WO2002016177A1 - Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002016177A1
WO2002016177A1 PCT/EP2001/009480 EP0109480W WO0216177A1 WO 2002016177 A1 WO2002016177 A1 WO 2002016177A1 EP 0109480 W EP0109480 W EP 0109480W WO 0216177 A1 WO0216177 A1 WO 0216177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equipment part
gas bag
motor vehicle
vehicle according
gas generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Rade
Peter Tiefenthaler
Manfred Veigl
Karl-Heinz Sommer
Rüdiger Lang
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to AU2001282100A priority Critical patent/AU2001282100A1/en
Publication of WO2002016177A1 publication Critical patent/WO2002016177A1/de
Priority to US10/369,208 priority patent/US6938916B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a gas bag device covered by an interior equipment part, consisting of an airbag arranged behind the equipment part and a pyrotechnic gas generator connected to the gas bag, whereby to create an opening in the equipment part intended for passage of the airbag inflating when triggered the contour of the opening to be created is arranged in line with the explosive in a recess formed in the equipment part.
  • a motor vehicle with a correspondingly designed gas bag device is described in EP 0 408 064 B1.
  • a gas bag module with a pyrotechnic gas generator arranged in a module housing and with a gas bag connected to the gas generator and folded into the module housing is fastened behind the dashboard to be addressed as an equipment part of the motor vehicle.
  • a circumferential recess is arranged such that it delimits a flap of the dashboard lying in front of the open side of the module housing; an explosive cord is laid in the recess, which, when ignited, tears open the dashboard along the line defined by the course of the recess, so that the flap defined by the recess opens and the gas bag inflates when the gas generator is triggered by the the opening of the flap can unfold.
  • the above-described training has the disadvantage that the outlay for the production of the gas bag module on the one hand and the dashboard with the flap-like area which is evident on the other hand is relatively large.
  • the gas bag module with gas generator and gas bag must be manufactured, and this gas bag module must be installed in the motor vehicle.
  • the instrument panel is to manufacture than inner trim part, it must be being made in the dashboard which the openable flap portion bounding the recess with the inserted detonating cord and mounted, attention being paid to a mutual alignment of the dashboard and the airbag module '.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the connection of the gas bag device in manufacture and assembly in a motor vehicle with an associated gas bag device.
  • the basic idea of the invention provides that a cord gas generator installed inside the gas bag is arranged as the gas generator and the cord gas generator is laid along the contour of the opening to be removed from the equipment part.
  • the invention has the advantage that not only does the amount of gas required to inflate the gas bag be generated by the use of the cord gas generator, but the effect of the cord gas generator is also used to open the intended flap area in the equipment part.
  • a suitable cord gas generator is known in its basic design from DE 39 32 576 C2.
  • the invention can preferably be used in the design or installation of a dashboard as an interior fitting; however, their application is not limited to this. Rather, the basic idea is also applicable to the assembly of side airbags behind the side paneling located on a vehicle seat and also for assembly along the roof spar of a vehicle gas bags or gas bag arrangements that unfold like curtains in front of the side area of a motor vehicle.
  • the gas bag weaving is fastened directly to the equipment part to fix the gas bag, because the use of a cord gas generator as the gas generator allows a separate module housing to be dispensed with and makes it possible to connect the gas bag directly to the structure and the structure of the equipment part.
  • the gas bag is inserted in an intermediate space formed between the equipment part and an inner support structure part for the equipment part and extends with a tip receiving the cord gas generator into the recess formed in the equipment part, it being possible to further provide that the gas bag is integrated with the tip extending into the recess of the equipment part in the structure of the equipment part and thereby fastened.
  • the airbag fabric can be foamed into the structure of the equipment part in the area of the top or the airbag can be glued to the equipment part in the area of the top.
  • connection of the gas bag to the equipment part can be improved in that the gas bag fabric of the gas bag lying in the intermediate space is glued to the inside of the equipment part over a surface area.
  • the supporting structure part with the equipment part, the recess of which forms a constriction through which the two-layer gas bag fabric of the gas bag is guided into the intermediate space this has the advantage that, when the one arranged in the tip is triggered Cord gas generator the resulting gas pressure is concentrated in the tip and thus initially tears open the equipment part along the recess receiving the cord gas generator before the gas bag inflates accordingly with increasing gas volume.
  • the covering layer of the equipment part directed towards the interior of the motor vehicle has a predetermined breaking point along the recess receiving the cord gas generator; the arrangement of such a predetermined breaking point is known in principle from generic EP 0 408 064 B1.
  • the recess serving to accommodate the cord gas generator is arranged in its course such that at least one The closed side remains as a hinge line, around which a flap, which is delimited by the course of the recess in the equipment part and is released from the equipment part when the cord gas generator is triggered, swings open, whereby according to one exemplary embodiment the hinge line is defined by a groove arranged on the inside of the equipment part as a material weakening.
  • FIG. 1 shows a section of the dashboard of a motor vehicle with an integrated gas bag device in section
  • FIG. 2 shows the subject of FIG. 1 in a view from the inside of the dashboard
  • FIG. 3 shows the recess made in the dashboard with an inserted cord gas generator and gas bag connection in an enlarged individual illustration
  • Fig. 4 shows the subject of Figure 1 in another embodiment.
  • FIG. 1 shows the structure of a dashboard 10 used in a motor vehicle, which is provided with an outer skin 11 on its surface facing the interior of the motor vehicle which a foam layer 12 is arranged.
  • the dashboard 10 is fixed and held on a support structure part 13 of the motor vehicle, wherein the support structure part 13 is designed such that a space 25 between the support structure part via a step 26
  • a recess 16 is made in the foam layer 12 from the inside of the dashboard 10, which is arranged in a U-shaped course and thus delimits a flap 14 which surrounds the open ones U-leg connecting hinge line 15a can be swung open in the direction of arrow 27; this hinge line 15a is defined and predetermined by a groove 15b let into the foam layer 12 on the inside of the dashboard 10.
  • a predetermined breaking point 17 is introduced from the inside of the recess 16 into the outer skin 11, which predetermined breaking line for opening the flap
  • a gas bag 18 is inserted into the intermediate space 25 in a loose, disordered configuration, which extends with a tip 19 into the recess 16 of the dashboard 10.
  • a cord gas generator 20 is inserted, a fabric section 21 of the gas bag 18 being foamed into the section of the foam layer 12 adjoining the recess 16, so that the foaming in Overall, gas bag 18 is attached directly to dashboard 10.
  • the step 26 formed in the support structure part 13 is arranged in such a way that the step 26 forms a constriction 23 with the edge of the recess 16 formed in the foam layer 12, through which the gas bag 18 with its two fabric layers is led into the intermediate space 25.
  • the gas bag device If the gas bag device is triggered in a corresponding dangerous situation and thus the cord gas generator 20 is ignited, when the cord gas generator 20 burns off, a high pressure initially arises in the tip 19 of the gas bag 18 caught in the recess 16 of the dashboard 10, which leads to a The outer skin 11 is torn open along the predetermined breaking point 17, as can be seen in FIG. 3. With increasing gas pressure, the gas bag 18 arranged in the intermediate space 25 inflates and presses on the inside of the flap 14 bounded by the recess 16 with predetermined breaking point 17, so that the flap
  • the gas bag 18 is not connected to the dashboard 10 in the region of the tip 19 as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, but is, over an extended surface area 24, with a fabric layer over the entire surface on the inside of the foam layer 12 of the dashboard 10 glued so that the direct connection of the gas bag 18 to the dashboard 10 is realized in this way.
  • the function results in the same way as described for the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer von einem Innen-Ausstattungsteil abgedeckten Gassackeinrichtung, bestehend aus einem hinter dem Ausstattungsteil angeordneten Gassack und einem an den Gassack angeschlossenen pyrotechnischen Gaserzeuger, wobei als Gaserzeuger ein im Inneren des Gassackes (18) verlegter Schnurgaserzeuger (20) angeordnet und der Schnurgaserzeuger (20) längs der Kontur der aus dem Ausstattungsteil (Armaturenbrett 10) herauszulösenden Öffnung verlegt ist.

Description

Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer von einem Innen-Ausstattungsteil abgedeckten Gassackeinrichtung, bestehend aus einem hinter dem Ausstattungsteil angeordneten Gassack und einem an den Gassack angeschlossenen pyrotechnischen Gaserzeuger, wobei zur Schaffung einer zum Durchtritt des sich bei Auslösung aufblasenden Gassackes bestimmten Öffnung in dem Ausstattungsteil ein der Kontur der zu schaffenden Öffnung entsprechend schnurförrαig in einer in dem Ausstattungsteil ausgebildeten Ausnehmung verlegter Explosivstoff angeordnet ist.
Ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechend ausgebildeten Gassackeinrichtung ist in der EP 0 408 064 Bl beschrieben. Hinter dem als Ausstattungsteil des Kraftfahrzeuges anzusprechenden Armaturenbrett ist ein Gassackmodul mit einem in einem Modulgehäuse angeordneten pyrotechnischen Gasgenerator sowie mit einem an den Gasgenerator angeschlossenen, in das Modulgehäuse eingefalteten Gassack befestigt. In dem die offene Seite des Modulgehäuses übergreifenden Bereich des Armaturenbretts ist eine umlaufende Ausnehmung derart angeordnet, daß sie eine vor der offenen Seite des Modulgehäuses liegende Klappe des Armaturenbretts umgrenzt; in der Ausnehmung ist eine Sprengschnur verlegt, die bei ihrer Zündung für ein Aufreißen des Armaturenbretts längs der durch den Verlauf der Ausnehmung vorgegebenen Linie sorgt, so daß sich die von der Ausnehmung definierte Klappe öffnen und der sich bei Auslösung des Gasgenerators aufblasende Gassack durch die von der Klappe freigegebene Öffnung entfalten kann.
Mit der vorbeschriebenen Ausbildung ist der Nachteil verbunden, daß der Aufwand für die Herstellung des Gassackmoduls einerseits und des Armaturenbretts mit dem offenbaren klappenartigen Bereich andererseits verhältnismäßig groß ist. Einerseits muß eine Fertigung des Gassackmoduls mit Gasgenerator und Gassack erfolgen, und es muß dieses Gassackmodul im Kraftfahrzeug montiert werden. Andererseits ist das Armaturenbrett als Innen- Ausstattungsteil herzustellen, wobei in dem Armaturenbrett die den offenbaren Klappenbereich umgrenzende Ausnehmung mit der eingelegten Sprengschnur hergestellt und montiert werden muß, wobei auf eine gegenseitige Ausrichtung von Armaturenbrett und Gassackmodul zu achten ist'. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug mit zugeordneter Gassackeinrichtung die Anbindung der Gassackeinrichtung in Herstellung und Montage zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß als Gaserzeuger ein im Inneren des Gassackes verlegter Schnurgaserzeuger angeordnet und der Schnurgaserzeuger längs der Kontur der aus dem Ausstattungsteil herauszulösenden Öffnung verlegt ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß durch den Einsatz des Schnurgasgenerators nicht nur die zum Aufblasen des Gassackes erforderliche Gasmenge erzeugt, sondern die Wirkung des Schnurgasgenerators auch zur Öffnung des vorgesehenen Klappenbereichs in dem Ausstattungsteil herangezogen wird. Ein geeigneter Schnurgasgenerator ist in seiner grundsätzlichen Ausbildung aus der DE 39 32 576 C2 bekannt .
Die Erfindung läßt sich vorzugsweise bei der Ausbildung bzw. dem Einbau eines Armaturenbretts als Innen- Ausstattungsteil anwenden; ihre Anwendung ist aber darauf nicht beschränkt. Vielmehr ist der Grundgedanke auch anwendbar auf die Montage von Seitenairbags hinter der an einem Fahrzeugsitz befindlichen Seitenverkleidung wie auch zur Montage von längs des Dachholmes eines Fahrzeuges verlegten und sich bei Auslösung vorhangartig vor dem Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges entfaltenden Gassäcken bzw. Gassackanordnungen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Fixierung des Gassackes das Gassackbewebe unmittelbar an dem Ausstattungsteil befestigt, weil der Einsatz eines Schnurgasgenerators als Gaserzeuger einen Verzicht auf ein gesondertes Modulgehäuse erlaubt und es ermöglicht, den Gassack unmittelbar an die Struktur un den Aufbau des Ausstattungsteils anzubinden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gassack in einer zwischen dem Ausstattungsteil und einem innenseitig verlaufenden Tragstrukturteil für das Ausstattungsteil gebildeten Zwischenraum eingelegt ist und mit einem den Schnurgaserzeuger aufnehmenden Zipfel in die in dem Ausstattungsteil gebildete Ausnehmung reicht, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, daß der Gassack mit dem in die Ausnehmung des Ausstattungsteils reichenden Zipfel in den Aufbau des Ausstattungsteils integriert und dadurch befestigt ist. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann das Gassackgewebe im Bereich des Zipfels in den Aufbau des Ausstattungsteils eingeschäumt sein oder der Gassack kann im Bereich des Zipfels mit dem Ausstattungsteil verklebt sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die Anbindung des Gassackes an das Ausstattungsteil dadurch verbessert sein, daß das Gassackgewebe des in dem Zwischenraum liegenden Gassackes über einen Flächenbereich mit der Innenseite des Ausstattungsteils verklebt ist.
Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, daß das Tragstrukturteil mit dem Ausstattungsteil, dessen Ausnehmung benachbart eine Einschnürung bildet, durch die das zweilagige Gassackgewebe des Gassackes in den Zwischenraum geführt ist, ist damit der Vorteil verbunden, daß bei Auslösung des in dem Zipfel angeordneten Schnurgaserzeugers der entstehende Gasdruck sich in dem Zipfel konzentiert und dadurch zunächst für das Aufreißen des Ausstattungsteils längs der den Schnurgaserzeuger aufnehmenden Ausnehmung sorgt, bevor sich mit zunehmender Gasmenge der Gassack entsprechend aufbläst.
Die gleiche vorteilhafte Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß im Gassack ein den der Aufnahme des Schnurgaserzeugers dienenden Zipfel abteilender Abnäher vorgesehen ist.
Zur Unterstützung der Aufreißwirkung bei Auslösung des Schnurgaserzeugers kann vorgesehen sein, daß die zum Innenraum des Kraftfahrzeuges gerichtete Abdeckschicht des Ausstattungsteils längs der den Schnurgaserzeuger aufnehmenden Ausnehmung eine Sollbruchstelle aufweist; die Anordnung einer solchen Sollbruchstelle ist aus der gattungsbildenden EP 0 408 064 Bl im Grundsatz bekannt.
Hinsichtlich der Ausbildung des sich öffnenden Bereichs bei dem Ausstattungsteil kann vorgesehen sein, daß die der Aufnahme des Schnurgaserzeugers dienende Ausnehmung in ihrem Verlauf derart angeordnet ist, daß wenigstens eine geschlossene Seite als Scharnierlinie verbleibt, um welche eine durch den Verlauf der Ausnehmung in dem Ausstattungsteil umgrenzte und bei Auslösung des Schnurgaserzeugers von dem Ausstattungsteil gelöste Klappe aufschwenkt, wobei nach einem Ausführungsbeispiel die Scharnierlinie durch eine an der Innenseite des Ausstattungsteils als Materialschwächung angeordnete Nut definiert ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges mit integrierter Gassackeinrichtung im Schnitt,
Fig. 2 den Gegenstand der Figur 1 in einer Ansicht von der Innenseite des Armaturenbretts her,
Fig. 3 die im Armaturenbrett angebrachte Ausnehmung mit eingebrachtem Schnurgaserzeuger und Gassackanbindung in einer vergrößerten Einzeldarstellung,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 1 in einer anderen Ausführungsform.
Aus Figur 1 ist der Aufbau eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Armaturenbretts 10 ersichtlich, welches an seiner zum Innenraum des Kraftfahrzeuges gerichteten Oberfläche mit einer Außenhaut 11 versehen ist, unter welcher eine Schaumschicht 12 angeordnet ist. Das Armaturenbrett 10 ist an einem Tragstrukturteil 13 des Kraftfahrzeuges festgelegt und gehalten, wobei das Tragstrukturteil 13 derart ausgebildet ist, daß über eine Stufe 26 ein Zwischenraum 25 zwischen dem Tragstrukturteil
13 und dem Armaturenbrett 10 gebildet ist.
Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt, ist von der Innenseite des Armaturenbretts 10 her in die Schaumschicht 12 eine Ausnehmung 16 eingebracht, die in einem U-förmigen Verlauf angeordnet ist und somit eine Klappe 14 umgrenzt, die um eine die offenen U-Schenkel verbindende Scharnierlinie 15a in Richtung des Pfeils 27 aufschwenkbar ist; diese Scharnierlinie 15a wird durch eine an der Innenseite des Armaturenbretts 10 in die Schaumschicht 12 eingelassene Nut 15b definiert und vorgegeben. Soweit im Bereich der Ausnehmung 16 das Armaturenbrett 10 von der durchgehenden Außenhaut 11 gebildet ist, ist von der Innenseite der Ausnehmung 16 her in die Außenhaut 11 eine Sollbruchstelle 17 eingebracht, die eine definierte Aufreißlinie für die Öffnung der Klappe
14 vorgibt.
In den Zwischenraum 25 ist in einer losen, ungeordneten Ausbildung ein Gassack 18 eingelegt, der mit einem Zipfel 19 in die Ausnehmung 16 des Armaturenbretts 10 hineinreicht. In den Zipfel 19 ist dem Verlauf der Ausnehmung 16 folgend ein Schnurgaserzeuger 20 eingelegt, wobei ein Gewebeabschnitt 21 des Gassackes 18 in den an die Ausnehmung 16 anschließenden Abschnitt der Schaumschicht 12 eingeschäumt ist, so daß über diese Einschäumung der Gassack 18 insgesamt unmittelbar an dem Armaturenbrett 10 befestigt ist.
Die in dem Tragstrukturteil 13 ausgebildete Stufe 26 ist derart angeordnet, daß die Stufe 26 mit dem in der Schaumschicht 12 ausgebildeten Rand der Ausnehmung 16 eine Einschnürung 23 bildet, durch welche der Gassack 18 mit seinen beiden Gewebelagen in den Zwischenraum 25 hinausgeführt ist.
Kommt es in einer entsprechenden Gefahrensituation zu einer Auslösung der Gassackeinrichtung und damit zu einer Zündung des Schnurgaserzeugers 20, so entsteht beim Abbrennen des Schnurgaserzeugers 20 zunächst in dem in der Ausnehmung 16 des Armaturenbretts 10 gefangenen Zipfel 19 des Gassackes 18 ein hoher Druck, der zu einem Aufreißen der Außenhaut 11 längs der Sollbruchstelle 17 führt, wie sich dies aus Figur 3 ergibt. Mit zunehmendem Gasdruck bläst sich der in dem Zwischenraum 25 angeordnete Gassack 18 auf und drückt dabei auf die Innenseite der von der Ausnehmung 16 mit Sollbruchstelle 17 umgrenzten Klappe 14, so daß die Klappe
14 um die in der Schaumschicht 12 definierte Scharnierlinie
15 in Richtung des Pfeils 27 aufschwenkt und sich der Gassack 18 vollständig aus dem Zwischenraum 25 entfalten kann.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Gassack 18 nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 3 im Bereich des Zipfels 19 mit dem Armaturenbrett 10 verbunden, sondern ist über einen ausgedehnteren Flächenbereich 24 mit einer Gewebelage vollflächig an der Innenseite der Schaumschicht 12 des Armaturenbretts 10 angeklebt, so daß die unmittelbare Anbindung des Gassackes 18 an das Armaturenbrett 10 auf diese Weise verwirklicht ist. Die Funktion ergibt sich aber in gleicher Weise wie zu dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 3 beschrieben.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kraftfahrzeug mit einer von einem Innen- Ausstattungsteil abgedeckten Gassackeinrichtung, bestehend aus einem hinter dem Ausstattungsteil angeordneten Gassack und einem an den Gassack angeschlossenen pyrotechnischen Gaserzeuger, wobei zur Schaffung einer zum Durchtritt des sich bei Auslösung aufblasenden Gassackes bestimmten Öffnung in dem Ausstattungsteil ein der Kontur der zu schaffenden Öffnung entsprechend schnurförmig in einer in dem Ausstattungsteil ausgebildeten Ausnehmung verlegter Explosivstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Gaserzeuger ein im Inneren des Gassackes (18) verlegter Schnurgaserzeuger (20) angeordnet und der Schnurgaserzeuger (20) längs der Kontur der aus dem Ausstattungsteil (Armaturenbrett 10) herauszulösenden Öffnung verlegt ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des Gassackes (18) das Gassackgewebe unmittelbar an dem Ausstattungsteil (Armaturenbrett 10) befestigt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) in einer zwischen dem Ausstattungsteil (10) und einem innenseitig verlaufenden Tragstrukturteil (13) für das Ausstattungsteil gebildeten Zwischenraum (25) eingelegt ist und mit einem den Schnurgaserzeuger (20) aufnehmenden Zipfel (19) in die in dem Ausstattungsteil (10) gebildete Ausnehmung (16) reicht.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) mit dem in die Ausnehmung (16) des Ausstattungsteils (10) reichenden Zipfel (19) in den Aufbau des Ausstattungsteils (10) integriert und dadurch befestigt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackgewebe im Bereich des Zipfels (19) in den Aufbau des Ausstattungsteils (10) eingeschäumt ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackgewebe im Bereich des Zipfels (19) mit dem Ausstattungsteil (10) verklebt ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackgewebe des in dem Zwischenraum (25) liegenden Gassackes über einen Flächenbereich (24) mit der Innenseite des Ausstattungsteils (10) verklebt ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstrukturteil (13) mit dem Ausstattungsteil (10) dessen Ausnehmung (16) benachbart eine Einschnürung (23) bildet, durch die das zweilagige Gassackgewebe des Gassackes (18) in den Zwischenraum (25) geführt ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gassack (18) ein den der Aufnahme des Schnurgaserzeugers (20) dienenden Zipfel
(19) abteilender Abnäher vorgesehen ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Innenraum des Kraftfahrzeuges gerichtete Abdeckschicht (Außenhaut 11) des Ausstattungsteils (10) längs der den
Schnurgaserzeuger (20) aufnehmenden Ausnehmung (16) eine Sollbruchstelle (17) aufweist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme des Schnurgaserzeugers (20) dienende Ausnehmung (16) in ihrem Verlauf derart angeordnet ist, daß wenigstens eine geschlossene Seite als Scharnierlinie (15a) verbleibt, um welche eine durch den Verlauf der Ausnehmung (16) in dem Ausstattungsteil (10) umgrenzte und bei Auslösung des Schnurgaserzeugers (20) von dem Ausstattungsteil (10) gelöste Klappe (14) aufschwenkt.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlinie durch eine an der Innenseite des Ausstattungsteils (10) als Materialschwächung angeordnete Nut (15b) definiert ist.
PCT/EP2001/009480 2000-08-19 2001-08-17 Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung WO2002016177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001282100A AU2001282100A1 (en) 2000-08-19 2001-08-17 Vehicle with an air bag device connected to interior fittings
US10/369,208 US6938916B2 (en) 2000-08-19 2003-02-19 Vehicle with an airbag device connected to interior fittings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040681A DE10040681C1 (de) 2000-08-19 2000-08-19 Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
DE10040681.5 2000-08-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/369,208 Continuation US6938916B2 (en) 2000-08-19 2003-02-19 Vehicle with an airbag device connected to interior fittings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016177A1 true WO2002016177A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009480 WO2002016177A1 (de) 2000-08-19 2001-08-17 Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6938916B2 (de)
AU (1) AU2001282100A1 (de)
DE (1) DE10040681C1 (de)
WO (1) WO2002016177A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7162958B2 (en) * 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
DE102004044256A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit einem in einem Sitzteil integrierten Gassack
DE102009058702A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-07 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit Schnurgasgenerator
SE540185C2 (en) * 2016-12-19 2018-04-24 Valmet Oy A method for making tissue paper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408064A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Tip Engineering Group, Inc. Anordnung zum Formen einer Öffnung zum Aufblasen eines Luftkissens
DE3932576A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447326A (en) * 1992-11-20 1995-09-05 Ford Motor Company Vehicle door with pre-deployed air bag
US5478106A (en) * 1994-07-22 1995-12-26 Tip Engineering Group, Inc. Method and arrangement for forming an air bag deployment opening
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
SE9701288L (sv) * 1997-04-09 1998-10-10 Lear Corp Skyddsanordning för åkande i motorfordon
EP0941180B2 (de) * 1997-09-08 2011-02-23 Zodiac Automotive US, Inc. Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
US6070902A (en) * 1998-02-12 2000-06-06 Lear Corporation Vehicle interior headliner system
US6102435A (en) * 1998-07-21 2000-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle headliner with inflatable side curtain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408064A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Tip Engineering Group, Inc. Anordnung zum Formen einer Öffnung zum Aufblasen eines Luftkissens
EP0408064B1 (de) 1989-07-14 1994-11-02 Tip Engineering Group, Inc. Anordnung zum Formen einer Öffnung zum Aufblasen eines Luftkissens
DE3932576A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger
DE3932576C2 (de) 1989-09-29 1992-03-05 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001282100A1 (en) 2002-03-04
US20040119272A1 (en) 2004-06-24
DE10040681C1 (de) 2001-09-13
US6938916B2 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1202880B1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE10204333B4 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP1794037B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in einem sitzteil integrierten gassack
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
WO1999019173A1 (de) Aufblasbare schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen zum schutz vor einem seitenaufprall im kopf- und thoraxbereich
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE19704195C1 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE202006009205U1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10253185A1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
DE102005005964A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
EP0944501A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP2607182B1 (de) Gassackmodul
DE10040681C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
DE102010020341B3 (de) Seitenairbag-Installation einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2000015471A1 (de) Airbag eines kraftfahrzeuges
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
WO1998034815A1 (de) Sitzintegraler kombinierter seitenairbag für kopf und thorax
DE19909426A1 (de) Airbageinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10369208

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP