DE102010060974A1 - Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist - Google Patents

Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102010060974A1
DE102010060974A1 DE102010060974A DE102010060974A DE102010060974A1 DE 102010060974 A1 DE102010060974 A1 DE 102010060974A1 DE 102010060974 A DE102010060974 A DE 102010060974A DE 102010060974 A DE102010060974 A DE 102010060974A DE 102010060974 A1 DE102010060974 A1 DE 102010060974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chamber part
airbag cushion
center airbag
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060974B4 (de
Inventor
Jae Ho Choi
Hyeong Ho Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010060974A1 publication Critical patent/DE102010060974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060974B4 publication Critical patent/DE102010060974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein zum Schutz eines Passagiers vor einem durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs entstehenden Stoß zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs installiertes Centerairbagkissen, umfassend einen ersten Kammerteil, einen zweiten Kammerteil, der einen linken zweiten Kammerteil und einen rechten zweiten Kammerteil aufweist, die zum Fluidaustausch an die linke, beziehungsweise rechte Seite eines oberen Endes des ersten Kammerteils gekoppelt sind, und ein Spannglied, welches auf inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile vorgesehen ist, wobei die inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile sich voneinander beabstandet gegenüberliegen, und wobei das Spannglied ein hinteres Ende aufweist, welches sich eine vorgegebene Länge nach hinten erstreckt und an einem hinteren Ende des ersten Kammerteils oder des zweiten Kammerteils in diesem befestigt ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der am 16. Juni 2010 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2010-0057188 in Anspruch, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für sämtliche Zwecke eingebunden wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein zum Schutz eines Passagiers vor einem durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs entstehenden Stoß zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs installiertes Centerairbagkissen, und ein Centerairbagmodul, das dieses aufweist.
  • Beschreibung von verwandter Technik
  • Im Allgemeinen weisen Airbagsysteme einen Crashsensor, ein Airbagmodul und eine Airbagkontrolleinheit auf. Die Airbagsysteme sind Sicherheitseinrichtungen, die so konfiguriert sind, dass, wenn ein Fahrzeug an einem Zusammenstoß beteiligt ist, ein in dem Airbagmodul angeordnetes Airbagkissen durch Füllgas aufgeblasen wird, um einen Fahrer oder einen Passagier vor Stößen zu schützen. Derartige Airbagsysteme wurden entwickelt, um Frontalaufpralle von Fahrzeugen zu bewältigen. Seit neuerem werden Centerairbagsysteme und Sideairbagsysteme entwickelt und eingesetzt, um Seitenaufprälle oder Fahrzeugüberschläge zu bewältigen. Ein Centerairbagsystem wird zwischen dem vorderen linken und rechten Sitzen oder den hinteren linken und rechten Sitzen installiert, um einen Passagier abzustützen, der, wenn ein Fahrzeug an einem Seitenaufprall beseitigt ist, nach links oder rechts geschoben wird, und um zu vermeiden, dass die Passagiere sekundär miteinander zusammenstoßen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug, welches mit einem herkömmlichen Centerairbagsystem ausgestattet ist. Das herkömmliche Centerairbagsystem ist zwischen den vorderen linken und rechten Sitzen A1 und A2 des Fahrzeugs, oder zwischen den hinteren linken und rechten Sitzen A3 und A4 installiert. Das Centerairbagsystem kann in einem Raum B1 zwischen den linken und rechten Sitzen, einem Mittenkonsolenfach B2 oder einem zentralen Bereich B3 des Armaturenbretts untergebracht sein. Beim Auftreten eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs wird vom Centerairbagsystem ein Airbagkissen C, C' entfaltet, um zu vermeiden, dass der Passagier auf der Linken sich übermäßig nach rechts lehnt, oder um zu vermeiden, dass der Passagier auf der Rechten sich übermäßig nach links lehnt, so dass eine Verletzung des Passagiers verhindert wird. Weiter verhindert das Centerairbagsystem einen sekundären Zusammenstoß zwischen den links und rechts sitzenden Passagieren, so dass Verletzungen der Passagiere aufgrund von sekundären Zusammenstößen verhindert werden.
  • Das Airbagkissen C, C' muss eine Struktur und Elastizität aufweisen, die den Stoß des Passagiers auf das Airbagkissen C, C ausreichend abdämpft. Weiter muss das Airbagkissen C, C' genügend Stützkraft aufweisen, um zu verhindern, dass der Passagier sich übermäßig neigt und mit einem anderen Passagier zusammenprallt. Mit anderen Worten muss das Centerairbagsystem so konfiguriert sein, dass, wenn das Fahrzeug an einem Seitenaufprall beteiligt ist, das Airbagkissen C, C', anstelle sich übermäßig in eine Richtung zu lehnen, seine korrekte Position beibehalten kann und so zuverlässig beide, auf dem linken und dem rechten Sitz sitzende Passagiere schützen kann.
  • Das herkömmliche Centerairbagsystem ist jedoch darin problematisch, dass sich das Airbagkissen C, C' übermäßig in eine Richtung lehnt, da der Schwerpunkt auf Dämpfung des Stoßes, der von dem Passagier auf das Airbagkissen C, C' übertragen wird, gesetzt wurde, oder die Entfaltungskraft des Airbagkissens C, C' nicht ausreicht, oder das Airbagkissen C, C' den durch den Passagier darauf übertragenen Stoß nicht wirksam dämpfen kann, da der Schwerpunkt auf Stützung des Passagiers gesetzt wurde. Aus diesem Grund kann ein herkömmliches Centerairbagsystem nicht alle geforderten Kriterien von überlegener Stoßdämpffähigkeit, ausreichender Stützkraft und zufriedenstellender Entfaltung des Airbagkissens erfüllen.
  • Die angegebene Information in dem Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung dient nur zum Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als ein Anerkenntnis oder irgendeine Form einer Andeutung gewertet werden, dass diese Information dem zuständigen Fachmann bereits als Stand der Technik bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen dazu, ein Centerairbagkissen bereitzustellen, welches den durch einen Passagier übertragenen Schock wirksam dämpft, und dessen übermäßiges Lehnen nach links oder rechts verhindert, um dadurch einen sekundären Zusammenprall zwischen Passagieren zu vermeiden, und eine zufriedenstellende Entfaltungsleistung gewährleistet und gleichzeitig eine erhöhte Stützfähigkeit bereitstellt, und ein Centerairbagmodul, welches das Centerairbagkissen aufweist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs zum Schutz eines Passagiers von einem Stoß, der durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs entsteht, installierte Centerairbagkissen einen ersten Kammerteil, einen zweiten Kammerteil, der einen linken zweiten Kammerteil und einen rechten zweiten Kammerteil aufweist, die zum Fluidaustausch an die linke, beziehungsweise rechte Seite eines oberen Endes des ersten Kammerteils gekoppelt sind, und ein Spannglied, welches auf inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile vorgesehen ist, wobei die inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile sich voneinander beabstandet gegenüberliegen, und wobei das Spannglied ein hinteres Ende aufweist, welches sich eine vorgegebene Länge nach hinten erstreckt und an einem hinteren Ende des ersten Kammerteils oder des zweiten Kammerteils in diesem befestigt ist.
  • Hintere Endbereiche des linken zweiten Kammerteils und des rechten zweiten Kammerteils können zum Fluidaustausch miteinander verbunden sein.
  • Vordere Enden der linken und rechten zweiten Kammerteile können miteinander vereinigt sein, um einen vereinigten Bereich zu bilden, so dass der linke und rechte Kammerteil daran gehindert sind, sich voneinander in entgegengesetzte Richtungen wegzubewegen.
  • Das Spannglied kann umfassen ein Paar von Spannteilen, die auf den inneren zugewandten Oberflächen der linken, beziehungsweise der rechten zweiten Kammerteile vorgesehen sind, wobei die Spannteile jeweils hintere Enden aufweisen, die sich eine vorgegebene Länge erstrecken und miteinander vereint sind, und ein in dem ersten Kammerteil angeordnetes Stützteil, wobei das Stützteil an einem vorderen Ende mit den hinteren Enden von dem Paar von Spannteilen verbunden ist, und ein hinteres Ende aufweist, welche sich eine vorgegebene Länge erstreckt und an einer inneren Oberfläche des ersten Kammerteils befestigt ist.
  • Das Paar von Spannteilen kann die inneren zugewandten Oberflächen des linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteils bilden.
  • Das Paar von Spannteilen kann einen Bereich der inneren zugewandten Oberflächen des linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteils bilden.
  • Das Paar von Spannteilen kann bandförmig ausgebildet sein, und vordere Enden der Spannteile an vorderen Enden der linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteile befestigt sein.
  • Das Paar von Spannteilen kann sich über den zentralen Bereich der linken und rechten zweiten Kammerteile erstrecken.
  • Hintere Enden des Paars von Spannteilen und das vordere Ende des Stützteils können miteinander an einem Gewebe zwischen unteren Bereichen des linken und rechten zweiten Kammerteils des Centerairbagkissens vereinigt sein.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zum Schutz eines Passagiers vor einem bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs entstehenden Stoß zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs installiertes Centerairbagmodul umfassen ein Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Gasgenerator, ein mit dem Gasgenerator verbundenes Airbagkissen, welches aufweist einen ersten Kammerteil, einen zweiten Kammerteil, der mit einem oberen Ende des ersten Kammerteils verbunden ist, wobei der zweite Kammerteil einen linken zweite Kammerteil und einen rechten zweiten Kammerteil aufweist, und ein Spannglied, welches an inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile vorgesehen ist, wobei das Spannglied ein hinteres Ende hat, welches sich eine vorgegebene Länge nach hinten erstreckt und mit einem hinteren Ende des ersten Kammerteils oder des zweiten Kammerteils verbunden ist, und ein vorderes Ende aufweist, welches mit vorderen Enden der ersten und zweiten Kammerteile verbunden ist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche durch die beigefügten Zeichnungen, die hier mit eingebunden sind, und die nachfolgende, detaillierte Beschreibung der Erfindung, die zusammen dazu dienen, gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären, ersichtlich oder ausführlicher dargelegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die ein herkömmliches Centerairbagkissen und ein Centerairbagmodul zeigt.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Centerairbagkissens.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Centerairbagkissens aus 2.
  • 4A und 4B sind Schnittbilder des Centerairbagkissens aus 2.
  • 5A und 5B sind Schnittbilder eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Centerairbagkissens.
  • 6 ist ein Schnittbild entlang der Linie A-A von 5B.
  • 7 zeigt eine Verformung des Centerairbagkissens aus 5B bei links einwirkendem Stoß.
  • 8 zeigt die Verformung des Centerairbagkissens aus 5B bei rechts einwirkendem Stoß.
  • Es sollte klar sein, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen, darstellen. Die genauen, hier offenbarten Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie zum Beispiel spezifische Abmessungen, Orientierungen, Anordnungen und Formen, ergeben sich zum Teil aus der jeweiligen geplanten Anwendung und Einsatzumgebung.
  • In den Figuren weisen Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren durchgängig auf dasselbe oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung hin.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, und Beispiele davon werden in den beigefügten Zeichnungen und im Folgenden erklärt. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird, sollte es klar sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung(en) auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die Erfindung(en) soll(en) im Gegenteil nicht nur die Ausführungsbeispiele abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und andere Ausgestaltungen, welche unter den in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken und -umfang fallen.
  • Im nachfolgenden wird ein Centerairbagkissen gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Centerairbagkissens C eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. 3 ist eine Seitenansicht des Centerairbagkissens C.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Centerairbagkissen C zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs installiert, um Passagiere bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs zu schützen. Das Centerairbagkissen C weist einen ersten Kammerteil 100, einen zweiten Kammerteil 200 und ein Spannglied 300 auf. Der zweite Kammerteil 200 weist einen linken zweiten Kammerteil 220 und einen rechten zweiten Kammerteil 240 auf, welche mit einer linken Seite, beziehungsweise einer rechten Seite eines oberen Endes 120 des ersten Kammerteils 100 verbunden sind. Das Spannglied 300 ist an inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen. Ein hinteres Ende des Spannglieds 300 erstreckt sich eine vorgegebene Länge nach hinten und ist an dem ersten Kammerteil 100 oder dem zweiten Kammerteil 200 befestigt.
  • Das Centerairbagkissen C muss in der Lage sein, einen Passagier, der während eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs in eine laterale Richtung geschoben wird, abzustützen. Dazu muss das Kissen C, wenn das Kissen C aufgeblasen ist, eine Form bilden, die. einer seitlichen Körperkontur des Passagiers entspricht.
  • Im Einzelnen stützt das erste Kammerteil 100 einen Brustkorb 50 und eine Schulter des Passagiers ab. Das zweite Kammerteil 200 stützt einen Kopf 10 des Passagiers ab. Beim Entfalten des Kissens C ragt der zweite Kammerteil 200 mehr als der erste Kammerteil 100 hervor, um gleichzeitig den Kopf 10 und den Brustkorb 50 abzustützen.
  • Das linke und rechte zweite Kammerteil 220 und 240 sind deshalb auf der linken, beziehungsweise rechten Seite des oberen Endes 120 des ersten Kammerteils 100 vorgesehen und weisen eine Fläche auf, die größer ist als die des ersten Kammerteils 100. Falls jedoch die linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 übermäßig nach links oder rechts herausragen, kann der linke oder rechte zweite Kammerteil 220 oder 240 an den Kopf 10 des Passagiers prallen, bevor das erste Kammerteil 100 in Kontakt mit dem Brustkorb 50 tritt. Auf diese Weise kann der Nacken 30 des Passagiers überdehnt werden. Es ist daher erstrebenswert, dass obere Bereiche der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 miteinander vereinigt werden, um einen vereinigten Bereich 260 zu bilden, so dass verhindert wird, dass die linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 sich voneinander in entgegengesetzte Richtungen wegbewegen. Der vereinigte Bereich 260 kann durch Vernähen der oberen Bereiche der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 gebildet werden. Aufgrund des vereinigten Bereichs 260 weist das Centerairbagkissen C im Allgemeinen einen Querschnitt eines umgekehrten Eies auf. Wie in 3 gezeigt, weist das Centerairbagkissen 10 eine Form auf, die der seitlichen Körperkontur des Passagiers entspricht, um den Passagier zuverlässiger abzustützen und zu verhindern, dass der Passagier verletzt wird, zum Beispiel, indem der Nacken 30 durch das Airbagkissen C überdehnt wird.
  • Weiter können in dem Centerairbagkissen C gemäß den Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 keinen engen Kontakt zueinander aufweisen, so dass ein Abstand 280 zwischen den inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 besteht. Auf diese Weise kann sich jeder der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 etwas unabhängig bewegen, so dass er im Falle eines Zusammenstoßes wirksam und aktiv auf die Bewegung des Passagiers eingehen kann. Untere Bereiche 222 und 242 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 sind an das obere Ende 120 des ersten Kammerteils 100 gekoppelt. Die unteren Bereiche 222 und 242 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 können mit dem oberen Ende 120 des ersten Kammerteils 100 in Verbindung stehen. In diesem Fall kann ein Airbaggasgenerator mit dem ersten Kammerteil 100 oder dem zweiten Kammerteil 200 verbunden werden, und der erste und zweite Kammerteil 100 und 200 können sich, wenn der Gasgenerator den Airbag entfaltet, gleichzeitig entfalten.
  • 4A und 4B sind Schnittbilder, die zwei Beispiele des Centerairbagkissens C von 2 zeigen. Das Spannglied 300 ist an den inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen. Das hintere Ende 344 des Spanngliedes 300 erstreckt sich nach hinten und ist an dem hinteren Bereich des ersten oder zweiten Kammerteils 100 oder 200 befestigt. Als solches zieht das Spannglied 300, wenn ein Stoß auf das Kissen wirkt, den linken oder rechten zweiten Kammerteil 220 oder 240 um den Befestigungspunkt, da das Spannglied 300 an den hinteren Bereich des ersten oder zweiten Kammerteils 100 oder 200 befestigt ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das ganze Kissen zwischen den Seiten schwankt. Das Spannglied 300 weist ein Paar von Spannteilen 320 und ein Stützteil 340 auf. Die Spannteile 320 sind auf den inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen. Hintere Enden 324 der Spannteile 320 erstrecken sich eine vorgegebene Länge nach hinten und sind miteinander verbunden. Das Stützteil 340 ist in dem ersten Kammerteil 100 angeordnet. Ein vorderes Ende 342 des Stützteils 340 ist mit den hinteren Enden 324 der Spannteile 320 verbunden. Ein hinteres Ende 344 des Stützteils 340 erstreckt sich eine vorgegebene Länge und ist an der inneren Oberfläche des ersten Kammerteils 100 befestigt. Die Spannteile 320 können an der inneren oder äußeren Seite der inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen sein. Alternativ können die Spannteile 320 den gesamten oder einen Bereich der inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 bilden.
  • 4A zeigt ein Beispiel eines Spannteils 320, welches einen Bereich der zugewandten Oberfläche 224, 244 bildet. 4B zeigt ein Beispiel eines Spannteils 320, welches die Gesamtheit der zugewandten Oberfläche 224, 244 bildet. Jedes Spannteil 320 kann mit einem Gewebe des zugehörigen zweiten Kammerteils 220 oder 240 durch Näherei verbunden werden. Wird ein Stoß auf das Kissen C aufgebracht, stützen die Spannteile 320 die zweiten Kammerteile 220 und 240 in so einer Weise, dass an dem gesamten, mit den Umfängen der Spannteile 320 verbundenen Gewebe der zweiten Kammerteile 220 und 240 gezogen wird.
  • Das Spannglied 300 als solches ist auf den inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen, und das hintere Ende des Spannglieds 300 erstreckt sich eine vorgegebene Länge und ist mit dem ersten oder zweiten Kammerteil 100 oder 200 verbunden. Das Spannglied 300 kann daher aus einem einzigen Material bestehen und einteilig hergestellt werden. Das hintere Ende des Spannglieds 300 kann durch das Innere des Airbagkissens an dem ersten oder zweiten Kammerteil 100 oder 200 befestigt werden. Alternativ kann das hintere Ende des Spannglieds 300 sich entlang der äußeren Oberfläche des Airbagkissen C nach hinten erstrecken und dann an dem ersten oder zweiten Kammerteil 100 oder 200 befestigt werden. Im Falle der 4A und 4B weist das Spannglied 300 die Spannteile 320 und das Stützteil 340 auf. Das Stützteil 340 ist innerhalb des ersten Kammerteils 100 angeordnet. Das vordere Ende 342 des Stützteils 340 ist mit den hinteren Enden 324 der Spannteile 320 verbunden, und das hintere Ende 344 des Stützteils 340 erstreckt sich eine vorgegebene Länge und ist an dem hinteren Ende der inneren Oberfläche des ersten Kammerteils 100 befestigt.
  • 5A und 5B sind Schnittbilder, die ein Centerairbagkissen C gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Spannteile 320 eines Spannglieds 300 auf den inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen. Jedes Spannteil 320 ist bandförmig ausgebildet. Vordere Enden 322 der Spannteile 320 sind an vorderen Enden 226 und 246 der linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 befestigt. Hintere Enden der Spannteile 320 sind mit einem vorderen Ende 342 des Stützteils 340 des Spannglieds 300 verbunden. Ein hinteres Ende 344 des Stützteils 340 ist mit dem hinteren Ende des ersten Kammerteils 100 verbunden. Die hinteren Enden 324 der Spannteile 320 sind mit dem Gewebe des Kissens zwischen unteren Bereichen 222 und 242 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 verbunden. Das vordere Ende 342 des Stützteils 340 ist zusammen mit den hinteren Enden 324 der Spannteile 320 mit dem Gewebe zwischen unteren Bereichen 222 und 242 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 des Kissens verbunden. Die Spannteile 320 sind auf den jeweiligen zweiten Kammerteilen 220 und 240 angebracht und das Stützteil 340 kann durch die oben erwähnte Methode der Vereinigung im Inneren des ersten Kammerteils 100 angebracht sein. Da die Spannteile 320 an das Stützteil 340 gekoppelt sind und einteilig ausgebildet sind, kann falls ein Stoß auf das Kissen C ausgeübt wird, Spannung auf die zweiten Kammerteile 220 und 240 ausgeübt werden. 5A zeigt ein Beispiel eines Spannteils 320, welches sich entlang dem unteren Ende des zweiten Kammerteils 220, 240 erstreckt. 5B zeigt ein Beispiel eines Spannteils 320, welches sich über den zentralen Bereich des zweiten Kammerteils 220, 240 erstreckt. Anordnungspositionen der Spannteile 320 können abhängig von der Form des Airbagkissens C bestimmt und unter Berücksichtigung der Position des Passagiers entworfen werden.
  • Wie oben erwähnt, kann das Spannglied 300 aus einem einzigen Material bestehen. Alternativ kann das Spannglied 300 aus zwei Materialien bestehen, dem Material der Spannteils 320 und dem Material des Stützteils 340. Weiter kann jedes Spannteil 320 die Gesamtheit oder einen Bereich der zugewandten Oberfläche 224, 244 des jeweiligen zweiten Kammerteils 220, 240 bilden. Insbesondere kann das Spannteil 320 bandförmig sein und so ausgestaltet sein, dass sein vorderes Ende 322 an dem vorderen Ende des zweiten Kammerteils 220, 240 befestigt ist. Bevorzugterweise ist das Stützteil 340 aus einem hitzebeständigen Material gefertigt, so dass eine Beschädigung durch Hochtemperatur- und Hochdruckgas vermieden wird, wenn das Stützteil 340 um einen Teil 230, an dem der Gasgenerator angeschlossen wird, an das Kissen C gekoppelt wird.
  • 6 ist ein Schnittbild entlang Linie A-A von 5B. Wie oben erwähnt, weist der zweite Kammerteil 200 zwei zweite Kammerteile 220 und 240 auf, welche auf der linken und rechten Seite angeordnet sind. Die Spannteile 320 sind an den jeweiligen inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 vorgesehen. Die vorderen Enden 322 der Spannteile 320 sind an den vorderen Enden 226 und 246 der zweiten Kammerteile 220 und 240 befestigt. Die hinteren Enden 324 der Spannteile 320 sind an der Kontaktstelle zwischen den zweiten Kammerteilen 220 und 240 befestigt. Das Stützteil 340 ist in dem ersten Kammerteil 100 angeordnet und so konfiguriert, dass das vordere Ende 342 des Stützteils 340 an den hinteren Enden 324 der Spannteile 320 befestigt ist und das hintere Ende 344 des Stützteils 340 an dem hinteren Ende des ersten Kammerteils 100 befestigt ist.
  • 7 ist eine Ansicht, die einen auf das Centerairbagkissen C einwirkenden Spannungszustand beim Zusammenstößen eines linken Passagiers P1 mit dem Centerairbagkissen C zeigt. Wird ein Stoß auf die linke Seite des Fahrzeugs aufgebracht, bewegt sich der Passagier P1 nach rechts und bringt einen Stoß auf das Airbagkissen C auf. Das Airbagkissen C wird zu diesem Zeitpunkt durch den Zusammenprall mit dem Passagier P1 nach rechts geschoben. Falls keine in die entgegengesetzte Richtung wirkende Stützkraft auf das Airbagkissen C wirkt, wird das Airbagkissen C, anstelle den Passagier P1 abzustützen, übermäßig nach rechts geschoben. In diesem Fall kann der linke Passagier P1 mit einem rechten Passagier zusammenstoßen, da das Airbagkissen C den linken Passagier P1, der durch den Zusammenprall des Fahrzeugs nach rechts gedrückt wird, nicht abstützen kann.
  • Das Spannglied 300 der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, um das oben beschriebene Problem zu vermeiden. Das Spannglied 300 ist auf den inneren zugewandten Oberflächen der zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen, um so eine Stützkraft für das Airbagkissen C bereitzustellen. Im Einzelnen wird das Airbagkissen C nach rechts gedrückt, wenn der linke Passagier P1 mit dem Airbagkissen C zusammenstößt. Hier, in der vorliegenden Erfindung, ist ein Spannteil 320 auf der äußeren Oberfläche des rechten zweiten Kammerteils 240 vorgesehen und das vordere Ende 322 und das hintere Ende 324 des Spannteils 320 sind am rechten zweiten Kammerteil 240 befestigt. An dem vorderen Ende 322 des Spannteils 320 wird daher auf Basis des hinteren Endes 344 des Stützteils 340 gezogen, so dass eine Spannung T auf das Spannteil 320 aufgebracht wird. Das vordere Ende 320 des Spannteils 320 zieht aufgrund der Spannung T am vorderen Ende 246 des rechten zweiten Kammerteils 240. Dabei wird ein gegenuhrzeigersinniges Moment F auf den rechten zweiten Kammerteil 240 aufgebracht, so dass das gesamte Airbagkissen C nach links ausgerichtet wird. Beim Auftreten eines linken Zusammenstoßes wird daher das Airbagkissen C nach rechts gedrückt, jedoch wird die Kraft F zum Ausrichten des Airbagkissens C in Richtung Mitte durch das Spannteil 320 auf das Airbagkissen C aufgebracht. Als Ergebnis kann das Airbagkissen C den linken Passagier P1 zuverlässig abstützen, so dass der linke Passagier P1 daran gehindert wird, übermäßig nach rechts geschoben zu werden. Weiter behindern die Spannteile 320 das Entfalten des Airbagkissens C, wenn der Gasgenerator I den Airbag entfaltet, nicht, da die Spannteile 320 auf den inneren zugewandten Oberflächen der zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung kann deshalb die Aufblaskraft des Airbagkissen C, Stoßdämpfeigenschaften und die zum Abstützen des Passagiers erforderliche Kraft zuverlässig gewährleisten.
  • 8 ist eine Ansicht, die einen auf das Centerairbagkissen C einwirkenden Spannungszustand beim Zusammenstoßen eines rechten Passagiers P2 mit dem Centerairbagkissen C zeigt. In gleicher Weise wie im Fall von 7 wirkt beim Zusammenstoßen des rechten Passagiers P2 mit dem Airbagkissen C eine Spannung T auf das in dem linken zweiten Kammerteil 220 vorgesehene Spannteil 320. Dadurch wirkt eine Kraft zum Ausrichten des linken zweiten Kammerteils 220 nach rechts auf das linke zweite Kammerteil 220. Das Airbagkissen C kann auf diese Weise den rechten Passagier P2 zuverlässig abstützen, so dass der Passagier P2 daran gehindert wird, übermäßig nach links geschoben zu werden.
  • Indessen weist ein Centerairbagmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse M, einen Gasgenerator I und ein Centerairbagkissen C auf. Das Gehäuse M ist in einem inneren Fach zwischen den linken und rechten Sitzen angeordnet. Der Gasgenerator I ist in dem Gehäuse M angeordnet, um die Aufblaskraft auf das Airbagkissen C aufzubringen. Das Airbagkissen C ist mit dem Gasgenerator I in dem Gehäuse M verbunden. Wie oben erwähnt, weist das Airbagkissen C einen ersten Kammerteil 100, einen zweiten Kammerteil 200 und ein Spannglied 300 auf. Das zweite Kammerteil 200 beinhaltet einen linken zweiten Kammerteil 220 und einen rechten zweiten Kammerteil 240, welche mit einer linken Seite, beziehungsweise einer rechten Seite eines oberen Endes 120 des ersten Kammerteils 100 verbunden sind. Das Spannglied 300 ist auf inneren zugewandten Oberflächen 224 und 244 der linken und rechten zweiten Kammerteile 220 und 240 vorgesehen. Ein hinteres Ende des Spannglieds 300 erstreckt sich eine vorgegebene Länge nach hinten und ist an dem ersten Kammerteil 100 oder dem zweiten Kammerteil 200 befestigt, so dass das Spannglied 300 die Stützkraft auf das Airbagkissen C in einer Richtung, die entgegengesetzt einer Richtung ist, in welcher ein Passagier mit dem Airbagkissen C zusammenstößt, aufbringt.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Centerairbagkissen und ein Centerairbagmodul, das dies aufweist, bereit. Das Airbagkissen hat eine Form, die der Körperkontur eines Passagiers, das heißt, der seitlichen Körperkontur des Kopfes, des Nackens und der Schulter des Passagiers entspricht. Auf diese Weise kann das Airbagkissen Stöße wirksam dämpfen.
  • Weiter wird im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes eine angemessene Spannung an das Airbagkissen angelegt, um übermäßige Bewegungen des Airbagkissens nach links oder rechts einzuschränken. Auf diese Weise kann das Airbagkissen den Passagier zuverlässig abstützen und einen sekundären Zusammenstoß zwischen Passagieren verhindern.
  • Außerdem kann, weil ein Spannglied zum Anlegen von Spannungen an das Airbagkissen innerhalb des Airbagkissens angeordnet ist, eine Verschlechterung der Entfaltungswirkung des Airbagkissens vermieden werden, obwohl dieses ein Spannglied aufweist.
  • Die Begriffe ”obere”, ”untere”, ”innere” und ”äußere”, ”vordere” und ”hintere” werden zur Dienlichkeit der Erklärung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen benutzt, um Merkmale der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Anordnung derartiger, in den Figuren gezeigten Merkmale, zu beschreiben.
  • Die obigen Beschreibungen der spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden für die Zwecke der Erläuterung und Beschreibung dargelegt. Sie sind nicht gedacht, abschließend zu sein oder die Erfindung auf die genauen beschriebenen Formen zu begrenzen, und viele Abänderungen und Variationen sind angesichts der obigen Lehre offensichtlich möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um gewisse Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, so dass andere Fachpersonen befähigt werden, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und einzusetzen. Es ist beabsichtigt, dass der Bereich der Erfindung durch die hier angefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • C
    Centerairbagkissen
    F
    Moment
    I
    Gasgenerator
    M
    Gehäuse
    P1
    linker Passagier
    P2
    rechter Passagier
    T
    Spannung
    10
    Kopf
    30
    Nacken
    50
    Brustkorb
    100
    erster Kammerteil
    120
    oberes Ende des ersten Kammerteils
    200
    zweiter Kammerteil
    220
    linker zweiter Kammerteil
    222
    unterer Bereich des linken zweiten Kammerteils
    224
    innere zugewandte Oberfläche
    226
    vorderes Ende des linken zweiten Kammerteils
    230
    Teil zum Anschließen des Gasgenerators
    240
    rechter zweiter Kammerteil
    242
    unterer Bereich des rechten zweiten Kammerteils
    244
    innere zugewandte Oberfläche
    246
    vorderes Ende des rechten zweiten Kammerteils
    260
    vereinigter Bereich
    280
    Abstand
    300
    Spannglied
    320
    Paar von Spannteilen
    322
    vordere Enden der Spannteile
    324
    hintere Enden der Spannteile
    340
    Stützteil
    342
    vorderes Ende des Stützteils
    344
    hinteres Ende des Stützteils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0057188 [0001]

Claims (10)

  1. Ein zum Schutz eines Passagiers vor einem durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs entstehenden Stoß zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs installiertes Centerairbagkissen, umfassend – einen ersten Kammerteil, – einen zweiten Kammerteil, der einen linken zweiten Kammerteil und einen rechten zweiten Kammerteil aufweist, die zum Fluidaustausch an die linke, beziehungsweise rechte Seite eines oberen Endes des ersten Kammerteils gekoppelt sind, und – ein Spannglied, welches auf inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile vorgesehen ist, wobei die inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile sich voneinander beabstandet gegenüberliegen, und wobei das Spannglied ein hinteres Ende aufweist, welches sich eine vorgegebene Länge nach hinten erstreckt und an einem hinteren Ende des ersten Kammerteils oder des zweiten Kammerteils in diesem befestigt ist.
  2. Das Centerairbagkissen nach Anspruch 1, wobei hintere Endbereiche des linken zweiten Kammerteils und des rechten zweiten Kammerteils zum Fluidaustausch miteinander verbunden sind.
  3. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 1, wobei vordere Enden der linken und rechten zweiten Kammerteile miteinander vereinigt sind, um einen vereinigten Bereich zu bilden, so dass der linke und rechte zweite Kammerteil daran gehindert sind, sich voneinander in entgegengesetzten Richtungen wegzubewegen.
  4. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 1, wobei das Spannglied umfasst: – ein Paar von Spannteilen, die auf den inneren zugewandten Oberflächen der linken beziehungsweise der rechten zweiten Kammerteile vorgesehen sind, wobei die Spannteile jeweils hintere Enden aufweisen, die sich eine vorgegebene Länge erstrecken und miteinander vereint sind, und – ein in dem ersten Kammerteil angeordnetes Stützteil, wobei das Stützteil an einem vorderen Ende mit den hinteren Enden von dem Paar von Spannteilen verbunden ist, und ein hinteres Ende aufweist, welches sich eine vorgegebene Länge erstreckt und an einer inneren Oberfläche des ersten Kammerteils befestigt ist.
  5. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 4, wobei das Paar von Spannteilen die inneren zugewandten Oberflächen des linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteils bildet.
  6. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 4, wobei das Paar von Spannteilen einen Bereich der inneren zugewandten Oberflächen des linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteils bildet.
  7. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 4, wobei das Paar von Spannteilen bandförmig ausgebildet ist und vordere Enden der Spannteile an vorderen Enden der linken, beziehungsweise rechten zweiten Kammerteile befestigt sind.
  8. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 7, wobei das Paar von Spannteilen sich über den zentralen Bereich der linken und rechten zweiten Kammerteile erstreckt.
  9. Das Centerairbagkissen gemäß Anspruch 7, wobei hintere Enden des Paars von Spannteilen und das vordere Ende des Stützteils miteinander an einem Gewebe zwischen unteren Bereichen des linken und rechten zweiten Kammerteils des Centerairbagkissens vereinigt sind.
  10. Ein zum Schutz eines Passagiers vor einem bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs entstehenden Stoß zwischen linken und rechten Sitzen eines Fahrzeugs installiertes Centerairbagmodul, umfassend: – ein Gehäuse, – einen in dem Gehäuse angeordneten Gasgenerator, – ein mit dem Gasgenerator verbundenes Airbagkissen, welches aufweist: – einen ersten Kammerteil, – einen zweiten Kammerteil, der mit einem oberen Ende des ersten Kammerteils verbunden ist, wobei der zweite Kammerteil einen linken zweiten Kammerteil und einen rechten zweiten Kammerteil aufweist, und – ein Spannglied, welches an inneren zugewandten Oberflächen der linken und rechten zweiten Kammerteile vorgesehen ist, wobei das Spannglied ein hinteres Ende hat, welches sich eine vorgegebene Länge nach hinten erstreckt und mit einem hinteren Ende des ersten Kammerteils oder des zweiten Kammerteils verbunden ist, und ein vorderes Ende aufweist, welches mit vorderen Enden der ersten und zweiten Kammerteile verbunden ist.
DE102010060974.9A 2010-06-16 2010-12-02 Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist Active DE102010060974B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0057188 2010-06-16
KR1020100057188A KR101090832B1 (ko) 2010-06-16 2010-06-16 센터 에어백 쿠션 및 이를 포함한 센터 에어백 모듈

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060974A1 true DE102010060974A1 (de) 2011-12-22
DE102010060974B4 DE102010060974B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=45091342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060974.9A Active DE102010060974B4 (de) 2010-06-16 2010-12-02 Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8480123B2 (de)
KR (1) KR101090832B1 (de)
CN (1) CN102285352B (de)
DE (1) DE102010060974B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001513U1 (de) * 2014-02-20 2015-05-21 Dalphi Metal Espana S.A. Thorax-Insassenschutzeinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014076702A (ja) * 2012-10-09 2014-05-01 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置
JP5754436B2 (ja) * 2012-12-03 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム
US8851511B1 (en) * 2013-06-03 2014-10-07 Key Safety Systems, Inc. Shaped airbag
JP6183332B2 (ja) * 2014-11-06 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
US10131312B2 (en) 2016-02-16 2018-11-20 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Center side airbag module
JP6537197B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-03 株式会社Subaru カーテンエアバッグ
US10266145B2 (en) * 2017-07-14 2019-04-23 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
DE102018120880A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Trw Automotive Gmbh Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
US10752198B2 (en) * 2018-07-13 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US10543802B1 (en) * 2018-07-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Center console restraint system
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag
KR20210110474A (ko) * 2020-02-28 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 센터 사이드 에어백
KR20230000262A (ko) * 2021-06-24 2023-01-02 현대모비스 주식회사 센터 사이드 에어백
US11479200B1 (en) * 2021-06-28 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc Console airbag
US11938885B2 (en) * 2021-09-28 2024-03-26 ZF Passive Safety Systems US Inc. Curtain airbag for far-side impacts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100057188A (ko) 2008-11-21 2010-05-31 주식회사 피플웍스 다면 패킹구조 방수 커넥터

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791667A (en) * 1972-05-04 1974-02-12 H Haviland Retractable vehicle passenger cushioning system
JP2000085515A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Toyota Motor Corp サイドエアバッグ装置
JP4826869B2 (ja) * 2001-08-10 2011-11-30 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP4274742B2 (ja) * 2002-05-22 2009-06-10 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP4158709B2 (ja) 2004-01-27 2008-10-01 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP2006035988A (ja) 2004-07-26 2006-02-09 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
US7625008B2 (en) * 2005-10-17 2009-12-01 Key Safety Systems, Inc. Air bag with groove or recess, open or partially covered
CN101223057A (zh) * 2005-11-10 2008-07-16 高田株式会社 气囊及气囊装置
JP5183055B2 (ja) * 2006-10-19 2013-04-17 タカタ株式会社 乗員拘束装置
JP4970991B2 (ja) 2007-03-13 2012-07-11 オートリブ ディベロップメント エービー 車両のエアバッグ装置
JP2008296642A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Takata Corp エアバッグ装置
JP5098112B2 (ja) * 2007-09-16 2012-12-12 トヨタ自動車東日本株式会社 エアバッグ
KR101028223B1 (ko) * 2007-12-13 2011-04-11 현대자동차주식회사 측면 에어백 장치의 쿠션 구조
JP2010023592A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP5215919B2 (ja) * 2009-03-30 2013-06-19 富士重工業株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100057188A (ko) 2008-11-21 2010-05-31 주식회사 피플웍스 다면 패킹구조 방수 커넥터

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001513U1 (de) * 2014-02-20 2015-05-21 Dalphi Metal Espana S.A. Thorax-Insassenschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060974B4 (de) 2022-12-22
US20110309603A1 (en) 2011-12-22
KR101090832B1 (ko) 2011-12-08
US8480123B2 (en) 2013-07-09
CN102285352B (zh) 2016-01-06
CN102285352A (zh) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060974B4 (de) Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102012201034B4 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102014117434B4 (de) Seitenpolstervorrichtung zum Führen der Entfaltungsrichtung eines Seitenairbags
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202018004452U1 (de) Seitenairbagvorrichtung
EP1885582A1 (de) Airbaganordnung
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE102011055602A1 (de) Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102020101621B4 (de) Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007016111B4 (de) Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE202022104637U1 (de) Dachairbag-Vorrichtung für Fahrzeug
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2015172868A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und fahrzeugsitz
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE60307991T2 (de) Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final