DE19911682A1 - Lenkrad mit Airbagmodul - Google Patents

Lenkrad mit Airbagmodul

Info

Publication number
DE19911682A1
DE19911682A1 DE19911682A DE19911682A DE19911682A1 DE 19911682 A1 DE19911682 A1 DE 19911682A1 DE 19911682 A DE19911682 A DE 19911682A DE 19911682 A DE19911682 A DE 19911682A DE 19911682 A1 DE19911682 A1 DE 19911682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
section
gas bag
cover
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19911682A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Meisner
Daniel Hahn
Eleonore Braun
Axel Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE19911682A priority Critical patent/DE19911682A1/de
Publication of DE19911682A1 publication Critical patent/DE19911682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/05Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2163Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment with energy absorbing or elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit Lenkradkranz und Airbagmodul, das ein Modulgehäuse mit Abdeckung und einen gefalteten Gassack umfaßt, dem ein Gasgenerator zugeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Modulgehäuse (2) und/oder die Abdeckung (6, 20, 23, 27) des Airbagmoduls an der Seite, die dem bei Geradeausfahrt oben liegenden Abschnitt (4) des Lenkradkranzes zugewandt ist, einen sich bei Entfaltung des Gassacks (8) öffnenden Abschnitt (5, 7, 21) auf, der so ausgebildet ist, daß sich der Gassack (8) zunächst seitlich nach oben vor oder hinter dem genannten Abschnitt (4) des Lenkradkranzes und dann erst in Richtung des Insassen entfaltet, und daß die Abdeckung (6, 20, 23, 27) als Energie absorbierendes Bauteil ausgebildet ist. Dadurch wird der Schutz des Fahrers in der OoP-Lage und bei Sekundärkollision verbessert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit Airbagmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Airbagmodule weisen eine Abdeckung auf, die durch den sich entfaltenden Gassack aufgerissen wird, so daß sich dieser zum Schutze des Insassen zu seiner vollen Größe entfalten kann. Für Airbagmodule in Lenkrädern sind Abdeckungen bekannt, die an ihrer Oberseite verdeckte oder sichtbare Sollbruchstellen aufweisen, an denen die Abdeckung so aufreißt, daß sich der Gassack unmittelbar nach Zündung in der Hauptentfaltungsrichtung, d. h. in Richtung des Insassen entfaltet. Eine solche Abdeckung ist zum Beispiel in der DE 29 60 6004.6 U1 beschrieben.
Daneben ist aus der EP 0 844 143 A1 ein Lenkrad bekannt, bei dem der Gassack am Lenkrad in einem Gehäuse unterge­ bracht ist, das eine Abdeckung mit einer Hauptklappe und mehreren Nebenklappen aufweist. Die Hauptklappe deckt die Hauptöffnung ab, während die Nebenklappen dazu senkrecht angeordnet sind, die bezogen auf die Hauptentfaltungsrich­ tung nach unten weisende Öffnungen abdecken. Die Nebenklap­ pen sind entweder scharnierartig an der Hauptklappe oder am Gehäuse befestigt.
Bei diesem Airbagmodul entfaltet sich der Gassack in der ersten Entfaltungsphase nicht in die Hauptentfaltungsrich­ tung, sondern bedingt durch die Leitfunktion der Hauptklap­ pe weiter nach unten in Richtung der Brust des Fahrers. Dadurch wird vermieden, daß bei einem Fahrer, der sich in einer sogenannten Out-of-Postion-Lage (OoP-Lage) befindet, der Kopf bei Entfaltung des Gassacks mit großer Wucht getroffen wird.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß diese Anordnung nur bei Lenkrädern sinnvoll ist, die lediglich zwei Speichen aufweisen, die sich bei Geradeausstellung des Lenkrades waagerecht von der Nabe zum Lenkradkranz erstrec­ ken. Nur in diesem Fall ist der nötige Freiraum für die Nebenklappe vorhanden. Bei Vorhandensein von Speichen in diesem Raum, wie es bei vielen Kraftfahrzeugen der Fall ist, müßten die Nebenklappen über diesen Speichen liegen, d. h., die Abdeckung müßte sich unnötig weit in den Fahrga­ straum erstrecken. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß wegen der sich vollständig öffnenden Hauptklappe wie bei den herkömmlichen Abdeckungen kein Schutz für den Kopf des Fahrers bei Sekundärkollision besteht, d. h., wenn der Kopf nach der Entleerung des Gassackes erneut auf das Lenkrad aufschlägt. In diesem Fall würde der Kopf auf das Gehäuse aufprallen und könnte erheblich verletzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz des Fahrers in der OoP-Lage und bei Sekundärkollision zu verbes­ sern.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Bei einem Lenkrad mit Lenkradkranz und Airbagmodul, das ein Modulgehäuse mit Abdeckung und einen gefalteten Gassack umfaßt, dem ein Gasgenerator zugeordnet ist, weist das Modulgehäuse und/oder die Abdeckung des Airbagmoduls an der Seite, die dem bei. Geradeausfahrt oben liegenden Abschnitt des Lenkradkranzes zugewandt ist, einen sich bei Entfaltung des Gassacks öffnenden Abschnitt auf, der so ausgebildet ist, daß sich der Gassack zunächst seitlich nach oben gerichtet vor oder hinter dem genannten Abschnitt des Len­ kradkranzes und dann erst in Richtung des Insassen entfal­ tet. Weiterhin ist die Abdeckung als Energie absorbierendes Bauteil ausgebildet.
Die seitliche Öffnung des Airbagmoduls in Richtung des Abschnitts des Lenkrades, der bei Geradeausstellung oben liegt, weist den Vorteil auf, daß die erfindungsgemäße Anordnung bei jedem Lenkrad einsetzbar ist, da der Bereich zwischen der Nabe und dem genannten Abschnitt des Lenkrades stets frei von Speichen ist, um die Sicht auf die Instrumente zu ermöglichen. Der weitere Vorteil besteht darin, daß sich der Gassack durch das seitliche nach oben gerichtete Austreten aus dem Airbagmodul zunächst abwei­ chend von der Hauptentfaltungsrichtung ausbreitet und dadurch ein in OoP-Lage befindlicher Fahrer nicht durch den Gassack angeschossen wird. Erst nach vollständiger Entfaltung bedeckt der Gassack im wesentlichen das gesamte Lenkrad, so daß dann der übliche Schutz für den Fahrer eintritt. Bei extremen OoP-Lagen, z. B. wenn der Insasse auf dem Lenkrad aufliegt, kann sich der Gassack hinter dem Lenkrad entfalten, wodurch die vom Gassack ausgehende Gefährdung auf ein Minimum reduziert wird.
Da die Abdeckung bei der erfindungsgemäßen Anordnung für die Entfaltung des Gassacks nicht geöffnet werden muß, besteht kein Verletzungsrisiko für den Insassen durch die sich öffnende Abdeckung, so daß sie insbesondere einen Schutz bei Sekundärkollision bietet. Dadurch, daß die Abdeckung kein direktes Funktionsteil des Airbagmoduls ist, kann sie ohne hohen Konstruktionsaufwand zusätzlich für Hupenschalter, Multifunktionsschalter, Halter für Karten oder Notizblöcke (wie von LKW-Lenkrädern bekannt) und für sogenannte "Floating Horn"-Systeme genutzt werden, ohne daß die Airbagfunktion eingeschränkt wird.
In einer Ausführungsform ist der am Modulgehäuse vorgesehe­ ne zu öffnende Abschnitt als mindestens eine Klappe ausge­ bildet, die um einen vorbestimmten Winkelbetrag abklappbar ist. Die Klappe wird bei der Entfaltung des Gassacks nur soweit abgeklappt, daß sich dieser über den genannten Abschnitt des Lenkradkranzes entfaltet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der am Modulgehäuse vorgesehene zu öffnende Abschnitt als mindestens ein Wand­ teil ausgebildet, das um einen vorbestimmten Betrag ver­ schiebbar ist und das unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Längsachse des Lenkrades verläuft. Auch in einer solchen Ausführung ist das seitliche nach oben über den Lenkradkranz gerichtete Entfalten des Gassackes mög­ lich.
In einer Ausführungsform ist der an der Abdeckung vorgesehe­ ne zu öffnende Abschnitt als mindestens eine Klappe ausge­ bildet, deren Ausdehnung maximal ein Viertel der Ausdehnung der Abdeckung beträgt. Diese Klappe ist vorzugsweise so weit aufklappbar, daß sie sich außen an die Abdeckung anlegen kann, d. h., daß sie nach dem Öffnen nicht frei im Raum steht. Weiterhin ist sie so dimensioniert, daß sie bei einer Sekundärkollision durch den Kopf des Insassen leicht verformbar ist und somit keine Verletzungen verursachen kann.
Die vorgenannten Klappen am Modulgehäuse und an der Ab­ deckung sind auch kombinierbar, so daß eine weitere Beein­ flussung der Entfaltungscharakteristik des Gassacks möglich ist.
Zur Erzielung einer ausreichenden Energieabsorption kann die Abdeckung zumindest im zentralen Bereich aus einem Energie absorbierenden Material bestehen. Es kann aber auch eine Energie absorbierende Konstruktion aus Metall mit entsprechender Oberfläche vorgesehen sein.
Zur weiteren Vergrößerung des Energieabsorptionsvermögens ist in einer Ausführungsform die Abdeckung um einen vorbe­ stimmten Winkelbetrag einseitig aufklappbar ausgeführt, wobei der Öffnungswinkel kleiner als 30° ist. Diese Öffnung der Abdeckung dient primär nicht der Beeinflussung der Entfaltungscharakteristik des Gassacks sondern der zusätzlichen wegabhängigen Energieabsorption. Diese kann durch mindestens ein Element mit Energieabsorptionsvermögen zur Begrenzung des Öffnungswinkels erzielt werden, z. B. durch deformierbare Bleche.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Gas­ generator im Modulgehäuse angeordnet ist, daß dem Gasgenera­ tor ein kaminartiger Diffusor zugeordnet ist, der sich vom Gasgenerator in Richtung des Abschnitts des Lenkradkranzes erstreckt, der bei Geradeausfahrt oben liegt, und der in seinem vorderen, dem Lenkradkranz am nächsten liegenden Ab­ schnitt Abströmöffnungen aufweist. Es ist weiter zweckmä­ ßig, daß der Diffusor zumindest in seinem vorderen Abschnitt schräg nach oben in Richtung des Lenkradkranzes ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung ist die seitlich nach oben gerichtete Entfaltung des Gassacks zusätzlich beeinflußbar.
In einer Ausführungsform ist ein topfförmiger Gasgenerator angeordnet, der an der Abdeckung befestigt ist. In einer anderen Ausführungsform ist ein Rohrgasgenerator so angeord­ net, daß er bei Stellung des Lenkrades für Geradeausfahrt mit seiner Längsachse quer zur Fahrzeuglängsachse liegt. In beiden Fällen ist im Bereich der Gasgeneratoren der genann­ te Diffusor angeordnet.
Der Gassack liegt in der Ruhelage vorzugsweise neben dem Diffusor geordnet und/oder chaotisch gefaltet, wobei sich über dem vordersten Abschnitt des Diffusors nur eine Gas­ sacklage erstreckt. Durch diese Art der Faltung und des Verlaufs des Gassacks über dem Diffusor wird die Entfal­ tungscharakteristik im erfindungsgemäßen Sinne ebenfalls po­ sitiv beeinflußt.
In einer anderen Ausführung ohne Diffusor ist ein sich mit seiner Längsachse in Richtung des genannten Abschnitts des Lenkradkranzes erstreckender Rohrgasgenerator angeordnet, der in seinem vorderen Abschnitt Abströmöffnungen aufweist. In diesem Fall liegt der Gassack in der Ruhelage neben dem Gasgenerator geordnet und/oder chaotisch gefaltet, wobei sich über dem vordersten Abschnitt des Gasgenerators nur eine Gassacklage erstreckt. Mit einem solchen Gasgenerator wird die gleiche Wirkung wie mit den vorher beschriebenen Gasgeneratoren mit Diffusor erzielt.
Alternativ kann ein Gasgenerator auch außerhalb des Airbag­ moduls, z. B. in der Lenksäule, angeordnet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Gas­ generator versetzt in Richtung der unteren Speichen des Lenkrades angeordnet ist. Dadurch ist die Entfaltungscharak­ teristik des Gassacks ebenfalls zu beeinflussen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß daß der Gassack in einem Teil aus flexiblem Materi­ al gepackt ist, das eine Entfaltung in Fahrtrichtung vor dem Airbagmodul in Richtung des Insassen (z-Richtung) ermög­ licht. Das Teil aus flexiblen Material kann als Bestandteil des Gassacks ausgebildet sein. Es kann aber auch ein zu­ sätzliches bandförmiges Teil oder taschenförmiges Teil aus Gewebe sein.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad mit quer liegen­ dem Rohrgasgenerator und Diffusor und seitlichen Klappen am Modulgehäuse und an der Abdeckung;
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Lenkrad ohne Abdeckung, mit einem Rohrgasgenerator, der sich mit seiner Längsachse in Richtung des bei Gerade­ ausfahrt oben liegenden Abschnitts des Lenkradkranzes erstreckt und dessen Modulgehäuse eine verschiebbare Seitenwand aufweist;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch die Fig. 3 mit Abdeckung;
Fig. 5 den Schnitt der Fig. 4 mit geöffneter Seiten­ wand;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit topfför­ migem Gasgenerator;
Fig. 7 einen Querschnitt VII-VII durch die Fig. 6;
Fig. 8a-d einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit kippba­ rer Abdeckung in geschlossener Lage und in unter­ schiedlichen Wirkstellungen;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit einem Gassack, der sich vom Insassen aus gesehen hinter dem Lenkradkranz nach oben entfaltet;
Fig. 10a einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit einem in einer Tasche gepacktem Gassack;
Fig. 10b das Lenkrad nach Fig. 10a mit entfaltetem Gas­ sack;
Fig. 11a einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit einem im Bereich des Gassacks angeordneten flexiblen bzw. dehnbaren Band;
Fig. 11b das Lenkrad nach Fig. 11a mit entfaltetem Gas­ sack.
In der Fig. 1 ist ein Lenkrad 1 ohne Abdeckung eines Modul­ gehäuses 2 für das Airbagmodul dargestellt. Das Lenkrad 1 weist in dem Bereich, der in der Grundstellung des Lenkra­ des, d. h., bei Geradeausfahrt, unten liegt, vier Speichen 3 auf. Im oberen Bereich ist wie üblich keine Speiche vorgese­ hen, um den Durchblick zu den Instrumenten zu ermöglichen. Der bei Geradeausfahrt oben liegende Abschnitt 4 des Len­ kradkranzes liegt deshalb frei. Das Modulgehäuse 2 weist an der Seite die diesem Abschnitt 4 zugewandt ist eine Klappe 5 auf. Diese ist um einen vorbestimmten Winkel aufklappbar, wie es in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Begren­ zung des Aufklappwinkels wird durch eine nicht dargestellte seitliche Führung erreicht. Diese Begrenzung des Aufklapp­ winkels gewährleistet, daß sich ein Gassack 8 des Airbagmo­ duls zunächst schräg nach oben, vom Insassen aus gesehen vor dem Abschnitt 4 des Lenkradkranzes entfaltet. Weiterhin weist auch eine aus Fig. 2 erkennbare Abdeckung 6 des Modul­ gehäuses 2 an der genannten Seite eine Klappe 7 auf. Die Ab­ deckung 6 weist gegenüber der Klappe 7 eine wesentlich größere Dicke auf und besteht aus einem Energie absorbieren­ den Material, z. B. aus Kunststoff. Die Abdeckung 6 ist an den Speichenabschnitten 6a des Lenkrades über Bestigungs­ bohrungen 6b befestigt. Die Abdeckung 6 und die Klappe 7 stellen im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Teil dar. Im Unterschied zur Klappe 5 läßt sich die Klappe 7 vollstän­ dig aufklappen, so daß sie zumindest teilweise auf der Ab­ deckung 6 aufliegt. Beim Aufprall des Insassen auf die Klap­ pe 7, z. B. bei Sekundärkollision, stellt diese auch in aufgeklappter Lage keine Verletzungsgefahr für den Insassen dar, da sie wie die Abdeckung aus Energie absorbierendem Material besteht.
Im Modulgehäuse 2 ist ein Rohrgasgenerator 9 quer im Lenkrad auf einem Generatorträger 10 angeordnet, der an einer Lenkradnabe 11 befestigt ist, die mittels eines seitlichen Bolzens 11a an der nicht dargestellten Lenksäule befestigt wird. Alternativ könnte der Gasgenerator auch an der Abdeckung 6 befestigt sein. Der Gasgenerator liegt im unteren Bereich des Lenkrades 1, d. h., im Bereich der Speichen 3. Dem Rohrgasgenerator 9 ist ein kaminartiger Diffusor 12 zugeordnet, der sich in Richtung der Klappen 5 und 7 erstreckt. Der Diffusor 12 ist in seinem Vorderteil 13, d. h., im Bereich der Klappen 5 und 7 in Richtung des Lenkradkranzes gebogen und weist in diesem Vorderteil 13 Abströmöffnungen 14 auf. Durch diese Schrägstellung des Vorderteils 13 und durch die dort vorgesehenen Abströmöff­ nungen 14 wird das Entfalten des Gassacks 8 in der ersten Entfaltungsphase in Richtung des Abschnitts 4 des Lenkradkranzes unterstützt.
Der Gassack 8 ist als selbsttragender Gassack ausgebildet, d. h. der Rohrgasgenerator 9 liegt innerhalb des Gassacks 8. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ruhelage liegt der Gassack 8 in gefalteter Lage im wesentlichen neben dem kaminartigen Diffusor 12, wobei über dem Vorderteil 13 nur eine Gassacklage 15 verläuft. Infolge dieser Lage des Gassacks 8 wird dieser bei der Entfaltung nach und nach aus dem Modulgehäuse gezogen, wodurch die gerichtete Entfaltung in Richtung des Abschnitts 4 des Lenkradkranzes unterstützt wird. Die Ausbreitung des Gas­ sacks entspricht der, wie sie im folgenden Ausführungsbei­ spiel in der Fig. 5 dargestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 ist ein Rohr­ gasgenerator 16 vorgesehen, der sich mit seiner Längsachse in Richtung des genannten Abschnitts 4 des Lenkradkranzes erstreckt und in seinem vorderen Abschnitt 17 Abströmöffnun­ gen 18 aufweist. Der Rohrgasgenerator 16 ist mittels einer Schelle 19 am Generatorträger 10 befestigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Befestigung des Rohrgasgenera­ tors an der Abdeckung möglich.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine komplett starre Abdeckung 20 aus Energie absorbierendem Material vorgesehen, d. h., die Abdeckung weist kein Klappenteil wie im vorigen Ausführungsbeispiel auf. Der am Modulgehäuse vorgesehene zu öffnende Abschnitt ist als Wandteil 21 ausge­ bildet, das um einen vorbestimmten Betrag verschiebbar ist und das unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Längsachse des Lenkrades 1 verläuft.
Der Gassack 8 liegt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in gefalteter Lage im wesentlichen neben dem Rohrgasgenerator 16, wobei nur eine Lage 15 über dem vorderen Abschnitt 17 des Rohrgasgenerators 16 liegt.
Nach Zündung des Gasgenerators wird das Wandteil 21 durch den sich entfaltenden Gassack 8 verschoben, so daß eine Öffnung für den Austritt des Gassacks aus dem Modulgehäuse entsteht, wie es aus Fig. 5 erkennbar ist. Infolge des vorbestimmten Verschiebeweges und des Winkels des Wandteils 21 bezüglich der Längsachse des Lenkrades entfaltet sich der Gassack 8 zunächst nach oben in Richtung des Abschnitts 4 des Lenkradkranzes. Erst anschließend breitet sich der Gassack 8 nach unten über das gesamte Lenkrad und in die Hauptentfaltungsrichtung, d. h., in Richtung des Insassen aus.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist ein topfförmiger Gasgenerator 22 vorgesehen, der an einer Abdeckung 23 befestigt ist. Diesem Gasgenerator ist ein kaminartiger Diffusor 24 zugeordnet, der sich in Richtung des hier nicht dargestellten Abschnitts 4 des Lenkradkran­ zes erstreckt und in seinem vorderen Abschnitt 25 Abströmöffnungen 26 aufweist. Das Airbagmodul weist minde­ stens eine Klappe der in den vorhergehenden Ausführungsbei­ spielen gezeigten Art auf. Die Klappe ist hier nicht darge­ stellt. Der Gassack 8 liegt wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in gefalteter Lage neben dem Diffusor 24 und nur eine Gassacklage liegt über dem vorderen Ab­ schnitt 25 des Diffusors 24. Die Wirkungsweise entspricht der der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8a-d ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ein Modulgehäu­ se 2 mit einer Klappe 5 vorgesehen. Weiterhin ist eine Abdeckung 27 mit einer Klappe 7 ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 vorgesehen. Zusätzlich ist aber bei dem vorliegen­ den Ausführungsbeispiel die Abdeckung 27 um einen geringen Winkel klappbar. Hierfür ist ein Gelenk 28 sowie ein Element 29 zur Begrenzung des Öffnungswinkels und Steuerung der Bewegung der Abdeckung 27 vorgesehen. Das Element 29 ist so ausgestaltet, daß es Energie in z-Richtung absorbie­ ren kann. Als Element 29 kann z. B. ein deformierbares Blech oder eine Druckfeder verwendet werden. Das Aufklappen der Abdeckung dient primär der zusätzlichen Energieabsorption für den Fall einer Sekundärkollision. Das Aufklappen ist für die Entfaltung des Gassacks nicht erforderlich. Das Energieabsorptionsvermögen der Abdeckung 27 ist durch den Deformationsweg s gekennzeichnet.
In der Fig. 8a ist das Airbagmodul vor der Entfaltung des Gassacks dargestellt. Die Fig. 8b zeigt das Airbagmodul in geöffnetem Zustand nach der vollen Entfaltung des Gassacks 8. In der Fig. 8c hat sich der Gassack bereits entleert und es kommt zu einer Sekundärkollision des Insas­ sen mit der Abdeckung 27. Durch den Aufschlag des Kopfes 30 auf die Abdeckung 27 wird sowohl durch deren Verformung als auch durch das Element 29 Energie absorbiert, wobei die Abdeckung 27 in Richtung des Modulgehäuses 2 zurückgeklappt wird, wie es aus der Fig. 8d erkennbar ist.
In der Fig. 9 ist der Fall dargestellt, daß der Raum im oberen Bereich des Lenkrades durch den Körper 31 des Insas­ sen verdeckt wird, was bei einer OoP-Lage des Insassen der Fall sein kann. In diesem Fall ermöglicht es die erfindungs­ gemäße Anordnung, daß sich der Gassack 8 vom Insassen aus gesehen hinter dem Abschnitt 4 des Lenkradkranzes nach oben entfaltet. Dadurch wird die vom Gassack 8 ausgehende Gefähr­ dung für den OoP-Insassen, insbesondere für dessen Kopf 30 stark reduziert.
In der Fig. 10a ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Gassack 8 in gefaltetem Zustand in einer Tasche 32 liegt, die in Richtung der Abdeckung 6 offen ist oder zumindest in dem einer Klappe 33 benachbarten Bereich in Richtung der Abdeckung 6 eine Öffnung 34 aufweist. Die Tasche besteht aus flexiblem Material, so daß sie ähnlich wie der Gassack faltbar ist. In diesem Fall kann sie Teil des Gassacks selbst sein. Die Tasche kann aber auch aus dehnbarem Material bestehen. Sie dient der Steuerung der Entfaltungsrichtung des Gassacks.
In der Fig. 10b ist dargestellt, wie nach Zündung des Gasgenerators die Tasche 32 in Richtung des Abschnitts 4 des Lenkradkranzes voll ausgezogen bzw. gedehnt ist, wo­ durch die Klappe 33 geöffnet wird. Die Öffnung 34 liegt dann im Bereich zwischen dem Abschnitt 4 und der Abdeckung 6, so daß sich der Gassack 8 zunächst im oberen Bereich des Lenkrades entfaltet und sich dann über das gesamte Lenkrad ausbreitet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11a ist an Stelle der Tasche ein flexibles bzw. dehnbares Band 35 für die Steue­ rung der Entfaltungsrichtung des Gassacks vorgesehen. Wie aus der Fig. 11b ersichtlich ist, wirkt dieses Band, nachdem es voll ausgezogen bzw. gedehnt ist, in gleicher Weise wie die vorher beschriebene Tasche.

Claims (19)

1. Lenkrad mit Lenkradkranz und Airbagmodul, das ein Modulgehäuse mit Abdeckung und einen gefalteten Gassack umfaßt, dem ein Gasgenerator zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (2) und/oder die Abdeckung (6, 20, 23, 27) des Airbagmoduls an der Seite, die dem bei Geradeausfahrt oben liegenden Abschnitt (4) des Lenkradkranzes zugewandt ist, einen sich bei Entfal­ tung des Gassacks (8) öffnenden Abschnitt (5, 7, 21) aufweist, der so ausgebildet ist, daß sich der Gassack (8) zunächst seitlich nach oben vor oder hinter dem genannten Abschnitt (4) des Lenkradkran­ zes und dann erst in Richtung des Insassen entfal­ tet, und daß die Abdeckung (6, 20, 23, 27) als Energie absorbierendes Bauteil ausgebildet ist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Modulgehäuse (2) vorgesehene zu öffnende Abschnitt als mindestens eine Klappe (5) ausgebil­ det ist, die um einen vorbestimmten Winkelbetrag ab­ klappbar ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Modulgehäuse (2) vorgesehene zu öffnende Abschnitt als mindestens ein Wandteil (21) ausgebil­ det ist, das um einen vorbestimmten Betrag ver­ schiebbar ist und das unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Längsachse des Lenkrades (1) verläuft.
4. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Abdeckung (6, 27) vorgesehene zu öffnende Abschnitt als mindesten eine Klappe (7) ausgebildet ist, deren Ausdehnung maximal ein Viertel der Ausdehnung der Abdeckung (6, 27) beträgt.
5. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdec­ kung (6, 20, 27) zumindest im zentralen Bereich aus einem Energie absorbierenden Material besteht.
6. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung eine Energie absorbierende Konstruktion aus Metall mit entsprechender Oberfläche vorgesehen ist.
7. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdec­ kung (27) um einen vorbestimmten Winkelbetrag einseitig aufklappbar ist, wobei der Öffnungswinkel kleiner als 30° ist.
8. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (29) mit Energieabsorptionsvermögen zur Begrenzung des Öffnungswinkels angeordnet ist.
9. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgene­ rator (9, 22) im Modulgehäuse (2) angeordnet ist, daß dem Gasgenerator (9, 22) ein kaminartiger Diffu­ sor (12, 24) zugeordnet ist, der sich vom Gasgenera­ tor (9, 22) in Richtung des Abschnitts (4) des Len­ kradkranzes erstreckt, der bei Geradeausfahrt oben liegt, und der in seinem vorderen, dem Lenkradkranz am nächstem liegenden Abschnitt (13, 25) Abströmöff­ nungen (14, 26) aufweist.
10. Lenkrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (12) zumindest in seinem vorderen Abschnitt (13) schräg nach oben in Richtung des Len­ kradkranzes ausgerichtet ist.
11. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfför­ miger Gasgenerator (22) angeordnet ist, der an der Abdeckung (23) befestigt ist.
12. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrgasgenerator (9) so angeordnet ist, daß er bei Stellung des Lenkrades für Geradeausfahrt mit seiner Längsachse quer zur Fahrzeuglängsachse liegt.
13. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgene­ rator (9) versetzt in Richtung der unteren Spei­ chen (3) des Lenkrades (1) angeordnet ist.
14. Lenkrad nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (8) in der Ruhelage neben dem Diffusor (12) geordnet und/oder chaotisch gefaltet liegt, wobei sich über dem vordersten Abschnitt des Diffusors (12) nur eine Gassacklage (15) erstreckt.
15. Lenkrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich mit seiner Längsachse in Richtung des genannten Abschnitts (4) des Lenkradkranzes erstreckender Rohrgasgenerator (16) angeordnet ist, der in seinem vorderen Ab­ schnitt (17) Abströmöffnungen (18) aufweist.
16. Lenkrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (8) in der Ruhelage neben dem Gasge­ nerator (16) geordnet und/oder chaotisch gefaltet liegt, wobei sich über dem vorderen Abschnitt (17) des Gasgenerators (16) nur eine Gassacklage (15) er­ streckt.
17. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack in einem Teil aus flexiblen Material gepackt ist, das eine Entfaltung in Fahrtrichtung vor dem Airbag­ modul in Richtung des Insassen (z-Richtung) ermög­ licht.
18. Lenkrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil aus flexiblen Material Bestandteil des Gassacks ist.
19. Lenkrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil aus flexiblen Material ein zusätzli­ ches bandförmiges Teil oder taschenförmiges Teil aus Gewebe ist.
DE19911682A 1999-03-09 1999-03-09 Lenkrad mit Airbagmodul Ceased DE19911682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911682A DE19911682A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Lenkrad mit Airbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911682A DE19911682A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Lenkrad mit Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911682A1 true DE19911682A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911682A Ceased DE19911682A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Lenkrad mit Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911682A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211145A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE202004013302U1 (de) * 2004-08-25 2005-01-20 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul
US6851703B2 (en) 2001-06-06 2005-02-08 Volkswagen Ag Housing for an airbag module
WO2005044643A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Autoliv Development Ab Lenkrad für ein kraftfahrzeug
JP2008105624A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
JP2008105623A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
US20140131984A1 (en) * 2011-07-07 2014-05-15 Matthias Zahn Vehicle steering wheel, gas bag module for a vehicle steering wheel
US20220227323A1 (en) * 2019-06-27 2022-07-21 ZF Automotive Safety Germany GmbH Driver airbag module and steering device comprising such a driver airbag module
US20220242355A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver seat airbag apparatus for vehicle, control system therefor, and control method for the system
US11511696B2 (en) * 2020-08-26 2022-11-29 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver airbag device for vehicle
US11518333B2 (en) * 2020-08-31 2022-12-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver airbag apparatus for vehicle
US11597345B2 (en) * 2020-09-03 2023-03-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver air bag apparatus for vehicle
DE102021122898A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad mit einem gassack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019368A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Bernd 5000 Köln Pilatzki Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
DE3145731A1 (de) * 1980-05-21 1983-05-26 Bernd 5000 Köln Pilatzki Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5560648A (en) * 1995-08-24 1996-10-01 General Motors Corporation Air bag deployment bias apparatus
JPH0911842A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019368A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Bernd 5000 Köln Pilatzki Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
DE3145731A1 (de) * 1980-05-21 1983-05-26 Bernd 5000 Köln Pilatzki Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH0911842A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
US5560648A (en) * 1995-08-24 1996-10-01 General Motors Corporation Air bag deployment bias apparatus

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211145A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
US6851703B2 (en) 2001-06-06 2005-02-08 Volkswagen Ag Housing for an airbag module
WO2005044643A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Autoliv Development Ab Lenkrad für ein kraftfahrzeug
JP2007508987A (ja) * 2003-10-22 2007-04-12 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 自動車のためのステアリングホィール
JP4705037B2 (ja) * 2003-10-22 2011-06-22 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 自動車のためのステアリングホィール
DE202004013302U1 (de) * 2004-08-25 2005-01-20 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul
JP2008105624A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
JP2008105623A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
US20140131984A1 (en) * 2011-07-07 2014-05-15 Matthias Zahn Vehicle steering wheel, gas bag module for a vehicle steering wheel
US8939467B2 (en) * 2011-07-07 2015-01-27 Takata AG Vehicle steering wheel, gas bag module for a vehicle steering wheel
US20220227323A1 (en) * 2019-06-27 2022-07-21 ZF Automotive Safety Germany GmbH Driver airbag module and steering device comprising such a driver airbag module
US11945390B2 (en) * 2019-06-27 2024-04-02 ZF Automotive Safety Germany GmbH Driver airbag module and steering device comprising such a driver airbag module
US11511696B2 (en) * 2020-08-26 2022-11-29 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver airbag device for vehicle
US11518333B2 (en) * 2020-08-31 2022-12-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver airbag apparatus for vehicle
US11597345B2 (en) * 2020-09-03 2023-03-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver air bag apparatus for vehicle
US20220242355A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver seat airbag apparatus for vehicle, control system therefor, and control method for the system
US11661023B2 (en) * 2021-02-03 2023-05-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver seat airbag apparatus for vehicle, control system therefor, and control method for the system
DE102021122898A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad mit einem gassack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181173B1 (de) Airbagmodul für lenkräder
EP1140568B1 (de) Airbagmodul
EP1364840B1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
EP0878358B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
EP1732787B2 (de) Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung
DE60214313T2 (de) Externe Airbagvorrichtung
DE19935342B4 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE19956710A1 (de) Aufblasbarer Luftsack
EP1592585B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102011087449A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE19640151A1 (de) Aufblasbares Sicherheitsmodul für ein Fahrzeug
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19911682A1 (de) Lenkrad mit Airbagmodul
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
EP1113952B1 (de) Airbagmodul
DE10020929C5 (de) Airbagmodul
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
WO2003062023A1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19843111A1 (de) Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
EP1249386A1 (de) Airbaganordnung
DE10039803A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8131 Rejection