DE102009033022A1 - Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen - Google Patents

Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009033022A1
DE102009033022A1 DE102009033022A DE102009033022A DE102009033022A1 DE 102009033022 A1 DE102009033022 A1 DE 102009033022A1 DE 102009033022 A DE102009033022 A DE 102009033022A DE 102009033022 A DE102009033022 A DE 102009033022A DE 102009033022 A1 DE102009033022 A1 DE 102009033022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
airbag device
curtain
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033022B4 (de
Inventor
Nicolas Doncaster Chevalier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009033022.4A priority Critical patent/DE102009033022B4/de
Publication of DE102009033022A1 publication Critical patent/DE102009033022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033022B4 publication Critical patent/DE102009033022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R21/262Elongated tubular diffusers, e.g. curtain-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem im Bereich des Dachholms mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Vorhanggassack (40, 40'), einem weiteren Gassack, einem gemeinsamen Gasgenerator (20, 20') zur alternativen Befüllung des Vorhanggassacks (40, 40') oder des weiteren Gassack sowie mit Mitteln zum Leiten des vom Gasgenerator kommenden Gasstroms entweder in den Vorhanggassack (40, 40') oder in den weiteren Gassack beschrieben. Der weitere Gassack ist ein Frontgassack (50, 50'). Durch Verwendung dieser Gassackeinrichtung können Gewicht und Kosten gespart werden (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen nach Anspruch 14.
  • Eine gattungsgemäße Gassackeinrichtung ist durch die WO 99/30932 bekannt geworden. In der genannten Schrift wird unter anderem vorgeschlagen, auf der linken und auf der rechten Seite des Kraftfahrzeuges je einen Vorhanggassack anzuordnen, welche mit einem gemeinsamen Gasgenerator verbunden sind. Es sind Gasleitmittel derart vorgesehen, dass das vom Gasgenerator erzeugte Gas entweder den einen (linken) oder den anderen (rechten) Vorhanggassack befüllen kann. Je nach dem, ob bei einem Seitenaufprall ein Aufprall von links oder ein Aufprall von rechts detektiert wird, wird der linke oder der rechte Vorhanggassack befüllt. Trotz des Vorteils, dass sich durch solche vorgeschlagene Gassackeinrichtungen ein Gasgenerator einsparen lässt, konnten sich solche Gassackeinrichtungen in der Praxis nicht durchsetzen, was unter anderem darin liegen mag, dass sie eine Verlegung einer Gaslanze über die gesamte Breite des Fahrzeugdaches erfordert, was aufwendig ist und den erzielbaren Vorteil zunichte macht.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Gassackeinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie in der Praxis vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gassackeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß dient der Gasgenerator nicht zur alternativen Befüllung von sich gegenüberliegenden Vorhanggassäcken, sondern zur alternativen Befüllung eines Vorhanggassackes und eines Frontgassackes. Dies ist deshalb möglich, weil es nur extrem wenige Unfallsituationen gibt, in denen man sowohl einen Frontgassack als auch einen Vorhanggassack benötigt, um den maximalen Schutz des Insassen zu erzielen, so dass der Verzicht auf einen Gasgenerator sich nicht negativ auf die Sicherheit des zu schützenden Fahrzeuginsassen auswirkt.
  • Insbesondere dann, wenn der zu befüllende Frontgassack im Dachbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist (Anspruch 3), benötigt man nur sehr kurze Gaszuführwege und wenig bis gar keinen zusätzlichen Einbauraum verglichen mit einem konventionellen System, so dass sich gegenüber einer konventionellen Gassackeinrichtung eine echte Material- und Kosteneinsparung erzielen lässt.
  • Es ergibt sich das Problem, dass das Volumen eines konventionellen Frontgassackes, insbesondere eines konventionellen Beifahrergassackes, deutlich größer ist als das Volumen eines Vorhanggassackes. Aufgrund des großen Volumens eines konventionellen Frontgassackes kann sich dieser zum einen am Armaturenbrett und/oder der Windschutzscheibe abstützen und kann zum anderen stark ventiliert werden, so dass die notwendige Energiedissipation durch das Ausströmen des Gases aus dem Frontgassack bei Auftreffen des Insassen erreicht wird. Bei der erfindungsgemäßen Gassackeinrichtung ist es jedoch in der Regel notwendig, dass das Volumen des Vorhanggassackes und das Volumen des Frontgassackes im Wesentlichen gleich groß sind (Anspruch 2). Um den Frontgasssack dennoch genügend abzustützen, verfügt der Frontgassack gemäß Anspruch 4 weiterhin über Fangbänder.
  • Weiter vorzugsweise nach Anspruch 5 verfügen diese Fangbänder direkt oder indirekt über Energiedissipationseinrichtungen, durch welche das geringere Volumen und die dadurch bedingte geringere Ventilation des Frontgassackes im Vergleich zu einem Standard-Frontgassack ausgeglichen werden kann.
  • Es müssen Mittel zum Leiten des vom Gasgenerator kommenden Gasstroms entweder zum Vorhanggassack oder zum Frontgassackes vorhanden sein. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach den Ansprüchen 7 bis 8 sind diese Mittel im Gasgenerator selbst angeordnet, wodurch sich insbesondere eine sehr kompakte Bauform erzielen lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach den Ansprüchen 8 bis 12 ist ein separater Gasverteiler vorhanden, was insbesondere den Vorteil hat, dass konventionelle Gasgeneratoren verwendet werden können.
  • Der bevorzugte Einbauort des Gasgenerators ist nach Anspruch 13 der Übergangsbereich zwischen A-Säule und Dachholm.
  • Vorzugsweise nach Anspruch 14 weist ein Kraftfahrzeug zwei solche Gassackeinrichtungen auf.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1: einen schematisierten Längsschnitt durch die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs,
  • 2: eine Draufsicht auf das in 1 Gezeigte aus Richtung A,
  • 3 das in 1 Gezeigte nach Befüllung des Frontgassackes,
  • 3a ein Schnitt entlang Linie C-C aus 3,
  • 4 das in 3 Gezeigte zu einem etwas späteren Zeitpunkt,
  • 4a das in 3a Gezeigte im Zustand der 4,
  • 5 eine Prinzipdarstellung eines Gasgenerators im Längsschnitt,
  • 6 das in 5 Gezeigte nach Zündung eines Zünders und
  • 7 einen Gasverteiler in einem schematisierten Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs 10, 2 zeigt das in 1 Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung A, wobei die 1 ein Schnitt entlang der Linie B-B aus 2 ist.
  • Im Kraftfahrzeug 10 sind zwei Gassackeinrichtungen 18, 18' eingebaut, wobei die erste Gassackeinrichtung 18 der rechten Seite des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, während die zweite Gassackeinrichtung 18' der linken Kraftfahrzeugseite zugeordnet ist. Beide Gassackeinrichtungen 18, 18' haben jeweils einen Gasgenerator 20, 20', sowie einen Vorhanggassack 40, 40' und einen Frontgassack 50, 50'. Von jedem Gasgenerator 20, 20' erstreckt sich eine erste Gaszuleitung 32, 32' zum Vorhanggassack 40, 40', wobei die erste Gaszuleitung 32, 32' innerhalb des Vorhanggassackes 40, 40' in eine erste Gaslanze 32a, 32a' übergeht. Die ersten Gaszuleitungen und ersten Gaslanzen können einstückig zusammenhängen, so dass die Trennung in Gaszuleitung und Gaslanze nur eine funktionale ist, es kann sich aber auch um separate, gasdicht verbundene Bauteile handeln. Als Material kommen insbesondere Metall oder Gewebe, aber auch Kunststoff sowie Verbundwerkstoffe in Betracht.
  • Die Vorhanggassäcke 40, 40' sind, wie gewöhnliche Vorhanggassäcke auch, im Dachholmbereich 16 am Kraftfahrzeug befestigt, liegen im gezeigten Ruhezustand als längliche Pakete vor und bedecken im befüllten Zustand (in den Figuren nicht dargestellt) zumindest einen Teil der ihnen zugeordneten Seitenscheiben 12. Die Frontgassäcke 50, 50' sind, wie dies im Stand der Technik zwar bekannt, in der Praxis jedoch wenig verbreitet ist, mit einem oberen Bereich mit dem Dach des Kraftfahrzeuges, nämlich in einem an die Windschutzscheibe 14 anschließenden Bereich verbunden und expandieren bei Befüllung im Wesentlichen nach unten, wie dies später noch dargestellt werden wird. Die Befüllung der Frontgassäcke erfolgt über zweite Gaszuleitungen 34, 34' und zweite Gaslanzen 34a, 34a', für die das selbe gilt wie für das oben für die ersten Gaszuleitungen und ersten Gaslanzen Gesagte. Somit ist ein Gasgenerator 20 für die rechte Fahrzeugseite „zuständig” nämlich für den rechten Frontgassack und den rechten Vorhanggassack und der andere Gasgenerator 20' ist in analoger Weise für die linke Fahrzeughälfte „zuständig”.
  • Es sind – zumindest funktional betrachtet – wenigstens drei Crashsensoren vorhanden, nämlich einer zur Detektion eines Frontalaufpralls, einer zur Detektion eines Seitenaufpralls von links und einer zur Detektion eines Seitenaufpralls von rechts. Die Crashsensoren sind in den Figuren nicht dargestellt. Detektiert der zuständige Sensor einen Frontalaufprall, so werden die beiden Gasgeneratoren 20, 20' so angesteuert, dass sie ihr Gas jeweils in die zweiten Gaszuleitung 34, 34' abgeben, so dass beide Frontgassäcke 50, 50' gefüllt werden. (siehe hierzu auch 3). Wird ein Aufprall von rechts sensiert, so wird der erste Gasgenerator 20 derart angesteuert, dass er sein Gas in seine erste Gaszuleitung 32 abgibt und somit den rechten Vorhanggassack 40 mit Gas befüllt (nicht dargestellt). Wird schließlich ein seitlicher Aufprall von links detektiert, so wird der zweite Gasgenerator 20' derart angesteuert, dass er sein Gas in seine erste Gaszuleitung 32' abgibt und somit den linken Vorhanggassack 40' befüllt. Da sich die Vorhanggassäcke 40, 40' nicht von gewöhnlichen Vorhanggassäcken zu unterscheiden brauchen, sind sie in ihrem befüllten Entfaltungszustand hier nicht dargestellt.
  • Die 3 zeigt die Situation bei befülltem Frontgassack (gezeigt ist der Beifahrer-Frontgassack 50). Wie man der 3 entnimmt, ist ein oberer Bereich des Frontgassackes 50 mit der Fahrzeugstruktur etwas oberhalb der Windschutzscheibe 14 verbunden. Weiterhin erstreckt sich von der linken und von der rechten Aussenkante des Frontgassackes 50 jeweils ein Fangband 54 zu einem mit dem Fahrzeugdach verbundenen Befestigungselement 52. Die Befestigungselemente können beispielsweise etwa in der (in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet) Mitte des Daches, also etwa auf Höhe der B-Säule angeordnet sein. Diese Befestigungselemente 52 sind in der Regel ein einfache Beschlagteile aus Metall (aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Fangbänder 54 und die entsprechenden Befestigungselemente 52 in 1 nicht dargestellt).
  • Man entnimmt der 3 weiter, dass der Frontgassack 50 ein im Vergleich zu einem gewöhnlichen Beifahrer-Frontgassack relativ kleines Volumen aufweist, da aufgrund des gemeinsamen Gasgenerators das Volumen des Frontgassackes im Wesentlichen dem Volumen des Vorhanggassackes entsprechen sollte. Hieraus folgt jedoch, dass der Frontgassack 50 härter als ein gewöhnlicher Frontgassack, also mit relativ kleinen Ventilationsöffnungen, ausgestaltet sein muss, da ein aufprallender Insasse sonst „durchschlagen” würde. Die notwendige Energiedissipation beim Auftreffen des Insassen wird deshalb nicht oder nicht nur vom Frontgassack 50, sondern von den Fangbändern oder deren Befestigungselementen 52 übernommen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes Fangband 50 Faltungsabschnitte, nämlich zwei Faltungsabschnitte 56 auf, in denen das Fangband 54 dreilagig vorliegt, wobei die Lagen mit Reißnähten 58 zusammengenäht sind, siehe hierzu auch 3a, welche ein Schnitt entlang der Linie C-C aus 3 ist. Trifft nun der Insasse wie in 4 gezeigt, auf die Prallfläche des Frontgassackes 50, so bewegt sich dieser nach vorne und übt Kraft auf die Fangbänder 54 auf, wobei die Reissnähte 58 reißen, wodurch wie gewünscht Energie „vernichtet” wird (siehe auch 4a). Es ist auch möglich, mehr als ein Fangband auf jeder Seite des Frontgassacks 50 vorzusehen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, dass die Fangbänder einer Seite unterschiedliche Verhalten zeigen, insbesondere, dass sie unterschiedliche Längenänderungsgrade haben. Beispielsweise kann ein Fangband Reißnähte haben, die einfacher reißen als die Fangbänder des anderen Fangbands. Normalerweise ist es zu bevorzugen, das die Fangbänder der linken Seite des Frontgassacks und die Fangbänder der rechten Seite des Frontgassacks zueinander symmetrisch sind.
  • Alternativ können auch die Befestigungselemente die Aufgabe der Energiedissipation übernehmen, wozu sie zum einen in Form von Kraftbegrenzern, wie sie aus dem Bereich der Sicherheitsgurte bekannt sind, oder wozu sie plastisch deformierbar ausgebildet sein können.
  • Das eben für den Beifahrer-Frontgassack 50 Beschriebene gilt in analoger Weise auch für den Fahrer-Frontgassack 50'.
  • Es wurde bisher nur erwähnt, dass die Gasgeneratoren 20, 20' so ausgebildet sind, dass sie ihr Gas wahlweise an die erste Gaszuleitung 32, 32' oder die zweite Gaszuleitung 34, 34' abgeben können. Mit Bezug auf die 5 und 6 wird nun erläutert, wie ein solcher Gasgenerator 20, 20' vorzugsweise aufgebaut ist. Der in 5 schematisch im Längsschnitt gezeigte Gasgenerator 20 weist ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 22 auf, an dessen sich gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein Gasauslass 24a, 24b vorgesehen ist. Der Gasauslass ist jeweils in erster Linie ein Loch in der Stirnwand, im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich von diesem noch ein kleiner Ansatz 23a, 23b, an dem die erste, beziehungsweise zweite Gaszuleitung 32, 34 angeordnet werden kann. Jeweils in der Nähe der Gasauslässe 24a, 24b weist das Gehäuse 24 eine radiale Öffnung in der Zylinderwandung auf, durch die jeweils ein Zünder 26, 27 derart ragt, dass sich ihre Zündladung 26a, 27a innerhalb des Gehäuses 22 befinden. Die Zünder 26, 27 werden durch die Zündkabel 26b, 27b gezündet.
  • Die beiden Gasauslässe 24a, 24b sind auf der Innenseite jeweils von einer Verschlusseibe 25a, 25b abgedeckt, welche als Verschlusselemente dienen. Diese Verschlusscheiben 25a, 25b können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein, so dass sie im Brandfall ihre Stabilität verlieren und sich der Gasgenerator 20, wie in der Regel gefordert, schubneutral verhält.
  • Der verbleibende Hohlraum im Gehäuse 22 ist im Wesentlichen mit der Treibladung 28 ausgefüllt. Wird nun eine der beiden Zündladung 26, 27 gezündet, so zerstört die Explosion zum einen benachbarte Verschlusscheibe 25a oder 25b und zündet zum anderen die Treibladung 28, so dass das gebildete Gas durch den freigegebenen Gasauslass abströmt, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Die 7 zeigt eine Alternative zur Verwendung eines Gasgenerators mit zwei Gasauslässen. Hier ist dem Gasgenerator 20 ein Gasverteiler 60 nachgeordnet. Dieser Gasverteilter 60 weist einen Grundkörper 61 mit einen zylindrischen Hohlraum 64 mit einer stirnseitigen Durchgangsöffnung 69 auf, durch welche ein vorderer Abschnitt des Gasgenerators 20 ragt. Dieser vordere Abschnitt weist einen eingeschnittenen Gasaustrittbereich 21 auf, in welchem die Gasaustrittsöffnungen 21a radialsymmetrisch angeordnet sind. In den zylindrischen Hohlraum 64 enden zwei Radialbohrungen 66a, 66b, wobei sich die erste Radialbohrung 66a auf Höhe des Gasaustrittsbereiches 21 des Gasgenerators 20 und die zweite Radialbohrung 20b axial beanstandet hiervon befindet.
  • Im zylindrischen Hohlraum 64 ist ein hohl ausgebildeter Kolben 68 derart angeordnet, dass in dem in 7 gezeigten Zustand zumindest der Gasaustrittsbereich 21 des Gasgenerators 20 außerhalb des Kolbenhohlraums 70 des Kolbens 68 liegt. Das vorderste Ende des Gasgenerators 20 ragt im gezeigten Ausführungsbeispiel in den Kolbenhohlraum 70. Der Kolbenhohlraum 70 ist auf der dem Gasgenerator 20 abgewandten Seiten vom Kolbenboden 72 abgeschlossen. Diesem Kolbenboden 72 gegenüber liegt ein im Grundkörper 61 des Gassackes 60 gehaltener Treibsatz 74. Wird der Treibsatz 74 nicht gezündet, so verbleibt der Kolben 68 in der in 7 gezeigten Position und Gas, welches aus dem Gasaustrittsbereich 21 des Gasgenerators 20 austritt, strömt durch die erste Radialbohrung 66a, beispielsweise in Richtung des Frontgassackes, ab. Wird hingegen der Treibsatz 74 gezündet, beispielsweise aufgrund des Signals eines Seitenaufprallsensors, so verschiebt sich der Kolben 68 aufgrund des Explosionsdruckes nach links, die erste Radialbohrung 66a wird blockiert und die zweite Radialbohrung 66b wird aufgrund einer radialen Kolbenbohrung 76, welche sich dann vor der zweiten Radialbohrung 66b befindet, freigegeben, so dass vom Gasgenerator 20 kommendes Gas durch die zweite Radialbohrung 66b, beispielsweise in Richtung eines Seitengassackes abströmt. Der Treibsatz 74 fungiert somit als Stellmittel.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Seitenscheibe
    14
    Windschutzscheibe
    16
    Dachholmbereich
    18, 18'
    Gassackeinrichtung
    20, 20'
    Gasgenerator
    21
    Gasaustrittsbereich
    21a, b
    Gasaustrittsöffnung
    22
    Gehäuse
    23a, b
    Ansatz
    24a, b
    Gasauslass
    25
    Verschlussscheibe
    26, 27
    Zünder
    26a, 27a
    Zündladung
    26b, 27b
    Zündkabel
    28
    Treibladung
    32, 32'
    erste Gaszuleitung
    32a, 32a'
    erste Gaslanze
    34, 34'
    zweite Gaszuleitung
    34a, 34a'
    zweite Gaslanze
    40, 40'
    Vorhanggassack
    50, 50'
    Frontgassack
    52
    Befestigungselement
    54
    Fangband
    56
    Faltungsabschnitt
    58
    Reißnaht
    60
    Gasverteiler
    61
    Grundkörper
    62
    Durchgangsöffnung
    64
    zylindrischer Hohlraum
    66a, b
    Radialbohrung
    68
    Kolben
    69
    Durchgangsöffnung
    70
    Koblbenhohlraum
    72
    Kolbenboden
    74
    Treibsatz
    76
    radiale Kolbenbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/30932 [0002]

Claims (14)

  1. Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem im Bereich des Dachholms mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Vorhanggassack (40, 40'), einem weiteren Gassack, einem gemeinsamen Gasgenerator (20, 20') zur alternativen Befüllung des Vorhanggassacks (40, 40') oder des weiteren Gassack sowie Mitteln zum Leiten des vom Gasgenerator kommenden Gasstroms entweder in den Vorhanggasack (40, 40') oder in den weiteren Gassack, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Gassack ein Frontgassack (50, 50') ist.
  2. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhanggassack (40, 40') und der Frontgassack (50, 50') im wesentlichen das gleiche Volumen aufweisen.
  3. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt des Frontgassacks (50, 50') im Dachbereich des Kraftfahrzeug mit diesem verbunden ist.
  4. Gassackeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontgassack weiterhin über Fangbänder (54), die sich vom Frontgassack zu Befestigungseinrichtungen (Befestigungselemente 52) im Dachbereich des Fahrzeugs erstrecken, mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist.
  5. Gassackeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbänder (54) und/oder die Befestigungseinrichtungen Energiedissipationseinrichtungen aufweisen.
  6. Gassackeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedissipationseinrichtungen wenigstens dreilagige, mit Reißnähten gesicherte Faltungsabschnitte (56) der Fangbänder (54) sind.
  7. Gassackeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) zwei Zünder (26, 27) und zwei Gasauslässe (24a, 24b) aufweist, wobei jeder Gasauslass (24a, 24b) im Ausgangszustand verschlossen ist und wobei jeder Zünder (26, 27) sowohl den Gasgenerator (20) zünden als auch einen der beiden Gasauslässe (24a, 24b) öffnen kann.
  8. Gassackeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und sich die beiden Gasauslässe (24a, 24b) an den beiden sich axial gegenüberliegenden Enden des Gasgenerators (20) befinden.
  9. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) einen Gasauslass aufweist, welchem ein Gasverteiler (60) nachgeordnet ist, der das vom Gasgenerator (20) kommende Gas entweder dem Vorhanggassack oder dem Frontgassack zuleitet.
  10. Gassackeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteiler (60) einen durch ein Stellmittel verschiebbaren Kolben (68) aufweist.
  11. Gassackeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben als Hohlkolben mit einem Kolbenboden (72) und einer radialen Kolbenbohrung (76) in der Kolbenwand ausgeführt ist.
  12. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel einen pyrotechnischen Treibsatz (74) umfasst.
  13. Gassackeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20, 20') in einem Übergangsbereich zwischen A-Säule und Dachholm angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug mit zwei Gassackeinrichtungen, wobei die Gassackeinrichtungen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet sind und wobei eine der beiden Gassackeinrichtungen der rechten und die andere Gassackeinrichtungen der linken Fahrzeugseite zugeordnet ist.
DE102009033022.4A 2009-07-02 2009-07-02 Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen Active DE102009033022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033022.4A DE102009033022B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033022.4A DE102009033022B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033022A1 true DE102009033022A1 (de) 2011-03-03
DE102009033022B4 DE102009033022B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=43524880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033022.4A Active DE102009033022B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033022B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199983A (zh) * 2017-05-12 2017-09-26 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种安装在顶棚上的正面乘员气囊
DE102018216961A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11130466B2 (en) * 2019-03-08 2021-09-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag with deployment controlling tether
US11535185B2 (en) * 2018-03-01 2022-12-27 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US11613226B2 (en) * 2018-03-01 2023-03-28 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030932A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231522A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Diehl Gmbh & Co Seitlicher Airbag zum Schutz von Personen in Fahrzeugen
DE10019894A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE10039800B4 (de) * 2000-08-16 2013-03-14 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030932A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199983A (zh) * 2017-05-12 2017-09-26 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种安装在顶棚上的正面乘员气囊
CN107199983B (zh) * 2017-05-12 2023-06-27 上海临港均胜汽车安全系统有限公司 一种安装在顶棚上的正面乘员气囊
US11535185B2 (en) * 2018-03-01 2022-12-27 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US11613226B2 (en) * 2018-03-01 2023-03-28 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
DE102018216961A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US10940823B2 (en) 2018-10-02 2021-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Occupant protection device for a motor vehicle and motor vehicle
US11130466B2 (en) * 2019-03-08 2021-09-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag with deployment controlling tether

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033022B4 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
EP2931564B1 (de) Gassackanordnung mit einer vorrichtung zur steuerung eines austrittsquerschnittes einer entlüftungsöffnung
DE102005039418B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
WO2006058532A1 (de) Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeuges
EP1899201B1 (de) Seitengassack-einheit für ein kraftfahrzeug
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
WO2006084633A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter öffnung einer druckausgleichskammer
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102005050935B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
EP1714841A2 (de) Gassackmodul
EP3481677B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, sowie fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack
EP1079995B1 (de) Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
EP1441930A1 (de) Airbaganordnung
DE102018106288B4 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE69907093T2 (de) Luftsackmodul mit einem Gasverteiler
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013019939B4 (de) Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
DE102014001782B4 (de) Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102012110511A1 (de) Gassack mit Druckentlastungskammer
DE102017117101A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE19949350A1 (de) Gasgenerator für ein Insassen-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final