenkt werden, in denen sie in einer unter­ schiedlichen Höhe, aber auch in einem unterschiedlichen seitlichen Abstand von einem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist. Da diese bekannte Armauflage nur in zwei verschiedenen Stellungen angeordnet werden kann, ist eine optimale An­ passung an die Körpergröße des jeweiligen Insassen nicht möglich. Diese bekannte Armauflage stellt bei einem seitlichen Aufprall des Fahrzeugs auch ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Die verhältnismäßig steife Armauflage kann sich nämlich wegen der gelenkigen Verbindung mit der Türverkleidung bei einem Aufprall lösen und im Fahrzeug umherfliegen und Verletzungen verursachen. Die Armauflage muß auch verhältnismäßig aufwendig dimensioniert sein, um bei einem seitlichen Aufprall das Körpergewicht des Insassen abzustützen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Arm­ auflage zu schaffen, die bei geringem konstruktiven Aufwand stufenlos höhenver­ stellbar ist und bei der eine Verletzungsgefahr der Insassen bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs möglichst gering ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Armauflage gelöst, die durch eine pneumatisch höhenverstellbare Abstützung gekennzeichnet ist.
Durch Verwendung einer pneumatisch höhenverstellbaren Abstützung wird die Anzahl der mechanischen Elemente auf ein Minimum reduziert, und das Sicher­ heitsrisiko im Falle eines Seitenaufpralls wird daher gleichfalls minimiert. Die höhen­ verstellbare Abstützung kann im Falle eines Seitenaufpralls platzen, das flexible, weiche Material birgt aber kein Verletzungsrisiko. Durch eine entsprechende Mate­ rialauswahl kann die Abstützung problemlos so ausgelegt werden, daß auch größere Lasten, wie sie zum Beispiel beim abstützen des Körpergewichts des Insassen ent­ stehen, ohne Beschädigung aufgenommen werden können.
Bei einer besonders komfortablen Ausführungsform der höhenverstellbaren Armauflage ist die Abstützung mit einem Kompressor verbunden.
Damit die Abstützung in jedem Aufblaszustand eine stabile Form hat, umfaßt sie vorzugsweise mehrere miteinander verbundene Luftkammern.
Die erfindungsgemäße höhenverstellbare Armauflage eignet sich auch in Verbindung mit einem Seitenairbag zur Verringerung der Verletzungsgefahr bei einem Seitenaufprall. Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß in der Tür­ verkleidung unter der Abstützung ein Airbag-Luftsack angebracht ist. Wenn dieser Airbag-Luftsack aufgeblasen wird, dann entfaltet er sich nach innen in den Fahrgast­ raum und nach oben über die Armauflage hinaus, so daß sowohl der Beckenbereich als auch der Brustbereich des Insassen geschützt ist. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß in der Türverkleidung hinter der Abstützung ein zusätzlicher Airbag-Luftsack angebracht ist. Dieser zusätzliche Airbag-Luftsack ist gegen eine Auslösung gesperrt, wenn sich die Abstützung im aufgeblasenen Zu­ stand befindet. Dadurch wird verhindert, daß die Armauflage im Falle eines Seiten­ aufpralls von dem zusätzlichen Airbag-Luftsack nach innen gegen den Insassen gedrückt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Armauflage ist in die Abstützung selbst ein Airbag-Luftsack eingebaut. Dabei kann in der Türverkleidung hinter der Abstützung ein Airbag-Luftsack angebracht sein, des­ sen Austrittsöffnung höher liegt als die Armauflage im aufgeblasenen Zustand der Abstützung. Dadurch wird verhindert, daß sich ein Insasse an der verhältnismäßig harten Armauflage verletzt.
Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun­ gen dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer an einer Türver­ kleidung angebrachten höhenverstellbaren Armauflage,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Tür und die Armauflage nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer an einer Türver­ kleidung angebrachten höhenverstellbaren Armauflage, in die ein Airbag-Modul ein­ gebaut ist, und
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch eine Tür und die Armauflage nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein als Türspiegel bezeichnetes Teil einer Türverkleidung 10 ge­ zeigt. Im Bereich der Türverkleidung 10 sind ein Türöffner 12 und eine Armauflage 14 angeordnet. Die Armauflage 14 ist über eine pneumatisch höhenverstellbare Ab­ stützung 16 an der Türverkleidung 10 abgestützt. Die Abstützung 16 umfaßt mehrere miteinander verbundene Luftkammern 18. Die Luftkammern 18 sind ferner mit einem (nicht gezeigten) Kompressor und mit einem (gleichfalls nicht gezeigten) Entlüf­ tungsventil verbunden. Durch Aufblasen aller oder nur eines Teils der Luftkammern 18 kann die Höhenlage der Armauflage 14 stufenlos verstellt werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist unter der Abstützung 16 in dem Raum zwischen der Türverkleidung 10 und dem Türinnenblech 20 ein Airbag- Modul 22 angebracht. Ein zusätzlicher Airbag-Luftsack 24 ist hinter der Abstützung 16 in dem Raum zwischen der Türverkleidung 10 und dem Türinnenblech 20 ange­ ordnet. Die Zündung der beiden Airbag-Systeme 22 und 24 im Falle eines Seiten­ aufpralls wird durch eine (nicht gezeigte) Sensorelektronik gesteuert. Die Airbag- Entfaltungsrichtung ist durch Pfeile angedeutet. Diese Sensorelektronik ist so ausge­ legt, daß das zusätzliche Airbag-Luftsack 24 gegen eine Auslösung gesperrt ist, wenn sich die Abstützung 16 - wie gezeigt - im aufgeblasenen Zustand befindet. Zu diesem Zweck können beispielsweise Endlagenschalter oder Fotosensoren oder dergleichen vorgesehen sein, die die Höhenlage der Armauflage 14 ermitteln. Da­ durch wird verhindert, daß die verhältnismäßig harte Armauflage 14 bei einem Sei­ tenaufprall von dem zusätzlichen Airbag-Luftsack 24 in den Fahrgastraum nach innen gedrückt wird und möglicherweise einen Insassen verletzt.
Abweichend von Fig. 2 könnte bei einer vereinfachten Ausführungsform das zusätzliche Airbag-Luftsack 24 entfallen. In diesem Fall müßte das Airbag-Modul 22 so ausgebildet sein, daß sowohl der Beckenbereich als auch der Brustbereich des Insassen geschützt werden kann. Der Airbag-Luftsack müßte sich also im aufgebla­ senen Zustand über die Armauflage 14 hinaus nach oben erstrecken.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer höhenverstellbaren Armauflage gezeigt, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch unter­ scheidet, daß in die Abstützung 16 ein Airbag-Luftsack 26 eingebaut ist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, befinden sich auf beiden Seiten des Airbag-Luftsacks 26 mehrere übereinander angeordnete Luftkammern 18, die die Armauflage 14 abstützen. Bei einem Seitenaufprall kann der Airbag-Luftsack 26 unabhängig von der Höhenlage der Armauflage 14 aufgeblasen werden. Es wird daher ein optimaler Schutz des Brustbereichs eines Insassen erzielt.
Fig. 4 ist eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, wobei aber in die Abstützung 16 ein Airbag-Luftsack 26 eingebaut ist. Ferner ist die Austrittsöffnung 28 des Airbag- Luftsacks 24 nach oben verlegt, so daß sie sich über der höchsten Stellung der Armauflage 14 befindet. Bei dieser Ausführungsform werden bei einem Seitenauf­ prall unabhängig von der Höhenlage der Armauflage 14 alle drei Airbag-Luftsäcke 22, 24 und 26 aufgeblasen. Die Airbag-Entfaltungsrichtung ist durch Pfeile angedeu­ tet. Ein Insasse kann daher im Becken-, Brust- und Schulterbereich großflächig abgestützt werden. Die Gefahr einer Verletzung durch die Armauflage 14 ist dabei ausgeschlossen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Maximum an Komfort bei maxi­ maler Sicherheit gewährleistet.
Bezugszeichenliste
10
Türverkleidung
12
Türöffner
14
Armauflage
16
Abstützung
18
Luftkammern
20
Türinnenblech
22
Airbag-Luftsack
24
Airbag-Luftsack
26
Airbag-Luftsack
28
Austrittsöffnung

Claims (7)

1. Höhenverstellbare Armauflage im Bereich der Türverkleidung eines Per­ sonenkraftwagens, gekennzeichnet durch eine pneumatisch höhenverstellbare Abstützung (16).
2. Armauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstüt­ zung (16) mit einem Kompressor verbunden ist.
3. Armauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (16) mehrere miteinander verbundene Luftkammern (18) umfaßt.
4. Armauflage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Türverkleidung (10) unter der Abstützung (16) ein Airbag-Luftsack (22) ange­ bracht ist.
5. Armauflage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tür­ verkleidung (10) hinter der Abstützung (16) ein zusätzlicher Airbag-Luftsack (24) an­ gebracht ist, der gegen eine Auslösung gesperrt ist, wenn sich die Abstützung (16) im aufgeblasenen Zustand befindet.
6. Armauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abstützung (16) ein Airbag-Luftsack (26) eingebaut ist.
7. Armauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tür­ verkleidung (10) hinter der Abstützung (16) ein Airbag-Luftsack (24) angebracht ist, dessen Austrittsöffnung (28) höher liegt als die Armauflage (14) im aufgeblasenen Zustand der Abstützung (16).
DE19811615A 1998-03-17 1998-03-17 Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen Withdrawn DE19811615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811615A DE19811615A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen
PCT/EP1999/001531 WO1999047380A1 (de) 1998-03-17 1999-03-10 Höhenverstellbare armauflage für personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811615A DE19811615A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811615A1 true DE19811615A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811615A Withdrawn DE19811615A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19811615A1 (de)
WO (1) WO1999047380A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147682C1 (de) * 2001-09-27 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Armauflageeinheit
DE10244506A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006021662A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einer aus einem Aufblasbereich eines Seitenairbags beweglichen Armlehne
DE202006013758U1 (de) * 2006-09-04 2008-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007026380A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne
DE102008053232A1 (de) * 2008-10-25 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Kollabierende Armauflage
CN105059095A (zh) * 2015-09-07 2015-11-18 海宁艾迪欧动物保健品科技有限公司 能够提高舒适度的汽车门
WO2022238113A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem fahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015853B4 (de) * 2013-09-24 2018-02-22 Audi Ag Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
US10723249B2 (en) 2018-06-20 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Adjustable armrest assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119788A1 (de) * 1991-06-15 1992-07-23 Daimler Benz Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE4223620A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Nippon Denso Co Air-bag-vorrichtung
DE4209944A1 (de) * 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE3930270C2 (de) * 1989-09-11 1993-07-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE19611913C1 (de) * 1996-03-26 1997-07-10 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für einen Innenraum eines Personenkraftwagens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619478A (en) * 1984-01-20 1986-10-28 Schmelzer Corporation Powered adjustable arm rest
US5445430A (en) * 1993-11-08 1995-08-29 Davidson Textron Inc. Collapsing arm rest construction
US5816645A (en) * 1996-01-11 1998-10-06 Davidson Textron, Inc. Adjustable resting surfaces for automotive interior trim

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930270C2 (de) * 1989-09-11 1993-07-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4119788A1 (de) * 1991-06-15 1992-07-23 Daimler Benz Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE4223620A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Nippon Denso Co Air-bag-vorrichtung
DE4209944A1 (de) * 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE19611913C1 (de) * 1996-03-26 1997-07-10 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für einen Innenraum eines Personenkraftwagens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147682C1 (de) * 2001-09-27 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Armauflageeinheit
DE10244506A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10244506B4 (de) * 2002-09-25 2019-01-24 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006021662A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einer aus einem Aufblasbereich eines Seitenairbags beweglichen Armlehne
DE102006021662B4 (de) * 2006-05-10 2008-11-20 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einer aus dem Aufblasbereich eines Seitenairbags beweglichen Armlehne
DE202006013758U1 (de) * 2006-09-04 2008-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007026380A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne
DE102008053232A1 (de) * 2008-10-25 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Kollabierende Armauflage
DE102008053232B4 (de) 2008-10-25 2023-08-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Kollabierende Armauflage
CN105059095A (zh) * 2015-09-07 2015-11-18 海宁艾迪欧动物保健品科技有限公司 能够提高舒适度的汽车门
WO2022238113A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047380A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338919C2 (de) Fahrzeugtür
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19540911C2 (de) Airbag
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE4207253A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenschutzvorrichtung
DE60302678T2 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung
EP0820905B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE19629757A1 (de) An einem Sitz angebrachtes Airbagmodul
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE19811615A1 (de) Höhenverstellbare Armauflage für Personenkraftwagen
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014216242A1 (de) Fahrzeugseitenvorhangairbag mit gesteuerter druckkammer
DE4330692C2 (de) Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
WO1998051541A2 (de) Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuginsassen
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19745872A1 (de) Airbageinrichtung
DE102019118842A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
DE10021893B4 (de) Airbageinrichtung mit mehreren Frontairbags
DE10038088A1 (de) Airbag-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal