DE102016005606A1 - Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn - Google Patents

Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102016005606A1
DE102016005606A1 DE102016005606.1A DE102016005606A DE102016005606A1 DE 102016005606 A1 DE102016005606 A1 DE 102016005606A1 DE 102016005606 A DE102016005606 A DE 102016005606A DE 102016005606 A1 DE102016005606 A1 DE 102016005606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
airbag
cover
wings
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016005606.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Diane Schwark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102016005606A1 publication Critical patent/DE102016005606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Airbagmodul weist einen aufblasbaren Airbag, einen Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags, ein Gehäuse zum Aufnehmen des Airbags und des Gasgenerators sowie eine Abdeckung zum Umschließen des Airbags in dem Gehäuse auf. Die Abdeckung weist eine Gewebebahn und eine Lenkbahn auf. Die Gewebebahn weist einen Hauptabschnitt auf, der zumindest teilweise den Airbag in einem nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand umschließt und eine Reißnaht enthält, die bei Aufblasen des Airbags zerreißbar ist, so dass sich der Airbag aus dem Gehäuse entfalten kann. Die Lenkbahn ist zum Leiten des Airbags zur Entfaltung aus dem Gehäuse entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn vorgesehen. Die Lenkbahn enthält eine Bahn aus Verstärkungsmaterial, die einen Abschnitt der Gewebebahn überlagert und mit der Gewebebahn verbunden ist. In einem geschlossenen Zustand der Abdeckung ist die Lenkbahn an dem Gehäuse befestigt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sicherheitsrückhaltesysteme für ein Fahrzeug und insbesondere ein Airbagmodul mit einer Abdeckung mit einer integrierten Lenkbahn.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung, wie z. B. einen Airbag, bei Eintritt eines Ereignisses zu entfalten, bei dem Insassenschutz erwünscht ist, wie z. B. einem Fahrzeugzusammenstoß oder -überschlag. Der Airbag ist Teil einer herkömmlichen Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, die einen Sensor und eine Quelle von Aufblasmedium, wie z. B. einen Gasgenerator, aufweist. Bei Erfassen des Eintritts eines Ereignisses, bei welchem die Entfaltung des Airbags erwünscht ist, wird die Quelle von Aufblasmedium betätigt und erzeugt Aufblasmedium, das den Airbag aufbläst, wodurch er sich zum Schutz der Fahrzeuginsassen in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs entfaltet.
  • Ein bestimmter Typ einer aufblasbaren Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung ist ein Beifahrer-Frontairbag. Beifahrer-Frontairbags werden normalerweise in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse aufbewahrt, das hinter einer Fläche der Klasse A des Fahrzeugarmaturenbretts angebracht ist. Eine Abdeckung, die einen Abschnitt der Fläche der Klasse A bilden kann, ist mit dem Gehäuse und/oder dem Armaturenbrett verbindbar, um den Airbag in einem verstauten Zustand zu umschließen und zu verbergen. Bei Entfaltung des Beifahrerairbags bewirken die durch den sich aufblasenden Airbag auf die Abdeckung ausgeübten Kräfte, dass die Abdeckung zerreißt oder sich anderweitig öffnet, wodurch sich der Airbag aufblasen und in eine entfaltete Position bewegen kann.
  • Ein weiterer Typ einer aufblasbaren Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung ist ein aufblasbarer Knieairbag. Knieairbags werden normalerweise in einem Gehäuse oder Behälter aufbewahrt, das/der im Bereich des unteren Abschnittes des Armaturenbretts und dem Fußraum des Fahrzeugs angebracht ist. Knieairbags sind in einen entfalteten Zustand aufblasbar, in dem der Airbag zwischen den Beinen des Insassen und dem Armaturenbrett positioniert ist, um den Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Airbagmodul einen aufblasbaren Airbag, einen Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags, ein Gehäuse zum Aufnehmen des Airbags und des Gasgenerators sowie eine Abdeckung zum Umschließen des Airbags in dem Gehäuse auf. Die Abdeckung weist eine Gewebebahn und eine Lenkbahn auf. Die Gewebebahn weist einen Hauptabschnitt auf, der zumindest teilweise den Airbag in einem nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand umhüllt und eine Reißnaht umfasst, die bei Aufblasen des Airbags zerreißbar ist, um die Entfaltung des Airbags aus dem Gehäuse zu ermöglichen. Die Lenkbahn ist zum Leiten des Airbags vorgesehen, so dass sich dieser aus dem Gehäuse entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn entfaltet. Die Lenkbahn umfasst eine Bahn aus Verstärkungsmaterial, die einen Abschnitt der Gewebebahn überlagert und mit der Gewebebahn verbunden ist. In einem geschlossenen Zustand der Abdeckung ist die Lenkbahn an dem Gehäuse befestigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Verbindung mit einem anderen Aspekt, können Überlagerungsabschnitte sowohl der Hauptbahn als auch der Lenkbahn an dem Gehäuse befestigt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Lenkbahn eine Abdeckung zum Bedecken eines offenen Endes des Gehäuses bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, können die Lenkbahn und das Gehäuse zusammen eine Umschließung festlegen, in welcher der Airbag in dem nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand vor der Entfaltung aufbewahrt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Lenkbahn eine Class B-Fläche in einem Fahrzeug bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Gehäuse so angepasst werden, dass es hinter einer Class A-Oberfläche eines Armaturenbretts positioniert ist, und kann ein offenes Ende aufweisen, aus dem sich der Airbag entfaltet. Das offene Ende kann nach unten in einen Fußraum eines Fahrzeugs weisen und die Lenkbahn kann das offene Ende des Gehäuses abdecken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann der Airbag ein Knieairbag sein. Der Airbag und die Lenkbahn können derart angepasst werden, dass die vorgegebene Bewegungsbahn von einem Fußraum eines Fahrzeugs entfernt und entlang einer Fläche eines Armaturenbretts verläuft, die in Richtung eines Insassensitzes des Fahrzeugs weist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Lenkbahn den Airbag derart ablenken, dass er sich aus dem Gehäuse entfaltet, während er mit dem Gehäuse verbunden bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Abdeckung aus Nylon ausgeführt sein und die Lenkbahn kann aus einem Polyethylenmaterial hoher Dichte oder mehreren Gewebelagen, beispielsweise Nylon, ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Gewebebahn einen Hauptabschnitt und zwei Flügelabschnitte an entgegengesetzten seitlichen Enden des Hauptabschnittes aufweisen. Der Hauptabschnitt kann die Reißnaht enthalten. Die Flügel können jeweils übereinander angeordnete Materiallagen auf einer Fläche der Bahn gegenüber der Fläche aufweisen, mit der die Verstärkungsbahn verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Airbagmodul Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungselementen zur Anbringung des Airbagmoduls in dem Fahrzeug aufweisen. Die Öffnungen können sich durch die Flügel und die Endabschnitte der Verstärkungsbahn erstrecken, die die Flügel überlagern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Gehäuse ein starres Gehäuse getrennt von der Abdeckung darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Gehäuse aus einer Gewebestruktur bestehen, die mit demselben Gewebematerial gebildet wird, das zur Konstruktion der Abdeckung verwendet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, können die Abdeckung und das Gehäuse aus einem einzigen Gewebestück gebildet werden, das einen Abdeckungsabschnitt und einen Gehäuseabschnitt aufweist. Der Abdeckungsabschnitt kann gefaltet werden und untereinander verbundene Abschnitte zur Festlegung der Abdeckung aufweisen. Der Gehäuseabschnitt kann gefaltet werden und untereinander verbundene Abschnitte zur Festlegung des Gehäuses aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann der Abdeckungsabschnitt einen Hauptabschnitt und zwei Flügel an entgegengesetzten seitlichen Enden des Hauptabschnittes aufweisen. Jeder der Flügel kann Materiallagen aufweisen, die auf eine Fläche der Bahn gegenüber der Fläche gefaltet sind, mit der die Verstärkungsbahn verbunden ist. Die Lagen der Flügel können untereinander verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Airbagmodul Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Anbringung des Airbagmoduls in dem Fahrzeug aufweisen. Die Öffnungen können sich durch die Flügel und die Endabschnitte der Verstärkungsbahn erstrecken, die die Flügel überlagern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Airbagmodul Verstärkungsbahnen aufweisen, die an entgegengesetzten Enden der Lenkbahn an den Flügeln entsprechenden Stellen befestigt sind. Jede Verstärkungsbahn kann Öffnungen aufweisen, die den Öffnungen in der Lenkbahn und den Flügeln entsprechen, die sie überlagern. Jede Verstärkungsbahn ist mit der Steuerungsbahn und dem Flügel über Ösen verbunden, die die überlagernden Öffnungen verstärken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Gehäuse Befestigungslaschen an entgegengesetzten Enden des Gehäuses aufweisen, die so ausgeführt sind, dass sie an den Flügeln angrenzen, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet. Die Befestigungslaschen können Öffnungen aufweisen, die in ihrer Anzahl und Position den Öffnungen der Flügel entsprechen. Das Gehäuse kann in einem geschlossenen Zustand gehalten werden, indem die Befestigungslaschen und die Flügel zusammen durch Befestigungsmittel befestigt werden, die sich durch diese Öffnungen erstrecken und das Airbagmodul in dem Fahrzeug anbringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Airbagmodul eine Gewebebahn mit einem Abdeckungsabschnitt und einem Gehäuseabschnitt aufweisen. Der Gehäuseabschnitt kann gefaltet sein und miteinander verbundene Abschnitte aufweisen, um ein Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators festzulegen. Der Abdeckungsabschnitt kann gefaltet sein und miteinander verbundene Abschnitte aufweisen, um eine Abdeckung zum Umschließen eines Airbags und eines Gasgenerators in dem Gehäuse festzulegen. Die Gewebebahn kann eine zerreißbare Reißnaht aufweisen. Das Airbagmodul kann auch eine Lenkbahn aufweisen, die so ausgeführt ist, dass sie einen Airbag zur Entfaltung aus dem Gehäuse entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn leitet. Die Steuerungsbahn kann eine Bahn aus Verstärkungsmaterial aufweisen, die die Abdeckung überlagert und mit dieser verbunden ist. Das Gehäuse, die Abdeckung und die Lenkbahn können Abschnitte aufweisen, die einander überlagern, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet. Das Gehäuse, die Abdeckung und die Lenkbahn können Abschnitte aufweisen, die einander überlagern, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet. Das Gehäuse, die Abdeckung und die Lenkbahn können jeweils Öffnungen enthalten, die zueinander ausgerichtet sind, wenn sich die Abdeckung im geschlossenen Zustand befindet. Die Öffnungen können so ausgeführt sein, dass sie Befestigungsmittel zum Verbinden des Gehäuses, der Abdeckung und der Lenkbahn mit dem Fahrzeug aufnehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Abdeckung einen Hauptabschnitt und zwei Flügel an entgegengesetzten seitlichen Enden des Hauptabschnittes aufweisen. Jeder der Flügel kann Materiallagen aufweisen, die auf eine Fläche der Bahn gegenüber der Oberfläche, mit der die Verstärkungsbahn verbunden ist, gefaltet werden. Die Lagen der Flügel können untereinander verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, können sich die Befestigungsmittel zum Verbinden des Gehäuses, der Abdeckung und der Lenkbahn mit dem Fahrzeug durch die Flügel und die Endabschnitte der Verstärkungsbahn erstrecken, welche die Flügel überlagern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Airbagmodul auch Verstärkungsbahnen enthalten, die an entgegengesetzten Enden der Lenkbahn an Stellen befestigt sind, die den Flügeln entsprechen. Jede Verstärkungsbahn kann Öffnungen aufweisen, die den Öffnungen in der Steuerungsbahn und den Flügeln entsprechen, die sie überlagern. Jede Verstärkungsbahn kann mit der Lenkbahn und dem Flügel durch Ösen verbunden sein, die die überlagernden Öffnungen verstärken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Gehäuse Befestigungslaschen an entgegengesetzten Enden des Gehäuses aufweisen, die so ausgeführt sind, dass sie an die Flügel angrenzen, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet. Befestigungsmittel zum Verbinden des Gehäuses, der Abdeckung und der Lenkbahn mit dem Fahrzeug können sich durch die Befestigungslaschen erstrecken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Lenkbahn eine Class B-Oberfläche in einem Fahrzeug darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann das Gehäuse zur Anbringung hinter einer Class A-Oberfläche eines Armaturenbretts geeignet sein und ein offenes Ende aufweisen, aus dem sich der Airbag entfaltet. Das offene Ende kann nach unten in einen Fußraum eines Fahrzeugs weisen, und die Lenkbahn kann das offene Ende des Gehäuses abdecken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann der Airbag aus einem Knieairbag bestehen. Der Airbag und die Lenkbahn können derart eingerichtet sein, dass die vorgegebene Bewegungsbahn von einem Fußraum eines Fahrzeugs entfernt und entlang einer Fläche eines Armaturenbretts verläuft, die in Richtung eines Insassensitzes des Fahrzeugs weist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Lenkbahn den Airbag so ablenken, dass er sich aus dem Gehäuse entfaltet, während er mit dem Gehäuse verbunden bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Gewebebahn aus Nylon ausgeführt sein und die Lenkbahn kann aus einem Polyethylenmaterial hoher Dichte oder mehreren Gewebelagen, beispielsweise Nylon, ausgeführt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann, den die vorliegende Offenbarung betrifft, bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei sich gleiche Bezugszeichen, sofern nicht anderweitig beschrieben, in allen Zeichnungen auf gleiche Teile beziehen, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht darstellt, die eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs schematisch veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Darstellung zeigt, die einen Abschnitt der in 1 dargestellten Vorrichtung abbildet;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Abschnittes der Vorrichtung aus 2 zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführung eines Abschnittes der Vorrichtung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Abschnittes der Vorrichtung zeigt;
  • die 69 Draufsichten darstellen, die die Montage eines Abschnittes der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulichen;
  • 10 eine Seitenansicht zeigt, die die Vorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut und in einem nicht betätigten Zustand veranschaulicht;
  • 11 eine Seitenansicht zeigt, die die Vorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut und in einem betätigten Zustand veranschaulicht;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Abschnittes der Vorrichtung zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines weiteren Abschnittes der Vorrichtung zeigt;
  • 14 eine Draufsicht eines Abschnittes der Vorrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zeigt;
  • die 15 und 16 Draufsichten des Abschnittes der Vorrichtung aus 14 in verschiedenen Montagephasen der Vorrichtung zeigen;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einem montierten Zustand zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Vorrichtung 10 zum Schutz eines Insassen 16 eines Fahrzeugs 12 weist eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung 14 in Form eines Knieairbags auf. In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform ist der Airbag 14 ein Beifahrer-Knieairbag zum Schutz eines Insassen 16 auf einem Sitz 18 auf einer Beifahrerseite PS des Fahrzeugs 12. Der Fachmann wird erkennen, dass die hier offenbarte Vorrichtung 10 für einen Fahrzeuginsassen auf der Fahrerseite (nicht dargestellt) oder Insassen in hinteren Reihen des Fahrzeugs 12, beispielsweise einer 2., 3. Reihe etc. des Fahrzeugs (nicht dargestellt), angepasst werden könnte.
  • Der Airbag 14 kann Teil eines Airbagmoduls 20 sein, das ein Gehäuse 22 und einen Gasgenerator 32 aufweist. Der Airbag 14 weist einen Aufbewahrungszustand auf, in 1 bei 14s mit gestrichelten Linien angedeutet, in dem der Airbag gefaltet und in dem Gehäuse 22 platziert ist. Das Modul 20 ist an einem Armaturenbrett 35 des Fahrzeugs 12 angebracht. Das Gehäuse 22 enthält und stützt den Airbag 14 und den Gasgenerator 32 in dem Armaturenbrett 35 ab.
  • Der Gasgenerator 32 ist betätigbar, um Aufblasmedium für ein aufblasbares Volumen des Airbags 14 zum Entfalten des Airbags in den aufgeblasenen Zustand bereitzustellen, wie mit durchgehenden Linien in 1 bei 14d angedeutet. Der Gasgenerator 32 kann von jedem bekannten Typ sein, beispielsweise Speichergas, Festtreibstoff, angereichert oder vom Hybridtyp. Die Vorrichtung 10 umfasst einen schematisch bei 41 dargestellten Sensor zur Erfassung eines Ereignisses, bei dem das Aufblasen des Airbags 14 erwünscht ist, wie z. B. ein Zusammenstoß. Der Gasgenerator 32 steht mit dem Sensor 41 über Verbindungsleitungen 37 in Wirkverbindung.
  • Der Airbag 14 kann aus jedem geeigneten Material, wie z. B. Nylon (z. B. 6-6 fädigem Nylongewebe), hergestellt sein und kann jede geeignete Konstruktion aufweisen. Beispielsweise kann der Airbag 14 aus einem oder mehreren Materialstücken oder -bahnen bestehen. Wenn mehr als ein Stück oder eine Bahn verwendet wird, können die Stücke oder Bahnen durch bekannte Mittel wie Nähen, Ultraschallschweißen, Heißverkleben oder Klebstoffe zur Ausbildung des Airbags 14 miteinander verbunden werden. Der Airbag 14 kann entweder unbeschichtet, mit einem Material, wie z. B. einem gasundurchlässigen Urethan, beschichtet oder auch mit einem Material, wie z. B. einer gasundurchlässigen Folie, laminiert sein. Somit kann der Airbag 14 einen gasdichten oder im Wesentlichen gasdichten Aufbau aufweisen. Der Fachmann wird erkennen, dass auch alternative Materialien wie z. B. Polyestergarn sowie alternative Beschichtungen wie Silikon zum Aufbau des Airbags 14 eingesetzt werden können.
  • Das Airbagmodul 20 ist in den 2 und 3 dargestellt. Das Airbagmodul 20 weist ein im Allgemeinen rechteckiges Gehäuse 22 mit einem offenen ersten Ende 24 und einem geschlossenen zweiten Ende 26 auf. Das erste Ende 24 des Gehäuses 22 weist einen ringförmigen Rand 108 auf, der eine Öffnung festlegt, welche einen Zugang zu einem Innenraum 28 des Gehäuses bereitstellt. Das zweite Ende 26 des Gehäuses 22 definiert eine geschlossene Bodenwand des Gehäuses. Das Airbagmodul 20 weist auch den Airbag 14 und den Gasgenerator 32 auf. Das Gehäuse 22 ist zur Aufnahme des Airbags 14 und des Gasgenerators 32 in dem Innenraum 28 ausgeführt. Das Airbagmodul 20 umfasst weiterhin eine Abdeckung 34, die eine Gewebebahn 36 und eine Lenkbahn 38 aufweist.
  • Zur Montage des Airbagmoduls 20 wird zunächst der Gasgenerator 32 an dem Airbag 14 befestigt, indem der Gasgenerator innerhalb des Airbags positioniert wird, während Gasgeneratorbolzen 33 durch das Airbaggewebe hindurch gelangen und sich außerhalb des Airbags erstrecken können. Der Airbag 14 wird daraufhin gefaltet und die Abdeckung 34 wird um den gefalteten Airbag herum gewickelt und umhüllt diesen. Die Gasgeneratorbolzen 33 werden durch entsprechende Öffnungen in entgegengesetzten Enden der Abdeckung 34 geführt, um die Abdeckung mit dem Verbund des Gasgenerators 32 und des Airbags 14 zu verbinden. Der Verbund aus dem Airbag 14, dem Gasgenerator 32 und der Abdeckung 34 wird sodann in dem Innenraum 28 des Gehäuses 22 derart positioniert, dass die Gasgeneratorbolzen 33 durch entsprechende Öffnungen 35 in dem Gehäuse gelangen. Befestigungsmittel, wie Gewindemuttern, werden auf den Bolzen angebracht, um den Airbag 14, den Gasgenerator 32 und die Abdeckung 34 an dem Gehäuse 22 zu sichern. Die Abdeckung 34 selbst wird einzeln über Befestigungsmittel wie z. B. Muttern und Bolzen an dem Gehäuse 22 befestigt.
  • Die Abdeckung 34 ist so konstruiert und angeordnet, dass sie sowohl den Airbag 14 in dem verstauten Zustand umschließt als auch den Airbag derart leitet oder lenkt, dass er sich entlang einer gewünschten Bahn oder Bewegungsbahn entfaltet. Die Abdeckung 34 kann eine Vielzahl von Ausführungen zur Erreichung dieser Ziele aufweisen, wobei zwei Beispiele hiervon in dieser Beschreibung veranschaulicht sind. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Abdeckung 34 können die Gewebebahn 36 und die Lenkbahn 38 ein Flanschdesign aufweisen, das am besten aus den 4 und 5 ersichtlich ist. In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Abdeckung 34 können die Gewebebahn 36 und die Lenkbahn 38 ein Flanschdesign aufweisen, das am deutlichsten aus den 12 und 13 ersichtlich ist.
  • Bezugnehmend auf 4 ist das Flanschdesign der Gewebebahn 36 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Abdeckung 34 in einem nicht montierten, flach liegenden Zustand gezeigt. Die Gewebebahn 36 kann aus jedem geeigneten Material wie z. B. Nylon (z. B. 6-6 fädiges Nylongewebe) ausgeführt sein. Die Gewebebahn 36 weist eine mittige Längsachse 40 auf, die sich zwischen einem ersten Ende 42 und einem zweiten Ende 44 der Bahn erstreckt. Die Gewebebahn 36 umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Hauptabschnitt 46 mit einer ersten Fläche 48 und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche 50 auf. Eine Reißnaht 52 ist an dem Hauptabschnitt 46 vorgesehen. Die Reißnaht 52 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 40 durch den Hauptabschnitt 46. Die Reißnaht 52 kann beispielsweise Perforierungen in dem zur Ausbildung der Bahn 36 verwendeten Material umfassen, die die Bahn entlang der oder im Bereich der Reißnaht schwächen.
  • Der Hauptabschnitt 46 weist einen Faltabschnitt 54 und einen Aufnahmeabschnitt 56 am ersten Ende 42 der Gewebebahn 36 auf. Der Faltabschnitt 54 und der Aufnahmeabschnitt 56 sind zur Verdeutlichung in den Figuren als durch eine gestrichelte Linie getrennt dargestellt. Der Faltabschnitt 54 und der Aufnahmeabschnitt 56 sind jeweils mit einem ersten Öffnungssatz 58 und einem zweiten Öffnungssatz 60 versehen. Ein dritter Öffnungssatz 61 ist am zweiten Ende 42 der Gewebebahn 36 vorgesehen.
  • Der Hauptabschnitt 46 weist weiterhin eine erste Kante 62 und eine gegenüber angeordnete zweite Kante 64 auf. Die erste und zweite Kante 62, 64 sind mit ersten bzw. zweiten Flügeln 66, 68 versehen. Jeder der Flügel 66, 68 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und verläuft im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 40 zwischen einem ersten Ende 70 und einem zweiten Ende 72. Jeder der Flügel 66, 68 ist in einen ersten Faltabschnitt 74, einen zweiten Faltabschnitt 76 und einen Aufnahmeabschnitt 78 unterteilt. Zur Verdeutlichung sind der erste Faltabschnitt 74, der zweite Faltabschnitt 76 und der Aufnahmeabschnitt 78 in den Figuren durch gestrichelte Linien getrennt. Eine Mehrzahl von Öffnungen 80 ist an jedem der Flügel 66, 68 vorgesehen. Die Öffnungen 80 erstrecken sich jeweils zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende 70, 72 der Flügel 66, 68 und im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 40. Die Öffnungen 80 sind jeweils entlang der Flügel 66, 68 derart beabstandet, dass der erste Faltabschnitt 74, der zweite Faltabschnitt 76 und der Aufnahmeabschnitt 78 jeweils zwei Öffnungen 80 aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Abdeckung 34 ist eine Lenkbahn 82 zur Verwendung mit der Gewebebahn 36 im Flanschdesign in einem nicht montierten Zustand dargestellt. Die Lenkbahn 82 kann aus einem gestanzten extrudierten Kunststoff (z. B. Polyethylen hoher Dichte) hergestellt sein. Alternativ kann die Lenkbahn 82 aus mehreren Lagen von Gewebematerial wie z. B. Nylon hergestellt sein. In dieser Gewebeausführung kann zur Ausführung der Lenkbahn 82 verwendetes Gewebematerial aus Gewebe mit Garngewichten mit hoher Denierzahl gegenüber denjenigen hergestellt sein, die zur Herstellung des Airbags 14 und/oder der Gewebebahn 36 verwendet werden. Die Lenkbahn 82 ist im Wesentlichen rechteckig und erstreckt sich entlang einer Längsachse 84 zwischen einem ersten Ende 86 und einem zweiten Ende 88. Erste bzw. zweite Öffnungssätze 90, 92 sind an den ersten bzw. zweiten Enden 86, 88 vorgesehen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Lenkbahn 92 eine Entfaltungsklappe 94 aufweisen, die sich über die Lenkbahn 82 im Wesentlichen parallel zur Längsachse 84 erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Entfaltungsklappe 94 von einem Abschnitt der Lenkbahn 82 begrenzt werden, der geschwächt ist, um Reißnähte 95 zu bilden, welche vor anderen Abschnitten der Bahn zum Zerreißen neigen, wenn sie den Kräften ausgesetzt sind, die durch den sich aufblasenden und entfaltenden Airbag 14 aufgebracht werden. Die Reißnähte 95 können beispielsweise von Perforierungen in der Lenkbahn 82 oder von einer Linie mit verringerter Dicke, beispielsweise einer oder mehreren Nuten, in der Bahn gebildet sein.
  • Die Lenkbahn 82 kann ohne Reißnähte 95 ausgeführt sein, welche die Entfaltungsklappe 94 festlegen. In diesem Fall wird die Entfaltungsklappe 94 von der gesamten Vorderkante der Lenkbahn 82 anstatt einem von Reißnähten durchzogenen Abschnitt gebildet. Ob Reißnähte 95 aufgenommen werden oder nicht, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie beispielsweise der Kraft, mit der der Airbag 14 entfaltet wird und/oder die Dicke der Lenkbahn 82. Ob Reißnähte 95 aufgenommen werden oder nicht, kann außerdem von der Architektur des Airbagmoduls 20 selbst abhängen, zum Beispiel, ob das Gehäuse 22 und/oder die Lenkbahn 82 so ausgeführt sind, dass sie genügend Raum zur Entfaltung des Airbags 14 vorsehen, ohne dass eine Bewegung der Lenkbahn in dem Ausmaß nötig ist, in dem das Zerreißen der Bahn entweder mit Wahrscheinlichkeit auftritt oder für die Airbagentfaltung erforderlich ist.
  • Mit Bezug auf die 6 bis 9 wird nun die Montage der Abdeckung 34 beschrieben. Zunächst wird der erste Faltabschnitt 74 von einem des ersten und zweiten Flügels 66, 68 in Richtung des ersten Endes 70 des Flügels 66, 68 gefaltet, wie durch den Pfeil X dargestellt, so dass der erste Faltabschnitt 74 über dem Aufnahmeabschnitt 78 des Flügels 66, 68 liegt. Daraufhin wird der zweite Faltabschnitt 76 des Flügels 66, 68 in Richtung des zweiten Endes 72 des Flügels 66, 68 gefaltet, wie durch den Pfeil Y dargestellt, so dass der zweite Faltabschnitt 76 über dem ersten Faltabschnitt 74 liegt. Dieser Vorgang faltet den Flügel 66, 68 derart, dass er drei Materiallagen bestehend aus dem Aufnahmeabschnitt 78, dem ersten Faltabschnitt 74 und dem zweiten Faltabschnitt 76 bildet (7). Die Lagen sind derart angeordnet, dass sich die Lagen von der ersten Fläche 48 der Gewebebahn 36 weg erstrecken. In dieser Position sind die Öffnungen 80 jeder Lage so ausgerichtet, dass sie einen ersten Durchgangssatz 96 und einen zweiten Durchgangssatz 98 bilden. Der vorstehend beschriebene Ablauf wird dann an dem verbleibenden Flügel 66, 68 durchgeführt.
  • Als nächstes wird der Faltabschnitt 54 des Hauptabschnittes 46 in Richtung des zweiten Endes 44 der Gewebebahn 36 derart gefaltet, wie durch den Pfeil Z angegeben, dass der Faltabschnitt 54 den Aufnahmeabschnitt 56 des Hauptabschnittes 46 überlagert. Wiederum sind die gefalteten Lagen derart angeordnet, dass sich die Lagen von der ersten Fläche 48 der Gewebebahn 36 weg erstrecken (8). In dieser Position ist der erste Öffnungssatz 58 des Faltabschnittes 54 auf den zweiten Öffnungssatz 60 des Aufnahmeabschnittes 56 ausgerichtet, um einen dritten Durchgangssatz 100 zu bilden.
  • Als nächstes wird die Lenkbahn 82 so positioniert, dass sie die zweite Fläche 50 der Gewebebahn 36 überlagert (9). Die Lenkbahn 82 ist überlagernd auf der Gewebebahn 36 angeordnet, so dass die Längsachse 84 der Lenkbahn 82 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 40 der Gewebebahn 36 verläuft. Die Lenkbahn 82 ist auf der Gewebebahn 36 derart positioniert, dass der erste Öffnungssatz 90 der Lenkbahn 82 auf den ersten Durchgangssatz 96 ausgerichtet ist und der zweite Öffnungssatz 92 der Lenkbahn 82 auf den zweiten Durchgangssatz 98 ausgerichtet ist. In dieser Position ist eine Vorderkante der Lenkbahn 82 einschließlich der Entfaltungsklappe 94 auf die Reißnaht 52 der Gewebebahn 36 ausgerichtet.
  • Die Abdeckung 34 wird montiert, indem die Lenkbahn 82 über eine Naht 102 an der Gewebebahn 36 befestigt wird. Die Naht 102 verläuft im Muster einer Acht um den ersten, zweiten und dritten Durchgangssatz 96, 98, 100 herum, um die gefalteten Materiallagen aneinander und an der Lenkbahn 82 zu befestigen. Die Naht 102 erstreckt sich auch entlang der Längskanten der Lenkbahn 82, um die Lenkbahn außerdem an der Gewebebahn 36 zu befestigen. Der Fachmann wird erkennen, dass das gezeigte Muster der Naht 102 beispielhaft ist und dass die Naht in verschiedenen Mustern verlaufen könnte, um Abschnitte der Gewebebahn 36 und der Lenkbahn 82 miteinander zu verbinden, ohne die Funktion der Abdeckung 34 wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Die montierte Abdeckung 34 kann sodann an dem Airbag 14 und dem Gasgenerator 32 befestigt werden. Der Gasgenerator 32 ist innerhalb des Airbags 14 auf bekannte Weise angebracht und derart ausgerichtet, dass sich die Gasgeneratorbolzen 33 durch das Airbaggewebe erstrecken und außerhalb des Airbags verlaufen. Der Airbag 14 wird dann gefaltet, gerollt oder anderweitig in einen Zustand zur Verpackung in der Abdeckung 34 gebracht. Die Abdeckung 34 wird daraufhin um den Gasgenerator 32 und den Airbag 14 herum gewickelt, um den Airbag darin zu umschließen und zu verpacken. Der dritte Durchgangssatz 100 und der dritte Öffnungssatz 61 werden über den Gasgeneratorbolzen 33 eingebaut.
  • Der in der Abdeckung 34 verpackte Verbund von Airbag 14 und Gasgenerator 32 wird sodann in dem Innenraum 28 des Gehäuses 22 derart positioniert, dass die Gasgeneratorbolzen 33 durch entsprechende Öffnungen in dem zweiten Ende 26 des Gehäuses hindurchtreten. Befestigungsmittel wie Gewindemuttern können dann an den Bolzen 33 angebracht werden, um den Gasgenerator 32, den Airbag 14 und die Abdeckung 34 an dem Gehäuse 22 zu befestigen.
  • Schließlich wird die Abdeckung 34 durch Befestigungsmittel 104 an dem Gehäuse 22 befestigt (siehe 2 und 3). Die Befestigungsmittel 104 erstrecken sich durch den ersten Öffnungssatz 90 und den ersten Durchgangssatz 96 auf einer Seite der Abdeckung 34 und den zweiten Öffnungssatz 92 und den zweiten Durchgangssatz 98 auf der gegenüberliegenden Seite der Abdeckung 34. Die Befestigungsmittel 104 werden von am Rand 108 des Gehäuses 22 vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 106 aufgenommen (3). Die Befestigungsmittel 104 verbinden gegenüberliegende Endabschnitte der gefalteten Gewebelagen der Gewebebahn 36 direkt mit dem Gehäuse 22 und verbinden außerdem die gegenüberliegenden Enden der Lenkbahn 82 direkt mit dem Rand 108. Diese Verbindungen befestigen die Abdeckung 34 direkt an dem Gehäuse 22.
  • Bezugnehmend auf die detaillierter dargestellten Ansichten der 10 und 11 ist das Airbagmodul 20 in seinem eingebauten Zustand in dem Armaturenbrett 35 auf der Beifahrerseite PS des Fahrzeugs 12 gezeigt. Das Airbagmodul 20 ist derart angebracht, dass das offene Ende des Gehäuses 22 in einen Fußraum 150 des Fahrzeugs 12 weisend in Richtung einer Fahrzeugbodenplatte 152 ausgerichtet ist. Wenn das Airbagmodul 20 an dieser Stelle angebracht ist, kann die Lenkbahn 38 eine Oberfläche (z. B. gekörnt, schwarz, nicht gestrichen) aufweisen, die sie als Class B-Fahrzeugoberfläche qualifiziert (d. h. freiliegend, aber während des normalen Fahrzeugbetriebes nicht sichtbar). Die Lenkbahn 38 könnte auch eine andere Art der Oberfläche aufweisen, je nachdem, wo das Airbagmodul 20 angebracht ist.
  • Das Airbagmodul 20 wird bei dem Eintritt eines Ereignisses aktiviert, bei dem die Entfaltung des Airbags 14 erwünscht ist, wie z. B. ein Fahrzeugzusammenstoß oder -überschlag. Wenn der Sensor 41 den Eintritt eines Ereignisses erfasst, bei dem die Entfaltung des Airbags 14 erwünscht ist, liefert der Sensor 41 über die Verbindungsleitungen 37 ein Signal an den Gasgenerator 32. Der Gasgenerator 32 wird betätigt und erzeugt auf bekannte Weise Aufblasmedium, das in den Airbag 14 geleitet wird, wodurch der Airbag 14 aufgeblasen und entfaltet wird. Der sich aufblasende Airbag 14 entfaltet sich gegen die Abdeckung 34, wodurch die Reißnaht 52 und die Entfaltungsklappe 94 zerreißen und dadurch ermöglichen, dass sich der Airbag 14 aus dem Gehäuse 22 entfaltet.
  • Es ist wünschenswert, dass sich der Airbag 14 entlang einer dem Insassen gegenüberliegenden Fläche 154 des Armaturenbretts 31 in eine gewünschte Position zwischen dem Armaturenbrett und dem Insassen entfaltet, insbesondere den unteren Extremitäten des Insassen, z. B. den Beinen und Füßen. Aufgrund von Faktoren, die sich von Fahrzeug zu Fahrzeug, Beifahrer zu Beifahrer und Ereignis zu Ereignis stark unterscheiden können, muss die Entfaltung des Airbags 14 in die gewünschte Position rasch erfolgen, beispielsweise innerhalb von 15–20 Millisekunden, so dass die Leistungsfähigkeit des Airbags optimal ist. Der Gasgenerator 32 kann technisch so ausgeführt sein, dass er Aufblasmedium mit einem großen Volumendurchsatz bereitstellt, um den Airbag 14 in diesem Entfaltungsfenster zu entfalten.
  • Da aber das Airbagmodul 20 hinter dem Armaturenbrett 35 oberhalb des Fußraumes 150 der Bodenplatte 152 zugewandt positioniert ist, kann das Leiten des Airbags 14 zur Entfaltung entlang der gewünschten Bewegungsbahn an der Oberfläche 154 des Armaturenbretts 35 entlang ein Problem darstellen. Der Airbag 14 kann so ausgeführt sein, dass er der Kontur der Oberfläche 154 folgt, beispielsweise indem der Airbag mit strukturellen Merkmalen wie formenden Falten ausgeführt wird, die bewirken, dass der Airbag eine gebogene Form entsprechend der Kontur der Oberfläche 154 aufweist. Nach dem Aufblasen folgt der Airbag 14 somit selbständig der Kontur der Oberfläche 154 des Armaturenbretts 35. Leider haben Versuche gezeigt, dass der Airbag 14 ohne Unterstützung eine unzumutbar lange Zeit brauchen kann, um diese Position zu erreichen, beispielsweise 30 Millisekunden oder länger. Das rührt daher, dass der Airbag 14, wenn er sich gemäß seinen eigenen Formeigenschaften entfaltet, dazu neigt, sich während der ersten 5–10 Millisekunden der Entfaltung in eine Reihe von in 10 mit A angegebene Richtungen zu der Bodenplatte 152 hin zu entfalten, und sich erst danach in die Position entlang der Oberfläche 154 bewegt. Daher ist diese anfängliche Bewegung natürlich nicht erwünscht.
  • Erfindungsgemäß ist die Abdeckung 34 jedoch so konstruiert, ausgeführt und angeordnet, dass sie mit dem Airbag 14 zusammenwirkt, um den Airbag gegen diese Neigung zu leiten oder zu lenken, so dass sich der Airbag 14 zunächst entlang der dem Insassen gegenüberliegenden Oberfläche 154 des Armaturenbretts 35 an der allgemein durch den Pfeil B angedeuteten Bewegungsbahn entlang entfaltet. Das Leiten/Lenken des Airbags 14 entlang der Bewegungsbahn von Pfeil B während der anfänglichen Entfaltungsphasen bewirkt, dass der Airbag 14 die gewünschte Position zwischen dem Insassen und dem Armaturenbrett 35 problemlos innerhalb der erforderlichen Entfaltungszeit, z. B. 15–20 Millisekunden oder weniger, erreicht.
  • Beim Aufblasen übt der Airbag 14 Kraft auf die Abdeckung 34 aus, und zwar sowohl auf die Gewebebahn 36 als auch auf die Lenkbahn 82. Die auf die Gewebebahn ausgeübte Aufblaskraft bewirkt das Zerreißen der Reißnaht 52, die den Airbag 14 aus den Umhüllungsbegrenzungen der Abdeckung 34 freigibt. Die Verbindungen der Abdeckung 34, d. h. sowohl der Gewebebahn 36 als auch der Lenkbahn 82, mit dem Gehäuse 22 werden jedoch über die gesamte Airbagentfaltung aufrechterhalten. Die Abdeckung 34, d. h. sowohl die Gewebebahn 36 als auch die Lenkbahn 82 in Kombination, wirkt als Reaktionsfläche, gegen die sich der sich aufblasende Airbag 14 entfaltet.
  • Die von dem sich entfaltenden Airbag 14 auf die Abdeckung 34 ausgeübten Kräfte sind absolut ausreichend, um den Austritt des Airbags aus dem Gehäuse 22 und das Erreichen der gewünschten entfalteten Position innerhalb des gewünschten Zeitraums zu ermöglichen. Dadurch bewirkt allerdings der von der Abdeckung 34 auf den Airbag 14 aufgebrachte Widerstand gegen die Entfaltung eine Reaktion in dem Airbag, bei der seine Entfaltungsrichtung geändert wird, wobei der Airbag so gelenkt wird, dass er der Entfaltungsbahn des Pfeils B folgt. Im Falle einer Abdeckung 34, bei der die Lenkbahn 82 Reißnähte 95 aufweist, kann die Lenkbahn zerreißen, um eine Bewegung der Entfaltungsklappe 94 zu ermöglichen, wodurch ein Spalt zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse 22 erzeugt wird, durch den sich der Airbag entlang dieser gewünschten Bewegungsbahn entfalten kann. Im Falle einer Abdeckung, bei der die Lenkbahn 82 keine Reißnähte aufweist, kann der Entfaltungsspalt durch Umlenkung der Abdeckung 34/Lenkbahn 82, durch die Ausgestaltung des Gehäuses 22 oder durch eine Kombination dieser Merkmale erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise bietet die Abdeckung 34 verschiedene Funktionen mit einem Wirkungsgrad von Teilen, Materialien und Herstellungsschritten. Die Lenkbahn 82, die die Class B-Oberfläche zur Verpackung des Airbagmoduls 20 in dem Fahrzeug 12 bildet, erfüllt die Anforderungen bezüglich Schutz und Ästhetik einer herkömmlichen Modulabdeckung. Das Vernähen der Lenkbahn 82 mit der Gewebebahn 36 und danach das Befestigen der beiden an dem Gehäuse 22 über Befestigungsmittel sorgt für die Reaktionsfläche, die stark genug ist, um Entfaltungskräften standzuhalten und die Lenkfunktion zu erfüllen. Zusätzlich trägt die Verwendung der Lenkbahn 82 in dieser Weise zu der Funktion des gefalteten Gewebebahnabschnittes 36 der Abdeckung 34 bei oder verbessert diese, was die erforderliche Anzahl an Lagen in der Bahn und die zur Herstellung der Bahn verwendete Menge an Gewebematerial verringern kann. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Airbagmoduls 20 verringert werden. Das Vernähen der Lenkbahn 82 mit der Gewebebahn 36 kann die relativen Positionen dieser Strukturen aufrechterhalten, wodurch die Montage vereinfacht wird und auch eine Verschiebung oder falsche Ausrichtung dieser Strukturen verhindert werden kann, die die Funktion der Abdeckung 34 während der Airbagentfaltung beeinträchtigen könnte.
  • Die 12 und 13 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Airbag-Abdeckung. Bezugnehmend auf 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Gewebebahn 36' in einem nicht montierten Zustand gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Gewebebahn 36' ähnelt im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der Gewebebahn 36, und es werden nur Unterschiede zwischen den beiden erläutert. Gleiche Merkmale werden mit demselben Bezugszeichen mit dem Zusatz einer Strich(')-Kennzeichnung bezeichnet. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel der in 4 dargestellten Gewebebahn 36 weisen die Flügel 66', 68' der Gewebebahn 36' in 12 keine Mehrzahl von Öffnungen auf. Vielmehr ist in dem in 12 gezeigten, zweiten Ausführungsbeispiel der Gewebebahn 36 der Aufnahmeabschnitt 78 von jedem der Flügel 66, 68 mit einer einzelnen länglichen Aufnahmeöffnung 110 für ein Befestigungsmittel vorgesehen.
  • Bezugnehmend auf 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lenkbahn 82' zur Verwendung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Gewebebahn 36' dargestellt. Die Öffnungssätze des ersten Ausführungsbeispiels der in 5 dargestellten Lenkbahn 82 sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Lenkbahn 82' weggelassen und durch einzelne längliche Aufnahmeöffnungen 112 für Befestigungsmittel ersetzt, die mit den Aufnahmeöffnungen 110 für Befestigungsmittel der Flügel 66' übereinstimmen. Die Gewebebahn 36' und die Lenkbahn 82' sind in einer Weise montiert, die ähnlich zu oder identisch mit der vorstehend hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den 1417 veranschaulicht. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Airbagabdeckung der Vorrichtung zumindest teilweise als ein Abschnitt einer Gewebebahn ausgebildet, die auch Abschnitte aufweist, welche ein Airbag-Gehäuse aus Gewebe festlegen. Die Ausführungsform der 1417 besteht somit aus einer Kombination aus Gehäuse und Abdeckung, die kein starres Airbag-Gehäuse benötigt, wie z. B. das Gehäuse 22 des ersten Ausführungsbeispiels der 2 und 3. Obwohl der Abdeckungsabschnitt 250 des dritten Ausführungsbeispiels eine ähnliche Ausgestaltung wie die des ersten Ausführungsbeispiels aufweist, versteht es sich von selbst, dass die Abdeckung ähnlich zu oder identisch mit entweder dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel sein kann.
  • Bezugnehmend auf 14 weist die einzelne Gewebebahn 200 einen Gehäuseabschnitt 210 und einen Abdeckungsabschnitt 250 auf, die ein Gehäuse 212 bzw. eine Abdeckung 252 eines Airbagmoduls festlegen. Eine zerreißbare Reißnaht 202 erstreckt sich über die Bahn 200 in dem Bereich, wo sich der Gehäuseabschnitt 210 und der Abdeckungsabschnitt 250 treffen. Die lang gestrichelten Linien in 14 sind Faltlinien, welche Stellen auf der Bahn 200 darstellen, wo der Gehäuseabschnitt 210 und der Abdeckungsabschnitt 250 zur Bildung des Gehäuses 212 und der Abdeckung 252 gefaltet sind. Die kurz gestrichelten Linien in 14 sind Nahtlinien, die Stellen darstellen, wo schließlich die Naht aufgebracht wird, wenn die Bahn 200 zur Beibehaltung der Form und Ausgestaltung des Gehäuseabschnittes 210 und des Abdeckungsabschnittes 250 gefaltet wird. Wenn die Naht hinzugefügt wird, wird sie in den jeweiligen Figuren durch ein Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Um mit der Ausbildung des Gehäuses 212 zu beginnen, wird der Gehäuseabschnitt 210 zunächst entlang der Faltlinie 214 gefaltet (siehe Pfeil A), so dass symmetrische Hälften 216a, 216b des Gehäuseabschnittes in einer überlagernden Beziehung (siehe 15) positioniert sind, wodurch die Dicke der Gewebeschicht des Gehäuseabschnittes verdoppelt wird. Bezugnehmend auf 15 werden, sobald der Gehäuseabschnitt 210 gefaltet ist, Nahtlinien 218 aufgebracht, um die Verbindung zwischen den überlagernden Abschnitten 216a, 216b aufrechtzuerhalten.
  • Die Nahtlinien 218 umgeben und verstärken auch überlagernde, den Gasgeneratorbolzen aufnehmende Öffnungen 220 des Gehäuses 212. Die Nahtlinien 218 umgeben und verstärken außerdem Öffnungen 222 des Gehäuses 212 zur Aufnahme von überlagernden Befestigungsmitteln. Die Verbindungen, die die Befestigungsmittel aufnehmenden Öffnungen 222 umgeben, verbinden Abschnitte des Gehäuseabschnittes 210, welche Anbringungslaschen 244 des Gehäuses 212 definieren. Weitere Nahtlinien 218 umgeben außerdem eine Gasgeneratoröffnung 246 des Gehäuses 212.
  • Um mit der Ausbildung der Abdeckung 252 zu beginnen, wird der Abdeckungsabschnitt 250 zunächst entlang der Faltlinie 254 derart gefaltet (siehe Pfeil B), dass symmetrische Abschnitte 256a, 256b des Abdeckungsabschnittes in einer überlagernden Beziehung positioniert sind (siehe 15), wodurch die Dicke der Gewebelage eines Verschlussklappenabschnittes 256 der Abdeckung 252 verdoppelt wird. Bezugnehmend auf 15 werden, sobald die Abschnitte 256a, 256b gefaltet sind, Nahtlinien 258 aufgebracht, um die Verbindung zwischen den überlagernden Abschnitten 256a, 256b beizubehalten. Die Nahtlinien 258 umgeben und verstärken überlagernde Öffnungen 260 der Abdeckung 252 zur Aufnahme des Gasgeneratorbolzens.
  • Um die Ausbildung des Abdeckungsabschnittes 250 zu vervollständigen, werden zusätzlich Laschenabschnitte 262 entlang Faltlinien 264 gefaltet (siehe Pfeile C), wobei die Laschenabschnitte 262 hinter dem Abdeckungsabschnitt 250 platziert werden, wie in 14 dargestellt. Laschenabschnitte 266 werden entlang Faltlinien 268 (siehe Pfeile D) gefaltet, wobei die Laschenabschnitte 266 hinter dem Abdeckungsabschnitt 250 platziert werden, wie in 14 dargestellt. Damit werden die Laschenabschnitte 262 zwischen den Laschenabschnitten 266 und dem Rest des Abdeckungsabschnittes 250 der Bahn 200 platziert. Bezugnehmend auf 15 werden, sobald die Laschenabschnitte 262, 266 gefaltet sind, Nahtlinien 270 aufgebracht, um die Verbindung der überlagernden Laschenabschnitte 262, 266 mit dem Rest des Abdeckungsabschnittes 250 der Bahn 200 beizubehalten. Die Nahtlinien 270 umgeben und verstärken überlagernde Öffnungen 272 zur Aufnahme der Befestigungsmittel. Die durch die Nahtlinien 270 verbundenen Abschnitte definieren mehrlagige Flügel 274 der Abdeckung. Damit wird die Bahn 200 in den Zustand von 15 versetzt, wobei die Konstruktion des Gewebeabschnittes 250 der Abdeckung 252 vollständig ist.
  • Bezugnehmend auf 15 wird zur Vervollständigung der Konstruktion des Gehäuses 212 eine erste längs verlaufende Seitenwand 224 des Gehäuses um die Faltlinie 226 gefaltet, wie allgemein durch den Pfeil D angedeutet. Eine zweite längs verlaufende Seitenwand 228 des Gehäuses 212 (die die Reißnaht 202 enthält) wird um die Faltlinie 230 gefaltet, wie allgemein durch den Pfeil E angedeutet. Gegenüberliegende laterale Seitenwände 232 des Gehäuses 212 werden um jeweilige Faltlinien 234 gefaltet, wie allgemein durch die Pfeile F angedeutet.
  • Die Seitenwände 224, 228, 232 werden, wenn sie um ihre jeweiligen Faltlinien 226, 230, 234 gefaltet werden, in eine rechteckige Kastenausführung bewegt (siehe 16), die eine Boden- oder Basiswand 236 des Gehäuses 212 festlegt. Wenn die Seitenwände 224, 228, 232 in diese Position gefaltet werden, werden vier Ecklaschen 238 des Gehäuseabschnittes 210 in den Innenraum 240 (siehe 16) des Gehäuses 212 bewegt. Das Aufbringen einer Falte auf die Ecklaschen 238 entlang jeweiliger Faltlinien 240 positioniert die Nahtlinien der Ecklaschen (siehe 15) so, dass sie einander überlagern. Die Naht 242 (siehe 16) entlang dieser Nahtlinien verbindet die überlagernden Abschnitte jeder Ecklasche 238 miteinander, was die Ecken des Gehäuses 212 festlegt und die rechteckige Ausbildung der Seitenwände 224, 228, 232 aufrechterhält. Die durch die Naht 242 hergestellten Verbindungen platzieren das Gehäuse 212 in dem Zustand gemäß 16.
  • Um die Konstruktion zu vervollständigen, wird bezugnehmend auf 17 eine Lenkbahn 280 an der Abdeckung 252 beispielsweise durch die Naht 282 befestigt. Die Lenkbahn 280 kann eine Ausgestaltung und Materialkonstruktion aufweisen, die ähnlich zu oder identisch mit der vorstehend hinsichtlich des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels beschriebenen Lenkbahn ist. Wie in 17 dargestellt, weist die Lenkbahn 280 eine im Allgemeinen rechteckige Form und eine Länge auf, die ausreicht, um sich der Länge nach über die Seitenwände 232 des Gehäuses 212 hinaus zu erstrecken. Endabschnitte der Lenkbahn 280 überlagern die Flügel 274 der Abdeckung 252 und weisen Öffnungen auf, die mit den Öffnungen 272 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln übereinstimmen und diese überlagern. Eine weitere Verstärkungsbahn 284 kann die Öffnungen 272 überlagern und kann sowohl an der Lenkbahn 280 als auch an der Abdeckung 252 über Ösen 286 und/oder eine Naht (nicht dargestellt) befestigt werden. Die Verstärkungsbahn 284 kann beispielsweise aus demselben Material hergestellt sein, das zur Herstellung der Lenkbahn 280 verwendet wird. Die Ösen 286 können Metallösen sein, die die überlagernden Öffnungen verstärken, welche sich durch die Verstärkungsbahn 284, die Lenkbahn 280 und die Flügel 274 der Abdeckung erstrecken, um diese Teile miteinander zu verbinden. Die Ösen 286 kann sich auch durch Anbringungslaschen 244 des Gehäuses 212 erstrecken, um das Modul zur Anbringung in dem Fahrzeug in einem geschlossenen Zustand zu halten (siehe 17).
  • Zur Montage des Airbagmoduls unter Einsatz der Gehäuse- und Abdeckungskombination aus den 1417 wird der Gasgenerator mit dem Airbag verpackt und in dem Innenraum 240 des Gehäuses 212 eingebaut, wobei die Gasgeneratorbolzen durch die Öffnungen 220 zur Aufnahme der Gasgeneratorbolzen hervorstehen und das Ende des Gasgenerators den elektrischen Anschluss für den Gasgeneratorzünder aufweist, der sich durch die Gasgeneratoröffnung 246 erstreckt. Die Abdeckung 252 wird dann in der geschlossenen Position platziert, wie in 17 dargestellt. Der Airbag und der Gasgenerator können in einer Verpackungsumhüllung des Airbags (nicht dargestellt) verpackt werden, die den gefalteten und/oder gerollten Zustand des Airbags während des Montageverfahrens aufrechterhält.
  • In dem geschlossenen Zustand des Gehäuses 212 und der Abdeckung 252 überlagern sich die Endabschnitte der Lenkbahn 280, die Flügel 274 der Abdeckung und die Anbringungslaschen 244 des Gehäuses, wobei sie alle ihre jeweiligen Öffnungen zur Aufnahme der Befestigungsmittel zueinander ausgerichtet platzieren. Das verpackte Airbagmodul kann daraufhin in das Fahrzeug eingebaut werden, indem die geeigneten Verbindungen mit den Gasgeneratorbolzen und Befestigungsmitteln hergestellt werden.
  • In diesem Zustand können die Gasgeneratorbolzen auch durch die Öffnungen 260 in dem Verschlussklappenabschnitt 256 der Abdeckung 252 hervorstehen. Wenn der Gasgenerator über die Gasgeneratormontagebolzen an dem Fahrzeug angebracht wird, werden somit der Verschlussklappenabschnitt 256 der Abdeckung 252 und die Seitenwand 224 des Gehäuses 212 einschließlich der Öffnungen 220 aneinander befestigt, wodurch das Airbagmodul weiterhin im geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Der Einbau des Airbagmoduls in das Fahrzeug würde das Gehäuse 212 derart positionieren, dass die Reißnaht 202 in einer Weise positioniert wird, die ähnlich zu oder identisch mit der in den 1, 10 und 11 dargestellten ist. Das Gehäuse 212 kann sich somit öffnen und die Airbagentfaltung kann in einer Weise erfolgen, die ähnlich zu oder identisch mit der hinsichtlich dieser Figuren beschriebenen ist.
  • Vorstehend wurden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Natürlich ist es nicht möglich, jede vorstellbare Kombination von Bauteilen oder Methoden zum Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, aber ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass viele weitere Kombinationen und Umsetzungen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Dementsprechend soll die vorliegende Erfindung alle Änderungen, Abwandlungen und Variationen umfassen, die von dem Gedanken und dem Bereich der beiliegenden Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (11)

  1. Airbagmodul mit: einem aufblasbaren Airbag; einem Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags; einem Gehäuse zum Aufnehmen des Airbags und des Gasgenerators; sowie einer Abdeckung zum Umschließen des Airbags in dem Gehäuse, wobei die Abdeckung Folgendes umfasst: eine Gewebebahn mit einem Hauptabschnitt, der den Airbag zumindest teilweise in einem nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand umhüllt, wobei die Gewebebahn eine Reißnaht aufweist, die beim Aufblasen des Airbags zerreißbar ist, um die Entfaltung des Airbags aus dem Gehäuse zu ermöglichen; und eine Lenkbahn zum Leiten des Airbags zur Entfaltung aus dem Gehäuse entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn, wobei die Lenkbahn eine Bahn aus Verstärkungsmaterial umfasst, die einen Abschnitt der Gewebebahn überlagert und mit der Gewebebahn verbunden ist, wobei die Lenkbahn in einem geschlossenen Zustand der Abdeckung an dem Gehäuse befestigt ist.
  2. Airbagmodul mit: einer Gewebebahn mit einem Abdeckungsabschnitt und einem Gehäuseabschnitt, wobei der Gehäuseabschnitt gefaltet ist und miteinander verbundene Abschnitte aufweist, um ein Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators festzulegen, wobei der Abdeckungsabschnitt gefaltet ist und miteinander verbundene Abschnitte aufweist, um eine Abdeckung zum Umschließen eines Airbags und eines Gasgenerators in dem Gehäuse festzulegen, wobei die Gewebebahn eine zerreißbare Reißnaht umfasst; und einer Lenkbahn, die zum Leiten eines Airbags zur Entfaltung aus dem Gehäuse entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn ausgeführt ist, wobei die Lenkbahn eine Bahn aus Verstärkungsmaterial umfasst, das die Abdeckung überlagert und mit dieser verbunden ist, wobei das Gehäuse, die Abdeckung und die Lenkbahn Abschnitte aufweisen, die einander überlagern, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet, wobei das Gehäuse, die Abdeckung und die Lenkbahn jeweils Öffnungen aufweisen, die miteinander ausgerichtet sind, wenn sich die Abdeckung im geschlossenen Zustand befindet, wobei die Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln zum Verbinden des Gehäuses, der Abdeckung und der Lenkbahn mit dem Fahrzeug ausgeführt sind.
  3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei überlagernde Abschnitte sowohl der Hauptbahn als auch der Lenkbahn an dem Gehäuse befestigt sind, und/oder wobei die Lenkbahn eine Abdeckung zum Abdecken eines offenen Endes des Gehäuses bildet, und/oder wobei die Lenkbahn und das Gehäuse zusammen eine Umschließung festlegen, in der der Airbag in dem nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand vor der Entfaltung aufbewahrt wird.
  4. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Lenkbahn eine Class B-Oberfläche in einem Fahrzeug bildet, und/oder wobei das Gehäuse hinter einer Class A-Oberfläche eines Armaturenbretts positioniert ist und ein offenes Ende aufweist, aus dem der Airbag entfaltbar ist, wobei vorzugsweise das offene Ende nach unten in einen Fußraum eines Fahrzeugs weist, und/oder wobei die Lenkbahn das offene Ende des Gehäuses abdeckt.
  5. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Airbag ein Knieairbag ist, und der Airbag und die Lenkbahn derart angepasst sind, dass die vorgegebene Bewegungsbahn von einem Fußraum eines Fahrzeugs entfernt und entlang einer Oberfläche eines Armaturenbretts verläuft, die in Richtung eines Insassensitzes des Fahrzeugs weist, und/oder wobei die Lenkbahn den Airbag so ablenkt, dass er sich aus dem Gehäuse entfaltet, während er mit dem Gehäuse verbunden bleibt.
  6. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung aus Nylon ausgeführt ist und/oder wobei die Lenkbahn aus einem Polyethylenmaterial hoher Dichte ausgeführt ist, und/oder wobei das Gehäuse ein starres Gehäuse getrennt von der Abdeckung aufweist und/oder wobei das Gehäuse eine Gewebestruktur umfasst, die mit demselben Gewebematerial gebildet ist, das zur Konstruktion der Abdeckung eingesetzt wird.
  7. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Gewebebahn einen Hauptabschnitt und zwei Flügelabschnitte an entgegengesetzten seitlichen Enden des Hauptabschnittes umfasst, wobei der Hauptabschnitt die Reißnaht aufweist, wobei die Flügel jeweils übereinander angeordnete Materiallagen auf einer Oberfläche der Bahn gegenüber der Fläche umfassen, mit der die Verstärkungsbahn verbunden ist, wobei vorzugsweise weiterhin Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln zur Anbringung des Airbagmoduls in dem Fahrzeug vorgesehen sind, wobei sich die Öffnungen durch die Flügel und die Endabschnitte der Verstärkungsbahn hindurch erstrecken, die die Flügel überlagern.
  8. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung und das Gehäuse aus einem einzigen Gewebestück bestehen, das einen Abdeckungsabschnitt und einen Gehäuseabschnitt umfasst, wobei der Abdeckungsabschnitt gefaltet ist und Abschnitte aufweist, die zur Festlegung der Abdeckung untereinander verbunden sind, wobei der Gehäuseabschnitt gefaltet ist und Abschnitte aufweist, die zur Festlegung des Gehäuses miteinander verbunden sind, wobei, vorzugsweise, der Abdeckungsabschnitt einen Hauptabschnitt und zwei Flügel an entgegengesetzten seitlichen Enden des Hauptabschnittes umfasst, die Flügel jeweils Materiallagen umfassen, die auf einer Fläche der Bahn gegenüber der Fläche gefaltet sind, mit der die Verstärkungsbahn verbunden ist, und die Lagen der Flügel untereinander verbunden sind, und wobei, weiter vorzugsweise, Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln zur Anbringung des Airbagmoduls in dem Fahrzeug vorgesehen sind, die sich durch die Flügel und die Endabschnitte der Verstärkungsbahn erstrecken, die die Flügel überlagern.
  9. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin mit Verstärkungsbahnen, die an entgegengesetzten Enden der Lenkbahn an den Flügeln entsprechenden Stellen befestigt sind, wobei jede Verstärkungsbahn Öffnungen aufweist, die den Öffnungen in der Lenkbahn und den Flügeln entsprechen, die sie überlagern, und wobei jede Verstärkungsbahn mit der Lenkbahn und dem Flügel durch Ösen verbunden ist, welche die überlagernden Öffnungen verstärken, und/oder wobei das Gehäuse Anbringungslaschen an entgegengesetzten Enden des Gehäuses umfasst, die so ausgeführt sind, dass sie an den Flügeln angrenzen, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet, die Anbringungslaschen Öffnungen aufweisen, die in ihrer Anzahl und Position den Öffnungen der Flügel entsprechen, so dass das Gehäuse in einem geschlossenen Zustand haltbar ist, indem die Anbringungslaschen und die Flügel aneinander durch Befestigungsmittel befestigt werden, welche sich durch diese Öffnungen erstrecken und das Airbagmodul in dem Fahrzeug anbringen.
  10. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung einen Hauptabschnitt und zwei Flügel an entgegengesetzten seitlichen Enden des Hauptabschnittes umfasst, die Flügel jeweils Materiallagen umfassen, welche auf eine Fläche der Bahn gegenüber der Fläche gefaltet werden, mit welcher die Verstärkungsbahn verbunden ist, und die Lagen der Flügel untereinander verbunden sind, und/oder wobei die Befestigungsmittel zur Verbindung des Gehäuses, der Abdeckung und der Lenkbahn mit dem Fahrzeug durch die Flügel und die Endabschnitte der Verstärkungsbahn verlaufen, die die Flügel überlagern, wobei, vorzugsweise, Verstärkungsbahnen vorgesehen sind, die an entgegengesetzten Enden der Lenkbahn an den Flügeln entsprechenden Stellen befestigt sind, wobei, weiter vorzugsweise, jede Verstärkungsbahn Öffnungen aufweist, die den Öffnungen in der Lenkbahn und den Flügeln entsprechen, die sie überlagern, und jede Verstärkungsbahn mit der Lenkbahn und dem Flügel durch Ösen verbunden ist, welche die überlagernden Öffnungen verstärken.
  11. Airbagmodul nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse Befestigungslaschen an entgegengesetzten Enden des Gehäuses umfasst, die so ausgeführt sind, dass sie an den Flügeln angrenzen, wenn sich die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet, wobei die Befestigungsmittel zur Verbindung des Gehäuses, der Abdeckung und der Lenkbahn mit dem Fahrzeug durch die Befestigungslaschen verlaufen.
DE102016005606.1A 2015-05-14 2016-05-10 Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn Pending DE102016005606A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562161529P 2015-05-14 2015-05-14
US62/161,529 2015-05-14
US15/098,369 US9783148B2 (en) 2015-05-14 2016-04-14 Air bag cover with integrated steering panel
US15/098,369 2016-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005606A1 true DE102016005606A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005606.1A Pending DE102016005606A1 (de) 2015-05-14 2016-05-10 Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9783148B2 (de)
DE (1) DE102016005606A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112568B2 (en) * 2016-09-01 2018-10-30 Fca Us Llc Low mass passenger airbag
JP7155909B2 (ja) * 2018-11-13 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 ニーエアバッグ装置
KR20200094361A (ko) * 2019-01-30 2020-08-07 현대모비스 주식회사 무릎 에어백 장치
JP7214009B2 (ja) * 2019-11-25 2023-01-27 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグモジュール
KR102580775B1 (ko) * 2021-07-21 2023-09-21 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 조수석 에어백 장치
US20240067120A1 (en) * 2022-08-30 2024-02-29 Nissan North America, Inc. Airbag assembly for a vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783995B1 (de) * 1995-08-21 2002-11-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Luftsackvorrichtung
GB9605841D0 (en) * 1996-03-20 1996-05-22 Raychem Ltd Article for encapsulating expandable objects
US5765867A (en) * 1996-05-03 1998-06-16 Alliedsignal Inc. Air bag with externally mounted tether
US6802526B2 (en) * 2002-10-08 2004-10-12 Autoliv Asp, Inc. Inflatable restraint module
JP4364081B2 (ja) * 2004-07-14 2009-11-11 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US7946620B2 (en) * 2006-01-31 2011-05-24 Toyoda Gosei Co. Ltd. Passenger airbag
JP4898271B2 (ja) * 2006-04-18 2012-03-14 タカタ株式会社 エアバッグ装置、車両、エアバッグ装置の製造方法
JP2010158914A (ja) * 2007-08-10 2010-07-22 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
US7695013B2 (en) * 2008-05-20 2010-04-13 Tk Holdings Inc. Deployment control device for airbag
DE102011011424A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20160332591A1 (en) 2016-11-17
US9783148B2 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
EP0878358B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
EP1698524B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19647679A1 (de) Gassackvorrichtung
EP1784321A1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102014003272A1 (de) Airbag-entfaltungsbegrenzer
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE112020002943T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE69834722T2 (de) Sitzintegrierter luftsack-entfaltungsdeckel
DE102017124581A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF PASSIVE SAFETY SYSTEMS US INC., WASHINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW VEHICLE SAFETY SYSTEMS INC., WASHINGTON, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R012 Request for examination validly filed