DE3019368A1 - Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3019368A1
DE3019368A1 DE19803019368 DE3019368A DE3019368A1 DE 3019368 A1 DE3019368 A1 DE 3019368A1 DE 19803019368 DE19803019368 DE 19803019368 DE 3019368 A DE3019368 A DE 3019368A DE 3019368 A1 DE3019368 A1 DE 3019368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
airbag
inflated
restraint system
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019368
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 5000 Köln Pilatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803019368 priority Critical patent/DE3019368A1/de
Priority to DE19813145731 priority patent/DE3145731A1/de
Publication of DE3019368A1 publication Critical patent/DE3019368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
  • Die-Erfindung bezieht sich auf ein Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge in Form einer Einrichtung, die einen sich aufblähenden Luftsack beinhaltet, der in einem zum Fahrer hin gepolsterten Pralltopf -angeordnet ist. Der Pralltopf befindet sich dabei innerhalb des Lenkrades und? vom Fahrer aus gesehen, vor den Lenkradspeichen.
  • Rückhaltesysteme, die sich eines sich aufblähenden Luftsacks bedienen, sind zwar bekannt, jedoch sind diese Systeme so ausgelegt, daß der Luftsack der Brust und den Kopf des Fahrers entgegengeschleudert wird. Dadurch werden Körper und Kopf des Fahrers daran gehindert, im Falle eines Unfalls auf das Lenkrad aufzuschlagen.
  • Das. erfindungsgemäße Rückhaltesystem verhindert ebenflls, daß Körper und Kopf des Fahrers auf das Lenkrad aufschlagen. Diese Aufgabe wird jedoch hierbei dadurch gelöst, daß der Pralltopf gepolstert ist und ein Luftsack im Falle eines Unfalls derart aufgebläht wird, daß er Eich aus dem Pralltopf heraus in zur Mittelachse der läenkspindel abgewinkelter Richtung nach oben ausdehnt und daß er sich im aufgeblähten Zustand, vom Fahrer aus gesehen, unmittelbar vor dem Griffkranz des Lenkrades befindet.
  • Während der Kopf von dem sich aufblähenden luftsack vor dem Lenkrad abgefangen wird, wird die Brust vom gepolsterten Pralltopf abgefangen.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Rückhaltesystems liegt vor allen darin, daß der luftsack so im oberen Bereich des Pralltopts angeordnet ist, daß er im aufgeblähten Zustand nur den oberen leil des Lenkradkranzes, auf den der Kopf ausschließlich aufechlagen-kann, abdeckt und dem Fahrer auch im aufgeblähten Zustand Sicht durch die Frontscheibe ermöglicht. Zudem bleibt der Luftsack so lange aufgebläht, bis ihn ein Fahrzeuginsasse oder eine andere Person durch Öffnen eines Ventils zusammensacken läßt.
  • Bei Pralltöpfen, die fest mit dem Lenkrad verbunden sind, können mehrere LuStsäcke um den Pralltopf herum angeordnet sein, von denen sich vorteilhaft nur derjenige oder diejenigen aufblähen, die sich im Moment des Auslösens oben befinden. Bei Pralltöpfen, die feststehend und nicht mit dem Lenkrad verbunden sind, reicht es aus, einen oder zwei Luftsäcke im oberen Bereich des Pralltopfes anzuord nen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Rückhaltesystems, vor allem gegenüber den bisher bekannten Rückhaltesystemen mittels eines Luftsacks, sind mannigfaltig.
  • Der Fahrer ist jederzeit in der Lage, auch bei und nach der Aufblähung des luftsacks, das Fahrzeug zu manövrieren, da der Luftsack dem Fahrer weder beim Aufblähen ins Gesicht schlägt, noch nach dem Zusammensacken auf den Griffbereich des Lenkrades fällt. Das ist besonders im Falle einer Fehlauslösung des Luftsacks oder im Falle eines Bagatellunfalles von grundlegender Wichtigkeit.
  • Während durch herkömmliche Rückhaltesysteme mittels läuft sack in diesen Fällen der Gefahr der Vergrößerung eines Unfallschadens Vorschub geleistet wird, bleibt dem Fahrer bei dem erfindungsgemäßen Rückhaltesyster sowohl die Sicht auf die Straße als auch die Bedlenbarkeit seines Fahrzeugs erhalten. Bei Nicht-Auslösung des Luftsacks im Falle eines Unfalls sorgt wiederum der zur Erfindung gehörende gepolsterte Pralltopf zumindest fir einen gebremsten Auf schlag des Fahrers auf das Lenkrad.
  • Damit kann die Auslösevorrichtung für das erfindungsgemäße Rückshaltesystem einfacher im Aufbau und billiger erden. Durch die aufgrund der erwähnten icherheiten weitgehend beseitigte Angst vor Fehlauslösungen und der niedrigere Preis machen dieses Rettungssystem einer größeren Anzahl von Autofahrern zugänglich und erhöhen allgemein das Sicherheitsbewußtsein am Steuer. Da beim erfindungsgemäßen Rückhaltesystem der Luftsack nach der Auslösung im aufgeblähten Zustand verbleibt, bietet er auch Schutz im Falle von Mehrfachunfällen. Dieser Vorteil ist deshalb besonders entscheidend, weil Mehrfachunfälle z.B. auf Autobahnen gerade dann die gel sind, wenn der Luftsack lebensrettend wirken soll. Erst bei Öffnung eines Ventils, das sich zweckmäßigerweise am Pralltopf befindet und von jedem, der nur in das Fahrzeug greift, erreicht werden kann, sackt der aufgeblähte Luftsack zusammen. Dadurch wird das erfindungsgemäße Rückhaltesystem im Vergleich zu herkömmlichen Rückhaltesystemen mittels eines Luftsacks noch sicherer, noch einfacher im Aufbau und noch preisverter.
  • Da der erfindungsgemäße Luftsack nur einen oberen Bereich des Lenkradkranzes abdeck, kann er sehr klein gehalten werden. Das bedeutet eine Minderung des Knalle beim Aufblähen, eine sehr kurze Aufblähzeit und teine explosion in das Gesicht des Fahrere hinein. Zudem wird nur eine kleine Öffnung in Pralltopf benötigt, die das erfindungsgemäße Rückhaltesystem ohne Zerstörung des Pralltopfs nach Gebrauch austauschbar, durch einen Auslösetest leicht überprüfbar und evtl. nachrüstbar macht.
  • Um den gegenüber bisher bekannten Luftsäcken verkleinerten Luftsack daran zu hindern, dem topf des Fahrers beim Aufschlag auszuvreichen, ist der Luftsack so geformt, daß er den Griffkranz des Lenkrades beim Aufschlag des Kopfes halb umschließt. Zusätzlich kann der Luftsack in dem Bereich, in dem das Gesicht aufschlagen könnte, so gestaltet sein, daß weder die Au-en- noch die masenpartie übermäßig starken Belastungen ausgesetzt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rückhalte system wird die Lücke zwischen praktischer Anwendung und theoretischer Bunktionsfähigkeit eines Luftsacks zur Rettung von Menschen im Straßenverkehr beschlossen. Der Nachteil liegt wie bei der herkömlichen Rückhaltsystemen mittels eines Luftsacks darin, daß es nur im Zusammenhang mit cicherheitsgurten in vollem Umfang wirksam werden kann. In Verbindung mit Sicherheitsgarten bietet es jedoch den nach dem augenblicklichen Stand der Technik besten Schutz für den Fahrer im Falle von Frontal-, 3afriere- und Auffahrunfällen.
  • Die Zeichnung ziegt die Lage, Form und Funktion des erfindungsgemäßen Rückhaltsystems. Der Luftsyck (1) befindet sich im. oberen Teil des zum Fahrer hin gespolsterten und feststehenden Pralltopfes (2) und deckt beim Aufblähen einen oberen Bereich vom Griffkranz (3) des Lenkrades gegen den aufprallenden tropf (4) des fahrers ab. Der Sicherheisgurt (5) fixiert den Körper des Fahrers für den Fall von Mehrfachunfällen oder Überschlägen, während der Luftsack im aufgeblähten Zusatand verbleibt, ohne dem Fahrer die sicht (7) durch die rontscneibe zu nehmen. Nach stillstand des Fahrzeugs wird der aufgeblähte Luftsack durch das Öffnen eines Ventils (6) zusammensacken gelassen.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge in Form einer Einrichtung, die einen sich aufblähenden Luftsack beinhaltet, der in.einem zum Fahrer hin gepolsterten Pralltopf, der sich innerhalb des Lenkrades und, von Fahrer aus gesehen, vor den Lenkradspeichen befindet, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftsack im Falle des Auslösene in zur Mittelachse aer Lenkspindel abgewinkelter Richtung aufbläht, und daß er sich im aufgeblähten Zustand, vom Fahrer aus gesehen, unmittelbar vor dem Griffkranz des Lenkrades befindet und im aufgeblähten Zustand verbleibt.
  2. 2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftsack aus dem Pralltopf heraus derart augbläht, daß er nur einen oberen Bereich des Griffkranzes abdeckt und in diesem jereich den Kopf des Fahrers am Aufschlagen auf den Griffkranz hindert.
  3. 3. Rückhaltesystem nach anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrer bei aufgeblähtem Zustand des Luftsacks Sicht durch die Frontscheibe des Fahrzeugs behält.
  4. 4. Rückhaltesystem nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß sich im Pralltopf mehrere Luftsäcke befinden, die s-ich im Falle des Auslösens entsprechend ihrer Stellung im Pralltopf aufblähen.
  5. 5. Rückhaltesystem nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeblähte Luftsack beim Öffnen eines Ventils zusammensackt.
DE19803019368 1980-05-21 1980-05-21 Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3019368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019368 DE3019368A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
DE19813145731 DE3145731A1 (de) 1980-05-21 1981-11-19 Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019368 DE3019368A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019368A1 true DE3019368A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6102950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019368 Withdrawn DE3019368A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911682A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
WO2001021450A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbageinrichtung an einem lenkrad eines fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911682A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
WO2001021450A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbageinrichtung an einem lenkrad eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE2008048C3 (de) Sicherheitsgurt
EP0480933B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug
DE19540911C2 (de) Airbag
EP0584782A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102005040696B3 (de) Seitenairbag für ein Insassenrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE2157216A1 (de) Rückhaltevorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges
DE4223775C1 (de)
DE2236998A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19640658C2 (de) Schutzeinrichtung für Benutzer von Zweiradfahrzeugen
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
AT300591B (de) Sicherheitsgurt
DE3019368A1 (de) Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
DE4416847A1 (de) Sicherheitsschutzhelm für Motorradfahrer
DE4229561C1 (de) Abdeckung für einen Gassack
DE2613748A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2145050C3 (de) Sicherheitsgurt
DE4445219A1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE10247120A1 (de) Rückhaltesystem für Zwei- oder Dreiradfahrzeuge
DE3145731A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2454389A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugen zum schutz von fussgaengern
DE2046426A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für in Landoder Luftfahrzeugen befindliche Personen
EP1234731B1 (de) Airbageinheit
DE10161872A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fußgänger

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145731

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee