WO2008141889A1 - Gassackanordnung - Google Patents

Gassackanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008141889A1
WO2008141889A1 PCT/EP2008/055030 EP2008055030W WO2008141889A1 WO 2008141889 A1 WO2008141889 A1 WO 2008141889A1 EP 2008055030 W EP2008055030 W EP 2008055030W WO 2008141889 A1 WO2008141889 A1 WO 2008141889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
internal pressure
outflow
airbag
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Feller
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Publication of WO2008141889A1 publication Critical patent/WO2008141889A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow

Definitions

  • the invention relates to an airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system having the features according to claim 1,
  • the problem to be solved by the present invention is to provide a gas bag which can be produced in a simple manner and has at least two chambers, which allows an internal pressure-dependent outflow of gas from at least one of the chambers.
  • This problem is solved by the gas bag arrangement having the features according to claim 1. Further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • an airbag assembly for a vehicle occupant restraint system is provided with - at least one airbag and
  • the first chamber has at least one portion designed as an outflow region through which gas can flow out of the first chamber, and wherein the outflow region is arranged relative to the second chamber such that the outflow region is compressed by the action of the internal pressure of the second chamber the internal pressure of the second chamber is higher than the internal pressure of the first chamber, thereby reducing the outflow cross section of the outflow.
  • the pressure in the first chamber is adjusted via the pressure-dependent outflow cross section as a function of the pressure difference to the second chamber, e.g. during the retention phase, i. upon impact of a vehicle occupant on the gas bag.
  • the outflow area is released and gas flows out of the first chamber. Conversely, if the pressure in the first chamber is lower than in the second chamber, the Ausström- cross section of the Ausström Anlagenes is reduced or completely closed, so that little or no gas can escape.
  • the term “acting on” also means that the internal pressure of the second chamber does not act directly on the outflow region of the first chamber, but via further means, for example via a wall bounding the second chamber, the is formed by an airbag material.
  • the outflow region is designed and provided such that gas flows from the first chamber into the second chamber via it, when the pressure in the first chamber is greater than in the second chamber.
  • the outflow may extend in particular channel-shaped within the second chamber, wherein in this case, for. B. directly by the ruling in the second chamber nentik is compressed, if it is greater than the internal pressure of the first chamber (and thus in particular higher than the pressure in the outflow area).
  • the outflow region is designed so that gas flows out of the first chamber out of the gas bag when the pressure in the first chamber is greater than in the second chamber. In this variant, there is thus no overflow from the first to the second chamber, but gas is discharged to the outside out of the gas bag, if the internal pressure of the first chamber exceeds the internal pressure of the second chamber.
  • the outflow region can be channel-shaped and extend outside the second chamber.
  • the channel extends at least in sections along an outer side of the second chamber, d. H. z. B. along one of the first chamber facing side of a gas bag material that limits the second chamber.
  • the outflow z. B. may be formed by the first chamber such that it is formed on the one hand by a portion of a gas bag material which defines the first chamber, and on the other hand by a portion of the airbag material which defines the second chamber.
  • the geometry of the outflow region is in principle arbitrary, in particular the cross section of the outflow region can be arbitrary.
  • the outflow region is elongate, e.g. designed as a channel.
  • an elongated shape is not absolutely necessary.
  • the second chamber also has an outflow region, via which gas can flow out of the second chamber, wherein the outflow region is arranged in relation to the outflow region of the first chamber in relation to the first chamber such that it, if the Pressure in the first chamber is higher than in the second chamber, is compressed by the action of the internal pressure of the first chamber mer and thereby reduces the Ausströmquer eBook the Ausström Kunststoffes the second chamber.
  • the outflow region of the second chamber can in this case be designed so that an overflow into the first chamber is possible or an outflow of gas out of the gas bag.
  • the Ausström Schemee the first and the second chamber need not be identical, but it may, for. B. be provided that over the outflow of the first chamber gas in the second chamber can flow over, while from the outflow of the second chamber gas can escape from the gas bag.
  • several, also different outflow areas can be provided on each of the two chambers.
  • the gas bag can also have more than two chambers, each of which in turn can be equipped with an in principle any number of outflow openings.
  • the outflow opening is compressed, thereby reducing its outflow cross-section or closing the outflow opening, as long as the first and the second chamber of the gas bag are not filled with an excess gas quantity.
  • the outflow opening can be arranged so that its Ausströmquerites depends on the deployment state of the gas bag.
  • the outflow opening may be channel-shaped, wherein the length of the channel is selected so that it only after advanced deployment, d. H. from a certain state of deployment of the gas bag - depending on the Inrtenrow in the two gas bag chambers - can be released.
  • the outflow region can also be arranged and configured in such a way that, when the gas bag is arranged in a vehicle, it is pressed by vehicle occupants who exceed a certain body size when the vehicle occupant bumps against the gas bag.
  • an adaptive tuning of the Kammerinnendmcks is possible depending on the height of a vehicle occupant.
  • FIGS. 1A and 1B show a first embodiment of the gas bag arrangement according to the invention
  • FIGS 2A and 2B a second embodiment of the inventive gas sackanordnun ⁇ "
  • FIGS. 3A and 3B show a third embodiment of the gas bag arrangement according to the invention.
  • FIGS. 4A and 4B show a fourth embodiment of the airbag arrangement
  • FIGS. 5A and 5B show a fifth embodiment of the airbag arrangement
  • FIGS. 6A to 6D show a sixth embodiment of the airbag arrangement
  • Figure 7 shows a development of the sixth embodiment
  • FIGS. 8A to 8C show a seventh embodiment of the airbag arrangement
  • FIGS. 9A to 9C show an eighth embodiment of the airbag arrangement.
  • Figures 1A and 1B relate to a first variant of the gas bag arrangement according to the invention.
  • An airbag 1 has a first inflatable chamber 11 and a second inflatable chamber 12. The chambers 11, 12 are shown "cut open” in FIGS. 1A and 1B.
  • the first chamber 11 has a balloon-shaped main area 111 and a section formed as an outflow area 12, which extends in the form of a bottleneck from the main area 111 along an outer side 121 of the second chamber 12.
  • the first and second chambers 11, 12 are filled with gas, wherein in the first chamber, an internal pressure P 1 and in the second chamber, an internal pressure P 2 sets.
  • the respective internal pressure P 1 or P 2 may be, for example, the deployment state of the gas bag, ie in particular the amount of gas that has flowed into the gas bag, or even the volumes of the two chambers or possibly the activation of further to the chambers 11th , 12 depend on the intended outflow openings.
  • Figure 1A shows the situation that the internal pressure P 1 of the first chamber 11 is smaller than the internal pressure P 2 of the second chamber 12.
  • Figure 1 B relates to the case that the pressure P 1 in the first chamber 1 1 is greater than in the second chamber 12.
  • the outflow opening 112 thus forms a valve which closes when P 2 is greater than P 1 , so that in this case no gas can flow out of the first chamber 11. If, however, a higher pressure P 1 prevails in the first chamber 11 than in the second chamber 12, the outflow cross-section of the outflow region 1 12 increases, ie the outflow region 112 opens and gas can flow out of the first chamber 11 via the outflow region.
  • the Ausströrn Scheme 112 thus forms a closable channel over which gas from the first chamber 1 1 either flow into the second chamber 12 or can be discharged out of the airbag 1 out to the outside.
  • FIGS. 2A and 2B relate to a second embodiment of the gas bag arrangement according to the invention.
  • An airbag 1 in turn has a first chamber 11 and a second chamber 12.
  • the first chamber 11 forms a sectionally tubular outflow region 112, which extends along an outer side of a material layer 123 which delimits the second chamber 12, so that it passes both through a section of the material layer 123 and through a section of a material layer 113 the first chamber 11 is limited, is formed.
  • the material layer 113 is sewn to the material layer 123 in the region of the outflow region 112 by means of two opposing seams 114.
  • the material layer 123 in the region of the outflow region 112 is pushed away from the material layer 1 13 so that the outflow cross section of the outflow region 112 increases and gas from the first chamber increases 11 can flow, z. B. from the gas bag or into the second chamber 12 inside.
  • the outflow region 112 thus forms in this variant an external valve, via which the outflow of gas from the first chamber is controlled in dependence on the pressure difference between the first and second chambers.
  • FIGS. 3A and 3B A similar embodiment of a gas bag is shown in FIGS. 3A and 3B.
  • the valve formed by the outflow region 112 in this variant of the invention is designed as an internal valve.
  • the outflow region 1 12 of the first chamber 11 extends within the second chamber 12, wherein the airbag material 113 delimiting the first chamber 1 1, in the vicinity of the Ausströmberetches 112 within the second chamber 12 extends and by means of two seams 1 14 on an inner side of the airbag material 123, which limits the second chamber 12 , is sewn on. 5
  • FIGS. 4A and 4B relate to a fourth embodiment of the gas bag arrangement according to the invention.
  • An airbag 1 in turn has a first chamber 11 and a second chamber 12.
  • a gas generator 2 for inflating the chambers 11, 12 is arranged in a connecting region 100 between the chambers 11, 12, a gas generator 2 for inflating the chambers 11, 12 is arranged.
  • the first chamber 11 forms with a portion of a Ausström Society 1 12, which is formed as a channel-shaped tube 0 and extends along an outer side 121 of the second chamber 12.
  • the outflow region 112 adjoins a main region 11 1 of the first chamber 11, so that when the outflow region 112 is not closed, gas can flow out of the main region 11 1 via the outflow region 112.
  • the outflow region 12 is arranged relative to the second chamber 12 such that it is compressed by the second chamber 12 when the internal pressure P 2 of the second chamber 12 exceeds the internal pressure P 1 of the first chamber 11. Otherwise, the outflow region 112 opens, so that gas can flow out. This situation is shown in FIG. 4A. in
  • FIG. 4B shows the gas bag 1 of FIG. 4A, the upper part of the gas bag being cut off at the level of the outflow region 112 for a clearer illustration of the gas bag cross section.
  • the outflow area 112 is formed so that when it is partially open, it has an elliptical cross-section and at full opening, ie 35 when the internal pressure P 1 in the first chamber 11, the internal pressure P 2 of the second chamber 12 significantly exceeds a has approximately circular cross-section.
  • Figures 5A and 5B relate to a further arrangement according to the invention which is similar to the fourth embodiment. The difference from the fourth embodiment of FIGS. 4A and 4B is that the outflow region 112 of the first chamber
  • FIGS. 5A and 5B relate to the situation that the valve formed by the outflow area 112 is open and thus gas from the first chamber 11 into the second chamber 12 passes.
  • FIGS. 6A to 6D relate to a further embodiment of the gas bag arrangement according to the invention, according to which a first chamber 11 of a gas bag 1 has a first outflow region 112 and a second chamber 12 of the gas bag 1 has a further (second) outflow region 122 between the first and second chambers 11, 12 formed.
  • the second outflow region 122 extends at least in sections within the first chamber 11 and is compressed by the action of the internal pressure P 1 of the first chamber 11, so that no gas from the second chamber 12 can flow into the first chamber 11 via the second outflow region 122, if the Internal pressure P 1 is greater than the internal pressure P 2 of the second chamber 12.
  • FIGS. 6A and 6B show a section through the gas bag 1 along the line AA.
  • the first outflow region 112 of the first chamber 11 extends along the second chamber 12 such that it is closed by the action of the second chamber 12 (ie, the internal pressure P 2 ) when P 2 is greater than P 1 .
  • gas from the second chamber 12 may flow into the first chamber 11 via the second outflow region 122, but not flow out of the first chamber 11 via the first outflow region 112.
  • the reverse case 1 that the internal pressure P 2 is smaller than the internal pressure P 1 of the first chamber 11, show the figures 6C and 6D.
  • the outflow region 122 of the second chamber 12 is closed, while the outflow region 112 of the first chamber 11 is opened, so that gas can pass from the first chamber 1 1 into the second chamber 12 through the outflow region 112. An outflow of gas from the second chamber 12 into the first chamber 11, but is blocked by the closed Ausström Suite 122 of the second chamber 12.
  • FIG. 7 A further development of the airbag of FIGS. 6A to 6D is shown in FIG. 7, wherein the airbag 1 is shown in a top view and in a non-inflated and unfired state.
  • the gas bag 1 likewise has a first chamber 11 and a second chamber 12, which each form an outflow region 112 or 122.
  • a tubular gas generator 2 is arranged, wherein outflow openings of the tubular gas generator 2 are surrounded by a gas flow distributor 21, which divides a gas stream emanating from the tubular gas generator 2 into two partial flows, each into one of the two chambers 11, 12 are conducted.
  • the first chamber 11 is bounded on the one hand by a first seam 115, which extends along a section 105 of the circumference of a gas bag blank, from which the gas bag 1 is formed.
  • the seam 1 15 connects two gas bag layers 113A, 113B with each other, which form the first chamber 11 and abut against each other when the gas bag is not inflated.
  • the (upper) airbag layer 113A faces the viewer.
  • the first chamber 11 is bounded by a second seam 116, which extends approximately from the connection region 100 to the outflow region 112.
  • the second chamber 12 is bounded by a seam 125 as well as a seam 126 which is substantially opposite to the seam 125.
  • An outer shell of the second chamber 12 is formed by the gas bag layers 113A, 113B 1, which also define the first chamber 11.
  • two additional inner material layers 200, 201 are located between the gas bag layers 113A, 113B.
  • the seam 125 extending in sections along a circumference of the gas bag blank 100 has all four material layers 1 13A, 113B 1 200 and 201 second chamber 12 connected to each other.
  • the second seam 126 connects only the two inner layers 200, 201 with each other, so that the second chamber 12 is pocket-like bounded by the inner layers 200, 201 and with a portion 250 extending from the seam 116 the first chamber extends to the seam 126, projects into the first chamber 11.
  • a portion of the portion 250 is bounded on the one hand by the seam 126 and on the other hand by a circular dart 260 and forms the Ausström Suite 122nd
  • the outflow region 12 of the first chamber 11 is formed simultaneously, the outflow region 112 between the first outer material layer 113A and the first inner layer 200 and between the second outer material layer 113B and the second inner layer 201 runs.
  • the outflow region 112 is bounded on the one hand by the seam 116 and on the other hand by a further dart 270 or a further seam.
  • gas from the second chamber 12 can flow into the first chamber 11 if the internal pressure P 2 in the second chamber 12 is greater than the internal pressure Pi in the first chamber 11 Gas from an outflow opening 1222 of the Ausström Anlagenes 122 in the first chamber 11 via. In this case, the first outflow region 112 of the first chamber 11 is closed. Conversely, gas from the first chamber 1 1 passes through an outflow opening 1122 of the Ausström Schemees 112 in the second chamber, when the pressure P 1 is greater than the pressure P 1 , wherein the outflow channel 122 is compressed, which on the one hand blocks the outflow through the outflow channel 122 and on the other hand increases the cross section of the outflow region 112 of the first chamber 1 1.
  • FIGS 8A to 8C relate to a furtherdistinsbeispiei the gas bag assembly according to the invention.
  • An airbag 1 in turn has a first chamber 11 and a second chamber 12.
  • the first chamber 11 forms an outflow region 112 which extends along an outer side of the second chamber 12 and is delimited by a seam 114, wherein the seam 114 has a material layer 113, which forms the first chamber 11, with a material layer 123, which second chamber forms, connects.
  • the outside of the first chamber 12 d. H. the material layer 123, an outflow opening 1223, which is covered by the material layer 113.
  • the material layer 123 is pressed against the material layer 113, so that the outflow region 112 and in particular the outflow opening 1223 is closed.
  • FIG. 8B shows the gas bag 1 being cut off along the line AA for better illustration.
  • FIG. 8C shows the cross-section of the outflow region 112 increases due to the fact that the material layer 123 in the region of the outflow region 112 is pushed away from the material layer 13, so that gas from the first chamber 11 passes through the outflow region 112 and the outflow opening 1223 into the second chamber 12 can transgress.
  • FIGS. 9A to 9C relate to a variant of the airbag arrangement according to the invention similar to the embodiment of FIGS. 8A to 8C, with the difference that the outflow region 112 of the first chamber 12 has an outflow opening 1123 which is located in a section 1 131 of the material layer 1 13 that surrounds the airbag limited first chamber 11 is formed, so that via the outflow opening 1123 gas from the first chamber 11 can flow out of the airbag 1 out to the outside.
  • the material layer 123 defining the second chamber 12 is pressed against a portion 1131 of the material 113, so that the outflow opening 1123 is closed and no gas from the first Chamber can escape to the outside. Conversely, if the internal pressure in the first chamber 11 is greater, the material layer 123 in the region of the Ausström area 112 is pushed away from the section 1131, so that the Ausström Society 112 and in particular the opening 1 123 is released and gas flow through them out of the airbag out can. This is shown in FIG. 9C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, mit einem Gassack (1) und mindestens einer ersten und einer zweiten aufblasbaren Kammer (11, 12) des Gassacks, wobei die erste Kammer (11) mindestens einen als Ausströmbereich (112) ausgebildeten Abschnitt aufweist, über den Gas aus der ersten Kammer (11) ausströmen kann, und wobei der Ausströmbereich (112) derart relativ zu der zweiten Kammer (12) angeordnet ist, dass der Ausströmbereich (112) durch Einwirken des Innendrucks (P2) der zweiten Kammer (12) zusammengedrückt wird, wenn der Innendruck (P2) der zweiten Kammer (12) höher ist als der Innendruck (P1) der ersten Kammer (11), und sich dadurch der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches (112) verkleinert.

Description

Gassackanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 ,
Es ist bekannt, an einem Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eine Ausströmöffnung oder mehrere Ausströmöffnungen vorzusehen, um Gas aus dem teilweise oder vollständig aufgeblasenen Gassack heraus oder aus einer Kammer des Gassacks in eine weitere Kammer hinein in Abhängigkeit vom innendruck des Gassacks abzuleiten. Ein Gassack mit einer derartigen Ausströmöffnung ist z. B. in der EP 0 670 247 A1 beschrieben.
Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, einen auf einfache Weise herstellbaren Gassack mit mindestens zwei Kammern zu schaffen, der ein innendruckabhängiges Abströmen von Gas aus mindestens einer der Kammern erlaubt Dieses Problem wird durch die Gassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach ist eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem vorgesehen, mit - mindestens einem Gassack und
- mindestens einer ersten und eine zweiten aufblasbaren Kammer des Gassacks, wobei
- die erste Kammer mindestens einen als Ausströmbereich ausgebildeten Abschnitt aufweist, über den Gas aus der ersten Kammer ausströmen kann, und wobei - der Ausströmbereich derart relativ zu der zweiten Kammer angeordnet ist, dass der Ausströmbereich durch Einwirken des Innendrucks der zweiten Kammer zusammengedrückt wird, wenn der Innendruck der zweiten Kammer höher ist als der Innendruck der ersten Kammer, und sich dadurch der Ausströmquerschnitt des Ausström berei- ches verkleinert.
Hiermit ist ein druckabhängiges Steuern des I nnendruckes einer Kammer des Gassacks in Abhängigkeit vom Innendruck einer weiteren Kammer des Gassacks möglich. Über den druckabhängigen Ausströmquerschnitt wird der Druck in der ersten Kammer in Abhängigkeit vom Druckunterschied zur zweiten Kammer angepasst, z.B. während der Rückhaltephase, d.h. beim Aufprallen eines Fahrzeuginsassen auf den Gassack.
Ist der Druck in der ersten Kammer höher als in der zweiten Kammer, ist der Ausströmbereich freigegeben und es strömt Gas aus der ersten Kammer heraus. Ist umgekehrt der Druck in der ersten Kammer niedriger als in der zweiten Kammer, ist der Ausström- querschnitt des Ausströmbereiches reduziert oder vollständig verschlossen, so dass wenig oder gar kein Gas ausströmen kann.
Unter dem Begriff „Einwirken" (des Innendrucks) wird auch verstanden, dass der Innendruck der zweiten Kammer nicht unmittelbar auf den Ausströmbereich der ersten Kam- mer einwirkt, sondern über weitere Mittel, z. B. über eine die zweite Kammer begrenzende Wand, die etwa durch ein Gassackmaterial gebildet ist.
In einer Variante der Erfindung ist der Ausströmbereich so ausgebildet und vorgesehen, dass über ihn Gas aus der ersten Kammer in die zweite Kammer strömt, wenn der Druck in der ersten Kammer größer ist als in der zweiten Kammer. Hierzu kann der Ausströmbereich sich insbesondere kanalförmig innerhalb der zweiten Kammer erstrecken, wobei er in diesem Fall z. B. unmittelbar durch den in der zweiten Kammer herrschenden In- nendruck zusammengedrückt wird, falls dieser größer ist als der Innendruck der ersten Kammer (und damit insbesondere höher ist als der Druck in dem Ausströmbereich).
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gassackanordnung ist der Aus- Strömbereich so ausgebildet, dass über ihn Gas aus der ersten Kammer aus dem Gassack heraus ausströmt, wenn der Druck in der ersten Kammer größer ist als in der zweiten Kammer. In dieser Variante erfolgt somit kein Überströmen aus der ersten in die zweite Kammer, sondern Gas wird nach außen aus dem Gassack heraus abgeleitet, falls der Innendruck der ersten Kammer den Innendruck der zweiten Kammer übersteigt.
Beispielsweise kann auch in dieser Variante der Ausströmbereich kanalförmig ausgebildet sein und sich außerhalb der zweiten Kammer erstrecken. Insbesondere erstreckt sich der Kanal zumindest abschnittsweise entlang einer Außenseite der zweiten Kammer, d. h. z. B. entlang einer der ersten Kammer zugewandten Seite eines Gassackmaterials, das die zweite Kammer begrenzt. Hierbei kann der Ausströmbereich z. B. derart durch die erste Kammer ausgebildet sein, dass er einerseits durch einen Abschnitt eines Gas- sackmaterials, das die erste Kammer begrenzt, und andererseits durch einen Abschnitt des Gassackmaterials, das die zweite Kammer begrenzt, ausgebildet wird.
Die Geometrie des Ausströmbereiches ist im Prinzip beliebig, insbesondere kann der Querschnitt des Ausströmbereiches beliebig sein. In einer Variante ist der Ausströmbereich längserstreckt, z.B. als Kanal ausgebildet. Eine längserstreckte Form ist jedoch nicht zwingend notwendig.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Kammer ebenfalls einen Ausströmbereich auf, über den Gas aus der zweiten Kammer ausströmen kann, wobei der Ausströmbereich - analog zum Ausströmbereich der ersten Kammer - derart in Bezug zur ersten Kammer angeordnet ist, dass er, wenn der Druck in der ersten Kammer höher ist als in der zweiten Kammer, durch Einwirken des Innendrucks der ersten Kam- mer zusammengedrückt wird und sich dadurch der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches der zweiten Kammer verkleinert.
Der Ausströmbereich der zweiten Kammer kann hierbei so ausgebildet sein, dass über ihn ein Überströmen in die erst Kammer möglich ist oder ein Abströmen von Gas aus dem Gassack heraus. Selbstverständlich müssen die Ausströmbereiche der ersten und der zweiten Kammer nicht identisch ausgebildet sein, sondern es kann z. B. vorgesehen sein, dass über den Ausströmbereich der ersten Kammer Gas in die zweite Kammer überströmen kann, während aus dem Ausströmbereich der zweiten Kammer Gas aus dem Gassack austreten kann. Zudem können selbstverständlich an jeder der beiden Kammern mehrere, auch unterschiedliche Ausströmbereiche vorgesehen sein. Der Gassack kann zudem mehr als zwei Kammern aufweisen, die jeweils wiederum mit einer im Prinzip beliebigen Zahl von Ausströmöffnungen ausgestattet sein können.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird die Ausströmöffnung zusammengedrückt und dadurch ihr Ausströmquerschnitt reduziert oder die Ausströmöffnung verschlossen, solange die erste und die zweite Kammer des Gassacks nicht mit einer Mϊndestgasmen- ge befüllt sind. Insbesondere kann die Ausströmöffnung so angeordnet sein, dass ihr Ausströmquerschnitt vom Entfaltungszustand des Gassacks abhängt. Beispielsweise kann die Ausströmöffnung kanalförmig ausgebildet sein, wobei die Länge des Kanals so gewählt ist, dass er erst nach fortgeschrittener Entfaltung, d. h. ab einem gewissen Entfaltungszustand des Gassacks - abhängig von den Inrtendrücken in den beiden Gas- sackkammern - freigegeben werden kann.
Der Ausströmbereich kann auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass er bei Anordnung des Gassacks in einem Fahrzeug von Fahrzeuginsassen, die eine gewisse Körpergröße überschreiten, zugedrückt wird, wenn der Fahrzeuginsasse auf den Gassack auf- prallt. Somit wird eine adaptive Abstimmung des Kammerinnendmcks in Abhängigkeit von der Körpergröße eines Fahrzeuginsassen ermöglicht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1A und 1 B eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
Figuren 2A und 2B eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gas- sackanordnunπ "
Figuren 3A und 3B eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
Figuren 4A und 4B eine vierte Ausführungsform der Gassackanordnung;
Figuren 5A und 5B eine fünfte Ausführungsform der Gassackanordnung; Figuren 6A bis 6D eine sechste Ausführungsform der Gassackanordnung;
Figur 7 eine Weiterbildung der sechsten Ausführungsform;
Figuren 8A bis 8C eine siebente Ausführungsform der Gassackanordnung;
Figuren 9A bis 9C eine achte Ausführungsform der Gassackanordnung.
Die Figuren 1A und 1 B betreffen eine erste Variante der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Ein Gassack 1 weist eine erste aufblasbare Kammer 11 und eine zweite aufblasbare Kammer 12 auf. Die Kammern 11 , 12 sind in den Figuren 1A und 1 B „aufgeschnitten" dargestellt.
Die erste Kammer 11 weist einen ballonförmigen Hauptbereich 111 sowie einen als Ausströmbereich 1 12 ausgebildeten Abschnitt auf, der sich in Form eines Flaschenhalses vom Hauptbereich 111 entlang einer Außenseite 121 der zweiten Kammer 12 erstreckt.
Beim Aufblasen des Gassacks 1 werden die erste und die zweite Kammer 11 , 12 mit Gas befüllt, wobei sich in der ersten Kammer ein Innendruck P1 und in der zweiten Kammer ein Innendruck P2 einstellt. Der jeweilige Innendruck P1 bzw. P2 kann dabei z.B. vom Entfaltungszustand des Gassacks, d.h. insbesondere von der Gasmenge, die in den Gassack eingeströmt ist, oder auch von den Volumina der beiden Kammern bzw. ggf. von der Aktivierung weiterer an den Kammern 11 , 12 vorgesehener Abströmöffnungen abhängen. Figur 1A zeigt die Situation, dass der Innendruck P1 der ersten Kammer 11 kleiner ist als der Innendruck P2 der zweiten Kammer 12. Figur 1 B betrifft den Fall, dass der Druck P1 in der ersten Kammer 1 1 größer ist als in der zweiten Kammer 12.
Dadurch, dass sich der Ausströmbereich 1 1 2 der ersten Kammer 11 entlang der Außen- seite 121 der zweiten Kammer 12, d.h. entlang einer Seite eines Gassackmaterials, das die zweite Kammer 12 begrenzt, erstreckt, drückt die aufgeblasene zweite Kammer 12 den Ausströmbereich 112 zu, wenn der Druck P2 in der zweiten Kammer 12 den Innendruck P-, der ersten Kammer 11 übersteigt. Die Ausströmöffnung 112 bildet somit ein Ventil, das sich schließt, wenn P2 größer ist als P1, so dass in diesem Fall kein Gas aus der ersten Kammer 11 ausströmen kann. Liegt hingegen in der ersten Kammer 11 ein höherer Druck P1 als in der zweiten Kammer 12 vor, vergrößert sich der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches 1 12, d.h. der Ausströmbereich 112 öffnet sich und Gas kann über den Ausströmbereich aus der ersten Kammer 11 heraus strömen. Der Ausströrnbereich 112 bildet somit einen verschließba- ren Kanal, über den Gas aus der ersten Kammer 1 1 entweder in die zweite Kammer 12 überströmen oder aus dem Gassack 1 heraus nach außen abgeleitet werden kann.
Die Figuren 2A und 2B betreffen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Ein Gassack 1 weist wiederum eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 auf. Die erste Kammer 11 bildet einen abschnittsweise schlauchförmigen Ausströmbereich 112 aus, der sich entlang einer Außenseite einer Materialiage 123, die die zweite Kammer 12 begrenzt, erstreckt, so dass er einerseits durch einen Abschnitt der Materiallage 123 und andererseits durch einen Abschnitt einer Materiallage 113, die die erste Kammer 11 begrenzt, ausgebildet wird. Die Materiallage 113 ist in der Region des Ausströmbereiches 112 mittels zweier einander gegenüberliegender Nähte 114 an der Materiallage 123 angenäht.
Übersteigt der Innendruck P2 der zweiten Kammer 12 den Innendruck P1 der ersten Kammer 11 , wird die Außenseite der Materiallage 123 durch Einwirken des Innendrucks P2 im Bereich des Ausströmbereiches 112 gegen die Innenseite der Materiallage 1 13 gedrückt (d.h. der Ausströmbereich 112 wird zusammengedrückt) und der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches 112 verkleinert sich bzw. der Ausströmbereich 112 wird vollständig verschlossen, so dass kein Gas aus der ersten Kammer 11 ausströmen kann.
Ist der Innendruck P1 der ersten Kammer 11 hingegen größer als Innendruck P2 der zweiten Kammer wird die Materiallage 123 in der Region des Ausströmbereiches 112 von der Materiallage 1 13 weggedrückt, so dass sich der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches 112 vergrößert und Gas aus der ersten Kammer 11 ausströmen kann, z. B. aus dem Gassack heraus oder in die zweite Kammer 12 hinein. Der Ausströmbereich 112 bildet in dieser Variante somit ein Außenventil, über das das Ausströmen von Gas aus der ersten Kammer in Abhängigkeit vorn Druckunterschied zwischen der ersten und zweiten Kammer gesteuert wird.
Eine ähnliche Ausführung eines Gassacks zeigen die Figuren 3A und 3B. Allerdings ist das durch den Ausströmbereich 112 gebildete Ventil in dieser Variante der Erfindung als Innenventil ausgeführt. Der Ausströmbereich 1 12 der ersten Kammer 11 erstreckt sich innerhalb der zweiten Kammer 12, wobei das Gassackmaterial 113, das die erste Kammer 1 1 begrenzt, in der Nähe des Ausströmberetches 112 innerhalb der zweiten Kammer 12 verläuft und mittels zweier Nähte 1 14 an einer Innenseite des Gassackmaterials 123, das die zweite Kammer 12 begrenzt, angenäht ist. 5
Ist der Innendruck P2 der zweiten Kammer 12 größer als der innendruck P1 der ersten Kammer 11 , wird das Gassackmaterial 113 im Bereich des Ausström bereiches 112 durch den Innendruck P2 gegen die Innenseite des Gassackmaterials 123 gedrückt und der Ausströmbereich 112 somit verschlossen (Figur 3A). Ist der Innendruck P1 der ersten 0 Kammer 11 jedoch größer als der Innendruck P2, wird das Gassackmaterial 113 im Bereich des Ausströmbereiches 112 von dem Gassackmaterial 123 weggedrückt, so dass sich der Ausströmquerschnitt der Ausströmöffnung 112 vergrößert und Gas aus der ersten Kammer 11 ausströmen kann (Figur 3B). 5 Die Figuren 4A und 4B betreffen eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Ein Gassack 1 weist wiederum eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 auf. In einem Verbindungsbereich 100 zwischen den Kammern 11, 12 ist ein Gasgenerator 2 zum Aufblasen der Kammern 11 , 12 angeordnet. Die erste Kammer 11 bildet mit einem Abschnitt einen Ausströmbereich 1 12 aus, der als kanalförmiger 0 Schlauch geformt ist und sich entlang einer Außenseite 121 der zweiten Kammer 12 erstreckt. Der Ausströmbereich 112 schließt sich einem Hauptbereich 11 1 der ersten Kammer 11 an, so dass, wenn der Ausströmbereich 112 nicht verschlossen ist, Gas aus dem Hauptbereich 11 1 über den Ausströmbereich 112 ausströmen kann.
25 Der Ausströmbereich 1 12 ist derart relativ zu der zweiten Kammer 12 angeordnet, dass er durch die zweite Kammer 12 zusammengedrückt wird, wenn der Innendruck P2 der zweiten Kammer 12 den Innendruck P1 der ersten Kammer 11 übersteigt. Anderenfalls öffnet sich der Ausströmbereich 112, so dass Gas ausströmen kann. Diese Situation ist in der Figur 4A dargestellt. i n
Figur 4B zeigt den Gassack 1 der Figur 4A, wobei zur deutlicheren Darstellung des Gassackquerschnitts der obere Teil des Gassacks in Höhe des Ausströmbereiches 112 abgeschnitten ist. Der Ausström bereich 112 ist so ausgebildet, dass er, wenn er teilweise geöffnet ist, einen elliptischen Querschnitt besitzt und bei vollständiger Öffnung, d. h. 35 wenn der Innendruck P1 in der ersten Kammer 11 den Innendruck P2 der zweiten Kammer 12 deutlich übersteigt, einen näherungsweise kreisförmigen Querschnitt hat. Die Figuren 5A und 5B betreffen eine weitere erfindungsgemäße Anordnung, die der vierten Ausführungsvariante ähnelt. Der Unterschied zur vierten Ausführungsform der Figuren 4A und 4B besteht darin, dass sich der Ausströmbereich 112 der ersten Kammer
11 innerhalb und nicht außerhalb der zweiten Kammer 12 des Gassacks 1 erstreckt. Somit kann aus der ersten Kammer 11 Gas in die zweite Kammer 12 durch den Ausströmbereich 112 hindurch überströmen, wenn der Innendruck P-, der ersten Kammer 11 größer ist als der Innendruck P2 der zweiten Kammer 12.
Umgekehrt wird der Ausströmbereich 112 durch Einwirken des Innendrucks P2 zusam- mengedrückt, wenn dieser größer ist als der Innendruck P1 der ersten Kammer 11. Die Figuren 5A und 5B beziehen sich auf die Situation, dass das durch den Ausströmbereich 112 gebildete Ventil geöffnet ist und somit Gas aus der ersten Kammer 11 in die zweite Kammer 12 übertritt.
Die Figuren 6A bis 6D betreffen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackanordnung, wonach eine erste Kammer 11 eines Gassacks 1 einen ersten Ausströmbereich 112 und eine zweite Kammer 12 des Gassacks 1 einen weiteren (zweiten) Ausströmbereich 122 zwischen der ersten und der zweiten Kammer 11 , 12 ausbildet.
Der zweite Ausströmbereich 122 verläuft zumindest abschnittsweise innerhalb der ersten Kammer 11 und wird durch Einwirken des Innendrucks P1 der ersten Kammer 11 zusammengedrückt, so dass über den zweiten Ausströmbereich 122 kein Gas aus der zweiten Kammer 12 in die erste Kammer 11 überströmen kann, wenn der Innendruck P1 größer als der Innendruck P2 der zweiten Kammer 12 ist.
Umgekehrt strömt Gas über den zweiten Ausströmbereich 122 aus der zweiten Kammer
12 in die erste Kammer 11 hinein, wenn der Innendruck P2 größer als der Innendruck P1 ist. Der Fall, dass der Innendruck P2 größer als der Innendruck P1 ist, ist in den Figuren 6A und 6B dargestellt, wobei Figur 6B einen Schnitt durch den Gassack 1 entlang der Linie A-A zeigt.
Gleichzeitig verläuft der erste Ausströmbereich 112 der ersten Kammer 11 so entlang der zweiten Kammer 12, dass er durch Einwirken der zweiten Kammer 12 (d.h. des Innendrucks P2) verschlossen ist, wenn P2 größer als P1 ist. Somit kann - wie in Figur 6A und 6B - gezeigt, Gas aus der zweiten Kammer 12 in die erste Kammer 11 über den zweiten Ausströmbereich 122 hinein-, jedoch nicht über den ersten Ausströmbereich 112 aus der ersten Kammer 11 herausströmen. Den umgekehrten FaII1 dass der Innendruck P2 kleiner ist als der Innendruck P1 der ersten Kammer 11 , zeigen die Figuren 6C und 6D. Der Ausströmbereich 122 der zweiten Kammer 12 ist verschlossen, während der Ausströmbereich 112 der ersten Kammer 11 geöffnet ist, so dass Gas aus der ersten Kammer 1 1 in die zweite Kammer 12 durch den Ausströmbereich 112 hindurch übertreten kann. Ein Ausströmen von Gas aus der zweiten Kammer 12 in die erste Kammer 11 hinein, ist jedoch durch den verschlossenen Ausströmbereich 122 der zweiten Kammer 12 blockiert.
Eine Weiterbildung des Gassacks der Figuren 6A bis 6D zeigt die Figur 7, wobei der Gassack 1 in Draufsicht und in nicht aufgeblasenen und ungefaiteten Zustand dargestellt ist. Der Gassack 1 weist ebenfalls eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 auf, die jeweils einen Ausströmbereich 112 bzw. 122 ausbilden. In einem Übergangsbereich 100 zwischen den beiden Kammern 11 , 12 ist ein Rohrgasgenerator 2 angeordnet, wobei Ausströmöffnungen des Rohrgasgenerators 2 von einem Gasstromverteiler 21 umgeben sind, der einen vom Rohrgasgenerator 2 ausgehenden Gasstrom in zwei Teü- ströme aufteilt, die jeweils in eine der beiden Kammern 11 , 12 geleitet werden.
Die erste Kammer 11 ist zum einen durch eine erste Naht 115, die entlang eines Ab- Schnittes 105 des Umfanges eines Gassackzuschnittes, aus dem der Gassack 1 gebildet ist, verläuft, begrenzt. Die Naht 1 15 verbindet zwei Gassacklagen 113A, 113B miteinander, die die erste Kammer 11 bilden und in nicht aufgeblasenen Zustand des Gassacks aneinanderliegen. In der Darstellung der Figur 7 ist die (obere) Gassacklage 113A dem Betrachter zugewandt. Zum anderen ist die erste Kammer 11 durch eine zweite Naht 116 begrenzt, die sich etwa vom Verbindungsbereich 100 bis zum Ausströmbereich 112 erstreckt.
Die zweite Kammer 12 ist durch eine Naht 125 sowie einer der Naht 125 im Wesentlichen gegenüberliegende Naht 126 begrenzt. Eine äußere Hülle der zweiten Kammer 12 wird durch die Gassacklagen 113A, 113B1 die ebenfalls die erste Kammer 11 begrenzen, gebildet. Zwischen den Gassacklagen 113A, 113B befinden sich jedoch im Unterschied zur ersten Kammer 1 1 zwei zusätzliche, innere Materiallagen 200, 201. Durch die abschnittsweise entlang eines Umfanges des Gassackzuschnittes 100 verlaufende Naht 125 sind alle vier Materiallagen 1 13A, 113B1 200 und 201 der zweiten Kammer 12 mit- einander verbunden. Die zweite Naht 126 verbindet hingegen nur die beiden inneren Lagen 200, 201 miteinander, so dass die zweite Kammer 12 taschenartig durch die inneren Lagen 200, 201 begrenzt ist und mit einem Abschnitt 250, der sich von der Naht 116 der ersten Kammer bis zur Naht 126 erstreckt, in die erste Kammer 11 hineinragt. Ein Teil des Abschnitts 250 ist einerseits durch die Naht 126 und andererseits durch einen kreisförmigen Abnäher 260 begrenzt und bildet den Ausströmbereich 122.
In einem dem Ausströmbereich 122 gegenüberliegenden Bereich des Abschnitts 250 entsteht gleichzeitig der Ausströmbereich 1 12 der ersten Kammer 11 , wobei der Ausströmbereich 112 zwischen der ersten äußeren Materiallage 113A und der ersten inneren Lage 200 sowie zwischen der zweiten äußeren Materiallage 113B und der zweiten inneren Lage 201 verläuft. Der Ausströmbereich 112 ist einerseits durch die Naht 116 und andererseits durch einen weiteren Abnäher 270 bzw. eine weitere Naht begrenzt.
Wie mit Bezug zu den Figuren 6A bis 6D bereits erläutert, kann Gas aus der zweiten Kammer 12 in die erste Kammer 11 überströmen, wenn der Innendruck P2 in der zweiten Kammer 12 größer ist als der Innendruck Pi in der ersten Kammer 11. Hierbei tritt Gas aus einer Ausströmöffnung 1222 des Ausströmbereiches 122 in die erste Kammer 11 über. In diesem Fall ist der erste Ausström bereich 112 der ersten Kammer 11 verschlossen. Umgekehrt tritt Gas aus der ersten Kammer 1 1 durch eine Ausströmöffnung 1122 des Ausströmbereiches 112 in die zweite Kammer, wenn der Druck P1 größer ist als der Druck P1, wobei der Ausströmkanal 122 zusammengedrückt wird, was einerseits das Abströmen durch den Ausströmkanal 122 blockiert und andererseits den Querschnitt des Ausströmbereiches 112 der ersten Kammer 1 1 vergrößert.
Die Figuren 8A bis 8C betreffen ein weiteres Ausführungsbeispiei der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Ein Gassack 1 weist wiederum eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 auf. Die erste Kammer 11 bildet einen Ausströmbereich 112 aus, der sich entlang einer Außenseite der zweiten Kammer 12 erstreckt und durch eine Naht 114 begrenzt ist, wobei die Naht 114 eine Materiailage 113, die die erste Kammer 11 bildet, mit einer Materiallage 123, die die zweite Kammer bildet, verbindet. In der Region des Ausströmbereiches 112 weist die Außenseite der ersten Kammer 12, d. h. die Materialla- ge 123, eine Ausströmöffnung 1223 auf, die von der Materiallage 113 überdeckt wird.
Ist der Druck in der zweiten Kammer 12 größer als in der ersten Kammer 1 1 , wird die Materiallage 123 gegen die Materiallage 113 gedrückt, so dass der Ausströmbereich 112 und insbesondere die Ausströmöffnung 1223 verschlossen ist. Dies ist in der Figur 8B gezeigt, wobei zur besseren Darstellung der Gassack 1 entlang der Linie A-A abgeschnitten dargestellt ist. Den umgekehrten Fall, dass der Innendruck der ersten Kammer 11 größer ist als der Innendruck der zweiten Kammer 12 zeigt die Figur 8C. Hier vergrößert sich der Querschnitt des Ausströmbereiches 112 dadurch, dass die Materiallage 123 in der Region des Ausströmbereiches 112 von der Materiallage 1 13 weggedrückt wird, so dass Gas aus der ersten Kammer 11 durch den Ausströmbereich 112 und die Ausströmöffnung 1223 hindurch in die zweite Kammer 12 übertreten kann.
Die Figuren 9A bis 9C betreffen eine zur Ausführungsform der Figuren 8A bis 8C ähnliche Variante der erfindungsgemäßen Gassackanordnung, mit dem Unterschied, dass der Ausströmbereich 112 der ersten Kammer 12 eine Ausströmöffnung 1123 aufweist, die in einem Abschnitt 1 131 der Materiallage 1 13, die die erste Kammer 11 begrenzt, gebildet ist, so dass über die Ausströmöffnung 1123 Gas aus der ersten Kammer 11 aus dem Gassack 1 heraus nach außen ausströmen kann.
Ist der Innendruck der zweiten Kammer 12 höher als der Innendruck der ersten Kammer 11 , wird die Materiallage 123, die die zweite Kammer 12 begrenzt, gegen einen Abschnitt 1131 der Materiaiiage 113 gedrückt, so dass die Ausströmöffnung 1123 verschlossen ist und kein Gas aus der ersten Kammer nach außen austreten kann. Ist umgekehrt der Innendruck in der ersten Kammer 11 größer, wird die Materiallage 123 in der Region des Ausström bereiches 112 vom Abschnitt 1131 weggedrückt, so dass der Ausströmbereich 112 und insbesondere die Öffnung 1 123 freigegeben wird und Gas durch sie hindurch aus dem Gassack heraus ausströmen kann. Dies ist in Figur 9C dargestellt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen, im Zusammenhang mit unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausströmbereiche selbstverständlich auch in Kombination oder mehrfach an einer Kammer oder ggf. an mehreren Kammern eines Gassacks ausgebildet sein können.
* * * * * BezugszeichenJiste
1 Gassack
11 erste Kammer
11 1 Hauptbereich
112 Ausströmbereich erste Kammer
1122 Ausströmöffnung
12 zweite Kammer
122 Aus strömbe reich zweite Kammer
1221 Endabschnitt
1222 Ausströmöffnung
113, 113A, 113B, 123 Materiallage
1131 Abschnitt Materiallage
114, 115, 116, 125, 126 Naht
100 Verbindungsbereich
2 Rohrgasgenerator
105 Abschnitt Umfang
200, 201 innere Materiallage
250 Abschnitt
260, 270 Abnäher
1123, 1223 Ausströmöffnung
Pi Innendruck erste Kammer
P2 Innendruck zweite Kammer

Claims

Ansprüche
1. Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
- einem Gassack (1) und - mindestens einer ersten und eine zweiten aufblasbaren Kammer (11 , 12) des Gassacks, wobei
- die erste Kammer (11) mindestens einen als Ausströmbereich (112) ausgebildeten Abschnitt aufweist, über den Gas aus der ersten Kammer (11) ausströmen kann, und wobei - der Ausströmbereich (112) derart relativ zu der zweiten Kammer (12) angeordnet ist, dass der Ausströmbereich (112) durch Einwirken des innendrucks (P2) der zweiten Kammer (12) zusammengedrückt wird, wenn der Iπnendruck (P2) der zweiten Kammer (12) höher ist als der Innendruck (P1) der ersten Kammer (11), und sich dadurch der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches (112) verkleinert.
2. Gassackanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (112) durch Einwirken des Innendrucks (P2) der zweiten Kammer (12) so zusammengedrückt wird, dass er im Wesentlichen vollständig verschlossen ist.
3. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (112) so ausgebildet und vorgesehen ist, dass über ihn Gas aus der ersten Kammer (11) in die zweite Kammer (12) strömt, wenn der tnnendruck (P1) der ersten Kammer (11) größer ist als in der zweiten Kammer (12).
4. Gassackanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (112) als Kanal ausgebildet ist, der sich innerhalb der zweiten Kammer (12) erstreckt.
5. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (112) so ausgebildet und vorgesehen ist, dass über ihn Gas aus der ersten Kammer (11) aus dem Gassack (1) heraus ausströmt, wenn der Innendruck
(P1) der ersten Kammer (11) größer ist als der Innendruck (P2) der zweiten Kammer
(12).
6. Gassackanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (112) als Kanal ausgebildet ist, der sich außerhalb der zweiten Kammer (12) erstreckt.
7. Gassackanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal zumindest abschnittsweise entlang einer Außenseite der zweiten Kammer (12) erstreckt.
8. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schlauchförmig ausgebildet ist.
9. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (11) durch ein Gassackmaterial (113) begrenzt ist und ein Abschnitt (1131) des Gassackmaterials (1 13) oder eine mit dem Gassackmaterial (113) verbundene Matehallage zumindest abschnittsweise den Ausströmbereich (112) begrenzt.
10. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass
- die zweite Kammer (12) ebenfalls einen als Ausströmbereich (122) ausgebildeten Abschnitt aufweist, über den Gas aus der zweiten Kammer (12) ausströmen kann, wobei
- der Ausströmbereich (122) derart in Bezug zu der ersten Kammer (11) angeordnet ist, dass er durch Einwirken des Innendrucks (P1) der ersten Kammer (11) zusammengedrückt wird, wenn der Innendruck (Pi) der ersten Kammer (11) höher ist als der Innendruck (P2) der zweiten Kammer (12), und sich dadurch der Ausströmquerschnitt des Ausströmbereiches (122) der zweiten Kammer (12) verkleinert.
11. Gassackanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (122) der zweiten Kammer (12) so ausgebildet und vorgesehen ist, dass über ihn Gas aus der zweiten Kammer (12) in die erste Kammer (11) strömt, wenn der Innendruck (P2) der zweiten Kammer (12) größer ist als der Innendruck (P1) der ersten Kammer (11).
12. Gassackanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (122) der zweiten Kammer (12) so ausgebildet und vorgesehen ist, dass über ihn Gas aus der zweiten Kammer (12) aus dem Gassack (1 ) heraus aus- strömt, wenn der Innendruck (P2) der zweiten Kammer (12) größer ist als der Innendruck (P1) der ersten Kammer (11).
13. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (112) zusammengedrückt und dadurch ihr Aus- Strömquerschnitt reduziert oder die Ausströmöffnung (1 12) verschlossen ist, solange die erste und die zweite Kammer (11 , 12) des Gassacks (1) nicht mit einer Mindest- gasmenge befültt sind.
14. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (1 12) so angeordnet und ausgebildet ist, dass ihr Ausströmquerschnitt vom Entfaltungszustand des Gassacks (1 ) abhängt.
15. Gassackanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- Strömöffnung (1 12) in Form eines Kanals ausgebildet ist, dessen Länge so gewählt ist, dass der Kanal im Wesentlichen verschlossen ist, solange der Gassack (1) nicht einen bestimmten Entfaltungszustand erreicht hat.
16. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass
- die erste Kammer (11 ) einen ersten Ausströmbereich (112) und die zweite Kammer (12) einen zweiten Ausström bereich (122) aufweist, wobei
- über den ersten Ausströmbereich (1 12) Gas aus der ersten Kammer (11) in die zweite Kammer (12) strömt, wenn der Innendruck (P1) der ersten Kammer (11) größer ist als der Innendruck (P2) der zweiten Kammer (12), und
- über den zweiten Ausströmbereich (122) Gas aus der zweiten Kammer (12) in die erste Kammer (1 1) strömt, wenn der Innendruck (P2) der zweiten Kammer (12) größer ist als der Innendruck (Pt) der ersten Kammer (11).
17. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1 1) einen weiteren Ausströmbereich aufweist, der ebenfalls durch Einwirken des Innendrucks (P2) der zweiten Kammer (12) zusammengedrückt wird, wenn der Innendmck (P2) der zweiten Kammer (12) höher ist als der Innendruck (P-i) der ersten Kammer (11 ).
18. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einer Gassackanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/055030 2007-05-22 2008-04-24 Gassackanordnung WO2008141889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007356.9 2007-05-22
DE200720007356 DE202007007356U1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Gassackanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141889A1 true WO2008141889A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=38565240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055030 WO2008141889A1 (de) 2007-05-22 2008-04-24 Gassackanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007007356U1 (de)
WO (1) WO2008141889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019930A1 (de) 2009-04-30 2010-02-11 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
US8500159B2 (en) 2009-01-21 2013-08-06 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag
DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5083024B2 (ja) * 2008-05-13 2012-11-28 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102009005835B4 (de) * 2009-01-21 2017-12-07 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
EP1595751A1 (de) * 2003-01-31 2005-11-16 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
WO2007009427A2 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Takata-Petri Ag Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
US20070052222A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
EP1595751A1 (de) * 2003-01-31 2005-11-16 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
WO2007009427A2 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Takata-Petri Ag Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
US20070052222A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500159B2 (en) 2009-01-21 2013-08-06 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag
DE102009019930A1 (de) 2009-04-30 2010-02-11 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
WO2010125133A2 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102017213855A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007007356U1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720741B1 (de) Gassack zum einbau in ein kraftfahrzeug
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE60207932T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10111566B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4224551C2 (de) Luftsackeinrichtung
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE202007006023U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60122635T2 (de) Airbagvorrichtung
WO2008141889A1 (de) Gassackanordnung
EP2389304B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE102011122464A1 (de) Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
DE102006051552B4 (de) Seitengassack
DE10223189A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009005696A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem aufblasbaren Gassack
DE102014108223B4 (de) Gassack mit einem zwei Durchtrittsöffnungen an einer Kante aufweisenden Deflektor
DE102009005835B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202007017748U1 (de) Druckerzeugungsmodul
DE102013002363A1 (de) Gassackeinheit und Halteteil zur Verwendung in einer solchen Gassackeinheit
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014104966B4 (de) Airbag mit einstellbarem Entlüftungsbereich und Airbagherstellungsverfahren
WO2006007962A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2024110284A1 (de) Gassack mit aktiver ventilationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08736558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1