DE10013759A1 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung

Info

Publication number
DE10013759A1
DE10013759A1 DE10013759A DE10013759A DE10013759A1 DE 10013759 A1 DE10013759 A1 DE 10013759A1 DE 10013759 A DE10013759 A DE 10013759A DE 10013759 A DE10013759 A DE 10013759A DE 10013759 A1 DE10013759 A1 DE 10013759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag device
gas
channel
airbag
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013759A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova GmbH Technische Entwicklungen filed Critical Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority to DE10013759A priority Critical patent/DE10013759A1/de
Publication of DE10013759A1 publication Critical patent/DE10013759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R2021/21652Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening the tearing being done or assisted by cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Abdeckklappe und dahinter einen Gasgenerator, mit welchem ein Gassack aufblasbar ist, sowie beweglichen Antriebseinrichtungen, die so beaufschlagbar und an jede Abdeckklappe gekoppelt sind, dass letztere vor oder bei einer Auslösung des Gasgenerators nach innerhalb der Airbagvorrichtung oder eines die Airbagvorrichtung enthaltenden Fahrzeugteils bewegt wird. Ferner ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtungen wenigstens einen innerhalb eines Kanals geführten Kolben enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Airbagvorrichtungen sind beispielsweise durch die auf die vorliegende Anmelderin/Inhaberin zurückgehenden älte­ ren Anmeldungen DE 197 12 782.7, DE 197 26 878.1, DE 197 33 896.8 sowie EP 98 105 551.0 bekannt geworden. Dabei handelt es sich um eine Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Abdeckklappe und dahinter einem Gasgene­ rator, mit welchem ein Gassack aufblasbar ist, sowie bewegli­ chen Antriebseinrichtungen, die so beaufschlagbar und an jede Abdeckklappe gekoppelt sind, dass letztere vor oder bei einer Auslösung des Gasgenerators nach innerhalb der Airbagvorrich­ tung oder eines die Airbagvorrichtung enthaltenden Fahrzeug­ teils bewegt wird.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine solche Airbagvor­ richtung, die bereits grundsätzlich vorteilhaft ist und gut funktioniert, weiter zu verbessern.
Zur Erreichung des Ziels schafft die Erfindung eine Airbagvor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist demnach bei einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Abdeckklappe und dahinter einem Gasgenerator, mit welchem ein Gassack aufblasbar ist, sowie beweglichen Antriebseinrichtungen, die so beaufschlagbar und an jede Abdeckklappe gekoppelt sind, dass letztere vor oder bei einer Auslösung des Gasgenerators nach innerhalb der Airbagvorrichtung oder eines die Airbagvorrichtung enthalten­ den Fahrzeugteils bewegt wird, vorgesehen, dass die Antriebs­ einrichtungen wenigstens einen innerhalb eines Kanals geführ­ ten Kolben enthalten.
Die Erfindung trägt durch den entsprechenden insbesondere auf einer Beifahrerseite eines Fahrzeuges zum Einsatz kommenden Airbagklappenmechanismus zu einer weiteren Erhöhung der Si­ cherheit für z. B. Kraftfahrzeuginsassen bei. Weiterhin ist bei der Erfindung bevorzugt, wenn die Airbagvorrichtung modular aufgebaut oder ein komplettes Modul ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass für den Kolben Antriebsdruckerzeugungseinrichtungen vorgesehen sind, die den Gasgenerator und/oder davon getrennten Gaserzeugungs­ einrichtungen enthalten.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung ferner vorgesehen, dass die Antriebsdruckerzeugungseinrich­ tungen gasdicht an den Kanal angeschlossen sind, und dass der Kolben eine gegenüber dem Kanal und den Antriebsdruckerzeu­ gungseinrichtungen abgedichtete Druckwanne ist. Dabei können die Antriebsdruckerzeugungseinrichtungen durch den Gasgenera­ tor gebildet sein.
Eine bevorzugte Fortbildung der vorstehenden Version der Er­ findung besteht darin, dass bei der Airbagvorrichtung Steuer­ einrichtungen vorgesehen sind, die von dem Gasgenerator er­ zeugtes Druckgas in den Gassack leiten, sobald die Druckwanne eine vorgebbare Position in dem Kanal erreicht hat. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Steuereinrichtungen Gas­ durchführungen zum Gassack durch eine Kanalwandung hindurch enthalten, welche Gasdurchführungen erst freigegeben sind, so­ bald die Druckwanne eine vorgebbare Position in dem Kanal er­ reicht hat. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtungen Gasdurchführungen zum Gassack durch eine Kanalwandung hindurch sowie Durchlaßöffnungen durch eine Druckwannenwandung hindurch enthalten, und dass die Gasdurch­ führungen durch die Kanalwandung und die Durchlaßöffnungen durch die Druckwannenwandung in einer vorgebbaren Position der Druckwanne in dem Kanal miteinander ausgerichtet sind und eine Gasableitung in den Gassack freigeben.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Kanal durch eine Führungswanne gebildet ist, innerhalb der der Kolben geführt ist.
Ferner ist es bei der Airbagvorrichtung nach der Erfindung be­ vorzugt, dass das Gehäuse des Gasgenerators, der Kanal und/oder der Kolben aus Blech oder als Strangpreßprofil gebil­ det sind/ist.
Bei der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung kann ferner vorge­ sehen sein, dass die Antriebseinrichtungen wenigstens zwei in­ nerhalb eines oder jeweils eines Kanals geführte Kolben ent­ halten. Dies lässt sich im Rahmen der Erfindung dadurch wei­ terbilden, dass die Kolben zur Bewegungssynchronisation aller Kolben gekoppelt sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass jeder Kolben zur Bewegungssynchronisation aller Kolben an eine Zahn­ stange gekoppelt ist, und dass alle Zahnstangen in Zahnradein­ richtungen eingreifen.
Mit Vorteil kann bei der vorliegenden Erfindung ferner vorge­ sehen sein, dass jede Abdeckklappe der Airbagvorrichtung und ein die Abdeckklappe(n) in ihrer geschlossenen Position umge­ bendes Fahrzeugteil eine gemeinsame Abdeckschicht enthalten, und dass Trenneinrichtungen vorgesehen sind, die die Abdeck­ schicht vor oder während einer Bewegung jeder Abdeckklappe zu­ mindest annähernd und teilweise längs deren Umfang schwächt oder durchtrennt.
Eine andere Fortbildung der Airbagvorrichtung nach der Erfin­ dung besteht darin, dass der Gassack vor einer Auslösung der Airbagvorrichtung so gefaltet ist, dass er bei einer Gasein­ leitung zumindest im wesentlichen von der Mitte nach außen aufgeblasen wird.
Vorzugsweise ist der Gasgenerator ein Mehrstufen-Gasgenerator.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn bei der Airbagvorrichtung nach der Erfindung ein Kolben mittels Zugelementen an wenig­ stens eine Abdeckklappe gekoppelt ist.
Eine andere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung besteht darin, dass Zwangsführungen für jede Abdeckklappe vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend ange­ geben.
Der Generator der Airbagvorrichtung ist im Rahmen einer Aus­ führung bevorzugt aus Stahl. Er wird druckwannenseitig mit ei­ ner Führungswanne als Kanal ummantelt und verbunden z. B. durch Schweißen oder Clinchen. In der Führungswanne ist eine Druck­ wanne als Kolben geführt und damit großflächig abgestützt und abgedichtet. Führungs- und Druckwanne bestehen jeweils aus ei­ nem Mittelteil und zwei Stirnwänden aus verformtem Blech. Die drei Teile sind an den Ecken jeweils verschweißt. Bei der Füh­ rungswanne können die Stirnwände auch mit Flansch überlappend verclincht werden.
Der Generator der Airbagvorrichtung kann alternativ aus extru­ diertem Leichtmetall sein. Ggf. sind zwei Generatorstufen als Kammern mit jeweils vorgelagerten Geräusch-, Partikel- und Feuerabsorptionskammern einbringbar. Auch die Anbindung des Airbagmaterials ist ebenso wie eine Führung und Abstützung der Druckwanne an der Führungswanne integriert. Gasdurchgangslö­ cher und Treibstoff-Füllöffnungen werden mit "Scheren"-Werk­ zeugen eingebracht. Die Stirnseiten bestehen vorzugsweise ebenso aus extrudierten Teilen zur Führung der Druckwanne und der Befestigung des Bags. Sie werden nach dem Verschweißen der "Druckdeckel" bevorzugt ebenfalls verschweißt. Zur Abdichtung und Führung der Druckwanne können weiter z. B. vier extrudierte Eckstücke verwendet werden, die ebenfalls verschweißt werden können.
Anhand von Experimenten kann ohne weiteres bestimmt werden, ob die Druckwanne in konkreten Anwendungsfällen zur Erleichterung oder Förderung eines klemmfreien Gleitens z. B. mit POM be­ schichtet werden sollte und ob an deren Oberkante noch eine zusätzliche, sich vom Druck öffnende Dichtung angebracht wer­ den sollte (vgl. Fig. 4).
Am Ende der Bewegung der Druckwanne in der Führungswanne kom­ men z. B. Gasdurchgangslöcher, oder genauer Gasdurchführungen durch die Kanalwandung und die Durchlaßöffnungen durch die Druckwannenwandung, zur Deckung und lassen das Gas, das zur Bewegung der Druckwanne gedient hat, in den Bag strömen und letzteren in z. B. einer ersten Stufe aufblasen.
Im Airbaggenerator z. B. für eine Beifahrerseite können aber gemäß einer anderen Ausführung auch vorzugsweise integrierte gegenläufige Kolben installiert sein, deren pyrotechnische Druckbeaufschlagung eine Kraft erzeugt, die die Airbagklap­ pe(n) bewegt. Zwischen den Kolben wird hierzu beispielsweise eine pyrotechnische Patrone gezündet. Die Zündung der pyro­ technischen Patrone zündet auch den Treibstoff z. B. einer er­ sten Stufe des Airbaggenerators. Damit beide Kolben synchron laufen, ist zwischen diesen ein Zahnrad (vgl. Fig. 6 und 7) installiert, in das die zur Zahnstange ausgebildeten Zugele­ mente in Art einer Federstahlleiste eingreifen. Die Bewegung der Kolben ist also über die Zahnstangen im Eingriff mit dem zentralen Rad synchronisiert.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kom­ binationen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne je­ doch darauf beschränkt zu sein. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer ersten Ausführung einer Airbagvorrichtung vor (linke Bildhälfte) und nach einer Auslösung (rechte Bild­ hälfte),
Fig. 2 einen Querschnitt (linke Bildhälfte) durch einen Teil sowie eine Außenansicht (rechte Bildhälfte) einer zweiten Ausführung einer Airbagvorrichtung,
Fig. 3 in analoger Weise eine weitere Querschnittsansicht (linke Bildhälfte der Hauptabbildung) sowie Außen­ ansicht (rechte Bildhälfte der Hauptabbildung) der zweiten Ausführung der Airbagvorrichtung von Fig. 2 mit zwei weiteren Ausschnitten,
Fig. 4A eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführung einer Airbagvorrichtung vor (linke Bildhälfte) und nach einer Auslösung (rechte Bildhälfte),
Fig. 4B ein vergrößertes Detail aus der Fig. 4A,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführung einer Airbagvorrichtung,
Fig. 6A-E Querschnittsansichten der Antriebskomponente der vierten Ausführung der Airbagvorrichtung von Fig. 5 entsprechend den Schnittmarkierungen in der Fig. 5, und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführung einer Airbagvorrichtung.
In den einzelnen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähn­ liche oder gleich oder ähnlich wirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen oder vergleichbar dargestellt, so dass sich Teile sowie deren Kombinationen, Funktionen und Wirkungs­ weisen für einen Fachmann auch aus der Betrachtung der Figuren der Zeichnung alleine, deren Vergleich und/oder den nachfol­ gend beschriebenen Angaben ggf. alleine ohne weiteres er­ schließen, auch wenn keine Bezugnahmen zwischen einzelnen Fi­ guren und/oder zwischen Figuren und Text explizit angegeben oder dargestellt sind.
Zur Vermeidung von bloßen Wiederholungen von und Wiedergaben aus den auf die vorliegende Anmelderin/Inhaberin zurückgehen­ den älteren Anmeldungen DE 197 12 782.7, DE 197 26 878.1, DE 197 33 896.8 sowie EP 98 105 551.0 wird hiermit durch Be­ zugnahme im vollen Umfang deren Offenbarungsgehalt hiermit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen, soweit er die Steue­ rung und den Antrieb zur Öffnung von Abdeckklappen der Airbag­ vorrichtung betrifft.
Die Fig. 1 zeigt im Schnittbild einen Gasgenerator 1 eines er­ sten Ausführungsbeispiels einer Airbagvorrichtung. Um diesen Gasgenerator 1 ist eine Führungs- und Abdichtwanne 2 durch Schweißen oder Clinchen befestigt. Diese Führungs- und Ab­ dichtwanne 2 hat die gezeigte Form und bildet einen Kanal zur Führung einer eingeschobenen Druckwanne 3 als Kolben. Am Ende der Führungs- und Abdichtwanne 2 ist das Blech, aus dem sie gefertigt ist, derart geformt, dass ein Gassack oder Airbag 7 mit keilförmigen Leisten 8 befestigt werden kann. Führungs- und Druckwanne 2 bzw. 3 sind derart mit einer Anzahl von Gas­ durchführungen 6 (durch die Kanalwandung) und Durchlaßöffnun­ gen 5 (durch die Druckwannenwandung), oder allgemein Gasdurch­ strömlöchern, versehen, das diese in einer vorgegebenen oder vorgebbaren Endlage der Druckwanne 3 derart übereinstimmen oder zur Deckung kommen, dass sich der Druck in der Druckwanne 3 über diese Durchlaßöffnungen 5 und Gasdurchführungen 6 zum Aufblasen des Bags oder Gassackes 7 in diesen entleeren kann.
Die Airbagvorrichtung hat somit zwei "Arbeitstakte: Zuerst er­ folgt ein "Klappen-Öffnungstakt", an den sich dann ein "Gassack-Aufblastakt" anschließt.
Zwischen der Druckwanne 3 und der Führungswanne 2 ist eine Dichtung 4 angebracht. Umlaufend um die Druckwanne 3 sind nor­ malerweise Zugelemente 9 angebracht, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Doppel-Zugelemente ausgebildet sind. Die in den Schnitten der zwei Zustände in der Fig. 1 gezeigten Stirnseiten des Gasgenerators 1, der Führungs- und Dichtwanne 2 und der Druckwanne 3 sind jeweils in gleichem Sinne gestal­ tet und rechtwinklig mit dem Mittelteil der jeweiligen Wanne verschweißt.
Die Fig. 2 zeigt als Alternative einer erfindungsgemäßen Air­ bagvorrichtung einen zweistufigen Gasgenerator 10 aus einem Leichtmetallstrangpreßprofil. Man kann nicht nur z. B. die er­ ste 12 und zweite Kammer 11 eines zweistufigen Gasgenerators 1 anformen, sondern ebenso beispielsweise Räume 13 zur Unter­ bringung von Partikelabsorbern. Alle Kammern 11, 12, 13 sind mit Gasdurchgangslöchern 14 verbunden, die man in technisch üblicher Weise mit "Scheren"-Werkzeugen herstellt. Ebenso ist im Gehäuse des Gasgenerators 10 eine Gassack- oder Bagbefesti­ gung 15 integriert. Die formgepreßte Leichtmetall-Druckwanne 17 wird ebenso in dem extrudierten Gehäuse des Gasgenerators 10 geführt, das somit gleichzeitig den Kanal bildet. An der Druckwanne 17 sind die Zugelemente 16 zur Klappenöffnung ange­ bracht und durch Schlitze 19 geführt.
Die Fig. 3 zeigt im Schnittbild ebenso aus Strangpreßprofil die Stirnwände 20 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2. Sie ergeben angeschweißt zum Gehäuse des Gasgenerators 10 eine stirnseitige Führung der Druckwanne 17. Ebenso wie beim Gehäu­ se des Gasgenerators 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 1) ist auch hier die Bagbefestigung 15 integriert. In ihr wird durch keilförmige Leisten der Gassack oder Bag (in dieser Ansicht nicht dargestellt) befestigt. Um die Druckwanne 17 rundum abzudichten, sind außerdem vier ebenfalls extrudier­ te Eckleisten 21 vorgesehen. Bevor das Gehäuse 10, die Stirn­ wandplatten 20 und die Eckleisten 21 miteinander verschweißt werden, werden in die durch Primärdruck beaufschlagten Kammern Druckdeckel 23 eingesetzt und verschweißt.
Die Funktion erfindungsgemäßer Airbagvorrichtungen wird nach­ folgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 exemplarisch er­ läutert.
Bei Airbagzündung wird nicht, wie heute technisch üblich, zu­ erst der Bag unter Druck gesetzt, welcher seinerseits wieder aggressiv die Airbagklappe aufstößt, sondern auf der Gegensei­ te des Airbags ist eine sogenannte Druckwanne in einer den Ge­ nerator umschließenden und daran befestigten Führungs- und Ab­ dichtwanne installiert. Um die Druckwanne in Bewegung zu set­ zen, wird sie zuerst mit Gasdruck beaufschlagt, der durch übereinstimmende Löcher im Generatorgehäuse und der Führungs­ wanne strömt. An dieser sich dann bewegenden Druckwanne sind Zugmittel befestigt (beispielsweise vier, die durch Anbindung an die Airbagklappe(n) diese in das Modul ziehen, wie z. B. in der Schutzrechtsanmeldung EP 98105551.0 beschrieben ist, deren Inhalt bezüglich dieser Merkmale vollständig hierin aufgenom­ men ist).
In den Fig. 4A und 4B ist als weitere Alternative bei einer Airbagvorrichtung nach der Erfindung an der Oberkante der Druckwanne 3 oder 17 eine Dichtung 24 gezeigt, die derart ge­ formt ist, dass sie bei mehr Druck besser abdichtet.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere alternative Airbagvorrichtung mit einziehbarer Abdeckklappe 28. Das Bild zeigt einen zwei­ stufigen Gasgenerator 25, den Airbag oder Gassack 26, ein In­ strumententafelgehäuse 27 und eine Klappenführung 29. Weiter ist hier als Alternative ein Folienschneidemesser 30 als Be­ standteil von Trenneinrichtungen gezeigt, das bei Zug über die Zugelemente 31 kippt und die gemeinsame Folie oder allgemein Abdeckschicht der Abdeckklappe 28 und der Instrumententafel 27 einschneidet.
Die Fig. 6A, 6B, 6C, 6D und 6E zeigen bei dem Ausführungsbei­ spiel einer Airbagvorrichtung gemäß der Fig. 5 einen in (oder an) dem Gasgenerator 1 integrierten Zylinder 32 mit eingebau­ ten gegenläufigen Kolben 34 anhand verschiedener geschnittener Teilansichten mit weiteren Einzelheiten. Zwischen diesen Kol­ ben 34 ist eine pyrotechnische Patrone 36 gelagert, durch de­ ren Zündung die Kolben 34 in Bewegung versetzt werden. Damit beide Kolben 34 synchron an der Airbag- oder Abdeckklappe 28 (siehe z. B. Fig. 5) ziehen, sind die Zugelemente 31 als Zahn­ stangen derart ausgebildet und angeordnet, dass sie beidseitig in ein Zahnrad 33 eingreifen, so dass nur eine synchrone Bewe­ gung der Kolben 34 möglich ist. Zur Vermeidung einer Undich­ tigkeit an der Stelle, wo die Zahnstange des Zugmittels 31 durch den Kolben 43 geht, ist jeweils ein abdichtendes Zahnrad 37 angebracht.
Die Funktion der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsal­ ternativen wird nachfolgend erläutert.
Um die Airbagklappe nach innen zu ziehen, werden die Zugele­ mente an zwei gegenläufigen Kolben befestigt, die von einer zwischengelagerten pyrotechnischen Zündung angetrieben werden. Die Bewegung in dem kleinen Raum findet zeitlich vor dem Auf­ blasen des Airbags statt. Der Airbaggenerator kann mit der gleichen Zündung über ein Verbindungsloch gezündet werden oder auch zeitversetzt mit einer separaten elektrischen Zündung.
Die Fig. 7 zeigt in einer Querschnittsdarstellung einen dop­ pelstufigen Airbaggenerator 101 mit einer ihm umgebenden Füh­ rungswanne 102, in der eine Druckwanne 103 gelagert ist. Die Druckwanne 103 und die Führungswanne 102 sind derart mit Gas­ durchführungen 106 (durch die Kanalwandung) und Durchlaß­ öffnungen 105 (durch die Druckwannenwandung), dass nach einer pyrotechnisch angetriebenen Verschiebung der Druckwanne 103 ein Durchströmen des Gases aus der Druckwanne 103 und dem Gas­ generator 101 der ersten Stufe in den Airbag oder Gassack 100 entsteht. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Airbag 100 entspre­ chend an der Führungswanne 102 befestigt.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist die Faltung des Airbags 100 derart, dass er in Querschichten 104 aufeinander liegt. Beim Einblasen des Gases wird dieses auf den Umfang rundum zuerst in die oberste Schicht 107 geleitet, diese zieht nach Entfaltung die nächste nach sich und so fort bis zur letzten Schicht.
Weiter sind die Abdeck- oder Airbagklappen 108 an ihren Enden mit Bolzen 109 in Schlitzen 110 derart geführt, dass eine ex­ akte Bewegung vorgegeben ist.
Eine weitere Besonderheit ist eine Anordnung von "Messern" 111 zum Durchschneiden der Folie 112 beim Einziehen der Klappe(n) 108. Diese Messer 111 sind am Modulgehäuse 113 der Airbagvor­ richtung angespitzt oder separat befestigt (nicht gezeigt).
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Anwendungsbeispiel einer Airbagvorrichtung, bei der ein Zweistufengenerator mit einer Führungswanne umgeben ist. Die Druckwanne wird von dieser ab­ gestützt. Nach dem Zweitaktprinzip wird mittels "Spülung" das Gas, das zuerst die Druckwanne bewegt, durch entsprechend an­ geordnete Öffnungen aus der Druckwanne durch die Führungswanne in den Gassack gespült, um diesen gesamt oder nur in der er­ sten Stufe aufzublasen.
Weiter sind feststehende Messer derart angeordnet, dass beim Einziehen der Klappe(n) deren Folienbindung durchgeschnitten wird. Ergänzend zur technischen Lehre insbesondere der euro­ päischen Patentanmeldung EP 98105551.0 zeigt dieses Frontal­ airbagmodul eine Messeranordnung zum leichten Durchschneiden der Armaturentafelfolie.
Die "doppelte" Führung der Airbagklappen lässt nur eine exakt vorbestimmte Bewegung der Klappen zu. Die Bewegung der Klappen durch die Zugelemente (Seile, Bänder usw.) ist so gestaltet, dass diese die Klappen nur einen Teil öffnen müssen. Der sich entfaltende Bag drückt sie danach vollends in Offenstellung.
Der Airbag oder Gassack ist derart gefaltet und wird mit der obersten Falten beginnend derart aufgeblasen, dass sein Gewebe nur Falte für Falte weich aufgeblasen wird.
Durch die Anordnung von Generator, Führungs- und Druckwanne und den Gasüberströmkanälen wird eine kostengünstig machbare Baueinheit zum Thema "SMART BAG" mit einziehbaren Klappen ge­ schaffen.
Die einzelnen Maßnahmen und Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung führen unter anderem zu folgenden Vorteilen:
  • 1. Leichtes Öffnen der Klappen durch Mithilfe von "Mes­ sern".
  • 2. Bewegungskinematik der Klappen, dass diese zunächst von Zugelementen und folgend vom Bag geöffnet werden.
  • 3. Führungs- und Druckwanne sind derart ineinander lie­ gend angeordnet, dass sie sich als eine Einheit ab­ stützen, abdichten und führen.
  • 4. Überströmungsöffnungen lassen das Gas zuerst die Klap­ pen öffnen und dann den Bag aufblasen.
  • 5. Der Gassack ist derart schichtgefaltet und wird begin­ nend mit der obersten Schicht derart aufgeblasen, dass sich der Bag weich entfaltet.
  • 6. Klappen, die an beiden Enden geführt sind, führen zur exakten Bewegungsbestimmung.
Zusammenfassend zeigen die Fig. 1 bis 7 Alternativen einer Me­ chanik, die den pyrotechnischen Druck benutzt, die Airbagklap­ pe in das Airbagmodul oder allgemein die Airbagvorrichtung zu ziehen, um Verletzungen der Insassen durch die Klappe zu ver­ meiden und den Airbag nicht aggressiv austreten zu lassen.
Die vorstehenden und in den Zeichnungen wiedergegebenen Merk­ male und Merkmalskombinationen aller behandelten Ausführungs­ varianten dienen lediglich der exemplarischen Verdeutlichung der Erfindung und nicht deren Beschränkung. Der Offenbarungs­ umfang der vorliegenden gesamten Unterlagen ist durch das be­ stimmt, was für den Fachmann ohne weiteres in den Ansprüchen, aber auch aus der Beschreibung, der Zeichnung und den voll­ ständigen Inhalten der DE 197 12 782.7, DE 197 26 878.1, DE 197 33 896.8 sowie EP 98 105 551.0 des vorliegenden Anmel­ ders/Inhabers entnehmbar ist. Insbesondere umfasst die Erfin­ dung ferner alle Variationen, Modifikationen und Substitutio­ nen, die der Fachmann dem gesamten Offenbarungsumfang der vor­ liegenden Unterlagen entnehmen kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfin­ dung und ihrer Ausführungsbeispiele kombinierbar.
Bezugszeichenliste
1
Gasgenerator
2
Kanal/Führungswanne
3
Kolben/Druckwanne
4
Dichtung
5
Durchlaßöffnungen
6
Gasdurchführungen
7
Gassack
8
Leisten
9
Zugelemente
10
zweistufiger Gasgenerator
11
erste Kammer
12
zweite Kammer
13
Räume
14
Gasdurchgangslöcher
15
Gassackbefestigung
16
Zugelemente
17
Leichtmetall-Druckwanne
19
Schlitze
20
Stirnwände
21
Eckleisten
23
Druckdeckel
24
Dichtung
25
Gasgenerator
26
Gassack
27
Instrumententafelgehäuse
28
Abdeckklappe
29
Klappenführung
30
Trenneinrichtungen/Folienschneidemesser
31
Zugelemente
32
Zylinder
33
Zahnrad
34
Kolben
36
Patrone
37
Zahnrad
100
Airbag
101
Airbaggenerator
102
Kanal/Führungswanne
103
Kolben/Druckwanne
104
Querschichten
105
Durchlaßöffnungen
106
Gasdurchführungen
107
oberste Schicht
108
Abdeckklappen
109
Bolzen
110
Schlitze
111
Trenneinrichtungen/Messer
112
Abdeckschicht/Folie
113
Modulgehäuse

Claims (17)

1. Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Abdeckklappe und dahinter einem Gasgenerator, mit welchem ein Gassack aufblasbar ist, sowie beweglichen Antriebsein­ richtungen, die so beaufschlagbar und an jede Abdeckklappe gekoppelt sind, dass letztere vor oder bei einer Auslösung des Gasgenerators nach innerhalb der Airbagvorrichtung oder eines die Airbagvorrichtung enthaltenden Fahrzeugteils be­ wegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsein­ richtungen wenigstens einen innerhalb eines Kanals (2; 102) geführten Kolben (3; 17; 34; 103) enthalten.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kolben (3; 17; 34; 103) Antriebsdruckerzeu­ gungseinrichtungen vorgesehen sind, die den Gasgenerator (1; 10; 25; 101) und/oder davon getrennten Gaserzeugungs­ einrichtungen (36) enthalten.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antriebsdruckerzeugungseinrichtungen gasdicht an den Kanal (2; 102) angeschlossen sind, und dass der Kolben (3; 17; 34; 103) eine gegenüber dem Kanal (2; 102) und den Antriebsdruckerzeugungseinrichtungen abgedich­ tete Druckwanne (3; 17; 103) ist.
4. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdruckerzeugungseinrichtungen durch den Gasgenerator (1; 10; 25; 101) gebildet sind.
5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die von dem Gas­ generator (1; 10; 25; 101) erzeugtes Druckgas in den Gassack (7; 26; 100) leiten, sobald die Druckwanne (3; 17; 103) eine vorgebbare Position in dem Kanal erreicht hat.
6. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen Gasdurchführungen (6; 106) zum Gassack (7; 26; 100) durch eine Kanalwandung hindurch ent­ halten, welche Gasdurchführungen (6; 106) erst freigegeben sind, sobald die Druckwanne (3; 17; 103) eine vorgebbare Position in dem Kanal (2; 102) erreicht hat.
7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen Gasdurchführungen (6; 106) zum Gassack (7; 26; 100) durch eine Kanalwandung hindurch sowie Durchlassöffnungen (5; 105) durch eine Druckwannenwandung hindurch enthalten, und dass die Gasdurchführungen (6; 106) durch die Kanalwandung und die Durchlassöffnungen (5; 105) durch die Druckwannenwandung in einer vorgebbaren Position der Druckwanne (3; 17; 103) in dem Kanal (2; 102) miteinan­ der ausgerichtet sind und eine Gasableitung in den Gassack (7; 26; 100) freigeben.
8. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2; 102) durch eine Führungswanne (2; 102) gebildet ist, innerhalb der der Kol­ ben (3; 17; 34; 103) geführt ist.
9. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Gasgenerators (1; 10; 25; 101), der Kanal (2; 102) und/oder der Kolben (3; 17; 34; 103) aus Blech oder als Strangpressprofil ge­ bildet sind/ist.
10. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen we­ nigstens zwei innerhalb eines oder jeweils eines Kanals (2; 102) geführte Kolben (3; 17; 34; 103) enthalten.
11. Airbagvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kolben (3; 17; 34; 103) zur Bewegungssynchro­ nisation aller Kolben (3; 17; 34; 103) gekoppelt sind.
12. Airbagvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben (3; 17; 34; 103) zur Bewegungssynchroni­ sation aller Kolben (3; 17; 34; 103) an eine Zahnstange ge­ koppelt ist, und daß alle Zahnstangen in Zahnradeinrichtun­ gen (33) eingreifen.
13. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abdeckklappe (28; 108) und ein diese in ihrer geschlossenen Position umgebendes Fahrzeugteil (27) eine gemeinsame Abdeckschicht (112) ent­ halten, und dass Trenneinrichtungen (30; 111) vorgesehen sind, die die Abdeckschicht (112) vor oder während einer Bewegung jeder Abdeckklappe (28; 108) zumindest annähernd und teilweise längs deren Umfang schwächt oder durchtrennt.
14. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (7; 26; 100) vor einer Auslösung der Airbagvorrichtung so gefaltet ist, dass er bei einer Gaseinleitung zumindest im wesentlichen von der Mitte nach aussen aufgeblasen wird.
15. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (10) ein Mehrstufen-Gasgenerator (10) ist.
16. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (3; 17; 34; 103) mittels Zugelementen (9; 31) an wenigstens eine Abdeckklap­ pe (28; 108) gekoppelt ist.
17. Airbagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zwangsführungen (110) für jede Abdeckklappe (28; 108) vorgesehen sind.
DE10013759A 1999-03-18 2000-03-20 Airbagvorrichtung Withdrawn DE10013759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013759A DE10013759A1 (de) 1999-03-18 2000-03-20 Airbagvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905000 1999-03-18
DE29905919 1999-03-31
DE10013759A DE10013759A1 (de) 1999-03-18 2000-03-20 Airbagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013759A1 true DE10013759A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=26062370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013759A Withdrawn DE10013759A1 (de) 1999-03-18 2000-03-20 Airbagvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6349963B1 (de)
DE (1) DE10013759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581959B2 (en) 2000-06-29 2003-06-24 Volkswagen Ag Airbag device and operating method for it as well as vehicle interior paneling with it
DE10261423A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen von Airbagklappen mit Gewebeanbindung sowie Airbagklappenrohling
US7503583B2 (en) 2001-12-03 2009-03-17 Inova Gmbh Airbag device and triggering process therefore
US7530593B2 (en) 2003-09-16 2009-05-12 Inova Gmbh Airbag device and operating method for said device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061288A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
EP1206376B1 (de) * 1999-08-24 2005-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
WO2001081126A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-01 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
WO2002024491A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-28 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE50200549D1 (de) * 2001-02-06 2004-08-05 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung
DE10316542B4 (de) * 2002-04-11 2011-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Luftsackvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks
DE10316543A1 (de) 2002-04-11 2003-11-13 Toyoda Gosei Kk Luftsackvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243233A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Nissan Motor Co Ltd Cushion cover for air cushion device
JPH0449012Y2 (de) * 1986-12-22 1992-11-18
US5375875A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Tip Engineering Group, Inc. Two stage cutter arrangement for forming an air bag deployment opening
US5219177A (en) * 1992-06-19 1993-06-15 General Motors Corporation Releasable latch for air bag deployment door
US5316335A (en) * 1992-12-14 1994-05-31 Davidson Textron Inc. Self piercing cover assembly air bag
US5344184A (en) * 1993-12-21 1994-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining a vehicle occupant
US6170862B1 (en) * 1996-05-22 2001-01-09 Unique Technologies, L.P. Motor vehicle steering column safety device
JPH1071912A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
DE19646548C2 (de) * 1996-10-31 1998-08-27 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
US5899488A (en) * 1997-03-26 1999-05-04 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Air bag arrangement and triggering process therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581959B2 (en) 2000-06-29 2003-06-24 Volkswagen Ag Airbag device and operating method for it as well as vehicle interior paneling with it
US7503583B2 (en) 2001-12-03 2009-03-17 Inova Gmbh Airbag device and triggering process therefore
DE10261423A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen von Airbagklappen mit Gewebeanbindung sowie Airbagklappenrohling
DE10261423B4 (de) * 2002-12-30 2011-12-15 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen von Airbagklappen mit Gewebeanbindung sowie Airbagklappenrohling
US7530593B2 (en) 2003-09-16 2009-05-12 Inova Gmbh Airbag device and operating method for said device

Also Published As

Publication number Publication date
US6349963B1 (en) 2002-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867346B1 (de) Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE4022881C2 (de) Gassacksystem
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE19856407A1 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
WO2003016106A1 (de) Airbaganordnung
EP2582552A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE19756977C2 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
EP1560731A1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung
EP0921045A2 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19726878A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10013759A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19733896A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102004056128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
EP1278661B1 (de) Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP1134131B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
DE4420412C2 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
EP1228929B1 (de) Airbagvorrichtung
DE19839283A1 (de) Airbag-Modul mit Gasverteiler
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1251040A2 (de) Gassack-Modul
EP1004481A2 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1198371B1 (de) Airbagvorrichtung
DE102019109901A1 (de) Gassack für eine Gassackeinheit zum Schutz eines Knie-/Unterschenkelbereiches und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
WO2001000458A1 (de) Mehrkammerairbag mit mehrkammergasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001