EP1560731A1 - Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung - Google Patents

Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung

Info

Publication number
EP1560731A1
EP1560731A1 EP03779891A EP03779891A EP1560731A1 EP 1560731 A1 EP1560731 A1 EP 1560731A1 EP 03779891 A EP03779891 A EP 03779891A EP 03779891 A EP03779891 A EP 03779891A EP 1560731 A1 EP1560731 A1 EP 1560731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instrument panel
ventilation
airbag module
gas bag
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03779891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiter
Karl-Heinz Sommer
Jörg ALBERT
Mathias KÖPPL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP1560731A1 publication Critical patent/EP1560731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/164Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags combined with vehicle venting means for reducing or avoiding the passenger compartment overpressure during inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/024Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on dash-board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26023Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow for filling the bag with foam

Definitions

  • the invention relates to an instrument panel for a motor vehicle with at least one ventilation outlet and a ventilation duct connected to it, arranged behind the instrument panel, and with an airbag module held behind the instrument panel, in the housing of which a gas generator and a folded gas bag are arranged, one in the instrument panel by a when the airbag module is triggered, the cover that can be closed is provided for the unfolding gas bag.
  • An instrument panel with the aforementioned features is known from US 6 264 233. If an airbag module and a ventilation duct are arranged behind the instrument panel of a vehicle, a cover covering both components is provided, which on the one hand forms the cover for the airbag module and on the other hand has a ventilation outlet integrated in it with a ventilation cover covering it, which is still in the instrument panel fixed position of the cover or the ventilation outlet is connected to the ventilation duct. Presses when the airbag module is deployed the unfolding gas bag opens the cover, whereby the ventilation outlet also separates from the ventilation duct held on the instrument panel.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the space requirement for the arrangement of the airbag module behind the instrument panel in the case of an instrument panel having the generic features.
  • the basic idea of the invention provides that the airbag module is arranged adjacent to the ventilation duct in such a way that when the airbag module is triggered into the ventilation duct and from here through the ventilation outlet, the gas bag unfolds out of the instrument panel, the ventilation outlet arranged in the instrument panel through the pressure of the unfolding gas bag is moved away.
  • the advantage of the invention is that the opening in the instrument panel, which is anyway required for ventilation, is now also used for the airbag to exit the airbag module, so that a additional visible cover for the gas bag outlet to be provided in the instrument panel can be dispensed with. Since the ventilation duct can also be used as an outlet duct for the gas bag when it is deployed, it is possible to arrange the airbag module behind the instrument panel in a much more space-saving manner.
  • the housing wall of the airbag module adjacent to the ventilation duct forms a partition for the ventilation duct and, when the airbag module is triggered, is moved into the ventilation duct in such a way that an outlet duct leading from the airbag module to the ventilation outlet is formed;
  • a portion remains open in the wall enclosing the ventilation duct, which is closed by the associated housing wall of the airbag module when the airbag module is installed.
  • the partition of the ventilation duct adjacent to the airbag module forms a housing wall of the airbag module and the common partition and housing wall is moved into the ventilation duct when the airbag module is triggered such that an outlet duct leading from the airbag module to the ventilation outlet is formed;
  • the common partition and housing wall is assigned to the ventilation duct, so that an additional wall on the housing of the airbag module can be left out.
  • the airbag module is arranged laterally next to the ventilation duct and the partition and housing wall swings into the ventilation duct about a fixed point away from the instrument panel.
  • the ventilation outlet partially overlaps the airbag module and the partition and housing wall running behind the ventilation outlet has an oblique bend in the area facing the instrument panel, which leads to the edge of the ventilation outlet on the module side, further provided can be that the kink is dimensioned such that when the partition and housing wall is pivoted, the kink comes into contact with the opposite edge of the ventilation outlet and thus forms and delimits the outlet channel for the unfolding gas bag.
  • the invention provides that the airbag module is arranged on the side of the ventilation duct facing away from the instrument panel.
  • the airbag module is L-shaped with a section lying laterally next to the ventilation duct and with a section lying on the side of the ventilation duct facing away from the instrument panel is, the respective common partition and housing walls of the ventilation duct adjacent to the airbag module being connected to one another in one piece and pivoting into the ventilation duct when the airbag module is triggered.
  • measures are provided according to one exemplary embodiment of the invention to ensure that the gas bag is securely deployed out of the airbag module through the ventilation duct.
  • the airbag folded into the housing of the airbag module is divided into two folding packages by an intermediate wall arranged in the housing, one of which folding package is arranged adjacent to the ventilation outlet. It may be expedient if the folding package adjacent to the ventilation outlet has a smaller dimension than the second folding package and, when the airbag module is triggered, acts as a starting bladder for pulling out the second folding package.
  • the invention also includes the idea that the folded gas bag is divided into several folding packages by the arrangement of several partition walls.
  • the gas bag module is fixed to the ventilation duct by means of a holder and is fastened on the inside to the instrument panel.
  • the gas bag folded into the housing in the region of the connection of the airbag module to the common partition and housing wall is covered and held by a film that tears open when the gas bag unfolds and is used as protection between the gas bag and lays the edges of the ventilation outlet. Since in the case of a very narrow ventilation outlet there may be problems with the speed of the gas bag deployment, it is provided according to one embodiment of the invention that an area of the instrument panel that is adjacent to the ventilation outlet is separated from the rest of the instrument panel by predetermined breaking lines, so that the gas bag unfolds separates the separated area together with the ventilation outlet as an outlet opening for the gas bag from the instrument panel; In this way, the outlet opening for the gas bag is advantageously increased accordingly by separating a predetermined area.
  • FIG. 1 shows the partial area of an instrument panel with ventilation arrangement and airbag device in a longitudinal section before the airbag device is triggered
  • Fig. 3 shows the subject of Figure 2 in an advanced
  • FIG. 4 shows another embodiment of the instrument panel with ventilation arrangement and airbag device in the illustration according to FIG. 1, 5 shows the subject of FIG. 4 in the stage of a partial deployment of the gas bag,
  • Fig. 6 shows the subject of Figure 1 in another
  • Fig. 7 shows the subject of Figure 1 in another
  • FIG. 1 shows an instrument panel 11 connected to a windshield of a motor vehicle, indicated in FIG. 10, in which an opening for the ventilation outlet and for the outlet of the gas bag is arranged so as to face the front window 10, so that the ventilation duct and the airbag module are related the windshield is arranged below the instrument panel 11 in this arrangement of the instrument panel.
  • a ventilation sow controversy 13 is provided in the instrument panel, which is covered by a ventilation panel 14 which fits positively into the instrument panel 11.
  • a ventilation duct 12 enclosed by walls 15, via which the air supply is distributed, for example, over the width of the vehicle under the instrument panel 11 and, if appropriate, is led into the interior of the vehicle through a plurality of ventilation outlets 13 formed in the instrument panel 11.
  • an airbag module 16 is arranged immediately adjacent to the instrument panel 11 and the ventilation duct 12, in whose housing 17 a gas generator 19 and a folded gas bag 18 are arranged.
  • the folded gas bag 18 is divided into two folding packages, namely a folding package 21 directly adjacent to the ventilation outlet 13 and a folding package 22 arranged on the opposite side of the intermediate wall 20.
  • a common partition and housing wall 23 is provided which, as part of the walls 15 surrounding the ventilation duct 12, is connected to the associated wall 15 of the ventilation duct 12 at a hinge-like connection 24 is connected that the common partition and housing wall 23 is pivoted into the ventilation duct 12 when the airbag module 16 is triggered by the pressure of the unfolding gas bag 18.
  • the common partition and housing wall 23 is arranged with respect to the ventilation outlet 13 such that the ventilation outlet 13 covers the common partition and housing wall 23, the partition and housing wall 23 running behind the ventilation outlet 13 facing or facing the instrument panel 11 the instrument panel 1 1 adjoining area has an oblique bend 25 leading to the edge of the ventilation outlet 13 running on the side of the airbag module 16.
  • This kink 25 is dimensioned such that when the common partition and housing wall 23 is pivoted into the ventilation duct 12, the cover 25 on the opposite edge 26 of the ventilation outlet 13 comes into contact and thus forms and delimits an outlet channel 40 for the unfolding gas bag 18.
  • the ventilation panel 14 Insofar as the ventilation outlet 13 is closed with a ventilation panel 14, the ventilation panel is held on the instrument panel 11 via a tether 28, so that when the ventilation panel 14 is detached from the instrument panel 11, the ventilation panel 14 does not fly around inside the vehicle. In order to enable a targeted opening of the ventilation panel 14, the ventilation panel 14 also has a guide surface 27 extending behind the instrument panel 11 on its area facing the airbag module 16.
  • FIG. 1 to 3 show in detail the triggering process of the airbag module 16, wherein, according to FIG. 2, when the gas generator 19 is ignited, the gas released by it initially acts on the first folding package 21 facing the instrument panel 11, so that this folding package exerts a corresponding pressure on the Common partition and housing wall 23 exerts to the ventilation duct 12 and this common partition and housing wall 23 pushes inward about the hinge-like connection 24 into the ventilation duct 12. Due to the guiding surface 27 located on the underside of the ventilation panel 14, the folding package 21 which initially unfolds exerts a corresponding, upward pressure on the ventilation panel 14, so that the ventilation panel 14 is swung open in the direction of the front panel 10 and the ventilation outlet 13 as Unfolds opening for the gas bag 18.
  • the first folding package 21 initially acts as a pull-out bladder, which now acts as the lower one when the gas is further charged the intermediate wall 20 arranged second folding package 22 pulls out of the housing 17 of the airbag module 16.
  • an area of the instrument panel 11 adjacent to the respective ventilation outlet, preferably surrounding the ventilation outlet, is separated from the remaining instrument panel 11 by predetermined breaking lines, so that when triggered of the airbag module 16, the unfolding gas bag releases the area of the instrument panel 11 separated by the predetermined breaking lines together with the ventilation outlet from the instrument panel 11, so that a correspondingly larger outlet opening for the gas bag 18 is formed.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 and with regard to its triggering in FIG. 5 differs from the exemplary embodiment previously described according to FIGS. 1 to 3 only in that the airbag module 16 is L-shaped with a section 30 lying laterally next to the ventilation duct 12 and one on the side Section 29 of the instrument panel 11 facing away from the ventilation duct 12 is formed so that the airbag module 16 partially surrounds the ventilation duct 12; a particularly space-saving arrangement of ventilation duct 12 and airbag module 16 is hereby realized. Due to this design of the airbag module 16, two wall sections of the ventilation duct 12 each form adjacent common partition and housing walls 23 which are integrally connected to one another and, when the airbag module is triggered, in turn pivot into the ventilation duct 12 by a hinge-like connection 24.
  • FIGS. 6 and 7 exemplary embodiments of the invention are described, in which the intermediate wall 20 provided in the housing 17 of the airbag module 16 or a plurality of intermediate walls 20 respectively form corresponding first, second or further folding packages in order to function as a function of the assignment of the airbag module 16 to the ventilation duct 12 each ensure a smooth deployment of the gas bag 18 out of the airbag module 16 or the ventilation duct 12.
  • FIGS. 8a-c show that the inventive design of an instrument panel with a ventilation arrangement and airbag device can also simplify assembly.
  • the ventilation duct 12 with attached walls 15 and 23 is attached to the instrument panel 11.
  • the ventilation duct 12 is provided with a mounting plate 32 arranged for receiving the airbag module 16 with an opening 33 formed therein, the airbag module 16 with a mounting projection 34 formed thereon being insertable into the opening 30 of the mounting plate 32 and after pivoting towards the common partition - And housing wall 23 is to be fastened to the instrument panel 11 by means of a fastening 35.
  • the airbag module 16 is provided in its abutment on the partition and housing wall 23 common to the ventilation duct 12 with a cover layer 31 for the folded gas bag 18, which is preferably formed from a welded-on film that can be torn open by the pressure of the unfolding gas bags is.
  • a cover layer 31 for the folded gas bag 18 which is preferably formed from a welded-on film that can be torn open by the pressure of the unfolding gas bags is.
  • the film can be designed in such a way that it acts as a protection between the gas bag 18 when it is unfolded Gas bag 18 and in particular the edges of the ventilation outlet, so that the fabric of the gas bag 18 is protected and there is no risk of tearing of the gas bag fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Lüftungsaustritt und einem daran angeschlossenen, hinter der Instrumententafel angeordneten Lüftungskanal und mit einem hinter der Instrumententafel gehalterten Airbagmodul, in dessen Gehäuse ein Gasgenerator und ein eingefalteter Gassack angeordnet sind, wobei in der Instrumententafel eine durch eine bei Auslösung des Airbagmoduls öffenbare Abdeckung verschlossene Austrittsöffnung für den sich entfaltenden Gassack vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (16) dem Lüftungskanal (12) benachbart derart angeordnet ist, dass sich der Gassack (18) bei Auslösung des Airbagmoduls (16) in den Lüftungskanal (12) und von hier aus durch den Lüftungsaustritt (13, 14) aus der Instrumententafel (11) heraus entfaltet, wobei der in der Instrumententafel (11) angeordnete Lüftungsaustritt (13, 14) durch den Druck des sich entfaltenden Gassacks (18) wegbewegt wird.

Description

Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Lüftungsaustritt und einem daran angeschlossenen, hinter der Instrumententafel angeordneten Lüftungskanal und mit einem hinter der Instrumententafel gehalterten Airbagmodul, in dessen Gehäuse ein Gasgenerator und ein eingefalteter Gassack angeordnet sind, wobei in der Instrumententafel eine durch eine bei Auslösung des Airbagmoduls offenbare Abdeckung verschlossene Austrittsoffnung für den sich entfaltenden Gassack vorgesehen ist.
Eine Instrumententafel mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der US 6 264 233 bekannt. Soweit hinter der Instrumententafel eines Fahrzeuges ein Airbagmodul und ein Lüftungskanal angeordnet sind, ist eine beide Bauteile überdeckende Abdeckung vorgesehen, die einerseits die Abdeckung für das Airbagmodul bildet und andererseits einen in ihr integrierten Lüftungsaustritt mit einer diesen abdeckenden Lüftungsabdeckung aufweist, der bei noch in der Instrumententafel festgelegter Stellung der Abdeckung bzw. des Lüftungsaustritts an den Lüftungskanal angeschlossen ist. Bei Auslösung des Airbagmoduls drückt der sich entfaltende Gassack die Abdeckung auf, wobei sich auch der Lüftungsaustritt von dem an der Instrumententafel gehalterten Lüftungskanal löst.
Mit der bekannten Instrumententafel und der daran verwirklichten Anordnung von Lüftungskanal und Airbagmodul ist der Nachteil verbunden, dass für die Unterbringung eines Airbagmoduls hinter der Instrumententafel entsprechend viel Raum benötigt wird und die im Auslösefall zu öffnende gemeinsame Abdeckung für den Lüftungskanal und das Airbagmodul erhebliche Abmessungen aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Instrumententafel mit den gattungsgemäßen Merkmalen den Raumbedarf für die Anordnung des Airbagmoduls hinter der Instrumententafel zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Airbagmodul dem Lüftungskanal benachbart derart angeordnet ist, dass sich der Gassack bei Auslösung des Airbagmoduls in den Lüftungskanal und von hier aus durch den Lüftungsaustritt aus der Instrumententafel heraus entfaltet, wobei der in der Instrumententafel angeordnete Lüftungsaustritt durch den Druck des sich entfaltenden Gassacks wegbewegt wird. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die ohnehin für die Lüftung erforderliche Öffnung in der Instrumentafel nun auch für den Austritt des Gassackes aus dem Airbagmodul heraus genutzt wird, so dass auf eine zusätzliche in der Instrumententafel vorzusehende offenbare Abdeckung für den Gassackaustritt verzichtet werden kann. Da der Lüftungskanal gleichzeitig auch als Austrittskanal für den Gassack bei dessen Entfaltung nutzbar ist, ist eine wesentlich platzsparendere Anordnung des Airbagmoduls hinter der Instrumententafel möglich.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die dem Lüftungskanal benachbarte Gehäusewand des Airbagmoduls eine Trennwand für den Lüftungskanal bildet und bei Auslösung des Airbagmoduls derart in den Lüftungskanal hineinbewegt wird, dass ein vom Airbagmodul zum Lüftungsaustritt führender Austrittskanal gebildet ist; bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt in der den Lüftungskanal einschließenden Wandung ein Teilbereich offen, der bei der Montage des Airbagmoduls durch die zugeordnete Gehäusewand des Airbagmoduls verschlossen wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die dem Airbagmodul benachbarte Trennwand des Lüftungskanals eine Gehäusewand des Airbagmoduls ausbildet und die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand bei Auslösung des Airbagmoduls derart in den Lüftungskanal hineinbewegt wird, dass ein vom Airbagmodul zum Lüftungsaustritt führender Austrittskanal gebildet ist; bei dieser Ausführungsform ist die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand dem Lüftungskanal zugeordnet, so dass eine zusätzliche Wand am Gehäuse des Airbagmoduls ausgespart werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die erforderliche Bewegung der gemeinsamen Trenn- und Gehäusewand in den Lüftungskanal hinein bereits bei der Auslegung und Herstellung des Lüftungskanals berücksichtigt werden kann. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Airbagmodul seitlich neben dem Lüftungskanal angeordnet ist und die Trenn- und Gehäusewand um einen von der Instrumententafel entfernt liegenden Fixpunkt in den Lüftungskanal hineinschwenkt. Dabei kann hinsichtlich der Anordnung der Trenn- und Gehäusewand vorgesehen sein, dass der Lüftungsaustritt das Airbagmodul teilweise übergreift und die hinter dem Lüftungsaustritt verlaufende Trenn- und Gehäusewand in ihrem zur Instrumententafel gerichteten Bereich eine zum modulseitigen Rand des Lüftungsaustritts führende schräge Abknickung aufweist, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, dass die Abknickung derart dimensioniert ist, dass beim Schwenken der Trenn- und Gehäusewand die Abknickung an dem gegenüberliegenden Rand des Lüftungsaustritts in Anlage kommt und so den Austrittskanal für den sich entfaltenden Gassack bildet und begrenzt.
In einer alternativen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass das Airbagmodul auf der der Instrumententafel abgewandten Seite des Lüftungskanals angeordnet ist.
Um bei dieser Ausführungsform die Bautiefe der Anordnung von Lüftungskanal und Airbagmodul hinter der Instrumententafel zu reduzieren, kann vorgesehen sein, dass das Airbagmodul L-förmig mit einem seitlich neben dem Lüftungskanal liegenden Abschnitt und mit einem auf der der Instrumententafel abgewandten Seite des Lüftungskanals liegenden Abschnitt ausgebildet ist, wobei die dem Airbagmodul jeweils benachbarten gemeinsamen Trenn- und Gehäusewände des Lüftungskanals einstückig miteinander verbunden sind und bei Auslösung des Airbagmoduls in den Lüftungskanal hineinschwenken. Da jedenfalls dem Airbagmodul keine unmittelbare Öffnung in der Instrumententafel als Austrittsoffnung für den Gassack mehr zugeordnet ist, sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung Maßnahmen vorgesehen, um eine sichere Entfaltung des Gassackes aus dem Airbagmodul heraus durch den Lüftungskanal sicherzustellen. Hierzu ist vorgesehen, dass der in das Gehäuse des Airbagmoduls eingefaltete Gassack durch eine in dem Gehäuse angeordnete Zwischenwand in zwei Faltungspakete geteilt ist, von denen das eine Faltungspaket benachbart dem Lüftungsaustritt angeordnet ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das dem Lüftungsaustritt benachbarte Faltungspaket eine geringere Abmessung als das zweite Faltungspaket aufweist und bei Auslösung des Airbagmoduls als Startblase für den Auszug des zweiten Faltungspakets wirkt. Je nach den konstruktiven Gegebenheiten schließt die Erfindung auch den Gedanken ein, dass der eingefaltete Gassack durch die Anordnung mehrerer Zwischenwände in mehrere Faltungspakete geteilt ist.
Hinsichtlich der Montage eines Airbagmoduls an dem Lüftungskanal kann vorgesehen sein, dass das Gassackmodul mittels einer Halterung an dem Lüftungskanal festgelegt und innenseitig an der Instrumententafel befestigt ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der in das Gehäuse eingefaltete Gassack im Bereich des Anschlusses des Airbagmoduls an die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand durch eine Folie abgedeckt und gehalten ist, die beim Entfalten des Gassacks aufreißt und sich als Schutz zwischen den Gassack und die Kanten des Lüftungsaustritts legt. Da im Falle eines sehr schmal ausgebildeten Lüftungsaustritts sich Probleme hinsichtlich der Schnelligkeit der Gassackentfaltung ergeben können, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß ein dem Lüftungsaustritt benachbarter Bereich der Instrumententafel durch Sollbruchlinien von der übrigen Instrumententafel abgetrennt ist, so daß der sich entfaltende Gassack den abgetrennten Bereich gemeinsam mit dem Lüftungsaustritt als Austrittsoffnung für den Gassack von der Instrumententafel trennt; in vorteilhafter Weise wird hierdurch durch Abtrennen eines vorgegebenen Bereichs die Austrittsoffnung für den Gassack entsprechend vergrößert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 den Teilbereich einer Instrumententafel mit Lüftungsanordnung und Airbageinrichtung in einem Längsschnitt vor Auslösung der Airbageinrichtung,
Fig. 2 den Gegenstand der Figur 1 in einem ersten Stadium der Entfaltung des Gassackes als Bestandteil der Airbageinrichtung,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 in einem fortgeschrittenen
Stadium der Entfaltung des Gassackes,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Instrumententafel mit Lüftungsanordnung und Airbageinrichtung in der Darstellung gemäß Figur 1, Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 im Stadium einer Teilentfaltung des Gassackes,
Fig. 6 den Gegenstand der Figur 1 in einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 7 den Gegenstand der Figur 1 in einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 8a - c den Gegenstand der Figur 1 in unterschiedlichen Stadien der Montage der Airbageinrichtung an Lüftungskanal und Instrumententafel.
In Figur 1 ist eine an eine mit 10 angedeutete Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges anschließende Instrumententafel 11 dargestellt, in welcher zur Frontscheibe 10 hin gerichtet eine Öffnung für den Lüftungsaustritt wie auch für den Austritt des Gassackes angeordnet ist, so dass der Lüftungskanal wie auch das Airbagmodul bezogen auf die Frontscheibe unterhalb der Instrumententafel 11 bei dieser Anordnung der Instrumententafel angeordnet sind.
Im einzelnen ist in der Instrumententafel ein Lüftung sau stritt 13 vorgesehen, der durch eine Lüftungsblende 14 abgedeckt ist, die sich formschlüssig in die Instrumententafel 11 einfügt. Unter dem Lüftungsaustritt 13 ist ein von Wänden 15 umschlossener Lüftungskanal 12 angeordnet, über den beispielsweise über die Breite des Fahrzeuges unter der Instrumententafel 11 die Luftzufuhr verteilt und gegebenenfalls durch mehrere, in der Instrumententafel 11 ausgebildeten Lüftungsaustritte 13 in das Fahrzeuginnere geleitet wird. Wie im einzelnen noch zu beschreiben sein wird, ist unterhalb der Instrumententafel 11 und dem Lüftungskanal 12 unmittelbar benachbart ein Airbagmodul 16 angeordnet, in dessen Gehäuse 17 ein Gasgenerator 19 sowie ein eingefalteter Gassack 18 angeordnet sind. Durch eine in dem Gehäuse 17 des Airbagmoduls 16 angeordnete Zwischenwand 20 ist der gefaltete Gassack 18 in 2 Faltungspakete unterteilt, und zwar ein dem Lüftungsaustritt 13 unmittelbar benachbartes Faltungspaket 21 und ein auf der abgewandten Seite der Zwischenwand 20 angeordnetes Faltungspaket 22.
Soweit der Lüftungskanal 12 und das Airbagmodul 16 aufgrund ihrer unmittelbar benachbarten Anordnung aneinander stoßen, ist eine gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 vorgesehen, die als Bestandteil der den Lüftungskanal 12 umgebenden Wände 15 an einer scharnierartigen Verbindung 24 derart mit der zugeordneten Wand 15 des Lüftungskanals 12 verbunden ist, dass die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 bei Auslösung des Airbagmoduls 16 durch den Druck des sich entfaltenden Gassacks 18 in den Lüftungskanal 12 hingeschwenkt wird.
Die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 ist dabei bezüglich des Lüftungsaustritts 13 derart angeordnet, dass der Lüftungsaustritt 13 die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 überdeckt, wobei die hinter dem Lüftungsaustritt 13 verlaufende Trenn- und Gehäusewand 23 in ihrem zur Instrumententafel 11 gerichteten bzw. an die Instrumententafel 1 1 anschließenden Bereich eine zum auf der Seite des Airbagmoduls 16 verlaufenden Rand des Lüftungsaustritts 13 führende schräge Abknickung 25 aufweist. Diese Abknickung 25 ist derart dimensioniert, dass beim Einschwenken der gemeinsamen Trenn- und Gehäusewand 23 in den Lüftungskanal 12 die Abdeckung 25 an dem gegenüberliegenden Rand 26 des Lüftungsaustritts 13 in Anlage kommt und so einen Austrittskanal 40 für den sich entfaltenden Gassack 18 bildet und begrenzt.
Soweit der Lüftungsaustritt 13 mit einer Lüftungsblende 14 verschlossen ist, ist die Lüftungsblende über ein Fangband 28 an der Instrumententafel 11 gehalten, so dass bei dem Lösen der Lüftungsblende 14 von der Instrumententafel 11 die Lüftungsblende 14 nicht im Fahrzeuginneren umherfliegt. Um eine zielgerichtete Öffnung der Lüftungsblende 14 zu ermöglichen, weist die Lüftungsblende 14 an ihrem dem Airbagmodul 16 zugewandten Bereich noch eine hinter die Instrumententafel 11 reichende Leitfläche 27 auf.
In den Figuren 1 bis 3 ist im einzelnen der Auslösevorgang des Airbagmoduls 16 dargestellt, wobei gemäß Figur 2 mit Zündung des Gasgenerators 19 das von diesem freigesetzte Gas zunächst das der Instrumententafel 11 zugewandte erste Faltungspaket 21 beaufschlagt, so dass dieses Faltungspaket einen entsprechenden Druck auf die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 zum Lüftungskanal 12 hin ausübt und diese gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 um die scharnierartige Verbindung 24 nach Innen in den Lüftungskanal 12 hereindrückt. Aufgrund der an der Unterseite der Lüftungsblende 14 befindlichen Leitfläche 27 übt gleichzeitig das sich zunächst entfaltende Faltungspaket 21 einen entsprechenden, nach oben gerichteten Druck auf die Lüftungsblende 14 aus, so dass die Lüftungsblende 14 in Richtung auf die Frontschreibe 10 aufgeschwenkt wird und den Lüftungsaustritt 13 als Entfaltungsöffnung für den Gassack 18 freigibt. Insofern wirkt nach Zündung des Gasgenerators 19 das erste Faltungspaket 21 zunächst als Auszugsblase, die bei der weiteren Gasbeaufschlagung nun das unterhalb der Zwischenwand 20 angeordnete zweite Faltungspaket 22 aus dem Gehäuse 17 des Airbagmoduls 16 herauszieht.
Wie nicht weiter dargestellt, kann im Falle von sehr schmalen Lüftungsaustritten 13 bzw. 14 vorgesehen sein, daß ein dem jeweiligen Lüftungsaustritt benachbarter, den Lüftungsaustritt vorzugsweise umschließender Bereich der Instrumententafel 1 1 durch Sollbruchlinien von der übrigen Instrumententafel 1 1 abgetrennt ist, so daß bei Auslösung des Airbagmoduls 16 der sich entfaltende Gassack den durch die Sollbruchlinien abgetrennten Bereich der Instrumententafel 11 gemeinsam mit dem Lüftungsaustritt von der Instrumententafel 11 löst, so daß eine entsprechend größere Austrittsoffnung für den Gassack 18 gebildet ist.
Das in Figur 4 und hinsichtlich seiner Auslösung in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor gemäß Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass das Airbagmodul 16 L-förmig mit einem seitlich neben dem Lüftungskanal 12 liegenden Abschnitt 30 und einem auf der der Instrumententafel 11 abgewandten Seite des Lüftungskanals 12 liegenden Abschnitt 29 ausgebildet ist, so dass das Airbagmodul 16 den Lüftungskanal 12 teilweise umgreift; hiermit ist eine besonders platzsparende Anordnung von Lüftungskanal 12 und Airbagmodul 16 verwirklicht. Aufgrund dieser Ausbildung des Airbagmoduls 16 bilden zwei Wandabschnitte des Lüftungskanals 12 jeweils benachbarte gemeinsame Trenn- und Gehäusewände 23, die einstückig miteinander verbunden sind und bei Auslösung des Airbagmoduls wiederum um eine scharnierartige Verbindung 24 in den Lüftungskanal 12 hineinschwenken. Aufgrund der auf die Form des Airbagmoduls 16 abgestimmten Anordnung der wiederum vorgesehenen Zwischenwand 20 ist wie zu Figuren 1 bis 3 beschrieben dafür Sorge getragen, dass das erste Faltungspaket, welches zunächst von dem Gasgenerator beaufschlagt wird, als Auszugsblase für das zweite Entfaltungspaket wirkt.
In den Figuren 6 und 7 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, bei denen jeweils die im Gehäuse 17 des Airbagmoduls 16 vorgesehene Zwischenwand 20 bzw. mehrere Zwischenwände 20 entsprechende erste, zweite oder weitere Faltungspakete ausbilden, um in Abhängigkeit von der Zuordnung des Airbagmoduls 16 zum Lüftungskanal 12 jeweils eine reibungslose Entfaltung des Gassackes 18 aus dem Airbagmodul 16 bzw. dem Lüftungskanal 12 heraus sicherzustellen. In den Figuren 8a - c ist schließlich dargestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Instrumententafel mit Lüftungsanordnung und Airbageinrichtung auch eine Vereinfachung der Montage verbunden sein kann. Hierbei wird der Lüftungskanal 12 mit zugeordneten Wänden 15 bzw. 23 an der Instrumententafel 1 1 befestigt. Der Lüftungskanal 12 ist dabei mit einer zur Aufnahme des Airbagmoduls 16 angeordneten Montageplatte 32 mit einer darin ausgebildeten Öffnung 33 versehen, wobei das Airbagmodul 16 mit einem an diesem ausgebildeten Montagevorsprung 34 in die Öffnung 30 der Montageplatte 32 einsetzbar ist und nach Heranschwenken an die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand 23 mittels einer Befestigung 35 mit der Instrumententafel 11 zu befestigen ist. Für diesen Montagevorgang ist das Airbagmodul 16 in seinem in Anlage an der mit dem Lüftungskanal 12 gemeinsamen Trenn- und Gehäusewand 23 mit einer Abdecklage 31 für den eingefalteten Gassack 18 versehen, die vorzugsweise aus einer aufgeschweißten, durch den Druck der sich entfaltenden Gassacks aufreißbaren Folie gebildet ist. Wie sich auch aus der Figur 3 ergibt, kann die Folie derart ausgebildet sein, daß sie sich beim Entfalten des Gassack 18 als Schutz zwischen dem Gassack 18 und insbesondere die Kanten des Lüftungsaustritts legt, so daß das Gewebe des Gassacks 18 geschont wird und keine Gefahr eines Reißens des Gassackgewebes besteht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
P a t e n t a n s p r ü c h e
Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Lüftungsaustritt und einem daran angeschlossenen, hinter der Instrumententafel angeordneten Lüftungskanal und mit einem hinter der Instrumententafel gehalterten Airbagmodul, in dessen Gehäuse ein Gasgenerator und ein eingefalteter Gassack angeordnet sind, wobei in der Instrumententafel eine durch eine bei Auslösung des Airbagmoduls offenbare Abdeckung verschlossene Austrittsoffnung für den sich entfaltenden Gassack vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (16) dem Lüftungskanal (12) benachbart derart angeordnet ist, daß sich der Gassack (18) bei Auslösung des Airbagmoduls (16) in den Lüftungskanal (12) und von hier aus durch den Lüftungsaustritt (13, 14) aus der Instrumententafel (11) heraus entfaltet, wobei der in der Instrumententafel (11) angeordnete Lüftungsaustritt (13, 14) durch den Druck des sich entfaltenden Gassacks (18) wegbewegt wird.
2. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lüftungskanal (12) benachbarte Gehäusewand des Airbagmoduls (16) eine Trennwand für den Lüftungskanal (12) bildet und bei Auslösung des Airbagmoduls (16) derart in den Lüftungskanal (12) hineinbewegt wird, daß ein vom Airbagmodul (16) zum Lüftungsaustritt (13, 14) führender Austrittskanal (40) gebildet ist.
3. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Airbagmodul (16) benachbarte Trennwand des Lüftungskanals (12) eine Gehäusewand des Airbagmoduls (16) ausbildet und die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand (23) bei Auslösung des Airbagmoduls (16) derart in den Lüftungskanal (12) hineinbewegt wird, daß ein vom Airbagmodul (16) zum Lüftungsaustritt (13, 14) führender Austrittskanal (40) gebildet ist.
4. Instrumententafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (16) seitlich neben dem Lüftungskanal (12) angeordnet ist und die Trenn- und Gehäusewand (23) um einen von der Instrumententafel (1 1) entfernt liegenden Fixpunkt (24) in den Lüftungskanal (12) hineinschwenkt.
5. Instrumententafel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsaustritt (13, 14) das Airbagmodul (16) teilweise übergreift und die hinter dem Lüftungsaustritt (13, 14) verlaufende Trenn- und Gehäusewand (23) in ihrem zur Instrumententafel (11) gerichteten Bereich eine zum modulseitigen Rand des Lüftungsaustritts (13) führende schräge Abknickung (25) aufweist.
6. Instrumententafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickung (25) derart dimensioniert ist, daß beim Schwenken der Trenn- und Gehäusewand (23) die Abknickung (25) an dem gegenüberliegenden Rand (26) des Lüftungsaustritts (13) in Anlage kommt und so den Austrittskanal (40) für den sich entfaltenden Gassack (18) bildet und begrenzt.
7. Instrumententafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (16) auf der der Instrumententafel (11) abgewandten Seite des Lüftungskanals (12) angeordnet ist.
8. Instrumententafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (16) L-förmig mit einem seitlich neben dem Lüftungskanal liegenden Abschnitt (30) und mit einem auf der der Instrumententafel (11) abgewandten Seite des Lüftungskanals (12) liegenden Abschnitt (29) ausgebildet ist, wobei die dem Airbagmodul (16) jeweils benachbarten gemeinsamen Trenn- und Gehäusewände (23) des Lüftungskanals (12) einstückig miteinander verbunden sind und bei Auslösung des Airbagmoduls (16) in den Lüftungskanal (12) hineinschwenken.
9. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse (17) des Airbagmoduls (16) eingefaltete Gassack (18) durch eine in dem Gehäuse (17) angeordnete Zwischenwand (20) in zwei Faltungspakete (21, 22) geteilt ist, von denen das eine Faltungspaket (21) benachbart dem Lüftungsaustritt (13) angeordnet ist.
10. Instrumententafel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Lüftungsaustritt (13) benachbarte Faltungspaket (21) eine geringere Abmessung als das zweite Faltungspaket (22) aufweist und bei Auslösung des Airbagmoduls (16) als Startblase für den Auszug des zweiten Faltungspakets (22) wirkt.
11. Instrumententafel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefaltete Gassack (18) durch die Anordnung mehrerer Zwischenwände (20) in mehrere Faltungspakete geteilt ist.
12. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackmodul (16) mittels einer Halterung (32, 34) an dem Lüftungskanal (12) festgelegt und innenseitig an der Instrumententafel (11) befestigt ist.
13. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse (17) eingefaltete Gassack (18) im Bereich des Anschlusses des Airbagmoduls (16) an die gemeinsame Trenn- und Gehäusewand (23) durch eine Folie (31) abgedeckt und gehalten ist, die beim Entfalten des Gassacks (18) aufreißt und sich als Schutz zwischen den Gassack (18) und die Kanten des Lüftungsaustritts (13, 14) legt.
14. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Lüftungsaustritt (13, 14) benachbarter Bereich der Instrumententafel (11) durch Sollbruchlinien von der übrigen Instrumententafel abgetrennt ist, so daß der sich entfaltende Gassack (18) den abgetrennten Bereich gemeinsam mit dem Lüftungsaustritt (13, 14) als Austrittsoffnung für den Gassack (18) von der Instrumententafel (11) trennt.
EP03779891A 2002-11-15 2003-11-12 Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung Withdrawn EP1560731A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253185 2002-11-15
DE10253185A DE10253185A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
PCT/EP2003/012613 WO2004045920A1 (de) 2002-11-15 2003-11-12 Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1560731A1 true EP1560731A1 (de) 2005-08-10

Family

ID=32240064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779891A Withdrawn EP1560731A1 (de) 2002-11-15 2003-11-12 Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7325827B2 (de)
EP (1) EP1560731A1 (de)
JP (1) JP4602088B2 (de)
KR (1) KR100997351B1 (de)
CN (1) CN1332826C (de)
AU (1) AU2003288037A1 (de)
DE (1) DE10253185A1 (de)
WO (1) WO2004045920A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100558916B1 (ko) * 2003-11-12 2006-03-10 현대자동차주식회사 차량의 동승석 인비져블 에어백 장치
GB2420099A (en) * 2004-11-10 2006-05-17 Autoliv Dev Air-bag unit in vehicle dashboard
GB2422357B (en) * 2005-01-25 2008-03-12 Autoliv Dev Improvments in or relating to a safety arrangement
FR2897814B1 (fr) * 2006-02-28 2008-04-18 Renault Sas Agencement de planche de bord avec dispositif de protection a coussin d'air gonflable pour un vehicule automobile
DE102006016724B4 (de) * 2006-04-04 2010-03-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080007032A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Lear Corporation Instrument panel assembly with airbag
WO2008069704A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Autoliv Development Ab An air-bag module
DE102007052973A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
DE102008017134A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Iac Group Gmbh Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202008009725U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Rehau Ag + Co Luftführungselement mit erweiterter Funktionalität
DE102009014449A1 (de) 2009-03-23 2010-10-07 International Automotive Components Group Gmbh Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung
DE102010028268B4 (de) * 2010-04-27 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2964084B1 (fr) * 2010-08-24 2012-10-05 Airbus Operations Sas Support de dispositifs d'affichage pour un poste de pilotage d'aeronef
CN102452320B (zh) * 2010-10-19 2014-04-16 延锋伟世通汽车饰件系统有限公司 车用折叠式内饰件
DE102010051421A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen
EP2527208B1 (de) 2011-05-26 2013-10-23 International Automotive Components Group GmbH Airbag-Abdeckung, insbesondere für Airbags in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
KR20130080978A (ko) * 2012-01-06 2013-07-16 현대모비스 주식회사 자동차의 크래쉬패드
US9409538B2 (en) * 2013-12-30 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC Integrated airbag and HVAC assembly
US9067566B1 (en) * 2014-03-10 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Active bolster for pedestrian protection
DE102014012232A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul
JP6458321B2 (ja) * 2015-08-27 2019-01-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE102016000495A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Audi Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
US10611329B2 (en) * 2016-05-23 2020-04-07 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Shock absorbing speaker
CN105882419B (zh) * 2016-05-27 2018-02-02 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 客车仪表台固定结构
US10518732B2 (en) * 2017-08-04 2019-12-31 Byton Limited Airbag devices designed to utilize a reduced interior surface area of a vehicle
US10583855B2 (en) 2017-09-05 2020-03-10 Byton Gmbh Steering device for a vehicle, in particular an electric vehicle
FR3089891B1 (fr) * 2018-12-18 2020-11-27 Stelia Aerospace Planche de bord modulable
US11407436B2 (en) 2019-03-04 2022-08-09 Byton North America Corporation Steering wheel with fixed center
DE102021113280A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 International Automotive Components Group Gmbh Abdeckung für eine Airbag-Einrichtung, Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
US11535188B1 (en) * 2021-08-31 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag with integrated air duct

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909519U (de) 1963-10-26 1965-02-04 Pininfarina Spa Carrozzeria Vorrichtung zum einfuehren konditionierter luft in den fahrgastraum eines motorfahrzeuges.
JPS5185894A (ja) * 1975-01-24 1976-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Karachuubunorenzokujidohansosochi
JPH04353051A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用エアバッグ装置
JPH05185894A (ja) 1992-01-10 1993-07-27 Kansei Corp インストルメントパネル
JP2552372Y2 (ja) * 1992-01-23 1997-10-29 日産自動車株式会社 車両用ベントダクト構造
JP3033340B2 (ja) * 1992-04-28 2000-04-17 日産自動車株式会社 自動車のインストルメントパネル内部品組付け構造
DE4220499C2 (de) * 1992-06-23 1998-06-04 Daimler Benz Ag Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
DE4225709C2 (de) * 1992-08-04 1994-11-03 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem mit Gassack
EP0646500B1 (de) * 1993-09-29 1997-06-18 Mercedes-Benz Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
IT1267628B1 (it) 1994-11-25 1997-02-07 Fiat Ricerche Dispositivo di climatizzazione per un autoveicolo.
JP3028208B2 (ja) * 1997-02-12 2000-04-04 東洋ゴム工業株式会社 エアバッグ装置
DE19843828B4 (de) * 1998-09-24 2006-01-05 Volkswagen Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
US6264233B1 (en) * 1999-02-18 2001-07-24 Daimlerchrysler Corporation Vehicle airbag assembly
DE19913041A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Airbagmoduls
FR2805778B1 (fr) * 2000-03-06 2002-10-11 Valeo Climatisation Procede d'aeration d'un habitacle par diffusion douce et dispositif de mise en oeuvre
EP1188624A4 (de) * 2000-04-25 2005-06-08 Toyoda Gosei Kk Gassackmodul
DE10125834A1 (de) * 2001-05-26 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE10131120A1 (de) * 2001-06-28 2003-02-06 Trw Repa Gmbh Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE50202735D1 (de) 2001-10-17 2005-05-12 Volkswagen Ag Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
ATE299809T1 (de) * 2002-03-27 2005-08-15 Denso Thermal Systems Spa Armaturenbrett für fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004045920A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253185A1 (de) 2004-06-03
WO2004045920A1 (de) 2004-06-03
CN1753800A (zh) 2006-03-29
JP4602088B2 (ja) 2010-12-22
CN1332826C (zh) 2007-08-22
AU2003288037A1 (en) 2004-06-15
JP2006506267A (ja) 2006-02-23
KR20050074616A (ko) 2005-07-18
US20070018440A1 (en) 2007-01-25
US7325827B2 (en) 2008-02-05
KR100997351B1 (ko) 2010-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560731A1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug mit einer in einer lüftungsanordnung integrierten airbageinrichtung
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP0999101B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
WO2001012475A1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE19757435B4 (de) Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
EP0888933B1 (de) Gassack-Modul
DE202006009205U1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010030194B4 (de) Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102015011741A1 (de) Gassackmodul und Fahrzeug
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE10137824A1 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10127509A1 (de) Gehäuse für ein Airbagmodul
EP1251046B1 (de) Gassackmodul
DE102011016310B4 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen
DE102010020341B3 (de) Seitenairbag-Installation einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10013759A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
WO2002016177A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160429