DE19726878A1 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung

Info

Publication number
DE19726878A1
DE19726878A1 DE19726878A DE19726878A DE19726878A1 DE 19726878 A1 DE19726878 A1 DE 19726878A1 DE 19726878 A DE19726878 A DE 19726878A DE 19726878 A DE19726878 A DE 19726878A DE 19726878 A1 DE19726878 A1 DE 19726878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag device
cover
airbag
gas
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19726878A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Inova Technische Entwicklungen 65428 Ruesselsheim De GmbH
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Technische Entwicklungen 65428 Ruesselsheim De GmbH, Inova GmbH Technische Entwicklungen filed Critical Inova Technische Entwicklungen 65428 Ruesselsheim De GmbH
Priority to DE19726878A priority Critical patent/DE19726878A1/de
Priority to DE1997133896 priority patent/DE19733896A1/de
Priority to EP98105551A priority patent/EP0867346B1/de
Priority to ES98105551T priority patent/ES2213850T3/es
Priority to US09/048,125 priority patent/US5899488A/en
Priority to DE59810644T priority patent/DE59810644D1/de
Publication of DE19726878A1 publication Critical patent/DE19726878A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R2021/21652Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening the tearing being done or assisted by cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • B60R2021/26035Ignitors triggered by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer in Folge einer Sensorauslösung durch einen Gasgenerator mit Treibgas aufblasbaren Gassackeinrichtung, die beim Aufblasen in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs vorschiebbar ist.
Eine derartige Airbagvorrichtung zum Schutze von Insassen in Fahrzeugen, ins­ besondere Kraftfahrzeugen, ist beispielsweise in der Armaturentafel vor dem Beifahrersitz untergebracht und von einer Abdeckung bedeckt, die z. B. als Kunststoffinnenverkleidung ausgebildet ist. Beim Auslösen der Airbagvorrichtung sprengt der sich öffnende Airbag oder Gassack die Abdeckung nach innen in den Fahrgastraum ab. Dabei kann der Fahrzeuginsasse verletzt werden, insbeson­ dere wenn er sich nahe an der Airbagöffnung befindet und das abgesprengte Teil ihn mit voller Wucht im Gesicht oder am Hals trifft. Derartige Verletzungen kön­ nen auch bei einem in der DE 40 22 881 C2 beschriebenen Gassacksystem auf­ treten, das eine Deckelklappe aufweist, die eine Austrittsöffnung für den Gassack bedeckt und sich in das Innere des Fahrgastraumes öffnet, wenn sich der Gas­ sack aufbläst und durch die Öffnung austritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Airbagvor­ richtung derart zu verbessern, daß die Gefahr einer Verletzung eines Fahrzeug­ insassen durch die Airbagvorrichtung vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Airbagvorrichtung mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung enthält eine Abdeckeinrichtung, die sich beim Öffnen des Gassackes nicht in den Fahrgastraum bewegt, wie dies bei be­ kannten Abdeckeinrichtungen durch deren Absprengen oder durch Klappen um ein Scharnier erfolgt, sondern die sich in etwa innerhalb der Außenkontur des je­ weiligen die Airbagvorrichtung aufnehmenden Einbauteils bewegt, beispielweise nach oben, nach unten oder seitwärts in der Armaturentafel bewegt oder ver­ schiebt. Somit entfällt das Verletzungspotential einer sich stoßartig in Richtung auf den Fahrzeuginsassen bewegenden Abdeckung. Zweckmäßigerweise erfolgt der Antrieb des bewegbaren Bauteils von der Treibgasladung des Gasgenerators, kann jedoch auch von einer anderen Energiequelle wie z. B. von einer zweiten Zündladung oder dergleichen vorgenommen werden. Die Zündung der das be­ wegbare Bauteil antreibenden Energiequelle kann zeitlich vor der Zündung des das Füllgas erzeugenden Gasgenerators liegen, so daß die Freigabe der Aus­ trittsöffnung für den Gassack vor dem Beginn des Füllvorganges des Gassackes einsetzt. Insbesondere kann dadurch gewährleistet werden, daß die Abdeckein­ richtungen, welche gegebenenfalls aus einer oder mehreren Abdeckklappen be­ stehen können, behinderungsfrei neben den Unterbringungsraum für den Gas­ sack in das Innere des Airbagmoduls zurückgezogen werden können. Hierbei können die Abdeckklappen seitlich vom Unterbringungsraum in ihrer zurückgezo­ genen Position angeordnet werden.
Das bewegbare Bauteil kann in Ruhestellung ohne Verbindung mit der Abdeck­ einrichtung sein und erst im Auslösefall mit dieser gekoppelt werden. Vorzugs­ weise besteht jedoch eine feste Kopplung zwischen dem Bauteil und der Abdec­ keinrichtung, so daß das Bauteil in seiner Ruhestellung die Abdeckeinrichtung in einer Schließstellung halten kann, in der sie eine Austrittsöffnung für den Gas­ sack verschlossen hält.
Die die Airbagvorrichtung zum Fahrgastraum hin begrenzende Abdeckeinrichtung ist zweckmäßigerweise an einer Führung geführt, so daß eine bestimmte Be­ wegungsbahn der Abdeckeinrichtung vorgegeben ist, wenn sie sich öffnet. Die Abdeckeinrichtung kann sich dabei in verschiedenen Bewegungsrichtungen be­ wegen, verschieben, drehen oder klappen, wobei sie sich im wesentlichen inner­ halb der Außenkontur der Airbagvorrichtung oder benachbarter Teile bewegt, jedoch nicht in den Fahrgastraum vordringt. So kann die Abdeckeinrichtung blen­ denförmige Elemente aufweisen, die sich linear verschieben oder radial vonein­ ander entfernen. Vorzugsweise enthält die Abdeckeinrichtung eine oder mehrere, insbesondere zwei Abdeckklappen, die von dem bewegbaren Bauteil ins Innere der Airbagvorrichtung bewegt werden, wobei die Abdeckklappen eine Schwenk­ bewegung ausführen. Zweckmäßigerweise ist das bewegbare Bauteil das Gehäu­ se des Gasgenerators, das auf einer Bewegungsbahn in der Airbagvorrichtung geführt ist und nach Zünden der Treibgasladung durch seine Bewegung die Ab­ deckklappen von der Austrittsöffnung für den Gassack entfernt. Das bewegte Bauteil kann jedoch auch von einem anderen Teil wie einem Kolben oder einem Drehschieber angetrieben oder bewegt werden, wobei dieses andere Teil von der Treibgasladung des Gasgenerators oder von einem eigenen Antrieb bewegt wer­ den kann.
Der Gasgenerator kann als Hybridgenerator ausgebildet sein, der zusätzliche, mit festem Sprengstoff gefüllte Zündkammern zum Zünden des Gases und zum Auf­ brechen der Trennwände aufweist.
Die Airbagvorrichtung kann mehrere Gasgeneratoren mit mehreren Gassäcken aufweisen, die eine einzeln steuerbare Gassackfront bilden können, insbe­ sondere bei mehrstufigen Gasgeneratoren, die mehrere nacheinander zündbare Treibladungen aufweisen.
Um die Abdeckeinrichtung für ein Zurückziehen geeignet auszubilden, kann eine Trennschicht vorgesehen sein, welche zwischen dem Armaturentafelkörper und der Abdeckeinrichtung bei der Freigabe der Austrittsöffnung für den Gassack eine einwandfreie Trennung gewährleistet. Bei solchen Armaturentafeln, bei de­ nen auf einem starren Träger eine weiche Deckschicht, insbesondere aus Schaumstoff, zur Anwendung kommt, wird zwischen der weichen Deckschicht der Abdeckeinrichtung und der weichen Deckschicht der Armaturentafel die Trenn­ schicht, insbesondere in Form einer Kunststoffolie, beispielsweise Polyäthylenfo­ lie, vorgesehen. Diese Trennschicht überdeckt in bevorzugter Weise die gesamte weiche Deckschicht der jeweiligen Abdeckklappe und ist auch an den Trennfugen zwischen benachbarten Abdeckklappen vorgesehen. In geeigneter Weise kann über dem Armaturentafelkörper und die Abdeckeinrichtung eine Tafelfolie bzw. Gießhaut angeordnet sein, durch welche die Trennfugen zwischen Armaturenta­ felkörper und Abdeckeinrichtung bzw. zwischen aneinandergrenzenden Abdeck­ klappen überdeckt ist. Hierdurch werden diese Fugen nach außen hin unsichtbar.
Mit der eingelegten Trennschicht ist eine gleichzeitige Verschäumung bei der Herstellung der weichen Deckschichten für den Armaturentafelkörper und die Abdeckeinrichtung möglich. Die als Kunststoffolie ausgebildete Trennschicht läßt sich beispielsweise mit Hilfe von Positionierstiften, die an der Abdeckeinrichtung und am Armaturentafelträger vorgesehen sind, in geeigneter Weise für das ge­ meinsame Verschäumen im Werkzeug vorpositionieren.
Bei einer Hartkunststoffarmaturentafel, beispielsweise aus Polypropylen, kann die Abdeckeinrichtung zusammen mit dem Armaturentafelkörper aus einem Stück verspritzt sein. Die beim Zurückziehen der Abdeckeinrichtung erforderlichen Trennstellen zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Armaturentafelkörper lassen sich durch entsprechende Verdünnungen bzw. Materialschwächungen, die in Zickzackform vorzugsweise an der Innenseite, beispielsweise durch einen Laserstrahl, eingeprägt sind, herstellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug­ nahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer seitlichen Querschnittsansicht eine obere Hälfte einer Air­ bagvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Anfangs- oder Bereit­ schaftsstellung;
Fig. 2 in einer seitlichen Querschnittsansicht die untere Hälfte der in Fig. 1 dargestellten Airbagvorrichtung nach Auslösen eines Gasgenerators in einer Bewegungsendstellung;
Fig. 3A eine schnittbildliche Darstellung einer Ausführungsform für einen Antrieb zum Zurückziehen der Abdeckeinrichtung;
Fig. 3B eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 3A;
Fig. 4A eine weitere Ausführungsform für einen Antrieb zum Zurückziehen der Abdeckeinrichtung;
Fig. 4B eine schnittbildliche Darstellung der Ausführungsform der Fig. 4A entlang der Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5A ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Antrieb zum Zurückziehen der Abdeckeinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 5B eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 5A;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform für einen Antrieb zum Zurückziehen der Abdeckeinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für einen Antrieb zum Zurückziehen der Abdeckeinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 8A eine schnittbildliche Darstellung durch eine Abdeckklappe der Ab­ deckeinrichtung, welche in das Airbagmodul zurückziehbar ausgebil­ det ist;
Fig. 8B eine Detaildarstellung eines Fugenbereichs in der Fig. 8A;
Fig. 8C eine weitere Detaildarstellung eines Fugenbereichs, welcher beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8A zum Einsatz kommen kann; und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform für eine Abdeckklappe der Abdeckein­ richtung, welche eine für ein Zurückziehen in das Airbagmodul ge­ eignete Bauform aufweist.
Eine erfindungsgemäße Airbagvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das in einer Armaturentafel 2 oder einer Innenverkleidung vor einem Beifahrersitz im Fahr­ gastraum eines Kraftfahrzeugs untergebracht und mittels Befestigungslaschen 3 oder dergleichen befestigt ist. Ein Gasgenerator 4 von grundsätzlich bekannter Bauart (wie z. B. in der DE 40 22 881 C2, der EP 0 627 342 A1 oder der deut­ schen Patentanmeldung DE 197 03 945.6 beschrieben), der auch als Hybrid­ generator gemäß der EP 0 607 671 A1 ausgebildet sein kann, mit beispielsweise zylindrischem Gasgeneratorgehäuse 5 ist in der Airbagvorrichtung enthalten und mittels einer schematisch dargestellten Längsführung 6, die z. B. als Kulissen­ führung ausgebildet ist und in die ein Zapfen 6' des Gasgeneratorgehäuses 5 eingreift, verschiebbar gelagert, so daß er von einer vorderen Anfangs-, Ruhe- oder Bereitschaftsstellung (siehe Fig. 1) in einer zentralen Anordnung in der Air­ bagvorrichtung in eine hintere Bewegungsendstellung nach Auslösen und Ver­ schieben (aus der Stellung in Fig. 1 nach links in die Stellung der Fig. 2) durch den Treibgasdruck geführt ist.
Eine dem Fahrgastraum bzw. einer zu schützenden Person zugewandte Öffnung 7 der Airbagvorrichtung (siehe Fig. 2) für den Austritt eines Gassackes 8 ist von einer oberen und einer unteren Abdeckklappe 9 bzw. 9' einer Abdeckeinrichtung 10 in der Bereitschafts- oder Ruhestellung verschlossen (siehe Fig. 1). Die Ab­ deckklappen 9, 9' grenzen mit ihrem jeweiligen, einer zentralen Mittelebene 11 der Airbagvorrichtung zugewandten Randbereich 12, 12' aneinander. An diesen Randbereichen 12,12' enthalten die Abdeckklappe 9, 9' jeweils Stifte 13 bzw. 13', die auf beiden Seiten der Abdeckklappen 9, 9' von diesen hervorstehen (senkrecht zur Bildebene der Fig. 1) und in Aussparungen wie Schlitze oder Nu­ ten 14, 14' im Gehäuse 1 der Airbagvorrichtung eingreifen. Die Nuten 14, 14' bilden beidseitige Führungen für die Stifte 13, 13' und können gerade oder kur­ venförmig verlaufen. Im Ausführungsbeispiel sind die Nuten 14, 14' der ge­ bogenen Querschnittsform der Abdeckklappen 9, 9' angepaßt und verlaufen da­ mit entlang der Außenkontur 15 der Innenverkleidung bzw. der Armaturentafel 2.
Eine gelenkige Verbindung in Form von einer jeweiligen Stange 16 bzw. 16' ist zwischen dem Gasgenerator 4 und jeder Abdeckklappe 9, 9' vorgesehen, wobei jede Stange 16, 16' einerseits über ein Gelenk 17, 17' an dem Gehäuse 5 des Gasgenerators 4 und andererseits über ein Gelenk 18, 18' an dem anderen, von der Mittelebene 11 entfernten Randbereich 19, 19' der Abdeckklappen 9, 9', der oben bzw. unten an der Innenverkleidung 2 anliegt, angelenkt ist und somit eine gelenkige Hebelverbindung zwischen dem Gasgenerator 4 und den Abdeck­ klappen 9, 9' bildet. Die Stangen 16, 16' halten die oberen bzw. unteren Rand­ bereiche 19, 19' der Abdeckklappen 9, 9' in ihrer Position an der Innenver­ kleidung 2 und somit die Abdeckklappen 9, 9' bündig mit der Außenkontur 15, während der Gasgenerator 4 in seiner Ruhe- oder Bereitschaftsstellung durch eine Blechspange 20 im Bereich der Längsführung 6 gesichert ist, die sich beim Druckaufbau durch das Treibgas wegdreht und die Bewegung des Gasgenerators 4 zuläßt. Alternativ können Kunststoffzapfen oder dergleichen am Gasgenerator 4 oder an den Abdeckklappen 9, 9' vorgesehen sein, die zur Bewegungshemmung in ein Gegenstück eingreifen und nach Zündung des Gasgenerators 4 abgeschert oder abgebrochen werden und somit eine Bewegung der Abdeckklappen 9, 9' und des Gasgenerators 4 zulassen.
Eine Gassackeinrichtung 21 der Airbagvorrichtung enthält einen Airbag oder Gas­ sack 8, dessen Sackrand 22 an dem Gehäuse 5 des Gasgenerators 4 befestigt ist und der in gefaltetem Zustand in dem Raum zwischen dem Gasgenerator 4 und den Abdeckklappen 9, 9' untergebracht ist. Die beiden Stangen 16, 16' kön­ nen auch als plattenförmige Teile gebildet sein, die eine obere und eine untere Begrenzung dieses Raumes darstellen und zusammen mit den durch das Ge­ häuse 1 des Airbagvorrichtung gebildeten seitlichen Begrenzungen einen Schuß­ kanal für den Gassack 8 bilden. Ein Seil 23 ist als Zündauslöser an dem vor­ schiebbaren Gewebe 24 des Gassackes 8 befestigt und mit einer Zündein­ richtung (nicht dargestellt) für eine zweite Antriebsstufe des Gasgenerators 4 verbunden. Ein derartiger Auslösemechanismus für einen mehrstufigen Gas­ generator ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 197 03 945.6 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
Wenn durch einen nicht näher dargestellten, insbesondere fahrzeugsensitiven Sensor eine überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung festgestellt wird, wird durch eine Sensorauslösung in bekannter Weise eine Zündladung und an­ schließend eine Treibgasladung des Gasgenerators 4 gezündet. Das Treibgas tritt durch aufreißbare Öffnungen (nicht dargestellt) im Gehäuse 5 des Gas­ generators 4 innerhalb des Sackrandes 22 zum Gassack 8 hin aus, der dadurch aufgeblasen wird und sich entfalten möchte. Der Gassack 8 drückt gegen die noch geschlossenen Abeckklappen 9, 9', wodurch eine Reaktionskraft in ent­ gegengesetzter Richtung auf den Gasgenerator 4 wirkt und diesen aus seiner Verankerung 20 löst und in seiner Führung 6 nach links bewegt. Diese Bewegung des Gasgenerators 4 wird auch durch eine Rückstoßkraft des aus dem Gasgene­ rators 4 ausströmenden Treibgases unterstützt. Der sich bewegende Gasgene­ rator 4 zieht über die zwei Stangen 16, 16' die beiden Abdeckklappen 9, 9' an ihrem oberen bzw. unteren Rand 19, 19' nach innen in etwa entlang der Innen­ seite des Gehäuses 1 der Airbagvorrichtung. Dabei bewegen sich die inneren Randbereiche 12, 12' der beiden Abdeckklappen 9, 9' durch die Stifte 13, 13' geführt auf den Kurvenverläufen der Führungen oder Nuten 14, 14' an der Öff­ nung 7 bis in die Endstellung (Fig. 2), in der die Abdeckklappen 9, 9' gänzlich in die Airbagvorrichtung hineingezogen sind und somit die Öffnung 7 für den Austritt des Gassackes 8 freigegeben haben. Der Gassack 8 kann sich vollständig durch die Öffnung 7 hindurch in den Fahrgastraum ausbreiten. Durch eine Blockier­ einrichtung 25 ist der Gasgenerator 4 in seiner Bewegungsendstellung gemäß Fig. 2 gesichert, so daß er aufgrund seiner Bewegungsenergie nicht hin- und herspringen kann. Die Blockiereinrichtung 25 kann eine vorgespannte Blattfeder 26 aufweisen, die in der Führungsbahn 6 derart eingelassen ist, daß der Zapfen 6' sich in der Führung 6 über die niederdrückbare Blattfeder 26 hinwegbewegen kann, die sich anschließend aufgrund ihrer Vorspannung aufstellt und eine Rück­ bewegung verhindert.
Die beiden Abdeckklappen 9, 9' können eine Kopplungseinrichtung 27 aufweisen, die die Abdeckklappen 9, 9' in der geschlossenen Ruhestellung an ihren beiden aneinander grenzenden Randbereichen 12, 12' in einer sicheren Verbindung hält. Diese Kopplungseinrichtung 27 enthält z. B. eine vorspringende Nase oder einen Stift 28 an dem einen Randbereich 12' der Abdeckklappe 9', der in eine zuge­ ordnete Ausnehmung 29 an dem anderen Randbereich 12 der oberen Abdeck­ klappe 9 eingreifen kann.
Die beschriebene Airbagvorrichtung kann sich z. B. auf der Beifahrerseite im Ar­ maturenbrett vor dem Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs befinden, ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
In den Fig. 3A und 3B ist eine Ausführungsform für eine Antriebseinrichtung gezeigt, mit welcher die Abdeckeinrichtung, insbesondere zwei Abdeckklappen, in das Gehäuse 1 des Airbagmoduls zurückgezogen werden können. In der oberen Hälfte der Fig. 3A ist die Antriebseinrichtung in der Ruheposition und in der unte­ ren Hälfte in der zurückgezogenen Position dargestellt. Der Gasgenerator 4 ist bei dieser Ausführungsform ortsfest im Gehäuse 1 angeordnet. Zwischen dem Gasgenerator 4 und dem Gehäuse 1 ist in Rückzugsrichtung ein Freiraum vorge­ sehen, in den eine den Gasgenerator 4 teilweise, insbesondere halbschalig um­ gebende Hülle 30 als antreibbares Bauteil 5 bewegbar ist. Die Hülle 30 ist mit den nicht näher dargestellten Abdeckklappen der Abdeckeinrichtung über die Stangen 16 und 16' verbunden. Die Hülle 30 kann durch den Gasdruck des zum Füllen des Gassackes 8 verwendeten Füllgases, das vom Gasgenerator 4 er­ zeugt wird, in die zurückgezogenen Position angetrieben werden. Für eine lineare Führung der Hülle 30 können in Form von Schlitzen 31 Führungen vorgesehen sein. Hierdurch wird eine geradlinige Führung der Hülle 30 gegenüber dem orts­ festen Generator 4 erzielt. In der zurückgezogenen Position wird die Hülle 30 durch eine nicht näher dargestellte Blockiereinrichtung blockiert. Mit der Hülle 30 kann der Gassack 8 verbunden sein. Auf diese Weise werden von einer Träge­ reinrichtung sowohl die beim Zurückziehen der Abdeckeinrichtung als auch beim Ausstoßen des Gassackes 8 aus der Austrittsöffnung auftretenden Reaktionskräf­ te von einer einzigen Trägereinrichtung aufgenommen, wobei diese einander entgegengerichteten Reaktionskräfte sich ganz oder teilweise kompensieren. Ferner werden bei diesem Ausführungsbeispiel nur geringe Massen bewegt, so daß eine kurze Reaktionszeit erzielt wird.
Bei dem in den Fig. 4A und 4B dargestellten Ausführungsbeispiel wird das bewegbare Bauteil 5 von einem oder mehreren Drehflügeln 32 (Drehkolben) ge­ bildet. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich an beiden Seiten des Gasgenerators 4 Druckkammern 34, in denen zwei Drehflügel 32 um eine Drehflügelachse 33 gelagert sind. Die beiden Drehflügel (Kolbenflügel) sind in der Mitte der jeweiligen zylindrischen Druckkammer 34 auf der gemeinsamen Drehflügelachse 33 wie in einem doppelten Scharnier gelagert. Die Enden der Drehflügel 32 sind über die Stangen 16, 16' und die Gelenke 17, 17' sowie 18, 18' mit den Abdeckklappen 9, 9' der Abdeckeinrichtung 10 verbun­ den.
In jedem der beiden Druckräume 34 ist eine Gasdurchlaßöffnung 41 vorgesehen. Durch diese Öffnung kann vom Gasgenerator 4 erzeugtes Füllgas in die Druck­ räume 34 zum Drehantrieb der Drehflügel 32 eingeleitet werden. Durch das ein­ geleitete Druckgas werden die beiden Drehflügel 32 aus ihrer Ruheposition, wel­ che in der oberen Hälfte der Fig. 4A dargestellt ist, in die zurückgezogene Positi­ on, welche in der unteren Hälfte 4A dargestellt ist, um die gemeinsame Drehflü­ gelachse 33 gedreht. Dabei werden die Abdeckplatten 9 und 9' zur Freigabe der Austrittsöffnung 7 in eine seitliche Position gebracht, welche in der Fig. 4A in der unteren Hälfte dargestellt ist. Diese seitliche Position befindet sich neben dem Unterbringungsraum, in welchem der Gassack im Normalzustand untergebracht ist.
An den Stangen 16, 16' können Abdeckplatten 35 vorgesehen sein zum druck­ dichten Abdecken der Stangendurchführungen.
In den Fig. 5A, 5B und 6 sind Ausführungsbeispiele für einen Antrieb der Abdeckeinrichtung in Form von Linear-Kolbenzylinderanordnungen dargestellt. Bei dem in den Fig. 5A und 5B dargestellten Ausführungsbeispiel wird das für die Freigabe der Austrittsöffnung 7 angetriebene Bauteil 5 von einer Kolbenzylin­ deranordnung gebildet, welche einen Führungszylinder 36 aufweist, in welchem zwei gegenläufig antreibbare Kolben 39 und 40 geführt sind. Der Führungszylin­ der 36 verläuft parallel zur Achse des Gasgenerators 4. An beiden Enden des Führungszylinders 36 sind Zugseile 38 herausgeführt, welche mit den Abdeck­ klappen 9, 9' der Abdeckeinrichtung 10 an den Verbindungsstellen 37 verbunden sind. Der Führungszylinder 36 kann im Innern des Gasgeneratorgehäuses ange­ ordnet sein. An den Rückseiten der beiden Kolben 39 und 40 ist ein Druckraum 42 gebildet. In diesen Druckraum 42 wird für den Linearantrieb der Kolben ein Druckgas eingeleitet. Dieses Druckgas kann gebildet werden vom Füllgas, wel­ ches der Gasgenerator 4 erzeugt. Über die Gasdurchlaßöffnung 41 kann dieses vom Gasgenerator 4 erzeugte Gas in den Druckraum 42 geleitet werden. Mit den jeweiligen Kolben 39 und 40 können ein oder mehrere Zugseile 38 verbunden sein. Die Zugseile des Kolbens 39 sind durch entsprechende Durchbrüche im Kolben 40 und die Zugseile des Kolbens 40 sind durch entsprechende Durchbrü­ che im Kolben 39 hindurchgeführt. An den beiden Zylinderenden können Umlenk­ flächen 43 zum Umlenken der Zugseile 38 vorgesehen sein. In der oberen Hälfte der Fig. 5A ist die Ruheposition der Abdeckeinrichtung und in der unteren Hälfte die zurückgezogene Position der Abdeckeinrichtung dargestellt. In der zurückge­ zogenen Position befindet sich die Abdeckeinrichtung seitlich an der Wand des Modulgehäuses 1.
Anstelle des vom Gasgenerator 4 erzeugten Druckgases kann in den Druckraum 42 auch ein Druckgas eingeleitet werden, welches von einer separaten Energie­ quelle, insbesondere Gasgenerator, erzeugt wird. Gegebenenfalls kann durch das im Druckraum 42 entstehende Druckgas die Zündung (Druckzündung) des Gasgenerators 4 veranlaßt werden. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Freigabe der Austrittsöffnung 7 vor Beginn des Füllens des Gassackes 8 eingeleitet wird.
Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kolben 44 und 45 in separaten Zylindern 46 und 47 angeordnet. An jeder Stirnseite des Gasgenera­ tors 4 sind zwei Kolbenzylinderanordnungen vorgesehen. Die Führungsrichtun­ gen der Kolben 44 und 45 in den Zylindern 46 und 47 entsprechen den geradlini­ gen Verbindungslinien der Kolben mit den Verbindungsstellen 37 an den Ab­ deckklappen 9, 9' der Abdeckeinrichtung. In der oberen Hälfte der Fig. 6 ist die Ruheposition und in der unteren Hälfte der Fig. 6 die zurückgezogene Position der Anordnung dargestellt.
In die Druckräume 42 wird das für den Antrieb der Kolben 44 und 45 benötigte Gas eingeleitet. Hierbei kann es sich um das vom Gasgenerator 4 erzeugte Füll­ gas handeln, wobei über die Gasdurchlaßöffnungen 41 die entsprechende Ver­ bindung zu den Druckräumen 42 hergestellt wird.
Es ist jedoch auch möglich, eine separate Gasquelle 48 für den Kolbenantrieb vorzusehen. Dabei kann diese Gasquelle, welche elektrisch zündbar sein kann, die Zündung (Druckzündung) des Gasgenerators 4 für die Befüllung des Gassac­ kes 8 bewirken.
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das angetriebene Bauteil 5 in Form eines Laufrades (Turbinenrad) 50 ausgebildet. Dieses Laufrad 50 ist im Airbagmodul um eine Achse 49 drehbar gelagert. Am Umfang besitzt das Laufrad 50 Laufschaufeln 51, welche an ihrer Rückseite eine Leitfunktion für das Druckgas haben. Das für den Antrieb des Laufrades 50 erforderliche Druck­ gas kann vom Gasgenerator 4 oder einer separaten Gasquelle erzeugt werden. Das Druckgas wird über Leitschaufeln 52, die an einem in das Gehäuse 1 einge­ setzten Blech eingeprägt sein können, auf die Laufschaufeln 51 unter Ausnüt­ zung der Gasleitfunktion an der Rückseite der Laufschaufeln in tangentialer Richtung gelenkt.
Am Laufrad 50 ist eine Seilscheibe 53 für die Zugseile 38, welche mit den Ab­ deckklappen 9 und 9' verbunden sind, vorgesehen. Es können auch zwei Seil­ scheiben, die jedem Zugseil 38 zugeordnet sind, drehfest mit dem Laufrad 50 verbunden sein. Am Laufrad 50 ist ein Anschlag 54 vorgesehen, der mit einem ortsfesten Anschlag 55 am Airbagmodul in der Weise zusammenwirkt, daß das Laufrad 50 innerhalb eines bestimmten Winkels um die Achse 49 bei seinem Antrieb gedreht wird. Dieser Drehwinkel entspricht der Rückzugsstrecke, mit welcher die Abdeckklappen 9 und 9' in die zurückgezogenen Positionen im Ge­ häuse 1 gebracht werden. Zur Unterstützung der seitlichen Unterbringung der Abdeckklappen im Gehäuse 1 können Lagerippen 56 oder dergleichen vorgese­ hen sein.
In den Fig. 8A-8C und 9 sind Ausführungsbeispiele für Abdeckeinrichtungen 10 bzw. Abdeckklappen 9 vorgesehen, welche einen für einen Rückzug in das Airbagmodul geeigneten Aufbau aufweisen. Bei dem in den Fig. 8A-8C dar­ gestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abdeckeinrichtung 10, welche in eine durch eine weiche Deckschicht gepolsterte Armaturentafel einge­ baut werden kann, wobei in bevorzugter Weise Fugen zwischen dem Armaturen­ tafelkörper und der Abdeckeinrichtung abgedeckt, d. h. nach außen hin nicht sichtbar sind. Der Armaturentafelkörper 63 wird von einem Armaturentafelträger 66 gebildet, auf welchem eine weiche Deckschicht 58 in Form eines Schaumstof­ fes aufgebracht ist. Die Abdeckeinrichtung 10 bzw. die die Abdeckeinrichtung bildenden Abdeckklappen 9 und 9' besitzen Klappenträger 60, auf welche weiche Deckschichten 57 aufgebracht sind. Auch diese Deckschichten 57 bestehen aus einem Schaumstoff, insbesondere dem gleichen Schaumstoff, wie die Deck­ schicht 58. Mit Hilfe von Verankerungsmitteln 62 ist die Deckschicht 57 am Klap­ penträger 60 fest verankert.
Zur Trennung der jeweiligen Abdeckklappe 9, 9' vom Armaturentafelkörper 63 ist eine Trennschicht 59 in Form einer Folie, insbesondere Polyäthylenfolie, vorge­ sehen. Mit Hilfe von Fixiermitteln 68, vorzugsweise in Form von Fixierstiften, kann die Trennschicht 59 am Armaturentafelträger 66 befestigt werden. Die Trennschicht 59 erstreckt sich über die gesamte Außenseite der Deckschicht 57 an der jeweiligen Abdeckklappe 9, 9' und ist zwischen die aneinanderstoßenden Kanten der Abdeckklappen 9, 9' an einer Fuge 69, an welcher die beiden Ab­ deckplatten aneinanderstoßen, gelegt. Mit Hilfe des in die Ausnehmung 29 ra­ genden Stiftes 28 kann die Trennschicht 59 an der jeweiligen Abdeckplatte 9, 9' fixiert werden.
Durch die von den insbesondere Polyäthylenfolien gebildeten Trennschichten 59 ist es möglich, die weichen aus dem Schaumstoff bestehenden Deckschichten 57 und 58 des Armaturentafelkörpers 63 und der Abdeckeinrichtung 10 gemeinsam durch Verschäumen herzustellen. Hierzu werden die zur Bildung der Trennschicht 59 vorgesehenen Folien in das Schäumwerkzeug mit den Trägern 60 und 66, an denen die Trennschicht 59 mit Hilfe der Fixiermittel fixiert ist, eingelegt und an­ schließend ausgeschäumt.
Durch die Trennschicht 59 wird die erforderliche Trennung der Abdeckeinrichtung 10 vom Armaturentafelkörper 63 erreicht. Ferner wird eine einwandfreie Tren­ nung an der Fuge 69 zwischen den aneinanderstoßenden Abdeckklappen 9 und 9' erreicht. Damit ist gewährleistet, daß die Abdeckeinrichtung 10 für die Freigabe der Austrittsöffnung 7 in die zurückgezogene Position gebracht werden kann. Als Antriebsmittel hierfür können die in den vorher beschriebenen Ausführungsbei­ spielen dargestellten Antriebsvorrichtungen dienen. Die Verbindung zu den An­ triebsvorrichtungen erfolgt über das Gelenk 18, welches am Klappenträger 60 vorgesehen ist.
Um die Fuge 69 zwischen den beiden Abdeckklappen und eine Fuge 70, welche zwischen der jeweiligen Abdeckklappe 9 und dem Armaturentafelkörper 63 gebil­ det wird, nach außen hin unsichtbar zu machen, ist über den Armaturentafelkör­ per 63 und die Abdeckeinrichtung 10 eine durchgehende Tafelfolie 61 gelegt. Die Tafelfolie 61 kann auch als Gießhaut ausgebildet sein. Sie kann vor dem Ver­ schäumen der Deckschichten 57 und 58 im Verschäumwerkzeug zusammen mit der die Trennschicht 59 bildenden Folie angeordnet werden. Im Bereich der Ab­ deckeinrichtung 10 befindet sich die Trennschicht 59 zwischen der Deckschicht 57 und der Tafelfolie 61. Die Trennschicht 59 kann durch Rezeptur, Wandstärke und Perforierung so ausgebildet sein, daß sie im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs eine ausreichende Haftung der Tafelfolie gewährleistet. Im Be­ reich der Fugen 69 und 70 kann die Tafelfolie 61 eine Verdünnung zur Bildung einer Sollbruchstelle beim Zurückziehen der Abdeckeinrichtung 10 aufweisen. Diese Sollbruchstelle kann noch dadurch verbessert sein, daß bevorzugt an der Innenseite ein Einschnitt 71, insbesondere in Zick-Zack-Form, der mit Hilfe eines Laserstrahls hergestellt werden kann, vorgesehen wird. Dieser Einschnitt wird durch den Schäumdruck beim Verschäumen der Deckschichten wieder ausgegli­ chen.
Die Verdünnungen in der Tafelfolie 61 können bei ihrer Ausbildung als Gießharz dadurch hergestellt werden, daß eine Kühlleitung im Werkzeug an der Stelle der jeweiligen Verdünnung vorgesehen ist. Durch die kälteren Stellen im Gießwerk­ zeug erreicht man die gewünschte Verdünnung.
Eine Trennung der Tafelfolie 61 kann ferner durch eine Schneideinrichtung an der Stelle der Fuge 69 erreicht werden. Gemäß Fig. 8C ist hierzu am Stift 28 ein Haltemesser 72 und Trennmesser 73 vorgesehen, wobei die Trennkraft durch den beim Befüllen bewegten Gassack erzielt wird.
Durch die gezeigte Ausführungsform erreicht man eine Armaturentafel, an deren Äußeren die Trennfugen zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Armaturenta­ felkörper sowie zwischen den Abdeckklappen nicht sichtbar sind, wobei jedoch ein einwandfreies Trennen der Abdeckeinrichtung beim Zurückziehen vom Arma­ turentafelkörper gewährleistet ist.
Bei der in der Fig. 9 gezeigten Ausführungsform einer Hartkunststoffarmaturenta­ fel werden diese Vorteile ebenfalls erzielt. Die Hartkunststoffarmaturentafel be­ steht beispielsweise aus Polypropylen. Der Armaturentafelkörper 63 sowie die Abdeckklappen 9, 9' der Abdeckeinrichtung 10 sind aus einem Stück, insbesonde­ re durch Spritzguß hergestellt. An den Trennstellen, an denen die Abdeckeinrich­ tung 10 beim Zurückziehen vom Armaturentafelkörper 63 abgetrennt wird sind durch Materialverdünnungen Sollbruchstellen 65 geschaffen. Ferner sind Soll­ bruchstellen 64 zwischen den Abdeckklappen 9 und 9' geschaffen. An den Soll­ bruchstellen 64 und 65 können zusätzliche Einschnitte in Zick-Zack-Form, bei­ spielsweise durch Laserstrahl, eingebracht sein. Mit Hilfe der schon beschriebe­ nen Antriebseinrichtungen können zum Freilegen der Austrittsöffnung die Ab­ deckklappen zurückgezogen werden. Bei den dargestellten Ausführungsbeispie­ len sind an den Armaturentafelträgern 66 bevorzugt schräge Führungsflächen 67 für die Abdeckplatten 9 bzw. 9' beim Zurückziehen in das Innere der Armaturenta­ fel bzw. des Airbagmoduls vorgesehen.
In bevorzugter Weise kann die Airbageinrichtung in der Weise ausgebildet sein, daß die Reaktionskräfte, welche beim Ausstoßen des Gassackes aus dem Air­ bagmodul auftreten, den Reaktionskräften entgegengerichtet sind, welche beim Zurückziehen der Abdeckeinrichtung, insbesondere Abdeckklappen, auftreten. Diese einander entgegengerichtet wirkenden Kräfte können von einer gemeinsa­ men Trägereinrichtung aufgenommen werden. Auf diese Weise läßt sich eine Kompensation der angreifenden Reaktionskräfte ganz oder teilweise erzielen.

Claims (53)

1. Airbagvorrichtung in einem Fahrzeug mit einer in Folge einer Sensoraus­ lösung durch einen Gasgenerator mit Treibgas aufblasbaren Gassackein­ richtung, die beim Aufblasen in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs vor­ schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckeinrichtung (10) vorgesehen ist, die von einem nach der Sensorauslösung in Bewegung versetzten Bauteil (5) der Airbagvorrichtung angetrieben wird und eine Austrittsöffnung (7) für einen Gassack (8) freigibt, wobei sie sich im wesentlichen innerhalb einer Außenkontur (15) der Air­ bagvorrichtung oder eines die Airbagvorrichtung enthaltenden Fahrzeug­ teils bewegt.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) infolge des vom Gasgenerator (4) erzeugten Gasdruckes ange­ trieben ist.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (4) durch das auf das angetriebene Bauteil (5) wirkende Antriebsmittel auslösbar ist.
4. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil (5) von der Treibgasladung des Gasgenerators (4) angetrieben ist.
5. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil (5) mit der Abdeckeinrichtung (10) zur Bewe­ gungsübertragung gekoppelt ist.
6. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil (5) mit der Abdeckeinrichtung (10) zur Bewe­ gungsübertragung durch einen Hebelmechanismus (16, 16') gekoppelt ist.
7. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) in der Airbagvorrichtung an einer Führung (14, 14') geführt ist.
8. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) sich im wesentlichen senkrecht zur Hauptvorschubrichtung des Gassackes (8) verschiebt.
9. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) sich blendenförmig öffnende Elemente aufweist, welche insbesondere eine Schwenkbewegung ausfüh­ ren.
10. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) zumindest zwei Abdeckklappen (9, 9') aufweist.
11. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) bzw. die beiden Abdeckklappen (9. 9') sich in die Airbagvorrichtung bewegt bzw. bewegen.
12. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) beim Freilegen der Austrittsöff­ nung (7) zwischen einem Gehäuse (1), insbesondere Airbagmodulgehäu­ sewand, und einem Aufnahmeraum, in welchem der Gassack (8) im Ruhe­ zustand sich befindet, positioniert ist.
13. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil (5) von einer Halteeinrichtung (20) in einer Ruhestellung gehalten ist.
14. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil (5) in einer Bewegungsendstellung durch eine Blockiereinrichtung (25) gehalten ist.
15. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil (5) eine Rotations- und/oder eine Translationsbewegung zum Betätigen der Abdeckeinrichtung (10) bzw. der Abdeckklappen (9, 9') ausführt.
16. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil (5) in einer Längsführung (6) in der Airbagvorrichtung geführt ist.
17. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil (5) der Gasgenerator (4) ist, der in der Airbagvorrichtung bewegbar gelagert ist.
18. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Bauteil ein Kolben oder ein Drehschieber ist.
19. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Abdeckklappen (9, 9') der Abdeckeinrichtung (10) in Ruhestellung miteinander gekoppelt sind.
20. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckklappen (9, 9') eine formschlüssige Kopplung (28, 29) aufweisen.
21. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Beifahrer-Airbagvorrichtung vorgesehen ist und die Abdeckklappen (9, 9') sich innerhalb der Oberflächenkontur (15) einer Ar­ maturentafel (2) bewegen.
22. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasgenerator (4) mehrstufig ist.
23. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mehrere Gasgeneratoren mit mehreren Gassäcken auf­ weist.
24. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) in ihrer die Austrittsöffnung (7) freigebenden Position etwa parallel zur Austrittsbewegung des Gassackes (8) bei seinem Vorschub in den Fahrgastraum angeordnet ist.
25. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das angetriebene Bauteil (5) durch eine beim Gasaustritt aus dem Gasgenerator (4) gebildete Reaktionskraft angetrieben ist.
26. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das antreibbare Bauteil (5) als eine den Gasgenerator (4) umfassende Hülle (30) ausgebildet ist, die durch den vom Gasgenerator (4) erzeugten Gasdruck antreibbar ist.
27. Airbagvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (30) mit dem Gassack (8) verbunden ist.
28. Airbagvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (4) ortsfest angeordnet ist.
29. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülle (30) für eine geradlinige Bewegung antreibbar ist.
30. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das antreibbare Bauteil (5) als ein oder mehrere um eine Drehflügelachse (33) in Drehantrieb versetzbare Drehflügel (32) oder Drehkolben ausgebildet ist.
31. Airbagvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Drehflügel (32) bzw. Drehkolben durch das vom Gasgenerator (4) erzeugte Gas antreibbar ist.
32. Airbagvorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß am Gasgenerator (4) beidseitig Druckkammern (34) vorgesehen sind und daß in jeder Druckkammer (34) zwei Drehflügel (32) bzw. Drehkolben angeordnet sind.
33. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das antreibbare Bauteil (5) als wenigstens ein linear an­ treibbarer in einem Zylinder geführter Kolben (39, 40; 44, 45) ausgebildet ist.
34. Airbagvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufig antreibbare Kolben (39, 40) vorgesehen sind.
35. Airbagvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Kolben (39, 40; 44, 45) durch das vom Gasgenerator (4) erzeugte Druckgas antreibbar sind.
36. Airbagvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Kolben (39, 40; 44, 45) durch ein an der Druckseite des jeweiligen Kolbens zündbares Treibmittel antreibbar sind.
37. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden gegenläufigen Kolben (39, 40) in einem gemein­ samen Zylinder (36) geführt sind.
38. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die linear antreibbaren Kolben (44, 45) in separaten Zylin­ dern (46, 47) geführt sind.
39. Airbagvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrichtung der Zylinder (46, 47) etwa mit der geradlinigen Verbin­ dung des jeweiligen Kolbens (44, 45) mit einer Verbindungsstelle (37), an welcher die Antriebsbewegung des jeweiligen Kolbens auf die Abdeckein­ richtung (10) bzw. die Abdeckklappen 9, 9' übertragen wird, fluchtet.
40. Airbagvorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Zylinder (46, 47) an den jeweiligen Stirnseiten des Gas­ generators (4) angeordnet sind.
41. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das antreibbare Bauteil (5) ein um eine Achse (49) drehba­ res Laufrad (50) ist, das über aufrollbare Zugmittel mit der Abdeckeinrich­ tung (10) verbunden ist.
42. Airbagvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 41, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (10) wenigstens einen starren Klappenträger (60) für eine weiche Deckschicht (57) aufweist, wo­ bei der starre Klappenträger (60) mit dem antreibbaren Bauteil (5) verbun­ den ist und daß zwischen der weichen Deckschicht (57) der Abdeckeinrich­ tung (10) und einer weichen Deckschicht (58) an der Armaturentafel (2) bzw. am Armaturentafelkörper (63) eine Trennschicht (59) vorgesehen ist.
43. Airbagvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (59) als Folie, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
44. Airbagvorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (59) an dem Armaturentafelträger (66) und dem Klappenträger (60) verankert ist.
45. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weichen Deckschichten (57, 58) der Abdeckeinrichtung (10) und der Armaturentafel (2) aus Schaumstoff bestehen und gleichzeitig verschäumt sind.
46. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennschicht (59) bei einer mehrere Abdeckklappen (9, 9') aufweisenden Abdeckeinrichtung (10) ferner zwischen aneinander an­ grenzenden Teilen der Abdeckklappen (9, 9') vorgesehen ist.
47. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennschicht (59) ferner zwischen der weichen Deck­ schicht (57) der Abdeckeinrichtung (10) und einer die Armaturentafel (2) und die Abdeckeinrichtung (10) abdeckenden Tafelfolie (61) angeordnet ist.
48. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Klappenträger (60) Verankerungsmittel (62) für das Ma­ terial der weichen Deckschicht (57) angeformt sind.
49. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tafelfolie (61) an den von der Trennschicht (59) geschaf­ fenen Fugen (70) zwischen dem Armaturentafelkörper (63) und der Ab­ deckeinrichtung (10) und/oder zwischen den Abdeckkappen (9, 9') der Ab­ deckeinrichtung (10) geschaffenen Fuge (69) entlang der Fugen (69, 70) verlaufende Sollbruchstellen aufweist, die beim Freigeben der Austrittsöff­ nung (7) lösbar sind.
50. Airbagvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 41, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer aus Hartkunststoff bestehenden Ab­ deckeinrichtung (10), die aus einem Stück mit einem Armaturentafelkörper (63) ebenfalls aus Hartkunststoff gebildet ist, Sollbruchstellen (64, 65), welche beim Freilegen der Austrittsöffnung (7) getrennt werden, zwischen der Abdeckeinrichtung (10) und dem Armaturentafelkörper (63) und/oder den Abdeckklappen (9, 9') der Abdeckeinrichtung (10) vorgesehen sind.
51. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Führung der Abdeckeinrichtung (10) beim Freilegen der Austrittsöffnung (7) am Armaturentafelträger (66) eine schräge Führungs­ fläche (67) vorgesehen ist.
52. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beim Zurückziehen der Abdeckeinrichtung (10) durch das angetriebene Bauteil (5) entstehenden Reaktionskräfte und die Reak­ tionskräfte, welche beim Aufblasen des Gassackes (8) auftreten, in eine gemeinsame Trägereinrichtung eingeleitet sind.
53. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sollbruchstellen (Materialschwächungen) von der Tafel­ folie oder aus Hartkunststoff bestehende Abdeckeinrichtung durch eine an der jeweiligen Sollbruchstelle verringerte Temperatur (Kühlung) beim Warmformen, insbesondere Gießen, gebildet sind.
DE19726878A 1997-03-26 1997-06-24 Airbagvorrichtung Ceased DE19726878A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726878A DE19726878A1 (de) 1997-03-26 1997-06-24 Airbagvorrichtung
DE1997133896 DE19733896A1 (de) 1997-06-24 1997-08-05 Airbagvorrichtung
EP98105551A EP0867346B1 (de) 1997-03-26 1998-03-26 Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
ES98105551T ES2213850T3 (es) 1997-03-26 1998-03-26 Dispositivo de airbag y procedimiento para la activacion del mismo.
US09/048,125 US5899488A (en) 1997-03-26 1998-03-26 Air bag arrangement and triggering process therefor
DE59810644T DE59810644D1 (de) 1997-03-26 1998-03-26 Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712782 1997-03-26
DE19726878A DE19726878A1 (de) 1997-03-26 1997-06-24 Airbagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726878A1 true DE19726878A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7824739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726878A Ceased DE19726878A1 (de) 1997-03-26 1997-06-24 Airbagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726878A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061288A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE19855075A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19904328A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
EP1059210A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
WO2001010684A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und auslöseverfahren dafür
WO2001014172A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Inova Gmbh Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
DE19956304A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19960251A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Takata Europ Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
EP1134131A2 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
DE19750182C2 (de) * 1997-11-13 2001-09-20 Autoliv Dev Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
WO2001076918A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
WO2001081126A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-01 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
WO2002024491A1 (de) 2000-09-25 2002-03-28 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE10062899A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil
US6416078B1 (en) 1999-07-22 2002-07-09 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module
FR2832952A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Volkswagen Ag Piece en plastique pour un habillage interieur de vehicule et procede de fabrication et utilisation d'une telle piece
US6581959B2 (en) 2000-06-29 2003-06-24 Volkswagen Ag Airbag device and operating method for it as well as vehicle interior paneling with it
EP1101665A3 (de) * 1999-11-17 2003-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenverkleidung, Verfahren zum Öffnen einer Airbagklappe in einer solchen Fahrzeuginnenverkleidung und Herstellungsverfahren für eine Fahrzeuginnenverkleidung
US6651998B1 (en) 1999-06-18 2003-11-25 Sai Automotive Sal Gmbh Safety covering for an airbag
US6857655B2 (en) 2001-02-06 2005-02-22 Volkswagen Ag Airbag apparatus and mounting and operating method for same
US7165780B2 (en) 2002-02-01 2007-01-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
US7503583B2 (en) 2001-12-03 2009-03-17 Inova Gmbh Airbag device and triggering process therefore
US7530593B2 (en) 2003-09-16 2009-05-12 Inova Gmbh Airbag device and operating method for said device
WO2010009874A2 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
DE19738728B4 (de) * 1997-09-04 2013-08-29 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
US11780396B2 (en) * 2018-08-10 2023-10-10 Zf Automotive Germany Gmbh Airbag control device and airbag unit

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738728B4 (de) * 1997-09-04 2013-08-29 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19750182C2 (de) * 1997-11-13 2001-09-20 Autoliv Dev Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
WO1999061288A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE19855075A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1004481A3 (de) * 1998-11-28 2003-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19904328A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
EP1059210A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
EP1059210A3 (de) * 1999-06-09 2001-03-07 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
US6651998B1 (en) 1999-06-18 2003-11-25 Sai Automotive Sal Gmbh Safety covering for an airbag
US6416078B1 (en) 1999-07-22 2002-07-09 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module
WO2001010684A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und auslöseverfahren dafür
WO2001014172A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Inova Gmbh Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
US6527295B2 (en) 1999-08-24 2003-03-04 Volkswagen Ag Airbag system with a controlled cover configuration
EP1101665A3 (de) * 1999-11-17 2003-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenverkleidung, Verfahren zum Öffnen einer Airbagklappe in einer solchen Fahrzeuginnenverkleidung und Herstellungsverfahren für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE19956304A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19960251A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Takata Europ Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
EP1134131A2 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
DE10012093A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Volkswagen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
US6530596B2 (en) 2000-03-15 2003-03-11 Volkswagen Ag Steering device for a vehicle, especially for a motor vehicle, having an airbag module
USRE43413E1 (en) 2000-03-15 2012-05-29 Volkswagen Ag Steering device for a vehicle, especially for a motor vehicle
EP1134131A3 (de) * 2000-03-15 2003-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
WO2001076918A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
US6685216B2 (en) 2000-04-07 2004-02-03 Volkswagen Ag Airbag device and method of operating an airbag device
US6733033B2 (en) 2000-04-27 2004-05-11 Volkswagen Ag Airbag device and method for operating an airbag device
WO2001081126A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-01 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
US6581959B2 (en) 2000-06-29 2003-06-24 Volkswagen Ag Airbag device and operating method for it as well as vehicle interior paneling with it
US6679519B2 (en) 2000-09-25 2004-01-20 Volkswagen Ag Airbag configuration and method for operating an airbag configuration
WO2002024491A1 (de) 2000-09-25 2002-03-28 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE10062899A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil
US6857655B2 (en) 2001-02-06 2005-02-22 Volkswagen Ag Airbag apparatus and mounting and operating method for same
US7503583B2 (en) 2001-12-03 2009-03-17 Inova Gmbh Airbag device and triggering process therefore
US7205044B2 (en) 2001-12-05 2007-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Plastic part and method for producing the plastic part and use of the plastic part
FR2832952A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Volkswagen Ag Piece en plastique pour un habillage interieur de vehicule et procede de fabrication et utilisation d'une telle piece
DE10159618A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Volkswagen Ag Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffteiles und Verwendung des Kunststoffteiles
US7165780B2 (en) 2002-02-01 2007-01-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system
US7530593B2 (en) 2003-09-16 2009-05-12 Inova Gmbh Airbag device and operating method for said device
WO2010009874A2 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
WO2010009874A3 (de) * 2008-07-23 2010-03-18 Autoliv Development Ab Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
US11780396B2 (en) * 2018-08-10 2023-10-10 Zf Automotive Germany Gmbh Airbag control device and airbag unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726878A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0867346B1 (de) Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
DE4022881C2 (de) Gassacksystem
DE112009002218T5 (de) Airbag Modul
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE3908713A1 (de) Gassack-kniepolster-rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
EP1185441B1 (de) Sicherheitsabdeckung für einen airbag
DE19733896A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1694536B1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10135224A1 (de) Anordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1134131B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
EP1890915B1 (de) Airbagmodul
DE10013759A1 (de) Airbagvorrichtung
DE4420412C2 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE10325124B4 (de) Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone
EP1360094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines airbags
EP0453740A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Luftsack
DE10111597B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10307964A1 (de) Anordnung einer Airbagabdeckung
EP1004481A2 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19915974A1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE10311035B4 (de) Aufprallschutzanordnung für Kraftfahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19733896

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 19733896

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection