WO2003062023A1 - Airbagmodul für kraftfahrzeuge - Google Patents

Airbagmodul für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2003062023A1
WO2003062023A1 PCT/DE2003/000171 DE0300171W WO03062023A1 WO 2003062023 A1 WO2003062023 A1 WO 2003062023A1 DE 0300171 W DE0300171 W DE 0300171W WO 03062023 A1 WO03062023 A1 WO 03062023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas bag
airbag module
opening
airbag
module according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Marotzke
Gerhard Lutter
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to EP03704239A priority Critical patent/EP1467898B1/de
Priority to JP2003561927A priority patent/JP2005529777A/ja
Priority to DE50301040T priority patent/DE50301040D1/de
Publication of WO2003062023A1 publication Critical patent/WO2003062023A1/de
Priority to US10/895,965 priority patent/US20040256840A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Definitions

  • the invention relates to an airbag module for motor vehicles according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an airbag module comprises an airbag which can be inflated to protect a vehicle occupant by means of a gas generator, a cover behind which the airbag is arranged together with the gas generator in the folded state and which, when the airbag is inflated, opens an opening for the airbag which unfolds, and a stationary emblem area.
  • airbag modules in particular so-called driver airbag modules, which are arranged on the steering wheel of a motor vehicle, to have an emblem area which is provided with an emblem of the manufacturer of the corresponding vehicle.
  • the badge area forms part of a flap of the airbag cover, which is pivotally articulated on the module housing and which, when the gas bag is inflated in the event of a crash, pivots an opening for the unfolding gas bag, there is the problem that the risk of injury to a vehicle occupant arises a collision with the flap is increased, since harder and heavier materials (eg metal) are often used for the emblems than for the main body of the flap itself, which is made of plastic.
  • the gas bag can be designed, for example, as a ring air bag which, when inflated, surrounds the emblem arranged centrally within the ring.
  • an increased risk of injury to a vehicle occupant to be protected by the corresponding airbag module may be that the latter (in particular in an oop case) plunges into the opening formed by the annular airbag and collides with the fixed emblem. Additional measures must therefore be taken to ensure that when the ring airbag is inflated, its opening is closed in such a way that a part of the body, especially the head, of the occupant to be protected is prevented from entering the opening.
  • the solution according to the invention has the advantage that the emblem area is covered by the unfolding gas bag in the event of a crash, thereby preventing the emblem area from colliding with the upper body of a vehicle occupant (including its head).
  • the risk of injury is considerably reduced.
  • the at least one flap of the airbag module the pivoting of which opens the opening through which the airbag unfolds out of the airbag module, compared to those cases in which the badge area forms part of this flap, can have a reduced size. This avoids overloading the flap connection when the flap is pivoted and reduces the risk that moving, heavy components can pose in the event of a crash.
  • the opening can either point past the upper body of the occupant to be protected in a direction outwards or in a direction away from the upper body of the occupant to be protected.
  • the upper part facing the upper body of the occupant to be protected in the inflated state of the gas bag for example the opening in the lower part of the gas bag may be provided which faces away from the upper body of the occupant to be protected.
  • the upper part and lower part of the gas bag can consist of two separate, in particular sewn, gas bag blanks, or they are components of a single, one-piece gas bag blank that defines an upper part and a lower part.
  • the opening can also be provided in the region of a connecting seam between the upper part and lower part (upper fabric plate and lower fabric plate) of the gas bag, so that the provision of the opening through which the emblem area reaches the interior of the gas bag when it is being unfolded does not require any additional effort required in the manufacture of the gas bag.
  • this opening can also serve as an outflow opening which is required anyway and through which the gases which have flowed in during and after inflation of the gas bag can be discharged into the environment again.
  • a tube can extend from this opening into the interior of the gas bag, which surrounds the badge area and at its the opening opposite end is closed in such a way that no gas can enter the tube when the gas bag is inflated.
  • the hose at its end facing away from the opening can be attached to an assembly of the airbag module, e.g. on a gas generator or a diffuser of the gas generator.
  • Figure 1 a section through an airbag module with a module housing, a gas bag and a gas generator for inflating the gas bag;
  • FIG. 2 shows a plan view of the airbag module from FIG. 1 with the cover of the module housing partially broken away;
  • FIG. 3 shows a plan view of the module housing from FIG. 1 with the module housing completely covered;
  • Figure 4 the module housing of Figure 1 when unfolding the gas bag
  • FIG. 5 shows the module housing from FIG. 1 after the gas bag has been unfolded
  • FIG. 6 shows a section through an airbag module from FIG. 1 in an alternative embodiment.
  • FIGS. 1 to 3 An airbag module is shown in FIGS. 1 to 3, which has a module housing 1 with a cover 2, an airbag 5 arranged inside the housing 1 and a gas generator 4 for inflating the airbag 5.
  • the airbag module is a driver airbag module which is to be arranged on a steering wheel of a motor vehicle and which serves to protect the driver of the corresponding motor vehicle.
  • the housing 1 comprises an essentially pot-shaped lower housing part 11 and an upper housing part 12 which is locked with it and which form a cavity for receiving the gas generator 4 and the gas bag 5.
  • a cover 2 is provided, which when inflated of the gas bag 5 through the gas generator 4 opens an opening for the unfolding gas bag, so that it can deploy in the direction of a vehicle occupant to be protected.
  • the cover 2 has six flaps 21, 22, 23, 24, of which, when the associated steering wheel is in the straight-ahead position, one flap 22 or 24 after "12 o'clock” and “6 o'clock” and one flap 21, 23 after " 10 a.m., 2 a.m., 4 a.m. and 8 a.m.
  • the six flaps 21 to 24 are connected in an articulated manner to the base body of the cover 2 via a film hinge 20 running around the cover 2, so that the flaps 21 to 24 can be pivoted in this way due to the forces occurring when the gas bag 5 is deployed, cf. the corresponding arrows in FIG. 3 that they open an opening which surrounds the central badge area 3 of the cover 2 in a ring shape for the unfolding gas bag.
  • Flaps arranged next to each other are connected to each other via a tear seam 26 and the flaps are also connected to the badge area 3 of the cover 2 via a further tear seam 25 surrounding the badge area 3.
  • Said tear seams 25, 26 are designed such that they tear open when the flaps 21 to 24 are pivoted under the action of the unfolding gas bag 5 and do not hinder the formation of an opening for the gas bag 5.
  • the central badge area 3 of the cover 2 serves to hold an badge 30, which can indicate, for example, the manufacturer of the corresponding motor vehicle.
  • the badge area 3 is connected in a known manner to the base body of the cover 2 by means of suitable fastening elements 35.
  • additional fixing means 31 are shown schematically in FIG. 1, with which the badge area 3 can be pre-fixed in one position relative to the base body of the cover 2. This is particularly important when it is necessary to fix the emblem 30 and / or the emblem area 3 on the base body of the cover for manufacturing reasons, for example in order to weld the emblem 30 and / or the erablem area 3 to the cover crimp or rivet. The desired orientation of the emblem 30 is thus reliably achieved. If a pre-fixation is not necessary, the emblem 30, cover 2 and / or a diffuser 45 can also be connected only by the fastening means 35.
  • a gas generator 4 is arranged in the housing 1, and its flange 40 is fastened to the bottom of the lower housing part 11 by means of connecting means 41 in the form of a screw with an associated nut.
  • connecting means 41 in the form of a screw with an associated nut.
  • a locking plate L is arranged between the flange 40 and the bottom of the lower housing part 11.
  • a diffuser 45 Arranged above the gas generator 4 provided with outflow openings 42 is a diffuser 45, which is also provided with outflow openings 48 and which serves for the targeted introduction of gases flowing out of the gas generator 4 into the gas bag 5, the direction of inflow of the gases in the gas bag 5 by the arrangement of the outflow openings 48 of the diffuser 45 is fixed.
  • the diffuser 45 With its angled lower end section 46, the diffuser 45 is connected to the flange 40 and the lower housing part 11 via the connection means 41 mentioned above. At the same time, the gas bag 5 is in the region of its blowing mouth, through which the gas generator 4 is in the Airbag 5 is inserted, clamped between the angled lower section 46 of the diffuser 45 and the lower housing part 11 and thus fixed within the airbag module.
  • the upper cover surface 47 of the diffuser 45 serves to fix the badge area 3 of the airbag module in the central area of the airbag module in that the badge area 3 engages with a fastening means 35 in the cover surface 47 of the diffuser 45, so that the badge area 3 is stationary with the (usually made of metal existing) diffuser 45 is connected. This ensures that the badge area 3 and the associated badge 30 remain fixed in the central area of the airbag module when the gas bag 5 is deployed.
  • the opening formed when pivoting the flaps 21 to 24 of the cover 2 thus surrounds the badge area 3 in a ring shape.
  • the badge area 3 is arranged in the figures shown at a certain distance from the upper cover surface 47 of the diffuser 45.
  • a corresponding design of the fastening means 35 can enable a relative movement of the badge area 3 with respect to the top surface 47.
  • the space between the upper cover surface 47 of the diffuser 45 and the badge area 3 can be used, for example, to arrange a mechanism for triggering a horn contact.
  • Means for bridging a design or production-related distance between the badge area 3 and the cover surface 47 can also be arranged in the intermediate space, so that the badge area 3 is supported with respect to the cover surface 47.
  • the badge area 3 can, however, also bear directly against the upper cover surface 47 of the diffuser 45.
  • the envelope 50 of the gas bag 5 is folded in order to be able to stow the gas bag 5 in a compact form inside the housing 1. Furthermore, the casing 50 of the gas bag 5 has an opening 51 which, when the gas bag 5 is folded, surrounds the top surface 47 of the diffuser 45. When the gas bag 5 is deployed, the badge area 3 of the airbag module can penetrate into the interior of the gas bag 5 through this opening 51, so that the spatially fixed central badge area 3 does not hinder the deployment of the gas bag 5.
  • the opening 51 in the gas bag cover 50 is arranged and dimensioned such that it is pulled over the badge area 3 when the gas bag 5 is unfolded.
  • a flexible hose 55 made of fabric is provided, one end of which 57 at the Edge of the opening 51 is fastened (for example by a seam) and which completely surrounds the opening 51 and the other end 56 of which is fastened to a shoulder 47a in the region of the top surface 47 of the diffuser 45.
  • the tube 55 In the folded state of the gas bag 5, the tube 55 is placed around the diffuser 45 in the area of the top surface 47 and, like the opening 51 in the gas bag envelope 50, is pulled over the badge area 3 when the gas bag 5 is unfolded, as is clear from FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the airbag module from FIGS. 1 and 3 in a sectional view according to FIG. 1 when the gas bag 5 is unfolded, which is inflated by gases emerging from the gas generator 4.
  • the flaps 21 to 24 of the cover 2 of the module housing 1 pivot in this way when the gas bag 5 is unfolded. ken that they release an opening ⁇ surrounding the badge area 3 in a ring, through which the gas bag 5 can unfold.
  • the opening 51 in the gas bag cover 50 and then the flexible tube 55 are pulled over the central badge area 30, so that it is arranged inside the tube 55.
  • the flexible tube 55 divides the interior of the gas bag 5 into two gas-tight areas.
  • the airbag region S located within the hose 55 communicates with the outside space, i.e. through the opening 51 in the envelope 50 of the airbag 5. the environment of the gas bag 5.
  • the gases flowing out of the gas generator 4 cannot get into this gas bag region S located within the flexible hose 55, since the hose 55 is closed at its end 56 facing away from the opening 51 and arranged inside the gas bag envelope 50 in that it is attached to a shoulder 47a of the diffuser 45.
  • the tube 55 can also be closed at its end 56 located within the gas bag cover 50 by means of a fabric flap 59 or another cover surface. In this case, the fabric flap 59 or the other cover surface at the end 56 of the hose 55 runs below the ensemble region 3 between the latter and the cover surface 47 of the diffuser 45.
  • the hose 55 is arranged and designed at both ends 56, 57 such that no gas can flow into the gas bag region S surrounded by the hose 55. This prevents the gas entering the gas bag 5 from inflating from flowing out again through the opening 51 in the casing 50 of the gas bag 5. Rather, these gases remain in the working area A of the gas bag 5, which does not communicate with the outside through said opening 51. On the other hand, however, it is necessary that the gases flowing into the gas bag 5 when it is inflated are continuously discharged into the outside space (the surroundings of the gas bag 5). For this purpose, suitable outflow openings must be provided in the envelope 50 of the gas bag.
  • FIG. 5 shows the airbag module in a representation according to FIGS. 1 and 4 after the gas bag 5 has been inflated.
  • the casing 50 of the gas bag 5 consists of a lower part 50u (lower plate) and an upper part 50o (upper plate), which are connected to one another along a connecting line N, in particular sewn to form a connecting seam.
  • the upper part 50o of the airbag cover 50 faces the upper body (including the head) of the occupant to be protected and the lower part 50u faces the upper body of the vehicle occupant to be protected.
  • the opening 51 in the airbag cover 50 is located according to FIG. 5 in the lower part 50u of the airbag cover 50 and is thus facing away from the upper body of the vehicle occupant to be protected. As a result, there is no risk that the vehicle occupant to be protected collides with the badge area 3 of the airbag module. Rather, it is completely covered by the upper part 50o of the gas bag 5.
  • the opening 51 in the airbag cover 50 does not necessarily have to be arranged on the side of the airbag cover 50 completely facing away from the upper body of the occupant to be protected.
  • a lateral arrangement of the opening 51 in a region of the airbag cover 50 is also conceivable such that the opening points laterally outwards in one direction past the upper body of the occupant to be protected.
  • the opening 51 can be provided, for example, in the region of the connecting seam N of the two parts 50o, 50u of the gas bag cover 50.
  • the opening 51 can be formed by an interruption in the connecting seam N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist und dessen Hülle im aufgeblasenen Zustand des Gassackes einem dem Oberkörper des zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Abschnitt aufweist, einer Abdeckung des Airbagmoduls, hinter der der Gassack im gefalteten Zustand angeordnet ist und die beim Aufblasen des Gassackes eine Öffnung für den sich entfaltenden Gassack freigibt, und einem Emblembereich der Abdeckung, der ortsfest angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gassack (5) in seiner Hülle (50) eine Öffnung (51) aufweist, durch die hindurch der Emblembereich (3) beim Entfalten des Gassackes (5) in dessen Innenraum gelangt, und dass die Öffnung (51) im aufgeblasenen Zustand des Gassackes (5) nicht in Richtung auf den Oberkörper (K) des zu schützenden Insassen weist.

Description

Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Airbagmodul umfasst einen Gassack, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen mittels eines Gasgenerators aufblasbar ist, eine Abdeckung, hinter der der Gassack im gefalteten Zustand zusammen mit dem Gasgenerator angeordnet ist und die beim Aufblasen des Gassackes eine Öffnung für den sich entfaltenden Gassack freigibt, sowie einen ortsfest angeordneten Emblembereich.
Es ist üblich, dass Airbagmodule, insbesondere sogenannte Fahrerairbagmodule, die am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, einen Emblembereich aufweisen, der mit einem Emblem des Herstellers des entsprechenden Fahrzeugs versehen ist. Bildet der Emblembereich einen Bestandteil einer Klappe der Airbagabdeckung, die schwenkbar an dem Modulgehäuse angelenkt ist und die beim Aufblasen des Gassackes in einem Crash-Fall durch Verschwenken eine Öffnung für den sich entfaltenden Gassack freigibt, so besteht das Problem, dass das Verletzungsrisiko eines Fahrzeuginsassen durch eine Kollision mit der Klappe erhöht ist, da für die Embleme häufig härtere und schwerere Materialien (z.B. Metall) verwendet werden als für den Grundkörper der Klappe selbst, der aus Kunststoff besteht. Das Verletzungsrisiko besteht insbesondere in einem sogenannten oop-Fall, in dem ein Fahrzeuginsasse außerhalb seiner normalen Sitzposition in Richtung auf das Airbagmodul vorgebeugt ist. Darüberhinaus besteht das Problem, dass aufgrund des Gewichtes des Emblems sowohl die Anbindung der Klappe an das Airbagmodul, die in der Regel über ein Filmscharnier erfolgt, als auch der aus einem vergleichsweise weichen Material bestehende Grundkörper der Klappe zu starken Belastungen ausgesetzt sein können.
Es ist daher bekannt, den Emblembereich so anzuordnen und den Gassack so auszubilden, dass beim Aufblasen des Gassackes der Emblembereich ortsfest fixiert ist und die aufblasbaren Bereiche des Gassackes um das Emblem herumgeführt werden. Hierzu kann der Gassack beispielsweise als Ringluftsack ausgebildet sein, der im aufgeblasenen Zustand das zentral innerhalb des Ringes angeordnete Emblem umschließt. Hierbei kann jedoch ein erhöhtes Verletzungsrisiko für einen durch das entsprechende Airbagmodul zu schützenden Fahrzeuginsassen darin bestehen, dass dieser (insbesondere in einem oop-Fall) in die durch den Ringluftsack gebildete Öffnung eintaucht und mit dem feststehenden Emblem kollidiert. Es müssen daher zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, mit denen sichergestellt werden kann, dass beim Aufblasen des Ringluftsackes dessen Öffnung derart verschlossen wird, dass das Eindringen eines Körperteiles, vor allem des Kopfes, des zu schützenden Insassen in die Öffnung vermieden wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Airbagmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau das Verletzungsrisiko eines Fahrzeuginsassen durch Kollision mit dem Emblembereich eines Airbagmodules minimiert .
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Airbagmoduls mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst . Danach weist der Gassack in seiner Hülle eine Öffnung auf, durch die hindurch der Emblembereich beim Entfalten des Gassackes in dessen Innenraum gelangt, wobei die Öffnung derart angeordnet ist, dass sie im aufgeblasenen Zustand des Gassackes nicht in Richtung auf den Oberkörper des zu schützenden Fahrzeuginsassen weist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass der Emblembreich in einem Crash-Fall durch den sich entfaltenden Gassack abgedeckt und hierdurch eine Kollision des Emblembereiches mit dem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen (einschließlich dessen Kopf) verhindert wird. Insbesondere in einem oop-Fall, in dem der Fahrzeuginsasse beim Auslösen des Airbagmodules in Richtung auf das Airbagmodl vorgebeugt ist, wird so das Verletzungsrisiko erheblich vermindert.
Gleichzeitig kann die mindestens eine Klappe des Airbagmodules, bei deren Verschwenken die Öffnung freigegeben wird, durch die hindurch sich der Gassack aus dem Airbagmodul heraus entfaltet, verglichen mit solchen Fällen, in denen der Emblembereich einen Bestandteil dieser Klappe bildet, eine reduzierte Größe aufweisen. Dadurch wird eine Überlastung der Klappenanbindung beim Verschwenken der Klappe vermieden und die Gefahr vermindert, die in einem Crash- Fall von sich bewegenden, schweren Bauteilen ausgehen kann.
Die Öffnung kann dabei im aufgeblasenen Zustand des Gas- sackes entweder in einer Richtung seitlich nach außen an dem Oberkörper des zu schützenden Insassen vorbei oder in eine Richtung weg von dem Oberkörper des zu schützenden Insassen weisen.
Bei einem Gassack, der ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, wobei im aufgeblasenen Zustand des Gassackes das Oberteil dem Oberkörper des zu schützenden Insassen zugewandt ist, kann die Öffnung beispielsweise in dem Unterteil des Gassackes vorgesehen sein, das dem Oberkörper des zu schützenden Insassen abgewandt ist. Hierbei können Oberteil und Unterteil des Gassackes aus zwei separaten, miteinander verbundenen (insbesondere vernähten) Gassackzuschnitten bestehen, oder sie sind Bestandteile eines einzelnen, einstückigen Gassackzuschnittes, der ein Oberteil und ein Unterteil definiert. Andererseits kann die Öffnung auch im Bereich einer Verbindungsnaht von Oberteil und Unterteil (obere Gewebeplatte und untere Gewebeplatte) des Gassackes vorgesehen sein, so dass die zu Verfügungstellung der Öffnung, durch die hindurch der Emblembereich beim Entfalten des Gassackes in dessen Innenraum gelangt, keinen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung des Gassackes erfordert .
Darüberhinaus kann diese Öffnung auch als eine ohnehin erforderliche Abströmöffnung dienen, durch die hindurch beim und nach dem Aufblasen des Gassackes die eingeströmten Gase wieder in die Umgebung abgelassen werden können.
Sofern die Öffnung, durch die hindurch der Emblembereich beim Entfalten des Gassackes in dessen Innenraum gelangt, nicht gleichzeitig als Abströmöffnung dienen soll, kann sich von dieser Öffnung ein Schlauch in das Innere des Gas- sackes erstrecken, der den Emblembereich umschließt und an seinem der Öffnung abgwandten Ende derart verschlossen ist, dass beim Aufblasen des Gassackes kein Gas in den Schlauch eindringen kann. Hierzu kann der Schlauch an seinem der Öffnung abgewandten Ende an einer Baugruppe des Airbagmodu- les, z.B. an einem Gasgenerator oder einem Diffusor des Gasgenerators, festgelegt sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden. Es zeigen :
Figur 1 - einen Schnitt durch ein Airbagmodul mit einem Modulgehäuse, einem Gassack und einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes;
Figur 2 - eine Draufsicht auf das Airbagmodul aus Figur 1 bei einer teilweise aufgebrochenen Darstellung der Abdeckung des Modulgehäuses;
Figur 3 - eine Draufsicht auf das Modulgehäuse aus Figur 1 mit vollständiger Abdeckung des Modulgehäuses;
Figur 4 - das Modulgehäuse aus Figur 1 beim Entfalten des Gassackes;
Figur 5 - das Modulgehäuse aus Figur 1 nach dem Entfalten des Gassackes;
Figur 6 - einen Schnitt durch ein Airbagmodul aus Figur 1 in einer alternativen Ausgestaltung.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Airbagmodul dargestellt, das ein Modulgehäuse 1 mit einer Abdeckung 2, einen innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Gassack 5 sowie einen Gasgenerator 4 zum Aufblasen des Gassackes 5 aufweist. Bei dem Airbagmodul handelt es sich um ein Fahrerairbagmodul, das an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges anzuorden ist und das zum Schutz des Fahrers des entsprechenden Kraftfahrzeugs dient .
Das Gehäuse 1 umfasst ein im wesentlichen topfförmiges unteres Gehäuseteil 11 sowie ein hiermit verrastetes oberes Gehäuseteil 12, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Gasgenerators 4 und des Gassackes 5 bilden. An dem oberen Gehäuseteil 12 ist eine Abdeckung 2 vorgesehen, die beim Aufblasen des Gassackes 5 durch den Gasgenerator 4 eine Öffnung für den sich entfaltenden Gassack freigibt, so dass sich dieser in Richtung auf einen zu schützenden Fahrzeuginsassen entfalten kann.
Hierzu weist die Abdeckung 2 sechs Klappen 21, 22, 23, 24 auf, von denen bei Geradeausstellung des zugehörigen Lenkrades jeweils eine Klappe 22 bzw. 24 nach "12 Uhr" und "6 Uhr" weist und jeweils eine Klappe 21, 23 nach "10 Uhr", "2 Uhr", "4 Uhr" und "8 Uhr".
Die sechs Klappen 21 bis 24 sind über ein auf der Abdek- kung 2 umlaufendes Filmscharnier 20 gelenkig mit dem Grundkörper der Abdeckung 2 verbunden, so dass die Klappen 21 bis 24 aufgrund der beim Entfalten des Gassackes 5 auftretenden Kräfte derart verschwenkt werden können, vgl. die entsprechenden Pfeile in Figur 3, dass sie eine den zentralen Emblembereich 3 der Abdeckung 2 ringförmig umgebende Öffnung für den sich entfaltenden Gassack freigeben. Nebeneinander angeordnete Klappen sind hierzu über jeweils eine Reißnaht 26 miteinander verbunden und die Klappen sind außerdem über eine weitere den Emblembereich 3 umschließende Reißnaht 25 mit dem Emblembereich 3 der Abdeckung 2 verbunden. Die genannten Reißnähte 25, 26 sind derart ausgeführt, dass sie bei einem Verschwenken der Klappen 21 bis 24 unter der Wirkung des sich entfaltenden Gassackes 5 aufreißen und die Entstehung einer Öffnung für den Gassack 5 nicht behindern.
Der zentrale Emblembereich 3 der Abdeckung 2 dient zur Aufnahme eines Emblems 30, das beispielsweise auf den Hersteller des entsprechenden Kraftfahrzeugs hinweisen kann. Der Emblembereich 3 ist in bekannter Weise über geeignete Befestigungselemente 35 mit dem Grundkörper der Abdeckung 2 verbunden. Weiterhin sind in der Figur 1 schematisch zusätzliche Fixiermittel 31 dargestellt, mit denen der Emblembereich 3 gegenüber dem Grundkörper der Abdeckung 2 in einer Position vorfixiert werden kann. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn eine Fixierung des Emblems 30 und/oder des Emblembereichs 3 auf dem Grundkörper der Abdeckung aus fertigungstechnischen Gründen notwendig ist, beispielsweise um das Emblem 30 und/oder den Erablembereich 3 mit der Abdek- kung zu verschweissen, zu crimpen oder zu vernieten. Die gewünschte Ausrichtung des Emblems 30 wird so zuverlässig erreicht. Ist eine Vorfixierung nicht notwendig, so können Emblem 30, Abdeckung 2 und/oder ein Diffusor 45 auch nur durch die Befestigungsmittel 35 verbunden werden.
Zum Aufblasen des Gassackes 5 ist in dem Gehäuse 1 ein Gasgenerator 4 angeordnet, der mit seinem Flansch 40 über Verbindungsmittel 41 in Form einer Schraube mit einer zugeordneten Mutter am Boden des unteren Gehäuseteiles 11 befestigt ist . Zur Sicherung der Verrastung zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil 11 gegen Lösen, ist zwischen dem Flansch 40 und dem Boden des unteren Gehäuseteils 11 ein Sicherungsblech L angeordnet.
Über dem mit Ausströmöffnungen 42 versehenen Gasgenerator 4 ist ein ebenfalls mit Ausströmöffnungen 48 versehener Diffusor 45 angeordnet, der zum gezielten Einleiten aus dem Gasgenerator 4 ausströmender Gase in den Gassack 5 dient, wobei die Einströmrichtung der Gase in dem Gassack 5 durch die Anordnung der Ausströmöffnungen 48 des Diffusors 45 festgelegt ist.
Mit seinem abgewinkelten unteren Endabschnitt 46 ist der Diffusor 45 über die oben erwähnten Verbindungsmittel 41 mit dem Flansch 40 und dem unteren Gehäuseteil 11 verbunden. Gleichzeitig ist der Gassack 5 im Bereich seines Einblasmundes, durch den hindurch der Gasgenerator 4 in dem Gassack 5 eingeführt ist, zwischen dem abgewinkelten unteren Abschnitt 46 des Diffusors 45 und dem unteren Gehäuseteil 11 eingeklemmt und somit innerhalb des Airbagmodules fixiert .
Die obere Deckfläche 47 des Diffusors 45 dient der Fixierung des Emblembereiches 3 des Airbagmodules im zentralen Bereich des Airbagmodules, indem der Emblembereich 3 mit einem Befestigungsmittel 35 in die Deckfläche 47 des Diffusors 45 eingreift, so daß der Emblembereich 3 ortsfest mit dem (üblicherweise aus Metall bestehenden) Diffusor 45 verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Emblembereich 3 und das zugehörige Emblem 30 bei einem Entfalten des Gassackes 5 im zentralen Bereich des Airbagmodules fixiert bleiben. Die sich beim Verschwenken der Klappen 21 bis 24 der Abdeckung 2 bildenden Öffnung umgibt somit den Emblembereich 3 ringförmig.
Der Emblembereich 3 ist in den gezeigten Figuren in einem gewissen Abstand zur oberen Deckfläche 47 des Diffusors 45 angeordnet. Eine entsprechende Ausgestaltung der Befestigungsmittel 35 kann dabei eine Relativbewegung des Emblembereichs 3 gegenüber der Deckfläche 47 ermöglichen. Der Zwischenraum zwischen der oberen Deckfläche 47 des Diffusors 45 und dem Emblembereich 3 kann für diesen Fall beispielsweise dazu genutzt werden, einen Mechanismus zur Auslösung eines Hupkontakts anzuordnen. In dem Zwischenraum können auch Mittel zur Überbrückung eines konstruktiv oder fertigungsbedingten Abstandes zwischen dem Emblembereich 3 und der Deckfläche 47 angeordnet werden, so dass der Emblembereich 3 gegenüber der Deckfläche 47 abgestützt wird. Der Emblembereich 3 kann aber auch direkt an der oberen Deckfläche 47 des Diffusors 45 anliegen. Die Hülle 50 des Gassackes 5 ist in Falten gelegt, um den Gassack 5 in kompakter Form innerhalb des Gehäuses 1 verstauen zu können. Ferner weist die Hülle 50 des Gassackes 5 eine Öffnung 51 auf, die im gefalteten Zustand des Gas- sackes 5 die Deckfläche 47 des Diffusors 45 umgibt. Durch diese Öffnung 51 hindurch kann beim Entfalten des Gassak- kes 5 der Emblembereich 3 des Airbagmodules in das Innere des Gassackes 5 eindringen, so dass das Entfalten des Gassackes 5 durch den räumlich fixierten zentralen Emblembereich 3 nicht behindert wird. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Öffnung 51 in der Gassackhülle 50 derart angeordnet und derart dimensioniert, dass sie beim Entfalten des Gassackes 5 über den Emblembereich 3 gezogen wird.
Um zu verhindern, dass durch die Öffnung 51 in der Gassackhülle 50 hindurch das in einem Crash-Fall aus dem Gasgenerator 4 in den Gassack 5 einströmende Gas in den Außenraum abströmen kann, ist ein flexibler Schlauch 55 aus Gewebe vorgesehen, dessen eines Ende 57 am Rand der Öffnung 51 (z.B. durch eine Naht) befestigt ist und das die Öffnung 51 vollständig umgibt und dessen anderes Ende 56 an einer Schulter 47a im Bereich der Deckfläche 47 des Diffusors 45 befestigt ist.
Der Schlauch 55 ist im gefalteten Zustand des Gassackes 5 im Bereich der Deckfläche 47 des Diffusors 45 um diesen herumgelegt und wird beim Entfalten des Gassackes 5 ebenso wie die Öffnung 51 in der Gassackhülle 50 über den Emblembereich 3 gezogen, wie anhand Figur 4 deutlich wird.
Figur 4 zeigt das Airbagmodul aus den Figuren 1 und 3 in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 beim Entfalten des Gassackes 5, der durch aus dem Gasgenerator 4 austretenden Gase aufgeblasen wird. In Figur 4 ist insbesondere erkennbar, dass die Klappen 21 bis 24 der Abdeckung 2 des Modulgehäuses 1 beim Entfalten des Gassackes 5 derart verschwen- ken, dass sie eine dem Emblembereich 3 ringförmig umgebende Öffnung Ö freigeben, durch die hindurch sich der Gassack 5 entfalten kann. Hierbei werden zunächst die Öffnung 51 in der Gassackhülle 50 und anschließend der flexible Schlauch 55 über den zentralen Emblembereich 30 gezogen, so dass dieser innerhalb des Schlauches 55 angeordnet ist.
Durch den flexiblen Schlauch 55 wird das Innere des Gassackes 5 in zwei gasdicht voneinander getrennte Bereiche unterteilt. Der innerhalb des Schlauches 55 gelegene Gassackbereich S kommuniziert über die Öffnung 51 in der Hülle 50 des Gassackes 5 mit dem Außenraum, d.h. der Umgebung des Gassackes 5. In diesen innerhalb des flexiblen Schlauches 55 gelegenen Gassackbereich S können die aus dem Gasgenerator 4 ausströmenden Gase nicht gelangen, da der Schlauch 55 an seinem der Öffnung 51 abgewandten und innerhalb der Gassackhülle 50 angeordneten Ende 56 dadurch verschlossen ist, dass er an einer Schulter 47a des Diffusors 45 befestigt ist. Alternativ, wie in Figur 6 gezeigt, kann der Schlauch 55 an seinem innerhalb der Gassackhülle 50 gelegenen Ende 56 auch mittels eines Gewebelappens 59 oder einer sonstigen Deckfläche verschlossen sein. In diesem Fall verläuft der Gewebelappen 59 oder die sonstige Deckfläche am Ende 56 des Schlauches 55 unterhalb des Ensemblebereiches 3 zwischen diesem und der Deckfläche 47 des Diffusors 45.
Entscheidend ist allein, dass der Schlauch 55 an seinen beiden Enden 56, 57 jeweils derart angeordnet und ausgebildet ist, dass kein Gas in den von dem Schlauch 55 umgebenen Gassackbereich S einströmen kann. Hierdurch wird verhindert, dass durch die Öffnung 51 in der Hülle 50 des Gassackes 5 hindurch das in den Gassack 5 beim Aufblasen eintretendes Gas wieder abströmen kann. Diese Gase verbleiben vielmehr im Arbeitsbereich A des Gassackes 5, der nicht über die besagte Öffnung 51 mit dem Außenraum kommuniziert. Andererseits ist es aber erforderlich, dass die beim Aufblasen des Gassackes 5 in diesen einströmenden Gase kontinuierlich in den Außenraum (die Umgebung des Gassackes 5) abgelassen werden. Hierzu sind in der Hülle 50 des Gassackes geeignete Abströmöffnungen vorzusehen.
Figur 5 zeigt das Airbagmodul in einer Darstellung gemäß den Figuren 1 und 4 nach dem Aufblasen des Gassackes 5.
Anhand Figur 5 ist erkennbar, dass die Hülle 50 des Gassak- kes 5 aus einem Unterteil 50u (Unterplatte) und einem Oberteil 50o (Oberplatte) besteht, die entlang einer Verbindungslinie N miteinander verbunden, insbesondere zur Bildung einer Verbindungsnaht miteinander vernäht sind. Im aufgeblasenen Zustand des Gassackes 5, wie er in Figur 5 dargestellt ist, ist das Oberteil 50o der Gassackhülle 50 dem Oberkörper (einschließlich dem Kopf) des zu schützenden Insassen zugewandt und das Unterteil 50u dem Oberkörper des zu schützenden Fahrzeuginsassen abgewandt.
Die Öffnung 51 in der Gassackhülle 50 befindet sich gemäß Figur 5 in dem Unterteil 50u der Gassackhülle 50 und ist somit dem Oberkörper des zu schützenden Fahzeuginsassen abgewandt. Hierdurch besteht keine Gefahr, dass der zu schützende Fahrzeuginsasse mit dem Emblembereich 3 des Airbagmodules kollidiert. Vielmehr ist dieser durch das Oberteil 50o des Gassackes 5 vollständig abgedeckt.
Die Öffnung 51 in der Gassackhülle 50 muss jedoch nicht zwingend auf der dem Oberkörper des zu schützenden Insassen vollständig abgewandten Seite der Gassackhülle 50 angeordnet sein. Es ist auch eine derartige seitliche Anordnung der Öffnung 51 in einem Bereich der Gassackhülle 50 denkbar, dass die Öffnung seitlich nach außen in einer Richtung an dem Oberkörper des zu schützenden Insassen vorbeiweist. Hierzu kann die Öffnung 51 beispielsweise im Bereich der Verbindungsnaht N der beiden Teile 50o, 50u der Gassackhülle 50 vorgesehen sein. Insbesondere kann die Öffnung 51 durch eine Unterbrechung der Verbindungsnaht N gebildet werden.
Von Bedeutung ist allein, dass die Öffnung 51 nicht in denjenigen Bereich der Gassackhülle 50 mündet, der nach dem Aufblasen des Gassackes dem Oberkörper (einschließlich des Kopfes) des zu schützenden Insassen zugewandt ist. Die Lage des Oberkörpers K des zu schützenden Insassen ist in Figur 5 schematisch dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Airbagmodul für Kraftfahrzeuge mit
- einem Gassack, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist und dessen Hülle im aufgeblasenen Zustand des Gassackes einem dem Oberkörper des zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Abschnitt aufweist,
- einer Abdeckung des Airbagmoduls, hinter der der Gassack im gefalteten Zustand angeordnet ist und die beim Aufblasen des Gassackes eine Öffnung für den sich entfaltenden Gassack freigibt, und
- einem Emblembereich der Abdeckung, der ortsfest angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gassack (5) in seiner Hülle (50) eine Öffnung (51) aufweist, durch die hindurch der Emblembereich (3) beim Entfalten des Gassackes (5) in dessen Innenraum gelangt, und dass die Öffnung (51) im aufgeblasenen Zustand des Gassackes (5) nicht in Richtung auf den Oberkörper (K) des zu schützenden Insassen weist.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (51) seitlich nach außen in einer Richtung an dem Oberkörper (K) des Insassen vorbei weist .
3. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (51) in eine Richtung weg von dem Oberkörper (K) des Insassen weist.
Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (5) ein Oberteil (50o) und ein Unterteil (50u) aufweist, wobei im aufgeblasenen Zustand des Gassackes (5) das Oberteil (50o) dem Oberkörper (K) des zu schützenden Insassen zugewandt ist.
Airbagmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (51) in dem Unterteil (50u) des Gassackes (5) vorgesehen ist.
6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (5) aus mindestens zwei separaten, miteinander verbundenen Gassackteilen (50o, 50u) besteht.
Airbagmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (51) im Bereich einer Verbindungsnaht (N) der beiden Gassackteile (50o, 50u) vorgesehen ist .
8. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Öffnung (51) ein Schlauch (55) in das Innere des Gassackes (5) erstreckt, der den Emblembereich (3) umschließt.
Airbagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (55) an seinem der Öffnung (51) abgewandten Ende (56) verschlossen ist, so dass beim Aufblasen des Gassackes (5) kein Gas in den Schlauch (55) eindringen kann.
10. Airbagmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch an seinem der Öffnung (51) abgewandten Ende (56) an einer Baugruppe (4, 45) des Airbagmodules, insbesondere an einem Gasgenerator oder an einem Diffusor des Gasgenerators, festgelegt ist.
11. Airbagmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (55) an der Baugruppe (4, 45) derart festgelegt ist, daß durch das der Öffnung (51) des Gassackes (5) abgewandte Ende (56) des Schlauches (55) kein Gas in diesen eindringen kann.
12. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emblembereich (3) gegenüber einer Baugruppe (4, 45, 47) des Airbagmodules, insbesondere gegenüber einem Gasgenerator oder einem Diffusor des Gasgenerators, abgestützt ist.
13. Airbagmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Emblembereich (3) über Stützmittel abgstützt ist .
14. Airbagmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emblembereich (3) relativ gegenüber einer Baugruppe (4, 45, 47) des Airbagmodules, insbesondere gegenüber einem Gasgenerator oder einem Diffusor des Gasgenerators, beweglich ist.
15. Airbagmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Emblembereich (3) mit Übertragungsmitteln zur Auslösung eines elektrischen Kontakts, insbesondere eines Hupkontakts, verbunden ist.
PCT/DE2003/000171 2002-01-25 2003-01-20 Airbagmodul für kraftfahrzeuge WO2003062023A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03704239A EP1467898B1 (de) 2002-01-25 2003-01-20 Airbagmodul für kraftfahrzeuge
JP2003561927A JP2005529777A (ja) 2002-01-25 2003-01-20 自動車用エアバッグモジュール
DE50301040T DE50301040D1 (de) 2002-01-25 2003-01-20 Airbagmodul für kraftfahrzeuge
US10/895,965 US20040256840A1 (en) 2002-01-25 2004-07-22 Airbag module for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203960A DE10203960C1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Airbagmodul für Kraftfahrfzeuge
DE10203960.7 2002-01-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/895,965 Continuation US20040256840A1 (en) 2002-01-25 2004-07-22 Airbag module for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003062023A1 true WO2003062023A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000171 WO2003062023A1 (de) 2002-01-25 2003-01-20 Airbagmodul für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040256840A1 (de)
EP (1) EP1467898B1 (de)
JP (1) JP2005529777A (de)
DE (2) DE10203960C1 (de)
WO (1) WO2003062023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437266A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul
WO2007010662A1 (ja) 2005-07-20 2007-01-25 Ashimori Industry Co., Ltd. エアバッグ装置
US7484754B2 (en) 2005-07-27 2009-02-03 Mazda Motor Corporation Steering wheel equipped with airbag device
EP2138360A1 (de) * 2004-01-30 2009-12-30 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
EP2397375A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Zierteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316601U1 (de) * 2003-10-29 2004-03-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
KR101301135B1 (ko) * 2005-06-08 2013-09-03 아시모리고교 가부시키가이샤 에어백 장치의 조립 방법 및 에어백 장치
AU2006270980B2 (en) * 2005-07-15 2011-09-01 Ashimori Industry Co., Ltd. Folding device and folding method for airbag
JP5207428B2 (ja) * 2006-09-29 2013-06-12 日本プラスト株式会社 エアバッグカバー
US7926837B2 (en) * 2009-02-03 2011-04-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device with inflation fluid deflector
JP6085470B2 (ja) * 2012-12-21 2017-02-22 スズキ株式会社 エアバッグ装置
US10000175B2 (en) * 2014-06-05 2018-06-19 Key Safety Systems, Inc. Driver airbag cover with emblem
JP2016141279A (ja) * 2015-02-03 2016-08-08 芦森工業株式会社 エアバッグ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951029A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Volkswagen Ag Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE20102107U1 (de) * 2001-02-07 2001-06-21 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
DE20012077U1 (de) * 2000-05-19 2001-10-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618979A (en) * 1970-05-11 1971-11-09 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint
DE3630685C2 (de) * 1986-07-22 1994-03-10 Trw Repa Gmbh Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE19781051T1 (de) * 1996-09-30 1998-12-10 Nihon Plast Co Ltd Airbag-Einrichtung
US6099027A (en) * 1998-06-29 2000-08-08 Trw Inc. Decorative emblem for air bag module cover
DE10065463C2 (de) * 2000-05-19 2003-12-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbagmodul
EP1172264B1 (de) * 2000-07-13 2005-12-28 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackrückhalteeinrichtung mit Vorderwand und Einbuchtung
DE10042527A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul
DE20022018U1 (de) * 2000-12-28 2001-11-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-RÜckhalteeinrichtung
DE20110175U1 (de) * 2001-06-20 2001-10-25 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20114507U1 (de) * 2001-09-03 2002-01-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951029A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Volkswagen Ag Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE20012077U1 (de) * 2000-05-19 2001-10-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20102107U1 (de) * 2001-02-07 2001-06-21 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437266A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul
US7104567B2 (en) 2003-01-08 2006-09-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gas bag module
EP2138360A1 (de) * 2004-01-30 2009-12-30 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US7748731B2 (en) 2004-01-30 2010-07-06 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbag device
EP2256006A1 (de) * 2004-01-30 2010-12-01 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
EP2327592A1 (de) * 2004-01-30 2011-06-01 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
WO2007010662A1 (ja) 2005-07-20 2007-01-25 Ashimori Industry Co., Ltd. エアバッグ装置
EP1908644A1 (de) * 2005-07-20 2008-04-09 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbagvorrichtung
EP1908644A4 (de) * 2005-07-20 2010-03-03 Ashimori Ind Co Ltd Airbagvorrichtung
US7484754B2 (en) 2005-07-27 2009-02-03 Mazda Motor Corporation Steering wheel equipped with airbag device
EP2397375A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Zierteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005529777A (ja) 2005-10-06
DE50301040D1 (de) 2005-09-29
EP1467898B1 (de) 2005-08-24
US20040256840A1 (en) 2004-12-23
EP1467898A1 (de) 2004-10-20
DE10203960C1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364840B1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE19758754B4 (de) Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul
EP1181173B1 (de) Airbagmodul für lenkräder
EP0995642B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19860804A1 (de) Anordnung eines Fahrerairbags in einem Kraftfahrzeug
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE10203960C1 (de) Airbagmodul für Kraftfahrfzeuge
DE19816080B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE102019125561A1 (de) Airbag mit verstärkungen
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE4330692A1 (de) Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19911682A1 (de) Lenkrad mit Airbagmodul
EP1167128A2 (de) Luftsack
DE19904321A1 (de) Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Lenkradairbag
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
EP0876266B1 (de) Vorrichtung zum schutz von insassen eines kfz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003561927

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10895965

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704239

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003704239

Country of ref document: EP