DE102009052395B4 - Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009052395B4
DE102009052395B4 DE102009052395.2A DE102009052395A DE102009052395B4 DE 102009052395 B4 DE102009052395 B4 DE 102009052395B4 DE 102009052395 A DE102009052395 A DE 102009052395A DE 102009052395 B4 DE102009052395 B4 DE 102009052395B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
front seat
inflatable airbags
gas generator
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009052395.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052395A1 (de
Inventor
Alexander Gulde
Armin Kränzle
Roland Peiz
Peter Gerisch
Reinhard Böswirth
Stefan Taubert
Marc Schock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009052395.2A priority Critical patent/DE102009052395B4/de
Priority to PCT/SE2010/051185 priority patent/WO2011059378A1/en
Publication of DE102009052395A1 publication Critical patent/DE102009052395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052395B4 publication Critical patent/DE102009052395B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einer einreihigen Sitzreihe mit einem Vordersitz (2) und einem Rücksitz (3), welche als Einzelsitze seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zum Schutze der auf dem Vordersitz (2) und auf dem Rücksitz (3) sitzenden Insassen ein Airbagmodul (4,5) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei räumlich getrennte aufblasbare Airbags (8,9,10,11) aufweist, die jeweils über eine ihnen zugeordnete Gasleitung (12,13,14,15) mit einem Gasgenerator (6,7) verbunden sind und die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) an den Seiten der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet sind, welche zu dem Vordersitz (2) und dem Rücksitz (3) den geringeren Abstand aufweisen, wobei der Gasgenerator (6,7) an einer mittleren hinter dem Vordersitz (2) befindlichen Dachstrebe (16) der Fahrzeugstruktur angeordnet ist und rohrförmig ausgebildet ist und derart an der Dachstrebe (16) angeordnet ist, dass seine Längsachse parallel zu der Dachstrebe (16) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug
  • Airbagmodule für Kraftfahrzeuge sind im Allgemeinen bekannt und weisen in der Regel einen aufblasbaren Airbag und einen Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags auf. Sofern der Gasgenerator nicht direkt an dem Airbag angeordnet werden kann, muss zusätzlich noch eine Gasleitung zur Verbindung des Gasgenerators mit dem Airbag vorgesehen werden. Die Formgebung und die Aufblascharakteristik des aufblasbaren Airbags sind dabei speziell an die abzudeckende Fahrzeugstruktur und den Bewegungsablauf des Insassen während des Unfalles abgestimmt, so dass die Verletzungswahrscheinlichkeit oder die Schwere der möglichen Verletzungen durch den Airbag auf ein Minimum reduziert wird. Da der Insassenschutz bei modernen Kraftfahrzeugen einen besonderen Stellenwert genießt, sind in dem Innenraum des Kraftfahrzeuges eine Vielzahl von Airbagmodulen vorgesehen, wobei jedes Airbagmodul für sich eine vormontierte Einheit bildet und an einem speziell für das Airbagmodul vorgesehenen Befestigungsort an dem Kraftfahrzeug befestigt wird.
  • Aus der WO 99/30932 A1 ist bereits ein Airbagsystem, insbesondere ein Kopf-Airbagsystem, bekannt, welches einen zentralen Gasgenerator aufweist, der mehrere aufblasbare Airbags über eine hohle gedichtete Dachstruktur aufbläst. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist, dass die Abdichtung der hohlen Dachstruktur sehr aufwendig ist und die hohle Dachstruktur einen erheblichen Eingriff in die Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges darstellt. Eine solche Veränderung der Fahrzeugstruktur ist aber oft allein schon aus Festigkeitsgründen schwer zu realisieren. Ferner stellen die für die Gaszuführung erforderlichen Hohlräume eine erhebliche Einengung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges dar, was insbesondere bei Kleinfahrzeugen inakzeptabel ist.
  • Aus der Druckschrift DE 100 39 800 A1 ist ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug bekannt, an dem ein Airbagmodul mit verschiedenen aufblasbaren Airbags angeordnet ist, welche wiederum zum Schutz verschiedener Insassen an verschiedenen Stellen des Dachhimmels aufblasbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 198 38 451 A1 ist eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung bekannt, welche zwei Gasgeneratoren aufweist, die gemeinsam fahrzeugfest angeordnet und verschiedenen Airbageinheiten zugeordnet sind.
  • Aus der Druckschrift DE 102 03 287 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, welche wenigstens zwei Airbags aufweist, die mittels wenigstens einer Gasquelle aufblasbar sind. Ferner ist eine zentraler Gasverteiler vorgesehen, über den der Gasstrom in wenigstens eine der Airbageinheiten verteilbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 202 07 788 U1 ist eine Dachhimmel-Verkleidung mit einem integrierten Seitengassackmodul bekannt, welche als Baugruppe am Fahrzeug montierbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 022 706 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Vordersitz und einem Rücksitz bekannt, bei dem zum Schutze der Insassen ein Airbagmodul mit wenigstens zwei räumlich getrennt voneinander aufblasbaren Airbags vorgesehen ist, welche an der inneren Seitenstruktur des Fahrzeuges befestigt sind.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 343 236 A bereits ein Kraftfahrzeug bekannt, welche einen Vordersitz und einen seitlich versetzt zu dem Vordersitz angeordneten Rücksitz aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches einen Vordersitz und einen Rücksitz mit unterschiedlichen Abständen zu der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges und ein kostengünstiges Insassenschutzsystem aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kraftfahrzeug mit einer einreihigen Sitzreihe mit einem Vordersitz und einem Rücksitz, welche als Einzelsitze seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zum Schutze der auf dem Vordersitz und auf dem Rücksitz sitzenden Insassen ein Airbagmodul vorgesehen ist, welches wenigstens zwei räumlich getrennte aufblasbare Airbags aufweist, die jeweils über eine ihnen zugeordnete Gasleitung mit einem Gasgenerator verbunden sind und die aufblasbaren Airbags an den Seiten der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, welche zu dem Vordersitz und dem Rücksitz den geringeren Abstand aufweisen, wobei der Gasgenerator an einer mittleren hinter dem Vordersitz befindlichen Dachstrebe der Fahrzeugstruktur angeordnet ist und rohrförmig ausgebildet ist und derart an der Dachstrebe angeordnet ist, dass seine Längsachse parallel zu der Dachstrebe verläuft vorgeschlagen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Kraftfahrzeug handelt es sich z.B. um ein Kleinfahrzeug mit zwei versetzt zueinander angeordneten Einzelsitzen. Die aufblasbaren Airbags sind beide auf der Seite der Seitenstruktur angeordnet, deren Abstand zu dem jeweiligen Sitz geringer ist, so dass diese ideal als Kopfairbags für den Seitenaufprall auf diese nähere Seite (Near Side Impact) ausgelegt werden können. Insgesamt kann dadurch mit einem einzigen Airbagmodul ein Kopfairbag für beide Insassen bereitgestellt werden. Das Aufblasverhalten und der Beginn des Aufblasens kann für beide Airbags identisch sein, so dass das Airbagmodul insgesamt symmetrisch ausgebildet ist, und wesentlich mehr Gleichteile verwendet werden können.
  • Der Vorteil des vorgeschlagenen Kraftfahrzeuges mit dem darin vorgesehenen Insassenschutzsystem ist darin zu sehen, dass mit einem Airbagmodul unter Verwendung eines Gasgenerators zwei aufblasbare Airbags aufgeblasen werden können, die unterschiedliche Teile des Fahrzeuginnenraumes abdecken, wodurch im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Lösungen ein Gasgenerator gespart wird. Durch die Einsparung des Gasgenerators werden die Kosten und der Bauraumbedarf für den Insassenschutz insgesamt verringert. Die Verringerung des Bauraumbedarfs ist insbesondere bei Kleinfahrzeugen von Vorteil, bei denen die Fahrgastzelle besonders klein ist und so wenig wie möglich eingeengt werden soll.
  • Erfindungsgemäß ist der Gasgenerator an einer mittleren hinter einem Vordersitz befindlichen Dachstrebe der Fahrzeugstruktur angeordnet ist. Die Dachstrebe stellt aufgrund ihrer Funktion der Versteifung der Fahrzeugkarosserie einen idealen Befestigungsort dar, der zudem die Befüllung der aufblasbaren Airbags an den unterschiedlichen Seiten der inneren Seitenstruktur mit möglichst kurzen und gleich oder ähnlich langen Gasleitungen ermöglicht. Da die Dachstrebe hinter dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, ergibt sich daraus zudem der Vorteil, dass der Gasgenerator nicht direkt über dem Kopf, sondern in einem Abstand zu dem Kopf des Fahrers angeordnet ist, so dass die Gefährdung des Fahrers durch den Gasgenerator bei dessen Aktivierung möglichst gering ist. Bei mehrsitzigen Kraftfahrzeugen stellt die Dachstrebe überdies einen idealen Befestigungsort dar, da der Gasgenerator dadurch auch zu den anderen Insassen einen Abstand aufweist, der durch die Anordnung an der Dachstrebe zu jedem Insassen einen größtmöglichen Mindestabstand nicht unterschreitet.
  • In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass der Gasgenerator rohrförmig ausgebildet ist und derart an der Dachstrebe angeordnet ist, dass seine Längsachse parallel zu der Dachstrebe verläuft.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein zweites Airbagmodul vorgesehen ist, welches wenigstens zwei räumlich getrennte aufblasbare Airbags aufweist, die jeweils über eine ihnen zugeordnete Gasleitung mit dem Gasgenerator verbunden sind, und die aufblasbaren Airbags an den Seiten der inneren Seitenstruktur angeordnet sind, welche zu dem Vordersitz und dem Rücksitz den größeren Abstand aufweisen. Das zweite Airbagmodul mit den vorgeschlagenen Airbags an der inneren Seite mit dem größeren Abstand zu den Einzelsitzen ist dann bewusst für den Seitenaufprall auf die entferntere Seite (Far Side Impact) ausgelegt, wobei auch die aufblasbaren Airbags dieses zweiten Airbagmoduls identisch sein können.
  • In diesem Fall wird vorgeschlagen, dass die aufblasbaren Airbags des ersten und des zweiten Airbagmoduls zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgeblasen werden und/oder eine unterschiedliche Standzeit und/oder ein unterschiedliches Füllvolumen aufweisen. Durch das zeitlich unterschiedliche Aufblasen, die unterschiedliche Standzeit und das unterschiedliche Füllvolumen kann der Insasse trotz der unterschiedlichen Abstände zu den Seiten der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges vor einem direkten Auftreffen auf die Seitenstruktur geschützt werden, indem bei der Auslegung der Aufblascharakteristik der bei einem Unfall wahrscheinlich eintretende Bewegungsablauf des Insassen mit berücksichtigt wird. Die unterschiedliche Standzeit kann z.B. durch Ventilationsöffnungen oder durch die Auslegung der Strömungsverbindungen bewirkt werden, durch die das Gas aus dem Airbag entweichen kann bzw. in den Airbag einströmt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die aufblasbaren Airbags unterschiedlichen Seiten des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Lösung wird ein Airbagmodul geschaffen, mittels dessen beide Seiten der inneren Fahrzeugstruktur durch einen aufblasbaren Airbag abgedeckt werden können. In diesem Fall kann ein Insasse in sehr schmalen Kleinfahrzeugen mit nur einem Sitz oder einer nur einreihigen Sitzreihe zu beiden Seiten hin durch einen aufblasbaren Airbag mit einem einzigen Airbagmodul geschützt werden.
  • Ferner können die aufblasbaren Airbags auch zum Schutze verschiedener Insassen vorgesehen sein, so dass durch die aufblasbaren Airbags z.B. ein Fahrer und ein neben oder hinter ihm sitzender Beifahrer geschützt werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die aufblasbaren Airbags an der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges angeordnet sind und durch die Verbindung über die Gasleitungen mit dem Gasgenerator in Sicht von oben auf das Kraftfahrzeug ein U oder ein Z bilden. Durch die vorgeschlagene Anordnung der aufblasbaren Airbags, der Gasleitungen sowie des Gasgenerators in einem U oder einem Z können die aufblasbaren Airbags ideal als Kopfairbags verwendet werden, wobei der Gasgenerator dabei eben nicht direkt über dem Kopf des Insassen bzw. den Köpfen der Insassen angeordnet ist, sondern aus Sicht des auf dem Vordersitz sitzenden Insassen nach hinten versetzt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Kraftfahrzeug mit zwei Airbagmodulen in schematischer Darstellung in Sicht von oben
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 schematisch in Sicht von oben zu erkennen. In dem Kraftfahrzeug 1 sind ein Vordersitz 2 und ein Rücksitz 3 hintereinander und seitlich versetzt angeordnet. Durch die hintereinander seitlich versetzte Anordnung der Sitze weisen diese unterschiedliche Abstände zu den Seiten der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges 1 auf, so dass sich bei einem Seitenaufprall für die Insassen auf dem Vordersitz 2 und auf dem Rücksitz 3 unterschiedliche Unfallszenarien und zwar entweder ein „Far Side Impact“ oder ein „Near Side Impact“ ergeben.
  • An einer mittleren Dachstrebe 16, welche zwischen dem Vordersitz 2 und dem Rücksitz 3 verläuft, sind zwei erfindungsgemäße Airbagmodule 4 und 5 befestigt. Das Airbagmodul 4 umfasst einen Gasgenerator 6, der über zwei Gasleitungen 14 und 15 mit den räumlich getrennten aufblasbaren Airbags 10 und 11 strömungstechnisch verbunden ist. Die aufblasbaren Airbags 10 und 11 sind an der inneren Seite der Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet und zwar auf der Seite der Seitenstruktur, deren Abstand zu dem Vordersitz 2 und dem Rücksitz 3 kleiner ist. Die aufblasbaren Airbags 10 und 11 dienen demnach zum Schutze des Insassen bei einem „Near Side Impact“. Die Airbags 10 und 11 werden deshalb zu einem frühen Zeitpunkt während des Unfallszenarios aufgeblasen und sind flächenmäßig auf einen stark eingegrenzten Bereich der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges 1 abgestimmt, da die Fläche, auf die der Insasse bei einem Seitenaufprall auftreffen würde, durch den geringen Abstand verhältnismäßig genau eingegrenzt werden kann.
  • Ferner ist an der Dachstrebe 16 ein zweites Airbagmodul 5 angeordnet, welches ebenfalls zwei aufblasbare Airbags 8 und 9 aufweist, die über Gasleitungen 13 und 12 mit einem gemeinsamen Gasgenerator 7 strömungstechnisch verbunden sind. Die aufblasbaren Airbags 8 und 9 sind jeweils an der Seite der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet, welche einen größeren Abstand zu dem Vordersitz 2 und dem Rücksitz 3 aufweist und dienen dem Schutz des Insassen bei einem „Far Side Impact“. Die Airbags 8 und 9 weisen ein größeres Füllvolumen auf und werden geringfügig später aufgeblasen als die Airbags 10 und 11, da der Insasse in einem Unfall aufgrund des größeren Abstandes später auf diese auftrifft, und die Fläche, auf die der Insasse dabei wahrscheinlich auftrifft, wesentlich schlechter vorhergesagt werden kann. Aufgrund der Sitzanordnung ergibt sich demnach für einen Insassen auf dem Vordersitz 2 abhängig von der Aufprallseite das Unfallszenario eines „Far Side Impacts“ oder eines „Near Side Impacts“, während sich für einen Insassen auf dem Rücksitz 3 bei demselben Unfall jeweils das andere Unfallszenario ergibt.
  • Denkbar wäre es auch, ein einziges Airbagmodul 4 oder 5 zu verwenden, indem die Gasgeneratoren 6 und 7 zu einem einzigen Gasgenerator zusammengefasst werden, und die unterschiedliche Aufblascharakteristik durch entsprechende Ventilationsöffnungen oder durch die strömungstechnische Auslegung der Gasleitungen 12,13,14,15 zu bewirken. Die Gasleitungen 12,13,14,15 sind vorzugsweise als Gewebeschläuche ausgebildet, wodurch die Montage der Airbagmodule 4 und 5 in dem Kraftfahrzeug 1 erleichtert wird.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist erkennbar darin zu sehen, dass der Schutz des Insassen gegenüber beiden Seiten der Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges mit möglichst wenigen oder gar nur einem einzigen Airbagmodul bzw. nur mit einem Gasgenerator verwirklicht werden kann, ohne dass dabei die Fahrzeugstruktur selbst aufwendig vorbereitet oder verändert werden muss. Der benötigte Bauraum für die Airbageinrichtungen ist dabei gegenüber einer herkömmlichen Anordnung mit jeweils getrennten Airbagmodulen wesentlich geringer. Ferner ist der Gasgenerator bewusst an der Dachstruktur an der Dachstrebe 16 angeordnet, so dass das Airbagmodul 4 oder 5 auch in Fahrzeugen eingebaut werden kann, in denen an der die seitlichen Fenster an der Oberseite begrenzenden Dachkante nicht der nötige Bauraum zur Anordnung der Airbagmodule 4 oder 5 zur Verfügung steht. Da der Gasgenerator 6 oder 7 bei den Airbagmodulen 4 oder 5 im nicht aktivierten Zustand den meisten Bauraum benötigt, kann durch die Verlegung der Gasgeneratoren 6 oder 7 in die Dachstrebe 16 erheblicher Bauraum an der die seitlichen Fenster begrenzenden Dachkante gespart werden. Ferner bietet sich die Dachstrebe 16 insofern an, da sie aufgrund ihrer Funktion bereits eine hohe Festigkeit besitzt und darüber hinaus in der Regel Hohlräume aufweist, welche zur Anordnung des Gasgenerators 6 und 7 und der Gasleitungen 12,13,14,15 genutzt werden können.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer einreihigen Sitzreihe mit einem Vordersitz (2) und einem Rücksitz (3), welche als Einzelsitze seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zum Schutze der auf dem Vordersitz (2) und auf dem Rücksitz (3) sitzenden Insassen ein Airbagmodul (4,5) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei räumlich getrennte aufblasbare Airbags (8,9,10,11) aufweist, die jeweils über eine ihnen zugeordnete Gasleitung (12,13,14,15) mit einem Gasgenerator (6,7) verbunden sind und die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) an den Seiten der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet sind, welche zu dem Vordersitz (2) und dem Rücksitz (3) den geringeren Abstand aufweisen, wobei der Gasgenerator (6,7) an einer mittleren hinter dem Vordersitz (2) befindlichen Dachstrebe (16) der Fahrzeugstruktur angeordnet ist und rohrförmig ausgebildet ist und derart an der Dachstrebe (16) angeordnet ist, dass seine Längsachse parallel zu der Dachstrebe (16) verläuft.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei ein zweites Airbagmodul (4,5) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei räumlich getrennte aufblasbare Airbags (8,9,10,11) aufweist, die jeweils über eine ihnen zugeordnete Gasleitung (12,13,14,15) mit dem Gasgenerator (6,7) verbunden sind und die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) an den Seiten der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet sind, welche zu dem Vordersitz (2) und dem Rücksitz (3) den größeren Abstand aufweisen.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) des ersten und des zweiten Airbagmoduls (4,5) zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgeblasen werden und/oder eine unterschiedliche Standzeit und/oder ein unterschiedliches Füllvolumen aufweisen.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) unterschiedlichen Seiten des Kraftfahrzeuges (1) zugeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) zum Schutze verschiedener Insassen vorgesehen sind.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens ein aufblasbarer Airbag (8,10) zum Schutze eines auf dem Vordersitz (2) sitzenden Insassen und ein aufblasbarer Airbag (9,11) zum Schutze eines auf dem Rücksitz (3) sitzenden Insassen vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die aufblasbaren Airbags (8,9,10,11) an der inneren Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet sind und durch die Verbindung über die Gasleitungen (12,13,14,15) mit dem Gasgenerator (6,7) in Sicht von oben auf das Kraftfahrzeug (1) in dem montierten Zustand ein U oder ein Z bilden.
DE102009052395.2A 2009-11-10 2009-11-10 Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug Active DE102009052395B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052395.2A DE102009052395B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
PCT/SE2010/051185 WO2011059378A1 (en) 2009-11-10 2010-11-01 Motor vehicle and airbag module for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052395.2A DE102009052395B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052395A1 DE102009052395A1 (de) 2011-05-12
DE102009052395B4 true DE102009052395B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=43852924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052395.2A Active DE102009052395B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052395B4 (de)
WO (1) WO2011059378A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343236C (de)
WO1999030932A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall
DE19838451A1 (de) 1998-08-25 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10039800A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, Insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20207788U1 (de) 2002-05-17 2002-10-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Dachhimmel-Verkleidung mit integriertem Seitengassackmodul
DE10203287A1 (de) 2002-01-29 2003-08-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004022706A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705431A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem
US7052037B2 (en) * 2002-10-29 2006-05-30 Daicel Chemical Industrials, Ltd. Inflator for air bag
US7591481B2 (en) * 2005-05-27 2009-09-22 Authomotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle occupant protection system
DE102005027504A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
US7625005B2 (en) * 2005-08-30 2009-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Collapsable inflatable curtain module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343236C (de)
WO1999030932A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall
DE19838451A1 (de) 1998-08-25 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10039800A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, Insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10203287A1 (de) 2002-01-29 2003-08-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20207788U1 (de) 2002-05-17 2002-10-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Dachhimmel-Verkleidung mit integriertem Seitengassackmodul
DE102004022706A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052395A1 (de) 2011-05-12
WO2011059378A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012110945B4 (de) Montagevorrichtung für ein Außenairbagkissen eines Fahrzeuges
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE102008060442A1 (de) Airbag-System für ein Fahrzeug
DE102010060974A1 (de) Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist
DE102011117872A1 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102016204913A1 (de) Vorhangairbag
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102009052395B4 (de) Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
WO2020088920A1 (de) Gasbefüllbares stützmittel für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10323129A1 (de) Seitenairbagmodul an Kraftfahrzeugen
DE102014018135A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018216961A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2014056585A1 (de) Airbag eines kraftwagens
DE102008062267A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopfairbag
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102018002024A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final