DE102014012232A1 - Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014012232A1
DE102014012232A1 DE102014012232.8A DE102014012232A DE102014012232A1 DE 102014012232 A1 DE102014012232 A1 DE 102014012232A1 DE 102014012232 A DE102014012232 A DE 102014012232A DE 102014012232 A1 DE102014012232 A1 DE 102014012232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
generator
gas bag
instrument panel
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014012232.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Issler
Jens Debler
Jürgen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102014012232.8A priority Critical patent/DE102014012232A1/de
Priority to CN201510518218.0A priority patent/CN105383432A/zh
Publication of DE102014012232A1 publication Critical patent/DE102014012232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem hat ein Gassackmodul (10), das einen als Rundgasgenerator ausgebildeten Gasgenerator (16), einen Gassack (12) und einen Generatorträger (18) umfasst, über den der Gasgenerator (16) gegenüber einer Instrumententafel (46) ausgerichtet ist. Eine Längsachse (G) des Gasgenerators (16) liegt im Wesentlichen parallel zu einem sich über dem Gassackmodul (10) erstreckenden Abschnitt der Instrumententafel (46).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassackmodul.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein unter der Instrumententafel untergebrachtes Front-Rückhaltesystem für Beifahrer.
  • Im Beifahrerbereich werden Gassackmodule eingesetzt, die unterhalb der Instrumententafel montiert sind, wobei sich der Gassack durch eine Austrittsöffnung in der Instrumententafel in den Fahrzeuginnenraum hinein entfaltet. Der sich aufblasende Gassack füllt dabei zunächst den Raum zwischen Instrumententafel und Windschutzscheibe aus und stützt sich an diesen Bauteilen ab, was dem Gassack einen Teil der notwendigen Stabilität verleiht, um einen Fahrzeuginsassen sicher auffangen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Gassackmodul kostengünstiger herstellbar sowie flexibler einsetzbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassackmodul erreicht, das einen als Rundgasgenerator ausgebildeten Gasgenerator, einen Gassack und einen Generatorträger umfasst, über den der Gasgenerator so gegenüber einer Instrumententafel ausgerichtet ist, dass eine Längsachse des Gasgenerators im Wesentlichen parallel zu einem sich über dem Gassackmodul erstreckenden Abschnitt der Instrumententafel liegt.
  • Rundgasgeneratoren werden Gasgeneratoren genannt, deren axiale Bauhöhe kleiner ist als ihre Quererstreckung senkrecht zur Axialrichtung, d. h. üblicherweise ihr Durchmesser. Ihre Umfangsfläche ist meist kreiszylindrisch, dies ist für die Erfindung allerdings nicht notwendig. Rundgasgeneratoren werden bisher vor allem im Lenkrad für Rückhaltesysteme für den Fahrer eingesetzt. Sie sind günstiger als die herkömmlich im Beifahrerbereich verwendeten Rohrgasgeneratoren, deren axiale Länge größer ist als ihr Durchmesser, die jedoch üblicherweise über auf die geometrischen Verhältnisse im Gassackmodul angepasste Ausströmöffnungen verfügen. Bei Rundgasgeneratoren sind normalerweise Ausströmöffnungen vollständig umlaufend entlang der gesamten Umfangswand vorgesehen.
  • Die parallele Ausrichtung der Längsachse des Rundgasgenerators zur Instrumententafel sorgt jedoch dafür, dass der Gasaustritt des Gasgenerators im Wesentlichen parallel zur Entfaltungs- und Austrittsrichtung des Gassacks erfolgt.
  • In dieser Anmeldung wird unter einer „im Wesentlichen parallelen” Ausrichtung ein Winkel von 0 bis 15° zwischen dem Verlauf der Instrumententafel und der Achse des Gasgenerators verstanden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Gassack vor der Aktivierung des Gasgenerators wenigstens einen ersten und einen zweiten gefalteten Abschnitt mit jeweils wenigstens einer eine Ebene definierenden Falte auf, wobei die beiden durch die Falten definierten Ebenen unterschiedlich ausgerichtet sind. Die Ebenen werden dabei beispielsweise durch die Faltkanten und Gewebelagen in den Hauptfalten bestimmt, die parallel zur Ebene liegen. Die beiden gefalteten Abschnitte bilden Faltpakete, in denen jeweils ein separater Abschnitt des Gassacks zusammengelegt ist. Eine derartige Faltung ermöglicht es, bei der Aktivierung des Gasgenerators zunächst zielgerichtet den ersten gefalteten Abschnitt zu befüllen und durch den Gasdruck aus dem Modul in den Fahrzeuginnenraum zu bewegen. Es kann natürlich beliebig viele weitere Falten und weitere gefaltete Abschnitte im Gassack geben.
  • Der Gasstrom trifft bevorzugt zunächst nur auf den ersten gefalteten Abschnitt und drückt diesen nach Aufreißen der Modulabdeckung bzw. der Instrumententafel in den Fahrzeuginnenraum, wo er befüllt wird. Der zweite Abschnitt wird zunächst weder aufgeblasen noch wird eine Kraft auf ihn ausgeübt. Er kann beispielsweise durch die Entfaltung des ersten gefalteten Abschnitts aus dem Modulgehäuse herausgezogen und so zeitverzögert befüllt werden.
  • Der erste Abschnitt liegt vorzugsweise seitlich angrenzend an Ausströmöffnungen des Gasgenerators.
  • Um ein derartiges Entfaltungsverhalten zu unterstützen, können die Ausströmöffnungen des Gasgenerators so gerichtet sein, dass ein bei der Aktivierung des Gasgenerators austretender Gasstrom im Wesentlichen senkrecht zu der durch die Falten definierten Ebene im ersten gefalteten Abschnitt steht. Die Faltenebene des ersten gefalteten Abschnitts liegt vorzugsweise senkrecht zur Austrittsrichtung des Gassacks, also im Wesentlichen parallel zur Instrumententafel. Auf diese Weise lassen sich eine optimale Kraftübertragung und ein schnelles Entfaltungsverhalten realisieren.
  • Die durch die Falten definierte Ebene im ersten gefalteten Abschnitt steht bevorzugt zumindest annähernd senkrecht zu der durch die Falten definierten Ebene im zweiten Abschnitt. Es hat sich herausgestellt, dass sich bei einer derartigen Geometrie sowohl der Raum im Modulgehäuse optimal ausnutzen lässt als auch ein gutes Entfaltungsverhalten erzielt werden kann.
  • Über die Größe und Lage des Gassackabschnitts, der im ersten gefalteten Abschnitt zusammengelegt ist, insbesondere über dessen befülltes Volumen, lassen sich die Entfaltungsgeschwindigkeit des Gassacks, dessen Abstützverhalten an der Windschutzscheibe und der Instrumententafel und die durch den Gassack auf diese Bauteile aufgebrachten Kräfte variieren sowie eine gleichmäßige Entfaltung des Gassacks erreichen. Auf diese Weise kann bei der Verwendung zumindest desselben Modulgehäuses und Gasgenerators, eventuell auch durch die Verwendung desselben Gassacks für verschiedene Fahrzeugtypen und verschiedene gesetzliche Anforderungen ein unterschiedliches Austritts- und Entfaltungsverhalten des Gassacks eingestellt werden. Daher ist das erfindungsgemäße Gassackmodul ohne große bauliche Veränderungen für viele Fahrzeugtypen und unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbar.
  • Der Generatorträger ist bevorzugt nicht in Form eines geschlossenen Modulgehäuses ausgebildet, sondern kann auf einen ringförmigen Abschnitt, an dem der Gasgenerator befestigt ist, und wenigstens einen mit dem ringförmigen Abschnitt verbundenen, beispielsweise armförmigen Befestigungsabschnitt reduziert sein.
  • Es ist möglich, den Generatorträger mit einer U-förmigen Aufnahme für einen Abschnitt des gefalteten Gassacks zu versehen. Es ist aber auch möglich, den Generatorträger auf den ringförmigen Abschnitt und den oder die Befestigungsabschnitte zu beschränken.
  • Der Generatorträger kann direkt mit der Instrumententafel verbunden sein, was eine Montage des gesamten Gassackmoduls vereinfacht.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Generatorträger nur mit einem von der Instrumententafel verdeckten Querträger zu verbinden, also keine direkte Verbindung des Generatorträgers mit der Instrumententafel herzustellen. Dies kann sich in einigen Einbaulagen als günstig erweisen.
  • Der Generatorträger ist sehr flexibel gestaltbar, und der Befestigungsabschnitt kann unabhängig vom gefalteten Gassack und vom Gasgenerator variiert werden, was die Anpassung an verschiedene Einbaulagen vereinfacht.
  • Das Modulgehäuse ist vorzugsweise nicht starr ausgebildet, sondern der gefaltete Gassack ist in einem Gewebegehäuse aufgenommen. Dieses wird insbesondere zur Aufnahme der bei der Entfaltung und Befüllung des Gassacks auftretenden Kräfte einfach mit der Instrumententafel verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls mit einem gefalteten Gassack in einer ersten Variante;
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls mit einem gefalteten Gassack in einer zweiten Variante;
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls mit einem gefalteten Gassack in einer dritten Variante;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Generatorträgers eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer Variante;
  • 6 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls, das an der Instrumententafel befestigt ist; und
  • 7 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls, das an einem Querträger befestigt ist.
  • In den Figuren sind bei mehrfach vorkommenden Bauteilen nicht alle dieser Bauteile mit Bezugszeichen versehen, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu erhöhen.
  • 1 zeigt ein Gassackmodul 10 eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 100 (siehe beispielsweise 2). Das Gassackmodul 10 umfasst einen in Falten zusammengelegten Gassack 12, ein nur aus Gewebeteilen bestehendes Modulgehäuse 14, in dem der Gassack 12 zunächst gefaltet aufgenommen ist, einen als Rundgasgenerator ausgebildeten Gasgenerator 16 sowie einen Generatorträger 18, an dem der Gasgenerator 16 und der Gassack 12 fest fixiert sind.
  • Zur Montage des Gassacks 12 am Generatorträger 18 wird ein Haltering 20 im Gassack 12 platziert, sodass daran angeordnete Befestigungsbolzen 21 durch (nicht dargestellte) Öffnungen um den Einblasmund des Gassacks 12 hindurchgreifen. Die Befestigungsbolzen 21 werden auch durch Befestigungsöffnungen 22 im Modulgehäuse 14 gesteckt, sowie durch Befestigungsöffnungen 22 am Generatorträger 18 und an einem Flansch des Gasgenerators 16. Durch aufgeschraubte Muttern 24 werden die genannten Komponenten fest miteinander verbunden.
  • Im gezeigten Beispiel ist am Modulgehäuse 14 ein Gewebelappen 26 vorgesehen, der nach dem Einsetzen des gefalteten Gassacks 12 in das Modulgehäuse 14 über das Gassackpaket geschlagen wird und über Befestigungsöffnungen 22 ebenfalls am Generatorträger 18 fixiert wird. Der Gewebelappen 26 hat eine hier mittig angeordnete Perforationslinie 28, die bei einer Aktivierung des Gasgenerators 16 durch den im Gassack 12 entstehenden Innendruck aufgerissen wird, sodass sich der Gassack 12 entfalten kann. Die Austrittsrichtung A des Gassacks 12 ist in 1 nach oben gerichtet.
  • Der Generatorträger 18 weist einen ringförmigen Abschnitt 30 auf, durch den ein Abschnitt des Gasgenerators 16 in den Gassack 12 hineinragt. Außerdem weist der Generatorträger 18 zwei Befestigungsabschnitte 32 in Form von abgewinkelten Armen auf, die Befestigungsöffnungen 34 zur Fixierung des Gassackmoduls 10 am Fahrzeug aufweisen.
  • Der ringförmige Abschnitt 30 ist so ausgerichtet, dass eine Längsachse G des Gasgenerators 16 im Wesentlichen senkrecht zur Austrittsrichtung A des Gassacks ausgerichtet ist. Dies sorgt dafür, dass aus den rings um den Umfang des Gasgenerators 16 angeordneten radialen Ausströmöffnungen 36 bei der Aktivierung des Gasgenerators 16 das Gas in einer Ebene austritt, in der auch die Austrittsrichtung A liegt. Die Befestigungsabschnitte 32 erstrecken sich in etwa senkrecht zum ringförmigen Abschnitt 30.
  • Außerdem hat der Generatorträger 18 in diesem Beispiel eine U-förmige Aufnahme 38, in die ein Abschnitt des Modulgehäuses 14 und des Gassacks 12 eingesetzt ist.
  • Das Modulgehäuse 14 umgibt den gefalteten Gassack an den Seiten und am Boden und weist an seinem in der 1 oberen Rand eine Reihe von Befestigungsöffnungen 40 auf, über die das Modulgehäuse 14 teilweise separat vom Generatorträger 18 mit der Instrumententafel 36 verschraubt werden kann.
  • Zur Verbindung von Modulgehäuse 14 und Generatorträger 18 weist das Modulgehäuse 14 eine Reihe von Schlitzen 42 auf, die über abgewinkelte Haken 44 an den Befestigungsabschnitten 32 des Generatorträgers 18 gezogen werden.
  • 2 zeigt das Gassackmodul 10 im Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 100 montiert an einer Instrumententafel 46. Das Gassackmodul 10 ist über das Modulgehäuse 14 und den Generatorträger 18 fest mit einem innen liegenden Abschnitt der Instrumententafel 46 verschraubt, sodass die Längsachse G des Gasgenerators 16 in etwa parallel zu einem Verlauf I der Instrumententafel 46 im Bereich über dem Gassackmodul 10 liegt. Sowohl die Längsachse G des Gasgenerators 16 als auch der Verlauf I der Instrumententafel 46 sind annähend senkrecht zur Austrittsrichtung A des Gassacks 12 aus der Instrumententafel und aus dem Gassackmodul 10 ausgerichtet, wie in der Seitenansicht gemäß 2 erkennbar.
  • Die Instrumententafel 46 weist eine angedeutete Austrittsöffnung 48 auf, die durch den sich ausbreitenden Gassack 12 geöffnet wird und den Gassack 12 in den Fahrzeuginnenraum austreten lässt. Der Gassack 12 breitet sich dann zunächst in einem Bereich zwischen der Instrumententafel 46 und einer Windschutzscheibe 50 aus.
  • Das Ausbreitungsverhalten und das frühe Entfaltungsverhalten des Gassacks 12 werden dadurch beeinflusst, dass der Gassack 12 zwei räumlich voneinander getrennte, unterschiedlich gefaltete Abschnitte 52, 54 aufweist. Der erste gefaltete Abschnitt 52 weist Falten 55 auf, deren Flächen und Kanten eine Ebene E1 definieren, die in etwa parallel zur Längsachse G des Gasgenerators 16 liegt und somit in etwa senkrecht zu dem aus den Ausströmöffnungen 36 austretenden Gasstrom.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 52 liegt hier komplett zwischen dem Gasgenerator 16 und der Instrumententafel 46.
  • Der zweite gefaltete Abschnitt 54 ist so angeordnet, dass die durch die Falten definierte Ebene E2 in etwa senkrecht zur Ebene E1 und/oder zur Achse G und somit in etwa parallel zur Austrittsrichtung A angeordnet ist.
  • Der erste gefaltete Abschnitt und/oder der zweite gefaltete Abschnitt können in Form von Zickzackfaltungen oder Variationen davon gefaltet sein oder mittels einer sogenannten Rollfaltung bzw. Variation davon jeweils in ihre paketartige, gefaltete Form gebracht werden.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird bei der Aktivierung des Gasgenerators 16 durch das aus dem Gasgenerator 16 austretende Gas zunächst der erste gefaltete Abschnitt 52 in Richtung der Austrittsrichtung A aus dem Gassackmodul 10 herausbewegt und dabei zunehmend befüllt.
  • Das Volumen des aufgeblasenen ersten gefalteten Abschnitts 52 ist so gewählt, dass der Raum zwischen der Instrumententafel 46 und der Windschutzscheibe 50 ausgefüllt wird, um dem Gassack 12 eine Abstützung zu liefern, ohne aber dass übermäßige Kräfte auf diese Bauteile wirken.
  • Nachdem sich der erste gefaltete Abschnitt 52 entfaltet hat, wird durch die weitere Entfaltung des Gassacks 12 der zweite gefaltete Abschnitt 54 nach und nach aus dem Modulgehäuse 14 herausgezogen, wobei die Entfaltung so beeinflusst werden kann, dass nicht das gesamte durch den zweiten gefalteten Abschnitt 54 gebildete Gassackpaket am Stück aus dem Modulgehäuse 14 austritt.
  • Die 3 und 4 zeigen Varianten, bei denen der erste gefaltete Abschnitt 52 größer ist als bei dem in 2 dargestellten Beispiel. Dies bietet sich beispielsweise für Fahrzeuge an, bei denen der Raum zwischen Instrumententafel 46 und Windschutzscheibe 50 größer ist, oder auch zum Einhalten von durch den Gesetzgeber vorgegebenen Bestimmungen.
  • Während bei dem in 3 dargestellten Beispiel der erste gefaltete Abschnitt 52 den gesamten Raum im Modulgehäuse 14 oberhalb des Gasgenerators 16 einnimmt, erstreckt sich der erste gefaltete Abschnitt 52 in 4 sogar teilweise entlang der Stirnseite des Gasgenerators 16 und gegebenenfalls auch seitlich neben dessen Umfangswand.
  • 5 zeigt eine Variante des Generatorträgers 18, bei der dieser lediglich aus dem ringförmigen Abschnitt 30 sowie zwei jeweils einen rechten Winkel bildenden armförmigen Befestigungsabschnitten 32 besteht, die auf beiden Seiten vom ringförmigen Abschnitt 30 abstehen. Wie beschrieben wird der Gasgenerator 16 am ringförmigen Abschnitt 30 befestigt, während das Gassackmodul 10 über die Öffnungen 34 in den Befestigungsabschnitten 32 mit der Instrumententafel 46 verschraubt werden. Zusätzlich wird, wie z. B. in den 2 und 6 dargestellt ist, das Modulgehäuse 14 über die Befestigungsöffnungen 40 separat mit der Instrumententafel 46 verschraubt.
  • Bei der in 7 gezeigten Variante ist der Generatorträger 18'' so ausgebildet, dass er überhaupt keine Befestigungsmöglichkeiten zur Verbindung mit der Instrumententafel 46 aufweist, dafür aber einen in 7 nach unten vom ringförmigen Abschnitt 30 abstehenden Befestigungsabschnitt 32'', der zu einer Befestigung an einem Querträger 56 ausgelegt ist. Der Querträger 56 verläuft unterhalb der Instrumententafel 46, ist von dieser verdeckt und bildet einen Teil der Fahrzeugkarosserie. Das Modulgehäuse 14 ist wie in den vorherigen Ausführungsformen separat über die Befestigungsöffnung 40 mit der Instrumententafel 46 verschraubt.
  • Sämtliche Merkmale der gezeigten Ausführungsformen und Varianten können selbstverständlich im Ermessen des Fachmanns miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.

Claims (9)

  1. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassackmodul (10), das einen als Rundgasgenerator ausgebildeten Gasgenerator (16), einen Gassack (12) und einen Generatorträger (18; 18'; 18'') umfasst, über den der Gasgenerator (16) so gegenüber einer Instrumententafel (46) ausgerichtet ist, dass eine Längsachse (G) des Gasgenerators (16) im Wesentlichen parallel zu einem sich über dem Gassackmodul (10) erstreckenden Abschnitt der Instrumententafel (46) liegt.
  2. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) vor der Aktivierung des Gasgenerators (16) wenigstens einen ersten und einen zweiten gefalteten Abschnitt (52, 54) mit jeweils wenigstens eine eine Ebene (E1, E2) definierende Falte (55) aufweist, wobei die beiden durch die Falten (55) definierten Ebenen (E1, E2) unterschiedlich ausgerichtet sind.
  3. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (36) des Gasgenerators (16) so gerichtet sind, dass ein bei der Aktivierung des Gasgenerators (16) austretender Gasstrom im Wesentlichen senkrecht zu der durch die Falten (55) definierten Ebene (E1) im ersten gefalteten Abschnitt (52) steht.
  4. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Falten (55) definierte Ebene (E1) im ersten gefalteten Abschnitt (52) zumindest annähernd senkrecht zu der durch die Falten (xx) definierte Ebene (E2) im zweiten gefalteten Abschnitt (54) steht.
  5. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Falten (55) definierte Ebene (E1) im ersten gefalteten Abschnitt (52) im Wesentlichen parallel zur Instrumententafel (46) liegt.
  6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorträger (18; 18'; 18'') einen ringförmigen Abschnitt (30), an dem der Gasgenerator (16) befestigt ist, und wenigstens einen mit dem ringförmigen Abschnitt (30) verbundenen Befestigungsabschnitt (32; 32') aufweist.
  7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorträger (18; 18') direkt mit der Instrumententafel (46) verbunden ist.
  8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorträger (18'') nur mit einem von der Instrumententafel (46) verdeckten Querträger (56) verbunden ist.
  9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete Gassack (12) in einem aus einem Gewebe bestehenden Modulgehäuse (14) aufgenommen ist, das mit der Instrumententafel (46) verbunden ist.
DE102014012232.8A 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul Ceased DE102014012232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012232.8A DE102014012232A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul
CN201510518218.0A CN105383432A (zh) 2014-08-21 2015-08-21 具有气囊模块的车辆乘客约束系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012232.8A DE102014012232A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012232A1 true DE102014012232A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012232.8A Ceased DE102014012232A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105383432A (de)
DE (1) DE102014012232A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617421U1 (de) * 1996-10-07 1997-02-13 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltemodul
DE19631556C1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Petri Ag Airbagmodul
JP2607043Y2 (ja) * 1993-10-06 2001-03-19 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP2001347912A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Toyo Tire & Rubber Co Ltd エアバッグ装置
US20040012176A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Hyundai Mobis, Co., Ltd. Dual stage passenger air bag module
US20080100041A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 S & T Daewoo Co., Ltd. Low risk deployment passenger airbag system using slim type passenger airbag module
US20090194982A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus for a front passenger's seat
JP2012111389A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Nippon Plast Co Ltd 助手席用エアバッグ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253185A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Autoliv Development Ab Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
KR100478046B1 (ko) * 2002-11-19 2005-03-22 현대자동차주식회사 자동차의 동승자용 에어 백 모듈
US7093847B2 (en) * 2003-11-26 2006-08-22 Takata Restraint Systems, Inc. Instrument panel adapter for airbag mount
JP4666676B2 (ja) * 2004-10-27 2011-04-06 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
GB2427389B (en) * 2005-06-22 2009-09-30 Autoliv Dev A safety device
CN101279599B (zh) * 2008-05-24 2010-07-14 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 安全气囊装置
JP5749431B2 (ja) * 2009-11-11 2015-07-15 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607043Y2 (ja) * 1993-10-06 2001-03-19 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE19631556C1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Petri Ag Airbagmodul
DE29617421U1 (de) * 1996-10-07 1997-02-13 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltemodul
JP2001347912A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Toyo Tire & Rubber Co Ltd エアバッグ装置
US20040012176A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Hyundai Mobis, Co., Ltd. Dual stage passenger air bag module
US20080100041A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 S & T Daewoo Co., Ltd. Low risk deployment passenger airbag system using slim type passenger airbag module
US20090194982A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus for a front passenger's seat
JP2012111389A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Nippon Plast Co Ltd 助手席用エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105383432A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP1826073B1 (de) Knieairbag
DE102006054387B4 (de) Kollisionsobjekt-Schutzvorrichtung
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102015220304A1 (de) Airbagvorrichtung
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102017124579A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
DE10235128A1 (de) Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102015012180A1 (de) Beifahrersitzairbag
DE102009012696A1 (de) Säulenbefestigte Knieairbagvorrichtung
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017113059A1 (de) Airbagvorrichtung
WO2008141733A1 (de) Gassackmodul
DE202021104563U1 (de) Fahrerairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014012232A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Gassackmodul
EP1182099A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE602004010441T2 (de) Knie-airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final