WO1999030932A1 - Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall - Google Patents

Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall Download PDF

Info

Publication number
WO1999030932A1
WO1999030932A1 PCT/DE1998/003760 DE9803760W WO9930932A1 WO 1999030932 A1 WO1999030932 A1 WO 1999030932A1 DE 9803760 W DE9803760 W DE 9803760W WO 9930932 A1 WO9930932 A1 WO 9930932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
airbag system
gas generator
gas supply
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Malczyk
Andreas Sturm
Oliver Wils
Original Assignee
Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri Ag filed Critical Petri Ag
Publication of WO1999030932A1 publication Critical patent/WO1999030932A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Definitions

  • Airbag system in particular head airbag system for protection against side impact
  • the invention relates to an airbag system, in particular a head airbag system for protection against side impact, according to the preamble of claim 1.
  • An airbag device is known from German utility model 296 14 201 Ul, which can be fastened in the roof edge region of a vehicle body and which forms a side impact protection in the inflated state.
  • the airbag device airbag extends the entire length between the A and C pillars of the vehicle.
  • At least one gas generator is assigned to the gas bag and is connected to a filling tube which extends essentially over the entire length of the gas bag arrangement.
  • the filling pipe runs inside the gas bag arrangement and has gas outlet openings.
  • an airbag system is known from WO 96/29215, in which the gas generator is connected to the gas bag via a flexible tube.
  • the invention is based on the object, in an airbag system with a gas supply arranged between the gas generator and the gas bag, to design it in such a way that it does not take up any additional space. According to the invention this is achieved in accordance with the features of claim 1.
  • an airbag system in particular a head airbag system for protection against side impact, with at least one gas generator, which is arranged spatially separate from the gas bag and is connected to it via a gas supply, at least one at least largely gas-tight section of the vehicle structure is provided as the gas supply.
  • the use of the vehicle structure with its hollow profiles or with profiles that can easily be supplemented to hollow profiles makes separate gas supplies unnecessary. For the first time, it also enables gas bags to be easily attached to a wide variety of locations, which would be difficult to achieve using separate gas feeds or gas generators directly connected to the gas bag.
  • the equipment of a motor vehicle with further airbags, in particular with head airbags to protect against a side impact, is thereby made considerably easier. Furthermore, the equipment of vehicles that are not yet equipped with airbags, such as of buses, relieved.
  • At least one of the assemblies roof frame, roof spar, A, B, C, D pillar or door structure can be used as the gas supply.
  • the gas supply can also be provided in the roof frame between this and at least one additional bulkhead.
  • the partial area of the vehicle structure for the gas supply to be sealed by means of the vehicle paint. Sealing can therefore be carried out using the technologies already used.
  • the sealing of those pretreated by cataphoresis and phosphating Vehicle structure is expediently carried out by the primer applied in a dipping process and the lacquer which is subsequently also applied in a dipping process.
  • the gas generator and the gas bag with the surrounding housing are connected to the gas supply via a clip or plug closure. A quick and easy connection is possible using these closures.
  • the gas generator is arranged within the gas supply.
  • the gas generator is expediently arranged in the door shell structure.
  • a further embodiment of the airbag system provides that at least one centrally arranged gas generator is arranged, to which airbag systems are assigned on opposite sides of the vehicle.
  • the gas generator is so arranged that it e.g. can inflate at least one gas bag on each side of the vehicle simultaneously or with a time delay.
  • a gas generator arranged in this way, it is also possible to inflate only at least one gas bag on one side of the vehicle.
  • bulkhead membranes are provided in the gas feeds between the central gas generator and the gas bags, each firing membrane being assigned a squib, and the firing pill located on the side of the gas bag on the impact side can be controlled together with the gas generator by a central triggering unit is.
  • At least one check valve acting in the direction of the gas generator is provided between the gas generator and the gas bag. It is appropriate that a separate, individually activated airbag system is arranged in each row of seats.
  • Figure 1 shows the use of the roof frame as a gas guide with a clip connection for the gas bag.
  • FIG. 2 shows the use of the roof frame as a gas guide with a plug connection for the gas bag
  • FIG. 4 shows a head airbag system for several rows of seats of a motor vehicle
  • Fig. 12 gas supply with shut-off elements.
  • FIG. 1 shows a section of a gas-tight roof frame 1, to which a gas bag is fastened by means of a gas bag housing 2.
  • the attachment is carried out by means of a clip 3, which can be pressed into a corresponding opening in the roof frame and the gas bag housing.
  • elastic sealing rings 4 are provided between the clip on the one hand and the roof frame 1 or gas bag housing 2 on the other.
  • the clip has a passage 5 through which the not shown th gas generator generated gas can enter from the roof frame 1 in the gas bag.
  • the gas bag housing is opened along a tear seam 6, so that the gas bag can expand to its full size.
  • the gas-tight roof frame 1 has a nozzle 7, to which a nozzle 8 is assigned on the gas bag housing 2.
  • the connector 8 is pushed over the connector 7 and thereby gas-tight, e.g. by means of clamps, not shown, clamped with this.
  • a roof frame 9 with a section of the roof 10 of a motor vehicle is shown in cross section in FIG. 3b.
  • a section of the roof frame 9, which is open in this embodiment, has been supplemented by an additional bulkhead 11 (FIG. 3a) to form a gas supply 12.
  • the bulkhead consists of a frame 11a and a wall 11b.
  • the bulkhead does not have to be connected gas-tight to the roof frame 9.
  • the bulkhead is a separate stamped sheet metal part that can be connected to the roof frame by the usual spot welding process.
  • the sealing can take place after completion of the body-in-white by the subsequent painting dipping operations of the body-in-white, so that a sealing lacquer layer 13 is present at the connection points.
  • In the roof frame 9 or in the bulkhead 11 there is an opening for connection to the gas bag housing 2 by means of the clip 3. Furthermore, a door seal 14 is provided as usual.
  • FIG. 4 shows a head airbag system for several rows of seats in a minibus.
  • Gas-tight sections 15, 16, 17 of the roof frame are provided in each row of seats.
  • Gas generators 18 are connected to these sections centrally and separately for each row of seats.
  • the connection is made with the connection types for the gas bag shown in Figures 1 to 3.
  • the gas mass flow of each gas generator is designed so that the gas bags 19, 20 or 21, 22 or 23, 24 can be unfolded on opposite sides at the same time.
  • the gas bags are shown in FIG. 4 in the unfolded but not inflated state. It can be seen that the use of the roof frame as a gas supply enables the entire vehicle to be equipped with head airbags in a simple manner.
  • FIGS. 5 and 6 show head airbag systems installed on the door side.
  • gas-tight sections 25, 26 are provided to the side of the windows in the door frame, to which gas bags 27, 28 are attached, which unfold forward from the door frame.
  • the associated gas generators 18 are arranged in the door structure in this embodiment.
  • gas-tight sections 29, 30 are provided below the windows in the door frame, to which gas bags 31, 32 are attached, which unfold upwards starting from the door frame.
  • the associated gas generators 18 are also arranged in the door structure in this exemplary embodiment.
  • a gas-tight section 33 of the roof frame is provided, this gas-tight section extending into the B-pillar 34 of the motor vehicle.
  • a gas generator 18 is also arranged in the B-pillar and connected there to the gas-tight section 33.
  • an airbag 35 is provided which extends over the entire length of the passenger compartment.
  • a gas-tight section 36 extends from the roof frame into the A-pillar 37 of the motor vehicle.
  • a gas generator 18 is arranged in the A-pillar and connected there to the gas-tight section 36.
  • there is also an airbag 35 which extends over the entire length of the passenger compartment.
  • FIG. 9 The embodiment of FIG. 9 is similar to that of FIG. 8. The difference is that a gas-tight section 38 extends from the roof frame into the D-pillar 39, in which the gas generator 18 is also arranged and connected to the gas-tight section 38 is.
  • a central gas-tight section 40 is provided, which extends in a roof bow 41 across the entire roof width and continues on both sides of the vehicle in the roof frame on the one hand to the A-pillar 37 and on the other hand to the C-pillar 42.
  • a gas generator 18 is connected centrally to this section 40.
  • a continuous gas bag 35 extends again between the A and C pillars.
  • a gas-tight section 43 and 44 can also be provided in the upper section of the window frame of the front or rear window for the gas supply to the gas bag 35, each section 43, 44 being connected to a gas generator 18.
  • a gas bag 45 is arranged on the roof frame, while gas bags 46, 47 are provided on the B-pillar 34 and a gas bag 48 on the C-pillar 42.
  • gas bags can be arranged individually or in combination.
  • membranes 49 with squibs are provided in the gas-tight sections 15, 16, 17 as shut-off elements.
  • the squib located on the side of the impact-side airbag is controlled together with the gas generator 18 by a central release unit (not shown). This destroys the membrane associated with this squib, while the membrane on the other side of the vehicle remains intact. Thus, only the airbag on the impact side is deployed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall, mit mindestens einem Gasgenerator, der räumlich getrennt vom Gassack angeordnet ist und über eine Gaszuführung mit diesem verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Gaszuführung mindestens ein zumindest weitgehend gasdicht ausgeführter Teilbereich (1) der Fahrzeugstruktur vorgesehen ist.

Description

Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 296 14 201 Ul ist eine Airbagvorrichtung bekannt, die im Dachkantenbereich einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist und im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bildet. Der Gassack der Airbagvorrichtung erstreckt sich über die gesamte Länge zwischen der A- und C-Säule des Fahrzeugs. Dem Gassack ist mindestens ein Gasgenerator zugeordnet, der an ein Füllrohr angeschlossen ist, das sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Gassackanordnung erstreckt. Das Füllrohr verläuft im Inneren der Gassackanordnung und besitzt Gasausblasöffnungen .
Weiterhin ist aus der WO 96/29215 ein Airbagsystem bekannt, bei dem der Gasgenerator mit dem Gassack über ein flexibles Rohr verbunden ist.
Der Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, daß die Gaszuführungsrohre zusätzlichen Bauraum benötigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Airbagsystem mit einer zwischen dem Gasgenerator und dem Gassack angeordneten Gaszuführung, diese so auszugestalten, daß sie keinen zusätzlichen Bauraum beansprucht. Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht .
Bei einem Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall, mit mindestens einem Gasgenerator, der räumlich getrennt vom Gassack angeordnet ist und über eine Gaszuführung mit diesem verbunden ist, ist als Gaszuführung mindestens ein zumindest weitgehend gasdicht ausgeführter Teilbereich der Fahrzeugstruktur vorgesehen.
Die Nutzung der Fahrzeugstruktur mit ihren Hohlprofilen oder mit Profilen, die in einfacher Weise zu Hohlprofilen ergänzt werden können, macht gesonderte GasZuführungen überflüssig. Sie ermöglicht auch erstmalig die problemlose Anbringung von Gassäcken an den unterschiedlichsten Stellen, was mittels gesonderter Gaszuführungen oder mit direkt mit dem Gassack verbundenen Gasgeneratoren schwer realisierbar wäre. Die Ausstattung eines Kraftfahrzeuges mit weiteren Airbags, insbesondere mit Kopfairbags zum Schutz gegen einen seitlichen Aufprall wird dadurch wesentlich erleichtert. Weiterhin wird auch die Ausstattung von Fahrzeugen, die bisher noch nicht mit Airbags ausgerüstet sind, wie z.B. von Bussen, erleichtert.
Als Gaszuführung können insbesondere mindestens eine der Baugruppen Dachrahmen, Dachholm, A- , B-, C-, D-Säule oder Türstruktur verwendet werden. Die Gaszuführung kann auch im Dachrahmen zwischen diesem und mindestens einer zusätzlichen Schottwand vorgesehen sein.
Es ist zweckmäßig, daß die Abdichtung des Teilbereichs der Fahrzeugstruktur für die Gaszuführung mittels des Fahrzeuglacks erfolgt. Die Abdichtung kann also mit den ohnehin angewandten Technologien vorgenommen werden. Die Abdichtung der durch Kataphorese und Phosphatierung vorbehandelten Fahrzeugstruktur erfolgt zweckmäßig durch die in einem Tauchvorgang aufgetragene Grundierung und den anschließend ebenfalls in einem Tauchvorgang aufgetragenen Lack.
In einer Ausführungsform sind der Gasgenerator und der Gassack mit umgebendem Gehäuse über einen Clip- oder Steckverschluß mit der Gaszuführung verbunden. Mittels dieser Verschlüsse ist eine schnelle und einfache Verbindung möglich.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Gasgenerator innerhalb der Gaszuführung angeordnet ist .
Bei einem an einer Fahrzeugtür angeordneten Kopf-Airbagsystem ist der Gasgenerator zweckmäßig in der Türrohbaustruktur angeordnet .
Eine weitere Ausgestaltung des Airbagsystems sieht vor, daß mindestens ein zentral angeordneter Gasgenerator angeordnet ist, dem Airbagsysteme auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten zugeordnet sind. Der Gasgenerator ist also so angeordnet, daß er z.B. mindestens einen Gassack auf jeder Fahrzeugseite gleichzeitig bzw. zeitversetzt aufblasen kann. Andererseits ist es mit einem so angeordneten Gasgenerator auch möglich, nur mindestens einen Gassack auf einer Fahrzeugseite aufzublasen. Zu diesem Zweck sind in den Gaszuführungen zwischen dem zentralen Gasgenerator und den Gassäk- ken Schottmembranen vorgesehen, wobei jeder Schottmembran eine Zündpille zugeordnet ist, und wobei die jeweils auf der Seite des stoßseitigen Gassacks befindliche Zündpille zusammen mit dem Gasgenerator von einer zentralen Auslöse- einheit ansteuerbar ist.
Um eine Rückströmen des Gases aus dem Gassack mit Sicherheit zu verhindern, ist zwischen dem Gasgenerator und dem Gassack mindestens ein in Richtung des Gasgenerators wirkendes Rückschlagventil vorgesehen. Es ist zweckmäßig, daß in jeder Sitzreihe ein gesondertes, einzeln aktivierbares Airbagsystem angeordnet ist.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Nutzung des Dachrahmens als Gasführung mit einer Clipverbindung für den Gassack;
Fig. 2 die Nutzung des Dachrahmens als Gasführung mit einer Steckverbindung für den Gassack;
Fig. 3a eine Schottwand;
Fig. 3b den durch eine Schottwand ergänzten Abschnitt eines einseitig offenen Dachrahmens zur Erzielung einer Gasführung;
Fig. 4 ein Kopf-Airbagsystem für mehrere Sitzreihen eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 5 und 6 Türseitig eingebaute Kopf-Airbagsysteme;
Fig. 7 bis 11 Einbaubeispiele für Gassäcke;
Fig. 12 GasZuführungen mit Absperrelementen.
In der der Fig. 1 ist ein Abschnitt eines gasdichten Dachrahmens 1 dargestellt, an dem ein Gassack mittels eines Gassackgehäuses 2 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels eines Clips 3, der in je eine entsprechende Öffnung des Dachrahmens und des Gassackgehäuses eindrückbar ist . Für die gasdichte Abdichtung sind zwischen dem Clip einerseits und dem Dachrahmen 1 bzw. Gassackgehäuse 2 andererseits elastische Dichtringe 4 vorgesehen. Der Clip weist einen Durchgang 5 auf, durch den das vom nicht dargestell- ten Gasgenerator erzeugte Gas aus dem Dachrahmen 1 in den Gassack eintreten kann. Durch das Aufblasen des Gassacks wird das Gassackgehäuse entlang einer Aufreißnaht 6 geöffnet, so daß sich der Gassack bis zu seiner vollen Größe entfalten kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist der gasdichte Dachrahmen 1 einen Stutzen 7 auf, dem am Gassackgehäuse 2 ein Stutzen 8 zugeordnet ist. Der Stutzen 8 wird über den Stutzen 7 geschoben und dabei gasdicht, z.B. mittels nicht dargestellter Schellen, mit diesem verklemmt.
In der Fig. 3b ist ein Dachrahmen 9 mit einem Abschnitt des Daches 10 eines Kraftfahrzeuges im Querschnitt dargestellt. Ein Teilabschnitt des in dieser Ausführungsform offenen Dachrahmens 9 ist durch eine zusätzliche Schottwand 11 (Fig. 3a) zu einer Gaszuführung 12 ergänzt worden. Die Schottwand besteht aus einem Rahmen 11a und einer Wand 11b. Die Schottwand muß nicht gasdicht mit dem Dachrahmen 9 verbunden sein. Die Schottwand stellt ein separates Blechstanzteil dar, das durch das übliche Punktschweißverfahren mit dem Dachrahmen verbunden sein kann. Die Abdichtung kann nach Fertigstellung der Rohkarosserie durch die sich anschließenden Lackiertauchvorgänge der Rohkarosserie erfolgen, so daß an den Verbindungstellen eine dichtende Lackschicht 13 vorhanden ist . Im Dachrahmen 9 oder in der Schottwand 11 ist eine Öffnung für die Verbindung mit dem Gassackgehäuse 2 mittels des Clips 3 vorgesehen. Weiterhin ist wie üblich eine Türdichtung 14 vorgesehen.
In der Fig. 4 ist eine Kopf-Airbagsystem für mehrere Sitzreihen eines Kleinbusses dargestellt. In jeder Sitzreihe sind gasdichte Abschnitte 15, 16, 17 des Dachrahmens vorgesehen. An diese Abschnitte sind zentral und für jede Sitzreihe gesondert Gasgeneratoren 18 angeschlossen. Der Anschluß erfolgt mit den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Verbindungsarten für den Gassack. Der Gasmassenstrom jedes Gasgenerators ist so ausgelegt, daß die Gas- säcke 19, 20 bzw. 21, 22 bzw. 23, 24 auf gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig entfaltet werden können. Die Gassäcke sind in der Fig. 4 im entfalteten aber nicht aufgeblasenen Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Nutzung des Dachrahmens als Gaszuführung in einfacher Weise die Ausrüstung des gesamten Fahrzeugs mit Kopf-Airbags ermöglicht.
In den Figuren 5 und 6 sind türseitig eingebaute Kopf-Air- bagsysteme dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind gasdichte Abschnitte 25, 26 seitlich der Fenster im Türrahmen vorgesehen, an denen Gassäcke 27, 28 befestigt sind, die sich ausgehend vom Türrahmen nach vorn entfalten. Die zugehörigen Gasgeneratoren 18 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in der Türstruktur angeordnet .
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind gasdichte Abschnitte 29, 30 unterhalb der Fenster im Türrahmen vorgesehen, an denen Gassäcke 31, 32 befestigt sind, die sich ausgehend vom Türrahmen nach oben entfalten. Die zugehörigen Gasgeneratoren 18 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel in der Türstruktur angeordnet .
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist ein gasdichter Abschnitt 33 des Dachrahmens vorgesehen, wobei sich dieser gasdichte Abschnitt bis in die B-Säule 34 des Kraftfahrzeuges erstreckt. Ein Gasgenerator 18 ist ebenfalls in der B-Säule angeordnet und dort an den gasdichten Abschnitt 33 angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Gassack 35 vorgesehen, der sich über die gesamte Länge des Insassenraums erstreckt . Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 erstreckt sich ein gasdichter Abschnitt 36 vom Dachrahmen bis in die A-Säule 37 des Kraftfahrzeuges. Ein Gasgenerator 18 ist in der A-Säule angeordnet und dort an den gasdichten Abschnitt 36 angeschlossen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Gassack 35 vorhanden, der sich über die gesamte Länge des Insassenraumes erstreckt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist ähnlich dem der Fig. 8. Der Unterschied besteht darin, daß sich ein gasdichter Abschnitt 38 vom Dachrahmen bis in die D-Säule 39 erstreckt, in der auch der Gasgenerator 18 angeordnet und an den gasdichten Abschnitt 38 angeschlossen ist.
In der Fig. 10 ist ein zentraler gasdichter Abschnitt 40 vorgesehen, der sich in einem Dachspriegel 41 quer über die gesamte Dachbreite erstreckt und sich auf beiden Fahrzeugseiten im Dachrahmen einerseits bis zur A-Säule 37 und andererseits bis zur C-Säule 42 fortsetzt. An diesen Abschnitt 40 ist zentral ein Gasgenerator 18 angeschlossen. Zwischen der A- und der C-Säule erstreckt sich wieder ein durchgehender Gassack 35.
Alternativ zum zentralen gasdichten Abschnitt 40 können für die Gasversorgung des Gassacks 35 auch ein gasdichter Abschnitt 43 und 44 im oberen Abschnitt des Scheibenrahmens der Front- bzw. Heckscheibe vorgesehen sein, wobei jeder Abschnitt 43, 44 an einen Gasgeneraor 18 angeschlossen ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 sind nochmals Möglichkeiten für die Anordnung des Gassackes am Fahrzeugrahmen dargestellt. So ist ein Gassack 45 am Dachrahmen angeordnet, während Gassäcke 46, 47 an der B-Säule 34 und ein Gassack 48 an der C-Säule 42 vorgesehen ist. Diese Gassäcke können einzeln oder in Kombination angeordnet sein. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 sind in den gasdichten Abschnitten 15, 16, 17 als Absperrorgane Membranen 49 mit Zündpillen vorgesehen. Die jeweils auf der Seite des stoß- seitigen Airbags befindliche Zündpille wird zusammen mit dem Gasgenerator 18 von einer nicht dargestellten zentralen Auslöseeinheit angesteuert . Dadurch wird die Membran zerstört, die dieser Zündpille zugeordnet ist, während die Membran auf der anderen Fahrzeugseite unversehrt bleibt . Somit wird nur der stoßseitige Airbag entfaltet.

Claims

Ansprüche
Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall, mit mindestens einem Gasgenerator, der räumlich getrennt vom Gassack angeordnet ist und über eine Gaszuführung mit diesem verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Gaszuführung mindestens ein zumindest weitgehend gasdicht ausgeführter Teilbereich (1) der Fahrzeugstruktur vorgesehen ist .
2. Airbagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gaszuführung mindestens eine der Baugruppen Dachrahmen, Dachholm, A- , B-, C- , D-Säule oder Türstruktur verwendet wird.
Airbagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung im Dachrahmen (9) zwischen diesem und mindestens einer zusätzlichen Schottwand (11) vorgesehen ist.
Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Teilbereichs der Fahrzeugstruktur für die Gaszuführung mittels des Fahrzeuglacks (13) erfolgt .
5. Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdichtung der durch Kataphorese und Phosphatierung vorbehandelten Fahrzeugstruktur durch die in einem Tauchvorgang aufgetragene Grundierung und den anschließend ebenfalls in einem Tauchvorgang aufgetragenen Lack (13) erfolgt.
Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (18) und der Gassack mit umgebendem Gehäuse (2) über einen Clip- oder Steckverschluß (3; 7, 8) mit der GasZuführung (1) verbunden sind.
Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (18) innerhalb der GasZuführung angeordnet ist .
8. Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an einer Fahrzeugtür angeordneten Kopf-Air- bag-System der Gasgenerator (18) in der Türrohbaustruktur angeordnet ist .
Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zentral angeordneter Gasgenerator (18) angeordnet ist, dem Airbagsysteme (19, 20; 21, 22; 23, 24) auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten zugeordnet sind.
10. Airbagsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den GasZuführungen zwischen dem zentralen Gasgenerator und den Gassäcken Schottmembranen (49) vorgesehen sind, wobei jeder Schottmembran (49) eine Zündpille zugeordnet ist, und wobei die jeweils auf der Seite des stoßseitigen Gassacks befindliche Zündpille zusammen mit dem Gasgenerator von einer zentralen Auslöseeinheit ansteuerbar ist.
11. Airbagsystem anch mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gasgenerator und dem Gassack mindestens ein in Richtung des Gasgenerators wirkendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
12. Airbagsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Sitzreihe ein gesondertes, einzeln aktivierbares Airbagsystem (19,20; 21, 22; 23, 24) angeordnet ist .
PCT/DE1998/003760 1997-12-15 1998-12-14 Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall WO1999030932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722793.9 1997-12-15
DE29722793U DE29722793U1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030932A1 true WO1999030932A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=8050461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003760 WO1999030932A1 (de) 1997-12-15 1998-12-14 Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29722793U1 (de)
WO (1) WO1999030932A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090815A3 (de) * 1999-10-04 2002-11-20 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Gasgenerator, Fahrzeuglenkrad mit integriertem Gasgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators und eines Gassackrückhaltesystems mit integriertem Generator
EP1277628A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-22 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7188864B2 (en) 2003-02-20 2007-03-13 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Occupant protection device
DE102007042044A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorhanggassack-Anordnung, Kraftfahrzeug, Baugruppe zur Verwendung in einer Vorhanggassack-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vorhanggassack-Anordnung
GB2466552A (en) * 2008-12-15 2010-06-30 Gm Global Tech Operations Inc Motor vehicle having head airbag
DE102009033022A1 (de) 2009-07-02 2011-03-03 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102009052395A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809429A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Anordnung eines Gasgenerators für eine Airbageinrichtung
DE19811181A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Volkswagen Ag Anordnung eines Gasgenerators für eine Seitenairbageinrichtung
DE19834690A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung mit Gasgenerator
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich
GB2349616A (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Jaguar Cars Vehicle having a roof mounted inflatable cushion
DE10026340C1 (de) * 2000-05-26 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Airbags bei einem Kraftfahrzeug mit Überrollbügel
DE20215541U1 (de) * 2002-10-09 2004-02-12 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Seitengassack-Rückhaltesystem
DE10356139A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung zum seitlichen Schutz zumindest des Kopf- und Thoraxbereichs
DE10356138A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung zum seitlichen Schutz zumindest des Kopf- und Thoraxbereichs
DE102004010315A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gaserzeugersystem
DE102009058705A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2093578A5 (de) * 1970-05-21 1972-01-28 Daimler Benz Ag
DE2041741A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE3100548A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-12 Werner Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Grobe "schutz vor verletzungen in kraftfahrzeugen, schiffen und flugzeugen"
DE4209944A1 (de) * 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE4307175A1 (en) * 1992-03-18 1993-09-23 Volkswagen Ag Air bag system giving side protection in vehicle - has set of air bags arranged to inflate and cover side window area
FR2704510A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Ecia Equip Composants Ind Auto Structure de planche de bord par exemple pour véhicule automobile.
WO1996029215A1 (en) 1995-03-22 1996-09-26 Daewoo Electronics Co., Ltd. Air bag system for a motor vehicle
DE29614201U1 (de) 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2093578A5 (de) * 1970-05-21 1972-01-28 Daimler Benz Ag
DE2041741A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE3100548A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-12 Werner Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Grobe "schutz vor verletzungen in kraftfahrzeugen, schiffen und flugzeugen"
DE4307175A1 (en) * 1992-03-18 1993-09-23 Volkswagen Ag Air bag system giving side protection in vehicle - has set of air bags arranged to inflate and cover side window area
DE4209944A1 (de) * 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
FR2704510A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Ecia Equip Composants Ind Auto Structure de planche de bord par exemple pour véhicule automobile.
WO1996029215A1 (en) 1995-03-22 1996-09-26 Daewoo Electronics Co., Ltd. Air bag system for a motor vehicle
DE29614201U1 (de) 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090815A3 (de) * 1999-10-04 2002-11-20 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Gasgenerator, Fahrzeuglenkrad mit integriertem Gasgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators und eines Gassackrückhaltesystems mit integriertem Generator
EP1277628A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-22 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1277628A3 (de) * 2001-07-10 2004-01-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7188864B2 (en) 2003-02-20 2007-03-13 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Occupant protection device
DE102007042044A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorhanggassack-Anordnung, Kraftfahrzeug, Baugruppe zur Verwendung in einer Vorhanggassack-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vorhanggassack-Anordnung
DE102007042044B4 (de) * 2007-09-05 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe zur Verwendung in einer Vorhanggassack-Anordnung
GB2466552B (en) * 2008-12-15 2013-09-25 Gm Global Tech Operations Inc Motor vehicle having head airbag
US8585077B2 (en) 2008-12-15 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having head airbag
GB2466552A (en) * 2008-12-15 2010-06-30 Gm Global Tech Operations Inc Motor vehicle having head airbag
DE102009033022A1 (de) 2009-07-02 2011-03-03 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102009033022B4 (de) * 2009-07-02 2020-10-22 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102009052395A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2011059378A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Autoliv Development Ab Motor vehicle and airbag module for a motor vehicle
DE102009052395B4 (de) 2009-11-10 2022-12-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE29722793U1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999030932A1 (de) Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE4304919B4 (de) Airbag-Vorrichtung im Bereich eines Dachrahmens eines Fahrzeugs
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP0999101B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4415469C1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
EP1145921B1 (de) Baugruppe mit einem Gassack
DE19860827A1 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
EP0889808A1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010034113A1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1214226B1 (de) Aufprall-schutzvorrichtung
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004004020U1 (de) Gassackmodul und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1182099B1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE102017117103A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul
DE19955023A1 (de) Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE10323129A1 (de) Seitenairbagmodul an Kraftfahrzeugen
DE19732069C2 (de) Airbagmodul
EP1277628B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008047693A1 (de) Verkleidungselement für eine Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs
WO2019243402A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase