WO2015169437A1 - Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem - Google Patents

Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015169437A1
WO2015169437A1 PCT/EP2015/000916 EP2015000916W WO2015169437A1 WO 2015169437 A1 WO2015169437 A1 WO 2015169437A1 EP 2015000916 W EP2015000916 W EP 2015000916W WO 2015169437 A1 WO2015169437 A1 WO 2015169437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module cover
module
cover plate
airbag
gas bag
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Christophe Peyre
Ramón Ramos
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Dalphimetal Espana S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh, Dalphimetal Espana S.A. filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201580036870.7A priority Critical patent/CN106660508B/zh
Priority to US15/305,106 priority patent/US10328886B2/en
Priority to EP15722445.2A priority patent/EP3140162A1/de
Publication of WO2015169437A1 publication Critical patent/WO2015169437A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Definitions

  • the invention relates to a module cover for a gas bag and / or an airbag module for placement under a vehicle roof, in particular in the region of an upper windshield edge, wherein the module cover comprises a module cover plate with a rear side facing the vehicle roof in use and a front side facing away from the vehicle roof in use.
  • the invention relates to an arrangement of a module cover between a vehicle roof and a vehicle roof.
  • the invention relates to an airbag module and a vehicle safety system. From the state of the art, so-called bag-in-roof (BI R)
  • Airbag modules known. These are usually arranged on the vehicle roof in the region or in the vicinity of the upper windshield edge.
  • WO 2007/014581 A1 describes such an airbag module.
  • the gas bag is inflated and thereby pressed out of the housing and from another cover.
  • the cover has a predetermined breaking point or an opening through which the gas bag is pressed into the interior of the vehicle and unfolds there. It has been found that the airbag deploying from the vehicle roof effects on adjacent vehicle parts such.
  • a sun visor has. For example, such a sun visor may break. This influences, among other things, the further deployment behavior of the gas bag.
  • the object of the present invention is to specify a module cover for an airbag and / or an airbag module for arrangement under a vehicle roof, which is developed in such a way that the effect on adjacent vehicle parts or the vehicle interior is reduced. Furthermore, the object is to provide an arrangement of a module cover between a vehicle roof and a vehicle roof. Furthermore, the object of the invention is to provide an airbag module and a vehicle safety system with a further developed module cover.
  • this object with regard to the module cover by the subject of claim 1, with regard to the arrangement of a module cover between a vehicle roof and a vehicle roof by the subject of claim 14, with regard to the gas bag module by the subject matter of claim 1 fifth and with regard to the vehicle safety system by the subject-matter of claim 21.
  • the module cover according to the invention relates, in particular, to module covers for an airbag and / or an airbag module for arrangement under a vehicle roof, preferably in the region of an upper windscreen edge.
  • the module cover includes a module cover plate having a rear side facing the vehicle roof in use and a front side facing away from the vehicle roof in use.
  • the module cover plate comprises an elongated free space section, preferably formed over the entire width of the module cover plate, which is designed in the form of an elongated indentation in the front side of the module cover plate.
  • the elongated clearance portion is formed by an elongated recess formed on the front side of the module cover plate.
  • the elongated recess may also be formed over the entire width of the module cover plate.
  • the longitudinal axis of the elongate free space portion and / or the elongate recess can therefore preferably extend over the entire width of the module cover plate.
  • the free space section reduces mechanical effects on adjacent vehicle parts, since the free space or distance between the module cover plate and a vehicle roof and / or adjacent vehicle parts and / or vehicle interior is increased.
  • the free space portion is adapted to avoid collision of the module cover plate with vehicle parts, such as the sun visor, or at least weaken it with respect to the collision forces.
  • the invention thus relates to a further developed module cover comprising a module cover plate comprising an elongated recess portion in the form of an elongated recess, preferably formed over the entire width of the module cover plate, the elongate recess being formed in the front of the module cover plate.
  • the back of the module cover plate may have an elongated recess in the free space portion, which is preferably formed complementary to the elongated recess.
  • the elongated recess of the front and the elongated recess of the back may form a curved portion of the module cover plate, wherein the buckle points in use to the vehicle roof.
  • the elongated recess of the front side and the elongated recess of the back of the module cover plate may be formed congruent to each other.
  • the elongated free space portion may be formed, for example, by embossing and / or punching and / or similarly acting forming operation of the portion of the module cover plate.
  • the elongated free space section may, for example, in longitudinal section through the module cover plate in the side view represent a hood-like indentation.
  • the wall thickness of the module cover plate in the free space section can be designed to be constant or constant in longitudinal section. This can be the case, in particular, when the back of the module cover plate in the free space section has an elongated recess which is complementary to the elongated recess.
  • the elongated recess of the front of the module cover plate may have an arcuate, in particular concave, shape. Due to such a shape, a particularly large space or Distance between a module cover plate and a vehicle roof and / or an adjacent vehicle part and / or adjacent vehicle interior and / or a sun visor are created.
  • the shape of the elongate free space portion in particular the shape of the elongated recess, corresponding to the vehicle interior, in particular corresponding to a sun visor, be formed. Since in the arrangement region of a gas bag and / or a gas bag module which is provided under a vehicle roof, in particular in the region of an upper windshield edge, often the sun visor represents the adjacent vehicle part, it is particularly advantageous the shape of the elongated free space portion, in particular the elongated Dent, to tune to the shape of a sun visor.
  • the distance between the module cover plate and a sun visor in the mounted state or in use can be increased or maximized in a particularly advantageous manner be so that in the case of activation of the airbag and / or a gas bag module, the effect on the sun visor is minimized.
  • a deformation of the sun visor, which may end, for example, in a fraction of the sun visor is advantageously prevented or prevented due to the formation of an elongated free space portion.
  • the elongate recess may be parallel to a mounting edge of the module cover plate and / or parallel to a free end of the module cover plate, with the free end of the module cover plate being formed opposite the mounting edge.
  • the module cover plate has two opposite sides, wherein on one side a fastening edge and on the other side a free end of the module cover plate is formed.
  • the fastening edge is oriented away from a windshield in use or in the assembled state, whereas the free end of the module cover plate faces the windshield.
  • the elongated recess is formed between the attachment edge and the module cover, wherein the elongated recess is preferably arranged parallel to the attachment edge and / or the free end.
  • the attachment edge of the module cover plate may be an angled and / or bent edge from the front of the module cover plate.
  • the mounting edge of the module cover plate is formed approximately perpendicular to the front of the module cover plate, wherein the fastening edge points in use in the direction of the vehicle roof in use.
  • the depth of the elongated recess may be 1/4 to 3/4 of the height of the attachment edge.
  • the depth of the elongated indentation describes the penetration depth of the elongate clearance portion into the module cover plate.
  • the depth of the oblong indentation should be considered parallel to the height of the attachment edge.
  • the longitudinal extent of the clearance portion may be 1/4 to 1/3 of the length of the module cover plate from the attachment edge to the free end.
  • the length of the module cover plate is defined by the distance of the free end from the attachment edge.
  • the longitudinal extent of the free space section, the longitudinal extent of the free space section being considered parallel to the length of the module cover plate may have a value which may be 1/4 to 1/3 of the length of the module cover plate ,
  • At least one fixing means may be arranged on the fastening edge of the module cover plate, wherein the fixing means is designed for fastening to a connecting element, in particular a connecting angle, of the vehicle roof, in particular of a roof cross member.
  • the module cover plate or the module cover by means of a fixing means, which is arranged on the fastening edge of the module cover plate, on a connecting element, such. B. attached a connection angle.
  • the connection angle the module cover plate is arranged and / or fixed to the vehicle roof and / or a roof rack.
  • the fixing means may be, for example, a fixing bolt and / or a fixing hook and / or a latching element.
  • two fixing means are spaced from each other at the attachment edge of the module cover plate.
  • the free end of the module cover plate may have a flanging and / or be bent at least semicircular outwards.
  • Such a configuration of the free end prevents damage to an airbag in the activation case.
  • the free end of the module cover plate or the free end of the module cover plate forming edge of the module cover plate is at least semicircular, in particular three-quarter circular, bent outwards, the orientation statement to the outside denotes the direction away from the vehicle roof direction. If, in the activation case, the gas bag is pressed by the inventive module cover, in particular along the free end of the module cover in the direction of a windshield, the material or the fabric layers of the airbag can not be damaged.
  • the module cover plate may further comprise laterally formed clamping and / or latching sections.
  • the lateral clamping and / or latching sections are preferably formed on opposite sides of the module cover plate, wherein these sides are formed perpendicular to the free end and the mounting edge of the module cover plate.
  • the clamping and / or locking portions are formed on the sides, in the vicinity of the free end.
  • the clamping and / or the latching sections are used for example for clamping and / or latching connection of the module cover plate to the vehicle and / or with other elements of the module cover.
  • the module cover may further comprise a protective sheath which is formed at least on the module cover plate opposite side of the module cover and forms the module cover plate with the module cover.
  • a protective sheath which is formed at least on the module cover plate opposite side of the module cover and forms the module cover plate with the module cover.
  • the protective sheath between the module cover plate and the vehicle roof is formed or arranged.
  • Protective coating serves above all to protect a gas bag provided with the module cover. Furthermore, an extension of the protective casing in the direction of the side edges of the module cover plate is conceivable.
  • the protective sheath may be formed of a softer and / or more elastic material compared to the module cover plate.
  • the invention is based on the idea of specifying the arrangement of a module cover described above between a vehicle roof and a vehicle roof, wherein on the headliner a sun visor with at least one fixing means is arranged such that the at least one fixing means in the region of the elongated free space section is arranged and / or the movement axis of the sun visor runs parallel to the elongated free space section.
  • the folded gas bag covered by the module cover according to the invention is unfolded, the pressure of the unfolding gas bag acting on the module cover, in particular on the module cover plate. Since the module cover plate is fixed, for example, at the attachment edge with a connecting angle of a roof cross member, the free end of the module cover plate is pivoted in relation to the vehicle roof, since the free end is not connected to the vehicle roof and only lateral clamping and / or locking portions for locking the module cover plate are provided in the region of the free end, so that the free end of the module cover plate is pivotable when pressurized.
  • the unfolding gas bag pushes the module cover plate against the headliner.
  • the vehicle headliner preferably has a predetermined breaking geometry in the transition region to the windscreen, so that the gas bag can be deployed and inflated along the windscreen through an opening formed in this way. Since attached to a vehicle roof via at least one fixative
  • Sun visor is arranged such that the fixing means is arranged in the region of the elongated free space portion and / or the axis of movement of the sun visor is parallel to the elongated free space portion, the sun visor is not bent in the activation case.
  • the fixing means or the movement axis of the sun visor is arranged in the region of the vehicle headliner, which has the greatest distance to the module cover plate due to the formed elongate free space section.
  • the longitudinal axis of the sun visor is arranged parallel and congruent to the elongated free space portion of the module cover.
  • a gas bag module for arrangement under a vehicle roof, in particular in the region of an upper edge of the windscreen, comprises a module cover according to the invention as described above.
  • the gas bag module preferably comprises a folded gas bag and a gas generator for inflating the gas bag, wherein the gas bag comprises an injection opening and an inflation section and the gas bag is covered by means of the module cover according to the invention.
  • the airbag of the airbag module has a guide section which is arranged between the inflation opening and the inflation section, wherein the inflatable section is rolled up in the direction of the inflation opening from an end edge of the airbag in a first retraction direction and the guide section is laid by laying at least one fold with a first Faltbiegung counter to the first Aufrollides is formed such that the deployment behavior of the airbag can be influenced.
  • the gas bag comprises three parts or three sections, namely an injection opening, an inflation section and a guide section, wherein the guide section is formed between the injection opening and the inflation section. Following in the longitudinal direction of the injection opening, the guide portion is formed, wherein in the longitudinal direction of the guide portion of the inflation section is formed.
  • the guide section can be folded at least in sections in the manner of an accordion against the first retraction direction. Furthermore, it is conceivable that a first and a second fold layer of the guide section are laid out starting from the first fold bend such that they form a first opening which points in the direction of the injection opening. The first opening therefore points in the first direction of curl.
  • a first and a second fold layer of the guide section are laid out starting from the first fold bend such that they form a first opening which points in the direction of the injection opening.
  • the first opening therefore points in the first direction of curl.
  • a second fold bend can be formed in the guide section, wherein a second opening is formed by the second fold layer and a third fold position, which point away from the injection opening.
  • the second opening therefore points in a direction opposite to the first direction of curvature.
  • the first opening and the second opening are therefore facing each other.
  • the first opening and the second opening may be arranged in a horizontal extension to each other or located on a parallel to the longitudinal axis of the airbag.
  • a third fold bend to be formed in the guide section, wherein a third opening is formed from the third fold position and a fourth fold position starting from the third fold bend, pointing in the direction of the injection opening. Accordingly, the first opening and the third opening point in the same direction, namely in the direction of the blowing opening or in the first rolling-up direction.
  • the second opening and the third opening thus have each other. If three folding bends are formed in the guide section, the guide section may have the shape of a Ts in a side view.
  • the gas bag may further comprise an additional folding, in particular a zigzag folding of at least one side part of the rolled-up inflation section.
  • the folding takes place at right angles to the first retraction direction, so that the formed fold bends and / or the edges and / or the folds are formed substantially parallel to one another in the direction of the first retraction direction.
  • the gas generator of the gas bag module may be, for example, a tubular gas generator, wherein the longitudinal axis of the gas generator is parallel to the rolled up inflation section of the gas bag and / or perpendicular to the first retraction direction. Due to this, an airbag module can be made available in a particularly space-saving form.
  • the guide portion of the airbag can be arranged in the region of the elongated free space portion of the module cover plate.
  • the guide section of the gas bag is arranged between the elongated clearance section and a protective casing and / or the vehicle roof.
  • the elongate free space portion in particular the elongated bulge of the back of the module cover plate therefore has the function of a guide element, since in the activation case of the gas bag, the gas first flows through the injection opening in the guide portion of the gas bag before it flows into the inflation of the airbag and unfolds this , Due to the formation of the elongated free space portion of the deploying gas bag is directed toward the free end of the module cover plate, so that the folded guide portion of the airbag unfolds and thereby pushes the still coiled inflatable portion of the airbag from the free end of the module cover.
  • the guide portion of the airbag and the elongated free space section thereby cause a targeted deployment of the airbag along a windshield, provided that the airbag module and the module cover according to the invention are arranged under a vehicle roof in the region of the upper windshield edge and facing the free end of the module cover plate in the direction of the windshield.
  • a vehicle safety system has a module cover according to the invention and / or a gas bag module according to the invention. This results in similar advantages, as have already been explained in connection with the module cover described above and / or with the gas bag module according to the invention.
  • the module cover and / or the gas bag module is arranged between the vehicle roof and the vehicle roof in the region of an upper windshield edge, wherein the module cover and / or the gas bag module are designed such that upon activation of the vehicle safety system, a gas bag along the windshield unfoldable and inflatable.
  • the module cover, especially the Module cover plate pivots downward during deployment and inflation of the airbag away from the windshield. Due to the design of the module cover according to the invention, the effect of the downward pivoting module cover plate is minimized on the vehicle parts fastened to the vehicle headliner, in particular on a sun visor.
  • a sun visor is not bent and / or destroyed in the activation case of the vehicle safety system, so that the vehicle occupant can not be injured by broken parts of the sun visor and / or bending parts of the sun visor. Accordingly, a vehicle safety system is specified, which provides a high occupant protection in connection with a bag-in-roof airbag module, since on the one hand the airbag of the vehicle safety system along the windshield is deployable and inflatable and on the other hand, the impact on adjacent vehicle parts during the deployment process is minimized.
  • Fig. 1 a module cover plate of a module cover according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of a module cover plate
  • FIG. 3 shows an arrangement of a module cover between a vehicle roof and a vehicle roof
  • FIG. 4 shows an airbag module with folded airbag in a module cover according to the invention.
  • FIG. 1 a module cover plate 41 of a module cover according to the invention is shown.
  • a module cover for a gas bag and / or an airbag module provided with such a module cover plate 41 serves for arrangement under a vehicle roof, in particular in the region of an upper windscreen edge.
  • the module cover panel 41 includes a rear side 42 facing the vehicle roof in use and a front side 43 facing away from the vehicle roof in use.
  • the module cover plate 41 has an elongate free space section 44, preferably formed over the entire width B of the module cover plate 41, such that the front side 43 of the module cover plate 41 has an elongated indentation 45 in the free space section 44.
  • elongated free space portions 44 and elongated recesses 45 are in connection with the module cover plate 41 such sections or areas of the module cover plate 41 to understand the longitudinal extent is greater than an extension in the depth.
  • the longitudinal extent of the elongated free space portion 44 and the elongated recess 45 along the width B of the module cover plate 41 runs.
  • the elongated free space portion 44 is formed with its longitudinal extent over the entire width B of the module cover plate 41.
  • This vehicle part is in particular a vehicle roof and the elements attached thereto, such. B. a sun visor.
  • a longitudinal recess 46 complementary to the elongated indentation 45 is formed in the free space section 44.
  • the elongated indentation 45 of the front side 43 and the oblong indentation 46 of the back side 42 thus form a curved section of the rear side. dulabdeckungsplatte 41.
  • the free space portion 44 thus has an elongated curvature, which faces the vehicle roof in use.
  • the elongated recess 45 of the front side 43 and the elongated recess 46 of the back 42 are formed congruent to each other.
  • this section 44 of the module cover plate 41 can be formed, for example, by embossing and / or punching.
  • the wall thickness d of the module cover, in particular the module cover plate 41 is formed in the free space portion 44 in longitudinal section consistent.
  • the wall thickness of the module cover plate 41 is therefore formed in the longitudinal course constant or with the same wall thickness.
  • the recess 45 has an arcuate, namely a concave profile.
  • the shape of the elongated free space section 44, in particular of the indentation 45, can be designed corresponding to the vehicle interior, in particular corresponding to a sun visor (see FIG. 3).
  • the module cover plate includes a mounting edge 47 and a free end 48.
  • the mounting edge 47 and the free end 48 are parallel to each other on the Modulabde-. ckungsplatte 41 formed opposite.
  • the attachment edge 47 corresponds to an edge bent from the front side 43 of the module cover plate 41, which in use points in the direction of the vehicle roof. Holes 49 and a recess 50 are formed on the attachment edge 47. These serve inter alia for the arrangement of fixing means (not shown) which serve for fastening the module cover plate 41 or the module cover to a vehicle component, in particular a roof carrier.
  • the elongated recess 45 and the elongated free space section 44 are arranged parallel to the fastening edge 47 and parallel to the free end 48.
  • the depth t of the elongated recess 45 may be 1/4 to 3/4 of the height H of the fastening edge 47.
  • the depth t of the elongated indentation 45 describes the penetration depth of the elongate free space section 44 into the moat. dulabdeckungsplatte 41.
  • the depth t of the recess 45 is thus to be considered parallel to the height H of the fastening edge 47.
  • the longitudinal extent I of the clearance portion 44 may be 1/4 to 1/3 of the length L of the module cover plate 41, wherein the length L of the module cover plate 41 corresponds to the distance of the fastening edge 47 to the free end 48.
  • the length dimension I of the clearance portion 44 has a value corresponding to 1/4 to 1/3 of the length L of the module cover plate 41.
  • the module cover plate 41 further comprises laterally formed latching portions 51.
  • the two latching portions 51 are formed on the opposite edges of the sides 52 and 52 'of the module cover plate 41, these sides 52 and 52' being formed perpendicular to the free end 48 and the attachment edge 47 of the module cover plate 41.
  • the latching portions 51 are formed near the free end 48.
  • the latching sections 51 serve for latching connection of the module cover plate to the vehicle.
  • the module cover plate further comprises embossings 53 extending in the longitudinal direction L of the module cover plate 41. These embossings serve to stiffen the module cover plate, so that a relatively strong fixation of the module cover plate 41 on the fastening edge 47 with a roof element for locking the module cover is sufficient.
  • Fig. 2 the module cover plate 41 is shown in a plan view.
  • Fig. 3 shows the module cover 40 in the assembled state.
  • the attachment angle 47 fixed to a connecting angle 55 by means of a fixing bolt 54 can be seen.
  • the connecting angle 55 is in turn fastened to the vehicle roof 56 or a roof carrier.
  • the module cover 40 comprises, in addition to the module cover plate 41, a protective jacket 57. This protective sheath is formed at least on the module cover plate 41 opposite side of the module cover 40.
  • the protective jacket 57 forms the module cover 40.
  • the protective jacket 57 extends from the module cover plate 41 all the way to the vehicle roof 56 or a roof carrier.
  • the protective sheath 57 serves above all to protect a provided with the module cover 40 airbag 1 0 (see Fig. 4). Accordingly, the protective sheath 57 also extends in the direction of the sides 52, 52 'or side edges of the module cover plate 41.
  • the protective casing 57 is made of a softer and / or more elastic material compared to the module covering plate 41.
  • the front side 43 of the module cover plate 41 points away from the vehicle roof 56.
  • the Modulabde- ckungsplatte 41 is arranged in the longitudinal extent between a vehicle roof 56 and a vehicle roof 58 such that the free end 48 of the module cover plate 41 to the windshield 59 has.
  • the free end 48 of the module cover plate 41 has a bead 61 or is at least semicircular, in the present case three-quarter circular outward, d. H. bent in the direction of the vehicle headlight 58. Such a design of the free end 48 prevents damage to a gas bag 10 in the case of activation.
  • the shape of the elongated free space portion 44 and the elongated recess 45 is formed corresponding to the vehicle interior, in particular corresponding to the sun visor 60.
  • the indentation 45 is adapted to the upper contour 62 of the sun visor 60.
  • the arcuate course of the recess 45 is therefore formed in relation to the contour 62 of the sun visor 60.
  • the free end 48 of the module cover plate 41 is pivoted downward in the direction of the vehicle headliner 48 in the manner indicated by the arrow.
  • the module cover plate 41 thus tears the vehicle head 58 in one Weakening on, so that the mounted on the headliner 58 sun visor 60 is also pivoted in the arcuate course of the windshield 49 away. Deformation or damage to the sun visor 60 is prevented due to the free space portion 44.
  • the free end 48 can be pivoted in relation to the vehicle roof 56 in the activation case, since the free end 48 is not strongly connected to the vehicle roof 56 and only lateral clamping and / or or Rastab- sections 51 are provided for positioning the module cover plate 41.
  • An unfolding airbag 10 presses on the module cover 40, so that the preferably made of weaker material protective sheath 57 ruptures and the airbag 1 0 through an opening thus formed and through the open vehicle roof 58 along the windshield 59 can be unfolded and inflated.
  • fixing means of the sun visor 60 are arranged in the region of the free space section 44.
  • the movement axis A of the sun visor 60 preferably runs parallel to the elongated free space section 44. Since the sun visor fixing means or the movement axis A of the sun visor 60 is disposed in the area of the vehicle head 58 which has the greatest distance to the module cover plate 41 due to the formed elongated free space portion 44 , the sun visor 60 is not bent in the activation case.
  • FIG. 4 shows the module cover 40 according to the invention in connection with an airbag module according to the invention.
  • the gas bag module encloses a gas bag 10 in the folded state.
  • the gas bag 1 0 comprises an injection opening 1 1 and an inflation section
  • a guide portion 13 is arranged between the injection opening 1 1 and the inflation section 12.
  • the inflation section 12 is rolled up in a first retraction direction AR, which points in the direction of the injection opening 11.
  • the guide section 13 is designed by laying at least one fold with a first fold bend 14. gene of the first Aufrollides AR formed such that the deployment behavior of the airbag 1 0 can be influenced.
  • the top 1 5 and the bottom 16 are arranged directly above one another, so that the folding of the airbag 1 0 both the top 1 5 of the airbag 10 and the bottom 16 of the airbag 10 relates. Accordingly, an upper airbag layer, so the top 1 5, and a lower airbag layer, so the bottom 16, even during the folding unchanged, preferably parallel to each other, arranged.
  • the gas first flows through the injection opening 11 into the guide section 13 before it flows into the rolled-up inflation section 12 of the airbag 10 and unfolds it. Due to the inflowing gas, first the guide section 1 3 formed with at least one first fold bend 14 inflates. The folded or folded guide section 1 3 of the airbag 10 unfolds by the inflowing gas and thereby pushes the still rolled-up inflation section 12 out of the module cover 40. Subsequently, the gas flows into the inflation section 12 of the airbag 10 and fills it.
  • the collapsed airbag 1 0 with appropriate mounting under a vehicle roof 56, preferably in the region of an upper edge of the windshield when deployed along the windshield 59 can be unfolded and inflated.
  • the guide section 1 3 has a plurality of folding layers, wherein a first folded layer 1 7 and a second folded layer 1 8 of the guide section 13 are laid starting from the first folding bend 14 in such a way that they form a first opening 19 in the direction of the injection opening 1 1 points.
  • the opening direction of the first opening 1 9 thus corresponds to the winding AR.
  • the first folding layer 17 and the second folding layer 18 are arranged parallel to one another and can be positioned or positioned relative to one another by means of the first folding bend 14.
  • the first folding bend 14 is arc-shaped, wherein in this regard also the formation of an edge and / or a fold is conceivable.
  • a second folding bend 20 is formed in the guide section 13, with a second opening 22 being formed by the second folding layer 18 and a third folding layer 21 starting from the second folding bend 20, which second opening is formed by the second folding layer 18.
  • Blow opening 1 1 points away.
  • the second folding layer 18 and the third folding layer 21 are arranged parallel to one another and can be positioned or positioned relative to each other by means of the second folding bend 20. Also in this connection it can be provided to form the second folded bend 20 in the shape of an arc, as in the example shown, and / or with an edge and / or with a fold.
  • the first opening 1 9 and the second opening 22 are facing each other, wherein the second opening 22 accordingly points away from the injection opening 11.
  • the second opening 22 consequently points in the opposite direction to the first winding direction AR.
  • a third folding bend 23 is formed, wherein from the third folding layer 21 and a fourth folding layer 24, starting from the third folding bend 23, a third opening 25 is formed, which points in the direction of the injection opening 1 1.
  • the opening direction of the third opening 25 accordingly corresponds to the opening direction of the first folding bend 14 and thus of the first rolling-up direction AR.
  • the third folded layer 21 and the fourth folded layer 24 are arranged parallel to one another and connected to one another by means of the bent third folding bend 23 or arranged relative to one another by means of the third folding bend 23.
  • the guide section 13 according to the embodiment in FIG. 4 three folding bends 14, 20 and 23, so that the guide portion 13 with the four folding layers 1 7, 1 8, 21 and 24 in longitudinal section at a corresponding side view forms a T-shape.
  • Decisive for the functioning of the airbag 10 is the formation of the first folding bend 14, which is folded against the first rolling AR and folded or rolled up. With the aid of the first folding bend 14, therefore, a first, oppositely directed rolled fold is formed in relation to the rolled-up inflation section 12.
  • the gas is initially blown via the injection opening 1 1 in the direction of the third folding bend 23 so that the third folding bend 23 initially effects a horizontal displacement, namely against the roll-up direction AR, the second fold bend 20 and the first fold bend 14.
  • Inflating the second folding bend 20 and the first folding bend 14 also causes the inflation behavior of the airbag 10 to be guided in the horizontal direction counter to the first retraction direction AR, so that the purpose of the guide section 1 3, namely lent an affected unfolding of the airbag 1 0 along a windshield 59 is met.
  • the guide section 1 3 may also have only a first folding bend 14, ie only a first folded layer 1 7 and a second folded layer 1 8.
  • the formation of a second fold bend 20 and / or a third fold bend 23 is optional, but enhances the mode of action of the airbag 10.
  • the inflation section 12 is arranged in the longitudinal extent of the airbag 10 subsequent to the guide section 1 3, wherein the guide section 13 in the longitudinal direction of the injection port 1 1 connects.
  • the inflator section 1 2 is rolled up, i. H. starting from the end edge 26, which in the expanded state of the airbag 10, which represents the inlet opening 1 1 maximally spaced edge of the airbag 1 0, the inflation section 12 is rolled up in the winding AR, ie in the direction of the injection port 1 1.
  • a plurality of layers 27, 27 ', 27 are formed which respectively encase a previous layer of the inflating section 1.
  • the winding of the inflating section 12 from the end edge 26 forms a winding of three winding layers 27, 27', 27" .
  • the rolling up of the inflating section 1 2 describes a winding process, which is carried out either with folding bends, as shown in FIG. 4 is shown or may be formed with edges and / or folds.
  • the gas bag 1 0 is formed as part of a gas bag module.
  • a gas generator 28 is arranged in the injection opening 1 1 of the airbag 1 0 in the injection opening 1 1 of the airbag 1 0 .
  • the gas generator 28 is a tubular gas generator, wherein the longitudinal axis of the gas generator 28 extends perpendicular to the first retraction AR or parallel to the longitudinal extent of the Faltbiegonne 14, 20 and 23.
  • the guide portion 1 3 of the airbag 10 in the region of the elongated free space portion 44 of the module cover plate 41 is arranged.
  • the guide section 1 3, in particular the second folded layer 8 of the airbag 10 is arranged between the elongated free space section 44 and the protective casing 57 or the vehicle roof 56.
  • the elongated free space portion 44 and the elongated bulge 46 of the back 42 of the module cover plate 41 accordingly has the function of a guide element, since in the activation case of the airbag 10, the gas through the injection opening 1 1 first in the guide portion 1 3 of the airbag flows before it flows into the inflation section 12 of the airbag 1 0 and unfolds this.
  • the elongated free space portion 44 of the deploying airbag 10 is directed in the direction of the free end 48 of the module cover plate 41, so that the folded guide portion 13 of the airbag 10 unfolds and thereby the still rolled up inflation section 1 2 of the airbag 1 0 after Destruction of the protective sheath 57 presses out of the free end 48 of the module cover.
  • the guide section 13 of the airbag 10 and the elongated free space section 44 thereby cause a targeted deployment of the airbag 10 along the windshield 59.
  • the gas bag module is shown with an airbag 1 0 and a module cover 40 in the installed state.
  • the gas bag module is accordingly designed as a component of a vehicle safety system, wherein the gas bag 10 and the associated module cover 40 between a vehicle roof 56 and the vehicle head 58 in the region of an upper edge of the windshield 49 is arranged.
  • FIGS. 5a-e The individual stages of a tripping operation in conjunction with an airbag module according to the invention emerge from FIGS. 5a-e. It can be seen that due to the inventive design of a free space portion 44, the sun visor 60 is not destroyed. In addition, the folding of the airbag along the windshield 59 is shown. Accordingly, the inflated gas bag 10 does not initially abruptly impact the legs of the vehicle occupant, but unrolls first along the windshield 59 and then in the direction of the upper body of the vehicle occupant. Since the gas bag 10 has an optimal deployment behavior and the sun visor 60 is not destroyed in the ' activation case results in an increased vehicle occupant protection. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Modulabdeckung (40) für einen Gassack (10) und/oder ein Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach (56), insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrands, wobei die Modulabdeckung (40) eine Modulabdeckungsplatte (41) mit einer im Gebrauch zum Fahrzeugdach (56) weisenden Rückseite (42) und einer im Gebrauch vom Fahrzeugdach (56) wegweisenden Vorderseite (43) umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Modulabdeckungsplatte (41) einen, vorzugweise über die gesamte Breite (B) der Modulabdeckungsplatte (41) ausgebildeten, länglichen Freiraumabschnitt (44) in der Form einer länglichen Einbuchtung (45), die in der Vorderseite (43) der Modulabdeckungsplatte (41) ausgebildet ist.

Description

Modulabdeckung, Anordnung einer Modulabdeckunq zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel , Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssvstem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Modulabdeckung für einen Gassack und/oder ein Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach, insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrandes, wobei die Modulabdeckung eine Modulabdeckungsplatte mit einer im Gebrauch zum Fahrzeugdach weisenden Rückseite und einer im Gebrauch vom Fahrzeugdach wegweisenden Vorderseite umfasst. Daneben betrifft die Erfindung eine Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gassackmodul sowie ein Fahrzeugsicherheitssystem . Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Bag-In-Roof (BI R)
Airbagmodule bekannt. Diese sind üblicherweise am Fahrzeugdach im Bereich bzw. in der Nähe des oberen Windschutzscheibenrandes angeordnet. Beispielsweise wird in der WO 2007/014581 A1 ein derartiges Airbagmodul beschrieben. Im Aktivierungsfall wird der Gassack aufgeblasen und dadurch aus dem Gehäuse sowie aus einer weiteren Abdeckung gedrückt. Die Abdeckung weist im Bereich des Gassackes eine Sollbruchstelle bzw. eine Öffnung auf, durch die der Gassack in den I nnenraum des Fahrzeugs gedrückt wird und sich dort entfaltet. Es hat sich gezeigt, dass der sich ausgehend vom Fahrzeugdach entfaltende Gassack Auswirkungen auf benachbart angeordnete Fahrzeugteile, wie z. B. eine Sonnenblende, hat. Beispiels- weise kann es zum Bruch einer derartigen Sonnenblende kommen . Dies beeinflusst unter anderem das weitere Entfaltungsverhalten des Gassackes.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Modulabdeckung für einen Gassack und/oder ein Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach anzugeben, das derart weitergebildet ist, dass die Auswirkung auf benachbart ange- ordnete Fahrzeugteile bzw. das Fahrzeuginterieur verringert wird. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel anzugeben. Des Weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin , ein Gassackmodul sowie ein Fahrzeugsicherheitssystem mit einer weiterentwickelten Modulabdeckung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Modulabdeckung durch den Gegenstand des Anspruches 1 , im Hinblick auf die Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel durch den Gegenstand des Anspruches 14, im Hinblick auf das Gassackmodul durch den Ge- genstand des Anspruches 1 5 und im Hinblick auf das Fahrzeugsicherheitssystem durch den Gegenstand des Anspruches 21 angegeben.
Die erfindungsgemäße Modulabdeckung betrifft insbesondere Modulabdeckungen für einen Gassack und/oder ein Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach, vorzugsweise im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrandes. Die Modulabdeckung umfasst eine Modulabdeckungsplatte mit einer im Gebrauch zum Fahrzeugdach weisenden Rückseite und einer im Gebrauch vom Fahrzeugdach wegweisenden Vorderseite. Erfindungsgemäß umfasst die Modulabdeckungsplatte einen, vorzugsweise über die gesamte Breite der Modulabdeckungsplatte ausgebil- deten, länglichen Freiraumabschnitt, der in Form einer länglichen Einbuchtung in der Vorderseite der Modulabdeckungsplatte ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird der längliche Freiraumabschnitt durch eine an der Vorderseite der Modulabdeckungsplatte ausgebildete längliche Einbuchtung gebildet. Die längliche Einbuchtung kann ebenfalls über die gesamte Breite der Modulabdeckungsplatte ausgebildet sein. Die Längsachse des länglichen Freiraumabschnitts und/oder der länglichen Einbuchtung kann demnach vorzugsweise über die gesamte Breite der Modulabdeckungsplatte verlaufen. Der Freiraumabschnitt verringert im Aktivierungsfall des Gassackes und/oder des Gassackmoduls mechanische Auswirkungen auf benachbarte Fahrzeugteile, da der Freiraum bzw. Abstand der Modulabdeckungsplatte zu einem Fahrzeughimmel und/oder zu benachbart angeordneten Fahrzeugteilen und/oder zum Fahrzeuginteri- eur vergrößert ist. Konkret ist der Freiraumabschnitt so angepasst, dass eine Kollision der Modulabdeckungsplatte mit Fahrzeugteilen, wie der Sonnenblende, vermieden oder zumindest in Bezug auf die Kollisionskräfte abgeschwächt wird.
Die Erfindung betrifft demnach eine weiterentwickelte Modulabdeckung mit einer Modulabdeckungsplatte, die einen, vorzugweise über die gesamte Breite der Modulabdeckungsplatte ausgebildeten, länglichen Freiraumabschnitt in der Form einer länglichen Einbuchtung umfasst, wobei die längliche Einbuchtung in der Vorderseite der Modulabdeckungsplatte ausgebildet ist. Die Rückseite der Modulabdeckungsplatte kann im Freiraumabschnitt eine längliche Ausbuchtung aufweisen, die vorzugsweise zur länglichen Einbuchtung komplementär ausgebildet ist. Die längliche Einbuchtung der Vorderseite und die längliche Ausbuchtung der Rückseite können einen gewölbten Abschnitt der Modulabdeckungsplatte bilden, wobei die Wölbung im Gebrauch zum Fahrzeugdach weist. Die längliche Einbuchtung der Vorderseite und die längliche Ausbuchtung der Rückseite der Modulabdeckungsplatte können zueinander deckungsgleich ausgebildet sein. In diesem Fall kann der längliche Freiraumabschnitt beispielsweise durch ein Prägen und/oder Stanzen und/oder ähnlich wirkenden Umformungsvorgang des Abschnittes der Modulabdeckungsplatte gebildet sein. Der längliche Freiraumabschnitt kann beispielsweise im Längsschnitt durch die Modulabdeckungsplatte in der Seitenansicht eine haubenartige Einformung darstellen.
Die Wandstärke der Modulabdeckungsplatte im Freiraumabschnitt kann im Längsschnitt gleichbleibend bzw. konstant ausgebildet sein. Dies kann vor allen Dingen dann der Fall sein, wenn im Freiraumabschnitt die Rückseite der Modulabdeckungsplatte eine komplementär zur länglichen Einbuchtung ausgebildete längliche Ausbuchtung aufweist. Die längliche Einbuchtung der Vorderseite der Modulabdeckungsplatte kann eine bogenförmige, insbesondere konkave, Form aufweisen. Aufgrund einer derartigen Formgebung kann ein besonders großer Freiraum bzw. Abstand zwischen einer Modulabdeckungsplatte und einem Fahrzeughimmel und/oder einem benachbarten Fahrzeugteil und/oder benachbartem Fahrzeuginterieur und/oder einer Sonnenblende geschaffen werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Form des länglichen Freiraumabschnitts, insbesondere die Form der länglichen Einbuchtung, korrespondierend zum Fahrzeuginterieur, insbesondere korrespondierend zu einer Sonnenblende, ausgebildet sein. Da im Anordnungsbereich eines Gassackes und/oder eines Gassackmoduls, das bzw. der unter einem Fahrzeugdach, insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrandes, vorgesehen ist, oftmals die Sonnenblende das benachbarte Fahrzeugteil darstellt, ist es besonders vorteilhaft die Form des länglichen Freiraumabschnitts, insbesondere der länglichen Einbuchtung, auf die Form einer Sonnenblende abzustimmen. Sofern die Form des länglichen Freiraumabschnitts bzw. der länglichen Einbuchtung auf die Form bzw. Kontur einer Sonnen- blende abgestimmt ist, kann in besonders vorteilhafter Art und Weise der Abstand zwischen der Modulabdeckungsplatte und einer Sonnenblende im montierten Zustand bzw. im Gebrauch vergrößert bzw. maximiert werden, so dass im Aktivierungsfall des Gassackes und/oder eines Gassackmoduls die Auswirkung auf die Sonnenblende minimiert ist. Eine Deformation der Sonnenblende, die beispielsweise auch in einem Bruch der Sonnenblende enden kann, wird aufgrund der Ausbildung eines länglichen Freiraumabschnitts vorteilhafterweise unterbunden bzw. verhindert.
Die längliche Einbuchtung kann parallel zu einer Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte und/oder parallel zu einem freien Ende der Modulabdeckungs- platte angeordnet sein, wobei das freie Ende der Modulabdeckungsplatte zur Befestigungskante gegenüberliegend ausgebildet ist. Mit anderen Worten Weist die Modulabdeckungsplatte zwei gegenüberliegende Seiten auf, wobei an der einen Seite eine Befestigungskante und an der anderen Seite ein freies Ende der Modulabdeckungsplatte ausgebildet ist. Die Befestigungskante ist im Gebrauch bzw. im mon- tierten Zustand von einer Windschutzscheibe wegweisend angeordnet, wohingegen das freie Ende der Modulabdeckungsplatte zur Windschutzscheibe weist. Die längliche Einbuchtung ist zwischen der Befestigungskante und der Modulabdeckung ausgebildet, wobei die längliche Einbuchtung vorzugsweise parallel zu der Befestigungskante und/oder dem freien Ende angeordnet ist. Die Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte kann eine von der Vorderseite der Modulabdeckungsplatte abgewinkelte und/oder abgebogene Kante sein. Mit anderen Worten ist die Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte in etwa senkrecht zur Vorderseite der Modulabdeckungsplatte ausgebildet, wobei die Befestigungskante im Gebrauch in Richtung des Fahrzeugdaches weist.
Die Tiefe der länglichen Einbuchtung kann 1/4 bis 3/4 der Höhe der Befestigungskante betragen. Die Tiefe der länglichen Einbuchtung beschreibt mit anderen Worten die Eindringtiefe des länglichen Freiraumabschnittes in die Modulabdeckungsplatte. Die Tiefe der länglichen Einbuchtung ist parallel zur Höhe der Befestigungskante zu betrachten.
Die Längserstreckung des Freiraumabschnitts kann 1/4 bis 1 /3 der Länge der Modulabdeckungsplatte von der Befestigungskante bis zum freien Ende betragen. Mit anderen Worten wird die Länge der Modulabdeckungsplatte durch den Abstand des freien Endes von der Befestigungskante definiert. Ausgehend von diesem Maß, also der Länge der Modulabdeckungsplatte, kann die Längserstreckung des Freiraumabschnitts, wobei die Längserstreckung des Freiraumabschnitts parallel zur Länge der Modulabdeckungsplatte zu betrachten ist, einen Wert aufweisen, der 1 /4 bis ein 1 /3 des Längenwertes der Modulabdeckungsplatte betragen kann.
An der Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte kann mindestens ein Fixierungsmittel angeordnet sein, wobei das Fixierungsmittel zur Befestigung mit einem Verbindungselement, insbesondere einem Verbindungswinkel, des Fahrzeugdachs, insbesondere eines Dachquerträgers, ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die Modulabdeckungsplatte bzw. die Modulabdeckung mit Hilfe eines Fixiermittels, das an der Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte angeordnet ist, an einem Verbindungselement, wie z. B. einem Verbindungswinkel befestigt sein. Über den Verbindungswinkel ist die Modulabdeckungsplatte an dem Fahrzeugdach und/oder einem Dachträger angeordnet und/oder fixiert. Bei dem Fixiermittel kann es sich beispielsweise um einen Fixierungsbolzen und/oder einen Fixierungshaken und/oder ein Rastelement handeln. Vorzugsweise sind an der Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte zwei Fixierungsmittel beabstandet zueinander angeordnet. Das freie Ende der Modulabdeckungsplatte kann eine Umbördelung aufweisen und/oder mindestens halbkreisförmig nach außen gebogen sein. Eine derartige Gestaltung des freien Endes verhindert ein Beschädigen eines Gassackes im Akti- vierungsfall. Demnach ist das freie Ende der Modulabdeckungsplatte bzw. die das freie Ende der Modulabdeckungsplatte bildende Kante der Modulabdeckungsplatte mindestens halbkreisförmig, insbesondere dreiviertelkreisförmig, nach Außen gebogen, wobei die Orientierungsangabe nach Außen die vom Fahrzeugdach wegweisende Richtung bezeichnet. Sofern im Aktivierungsfall der Gassack durch die erfin- dungsgemäße Modulabdeckung, insbesondere entlang des freien Endes der Modulabdeckung in Richtung einer Windschutzscheibe gedrückt wird, kann das Material bzw. können die Stofflagen des Gassackes nicht beschädigt werden.
Die Modulabdeckungsplatte kann des Weiteren seitlich ausgebildete Klemm- und/oder Rastabschnitte aufweisen. Die seitlichen Klemm- und/oder Rastabschnitte sind vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Modulabdeckungsplatte ausgebildet, wobei diese Seiten senkrecht zum freien Ende sowie zur Befestigungskante der Modulabdeckungsplatte ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Klemm- und/oder Rastabschnitte an den Seiten, in der Nähe des freien Endes ausgebildet. Die Klemm- und/der Rastabschnitte dienen beispielsweise zur Klemm- und/oder Rastverbindung der Modulabdeckungsplatte mit dem Fahrzeug und/oder mit weiteren Elementen der Modulabdeckung.
Die Modulabdeckung kann des Weiteren eine Schutzummantelung umfassen, die zumindest auf der der Modulabdeckungsplatte gegenüberliegende Seite der Modulabdeckung ausgebildet ist und mit der Modulabdeckungsplatte die Modulabdeckung bildet. Mit anderen Worten ist die Schutzummantelung zwischen der Modulabdeckungsplatte und dem Fahrzeugdach ausgebildet bzw. angeordnet. Die
Schutzummantelung dient vor allen Dingen dem Schutz eines mit der Modulabde- ckung versehenen Gassackes. Des Weiteren ist eine Erstreckung der Schutzummantelung in Richtung der Seitenkanten der Modulabdeckungsplatte denkbar. Die Schutzummantelung kann im Vergleich zur Modulabdeckungsplatte aus einem weicheren und/oder elastischeren Material gebildet sein. Im Rahmen eines nebengeordneten Aspekts beruht die Erfindung auf dem Gedanken, die Anordnung einer vorbeschriebenen Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel anzugeben, wobei am Fahrzeughimmel eine Sonnenblende mit mindestens einem Fixiermittel angeordnet ist derart, dass das mindestens eine Fixiermittel im Bereich des länglichen Freiraumabschnitts angeordnet ist und/oder die Bewegungsachse der Sonnenblende parallel zum länglichen Freiraumabschnitt verläuft.
Im Aktivierungsfall eines Gassackes und/oder Gassackmoduls wird der von der erfindungsgemäßen Modulabdeckung abgedeckte zusammengelegte Gassack entfaltet, wobei der Druck des sich entfaltenden Gassackes auf die Modulabdeckung, insbesondere auf die Modulabdeckungsplatte wirkt. Da die Modulabdeckungsplatte beispielsweise an der Befestigungskante mit einem Verbindungswinkel eines Dachquerträgers fixiert ist, wird das freie Ende der Modulabdeckungsplatte in Relation zum Fahrzeugdach verschwenkt, da das freie Ende nicht mit dem Fahrzeugdach verbunden ist und lediglich seitliche Klemm- und/oder Rastabschnitte zur Arretierung der Modulabdeckungsplatte im Bereich des freien Endes vorgesehen sind, so dass das freie Ende der Modulabdeckungsplatte bei Beaufschlagung mit Druck verschwenkbar ist. Der sich entfaltende Gassack drückt die Modulabde- ckungsplatte gegen den Fahrzeughimmel. Der Fahrzeughimmel weist vorzugsweise im Übergangsbereich zur Windschutzscheibe eine Sollbruchgeometrie auf, so dass der Gassack durch eine derart gebildete Öffnung entlang der Windschutzscheibe entfaltbar und aufblasbar ist. Da die an einem Fahrzeughimmel über mindestens ein Fixiermittel befestigte
Sonnenblende derart angeordnet ist, dass das Fixiermittel im Bereich des länglichen Freiraumabschnitts angeordnet ist und/oder die Bewegungsachse der Sonnenblende parallel zum länglichen Freiraumabschnitt verläuft, wird die Sonnenblende im Aktivierungsfall nicht verbogen. Das Fixiermittel bzw. die Bewegungsachse der Sonnen- blende ist in dem Bereich des Fahrzeughimmels angeordnet, der zur Modulabdeckungsplatte den größten Abstand aufgrund des ausgebildeten länglichen Freiraumabschnittes aufweist. Vorzugsweise ist die Längsachse der Sonnenblende parallel und deckungsgleich zum länglichen Freiraumabschnitt der Modulabdeckung angeordnet. Hinsichtlich eines Gassackmoduls wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 15 gelöst. Demnach umfasst ein Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach, insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheiben- randes, eine vorbeschriebene erfindungsgemäße Modulabdeckung.
Das Gassackmodul umfasst vorzugsweise eine zusammengelegten Gassack und einen Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes, wobei der Gassack eine Einblasöffnung und einen Aufblasabschnitt umfasst und der Gassack mittels der er- findungsgemäßen Modulabdeckung abgedeckt ist.
Der Gassack des Gassackmoduls weist einen Führungsabschnitt auf, der zwischen der Einblasöffnung und dem Aufblasabschnitt angeordnet ist, wobei der Aufblasabschnitt, ausgehend von einer Endkante des Gassackes in einer ersten Aufrollrichtung in Richtung der Einblasöffnung aufgerollt ist und der Führungsabschnitt durch Legen mindestens einer Faltung mit einer ersten Faltbiegung entgegen der ersten Aufrollrichtung gebildet ist derart, dass das Entfaltungsverhalten des Gassackes beeinflussbar ist. Mit anderen Worten umfasst der Gassack drei Teile bzw. drei Abschnitte, nämlich eine Einblasöffnung, einen Aufblasabschnitt und einen Führungsabschnitt, wobei der Führungsabschnitt zwischen der Einblasöffnung und dem Aufblasabschnitt ausgebildet ist. In Längsrichtung an die Einblasöffnung anschließend, ist der Führungsabschnitt ausgebildet, wobei in Längsrichtung an den Führungsabschnitt der Aufblasabschnitt ausgebildet ist.
Der Führungsabschnitt kann mindestens abschnittsweise ziehharmonikaartig entgegen der ersten Aufrollrichtung gefaltet sein. Des Weiteren ist es denkbar, dass eine erste und eine zweite Faltlage des Führungsabschnitts ausgehend von der ers- ten Faltbiegung derart gelegt sind, dass diese eine erste Öffnung bilden, die in Richtung der Einblasöffnung weist. Die erste Öffnung weist demnach in die erste Aufrollrichtung. Als Öffnung ist in diesem Zusammenhang der Bereich von zwei Faltlagenanordnungen zu verstehen, der keine Faltbiegung aufweist sondern einen Zugang zu dieser Faltbiegung ermöglicht. Als Faltbiegung ist in diesem Zusammenhang so- wohl das Ausbilden einer Rundung, als auch einer Kante und/oder einer Falz zu verstehen.
Zusätzlich kann in dem Führungsabschnitt eine zweite Faltbiegung ausgebil- det sein, wobei von der zweiten Faltlage und einer dritten Faltlage eine zweite Öffnung gebildet ist, die von der Einblasöffnung weg weist. Die zweite Öffnung weist demnach in eine zur ersten Aufrollrichtung entgegengesetzte Richtung. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung weisen demnach zueinander hin. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung können in horizontaler Verlängerung zueinander angeordnet sein bzw. sich auf einer Parallelen zur Längsachse des Gassackes befinden.
Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass in dem Führungsabschnitt eine dritte Faltbiegung ausgebildet ist, wobei von der dritten Faltlage und einer vierten Faltlage ausgehend von der dritte Faltbiegung eine dritte Öffnung gebildet ist, die in Richtung der Einblasöffnung weist. Die erste Öffnung und die dritte Öffnung weisen demnach in die gleiche Richtung, nämlich in Richtung der Einblasöffnung bzw. in die erste Aufrollrichtung. Die zweite Öffnung und die dritte Öffnung weisen folglich zueinander. Sofern im Führungsabschnitt drei Faltbiegungen ausgebildet sind, kann der Führungsabschnitt bei einer Seitenansicht die Form eines Ts aufweisen.
Der Gassack kann des Weiteren eine zusätzliche Faltung, insbesondere eine Zickzack-Faltung mindestens eines Seitenteils des aufgerollten Aufblasabschnittes aufweisen. Die Faltung erfolgt rechtwinklig zur ersten Aufrollrichtung, so dass die gebildeten Faltbiegungen und/oder die Kanten und/oder die Falzen im Wesentlichen parallel zueinander in Richtung der ersten Aufrollrichtung ausgebildet sind.
Der Gasgenerator des Gassackmoduls kann beispielsweise ein Rohrgasgenerator sein, wobei die Längsachse des Gasgenerators parallel zum aufgerollten Aufblasabschnitt des Gassackes und/oder senkrecht zur ersten Aufrollrichtung liegt. Aufgrund dessen kann ein Gassackmodul in besonders platzsparender Form zur Verfügung gestellt werden.
Es ist ebenfalls möglich, anstelle eines Rohrgasgenerators einen Toroid- Gasgenerator zu verwenden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Führungsabschnitt des Gassackes im Bereich des länglichen Freiraumabschnittes der Modulabdeckungsplatte angeordnet sein. Mit anderen Worten ist der Führungsabschnitt des Gassa- ckes zwischen dem länglichen Freiraumabschnitt und einer Schutzummantelung und/oder dem Fahrzeugdach angeordnet. Der längliche Freiraumabschnitt, insbesondere die längliche Ausbuchtung der Rückseite der Modulabdeckungsplatte hat demnach die Funktion eines Führungselements, da im Aktivierungsfall des Gassackes das Gas durch die Einblasöffnung zuerst in den Führungsabschnitt des Gassa- ckes strömt, bevor es in den Aufblasabschnitt des Gassackes strömt und diesen entfaltet. Aufgrund der Ausbildung des länglichen Freiraumabschnitts wird der sich entfaltende Gassack in Richtung des freien Endes der Modulabdeckungsplatte gelenkt, so dass sich der zusammengelegte Führungsabschnitt des Gassackes entfaltet und dadurch den noch zusammengerollten Aufblasabschnitt des Gassackes aus dem freien Ende der Modulabdeckung herausdrückt. Der Führungsabschnitt des Gassackes und der längliche Freiraumabschnitt bewirken dadurch ein gezieltes Entfalten des Gassackes entlang einer Windschutzscheibe, sofern das Gassackmodul sowie die erfindungsgemäße Modulabdeckung unter einem Fahrzeugdach im Bereich des oberen Windschutzscheibenrandes angeordnet sind und das freie Ende der Modul- abdeckungsplatte in Richtung der Windschutzscheibe weist.
Hinsichtlich eines Fahrzeugsicherheitssystems wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 21 gelöst. Demnach weist ein Fahrzeugsicherheitssystem eine erfindungsgemäße Modulabdeckung und/oder ein erfindungsgemäßes Gas- sackmodul auf. Es ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit der eingangs beschriebenen Modulabdeckung und/oder mit dem erfindungsgemäßen Gassackmodul erläutert wurden.
In einer Ausführungsform des Fahrzeugsicherheitssystems ist die Modulab- deckung und/oder das Gassackmodul zwischen dem Fahrzeugdach und dem Fahrzeughimmel im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrandes angeordnet, wobei die Modulabdeckung und/oder das Gassackmodul derart ausgebildet sind, dass beim Auslösen des Fahrzeugsicherheitssystems ein Gassack entlang der Windschutzscheibe entfaltbar und aufblasbar ist. Die Modulabdeckung, insbesondere die Modulabdeckungsplatte schwenkt während des Entfaltens und Aufblasens des Gassackes nach unten von der Windschutzscheibe weg. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion der Modulabdeckung ist die Auswirkung der nach unten schwenkenden Modul-abdeckungsplatte auf die am Fahrzeughimmel befestigten Fahrzeug- teile, insbesondere auf eine Sonnenblende, minimiert.
Eine Sonnenblende wird im Aktivierungsfall des Fahrzeugsicherheitssystems nicht verbogen und/oder zerstört, so dass der Fahrzeuginsasse nicht durch abbrechende Teile der Sonnenblende und/oder sich verbiegende Teile der Sonnenblende verletzt werden kann. Demnach wird ein Fahrzeugsicherheitssystem angegebenen, welches im Zusammenhang mit einem Bag-In-Roof-Airbagmodul einen hohen Insassenschutz bietet, da zum einen der Gassack des Fahrzeugsicherheitssystems entlang der Windschutzscheibe entfaltbar und aufblasbar ist und zum anderen die Auswirkung auf benachbarte Fahrzeugteile beim Entfaltungsvorgang minimiert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit diesen Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 : eine Modulabdeckungsplatte einer erfindungsgemäßen Modulabdeckung;
Fig. 2: eine Draufsicht auf eine Modulabdeckungsplatte;
Fig. 3: eine Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel;
Fig. 4: ein Gassackmodul mit zusammengelegten Gassack in einer erfindungsgemäßen Modulabdeckung; und
Fig. 5a-5e: einzelne Stadien eines Auslösevorgangs in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Gassackmodul bzw. mit einer erfindungsgemäßen Modulabdeckung. Im Folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. I n Fig. 1 ist eine Modulabdeckungsplatte 41 einer erfindungsgemäßen Modulabdeckung dargestellt. Eine mit einer derartigen Modulabdeckungsplatte 41 versehen Modulabdeckung für einen Gassack und/oder ein Gassackmodul dient zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach, insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrandes. Die Modulabdeckungsplatte 41 umfasst eine im Gebrauch zum Fahrzeugdach weisende Rückseite 42 und eine im Gebrauch vom Fahrzeugdach wegweisende Vorderseite 43.
Die Modulabdeckungsplatte 41 weist einen, vorzugsweise über die gesamte Breite B der Modulabdeckungsplatte 41 ausgebildeten, länglichen Freiraumabschnitt 44 auf, derart, dass die Vorderseite 43 der Modulabdeckungsplatte 41 im Freiraumabschnitt 44 eine längliche Einbuchtung 45 aufweist. Als längliche Freiraumabschnitte 44 bzw. längliche Einbuchtungen 45 sind im Zusammenhang mit der Modulabdeckungsplatte 41 derartige Abschnitte bzw. Bereiche der Modulabdeckungsplatte 41 zu verstehen, deren Längserstreckung größer als eine Erstreckung in die Tiefe ist. Vorzugsweise verläuft die Längserstreckung des länglichen Freiraumabschnitts 44 bzw. der länglichen Einbuchtung 45 entlang der Breite B der Modulabdeckungsplatte 41 . In besonders bevorzugter Weise, und wie in Fig. 1 dargestellt, ist der längliche Freiraumabschnitt 44 mit seiner Längserstreckung über die gesamte Breite B der Modulabdeckungsplatte 41 ausgebildet.
Mit Hilfe des Freiraumabschnittes 44 und der in die Vorderseite 43 eingearbeiteten Einbuchtung 45 wird ein Freiraum zu nächstliegenden Fahrzeugteilen geschaffen. Bei diesem Fahrzeugteil handelt es sich insbesondere um einen Fahrzeughimmel und die daran befestigten Elemente, wie z. B. eine Sonnenblende.
Auf der Rückseite 42 der Modulabdeckungsplatte 41 ist im Freiraumabschnitt 44 eine zur länglichen Einbuchtung 45 komplementäre längliche Ausbuchtung 46 ausgebildet. Die längliche Einbuchtung 45 der Vorderseite 43 und die länglich Ausbuchtung 46 der Rückseite 42 bilden demnach einen gewölbten Abschnitt der Mo- dulabdeckungsplatte 41 . Der Freiraumabschnitt 44 weist demnach eine längliche Wölbung auf, die im Gebrauch zum Fahrzeugdach weist. Die längliche Einbuchtung 45 der Vorderseite 43 und die längliche Ausbuchtung 46 der Rückseite 42 sind zueinander deckungsgleich ausgebildet.
Um den länglichen Freiraumabschnitt 44 mit der Einbuchtung 45 und der Ausbuchtung 46 zu bilden, kann dieser Abschnitt 44 der Modulabdeckungsplatte 41 beispielsweise mittels Prägung und/oder Stanzung umgeformt werden.
Die Wandstärke d der Modulabdeckung , insbesondere der Modulabdeckungsplatte 41 ist im Freiraumabschnitt 44 im Längsschnitt gleichbleibend ausgebildet. Die Wandstärke der Modulabdeckungsplatte 41 ist demnach im Längsverlauf gleichbleibend bzw. mit gleicher Wandstärke ausgebildet. Die Einbuchtung 45 weist einen bogenförmigen, nämlich einen konkaven Verlauf auf.
Die Form des länglichen Freiraumabschnitts 44, insbesondere der Einbuchtung 45, kann korrespondierend zum Fahrzeuginterieur, insbesondere korrespondierend zu einer Sonnenblende (siehe Fig. 3) ausgebildet sein. Die Modulabdeckungsplatte umfasst eine Befestigungskante 47 sowie ein freies Ende 48. Die Befestigungskante 47 sowie das freie Ende 48 sind parallel zueinander auf der Modulabde-. ckungsplatte 41 gegenüberliegend ausgebildet. Die Befestigungskante 47 entspricht einer von der Vorderseite 43 der Modulabdeckungsplatte 41 abgebogenen Kante, die im Gebrauch in Richtung des Fahrzeugdaches weist. An der Befestigungskante 47 sind Bohrungen 49 sowie eine Aussparung 50 ausgebildet. Diese dienen unter anderem zur Anordnung von (nicht dargestellten) Fixierungsmitteln, die zur Befestigung der Modulabdeckungsplatte 41 bzw. der Modulabdeckung mit einem Fahrzeugbauteil, insbesondere einem Dachträger dienen. Die längliche Einbuchtung 45 bzw. der längliche Freiraumabschnitt 44 sind parallel zu der Befestigungskante 47 sowie parallel zu dem freien Ende 48 angeordnet. Die Tiefe t der länglichen Einbuchtung 45 kann 1/4 bis 3/4 der Höhe H der Befestigungskante 47 betragen. Die Tiefe t der länglichen Einbuchtung 45 beschreibt mit anderen Worten die Eindringtiefe des länglichen Freiraumabschnitts 44 in die Mo- dulabdeckungsplatte 41 . Die Tiefe t der Einbuchtung 45 ist somit parallel zur Höhe H der Befestigungskante 47 zu betrachten.
Die Längserstreckung I des Freiraumabschnitts 44 kann 1 /4 bis 1 /3 der Länge L der Modulabdeckungsplatte 41 betragen, wobei die Länge L der Modulabdeckungsplatte 41 dem Abstand der Befestigungskante 47 bis zum freien Ende 48 entspricht. Das Längenmaß I des Freiraumabschnittes 44 weist einen Wert auf, der 1/4 bis 1 /3 der Länge L der Modulabdeckungsplatte 41 entspricht. Die Modulabdeckungsplatte 41 weist des Weiteren seitlich ausgebildete Rastabschnitte 51 auf. Die beiden Rastabschnitte 51 sind auf dem gegenüberliegenden Kanten der Seiten 52 und 52' der Modulabdeckungsplatte 41 ausgebildet, wobei diese Seiten 52 und 52' senkrecht zum freien Ende 48 sowie zur Befestigungskante 47 der Modulabdeckungsplatte 41 ausgebildet sind. Die Rastabschnitte 51 sind in der Nähe des freien Endes 48 ausgebildet. Die Rastabschnitte 51 dienen zur Rastverbindung der Modul- abdeckungsplatte mit dem Fahrzeug .
Die Modulabdeckungsplatte weist des Weiteren in Längsrichtung L der Modulabdeckungsplatte 41 verlaufende Prägungen 53 auf. Diese Prägungen dienen der Versteifung der Modulabdeckungsplatte, so dass eine relativ starke Fixierung der Modulabdeckungsplatte 41 an der Befestigungskante 47 mit einem Dachelement zur Arretierung der Modulabdeckung ausreicht.
In Fig. 2 wird die Modulabdeckungsplatte 41 in einer Draufsicht gezeigt.
Demnach ist lediglich die Rückseite 42 der Modulabdeckungsplatte 41 zu erkennen. An der Befestigungskante 47 sind zwei Fixierungsbolzen 54 angebracht. Diese sind durch die Bohrungen 49 der Befestigungskante 47 geführt. Die Löcher 49 bzw. die Fixierungsbolzen 54 sind an den jeweiligen Enden der Befestigungskante 47, also in der Nähe der Seiten 52 und 52' vorgesehen. Die Fig. 3 zeigt die Modulabdeckung 40 im montierten Zustand. Zu erkennen ist die an einem Verbindungswinkel 55 mittels eines Fixierungsbolzens 54 fixierte Befestigungskante 47. Der Verbindungswinkel 55 ist wiederum am Fahrzeugdach 56 bzw. einem Dachträger befestigt. Die Modulabdeckung 40 umfasst gemäß Darstellung der Fig. 3 neben der Modulabdeckungsplatte 41 eine Schutzummantelung 57. Diese Schutzummantelung ist zumindest auf der der Modulabdeckungsplatte 41 gegenüberliegende Seite der Modulabdeckung 40 ausgebildet. Zusammen mit der Modulabdeckungsplatte 41 bildet die Schutzummantelung 57 die Modulabdeckung 40. Die Schutzummantelung 57 erstreckt sich mit anderen Worten von der Modulabde- ckungsplatte 41 bis hin zum Fahrzeugdach 56 bzw. einem Dachträger. Die Schutzummantelung 57 dient vor allen Dingen dem Schutz eines mit der Modulabdeckung 40 versehenen Gassackes 1 0 (sihe Fig. 4). Demnach erstreckt sich die Schutzummantelung 57 auch in Richtung der Seiten 52, 52' bzw. Seitenkanten der Modulabdeckungsplatte 41 . Die Schutzummantelung 57 ist im Vergleich zur Modulabde- ckungsplatte 41 aus einem weicheren und/oder elastischeren Material gebildet.
Im dargestellten eingebauten Zustand weist die Rückseite 42 der Modulabdeckungsplatte 41 zum Fahrzeugdach bzw. Dachträger. Die Vorderseite 43 der Modulabdeckungsplatte 41 weist hingegen vom Fahrzeugdach 56 weg. Die Modulabde- ckungsplatte 41 ist in Längserstreckung derart zwischen einem Fahrzeugdach 56 und einem Fahrzeughimmel 58 angeordnet, dass das freie Ende 48 der Modulabdeckungsplatte 41 zur Windschutzscheibe 59 weist. Das freie Ende 48 der Modulabdeckungsplatte 41 weist eine Umbördelung 61 auf bzw. ist mindestens halbkreisförmig, im vorliegenden Fall dreiviertelkreisförmig nach Außen, d. h. in Richtung des Fahr- zeughimmels 58 gebogen. Eine derartige Gestaltung des freien Endes 48 verhindert ein Beschädigen eines Gassackes 10 im Aktivierungsfall.
Die Form des länglichen Freiraumabschnittes 44 sowie der länglichen Einbuchtung 45 ist korrespondierend zum Fahrzeuginterieur, insbesondere korrespon- dierend zur Sonnenblende 60 ausgebildet. Die Einbuchtung 45 ist an die obere Kontur 62 der Sonnenblende 60 angepasst. Der bogenförmige Verlauf der Einbuchtung 45 ist demnach in Relation zur Kontur 62 der Sonnenblende 60 ausgebildet. Somit kann in besonders vorteilhafter Art und Weise der Abstand zwischen der Modulabdeckungsplatte 41 und der Sonnenblende 60 im montierten Zustand der Modulabde- ckungsplatte 41 vergrößert bzw. maximiert werden, so dass im Aktivierungsfall des Gassackes 1 0 die Auswirkung auf die Sonnenblende 60 minimiert wird. I m Aktivierungsfall wird das freie Ende 48 der Modulabdeckungsplatte 41 gemäß angegebenen Pfeil in Richtung des Fahrzeughimmels 48 nach unten bogenförmig geschwenkt. Die Modulabdeckungsplatte 41 reißt demnach den Fahrzeughimmel 58 in einem Schwächungsbereich auf, so dass die am Fahrzeughimmel 58 montierte Sonnenblende 60 ebenfalls im bogenförmigen Verlauf von der Windschutzscheibe 49 weg geschwenkt wird. Eine Deformation bzw. ein Beschädigen der Sonnenblende 60 wird aufgrund des Freiraumabschnittes 44 verhindert.
Da die Modulabdeckungsplatte 41 an der Befestigungskante 47 mit dem Verbindungswinkel 55 fixiert ist, kann das freie Ende 48 in Relation zum Fahrzeugdach 56 im Aktivierungsfall verschwenkt werden, da das freie Ende 48 nicht stark mit dem Fahrzeugdach 56 verbunden ist und lediglich seitliche Klemm- und/oder Rastab- schnitte 51 zur Positionierung der Modulabdeckungsplatte 41 vorgesehen sind. Ein sich entfaltender Gassack 10 drückt auf die Modulabdeckung 40, so dass die vorzugsweise aus schwächerem Material gefertigte Schutzummantelung 57 aufreißt und der Gassack 1 0 durch eine derart gebildete Öffnung sowie durch den aufgerissenen Fahrzeughimmel 58 entlang der Windschutzscheibe 59 entfaltbar und auf- blasbar ist.
Um die Gefahr einer Zerstörung bzw. Beschädigung der Sonnenblende 60 bestmöglich zu minimieren sind Fixiermittel der Sonnenblende 60 im Bereich des Freiraumabschnitts 44 angeordnet. Die Bewegungsachse A der Sonnenblende 60 verläuft vorzugsweise parallel zum länglichen Freiraumabschnitt 44. Da das Fixiermittel der Sonnenblende bzw. die Bewegungsachse A der Sonnenblende 60 in dem Bereich des Fahrzeughimmel 58 angeordnet ist, der zur Modulabdeckungsplatte 41 den größten Abstand aufgrund des ausgebildeten länglichen Freiraumabschnittes 44 aufweist, wird die Sonnenblende 60 im Aktivierungsfall nicht verbogen.
I n Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Modulabdeckung 40 im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Gassackmodul dargestellt. Das Gassackmodul um- fasst einen Gassack 10 im zusammengelegten Zustand. Der Gassack 1 0 umfasst eine Einblasöffnung 1 1 sowie einen Aufblasabschnitt
12. Zwischen der Einblasöffnung 1 1 und dem Aufblasabschnitt 12 ist ein Führungsabschnitt 13 angeordnet. Der Aufblasabschnitt 12 ist in einer ersten Aufrollrichtung AR, die in Richtung der Einblasöffnung 1 1 weist, aufgerollt. Der Führungsabschnitt 13 ist durch Legen mindestens einer Faltung mit einer ersten Faltbiegung 14 entge- gen der ersten Aufrollrichtung AR gebildet derart, dass das Entfaltungsverhalten des Gassackes 1 0 beeinflussbar ist. Bei dem in Fig . 4 dargestellten Gassack 1 0 werden die Oberseite 1 5 sowie die Unterseite 16 direkt übereinander angeordnet, so dass das Zusammenlegen des Gassackes 1 0 sowohl die Oberseite 1 5 des Gassackes 10 als auch die Unterseite 16 des Gassackes 10 betrifft. Demnach sind eine obere Gassacklage, also die Oberseite 1 5, und eine untere Gassacklage, also die Unterseite 16, auch während des Zusammenlegens unverändert, vorzugsweise parallel zueinander, angeordnet.
I m Aktivierungsfall des Gassackes 1 0 strömt das Gas durch die Einblasöff- nung 1 1 zuerst in den Führungsabschnitt 1 3, bevor es in den aufgerollten Aufblasabschnitt 12 des Gassackes 1 0 strömt und diesen entfaltet. Durch das einströmende Gas bläst sich zuerst der mit mindestens einer ersten Faltbiegung 14 gebildete Führungsabschnitt 1 3 auf. Der zusammengelegte bzw. gefaltete Führungsabschnitt 1 3 des Gassackes 10 entfaltet sich durch das einströmende Gas und drückt dadurch den noch zusammengerollten Aufblasabschnitt 12 aus der Modulabdeckung 40 heraus. Anschließend strömt das Gas in den Aufblasabschnitt 12 des Gassackes 10 und füllt diesen. Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, dass der zusammengelegt Gassack 1 0 bei entsprechender Montage unter einem Fahrzeugdach 56, vorzugsweise im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrandes, beim Auslösen ent- lang der Windschutzscheibe 59 entfaltbar und aufblasbar ist.
Der Führungsabschnitt 1 3 weist mehrere Faltlagen auf, wobei eine erste Faltlage 1 7 und eine zweite Faltlage 1 8 des Führungsabschnittes 13 ausgehend von der ersten Faltbiegung 14 derart gelegt sind, dass diese eine erste Öffnung 19 bil- den, die in Richtung der Einblasöffnung 1 1 weist. Die Öffnungsrichtung der ersten Öffnung 1 9 entspricht demnach der Aufrollrichtung AR. Die erste Faltlage 17 und die zweite Faltlage 18 sind parallel zueinander angeordnet und mittels der ersten Faltbiegung 14 zueinander positionierbar bzw. positioniert. Die erste Faltbiegung 14 ist bogenförmig ausgebildet, wobei diesbezüglich auch das Ausbilden einer Kante und/oder einer Falz denkbar ist.
I n dem Führungsabschnitt 1 3 ist zusätzlich eine zweite Faltbiegung 20 ausgebildet, wobei von der zweiten Faltlage 1 8 und einer dritten Faltlage 21 ausgehend von der zweiten Faltbiegung 20 eine zweite Öffnung 22 gebildet ist, die von der Ein- blasöffnung 1 1 weg weist. Die zweite Faltlage 1 8 und die dritte Faltlage 21 sind parallel zueinander angeordnet und mittels der zweiten Faltbiegung 20 zueinander positionierbar bzw. positioniert. Auch in diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, die zweite Faltbiegung 20 wie im dargestellten Beispiel bogenförmig auszubil- den und/oder mit einer Kante und/oder mit einer Falz. Die erste Öffnung 1 9 und die zweite Öffnung 22 weisen zueinander, wobei die zweite Öffnung 22 demnach von der Einblasöffnung 1 1 weg weist. Die zweite Öffnung 22 weist folglich in entgegengesetzte Richtung zur ersten Aufrollrichtung AR. In dem Führungsabschnitt 1 3 ist eine dritte Faltbiegung 23 ausgebildet, wobei von der dritten Faltlage 21 und einer vierten Faltlage 24 ausgehend von der dritten Faltbiegung 23 eine dritte Öffnung 25 gebildet ist, die in Richtung der Einblasöffnung 1 1 weist. Die Öffnungsrichtung der dritten Öffnung 25 entspricht demnach der Öffnungsrichtung der ersten Faltbiegung 14 und somit der ersten Aufrollrichtung AR. Die dritte Faltlage 21 und die vierte Faltlage 24 sind parallel zueinander angeordnet und mittels der gebogen ausgeführten dritten Faltbiegung 23 miteinander verbunden bzw. mittels der dritten Faltbiegung 23 zueinander angeordnet.
Der Führungsabschnitt 13 umfasst gemäß Ausführungsform in Fig . 4 drei Faltbiegungen 14, 20 und 23, so dass der Führungsabschnitt 13 mit den vier Faltlagen 1 7, 1 8, 21 und 24 im Längsschnitt bei einer entsprechenden Seitenansicht eine T-Form bildet. Ausschlaggebend für die Funktionsweise des Gassackes 10 ist die Ausbildung der ersten Faltbiegung 14, welche entgegen der ersten Aufrollrichtung AR zusammengelegt bzw. gefaltet bzw. aufgerollt ist. Mit Hilfe der ersten Faltbie- gung 14 wird demnach eine erste, entgegen gerichtete Rollfalte in Relation zu dem aufgerollten Aufblasabschnitt 12 gebildet.
Beim Aktivierungsfall wird das Gas über die Einblasöffnung 1 1 zunächst in Richtung der dritten Faltbiegung 23 geblasen, so dass die dritte Faltbiegung 23 zu- nächst ein horizontales Verschieben, nämlich entgegen der Aufrollrichtung AR, der zweiten Faltbiegung 20 sowie der ersten Faltbiegung 14 bewirkt. Auch das Aufblasen der zweiten Faltbiegung 20 sowie der ersten Faltbiegung 14 bewirkt eine Führung des Aufblasverhaltens des Gassackes 10 in horizontaler Richtung entgegen der ersten Aufrollrichtung AR, so dass der Zweck des Führungsabschnittes 1 3, näm- lieh ein beeinflusstes Entfalten des Gassackes 1 0 entlang einer Windschutzscheibe 59 erfüllt ist. Der Führungsabschnitt 1 3 kann auch lediglich eine erste Faltbiegung 14, d. h. lediglich eine erste Faltlage 1 7 und eine zweite Faltlage 1 8 aufweisen. Die Ausbildung einer zweiten Faltbiegung 20 und/oder einer dritten Faltbiegung 23 ist optional, verstärkt allerdings die Wirkweise des Gassackes 1 0.
Der Aufblasabschnitt 12 ist in Längserstreckung des Gassackes 10 anschließend an dem Führungsabschnitt 1 3 angeordnet, wobei der Führungsabschnitt 13 in Längsrichtung an die Einblasöffnung 1 1 anschließt. Der Aufblasabschnitt 1 2 ist auf- gerollt, d. h. ausgehend von der Endkante 26, die in ausgebreitetem Zustand des Gassackes 10, die zur Einblasöffnung 1 1 maximalst beabstandete Kante des Gassackes 1 0 darstellt, wird der Aufblasabschnitt 12 in Aufrollrichtung AR, also in Richtung zur Einblasöffnung 1 1 aufgerollt. Dabei werden mehrere Lagen 27, 27', 27" gebildet, die jeweils eine vorherige Lage des Aufblasabschnittes 1 2 ummanteln. Demnach wird durch das Aufrollen des Aufblasabschnittes 12 ausgehend von der Endkante 26 eine Wicklung aus drei Wicklungslagen 27, 27', 27" gebildet. Das Aufrollen des Aufblasabschnittes 1 2 beschreibt einen Aufwickelvorgang, der entweder mit Faltbiegungen, wie dies in Fig . 4 dargestellt ist oder mit Kanten und/oder Falzen ausgebildet sein kann.
Der Gassack 1 0 ist als Teil eines Gassackmoduls ausgebildet. In der Einblasöffnung 1 1 des Gassackes 1 0 ist ein Gasgenerator 28 angeordnet. Vorzugsweise ist der Gasgenerator 28 ein Rohrgasgenerator, wobei sich die Längsachse des Gasgenerators 28 senkrecht zur ersten Aufrollrichtung AR bzw. parallel zu der Längserstreckung der Faltbiegungen 14, 20 und 23 erstreckt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Führungsabschnitt 1 3 des Gassackes 10 im Bereich des länglichen Freiraumabschnittes 44 der Modulabdeckungsplatte 41 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Führungsabschnitt 1 3, insbesondere die zweite Faltlage 8 des Gassackes 10 zwischen dem länglichen Freiraumabschnitt 44 und der Schutzummantelung 57 bzw. dem Fahrzeugdach 56 angeordnet. Der längliche Freiraumabschnitt 44 bzw. die längliche Ausbuchtung 46 der Rückseite 42 der Modulabdeckungsplatte 41 hat demnach die Funktion eines Führungselements, da im Aktivierungsfall des Gassackes 10 das Gas durch die Einblasöffnung 1 1 zuerst in den Führungsabschnitt 1 3 des Gassackes strömt, bevor es in den Aufblasabschnitt 12 des Gassackes 1 0 strömt und diesen entfaltet. Aufgrund der Ausbildung des länglichen Freiraumabschnittes 44 wird der sich entfaltende Gassack 10 in Richtung des freien Endes 48 der Modulabdeckungsplatte 41 gelenkt, so dass sich der gefal- tete Führungsabschnitt 13 des Gassackes 10 entfaltet und dadurch den noch zusammengerollten Aufblasabschnitt 1 2 des Gassackes 1 0 nach Zerstörung der Schutzummantelung 57 aus dem freien Ende 48 der Modulabdeckung herausdrückt. Der Führungsabschnitt 13 des Gassackes 10 und der längliche Freiraumabschnitt 44 bewirken dadurch ein gezieltes Entfalten des Gassackes 1 0 entlang der Wind- schutzscheibe 59.
I n den Figuren 5a-e ist das Gassackmodul mit einem Gassack 1 0 sowie einer Modulabdeckung 40 im eingebauten Zustand dargestellt. Das Gassackmodul ist demnach als Bauteil eines Fahrzeugsicherheitssystems ausgebildet, wobei der Gas- sack 10 sowie die zugehörige Modulabdeckung 40 zwischen einem Fahrzeugdach 56 und dem Fahrzeughimmel 58 im Bereich eines oberen Randes der Windschutzscheibe 49 angeordnet ist.
Aus den Figuren 5a-e gehen die einzelnen Stadien eines Auslösevorgangs in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Gassackmodul hervor. Es ist zu erkennen, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Freiraumabschnitts 44 die Sonnenblende 60 nicht zerstört wird. Außerdem wird das Falten des Gassackes entlang der Windschutzscheibe 59 dargestellt. Demnach prallt der aufgeblasene Gassack 1 0 nicht zunächst schlagartig auf die Beine des Fahrzeuginsassens son- dem entrollt sich erst entlang der Windschutzscheibe 59 und dann in Richtung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassens. Da der Gassack 10 ein optimales Entfaltungsverhalten aufweist und die Sonnenblende 60 im'Aktivierungsfall nicht zerstört wird ergibt sich ein erhöhter Fahrzeuginsassenschutz. Bezugszeichenliste
10 Gassack
1 1 Einblasöffnung
12 Aufblasabschnitt
13 Führungsabschnitt
14 erste Faltbiegung
15 Oberseite
16 Unterseite
17 erste Faltlage
18 zweite Faltlage
19 erste Öffnung
20 zweite Faltbiegung
21 dritte Faltlage
22 zweite Öffnung
23 dritte Faltbiegung
24 vierte Faltlage
25 dritte Öffnung
26 Endkante
27, 27', 27" Lage Aufblasabschnitt
28 Gasgenerator
40 Modulabdeckung
41 Modulabdeckungsplatte
42 Rückseite
43 Vorderseite
44 länglicher Freiraumabschnitt
45 längliche Einbuchtung
46 längliche Ausbuchtung
47 Befestigungskante
48 freies Ende
49 Bohrung
50 Aussparung
51 Rastabschnitt
52, 52' Seite der Modulabdeckungsplatte 53 Prägung
54 Fixierungsbolzen
55 Verbindungswinkel
56 Dachträger
57 Schutzummantelung
58 Fahrzeughimmel
59 Windschutzscheibe
60 Sonnenblende
61 Umbördelung
62 Kontur Sonnenblende
B Breite Modulabdeckungsplatte
H Höhe/Tiefe Modulabdeckungsplatte
L Länge Modulabdeckungsplatte d Wandstärke
t Tiefe Einbuchtung
I Längserstreckung Freiraumabschnitt
A Bewegungsachse der Sonnenblende
AR Aufrollrichtung

Claims

Ansprüche
Modulabdeckung (40) für einen Gassack (10) und/oder ein Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach (56), insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrands, wobei die Modulabdeckung (40) eine Modulabdeckungsplatte (41 ) mit einer im Gebrauch zum Fahrzeugdach (56) weisenden Rückseite (42) und einer im Gebrauch vom Fahrzeugdach (56) wegweisenden Vorderseite (43) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Modulabdeckungsplatte (41 ) einen, vorzugweise über die gesamte Breite (B) der Modulabdeckungsplatte (41 ) ausgebildeten, länglichen Freiraumabschnitt (44) in der Form einer länglichen Einbuchtung (45) umfasst, die in der Vorderseite (43) der Modulabdeckungsplatte (41 ) ausgebildet ist.
Modulabdeckung (40) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rückseite (42) der Modulabdeckungsplatte (41 ) im Freiraumabschnitt (44) eine längliche Ausbuchtung (46) aufweist, die vorzugsweise komplementär zur länglichen Einbuchtung (45) ausgebildet ist.
Modulabdeckung (40) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandstärke (d) der Modulabdeckungsplatte (41 ) im Freiraumabschnitt (44) im Längsschnitt gleichbleibend ausgebildet ist.
Modulabdeckung (40) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die längliche Einbuchtung (45) eine bogenförmige, insbesondere konkave Form, aufweist.
Modulabdeckung (40) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Form des länglichen Freiraumabschnitts (44), insbesondere die Form der länglichen Einbuchtung (45), korrespondierend zum Fahrzeuginterieur, insbesondere korrespondierend zu einer Sonnenblende (60), ausgebildet ist.
6. Modulabdeckung (40) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die längliche Einbuchtung (45) parallel zu einer Befestigungskante (47) der Modulabdeckungsplatte (41 ) und/oder zu einem freien Ende (48) der Modulabdeckungsplatte (41 ) angeordnet ist, wobei das freie Ende (48) der Modulabdeckungsplatte (41 ) zur Befestigungskante (47) gegenüberliegend ausgebildet ist.
7. Modulabdeckung (40) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungskante (47) der Modulabdeckungsplatte (41 ) eine von der Vorderseite (43) abgewinkelte und/oder abgebogene Kante ist, die im Gebrauch in Richtung des Fahrzeugsdaches (56) weist.
8. Modulabdeckung (40) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tiefe (d) der länglichen Einbuchtung (45) 1 /4 - 3/4 der Höhe (H) der Befestigungskante (47) beträgt.
9. Modulabdeckung (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längserstreckung (I) des Freiraumabschnitts (44) 1 /4 - 1 /3 der Länge (L) der Modulabdeckungsplatte (41 ) von der Befestigungskante (47) bis zum freien Ende (48) beträgt.
10. Modulabdeckung (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das freie Ende (48) der Modulabdeckungsplatte (41 ) eine Umbördelung (61 ) aufweist und/oder mindestens halbkreisförmig nach Außen gebogen ist.
1 1. Modulabdeckung (40) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
seitlich ausgebildete Klemm- und/oder Rastabschnitte (51 ) .
Modulabdeckung (40) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Schutzummantelung (57), die zumindest auf der der Modulabdeckungsplatte (41 ) gegenüberliegende Seite der Modulabdeckung (40) ausgebildet ist und mit der Modulabdeckungsplatte (41 ) die Modulabdeckung (40) bildet. 13. Anordnung einer Modulabdeckung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, zwischen einem Fahrzeugdach (56) und einem Fahrzeughimmel (58) , wobei am Fahrzeughimmel (58) eine Sonnenblende (60) mit mindestens einem Fixiermittel angeordnet ist derart, dass das mindestens eine Fixiermittel im Bereich des länglichen Freiraumabschnitts (44) angeordnet ist und/oder die Be- weg ungsache (A) der Sonnenblende (60) innerhalb des länglichen Freiraumabschnitts (44) verläuft, insbesondere parallel dazu.
Gassackmodul zur Anordnung unter einem Fahrzeugdach (56), insbesondere im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrands, mit einer Modulabdeckung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
Gassackmodul nach Anspruch 14 mit einem zusammengelegten Gassack ( 1 0) und einem Gasgenerator (28) zum Aufblasen des Gassackes (10), wobei der Gassack (10) eine Einblasöffnung (1 1 ) und einen Aufblasabschnitt (12) um- fasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gassack (10) einen Führungsabschnitt (1 3) aufweist, der zwischen der Einblasöffnung (1 1 ) und dem Aufblasabschnitt (1 2) angeordnet ist, wobei der Aufblasabschnitt (1 2), ausgehend von einer Endkante (26) des Gassackes (10) in einer ersten Aufrollrichtung (AR) in Richtung der Einblasöffnung (1 1 ) aufgerollt ist und der Führungsabschnitt (13) durch Legen mindestens einer Faltung mit einer ersten Faltbiegung (14) entgegen der ersten Aufrollrichtung (AR) gebildet ist derart, dass das Entfaltungsverhalten des Gassackes (10) beeinflussbar ist.
16. Gassackmodul nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste (17) und eine zweite Faltlage (18) des Führungsabschnitts (13) des Gassackes (10) ausgehend von der ersten Faltbiegung (14) derart gelegt sind, dass diese eine erste Öffnung (19) bilden, die in Richtung der Einblasöffnung (1 1 ) weist.
17. Gassackmodul nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Führungsabschnitt (13) des Gassackes (19) eine zweite Faltbiegung (20) ausgebildet ist, wobei von der zweiten Faltlage (18) und einer dritten Faltlage (21 ), ausgehend von der zweiten Faltbiegung ( 9) eine zweite Öffnung (22) gebildet ist, die von der Einblasöffnung (1 1 ) weg weist.
18. Gassackmodul nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Führungsabschnitt (13) des Gassackes (10) eine dritte Faltbiegung (23) ausgebildet ist, wobei von der dritten Faltlage (23) und einer vierten Faltlage (24) ausgehend von der dritten Faltbiegung (23) eine dritte Öffnung (25) gebildet ist, die in Richtung der Einblasöffnung (1 1 ) weist.
19. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsabschnitt (13) des Gassacks (10), insbesondere die zweite Faltlage (18) des Führungsabschnitts (13), im Bereich des länglichen Freiraumabschnitts (44) der Modulabdeckungsplatte (41 ) angeordnet ist.
20. Fahrzeugsicherheitssystem mit einer Modulabdeckung (40) und/oder mit einem Gassackmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
21. Fahrzeugsicherheitssystem nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die Modulabdeckung (40) und/oder das Gassackmodul zwischen dem Fahrzeugdach (56) und dem Fahrzeughimmel (58) im Bereich eines oberen Windschutzscheibenrands angeordnet ist, wobei die Modulabdeckung (40) und/oder das Gassackmodul derart ausgebildet sind, dass beim Auslösen des Fahrzeugsicheheltssystems ein Gassack ( 1 0) entlang der Windschutzscheibe
(59) entfaltbar und aufblasbar ist.
PCT/EP2015/000916 2014-05-07 2015-05-05 Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem WO2015169437A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580036870.7A CN106660508B (zh) 2014-05-07 2015-05-05 模块覆盖件、模块覆盖件在车顶与汽车顶棚之间的布置、安全气囊模块及汽车安全系统
US15/305,106 US10328886B2 (en) 2014-05-07 2015-05-05 Module cover, arrangement of a module cover between a vehicle roof and a vehicle ceiling, airbag module, and vehicle safety system
EP15722445.2A EP3140162A1 (de) 2014-05-07 2015-05-05 Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003779.5U DE202014003779U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Modulabdeckung, Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE202014003779.5 2014-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169437A1 true WO2015169437A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53177438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000916 WO2015169437A1 (de) 2014-05-07 2015-05-05 Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10328886B2 (de)
EP (1) EP3140162A1 (de)
CN (1) CN106660508B (de)
DE (1) DE202014003779U1 (de)
WO (1) WO2015169437A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076666A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
FR3105125A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Véhicule à sac gonflable se déployant depuis le toit entre un siège et une planche de bord
EP3697649B1 (de) * 2017-10-20 2023-07-12 Dalphi Metal España, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006576A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dalphimetal España S.A. Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassackes, Gassack gefaltet gemäß einem derartigen Verfahren, Gassack, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
US9975514B1 (en) * 2017-03-31 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Automotive air bag chute door hinge with variable extension
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
JP6822921B2 (ja) * 2017-08-14 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 歩行者保護エアバッグ
DE102017124581A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE102017124579A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
US10953835B2 (en) * 2018-09-13 2021-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support for roof-mounted airbag
CN111605387B (zh) * 2019-02-26 2023-05-12 奥托立夫开发公司 用于车辆的遮阳板、安全气囊组件和车辆
US11465580B2 (en) * 2020-04-08 2022-10-11 Autoliv Asp, Inc. Bi-directional airbag cushion wrappers and related airbag assemblies and methods
US11345302B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-31 ZF Passive Safety Systems US Inc. Curtain airbag with integral airbag wrap
DE102020125859A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Autoliv Development Ab Gassackmodul, welches dafür angepasst ist, am Dach eines Fahrzeugs angebracht zu werden, Gehäuseteil eines solchen Gassackmodules und Fahrzeug mit einem solchen Gassackmodul
JP7114672B2 (ja) * 2020-11-02 2022-08-08 本田技研工業株式会社 操舵装置および車両
US11498509B2 (en) * 2021-04-09 2022-11-15 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof mounted passenger airbag
CN113602228B (zh) * 2021-08-20 2023-03-14 岚图汽车科技有限公司 一种新型顶棚安全气囊的安装结构
CN117246269A (zh) * 2022-06-10 2023-12-19 采埃孚汽车科技(张家港)有限公司 气囊壳体、顶置式安全气囊和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030052476A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Rose Larry D. Thin airbag module design for overhead applications
WO2007014581A1 (en) 2005-08-02 2007-02-08 Dalphi Metal España, S.A. Airbag arranged on the vehicle roof
JP2008018805A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Kanto Auto Works Ltd 自動車のリヤエアバッグ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117605A (ja) * 1993-10-27 1995-05-09 Honda Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装置
US5602734A (en) * 1994-09-23 1997-02-11 Advanced Safety Concepts, Inc. Automobile air bag systems
JP3218966B2 (ja) * 1996-03-13 2001-10-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
JP3110709B2 (ja) * 1997-09-04 2000-11-20 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6142506A (en) * 1998-09-14 2000-11-07 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing vehicle trim with airbag
US6257616B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-10 Prince Technology Corporation Headliner assembly
DE20017526U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 Trw Repa Gmbh Einrichtung zum Fixieren eines Gassacks und Seitengassack-Schutzeinrichtung
DE10147091A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
US6913280B2 (en) * 2002-11-12 2005-07-05 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag deployment apparatus and method
US7004501B2 (en) * 2003-06-11 2006-02-28 Schneider David W Overhead airbag cushion fold patterns for in-position and out-of-position performance
US6948736B2 (en) * 2003-08-21 2005-09-27 Autoliv Asp, Inc. Sun visor attachment for an overhead airbag
US7000945B2 (en) * 2003-09-10 2006-02-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable windshield curtain
US20060261508A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Arnold Lustiger Fiber reinforced polypropylene composite headliner substrate panel
JP5014182B2 (ja) 2008-01-30 2012-08-29 京セラ株式会社 発光装置
KR101603665B1 (ko) * 2009-05-06 2016-03-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 루프 에어백 모듈
US8360464B2 (en) * 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
FR3016844B1 (fr) * 2014-01-30 2017-05-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque de soutien et dispositif de fixation d'un module de coussin gonflable
JP6354740B2 (ja) * 2015-12-07 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両用サンバイザ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030052476A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Rose Larry D. Thin airbag module design for overhead applications
WO2007014581A1 (en) 2005-08-02 2007-02-08 Dalphi Metal España, S.A. Airbag arranged on the vehicle roof
JP2008018805A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Kanto Auto Works Ltd 自動車のリヤエアバッグ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3140162A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076666A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP3697649B1 (de) * 2017-10-20 2023-07-12 Dalphi Metal España, S.A. Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
FR3105125A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Véhicule à sac gonflable se déployant depuis le toit entre un siège et une planche de bord

Also Published As

Publication number Publication date
EP3140162A1 (de) 2017-03-15
CN106660508A (zh) 2017-05-10
CN106660508B (zh) 2019-09-20
US20170043738A1 (en) 2017-02-16
DE202014003779U1 (de) 2015-08-10
US10328886B2 (en) 2019-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140162A1 (de) Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
EP1826073B1 (de) Knieairbag
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3140163B1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassackes, gassack gefaltet gemäss einem derartigen verfahren, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
EP1630048B1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP3194217B1 (de) Adaptives, entfaltbares rückhalteelement für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen rückhalteelement sowie verwendung des flossenstrahleffekts in einem adaptiven rückhalteelement
EP1919738B1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0897837A1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
DE102008029810A1 (de) Optimierte Knieairbag-Faltung
DE202007003212U1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
EP1733931B1 (de) Sicherheitsanordnung und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
EP3684655A1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
DE102017108493B4 (de) Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse
DE102019216887A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3018015B1 (de) Gassackmodul, insbesondere für einen vorhangairbag, gassack für ein gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE202015000764U1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem und Vorhangairbag
DE102005032335A1 (de) Sicherheitsanordnung mit Knieairbag
DE102016007749A1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15722445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15305106

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015722445

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015722445

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE