WO2008141733A1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2008141733A1
WO2008141733A1 PCT/EP2008/003686 EP2008003686W WO2008141733A1 WO 2008141733 A1 WO2008141733 A1 WO 2008141733A1 EP 2008003686 W EP2008003686 W EP 2008003686W WO 2008141733 A1 WO2008141733 A1 WO 2008141733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
module according
outer tether
attachment point
tether
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Peiz
Christian Reiss
Harald Wolf
Jörg ALBERT
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2008141733A1 publication Critical patent/WO2008141733A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Definitions

  • the invention relates to a gas bag module according to the preamble of claim 1.
  • So-called front gas bags which serve to protect the driver or passenger in a head-on collision, are well known in the art.
  • an airbag module in which a tether is provided, which extends on the outside of the airbag cover.
  • This outer tether has a first end which is connected at a first attachment point to the base of the airbag skin and thus rigidly connected to the housing, and a second end which is secured to a second attachment point located on the airbag skin.
  • the attachment point of the outer tether is located here above the baffle of the airbag shell and is in the form of a fold of the airbag shell, on which the outer tether is sewn.
  • the outer tether may have a predetermined breaking point, so that the airbag shell initially can not fully expand, so that a first deployment state is achieved and only after breaking the predetermined breaking point, the full expansion of the airbag shell is achieved.
  • the outer tether extends here in an upper region of the airbag shell.
  • the object of the present invention is to develop a generic airbag module to the effect that an improved deployment behavior of the airbag cover can be achieved.
  • a reinforcing element on the inside of the airbag envelope at the attachment point.
  • a secure connection between the outer tether and the airbag shell is made and the attachment point can be located in any area, especially within the baffle of the airbag shell.
  • FIG. 1 an airbag module, wherein the airbag cover is completely folded into a housing
  • FIG. 1a shows the detail Di from FIG
  • FIG. 2 shows the gas bag module from FIG. 1 when installed in an instrument panel of an automobile.
  • FIG. 3 shows that shown in FIG. 2 in a first expansion state
  • FIG. 4 shows that shown in FIG. 3 in a second expansion state
  • FIG. 5 shows the gas bag shown in FIG. 4 with the gas bag completely expanded
  • FIG. 5a the detail D 2 from FIG. 5,
  • Figure 6 is a plan view of an outer tether
  • Figure 7 shows an alternative way of attaching the outer tether on the airbag cover.
  • the gas bag module has a housing 40, a gas generator 46 serving as an inflator, a deflector 42, an airbag skin 12, an outer tether 22 and an inner tether 30.
  • the deflector 42 has deflector bars 44a, 44b which extend through holes in the bottom of the housing 40. In the lower portion of the airbag cover 12 are also holes through which the reflector webs 44a, 44b extend, so that the airbag cover 12 is held between the deflector 42 and the bottom of the housing 40.
  • the first end 24 is rigidly connected to a deflector web 44 and thus also rigidly connected to the housing 40
  • the deflector web 44a forms the first attachment point for the outer tether 22.
  • From this first end 24 extends the outer tether 22 to a second attachment point 20, which is located on the airbag cover 12.
  • the second end 26 of the outer Tether 22 sewn by means of a fastening seam 21 with the airbag cover 12.
  • the inner tether 30 also extends to the second attachment point 20.
  • the first end 32 of the inner tether is connected to the attachment eye 48 and the second end 34 of the inner tether 30 is connected to the second end 26 of outer tether 22 and sewn to the airbag cover 12 by means of the fastening seam 21.
  • the second end 34 of the inner tether 30 forms a reinforcing element, which is arranged at the second attachment point 20 on the inside of the airbag skin 12.
  • Outer tether 22 and inner tether 30 are preferably made of fabric.
  • the airbag cover 12 usually has a reinforcing layer (not shown).
  • connection ensures that, in the case of application, the airbag cover 12 does not tear at the attachment point 20, which would lead to a malfunction. Nevertheless, the airbag skin 12 is sufficiently soft at the attachment point 20, so that the attachment point 20 can also be located in a region of the impact surface of the airbag skin 12, which they do in the embodiment shown here, as will be seen later.
  • the airbag cover 12 is folded from the attachment point 20 to the deflector 42 in a so-called Z-fold, and the outer tether 22 engages around this part of the airbag cover 12 in the manner of a tether. A rolling of this part of the airbag cover 12 is also possible.
  • this lower part of the airbag skin 12 can not unfold completely due to the small length of the outer tether 22, as long as the outer tether 22 is intact and thus the second attachment point 20 is secured by means of this outer tether. bandes 22 remains connected to the serving as the first attachment point detector bar 44.
  • the shortest connection between the first and second attachment point along the airbag skin 12 is considerably longer than the length of the outer tether 22.
  • the remaining part of the airbag skin 12 - that is, which is not encompassed by the outer tether 22 - here is in a chaotic press folding folded into the housing 40.
  • FIG. 2 shows the gas bag module from FIG. 1 in the installed state in a motor vehicle, the gas bag module 10 being located on the passenger side in the dashboard A.
  • FIG. 2 shows the gas bag module from FIG. 1 in the installed state in a motor vehicle, the gas bag module 10 being located on the passenger side in the dashboard A.
  • FIG. 3 shows that shown in FIG. 2 immediately after ignition of the gas generator 46 to an early expansion phase.
  • This part of the airbag cover 12 substantially comprises the head portion 14c of the baffle 14 and an upper support surface 16 which is supported against the windshield W in the fully expanded condition.
  • the airbag skin 12 already provides some protection for the head of the occupant I.
  • the tension in the outer tether 22 grows until it breaks at its predetermined breaking point 28 (FIG. 4).
  • the airbag cover 12 can fully unfold, with its lower part, which was initially encompassed by the outer tether 22, is pulled out of the housing 40 from the upper part of the airbag cover 12 until it reaches its full deployment state, as shown in Figure 5, reached.
  • the maximum depth of the airbag skin 12 is limited by the inner tether 30, whose length is greater than the length of the outer tether 22 (which is already destroyed here).
  • the second attachment point 20 is located substantially in the center of the baffle 14, ie the part of the baffle 14 which is associated with the chest or the head of the occupant.
  • FIG. 5a shows the detail D 2 from FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a plan view of the section of the outer tether 22 on which the predetermined breaking point 28 is located.
  • this can also be configured differently, for example by slots in the tether.
  • FIG. 7 shows, in a representation corresponding to FIG. 1a, a further possibility of how the second end 26 of the outer tether 22 can be connected to the airbag skin 12 at the second attachment point 20.
  • the second end 34 of the inner tether 30 - which forms the reinforcing element - connected by means of fastening seams 21 with the airbag shell 12.
  • the second end 26 of the outer tether 22 is connected by means of tear seams 23 with the airbag shell 12 and the inner tether 30.
  • the tear seams 23 preferably lie between the fastening seams 21, in particular the tear seam 23 and an outer fastening seam 21 can be circular, wherein this outer fastening seam concentrically surrounds the tear seam 23.
  • This embodiment has the advantage that, when the airbag cover 12 is fully deployed, the second end 26 of the outer tether 22 is no longer located on the airbag cover 12.
  • An airbag module according to the invention is particularly suitable as a passenger airbag module, but its application as a driver's gas bag module arranged in the steering wheel is likewise possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassackmodul mit einer eine Prallfläche (14) aufweisenden Gassackhülle (12), einem Gehäuse (40), in das die Gassackhülle (12) in ihrem Ruhezustand eingefaltet ist, einer mit dem Gehäuse (40) verbundenen Aufblasvorrichtung zum Aufblasen der Gassackhülle (12) und einem außerhalb der Gassackhülle (12) verlaufenden äußeren Fangband (22), dessen erstes Ende (24) an einem ersten Befestigungspunkt, welcher starr mit dem Gehäuse verbunden ist, und dessen zweites Ende (26) an einem sich an der Gassackhülle (12) befindenden zweiten Befestigungspunkt (20) befestigt ist, beschrieben. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft im äußeren Fangband (22) bricht ein Sollbruchelement, so dass erster und zweiter Befestigungspunkt nicht mehr durch das äußere Fangband (22) verbunden sind. Um zu erreichen, dass sich der zweite Befestigungspunkt (20) an einer beliebigen Stelle der Gassackhülle (12) befinden kann, ist am zweiten Befestigungspunkt (20) ein Verstärkungselement auf der Innenseite der Gassackhülle (12) angeordnet.

Description

Gassackmodul
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sogenannte Frontgassäcke, welche dem Schutz des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Frontalzusammenstoß dienen, sind in der Technik weithin bekannt. Ein zentrales Problem, welches bei der Konstruktion eines Gassackmoduls für einen Frontgassack eine große Rolle spielt, ist folgendes: Zum einen soll der Gassack bei einem in seiner Standard-Sitzposition sitzenden und angeschnallten Insassen einen guten Schutz bieten und andererseits soll das Risiko, welches der sich entfaltende Gassack für einen sich nicht in seiner Standard-Sitzposition befindenden Insassen, beispielsweise auch für einen nicht angeschnallten, gering gehalten werden.
Zur Lösung dieses Problems ist es vorteilhaft, bei Betätigung des Gasgenerators die Gassackhülle so zu entfalten, dass sich zunächst derjenige Abschnitt der Gassackhülle entfaltet, welcher dem Kopf des Insassen zugeordnet ist und dass dieser Abschnitt der Gassackhülle den Rest der Gassackhülle, also diejenigen Teile, welche dem Brustbereich und dem Abdomenbereich zugeordnet sind, aus dem Gehäuse herauszieht (Push-Pull-Prinzip). Nachteilig an dieser Lösung ist, dass das Gehäuse und die Gasführung relativ aufwendig gestaltet sein müssen, was zum einen die Kosten für ein solches Gassackmodul stark erhöht und was andererseits zu einem erhöhten Platzbedarf führen kann. Insbesondere können keine im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse verwendet werden. Stand der Technik
Aus der gattungsbildenden JP 7-69149 ist ein Gassackmodul bekannt, bei dem ein Fangband vorgesehen ist, welches sich auf der Außenseite der Gassackhülle erstreckt. Dieses äußere Fangband weist ein erstes Ende auf, welches an einem ersten Befestigungspunkt mit der Basis der Gassackhülle und somit starr mit dem Gehäuse verbunden ist und ein zweites Ende, welches an einem sich an der Gassackhülle befindenden zweiten Befestigungspunkt befestigt ist. Der Befestigungspunkt des äußeren Fangbandes befindet sich hier oberhalb der Prallfläche der Gassackhülle und ist in Form einer Falte der Gassackhülle ausgebildet, an der das äußere Fangband festgenäht ist. Das äußere Fangband kann eine Sollbruchstelle aufweisen, so dass sich die Gassackhülle zunächst nicht vollständig ausdehnen kann, so dass ein erster Entfaltungszustand erreicht wird und erst nach Brechen der Sollbruchstelle die vollständige Expansion der Gassackhülle erreicht wird. Das äußere Fangband erstreckt sich hierbei in einem oberen Bereich der Gassackhülle.
Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Gassackmodul dahingehend weiterzubilden, dass ein verbessertes Entfaltungsverhalten der Gassackhülle erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Art der Anbindung des äußeren Fangbandes an der Gassackhülle, wie sie in der JP 7-69149 vorgeschlagen ist, ist der Ort der Anbindung auf Gassack- hüllenbereiche außerhalb des Prallfläche beschränkt, da eine solche Falte im Be- reich der Prallfläche aus Gründen eines erhöhten Verletzungsrisikos unerwünscht ist. Wird das äußere Fangband jedoch ohne weitere Maßnahmen an der Gassackhülle befestigt, so kann dies zum Versagen, insbesondere zu einem Aufreißen der Gassackhülle führen, insbesondere dann, wenn das Fangband mit der Gassackhülle vernäht ist. Jedoch führt auch ein Verkleben in der Regel nicht zu brauchbaren Ergebnissen.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, am Befestigungspunkt ein Ver- Stärkungselement auf der Innenseite der Gassackhülle anzuordnen. Hierdurch wird eine sichere Verbindung zwischen äußerem Fangband und Gassackhülle hergestellt und der Befestigungspunkt kann sich in einem beliebigen Bereich, insbesondere auch innerhalb der Prallfläche der Gassackhülle befinden.
Dadurch, dass es mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gassackmoduls möglich wird, den Befestigungspunkt des äußeren Fangbandes an einen beliebigen Punkt der Gassackhülle zu legen, kann man das äußere Fangband dazu nutzen, dass die Gassackhülle ein Entfaltungsverhalten zeigt, wie es dem "Push- Pull-Prinzip" entspricht, ohne eine aufwendige Gehäusegeometrie oder ein auf- wendiges Gasleitsystem vorsehen zu müssen. Dies wird insbesondere dann möglich, wenn sich das äußere Fangband von seinem ersten Ende, welches starr bezüglich des Gehäuses an einem ersten Befestigungspunkt befestigt ist, zu seinem zweiten Befestigungspunkt an der Gassackhülle erstreckt, sich der zweite Befestigungspunkt im Prallbereich der Gassackhülle befindet und das Fangband im gefalteten Zustand um einen unteren Bereich der Gassackhülle umgreift. Hierdurch wird es insbesondere auf einfache Art und Weise möglich, dass sich zunächst ein oberer Teil der Gassackhülle entfaltet, welcher dann, nämlich nach Brechen eines Sollbruchelementes, die übrige Gassackhülle, insbesondere jenen Bereich, welcher dem Schutz des Brustbereichs und des Abdomenbereichs des Insassen zugeordnet ist, aus dem Gehäuse herauszieht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert, hierbei zeigen: Kurzbeschreibunα der Zeichnungen
Figur 1 Ein Gassackmodul, wobei die Gassackhülle vollständig in ein Gehäuse eingefaltet ist, Figur 1a das Detail Di aus Figur 1
Figur 2 das Gassackmodul aus Figur 1 im eingebauten Zustand in einer Armaturentafel eines Automobils,
Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte in einem ersten Expansionszustand,
Figur 4 das in Figur 3 Gezeigte in einem zweiten Expansionszustand, Figur 5 das in Figur 4 Gezeigte bei vollständig expandiertem Gassack,
Figur 5a das Detail D2 aus Figur 5,
Figur 6 eine Draufsicht auf ein äußeres Fangband und
Figur 7 eine alternative Möglichkeit zur Befestigung des äußeren Fangbandes an der Gassackhülle.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Figur 1 zeigt ein Gassackmodul 10. Dieses ist zum Einbau in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, es handelt sich also um ein Beifahrer- Gassackmodui. Das Gassackmodul weist ein Gehäuse 40, einen als Aufblasvorrichtung dienenden Gasgenerator 46, einen Deflektor 42, eine Gassackhülle 12, ein äußeres Fangband 22 und ein inneres Fangband 30 auf. Der Deflektor 42 weist Deflektorstege 44a, 44b auf, welche sich durch Löcher im Boden des Gehäuses 40 erstrecken. Im unteren Abschnitt der Gassackhülle 12 befinden sich ebenfalls Löcher, durch die sich die Reflektorstege 44a, 44b erstrecken, so dass die Gassackhülle 12 zwischen Deflektor 42 und Boden des Gehäuses 40 gehalten ist. Auf diese Weise gehalten ist ebenso ein äußeres Fangband 22, dessen erstes Ende 24 starr mit einem Deflektorsteg 44 und somit auch starr mit dem Gehäuse 40 verbunden ist Somit bildet der Deflektorsteg 44a den ersten Befesti- gungspunkt für das äußere Fangband 22. Von diesem ersten Ende 24 erstreckt sich das äußere Fangband 22 zu einem zweiten Befestigungspunkt 20, welcher sich an der Gassackhülle 12 befindet. Hier ist das zweite Ende 26 des äußeren Fangbandes 22 mittels einer Befestigungsnaht 21 mit der Gassackhülle 12 vernäht.
Von einer Befestigungsöse 48 des Gasgenerators 46 erstreckt sich das innere Fangband 30 ebenfalls bis zum zweiten Befestigungspunkt 20. Hierbei ist das erste Ende 32 des inneren Fangbandes mit der Befestigungsöse 48 verbunden und das zweite Ende 34 des inneren Fangbandes 30 ist mit dem zweiten Ende 26 des äußeren Fangbandes 22 und mit der Gassackhülle 12 mittels der Befestigungsnaht 21 vernäht. Somit bildet das zweite Ende 34 des inneren Fangbandes 30 ein Verstärkungselement, welches am zweiten Befestigungspunkt 20 auf der Innenseite der Gassackhülle 12 angeordnet ist. Äußeres Fangband 22 und inneres Fangband 30 bestehen vorzugsweise aus Gewebe. Eine andere Möglichkeit zur Ankopplung des ersten Endes 32 des inneren Fangbandes 30 an das Gehäuse 40 beziehungsweise an den Gasgenerator 46 besteht darin, das innere Fang- band mit der Gassackhülle 12 dort zu vernähen, wo die Gassackhülle 12 zwischen Deflektor 42 und Gehäuse 40 gehalten ist. Hier weist die Gassackhülle 12 in der Regel eine Verstärkungslage auf (nicht dargestellt).
Durch die beschriebene Art der Verbindung wird sichergestellt, dass im BeIa- stungsfall die Gassackhülle 12 am Befestigungspunkt 20 nicht ausreißt, was zu einer Fehlfunktion führen würde. Dennoch ist die Gassackhülle 12 am Befestigungspunkt 20 hinreichend weich, so dass sich der Befestigungspunkt 20 auch in einem Bereich der Prallfläche der Gassackhülle 12 befinden kann, was sie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel, wie man später noch sehen wird, auch tut.
Wie man der Figur 1 weiterhin entnehmen kann, ist die Gassackhülle 12 vom Befestigungspunkt 20 bis zum Deflektor 42 in einer sogenannten Z-Faltung gefaltet und das äußere Fangband 22 umgreift diesen Teil der Gassackhülle 12 nach Art eines Haltebandes. Ein Einrollen dieses Teils der Gassackhülle 12 ist ebenfalls möglich. Wie man der Figur 1 weiterhin unmittelbar entnimmt, kann sich dieser untere Teil der Gassackhülle 12 aufgrund der geringen Länge des äußeren Fangbandes 22 nicht vollständig entfalten, solange das äußere Fangband 22 intakt ist und somit der zweite Befestigungspunkt 20 mittels dieses äußeren Fang- bandes 22 mit dem als erstem Befestigungspunkt dienenden Detektorsteg 44 verbunden bleibt. Die kürzeste Verbindung zwischen erstem und zweitem Befestigungspunkt entlang der Gassackhülle 12 ist erheblich länger als die Länge des äußeren Fangbandes 22. Der übrige Teil der Gassackhülle 12 - also der, wel- eher nicht vom äußeren Fangband 22 umgriffen wird - ist hier in einer chaotischen Pressfaltung in das Gehäuse 40 eingefaltet.
Die Figur 2 zeigt das Gassackmodul aus Figur 1 im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug, wobei sich das Gassackmodul 10 auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett A befindet.
Figur 3 zeigt das in Figur 2 Gezeigte unmittelbar nach Zünden des Gasgenerators 46 zu einer frühen Expansionsphase. Hierbei wird derjenige Teil der Gassackhülle 12, welcher nicht vom äußeren Fangband 22 umschlossen ist, aus dem Gehäuse 40 ausgeworfen und erstreckt sich im wesentlichen nach oben. Dieser Teil der Gassackhülle 12 umfasst im wesentlichen den Kopfbereich 14c der Prallfläche 14 und eine obere Abstützfläche 16, welche sich im vollständig expandierten Zustand gegen die Windschutzscheibe W abstützt. In diesem Entfaltungszustand bietet die Gassackhülle 12 schon einen gewissen Schutz für den Kopf des Insassen I.
Ist der obere Bereich der Gassackhülle 12 vollständig gefüllt, so wächst die Zugspannung im äußeren Fangband 22, bis es an seiner Sollbruchstelle 28 bricht (Fig. 4). Hierdurch kann sich die Gassackhülle 12 vollständig entfalten, wobei ihr unterer Teil, der zunächst vom äußeren Fangband 22 umgriffen war, vom oberen Teil der Gassackhülle 12 aus dem Gehäuse 40 herausgezogen wird, bis sie ihren vollständigen Entfaltungszustand, wie er in Figur 5 gezeigt ist, erreicht. Die maximale Tiefe der Gassackhülle 12 wird hierbei durch das innere Fangband 30, dessen Länge größer ist als die Länge des äußeren Fangbandes 22 (welches hier schon zerstört ist) begrenzt. Man sieht hier, dass sich der zweite Befestigungs- punkt 20 im wesentlichen in der Mitte der Prallfläche 14 befindet, also dem Teil der Prallfläche 14, welche der Brust oder dem Kopf des Insassen zugeordnet ist. In anderen Anwendungsfällen ist es auch denkbar, dass sich der zweite Befestigungspunkt in einem unteren Bereich der Gassackhülle 12 befindet. Die Figur 5a zeigt das Detail D2 aus Figur 5. Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den Abschnitt des äußeren Fangbandes 22, an dem sich die Sollbruchstelle 28 befindet. Diese kann jedoch auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise durch Schlitze im Fangband. Weiterhin ist es möglich, das äußere Fangband in zwei Abschnitten auszugestalten, welche mittels einer Reißnaht miteinander vernäht sind.
Die Figur 7 zeigt in einer der Figur 1a entsprechenden Darstellung eine weitere Möglichkeit, wie das zweite Ende 26 des äußeren Fangbandes 22 am zweiten Befestigungspunkt 20 mit der Gassackhülle 12 verbunden werden kann. Hier ist das zweite Ende 34 des inneren Fangbandes 30 - welches das Verstärkungselement bildet - mittels Befestigungsnähten 21 mit der Gassackhülle 12 verbunden. Das zweite Ende 26 des äußeren Fangbandes 22 ist mittels Reißnähten 23 mit der Gassackhülle 12 und dem inneren Fangband 30 verbunden. Hierbei liegen die Reißnähte 23 vorzugsweise zwischen den Befestigungsnähten 21 , insbesondere können die Reißnaht 23 und eine äußere Befestigungsnaht 21 kreisförmig ausgebildet sein, wobei diese äußere Befestigungsnaht die Reißnaht 23 konzentrisch umgibt. Bei Erreichen einer definierten Belastung reißen die Reißnähte 23 und die Gassackhüiie 12 kann sich vollständig entfalten. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich bei vollständig entfalteter Gassackhülle 12 das zweite Ende 26 des äußeren Fangbandes 22 nicht mehr an der Gassackhülle 12 befindet.
Man sieht also, dass man mit einer relativ geringen Gasgeneratorleistung ein frü- hes Entfalten der Gassackhülle 12 im Kopfbereich erreichen kann, und dass ein
"Anschießen" des Brust- oder Abdomenbereiches des Insassen vermieden wird, da der Abdomenbereich 14a und er Brustbereich 14b der Gassackhülle 14 von einem oberen Bereich der Gassackhülle 12 aus dem Gehäuse herausgezogen und nicht durch den Zündimpuls des Gasgenerators 46 aus dem Gehäuse 40 ausgeworfen wird, wie dies bei Gehäusen der hier gegebenen Geometrie ohne das hier beschriebene äußere Fangband 22 der Fall wäre. Ein erfindungsgemäßes Gassackmodul ist insbesondere als Beifahrer- Gassackmodul geeignet, die Anwendung als ein im Lenkrad angeordnetes Fah- rer-Gasackmodul ist jedoch ebenfalls möglich.
Bezugszeichenliste
10 Gasackmodul
12 Gassackhülle
14 Prallfläche
14c Kopfbereich
16 obere Abstützfläche
20 zweiter Befestigungspunkt
21 Befestigungsnaht
22 äußeres Fangband
23 Reißnaht
24 erstes Ende
26 zweites Ende
28 Sollbruchstelle
30 inneres Fangband
32 erstes Ende
34 zweites Ende
40 Gehäuse
42 Deflektor
44 Deflektorstege
46 Gasgenerator
48 Befestigungsöse
A Armaturenbrett
I Insasse
W Windschutzscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Gassackmodul mit einer eine Prallfläche (14) aufweisenden Gassackhülle (12), einem Gehäuse (40), in das die Gassackhülle (12) in ihrem Ruhezu- stand eingefaltet ist, einer mit dem Gehäuse (40) verbundenen Aufblasvorrichtung zum Aufblasen der Gassackhülle (12) und einem außerhalb der Gassackhülle (12) verlaufenden äußeren Fangband (22), dessen erstes Ende (24) an einem ersten Befestigungspunkt, welcher starr mit dem Gehäuse verbunden ist, und dessen zweites Ende (26) an einem sich an der Gassackhülle (12) befindenden zweiten Befestigungspunkt (20) befestigt ist, wobei bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft im äußeren Fangband (22) ein Sollbruchelement bricht, so dass erster und zweiter Befestigungspunkt nicht mehr durch das äußere Fangband (22) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Befestigungspunkt (20) ein Ver- stärkungseiement auf der Innenseite der Gassackhülle (12) angeordnet ist.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement aus Gewebe besteht.
3. Gassackmodui nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (26) des äußeren Fangbandes (22) mit dem Verstärkungselement durch die Gassackhülle (12) hindurch vernäht ist.
4. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verstärkungselement das zweite Ende (34) eines innerhalb der Gassackhülle (12) verlaufenden inneren Fangbandes (30) ist, dessen erstes Ende (32) zumindest mittelbar fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
5. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (26) des äußeren Fangbandes (22) mittels wenigstens einer Reißnaht (23) an der Gassackhülle (12) festgenäht ist.
6. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbruchelement dem äußeren Fangband (22) zugeordnet ist.
7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbruchelement als Sollbruchstelle (28) des äußeren Fangbandes (22) ausgeführt ist.
8. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Fangband (22) zwei Teilabschnitte aufweist, welche mittels einer Reißnaht miteinander verbunden sind.
9. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der zweite Befestigungspunkt (20) in der Prallfläche
(14) der Gassackhülle (12) angeordnet ist.
10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Befestigungspunkt (20) im mittleren Drittel der Prallfläche (14) der vollständig expandierten Gassackhülle (12) befindet.
11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungspunkt (20) in einem unteren Bereich der Gassackhülle (12) angeordnet ist.
12. Gassackmodul nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich im zusammengefalteten Zustand das äußere Fangband (22) um einen unteren Abschnitt der Gassackhülle (12) erstreckt.
13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Fangband (22) den unteren Abschnitt der Gassackhülle (12) im gefalteten Zustand zusammenhält.
14. Gassackmodul nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt eine Z-Faltung aufweist.
15. Gassackmodul nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der untere Abschnitt gerollt ist.
16. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt der Gassackhülle (12) chaotisch gefaltet ist.
PCT/EP2008/003686 2007-05-21 2008-05-08 Gassackmodul WO2008141733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023816 DE102007023816B4 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Gassackmodul
DE102007023816.0 2007-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141733A1 true WO2008141733A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39790303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003686 WO2008141733A1 (de) 2007-05-21 2008-05-08 Gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007023816B4 (de)
WO (1) WO2008141733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014511305A (ja) * 2011-02-28 2014-05-15 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用の歩行者保護エアバッグ

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005827A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Trw Automotive Gmbh Gassack
JP6527061B2 (ja) * 2015-09-18 2019-06-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102017124576A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102019216887A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769149A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Takata Kk 助手席エアバッグ装置
US20040026913A1 (en) * 2002-06-11 2004-02-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US20040207186A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Honda Motor Co., Ltd. Air bag system
EP1481854A1 (de) * 2002-02-07 2004-12-01 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag mit zerreissbarem stützband
US20050151351A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Enders Mark L. Fabric knee airbag for high internal pressures
US20060103118A1 (en) * 2004-02-05 2006-05-18 Takata Corporation Twin airbag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607302U1 (de) * 1996-04-12 1996-07-04 Petri Ag Airbagmodul
US6955377B2 (en) * 2002-04-06 2005-10-18 Key Safety Systems, Inc. Inflatable restraint module with external tether
US7549672B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769149A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Takata Kk 助手席エアバッグ装置
EP1481854A1 (de) * 2002-02-07 2004-12-01 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag mit zerreissbarem stützband
US20040026913A1 (en) * 2002-06-11 2004-02-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US20040207186A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Honda Motor Co., Ltd. Air bag system
US20050151351A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Enders Mark L. Fabric knee airbag for high internal pressures
US20060103118A1 (en) * 2004-02-05 2006-05-18 Takata Corporation Twin airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014511305A (ja) * 2011-02-28 2014-05-15 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用の歩行者保護エアバッグ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023816A1 (de) 2008-11-27
DE102007023816B4 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
WO2015169437A1 (de) Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
EP1776258A1 (de) Seitenairbageinrichtung
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE202006009205U1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019076673A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102007023816B4 (de) Gassackmodul
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE102017202256A1 (de) Fahrzeugsitzteil
EP1908647B1 (de) Gassackmodul
EP1514745B1 (de) Luftsackmodul
DE102006014823B4 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
DE102006006214A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102005032335A1 (de) Sicherheitsanordnung mit Knieairbag
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack
DE102007002681A1 (de) Frontgassack-Einheit
DE102006024599A1 (de) Gassackeinrichtung
WO2023030805A1 (de) Lenkrad mit einem gassack
WO2023152360A1 (de) Gassack für einen fahrersitzplatz eines fahrzeugs sowie gassackmodul, fahrzeuginsassensicherheitssystem und fahrzeug mit einem solchen gassack
EP3169554B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1