WO2023030805A1 - Lenkrad mit einem gassack - Google Patents
Lenkrad mit einem gassack Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023030805A1 WO2023030805A1 PCT/EP2022/071642 EP2022071642W WO2023030805A1 WO 2023030805 A1 WO2023030805 A1 WO 2023030805A1 EP 2022071642 W EP2022071642 W EP 2022071642W WO 2023030805 A1 WO2023030805 A1 WO 2023030805A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- steering wheel
- chamber
- gas bag
- gas
- wheel according
- Prior art date
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 34
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 23
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 22
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 22
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/239—Inflatable members characterised by their venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/203—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
- B60R21/2035—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2342—Tear seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/237—Inflatable members characterised by the way they are folded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
- B60R2021/23384—Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/239—Inflatable members characterised by their venting means
- B60R2021/2395—Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
Definitions
- the invention relates to a steering wheel of a vehicle with an airbag.
- the airbag accommodated in the steering wheel also known as the driver's airbag, protects the vehicle driver from an impact on the steering wheel.
- Pillow-shaped gas bags are used as standard, which rest on the steering wheel rim and cover it completely.
- the gas bag module containing the gas bag is inserted into the steering wheel hub.
- a flap of the gas bag module opens at the top of the steering wheel, so that the gas bag emerges from the steering wheel hub with an exit direction parallel to the axis of rotation of the steering wheel. From this point, the airbag can spread unhindered and quickly over the steering wheel rim.
- the object of the invention is to improve the unfolding process of the gas bag for a gas bag module arranged in this way.
- a steering wheel that has a steering wheel rim and a gas bag module that is accommodated in a hub area of the steering wheel and that includes a gas bag, with an outlet opening of the gas bag module being in a position different from an upper side of the steering wheel and below the steering wheel rim, and the gas bag module being so is arranged that the airbag unfolds through a free space between the hub area and the steering wheel rim to the top of the steering wheel.
- the airbag has a cushion-shaped restraint chamber and a connection chamber, and the When fully filled, the restraint chamber covers the steering wheel rim on the occupant side, while the connecting chamber connects the restraint chamber to a gas generator accommodated in the airbag module via an inflation mouth arranged on a rear wall of the restraint chamber.
- the connecting chamber In the filled state, the connecting chamber has a tubular shape, which is predetermined by at least one cut part of a casing of the connecting chamber.
- the casing of the connecting chamber consists of blank parts that can be spread out flat, with a maximum of two blank parts being available for the connecting chamber.
- the three-dimensional shape of the filled connection chamber is determined by the shape of the cut parts.
- the shape of the connecting chamber can be easily and inexpensively adapted to different types of steering wheels. Since the shape of the connection chamber has a major influence on the positioning of the retention chamber and its movement from the outlet opening through the free space in the steering wheel rim to the top of the steering wheel rim, a simple way of shaping the connection chamber also leads to a simple and inexpensive option for positioning the retention chamber improve.
- connection chamber has a significantly smaller filling volume than the retention chamber, for example less than 25% of the volume of the retention chamber, and does not develop any retention effect.
- the vehicle occupant is caught and restrained exclusively by the restraint chamber.
- the restraint chamber is preferably combined to form a gas bag package and essentially retains this package shape until it has passed the steering wheel rim.
- One of the tasks of the connection chamber is therefore to convey the gas bag package of the restraint chamber out of the outlet opening of the gas bag module, to deflect it by 90° and to move it through the free space in the steering wheel rim.
- the filled connection chamber assumes the function of supporting the restraint chamber during the initial deployment of the airbag package and holding it in the desired position.
- the connecting chamber of the gas bag has at least one vent opening to allow outflow of To allow filling gas from the gas bag before it enters the restraint chamber, the at least one ventilation opening for outflow of filling gas being arranged in particular below the steering wheel rim.
- a ventilation opening enables the gas bag to be unfolded less aggressively, as a result of which a vehicle occupant is less stressed during the gas bag unfolding, particularly in so-called “out-of-position” situations, ie when the sitting position is unusual.
- Positioning the vent opening below the steering wheel rim in the connecting chamber is advantageous because the outflow can take place early on and behind the cushion-shaped restraint chamber so that the vehicle occupant is not hit by the filling gas escaping through the vent opening.
- the at least one blank part of the jacket of the connecting chamber preferably has the at least one ventilation opening, with a closure element connected to the blank part being provided for closing the at least one ventilation opening.
- a tether is preferably also provided, which is connected to the closure element at one end of the tether and to a wall of the gas bag, in particular to a front wall of the restraint chamber, at an opposite end of the tether.
- a gas bag deployment that is advantageous for the restraint effect and occupant safety can be adjusted with open or closed ventilation opening with little effort.
- the casing of the connecting chamber preferably consists of exactly one cut part in order to simplify production.
- the three-dimensional shape of the connecting chamber results from a suitable choice of the shape of the blanks, edge sections of the blank or blanks being connected to one another in a suitable manner.
- One of the blank parts may have a plurality of indentations, the side edges of which are connected to one another, the unconnected side edges together forming the edge of an inlet opening to which the connection chamber is attached to the inflation mouth of the retention chamber.
- indentations two, three or four indentations can be provided to achieve the desired three-dimensional shape and, if necessary, the curvature of the connecting chamber.
- An inlet opening which is directly connected to a gas generator of the gas bag module, is preferably arranged on the surface of one of the cut parts of the jacket of the connecting chamber. This allows a very variable placement of the inlet opening and thus a wide scope for a three-dimensional shape of the connecting chamber.
- the inlet opening and the injection mouth are preferably in different planes and do not overlap in a plan view of the injection mouth. Due to this shape, the flow of filling gas is deflected from the outflow opening in the direction of the injection mouth, which in turn facilitates the deflection and positioning of the retention chamber.
- the injection mouth usually has a larger cross-sectional area than the inlet opening.
- the connecting chamber is curved in an arc when filled.
- the connecting chamber when fully filled, has two mirror-inverted, parallel, arcuate side surfaces that run from the inlet opening to the injection mouth.
- the connection chamber is thus given the shape of a curved shaft, which has proved to be well suited in terms of the gas line and the positioning of the retention chamber.
- the connecting chamber When the gas bag is inflated, the connecting chamber normally extends through the free space and through the outlet opening of the gas bag module to the gas generator.
- the free space between the hub area and the steering wheel rim, through which the gas bag unfolds, is arranged in particular in the area of the 12 o'clock position.
- the connecting chamber may also form when the Gas bag an additional support for the restraint chamber in this area.
- the inflation mouth of the restraint chamber can be positioned in relation to the steering wheel being in a straight line and to an imaginary center line of the restraint chamber that runs from the 12 o'clock position to the 6 o'clock position , offset from a midpoint of the centerline toward the 12 o'clock position.
- This offset can be, for example, about 10% of the diameter of the containment chamber along the centerline.
- the connecting chamber can have at least one ventilation opening, which can be opened depending on the situation, in order to allow the exhaust gas flow of filling gas out of the gas bag before it reaches the restraint chamber.
- a front wall and a rear wall are firmly connected to one another around the edge, the two walls being spaced apart from their edge-side, fixed connection in the area of the 12 o'clock position and further connected to one another by a detachable fixing section are connected, in particular wherein the detachable fixing section is a circumferential seam section designed as a tear seam.
- This detachable fixing section initially impedes the deployment of the gas bag in the area of the 12 o'clock position after module activation, which means that the occupant is less stressed in the event of an unusual sitting position (so-called "out-of-position" position).
- the circumferential seam section designed as a tear seam preferably extends at least between an 11 o'clock position and a 1 o'clock position. Furthermore, the peripheral seam section can be spaced at least 1.0 cm, in particular approximately 2.0 cm, from the edge-side, fixed connection of the two walls.
- FIGS. 2 to 17 show the steering wheel from FIG. 1 during the deployment of the airbag up to the completely inflated state of the airbag, in a schematic representation, in each case in a plan view and immediately thereafter in a side view;
- FIG. 18 shows a schematic plan view of the gas bag of the gas bag module of the steering wheel from FIG. 1 in the flat, uninflated state;
- FIGS. 19 to 23 cut sections of a connecting chamber of the gas bag of the gas bag module of the steering wheel from FIG. 1 in various embodiments;
- FIGS. 24 and 25 show schematic perspective representations of the steering wheel from FIG. 1 from its rear side, with the gas bag completely inflated;
- FIGS. 26 to 47 schematically show the steps of a folding method of the gas bag of the gas bag module of the steering wheel from FIG. 1 in a first variant, each in a top view and a sectional view up to the completely folded gas bag package;
- FIG. 48 shows a variant of the completely folded airbag package from FIG. 47;
- FIGS. 49 to 54 show an alternative for the first folding step of the folding method, each in a plan view and a sectional view;
- FIGS. 55 and 56 show a further alternative for the first folding step of the folding method, in a plan view and a sectional view;
- FIG. 57 shows the schematic, perspective illustration of the steering wheel from FIG. 25, with a filled airbag according to an alternative variant
- FIG. 58 shows a section of the connection chamber of the gas bag for the steering wheel according to FIG. 57
- FIG. 59 shows a closure element of the gas bag for the steering wheel according to FIG. 57 in an unfolded position of the blank and in a release position and a closed position of the ventilation openings;
- FIG. 60 shows a schematic side view of the steering wheel according to FIG. 57 in a release position for the ventilation openings
- FIG. 61 shows a schematic side view of the steering wheel according to FIG. 57 in a closed position of the ventilation openings.
- Figure 1 shows a steering wheel 10 of a motor vehicle.
- the steering wheel 10 can be rotated in a circumferential direction U about an axis of rotation R running through a hub area 12 .
- the hub area 12 is connected to a steering wheel rim 16 via a plurality of spokes 14 .
- the steering wheel rim 16 is circular here in the classic form and closed in terms of circumference. However, following other designs, it could also be interrupted in places, for example in the area of a 12 o'clock position and/or in the area of a 6 o'clock position of the steering wheel 10.
- the steering wheel 10 is always shown in its neutral straight-ahead position, which is a 12 o'clock position in the figures above, a 6 o'clock position in the figures below, a 3 o'clock position on the right and a 9 o'clock position position is on the left (indicated in Figure 1). All directions refer to this straight-ahead position.
- a gas bag module 18 is arranged in the hub area 12 (indicated, for example, in FIG. 3).
- a display device 20 for example, is placed on the front side of steering wheel 10 in hub area 12, as indicated in FIG.
- a gas generator 24 is accommodated in the gas bag module 18, which in this case is attached to the hub of the steering wheel 10, as is conventionally known, and a gas bag 26, which is combined to form a gas bag package 28 before the gas bag module 18 is activated (see also FIGS. 47 and 48).
- the gas bag module 18 has an outlet opening 30 which is closed by a flap (not shown) and whose surface normal is oriented perpendicularly to the axis of rotation R and, in this example, in the direction of the 12 o'clock position.
- An exit direction A of the gas bag 26 from the gas bag module 18 coincides with this surface normal, so that the gas bag 26 emerges from the gas bag module 18 below the level of the steering wheel rim 16 .
- This is sketched in Figure 3, for example.
- FIGS. 24 and 25 show the steering wheel 10 with the gas bag 26 completely filled, in a rear view.
- the gas bag 26 consists of a cushion-shaped restraint chamber 32 and an arcuate connecting chamber 34 attached to it on the back, which connects the restraint chamber 32 to the gas generator 24.
- the connecting chamber 34 has a significantly smaller volume than the restraint chamber 32, for example less than 25% of the volume of the restraint chamber 32, and is used exclusively to position and support the restraint chamber 32, while the restraint chamber 32 provides the actual restraint effect for the vehicle occupant who is on the Gas bag 26 strikes, provides.
- the connecting chamber 34 attaches with a peripheral edge 36 of an injection opening 37 to the edge 38 of an injection mouth 40 of the retention chamber 32 (see, for example, FIGS. 18 and 25). From there, the connecting chamber 34 extends into the gas bag module 18, where the connecting chamber 34 is connected directly to the gas generator 24 via an inlet opening 42 (see, for example, FIG. 19).
- the restraint chamber 32 corresponds in shape and structure to a classic cushion-shaped steering wheel airbag.
- the contour of a peripheral edge 44 on the outer circumference of the retention chamber 32 corresponds to the contour of the steering wheel rim 16 and is therefore chosen to be circular here.
- the peripheral edge 44 protrudes radially beyond the steering wheel rim 16 .
- the restraint chamber 32 has two tear seams 46 (see Figure 18) connecting a front, occupant-side wall 48 and a rear, steering wheel-side wall 50 of the restraint chamber 32 together.
- Figure 18 shows the retention chamber 32 in a plan view of the front wall 48.
- the two tear seams 46 limit the initial filling volume of the gas bag 26, more precisely of the restraint chamber 32, by preventing or at least significantly reducing gas flow from the inflation mouth 40 into the edge sections between the tear seam 46 and the respective section of the peripheral edge 44.
- the two tear seams 46 here run parallel to an imaginary center line M of the retention chamber 32, which runs from the 12 o'clock position to the 6 o'clock position, so that gas flowing through the injection mouth 40 into the retention chamber 32 moves to the 12 o'clock position and to the 6 o'clock position but not to the 3 o'clock and 9 o'clock positions. Consequently, the gas bag 26 is initially narrower when inflated than when it is fully inflated.
- the maximum distance di to the peripheral edge 44 is, for example, about 100 mm, so that, for example, initially 10% to 20% of the total volume of the retention chamber 32 is separated on each side.
- a diameter of the retention chamber 32 from peripheral edge 44 to peripheral edge 44 is, for example, 700 mm.
- both tear seams 46 are guided up to the peripheral edge 44 here.
- a distance d 2 is left open to the peripheral edge 44 through which gas can overflow into the partitioned area.
- the tear seams 46 are gradually loosened in the course of inflation, so that when the airbag 26 is completely inflated, the walls 48, 50 only rest on one another at the peripheral edge 44, but no longer in the area of the tear seams 46.
- the tear seams 46 in the area of the second end 54 are made with a thicker thread than in the area of the first end 52, or, generally speaking, the resistance to tearing is higher at the second end 54 than at the first end 52. This leads to the tearing seams 46 hm to the 12 o'clock position tearing faster as the filling increases, since the force on the tearing seams 46 also increases with increasing internal pressure.
- blow-in mouth 40 is shifted a little from a center MM in the direction of the 12 o'clock position in relation to the center line M, so that a center ME of the blow-in mouth 40 is between the center MM of the center line M and the peripheral edge 44 at the 12 o'clock position.
- the displacement is, for example, about 10% of the diameter of the retention chamber 32.
- Figures 2 to 17 show the unfolding process of the gas bag 26 up to the fully inflated state (see Figures 16 and 17).
- a steering wheel airbag unfolds from the top of an airbag module in the hub area of a steering wheel along the axis of rotation and lies directly on the steering wheel rim.
- the restraint chamber 32 since the gas bag 26 exits from the gas bag module 18 below the level of the steering wheel rim 16 at a right angle to the axis of rotation R, but in the fully filled state the restraint chamber 32 lies in front of the steering wheel rim 16 on the occupant side as usual and completely covers it, the restraint chamber 32 must Steering wheel rim 16 happen in the course of development.
- gas first flows into the connecting chamber 34, while the restraint chamber 32 combined to form the gas bag package 28 still remains unfilled. Due to the increasing gas pressure, the gas bag module 18 is opened and the gas bag package 28 is pushed out of the gas bag module 18 along the exit direction A. Due to the shape of the connecting chamber 34 predetermined by its cutting, the latter curves towards the steering wheel rim 16 . After exiting through the exit opening 30 , the gas bag package 28 is deflected through 90° by the connecting chamber 34 that is unfolding and being filled and is pushed through the free space 22 between the hub region 12 and the steering wheel rim 16 .
- FIGS. 2 to 5 This state is shown in FIGS. 2 to 5, with FIGS. 4 and 5 already showing how the gas bag package 28 begins to unfold after it has passed the steering wheel rim 16 .
- the tear seams 46 are still intact at this point in time, so that the filling gas flowing into the restraint chamber 32 flows almost exclusively in the direction of the 12 o'clock position and the 6 o'clock position and thus an upper edge 53 of the restraint chamber 32 towards the 12 o'clock position. Position and a lower edge 55 of the containment chamber 32 is moved to the 6 o'clock position.
- the upper area of the restraint chamber fills up first in this example 32, as shown in Figures 6 and 7.
- the containment chamber 32 also deploys toward the 6 o'clock position until maximum expansion of the containment chamber 32 is achieved at both the 12 o'clock and 6 o'clock positions. This is shown in FIGS. 8 to 11. At this point in time, too, the two tear seams 46 are still essentially intact.
- the peripheral edge 44 of the retention chamber 32 is now radially outside of the steering wheel rim 16, over its entire circumference U (see FIGS. 16, 17 and 24, 25).
- the initial deployment process in particular the positioning of the airbag package 28, is influenced by the shape of the connecting chamber 34.
- Figures 19 to 23 show variants for the blank 56 of a jacket, i.e. an outer surface, of the connecting chamber 34. All blanks 56 have in common that they lead to a three-dimensional shape of the connecting chamber 34, which is suitable for the gas bag package 28 when it is still folded state from the airbag module 18 through the outlet opening 30 and to deflect it from the perpendicular to the axis of rotation R outlet direction A in the direction of the axis of rotation R.
- the shape of the connecting chamber 34 causes the airbag pack to be pushed through the clearance 22 and initially supported during deployment of the restraint chamber 32 .
- FIGS. 19, 20 and 21 show blanks 56 which consist of only a single blank part 58.
- the cut part 58 has a plurality of indentations 60 in each case, four in the examples in Figures 19 and 20 and three in the example in Figure 21.
- a single inlet opening 42 is arranged on the surface of the cut part 58, which, as described above, is connected to the gas generator 24 connected is.
- fastening openings are distributed around the edge of the inlet opening 42 , which enable the connection chamber 34 to be fastened directly to the gas generator 24 .
- the edges of the indentations 60 which are immediately adjacent are secured together.
- the edge sections 62, which are then still free, now directly adjoin one another and form the continuous peripheral edge 36 of the injection opening 37, with which the connecting chamber 34 is attached to the injection mouth 40 of the retention chamber 32.
- FIGS. 19 the resulting three-dimensional shape of the connecting chamber 34 is shown in FIGS.
- the two protruding "arms" 64 of the blank part 58 form the completely filled
- the gas bag 26 has two parallel, mirror-image, curved side surfaces that run from the inlet opening 42 to the inflation mouth 40 .
- the remaining, essentially rectangular blank 58 forms a shaft with an approximately constant cross section, so that in addition to good gas conduction, a good supporting effect of the unfolding retention chamber 32 is also achieved.
- the area of the inlet opening 42 is significantly smaller than the area of the injection mouth 40.
- the injection mouth 40 is offset relative to the inlet opening 42 along the center line M, so that these two openings do not overlap.
- This curved shape forces a deflection of the gas flow, which in turn helps to deflect the airbag package 28 and convey it through the free space 22 to the other side of the steering wheel rim 16 .
- the variant of the blank 56 shown in Figure 20 also has a one-piece blank part 58.
- a curved funnel results, at the narrower end of which the inlet opening 42 is arranged and the wider end of the peripheral edge 36 of the injection opening 37 forms. Since the inlet opening 42 is not arranged in the center of the pre-cut part 58, there is also an offset here between the injection mouth 40 and the inlet opening 42 and the gas flow is deflected.
- FIG. 21 leads, with a one-piece cut part 58, to a funnel-shaped connecting chamber 34, in which the inlet opening 42 and inflation mouth 40 in the gas bag 26 are aligned.
- FIG. 23 results in a cushion-shaped connecting chamber 34 with two separate cut parts 66, with the inlet opening 42 being provided on one of the cut parts 66 and the blowing-in opening 37 on the other of the cut parts 66.
- the two blank parts 66 are attached to their Circumferential edges 67 connected to each other. Since the inlet opening 42 and the injection opening 37 are offset in the two blank parts 66, the gas flow is also deflected from the inlet opening 42 to the injection mouth 40.
- vent opening in the blank 56 which can be opened either passively or actively if the restraint situation requires it. This is the case, for example, when it is determined that the vehicle occupant is not in an optimal position and that the gas bag 26 should therefore only be filled with a smaller amount of filling gas. Any suitable mechanism for opening or closing the vent can be used here.
- the unfolding of the restraint chamber 32 can also be influenced by the folding of the gas bag 26 and in particular the restraint chamber 32 .
- the goal is always to cover the steering wheel rim 16 in the area of the 6 o'clock position as quickly as possible.
- FIGS. 26 to 56 show a folding method for the retention chamber 32 and possible variants.
- the lateral areas of the retention chamber 32 are each rolled in towards the center line M from the 3 o'clock position and the 9 o'clock position.
- a suitable folding tool 69 is used for this purpose.
- This first folding step is shown in Figures 28-35. As can be seen in Figure 35, the two curled sections do not overlap each other.
- the resulting intermediate package 68 (see FIG. 34) is now, as shown in FIGS. 36 to 45, rolled up along the center line M from the 12 o'clock position and from the 6 o'clock position.
- the separate sub-packages 70 that are created in this way are placed one on top of the other along the exit direction A, as FIGS. 47 and 48 illustrate.
- either the partial packets 70 can be arranged directly adjacent to the outlet opening 30 (FIG. 47), or the section of the retention chamber 32 which connects the two partial packets 70 (FIG. 48). It is also indicated in FIGS. 47 and 48 that the connecting chamber 34 is collapsed in a disordered, random fold.
- connection chamber 34 is filled quickly when the gas generator 24 is activated and begins to unfold as soon as filling begins, while the airbag package 28, which includes the collapsed restraint chamber 32, remains compact and practically unfilled due to the double folding until the gas bag package 28 has passed the free space 22 between the hub area 12 and the steering wheel rim 16 .
- the airbag package 28 it is conceivable for the airbag package 28 to be additionally fixed, with the fixation containing a weakened zone which opens as soon as the airbag package 28 has passed through the steering wheel rim 16 (not shown).
- a Z fold also called a zigzag fold
- a Z fold can also be used in the first folding step, in which the lateral sections of the retention chamber 32 are folded, as shown in FIGS.
- the resulting intermediate package 68 is then rolled up from the two ends or folded in a Z-fold.
- the airbag package 28 initially unfolds in the direction of the 12 o'clock position and to the 6 o'clock position and only then to the 3 o'clock and 9 o'clock positions.
- the connecting chamber 34 ensures the correct positioning of the airbag package 28 before it is deployed above the steering wheel rim 16.
- tear seams 46 with a different folding method or to use the folding methods described in a containment chamber 32 that has no tear seams 46 .
- connecting chambers 34 as described above, but also other types of connecting chambers between the retention chamber 32 and the gas generator 24, can be used in all cases.
- FIGS. 57-61 show a further embodiment variant of the steering wheel 10, in which the connecting chamber 34 of the gas bag 26 has at least one ventilation opening 72 in order to allow inflation gas to flow out of the gas bag 26 before it enters the restraint chamber 32.
- the at least one ventilation opening 72 for outflow of filling gas is arranged below the steering wheel rim 16, ie on a side of the steering wheel rim 16 facing away from the vehicle occupant 73 (see FIGS. 57 and 60).
- the one-piece cut part 58 for the connecting chamber 34 essentially corresponds to the cut part 58 previously described with reference to FIG. 19, the cut part 58 according to FIG.
- FIG. 59 shows a closure element 74 for closing the at least one ventilation opening 72, this closure element 74 being arranged on an inside of the connecting chamber 34 and being connected to the blank part 58.
- FIG. 59a shows the blank of the closure element 74 in the unfolded state.
- the closure element 74 has a fastening section 88 and a closing section 90 .
- the fastening section 88 has the at least one ventilation opening 72 just like the pre-cut part 58 and is fastened, in particular sewn, to the pre-cut part 58 in such a way that the ventilation openings 72 lie one above the other.
- the closure portion 90 is unconnected to the blank portion 58 and in a default position is thus folded and attached to the attachment portion 88 fixed that the ventilation openings 72 are released ( Figure 59 b)).
- the closing section 90 is detachably attached to the fastening section 88 by a tear seam 91, for example.
- a tether 76 is also provided, which is connected at a tether end 78 to the closure element 74, in particular to the closing section 90 of the closure element 74.
- the tether 76 is threaded through a guide opening 92 in the attachment section 88 of the closure element 74 and attached at an opposite end 80 of the tether to a wall 48, 50 of the gas bag 26, in particular to the front wall 48 of the restraint chamber 32, as indicated in Figures 60 and 61 .
- the front wall 48 and the rear wall 50 are firmly connected to one another around the edge, for example by a circumferential seam.
- the two walls 48, 50 can also be connected to one another at a distance from their fixed edge connection 82 in the area of the 12 o'clock position by a detachable fixing section 84, with the detachable fixing section 84 being, in particular, a peripheral seam section 86 designed as a tear seam is. In this way, an airbag deployment in the area of the 12 o'clock position is at least delayed in order to further reduce the stress on the vehicle occupant 73 in the event of an unusual seating position close to the steering wheel 10 .
- the circumferential seam section 86 extends at least between an 11 o'clock position and a 1 o'clock position and, in Figure 18, specifically between the two lateral tear seams 46 of the cushion-shaped restraint chamber 32 of the gas bag 26, the ends of the circumferential wall section 86 being separated from the lateral tear seams 46 are preferably slightly spaced apart in order not to influence the respective tearing behavior.
- the peripheral seam section 86 is at least 1.0 cm, in particular approximately 2.0 cm, at a distance from the edge-side, fixed connection 82 of the two walls 48, 50.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Ein Lenkrad (10) hat einen Lenkradkranz (16) und ein in einem Nabenbereich (12) des Lenkrads (10) aufgenommenen Gassackmodul (18), das einen Gassack (26) umfasst, wobei eine Austrittsöffnung des Gassackmoduls (18) an einer von einer Oberseite des Lenkrads (10) verschiedenen Position und unterhalb des Lenkradkranzes (16) liegt und das Gassackmodul (18) so angeordnet ist, dass sich der Gassack (26) durch einen Freiraum (22) zwischen dem Nabenbereich (12) und dem Lenkradkranz (16) hindurch zur Oberseite des Lenkrads (10) entfaltet. Der Gassack (26) umfasst eine kissenförmige Rückhaltekammer (32) und eine Verbindungkammer (34), wobei die Rückhaltekammer (32) im vollständig befüllten Zustand den Lenkradkranz (16) insassenseitig abdeckt, während die Verbindungskammer (34) die Rückhaltekammer (32) über einen an einer rückseitigen Wandung (50) der Rückhaltekammer (32) angeordneten Einblasmund mit einem im Gassackmodul (18) aufgenommenen Gasgenerator verbindet, wobei die Verbindungskammer (34) im befüllten Zustand eine schlauchartige Form aufweist, die durch zumindest ein Zuschnittsteil eines Mantels der Verbindungskammer (34) vorgegeben ist.
Description
Lenkrad mit einem Gassack
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Fahrzeugs mit einem Gassack.
Der im Lenkrad aufgenommene Gassack, auch Fahrergassack genannt, schützt den Fahrzeugführer vor einem Aufprall auf das Lenkrad. Standardmäßig werden kissenförmige Gassäcke eingesetzt, die auf dem Lenkradkranz aufliegen und diesen komplett abdecken. Das den Gassack enthaltende Gassackmodul ist in die Lenkradnabe eingesetzt.
Herkömmlich öffnet sich eine Klappe des Gassackmoduls an der Oberseite des Lenkrads, sodass der Gassack mit einer Austrittsrichtung parallel zur Rotationsachse des Lenkrads aus der Lenkradnabe austritt. Von dieser Stelle aus kann sich der Gassack ungehindert und schnell über den Lenkradkranz ausbreiten.
Allerdings werden inzwischen vermehrt elektronische Vorrichtungen, oft mit Displays, an der Oberseite der Lenkradnabe angebracht. Dann ist diese klassische Art der Entfaltung des Gassacks nicht praktikabel. Stattdessen wird oft die Austrittsöffnung des Gassackmoduls unterhalb der Ebene des Lenkradkranzes angeordnet. Dies führt jedoch dazu, dass der Gassack während der Entfaltung von der Rückseite des Lenkradkranzes zu dessen Vorderseite gelangen muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein derartig angeordnetes Gassackmodul den Entfaltungsprozess des Gassacks zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Lenkrad gelöst, das einen Lenkradkranz und ein in einem Nabenbereich des Lenkrads aufgenommenes Gassackmodul aufweist, das einen Gassack umfasst, wobei eine Austrittsöffnung des Gassackmoduls an einer von einer Oberseite des Lenkrads verschiedenen Position und unterhalb des Lenkradkranzes liegt und das Gassackmodul so angeordnet ist, dass sich der Gassack durch einen Freiraum zwischen dem Nabenbereich und dem Lenkradkranz hindurch zur Oberseite des Lenkrads entfaltet. Der Gassack hat eine kissenförmige Rückhaltekammer und eine Verbindungkammer, und die
Rückhaltekammer deckt im vollständig befüllten Zustand den Lenkradkranz insassenseitig ab, während die Verbindungskammer die Rückhaltekammer über einen an einer rückseitigen Wandung der Rückhaltekammer angeordneten Einblasmund mit einem im Gassackmodul aufgenommenen Gasgenerator verbindet. Die Verbindungskammer weist im befüllten Zustand eine schlauchartige Form auf, die durch zumindest ein Zuschnittsteil eines Mantels der Verbindungskammer vorgegeben ist. Der Mantel der Verbindungkammer besteht aus flach ausbreitbaren Zuschnittsteilen, wobei höchstens zwei Zuschnittsteile für die Verbindungskammer vorhanden sind.
Über die Form der Zuschnittsteile wird die dreidimensionale Form der befüllten Verbindungskammer vorgegeben. Auf diese Weise lässt sich die Form der Verbindungskammer einfach und kostengünstig an verschiedene Lenkradtypen anpassen. Da die Form der Verbindungskammer großen Einfluss auf die Positionierung der Rückhaltekammer und deren Bewegung von der Austrittsöffnung durch den Freiraum im Lenkradkranz zur Oberseite des Lenkradkranzes hat, führt eine einfache Möglichkeit der Formgebung der Verbindungskammer auch zu einer einfachen und kostengünstigen Option, die Positionierung der Rückhaltekammer zu verbessern.
Die Verbindungskammer hat ein deutlich kleineres Füllvolumen als die Rückhaltekammer, beispielsweise weniger als 25 % des Volumens der Rückhaltekammer, und entfaltet keine Rückhaltewirkung. Das Auffangen und Rückhalten des Fahrzeuginsassen wird ausschließlich durch die Rückhaltekammer bewirkt.
Die Rückhaltekammer ist vorzugsweise zu einem Gassackpaket zusammengelegt und behält diese Paketform im Wesentlichen bei, bis sie den Lenkradkranz passiert hat. Eine der Aufgaben der Verbindungskammer ist daher, das Gassackpaket der Rückhaltekammer aus der Austrittsöffnung des Gassackmoduls zu befördern, um 90° umzulenken und durch den Freiraum im Lenkradkranz zu bewegen. Außerdem übernimmt die befüllte Verbindungskammer die Funktion, die Rückhaltekammer während der anfänglichen Entfaltung des Gassackpakets abzustützen und in der gewünschten Position zu halten.
Gemäß einer Ausführungsform des Lenkrads weist die Verbindungskammer des Gassacks wenigstens eine Entlüftungsöffnung auf, um ein Abströmen von
Füllgas aus dem Gassack zu ermöglichen, noch bevor dieses in die Rückhaltekammer gelangt, wobei die wenigstens eine Entlüftungsöffnung zum Abströmen von Füllgas insbesondere unterhalb des Lenkradkranzes angeordnet ist. Eine solche Entlüftungsöffnung ermöglicht eine weniger aggressive Entfaltung des Gassacks, wodurch ein Fahrzeuginsasse insbesondere in sogenannten „out-of- position“ Situationen, d.h. bei ungewöhnlicher Sitzposition, während der Gassackentfaltung weniger belastet wird. Eine Positionierung der Entlüftungsöffnung unterhalb des Lenkradkranzes in der Verbindungskammer ist vorteilhaft, weil die Abströmung zum einen frühzeitig sowie zum anderen hinter der kissenförmigen Rückhaltekammer stattfinden kann, sodass der Fahrzeuginsasse nicht durch das über die Entlüftungsöffnung entweichende Füllgas angeströmt wird.
Bevorzugt weist in dieser Ausführungsform des Lenkrads das zumindest eine Zuschnittsteil des Mantels der Verbindungskammer die wenigstens eine Entlüftungsöffnung auf, wobei ferner ein mit dem Zuschnittsteil verbundenes Verschlusselement zum Schließen der wenigstens einen Entlüftungsöffnung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist ferner ein Fangband vorgesehen, welches an einem Fangbandende mit dem Verschlusselement und an einem entgegengesetzten Fangbandende mit einer Wandung des Gassacks, insbesondere mit einer vorderseitigen Wandung der Rückhaltekammer, verbunden ist. So lässt sich abhängig von der Sitzposition des Insassen mit geringem Aufwand eine für die Rückhaltewirkung und Insassensicherheit vorteilhafte Gassackentfaltung mit geöffneter oder geschlossener Entlüftungsöffnung einstellen.
Bevorzugt besteht der Mantel der Verbindungskammer aus genau einem Zuschnittsteil, um die Fertigung zu vereinfachen.
Die dreidimensionale Form der Verbindungskammer ergibt sich durch eine geeignete Wahl der Form der Zuschnittsteile, wobei Randabschnitte des oder der Zuschnittsteile auf geeignete Weise miteinander verbunden werden.
Eines der Zuschnittsteile kann mehrere Einkerbungen aufweisen, deren Seitenränder miteinander verbunden sind, wobei die nicht miteinander verbundenen Seitenränder zusammen den Rand einer Einlassöffnung bilden, an dem die Verbindungskammer am Einblasmund der Rückhaltekammer befestigt ist.
Beispielsweise können zwei, drei oder vier Einkerbungen vorgesehen sein, um die gewünschte dreidimensionale Form und gegebenenfalls die Krümmung der Verbindungskammer zu erzielen.
Vorzugsweise ist auf der Fläche eines der Zuschnittsteile des Mantels der Verbindungskammer eine Einlassöffnung angeordnet, die unmittelbar mit einem Gasgenerator des Gassackmoduls verbunden ist. Dies erlaubt eine sehr variable Platzierung der Einlassöffnung und somit einen weiten Spielraum für eine dreidimensionale Form der Verbindungskammer.
Die Einlassöffnung und der Einblasmund liegen im vollständig befüllten Zustand der Verbindungskammer und der Rückhaltekammer vorzugsweise in unterschiedlichen Ebenen und überlappen in einer Draufsicht auf den Einblasmund nicht. Durch diese Form wird der Füllgasstrom von der Ausströmöffnung in Richtung zum Einblasmund umgelenkt, was wiederum die Umlenkung und Positionierung der Rückhaltekammer erleichtert.
Der Einblasmund hat meist eine größere Querschnittsfläche als die Einlassöffnung.
In einer bevorzugten Variante ist die Verbindungskammer im gefüllten Zustand bogenförmig gekrümmt.
Beispielsweise weist die Verbindungskammer im vollständig befüllten Zustand zwei spiegelbildlich geformte, parallele, bogenförmige Seitenflächen auf, die von der Einlassöffnung zum Einblasmund verlaufen. Die Verbindungskammer erhält so die Form eines gebogenen Schachts, was sich in Bezug auf die Gasleitung und die Positionierung der Rückhaltekammer als gut geeignet erwiesen hat.
Im gefüllten Zustand des Gassacks erstreckt sich normalerweise die Verbindungskammer durch den Freiraum und durch die Austrittsöffnung des Gassackmoduls bis zum Gasgenerator.
Der Freiraum zwischen dem Nabenbereich und dem Lenkradkranz, durch den hindurch sich der Gassack entfaltet, ist insbesondere im Bereich der 12-Uhr- Position angeordnet.
Sollte der Lenkradkranz in der 12-Uhr-Position unterbrochen sein, bildet die Verbindungskammer gegebenenfalls auch im vollständig befüllten Zustand des
Gassacks eine zusätzliche Abstützung für die Rückhaltekammer in diesem Bereich.
Um eine schnellere Befüllung des Gassacks hin zur 6-Uhr-Position zu erreichen, kann der Einblasmund der Rückhaltekammer bezogen auf eine Geradeausstellung des Lenkrads und auf eine gedachte Mittellinie der Rückhaltekammer, die von der 12-Uhr-Position zur 6-Uhr-Position verläuft, von einem Mittelpunkt der Mittellinie in Richtung zur 12-Uhr-Position versetzt angeordnet sein. Dieser Versatz kann beispielsweise etwa 10 % des Durchmessers der Rückhaltekammer entlang der Mittellinie betragen.
Außerdem kann die Verbindungskammer wenigstens eine Entlüftungsöffnung aufweisen, die situationsabhängig geöffnet werden kann, um die Abgasströmung von Füllgas aus dem Gassack zu ermöglichen, noch bevor dieses in die Rückhaltekammer gelangt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Lenkrads sind zur Bildung der kissenförmigen Rückhaltekammer eine vorderseitige Wandung und eine rückseitige Wandung randseitig umlaufend fest miteinander verbunden sind, wobei die beiden Wandungen beabstandet von ihrer randseitigen, festen Verbindung im Bereich der 12-Uhr Position ferner durch einen lösbaren Fixierungsabschnitt miteinander verbunden sind, insbesondere wobei der lösbare Fixierungsabschnitt ein als Reißnaht ausgebildeter Umfangsnahtabschnitt ist. Durch diesen lösbaren Fixierungsabschnitt wird nach einer Modulaktivierung die Gassackentfaltung im Bereich der 12-Uhr Position zunächst behindert, wodurch der Insasse im Falle einer ungewöhnlichen Sitzposition (sogenannte „out-of-position“ Position) weniger belastet wird.
Bevorzugt erstreckt sich der als Reißnaht ausgebildete Umfangsnahtabschnitt in dieser Ausführungsform des Lenkrads zumindest zwischen einer 11-Uhr Position und einer 1-Uhr Position. Ferner kann der Umfangsnahtabschnitt wenigstens 1 ,0 cm, insbesondere etwa 2,0 cm von der randseitigen, festen Verbindung der beiden Wandungen beabstandet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 em erfindungsgemäßes Lenkrad mit einem Gassackmodul in einer Draufsicht in der Geradeausstellung, vor der Entfaltung des Gassacks;
Figuren 2 bis 17 das Lenkrad aus Figur 1 während der Entfaltung des Gassacks bis hin zum vollständig gefüllten Zustand des Gassacks, in einer schematischen Darstellung, jeweils in einer Draufsicht und unmittelbar nachfolgend in einer Seitenansicht;
Figur 18 eine schematische Draufsicht auf den Gassack des Gassackmoduls des Lenkrads aus Figur 1 im flach ausgebreiteten, unbefüllten Zustand;
Figur 19 bis 23 Zuschnitte einer Verbindungskammer des Gassacks des Gassackmoduls des Lenkrads aus Figur 1 in verschiedenen Ausführungsformen;
Figuren 24 und 25 schematische perspektivische Darstellungen des Lenkrads aus Figur 1 von dessen Rückseite, mit vollständig befülltem Gassack;
Figuren 26 bis 47 schematisch die Schritte eines Faltverfahrens des Gassacks des Gassackmoduls des Lenkrads aus Figur 1 in einer ersten Variante, jeweils in einer Draufsicht und einer Schnittansicht bis hin zum vollständig gefalteten Gassackpaket;
Figur 48 eine Variante des vollständig gefalteten Gassackpakets aus Figur 47;
Figuren 49 bis 54 eine Alternative für den ersten Faltschritt des Faltverfahrens, jeweils in einer Draufsicht und einer Schnittansicht;
Figuren 55 und 56 eine weitere Alternative für den ersten Faltschritt des Faltverfahrens, in einer Draufsicht und einer Schnittansicht;
Figur 57 die schematische, perspektivische Darstellung des Lenkrads aus Figur 25, mit einem befüllten Gassack gemäß einer alternativen Variante;
Figur 58 einen Zuschnitt der Verbindungskammer des Gassacks für das Lenkrad gemäß Figur 57;
Figur 59 em Verschlusselement des Gassacks für das Lenkrad gemäß Figur 57 in einer entfalteten Stellung des Zuschnitts sowie einer Freigabestellung und einer Schließstellung der Entlüftungsöffnungen;
Figur 60 eine schematische Seitenansicht des Lenkrads gemäß Figur 57 in einer Freigabestellung der Entlüftungsöffnungen; und
Figur 61 eine schematische Seitenansicht des Lenkrads gemäß Figur 57 in einer Schließstellung der Entlüftungsöffnungen.
Figur 1 zeigt ein Lenkrad 10 eines Kraftfahrzeugs.
Das Lenkrad 10 ist um eine durch einen Nabenbereich 12 verlaufende Rotationsachse R in einer Umfangsrichtung U drehbar. Der Nabenbereich 12 ist über mehrere Speichen 14 mit einem Lenkradkranz 16 verbunden. Der Lenkradkranz 16 ist hier in der klassischen Form kreisrund und umfangsmäßig geschlossen. Er könnte aber auch, anderen Designs folgend, stellenweise unterbrochen sein, beispielsweise im Bereich einer 12-Uhr-Position und/oder im Bereich einer 6-Uhr-Position des Lenkrads 10.
In den Figuren ist das Lenkrad 10 stets in seiner neutralen Geradeausstellung gezeigt, bei der eine 12-Uhr-Position in den Figuren oben, eine 6-Uhr-Position in den Figuren unten, eine 3-Uhr-Position rechts und eine 9-Uhr-Position links ist (angedeutet in Figur 1). Alle Richtungsangaben beziehen sich auf diese Geradeausstellung.
Im Nabenbereich 12 ist ein Gassackmodul 18 angeordnet (angedeutet z.B. in Figur 3).
Auf der Frontseite des Lenkrads 10 ist im Nabenbereich 12 beispielsweise eine Anzeigevorrichtung 20 platziert, wie in Figur 1 angedeutet ist.
Zwischen dem Nabenbereich 12 und dem Lenkradkranz 16 besteht im Bereich der 12-Uhr-Position ein Freiraum 22.
Im Gassackmodul 18 ist ein Gasgenerator 24 aufgenommen, der hier wie herkömmlich bekannt an der Nabe des Lenkrads 10 befestigt ist, sowie ein Gassack 26, der vor der Aktivierung des Gassackmoduls 18 zu einem Gassackpaket 28 zusammengelegt ist (siehe auch Figuren 47 und 48).
Das Gassackmodul 18 hat eine Austrittsöffnung 30, die von einer nicht dargestellten Klappe verschlossen ist und deren Flächennormale senkrecht zur Rotationsachse R und in diesem Beispiel in Richtung zur 12-Uhr-Position ausgerichtet ist.
Eine Austrittsrichtung A des Gassacks 26 aus dem Gassackmodul 18 fällt mit dieser Flächennormalen zusammen, sodass der Gassack 26 unterhalb der Ebene des Lenkradkranzes 16 aus dem Gassackmodul 18 austritt. Dies ist z.B. in Figur 3 skizziert.
Die Figuren 24 und 25 zeigen das Lenkrad 10 mit vollständig befülltem Gassack 26 in einer rückseitigen Ansicht.
Wie gut in den Figuren 16, 17, 24 und 25 zu erkennen ist, besteht der Gassack 26 aus einer kissenförmigen Rückhaltekammer 32 und einer rückseitig daran angesetzten bogenförmigen Verbindungskammer 34, die die Rückhaltekammer 32 mit dem Gasgenerator 24 verbindet.
Die Verbindungskammer 34 hat dabei ein deutlich geringeres Volumen als die Rückhaltekammer 32, beispielsweise weniger als 25 % Volumen der Rückhaltekammer 32, und dient ausschließlich der Positionierung und der Abstützung der Rückhaltekammer 32, während die Rückhaltekammer 32 die eigentliche Rückhaltewirkung für den Fahrzeuginsassen, der auf den Gassack 26 auftrifft, bereitstellt.
Die Verbindungskammer 34 setzt mit einem Umfangsrand 36 einer Einblasöffnung 37 an den Rand 38 eines Einblasmundes 40 der Rückhaltekammer 32 an (siehe beispielsweise Figuren 18 und 25). Von dort erstreckt sich die Verbindungskammer 34 in das Gassackmodul 18, wo die Verbindungskammer 34 über eine Einlassöffnung 42 (siehe beispielsweise Figur 19) direkt mit dem Gasgenerator 24 verbunden ist.
Die Rückhaltekammer 32 entspricht in ihrer Form und ihrem Aufbau einem klassischen kissenförmigen Lenkradgassack. Die Kontur eines Umfangsrands 44 am Außenumfang der Rückhaltekammer 32 entspricht der Kontur des Lenkradkranzes 16 und ist hier somit kreisrund gewählt. Im vollständig gefüllten Zustand ragt der Umfangsrand 44 radial über den Lenkradkranz 16 hinaus.
In ihrem anfänglichen Zustand vor Beginn der Entfaltung weist die Rückhaltekammer 32 zwei Reißnähte 46 auf (siehe Figur 18), die eine vorderseitige, insassenseitige Wandung 48 und eine rückseitige, lenkradseitige Wandung 50 der Rückhaltekammer 32 miteinander verbinden. Figur 18 zeigt die Rückhaltekammer 32 in einer Draufsicht auf die vorderseitige Wandung 48.
Die beiden Reißnähte 46 begrenzen das anfängliche Füllvolumen des Gassacks 26, genauer der Rückhaltekammer 32, indem sie einen Gasfluss vom Einblasmund 40 in die randseitigen Abschnitte zwischen der Reißnaht 46 und dem jeweiligen Abschnitt des Umfangsrandes 44 verhindern oder zumindest deutlich reduzieren.
Die beiden Reißnähte 46 verlaufen hier parallel zu einer gedachten Mittellinie M der Rückhaltekammer 32, die von der 12-Uhr-Position zur 6-Uhr-Position verläuft, sodass durch den Einblasmund 40 in die Rückhaltekammer 32 einströmendes Gas sich zur 12-Uhr-Position und zur 6-Uhr-Position, nicht aber zur 3-Uhr-Position und zur 9-Uhr-Position ausbreiten kann. Der Gassack 26 ist folglich anfänglich beim Aufblasen schmäler als im vollständig aufgeblasenen Zustand.
Der maximale Abstand di zum Umfangsrand 44 beträgt beispielsweise etwa 100 mm, sodass beispielsweise anfänglich 10 % bis 20 % des Gesamtvolumens der Rückhaltekammer 32 auf jeder Seite abgetrennt sind. Ein Durchmesser der Rückhaltekammer 32 von Umfangsrand 44 zu Umfangsrand 44 beträgt z.B. 700 mm.
An einem ersten Ende 52, das zur 12-Uhr-Position gerichtet ist, sind beide Reißnähte 46 hier bis zum Umfangsrand 44 geführt. Am gegenüberliegenden zweiten Ende 54 ist jedoch ein Abstand d2 zum Umfangsrand 44 offen gelassen, durch den Gas in den abgetrennten Bereich überströmen kann.
Durch den sich aufbauenden Innendruck werden die Reißnähte 46 nach und nach im Verlauf des Befüllens gelöst, sodass im vollständig befüllten Zustand des Gassacks 26 die Wandungen 48, 50 nur noch am Umfangsrand 44 aufeinanderliegen, aber nicht mehr im Bereich der Reißnähte 46.
In diesem Beispiel sind die Reißnähte 46 im Bereich des zweiten Endes 54 mit einem dickeren Faden als im Bereich des ersten Endes 52 ausgeführt, oder generell gesprochen ist der Aufreißwiderstand am zweiten Ende 54 höher als am
ersten Ende 52. Dies führt dazu, dass die Reißnähte 46 hm zur 12-Uhr-Position mit zunehmender Befüllung schneller aufreißen, da mit zunehmendem Innendruck auch die Kraft auf die Reißnähte 46 steigt.
In Figur 18 ist auch zu erkennen, dass der Einblasmund 40 bezogen auf die Mittellinie M ein Stück von einem Mittelpunkt MM in Richtung zur 12-Uhr-Position verschoben ist, sodass ein Mittelpunkt ME des Einblasmundes 40 zwischen dem Mittelpunkt MM der Mittellinie M und dem Umfangsrand 44 an der 12-Uhr-Position liegt. Die Verschiebung beträgt z.B. etwa 10 % des Durchmessers der Rückhaltekammer 32.
Die Figuren 2 bis 17 zeigen den Entfaltungsprozess des Gassacks 26 bis hin zum vollständig befüllten Zustand (siehe Figuren 16 und 17).
In herkömmlichen Konzepten entfaltet sich ein Lenkradgassack aus der Oberseite eines Gassackmoduls im Nabenbereich eines Lenkrads entlang der Rotationsachse und legt sich direkt auf den Lenkradkranz.
Da hier der Gassack 26 aber unterhalb der Ebene des Lenkradkranzes 16 aus dem Gassackmodul 18 im rechten Winkel zur Rotationsachse R austritt, im vollständig gefüllten Zustand die Rückhaltekammer 32 aber wie gewohnt insassenseitig vor dem Lenkradkranz 16 liegt und diesen vollständig abdeckt, muss die Rückhaltekammer 32 den Lenkradkranz 16 im Verlauf der Entfaltung passieren.
Dies geschieht generell, indem der Gassack 26 durch den Freiraum 22 zwischen dem Nabenbereich 12 und dem Lenkradkranz 16 hindurchtritt und sich die Rückhaltekammer 32 auf der dem Insassen zugewandten Seite des Lenkradkranzes 16 entfaltet.
Anfänglich, nach der Aktivierung des Gasgenerators 24, strömt zunächst Gas in die Verbindungskammer 34, während die zum Gassackpaket 28 zusammengelegte Rückhaltekammer 32 noch unbefüllt bleibt. Durch den ansteigenden Gasdruck wird zum einen das Gassackmodul 18 geöffnet und zum anderen das Gassackpaket 28 entlang der Austrittsrichtung A aus dem Gassackmodul 18 hinausgeschoben.
Durch eine über deren Zuschnitt vorgegebene Form der Verbindungskammer 34 wölbt sich diese zum Lenkradkranz 16 hin. Nach dem Austritt durch die Austrittsöffnung 30 wird das Gassackpaket 28 durch die sich entfaltende und befüllende Verbindungskammer 34 um 90° umgelenkt und durch den Freiraum 22 zwischen dem Nabenbereich 12 und dem Lenkradkranz 16 hindurchgeschoben.
Dieser Zustand ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, wobei in den Figuren 4 und 5 auch bereits gezeigt ist, wie sich das Gassackpaket 28 zu entfalten beginnt, nachdem es den Lenkradkranz 16 passiert hat.
Die Reißnähte 46 sind zu diesem Zeitpunkt noch intakt, sodass das in die Rückhaltekammer 32 einströmendes Füllgas praktisch ausschließlich in Richtung zur 12-Uhr-Position und zur 6-Uhr-Position strömt und damit einen oberen Rand 53 der Rückhaltekammer 32 zur 12-Uhr-Position und einen unteren Rand 55 der Rückhaltekammer 32 zur 6-Uhr-Position bewegt.
Da der Einblasmund 40 näher an der 12-Uhr-Position als an der 6-Uhr-Position liegt und gegebenenfalls das Gassackpaket 28 dies in seiner Faltung berücksichtigt (wie unten noch beschrieben wird), füllt sich in diesem Beispiel zunächst der obere Bereich der Rückhaltekammer 32, wie die Figuren 6 und 7 zeigen. Unmittelbar danach entfaltet sich die Rückhaltekammer 32 auch in Richtung zur 6-Uhr-Position, bis sowohl in der 12-Uhr-Position als auch in der 6- Uhr-Position die maximale Ausdehnung der Rückhaltekammer 32 erreicht ist. Dies zeigen die Figuren 8 bis 11. Auch zu diesem Zeitpunkt sind die beiden Reißnähte 46 noch im Wesentlichen intakt.
Durch den ständig zunehmenden Innendruckwerden ab jetzt die Reißnähte 46 beginnend von den zweiten Enden 54 her aufgetrennt, und Füllgas strömt zunehmend auch in die seitlichen Bereiche in Richtung zur 3-Uhr-Position und zur 9-Uhr-Position. Dies zeigen die Figuren 12 bis 15.
Schließlich ist der Befüllungsprozess abgeschlossen und der Gassack 26 befindet sich in seinem vollständig befüllten Zustand. Die Reißnähte 46 sind nun vollständig aufgetrennt (siehe Figuren 16 und 17 sowie 24 und 25).
Im vollständig befüllten Zustand liegt der Umfangsrand 44 der Rückhaltekammer 32 nun radial außerhalb des Lenkradkranzes 16, über dessen gesamtem Umfang U (siehe Figuren 16, 17 und 24, 25).
Der anfängliche Entfaltungsprozess, insbesondere die Positionierung des Gassackpakets 28, wird durch die Form der Verbindungskammer 34 beeinflusst.
Die Figuren 19 bis 23 zeigen Varianten für den Zuschnitt 56 eines Mantels, also einer Außenfläche, der Verbindungskammer 34. Allen Zuschnitten 56 ist gemein, dass sie zu einer dreidimensionalen Form der Verbindungskammer 34 führen, die dazu geeignet ist, das Gassackpaket 28 im noch zusammengelegten Zustand aus dem Gassackmodul 18 durch die Austrittsöffnung 30 hinaus zu drücken und aus der senkrecht zur Rotationsachse R gelegenen Austrittsrichtung A in die Richtung der Rotationsachse R umzulenken. Außerdem bewirkt die Form der Verbindungskammer 34, dass das Gassackpaket durch den Freiraum 22 geschoben und anfänglich während der Entfaltung der Rückhaltekammer 32 abgestützt wird.
Zusätzliche Leitelemente, insbesondere in Form von Leitblechen im oder am Gassackmodul 18 oder an der anfänglich die Austrittsöffnung 30 verschließenden Klappe sind nicht erforderlich.
Die Figuren 19, 20 und 21 zeigen Zuschnitte 56, die nur aus einem einzigen Zuschnittsteil 58 bestehen. Das Zuschnittsteil 58 weist jeweils mehrere Einkerbungen 60 auf, jeweils vier in den Beispielen der Figur 19 und 20 und drei im Beispiel der Figur 21. Auf der Fläche des Zuschnittsteils 58 ist jeweils eine einzige Einlassöffnung 42 angeordnet, die wie oben beschrieben mit dem Gasgenerator 24 verbunden ist. Hierzu sind beispielsweise Befestigungsöffnungen um den Rand der Einlassöffnung 42 verteilt, die eine Befestigung der Verbindungskammer 34 direkt am Gasgenerator 24 ermöglichen.
Um die Verbindungskammer 34 zu bilden, werden die Ränder der Einkerbungen 60, die unmittelbar nebeneinander liegen, aneinander befestigt. Die dann noch freien Randabschnitte 62 grenzen nun direkt aneinander an und bilden den durchgängigen Umfangsrand 36 der Einblasöffnung 37, mit dem die Verbindungskammer 34 an den Einblasmund 40 der Rückhaltekammer 32 angesetzt ist.
Für das Beispiel der Figur 19 ist die resultierende dreidimensionale Form der Verbindungskammer 34 in den Figuren 24 und 25 dargestellt. Die beiden abstehenden „Arme“ 64 des Zuschnittsteils 58 bilden im vollständig befüllten
Gassack 26 zwei parallele, spiegelbildliche, gebogene Seitenflächen, die von der Einlassöffnung 42 zum Einblasmund 40 verlaufen.
Das restliche, im Wesentlichen rechteckige Zuschnittsteil 58 bildet einen Schacht mit einem etwa konstanten Querschnitt, sodass neben einer guten Gasleitung auch eine gute Abstützwirkung der sich entfaltenden Rückhaltekammer 32 erzielt wird.
Wie beispielsweise auch Figur 18 zeigt, ist hier die Fläche der Einlassöffnung 42 deutlich kleiner als die Fläche des Einblasmundes 40.
Außerdem ist für die Variante aus Figur 19 der Einblasmund 40 gegenüber der Einlassöffnung 42 entlang der Mittellinie M versetzt, sodass diese beiden Öffnungen nicht überlappen. Diese gebogene Form erzwingt eine Umlenkung der Gasströmung, die wiederum hilft, das Gassackpaket 28 umzulenken und durch den Freiraum 22 auf die andere Seite des Lenkrad kranzes 16 zu befördern.
Die in Figur 20 gezeigte Variante des Zuschnitts 56 hat ebenfalls ein einstückiges Zuschnittsteil 58. Wenn die Ränder der Einkerbungen 60 miteinander verbunden werden, ergibt sich ein gebogener Trichter, an dessen schmalerem Ende die Einlassöffnung 42 angeordnet ist und dessen breiteres Ende den Umfangsrand 36 der Einblasöffnung 37 bildet. Da die Einlassöffnung 42 nicht in der Mitte des Zuschnittsteils 58 angeordnet ist, ergibt sich auch hier ein Versatz zwischen Einblasmund 40 und Einlassöffnung 42 und eine Umlenkung der Gasströmung.
Die in Figur 21 gezeigte Variante führt mit einem einstückigen Zuschnittsteil 58 zu einer trichterförmigen Verbindungskammer 34, bei der im Gassack 26 Einlassöffnung 42 und Einblasmund 40 fluchten.
Die in Figur 22 gezeigte Variante ergibt eine ähnliche Geometrie wie die in Figur 21 gezeigte, jedoch mit zwei separaten Zuschnittsteilen 66.
Die in Figur 23 dargestellte Variante ergibt mit zwei separaten Zuschnittsteilen 66 eine kissenförmige Verbindungskammer 34, wobei die Einlassöffnung 42 an einem der Zuschnittsteile 66 und die Einblasöffnung 37 am anderen der Zuschnittsteile 66 vorgesehen ist. In diesem Beispiel sind keine Einkerbungen vorhanden, sondern die beiden Zuschnittsteile 66 werden an ihren
Umfangsrändern 67 miteinander verbunden. Da die Einlassöffnung 42 und die Einblasöffnung 37 in den beiden Zuschnittsteilen 66 versetzt angeordnet sind, ergibt sich auch hier eine Umlenkung der Gasströmung von der Einlassöffnung 42 zum Einblasmund 40.
In allen Varianten ist es möglich, eine (nicht dargestellte) Entlüftungsöffnung im Zuschnitt 56 vorzusehen, die entweder passiv oder aktiv geöffnet werden kann, falls die Rückhaltesituation dies erfordert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn festgestellt wird, dass sich der Fahrzeuginsasse nicht in einer optimalen Position befindet und deshalb der Gassack 26 nur mit einer geringeren Menge an Füllgas befüllt werden soll. Hier kann jeder geeignete Mechanismus zum Öffnen oder Schließen der Entlüftungsöffnung eingesetzt werden.
Die Entfaltung der Rückhaltekammer 32 lässt sich auch durch die Faltung des Gassacks 26 und insbesondere der Rückhaltekammer 32 beeinflussen. Ziel ist es dabei stets, eine möglichst schnelle Abdeckung des Lenkradkranzes 16 im Bereich der 6-Uhr-Position zu erhalten.
Die Figuren 26 bis 56 zeigen ein Faltverfahren für die Rückhaltekammer 32 und mögliche Varianten.
Von einem flach ausgebreiteten Ausgangszustand (siehe Figuren 26 und 27) werden die seitlichen Bereiche der Rückhaltekammer 32 von der 3-Uhr-Position und der 9-Uhr-Position her jeweils zur Mittellinie M hin eingerollt. Hierzu wird ein geeignetes Faltwerkzeug 69 (siehe Figur 28) verwendet.
Dieser erste Faltschritt ist in den Figuren 28 bis 35 dargestellt. Wie in Figur 35 zu erkennen ist, überlappen die beiden eingerollten Abschnitte nicht miteinander.
Das so entstandene Zwischenpaket 68 (siehe Figur 34) wird nun, wie in den Figuren 36 bis 45 dargestellt ist, jeweils von der 12-Uhr-Position und von der 6- Uhr-Position her entlang der Mittellinie M aufgerollt.
Die so entstandenen separaten Teilpakete 70 werden entlang der Austrittsrichtung A übereinandergelegt, wie die Figuren 47 und 48 verdeutlichen. Dabei können entweder die Teilpakete 70 direkt angrenzend an die Austrittsöffnung 30 angeordnet sein (Figur 47), oder der Abschnitt der Rückhaltekammer 32, der die beiden Teilpakete 70 verbindet (Figur 48).
In den Figuren 47 und 48 ist auch angedeutet, dass die Verbindungskammer 34 in einer ungeordneten, zufälligen Faltung zusammengelegt ist. Dies führt dazu, dass die Verbindungskammer 34 bei der Aktivierung des Gasgenerators 24 schnell befüllt wird und sich bereits unmittelbar mit Beginn der Befüllung zu entfalten beginnt, während das Gassackpaket 28, das die zusammengelegte Rückhaltekammer 32 umfasst, aufgrund der doppelten Faltung kompakt und praktisch unbefüllt bleibt, bis das Gassackpaket 28 den Freiraum 22 zwischen Nabenbereich 12 und Lenkradkranz 16 passiert hat.
Es ist denkbar, das Gassackpaket 28 zusätzlich zu fixieren, wobei die Fixierung eine Schwächungszone enthält, die sich öffnet, sobald das Gassackpaket 28 durch den Lenkradkranz 16 hindurchgetreten ist (nicht dargestellt).
Anstelle der gezeigten Rollfaltung kann im ersten Faltschritt, in dem die seitlichen Abschnitte der Rückhaltekammer 32 zusammengelegt werden, auch eine Z-Faltung (auch Zick-Zack-Faltung genannt) zum Einsatz kommen, wie sie in den Figuren 49 bis 54 dargestellt ist.
Ebenfalls möglich wäre es, wie in den Figuren 55 und 56 gezeigt ist, im ersten Faltschritt zunächst eine Hälfte der Rückhaltekammer 32 in das Innere der anderen Hälfte einzuschlagen, sodass die Rückhaltekammer 32 zunächst ein Halbkreisform annimmt, und diese dann von der 3-Uhr-Position her zu falten oder aufzurollen.
In allen Varianten wird anschließend das resultierende Zwischenpaket 68 von den beiden Enden her aufgerollt oder in einer Z-Faltung zusammengelegt.
Natürlich kann grundsätzlich auch eine beliebige geeignete Kombination verschiedener Verfahren, beispielsweise Einrollen und Z-Falten erfolgen.
Aufgrund der Faltung, in der die seitlichen Abschnitte der Rückhaltekammer 32 im Zwischenpaket 68 zusammengelegt sind, sowie der separaten Faltung des oberen und des unteren Abschnitts der Rückhaltekammer 32 in den Teilpaketen 70 entfaltet sich das Gassackpaket 28 zunächst in Richtung zur 12-Uhr-Position und zur 6-Uhr-Position und erst anschließend zur 3-Uhr- und zur 9-Uhr-Position.
Dies wird auch durch die Reißnähte 46 (siehe Figur 18) unterstützt, die ein Befüllen der seitlichen Abschnitte weitgehend unterbinden, bis die
Rückhaltekammer 32 in Richtung zur 12-Uhr-Position und zur 6-Uhr-Position vollständig entfaltet ist.
Die Verbindungskammer 34 sorgt für die korrekte Positionierung des Gassackpakets 28 vor dessen Entfaltung oberhalb des Lenkradkranzes 16.
Es ist jedoch auch möglich, die Reißnähte 46 mit einem anderen Faltverfahren zu verwenden oder die beschriebenen Faltverfahren in einer Rückhaltekammer 32 einzusetzen, die keine Reißnähte 46 aufweist. Genauso sind in allen Fällen Verbindungskammern 34, wie sie oben beschrieben wurden, aber auch andere Arten von Verbindungskammern zwischen der Rückhaltekammer 32 und dem Gasgenerator 24 verwendbar.
Die Figuren 57-61 zeigen eine weitere Ausführungsvariante des Lenkrads 10, bei der die Verbindungskammer 34 des Gassacks 26 wenigstens eine Entlüftungsöffnung 72 aufweist, um ein Abströmen von Füllgas aus dem Gassack 26 zu ermöglichen, noch bevor dieses in die Rückhaltekammer 32 gelangt. Die wenigstens eine Entlüftungsöffnung 72 zum Abströmen von Füllgas ist dabei unterhalb des Lenkradkranzes 16, also auf einer vom Fahrzeuginsassen 73 abgewandten Seite des Lenkradkranzes 16, angeordnet (siehe Figuren 57 und 60).
Das einstückige Zuschnittsteil 58 für die Verbindungskammer 34 entspricht dabei im Wesentlichen dem zuvor anhand der Figur 19 beschriebenen Zuschnittsteil 58, wobei das Zuschnittsteil 58 gemäß Figur 58 zusätzlich die wenigstens eine Entlüftungsöffnung 72 aufweist.
In Figur 59 ist ein Verschlusselement 74 zum Schließen der wenigstens einen Entlüftungsöffnung 72 dargestellt, wobei dieses Verschlusselement 74 auf einer Innenseite der Verbindungskammer 34 angeordnet und mit dem Zuschnittsteil 58 verbunden wird.
Die Figur 59 a) zeigt den Zuschnitt des Verschlusselements 74 im entfalteten Zustand. Das Verschlusselement 74 weist einen Befestigungsabschnitt 88 sowie einen Schließabschnitt 90 auf. Der Befestigungsabschnitt 88 weist genau wie das Zuschnittsteil 58 die wenigstens eine Entlüftungsöffnung 72 auf und wird so am Zuschnittsteil 58 befestigt, insbesondere vernäht, dass die Entlüftungsöffnungen 72 übereinanderliegen. Der Schließabschnitt 90 ist nicht mit dem Zuschnittsteil 58 verbunden und in einer Grundstellung so gefaltet und am Befestigungsabschnitt
88 fixiert, dass die Entlüftungsöffnungen 72 freigegeben sind (Figur 59 b)). Zur Fixierung in seiner Grundstellung ist der Schließabschnitts 90 beispielsweise durch eine Reißnaht 91 am Befestigungsabschnitt 88 lösbar angeheftet.
Wie in Figur 59 dargestellt, ist ferner ein Fangband 76 vorgesehen, welches an einem Fangbandende 78 mit dem Verschlusselement 74, insbesondere mit dem Schließabschnitt 90 des Verschlusselements 74, verbunden ist. Das Fangband 76 ist durch eine Führungsöffnung 92 im Befestigungsabschnitt 88 des Verschlusselements 74 gefädelt und an einem entgegengesetzten Fangbandende 80 an einer Wandung 48, 50 des Gassacks 26, insbesondere an der vorderseitigen Wandung 48 der Rückhaltekammer 32 befestigt, wie in den Figuren 60 und 61 angedeutet.
In einer sogenannten „out-of-position“ Position eines Fahrzeuginsassen 73 gemäß Figur 60, d.h. einer ungewöhnlichen Sitzposition nahe am Lenkrad 10, kann sich der Gassack 26 nicht frei entfalten, sodass das Fangband 76 nicht gespannt wird und der Schließabschnitt 90 des Verschlusselements 74 in seiner Grundstellung gemäß Figur 59b) verbleibt. Entsprechend sind die Entlüftungsöffnungen 72 freigegeben, sodass Füllgas abströmen kann (Pfeil 94) und sich der Gassack 26 weniger aggressiv zum Fahrzeuginsassen 73 hin entfaltet.
In einer gewöhnlichen Sitzposition des Fahrzeuginsassen 73 gemäß Figur 61 kann sich der Gassack 26 hingegen frei entfalten, wodurch das Fangband 76 gespannt wird und die Reißnaht 91 aufreißt. Infolge der Zugkraft im Fangband 76 wird das Verschlusselement 74 von der Grundstellung gemäß Figur 59 b) in eine Verschlussstellung gemäß Figur 59 c) gezogen, in welcher die Entlüftungsöffnungen 72 durch den Schließabschnitt 90 abgedeckt und somit verschlossen sind. Entsprechend kann das Füllgas nicht mehr aus dem Gassack 26 abströmen und wird in vorteilhafter Weise zur raschen und vollständigen Gassackentfaltung genutzt.
Durch die Führung des Fangbands 76 in der Führungsöffnung 92 des Befestigungsabschnitts 88 wird sichergestellt, dass der Schließabschnitt 90 bei seiner Bewegung von der Grundstellung in die Verschlussstellung sehr nah an den Entlüftungsöffnungen 72 des Befestigungsabschnitts 88 verbleibt und die Entlüftungsöffnungen 72 annähernd dicht verschließt.
Zur Bildung der kissenförmigen Rückhaltekammer 32 sind die vorderseitige Wandung 48 und die rückseitige Wandung 50 randseitig umlaufend fest miteinander verbunden, z.B. durch eine Umfangsnaht. Wie in Figur 18 angedeutet, können die beiden Wandungen 48, 50 beabstandet von ihrer randseitigen, festen Verbindung 82 im Bereich der 12-Uhr Position ferner durch einen lösbaren Fixierungsabschnitt 84 miteinander verbunden sein, wobei der lösbare Fixierungsabschnitt 84 insbesondere ein als Reißnaht ausgebildeter Umfangsnahtabschnitt 86 ist. Auf diese Weise wird eine Gassackentfaltung im Bereich der 12-Uhr Position zumindest verzögert, um eine Belastung des Fahrzeuginsassen 73 im Falle einer ungewöhnlichen Sitzposition nahe am Lenkrad 10 weiter zu reduzieren.
Der Umfangsnahtabschnitt 86 erstreckt sich zumindest zwischen einer 11-Uhr Position und einer 1-Uhr Position und in Figur 18 konkret zwischen den beiden seitlichen Reißnähten 46 der kissenförmigen Rückhaltekammer 32 des Gassacks 26, wobei die Enden des Umfangswandabschnitts 86 von den seitlichen Reiß- nähten 46 vorzugsweise geringfügig beabstandet sind, um das jeweilige Aufreißverhalten nicht zu beeinflussen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Umfangsnahtabschnitt 86 wenigstens 1 ,0 cm, insbesondere etwa 2,0 cm von der randseitigen, festen Verbindung 82 der beiden Wandungen 48, 50 beabstandet.
Claims
1 . Lenkrad mit einem Lenkradkranz (16) und einem in einem Nabenbereich (12) des Lenkrads (10) aufgenommenen Gassackmodul (18), das einen Gassack (26) umfasst, wobei eine Austrittsöffnung (30) des Gassackmoduls (18) an einer von einer Oberseite des Lenkrads (10) verschiedenen Position und unterhalb des Lenkradkranzes (16) liegt und das Gassackmodul (18) so angeordnet ist, dass sich der Gassack (26) durch einen Freiraum (22) zwischen dem Nabenbereich (12) und dem Lenkradkranz (16) hindurch zur Oberseite des Lenkrads (10) entfaltet, wobei der Gassack (26) eine kissenförmige Rückhaltekammer (32) und eine Verbindungkammer (34) umfasst, und die Rückhaltekammer (32) im vollständig befüllten Zustand den Lenkradkranz (16) insassenseitig abdeckt, während die Verbindungskammer (34) die Rückhaltekammer (32) über einen an einer rückseitigen Wandung (50) der Rückhaltekammer (32) angeordneten Einblasmund (40) mit einem im Gassackmodul (18) aufgenommenen Gasgenerator (24) verbindet, wobei die Verbindungskammer (34) im befüllten Zustand eine schlauchartige Form aufweist, die durch zumindest ein Zuschnittsteil (58, 66) eines Mantels der Verbindungskammer (34) vorgegeben ist, und der Mantel der Verbindungkammer (34) aus flach ausbreitbaren Zuschnittsteilen (58, 66) besteht, wobei höchstens zwei Zuschnittsteile (58, 66) vorhanden sind.
2. Lenkrad nach Anspruch 1 , wobei sich im befüllten Zustand des Gassacks (26) die Verbindungskammer (34) durch den Freiraum (22) und durch die Austrittsöffnung (30) des Gassackmoduls (18) bis zum Gasgenerator (24) erstreckt.
3. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungskammer (34) des Gassacks (26) wenigstens eine Entlüftungsöffnung (72) aufweist, um ein Abströmen von Füllgas aus dem Gassack (26) zu ermöglichen, noch bevor dieses in die Rückhaltekammer (32) gelangt, insbesondere wobei die wenigstens eine Entlüftungsöffnung (72) zum Abströmen von Füllgas unterhalb des Lenkradkranzes (16) angeordnet ist.
4. Lenkrad nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine Zuschmttsteil (58, 66) die wenigstens eine Entlüftungsöffnung (72) aufweist, wobei ein mit dem zumindest einen Zuschnittsteil (58, 66) verbundenes Verschlusselement (74) zum Schließen der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (72) vorgesehen ist.
5. Lenkrad nach Anspruch 4, wobei ein Fangband (76) vorgesehen ist, welches an einem Fangbandende (78) mit dem Verschlusselement (74) und an einem entgegengesetzten Fangbandende (80) mit einer Wandung (48, 50) des Gassacks (26), insbesondere mit einer vorderseitigen Wandung (48) der Rückhaltekammer (32), verbunden ist.
6. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel der Verbindungskammer (34) aus genau einem Zuschnittsteil (58) besteht.
7. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Zuschnittsteile (58, 66) mehrere Einkerbungen (60) aufweist, deren Seitenränder miteinander verbunden sind, wobei die nicht verbundenen Seitenränder (62) zusammen den Rand einer Einblasöffnung (37) bilden, an dem die Verbindungskammer (34) am Einblasmund (40) der Rückhaltekammer (32) befestigt ist.
8. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Fläche eines der Zuschnittsteile (58, 66) des Mantels der Verbindungskammer (34) eine Einlassöffnung (42) angeordnet ist, die unmittelbar mit einem Gasgenerator (24) des Gassackmoduls (18) verbunden ist.
9. Lenkrad nach Anspruch 8, wobei die Einlassöffnung (42) und der Einblasmund (40) im befüllten Zustand der Verbindungskammer (34) und der Rückhaltekammer (32) in unterschiedlichen Ebenen liegen und in einer Draufsicht auf den Einblasmund (40) nicht überlappen.
10. Lenkrad nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei der Einblasmund (40) eine größere Querschnittsfläche aufweist als die Einlassöffnung (42).
11. Lenkrad nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Verbindungskammer (34) im befüllten Zustand zwei spiegelbildlich geformte, parallele, bogenförmige Seitenflächen (64) aufweist, die von der Einlassöffnung (42) zum Einblasmund (40) verlaufen.
12. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einblasmund (40) bezogen auf eine Geradeausstellung des Lenkrads (10) und auf eine gedachte Mittellinie (M) der Rückhaltekammer (32), die von einer 12-Uhr-Position zu einer 6-Uhr Position des Lenkrads (10) verläuft, von einem Mittelpunkt (MM) der Mittellinie (M) in Richtung zur 12-Uhr-Position versetzt ist.
13. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bildung der kissenförmigen Rückhaltekammer (32) eine vorderseitige Wandung (48) und eine rückseitige Wandung (50) randseitig umlaufend fest miteinander verbunden sind, wobei die beiden Wandungen (48, 50) beabstandet von ihrer randseitigen, festen Verbindung (82) im Bereich der 12-Uhr Position ferner durch einen lösbaren Fixierungsabschnitt (84) miteinander verbunden sind, insbesondere wobei der lösbare Fixierungsabschnitt (84) ein als Reißnaht ausgebildeter Umfangsnahtabschnitt (86) ist.
14. Lenkrad nach Anspruch 13, wobei sich der Umfangsnahtabschnitt (86) zumindest zwischen einer 11-Uhr Position und einer 1-Uhr Position erstreckt.
15. Lenkrad nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Umfangsnahtabschnitt (86) wenigstens 1 ,0 cm, insbesondere etwa 2,0 cm von der randseitigen, festen Verbindung (82) der beiden Wandungen (48, 50) beabstandet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021122898.0 | 2021-09-03 | ||
DE102021122898.0A DE102021122898A1 (de) | 2021-09-03 | 2021-09-03 | Lenkrad mit einem gassack |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023030805A1 true WO2023030805A1 (de) | 2023-03-09 |
Family
ID=82838977
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/071643 WO2023030806A1 (de) | 2021-09-03 | 2022-08-02 | Lenkrad mit einem gassack |
PCT/EP2022/071642 WO2023030805A1 (de) | 2021-09-03 | 2022-08-02 | Lenkrad mit einem gassack |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/071643 WO2023030806A1 (de) | 2021-09-03 | 2022-08-02 | Lenkrad mit einem gassack |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN117897310A (de) |
DE (1) | DE102021122898A1 (de) |
WO (2) | WO2023030806A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6394489B1 (en) * | 2000-06-22 | 2002-05-28 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Steering wheel air bag module |
WO2005044643A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Autoliv Development Ab | Lenkrad für ein kraftfahrzeug |
US20070241546A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Airbag apparatus |
JP2008105623A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
JP2008105624A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
US20190256034A1 (en) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Nihon Plast Co., Ltd. | Air bag apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911682A1 (de) | 1999-03-09 | 2000-09-21 | Petri Ag | Lenkrad mit Airbagmodul |
EP1211145B1 (de) * | 2000-11-25 | 2004-12-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE112007002425A5 (de) * | 2006-08-09 | 2009-07-16 | Takata-Petri Ag | Airbag für ein Lenkrad mit Ventilationsöffnungen |
JP2008114721A (ja) | 2006-11-06 | 2008-05-22 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
DE102017120770A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Lenkradairbagmodul, lenkradinformationsmodul, lenkrad sowie verfahren zum entfalten eines gassacks |
-
2021
- 2021-09-03 DE DE102021122898.0A patent/DE102021122898A1/de active Pending
-
2022
- 2022-08-02 WO PCT/EP2022/071643 patent/WO2023030806A1/de active Application Filing
- 2022-08-02 CN CN202280059686.4A patent/CN117897310A/zh active Pending
- 2022-08-02 WO PCT/EP2022/071642 patent/WO2023030805A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6394489B1 (en) * | 2000-06-22 | 2002-05-28 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Steering wheel air bag module |
WO2005044643A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Autoliv Development Ab | Lenkrad für ein kraftfahrzeug |
US20070241546A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Airbag apparatus |
JP2008105623A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
JP2008105624A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
US20190256034A1 (en) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Nihon Plast Co., Ltd. | Air bag apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023030806A1 (de) | 2023-03-09 |
DE102021122898A1 (de) | 2023-03-09 |
CN117897310A (zh) | 2024-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10125034B4 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
DE19847854C2 (de) | Zweikammerluftsack | |
DE19714267B4 (de) | Seitenaufprall-Airbagsystem | |
DE19848592B4 (de) | Airbag mit Abschirmung | |
DE60006886T2 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE3910337C2 (de) | Gassack-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen | |
DE102005011676B4 (de) | Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug | |
EP2424750B1 (de) | Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen | |
DE602004010212T2 (de) | Airbagvorrichtung | |
WO2019076666A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks | |
EP2582551B1 (de) | Knieairbaganordnung für fahrzeuge | |
WO1996016842A1 (de) | Seitenaufprall-gassack | |
DE102007046063A1 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
EP3697649A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul | |
WO2019076673A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack | |
WO2019076674A1 (de) | Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung | |
EP1112899A2 (de) | Gassack-Modul | |
WO2023030803A1 (de) | Lenkrad mit einem gassack | |
DE102007023816B4 (de) | Gassackmodul | |
DE69900715T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag | |
EP1514745B1 (de) | Luftsackmodul | |
EP1113949B1 (de) | Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator | |
WO2023030805A1 (de) | Lenkrad mit einem gassack | |
EP3168089B1 (de) | Beifahrer-frontgassackbaugruppe, beifahrer-frontgassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung | |
DE102004023780B4 (de) | Airbageinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22761449 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22761449 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |