DE19956304A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19956304A1
DE19956304A1 DE1999156304 DE19956304A DE19956304A1 DE 19956304 A1 DE19956304 A1 DE 19956304A1 DE 1999156304 DE1999156304 DE 1999156304 DE 19956304 A DE19956304 A DE 19956304A DE 19956304 A1 DE19956304 A1 DE 19956304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
wall
module
outlet opening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999156304
Other languages
English (en)
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999156304 priority Critical patent/DE19956304A1/de
Publication of DE19956304A1 publication Critical patent/DE19956304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul (2; 20; 25), das mindestens einen zusammengefalteten Airbag (5) und einen Gasgenerator (4; 32) enthält, das hinter einer Wand-Austrittöffnung (8) angeordnet ist. Diese ist mit einer Wand-Abdeckung (9) aufreißbar abgedeckt. Erfindungsgemäß ist die aufreißbare Wand-Abdeckung (9) mit einem Zugelement (11) verbunden, welches mittels eines pyrotechnischen Antriebs (4; 32) betätigbar ist, wodurch die Wand-Abdeckung (9) vor oder ggf. gleichzeitig mit der Aktivierung des Airbags (5) in einem Bereich hinter die Austrittwand (3) zur Freigabe der Wand-Austrittöffnung (8) aufgerissen und gezogen wird. Es sind mehrere Varianten von Aufreißantrieben dargestellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer gattungsgemäßen, allgemein bekannten Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist ein Airbagmodul mit einem zusammengefalteten Airbag und einem Gasgenerator hinter einer Austrittwand mit einer Wand-Austrittöffnung angeordnet. Die Wand-Austrittöffnung ist durch eine Wand-Abdeckung abgedeckt, die zum Austritt eines Airbags aufreißbar ist.
Allgemein bekannt sind Wand-Abdeckungen in der Art von Klappen und Deckeln, die durch einen gezündeten Airbag und den sich aufbauenden Druck an vorgekerbten Randnuten eines Überzugs aufreißbar und in den Fahrzeuginnenraum hineinklappbar sind. Um ein Abreißen solcher Klappen oder Deckel von der Austrittwand mit unkontrollierten Flugbewegungen im Insassenraum zu verhindern, werden solche Klappen oder Deckel regelmäßig über Fangeinrichtungen gesichert. Trotz solcher Sicherungsmaßnahmen geht von solchen Klappen oder Deckeln, die sich in den Fahrzeuginnenraum öffnen, eine gewisse Aggressivität aus, die zu einer Beeinträchtigung der Insassen führen kann. Zudem ist zur Erzeugung der Aufreißkraft für die Wand-Abdeckung, die zusätzlich zum Aufblasvorgang erzeugt werden muß, die pyrotechnische Ladung relativ stark zu dimensionieren.
Es sind bereits Wand-Abdeckungen mit reduzierter Aggressivität bekannt, die ohne eine Annäherung an einen Fahrzeuginsassen in eine Offenstellung überführt werden können:
Dazu ist eine Anordnung mit einer Schwenkklappe oder einem Rollo als Wand-Abdeckung bekannt (DE 197 24 594 A1), die in der Kontur der Austrittwand von einer geschlossenen Stellung in eine Offenstellung bewegbar sind. Als Antrieb wird hier eine beschleunigbare Trägheitsmasse angegeben, die selbsttätig bei einem Fahrzeugaufprall eine Verstellung der Wand-Abdeckung bewirken soll. Dazu ist es erforderlich, daß die Wirkung der Trägheitsmasse schon vor der Schwelle zur Zündung des Airbags so groß ist, daß noch vor der Airbagzündung die Wand-Austrittöffnung sicher geöffnet ist. Zudem sind die Anordnung und der Verschiebeweg der Trägheitsmasse weitgehend durch die Aufprallrichtung und Geometrie des Airbagmoduls und der Wand-Austrittsöffnung vorgegeben, damit der Öffnungsvorgang vor der Aktivierung des Airbags durchführbar ist. Damit ergeben sich ungünstig nur geringe konstruktive Freiräume bei ohnehin meist beengten Einbaumöglichkeiten. Für Schwenkklappen und Rolloanordnungen ergeben sich ungünstige Randspalte am Übergang zur Austrittwand.
Weiter ist eine Anordnung mit einem drehbar gelagerten Airbagmodul bekannt (DE 42 17 174 C2), welches von einer Ruhestellung, bei der eine Modul-Austrittöffnung gegenüber der Wand-Austrittöffnung verdreht ist, in eine Bereitschaftsstellung drehbar ist, bei der die Modul-Austrittöffnung mit der Wand-Austrittöffnung fluchtet. Das Airbagmodul ist mit einem Schwenkkörper verbunden, der ein Wandteil als Abdeckwand aufweist, die in der Ruhestellung des Airbagmoduls die Wand-Austrittöffnung abdeckt. Bei einer Drehung des Airbagmoduls in die Bereitschaftsstellung schwenkt der Schwenkkörper zusammen mit dem Airbagmodul aus der Abdeckstellung und gibt die Wand-Austrittöffnung in der Bereitschaftsstellung frei. Als Drehantrieb ist hier zusätzlich zum Gasgenerator für den Airbag ein weiterer pyrotechnischer Antrieb als Zylinder-Kolben-Einheit vorgesehen, wobei der Kolben über eine Hebelanordnung mit dem Airbagmodul zu dessen Drehung verbunden ist. Auch hier ergeben sich ungünstige Randspalte zwischen dem Schwenkkörper und der Wandaustrittöffnung, die die Optik negativ beeinflussen und zudem als Schmutzfänger wirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Insassenschutzvorrichtung so weiterzubilden, daß bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und guter Optik eine sichere und schnelle Öffnungsfunktion gegeben ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist die aufreißbare Wand-Abdeckung mit einem Zugelement verbunden. Das Zugelement ist mittels eines pyrotechnischen Antriebs betätigbar, der die Wand- Abdeckung vor der Aktivierung des Airbags in den Bereich hinter die Austrittwand zieht und zur Freigabe der Wand-Austrittöffnung aufreißt. Gegebenenfalls ist auch bereits eine Aktivierung des Airbags während oder kurz vor Beendigung des Aufreißvorgangs möglich.
Im Gegensatz zu bekannten, aufreißenden Klappen und Deckeln wird hier die aufgerissene Wand-Abdeckung in den Bereich hinter die Austrittwand gezogen, so daß davon keine Aggressivität gegenüber einem Fahrzeuginsassen ausgeht. Für den Aufreißvorgang steht durch den pyrotechnischen Antrieb eine ausreichend große Aufreißkraft für eine sichere Öffnung der Wand-Austrittöffnung vor Aktivierung des Airbags zur Verfügung. Durch die aufreißbare Gestaltung der Wand-Abdeckung kann diese zur Fahrzeuginnenseite hin mit guter optischer Wirkung flächig durchgehend zu angrenzenden Wandteilen ausgeführt sein. Sollaufreißlinien in der Art von Randkerben oder Randnuten an der Wand-Abdeckung können ohne Störung der Optik an der Rückseite der Sichtwand angebracht werden.
In einer konkreten Ausführung der Wand-Abdeckung wird diese vorzugsweise in einem Blechträger als verformbare Aufreißkappe vorzugsweise mit teilweise umlaufenden Sollaufreißnuten integriert. Dabei ist eine Einprägung der Aufreißkappe in eine durchgehende Blechträgerwand mit Sollaufreißnuten möglich. Eine solche Anordnung entspricht dabei etwa einer aufziehbaren und aufreißbaren Deckelwand einer allgemein bekannten Fischdose. In einem Materialverbund kann auch eine Aufreißkappe vorzugsweise aus Kunststoff in einer Ausnehmung im Blechträger ausreißbar angeordnet sein. Solche Aufreißkappen können zudem zum Insassenraum hin mit einer Komfortabdeckung, beispielsweise als Folienabdeckung überzogen sein, wobei dann die Komfortabdeckung mit geringem Kraftaufwand ebenfalls aufreißbar ist.
Die Aufreißkappe wird vorzugsweise in einem Randbereich, insbesondere am oberen Rand mit dem Zugelement verbunden, welches im Bereich zwischen dem Airbagmodul und der Aufreißkappe vorbei am gegenüberliegenden Randbereich der Aufreißkappe zum Aufreißantrieb geführt ist. Damit wird beim Aufreißvorgang die Aufreißkappe vor dem Airbagmodul an diesem vorbei aus der Abdeckposition hinter die Austrittwand in die Offenstellung vom Blechträger abgezogen.
In einer ersten Alternative für einen Aufreißantrieb wird vorgeschlagen, diesen als separaten, nur dem Zugelement zugeordneten, pyrotechnischen Antrieb, vorzugsweise als Zylinder- Kolben-Einheit auszuführen.
Grundsätzlich können unterschiedliche Ausführungen und Anordnungen von Zugelementen beispielsweise als Zuggestänge, Zugbänder, etc. verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch ein kostengünstiger Seilzug eingesetzt, der je nach den örtlichen Gegebenheiten auch einfach über Abstützungen und/oder Umlenkrollen geführt werden kann. Der Seilzug wird zweckmäßig nicht unmittelbar mit dem Kolben des pyrotechnischen Antriebs verbunden, sondern zwischen der Befestigungsstelle an der Wand-Abdeckung und einer karosseriefesten Befestigungsstelle straff eingespannt. Der Kolben greift dann über ein Zugteil am gespannten Seilzug an und lenkt diesen zur Erzeugung einer Ausreißkraft aus seiner ursprünglichen Lage aus.
In Verbindung mit einem eigenen, pyrotechnischen Aufreißantrieb wird in einer ersten konkreten Ausführungsform ein karosseriefest und unbeweglich angeordnetes Airbagmodul vorgeschlagen, wobei die Modul-Austrittöffnung hinter der Wand-Austrittöffnung liegt. Die Modul-Austrittöffnung ist durch eine ebenfalls aufreißbare Modul-Abdeckung abgedeckt. Vorteilhaft kann bei einer solchen Anordnung ein einziges Zugelement oder ggf. ein weiteres Zugelement sowohl mit der Modul-Abdeckung als auch mit der Wand-Abdeckung verbunden sein, so daß bei einer Aktivierung des pyrotechnischen Aufreißantriebs gleichzeitig beide Abdeckungen aufgerissen und beide Austrittsöffnungen freigegeben werden. Beide Abdeckungen können ggf. auch eine Einheit bilden.
In einer weiteren Ausführungsform in Verbindung mit einem eigenen, dem Zugelement zugeordneten pyrotechnischen Aufreißantrieb ist das Airbagmodul drehbar gelagert. Durch Drehung ist es von einer Ruhestellung, bei der eine Modul-Austrittöffnung gegenüber der Wand-Austrittöffnung verdreht ist, in eine Bereitschaftsstellung überführbar, in der die Modul-Austrittöffnung mit der Wand-Austrittöffnung fluchtet. Das Zugelement und/oder ein weiteres Zugelement ist hier auch mit dem Airbagmodul für ein gleichzeitiges Aufreißen der Wand-Abdeckung und eine zusätzliche Drehung des Airbagmoduls in die Bereitschaftsstellung verbunden. Die Modul-Austrittöffnung kann hier vorzugsweise durch eine über den aktivierten und sich entfaltenden Airbag aufreißbare Modul-Abdeckung abgedeckt sein, wobei diese schwach dimensioniert und mit wenig Kraft aufreißbar sein kann. Eine solche Modul-Abdeckung kann beispielsweise als dünne Kunststoffolie ausgebildet sein.
In einer Alternative zu einem eigenen pyrotechnischen Aufreißantrieb kann auch der Gasgenerator für den Airbag vorzugsweise als Stufengenerator in einer zusätzlichen Funktion als pyrotechnischer Aufreißantrieb eingesetzt werden. Zweckmäßig werden dabei eine erste Stufe des Stufengenerators für den Aufreißantrieb und wenigstens eine anschließend nach der Freigabe der Wand-Austrittöffnung zündbare zweite Stufe für den Aufblasvorgang des Airbags verwendet.
In einer konkreten Ausführungsform dazu wird ein drehbares Airbagmodul vorgeschlagen, das von einer Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung, bei der die Modul-Austrittöffnung mit der Wand-Austrittöffnung fluchtet, drehbar ist. Das Zugelement ist mit dem verdrehbaren Airbagmodul verbunden dergestalt, daß die Drehbewegung für ein gleichzeitiges Aufreißen der Wand-Abdeckung und eine Drehung des Airbagmoduls von der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung vor Zündung des Airbags nutzbar ist.
Für einen Drehantrieb ist eine erste Stufe des Stufengenerators mit einer Kammer strömungsmäßig verbunden, gegenüber der das Airbagmodul verdrehbar und dicht gelagert ist. Eine Kammerwand ist als verschiebbare und mit dem Airbagmodul verbundene Dichtfeder ausgebildet. Bei der Zündung der ersten Stufe des Stufengenerators wird das Kammervolumen vergrößert und die Dichtfeder verschoben, so daß das Airbagmodul aus der Ruhestellung gegen einen, die Bereitschaftsstellung festlegenden Anschlag gedreht wird. Zugleich wird durch das angeschlossene Zugelement die Wand-Abdeckung aufgerissen.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird das Airbagmodul auf einem Deformationselement gegenüber dem festen Karosserieaufbau abgestützt und gehalten, so daß bei einem starken Aufprall mit einer Verformung der Austrittwand über das Deformationselement ein weiterer Abbau von Aufprallenergie erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wand-Abdeckung für einen Airbagaustritt kann für unterschiedliche Airbaganordnungen an Innenraumwandbereichen eingesetzt werden. Ein bevorzugter Einsatzort ist eine Wand-Austrittöffnung in einer Instrumententafel für einen Knie-Airbag oder einen Knie-Oberkörper-Airbag.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul und einer aufreißbaren Wandabdeckung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine entsprechende Insassenschutzvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine entsprechende Insassenschutzvorrichtung in einer dritten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Insassenschutzvorrichtung 1 dargestellt mit einem Airbagmodul 2, das karosseriefest und unbeweglich hinter einer Austrittwand 3 als Instrumententafel angeordnet ist.
Das Airbagmodul 2 enthält einen Gasgenerator 4 und einen zusammengefalteten Airbag 5 als Knie-Airbag oder Knie-Oberkörper-Airbag. Das Airbagmodul 2 weist zudem in Aufblasrichtung des Airbags 5 eine Modul-Austrittöffnung 6 auf, die mit einer aufreißbaren Modul-Abdeckung als Airbagkappe 7 abgedeckt ist.
Die Austrittwand 3 bzw. die Instrumententafel enthält vor der Modul-Austrittöffnung 6 eine Wand-Austrittöffnung 8, die durch eine Wand-Abdeckung als Aufreißkappe 9 abgedeckt ist. Die Aufreißkappe 9 ist in einem Blechträger mit (nicht dargestellten) Sollaufreißnuten in der Art eines Fischdosendeckels integriert.
Die Aufreißkappe 9 ist an einem oberen Randbereich 10 mit einem Zugelement als Seilzug 11 verbunden, der nach unten im Bereich zwischen dem Airbagmodul 2 und der Aufreißkappe 9 zu einem karosseriefesten Abstützpunkt 12 geführt ist. Zudem ist mit dem Seilzug 11 auch die Airbagkappe 7 im oberen Bereich verbunden.
Dem Seilzug 11 ist ein eigener, pyrotechnischer Aufreißantrieb als Strammer 13 in der Art einer pyrotechnisch antreibbaren Zylinder-Kolben-Einheit zugeordnet. Der Strammer 13 greift über seinen Kolben 14 mit einem Zugteil 15 am Seilzug 11 an, der zusätzlich über eine Abstützung 16 geführt ist.
Bei einem Fahrzeugaufprall mit Airbagauslösung wird als erstes der Strammer 13 aktiviert, wodurch der Seilzug 11 mit dem Zugteil 15 ausgelenkt wird (Pfeil 17). Dadurch wird die Anbindungsstelle des Seilzugs 11 an der Aufreißkappe 9 und der Airbagkappe 7 nach unten bewegt (Pfeil 18), wodurch beide Abdeckungen 7, 9 aufgerissen und die zugeordneten Austrittöffnungen 6, 8 freigegeben werden. Die Aufreißkappe 9 ist zudem mit einer Komfortabdeckung 19 überzogen, die ebenfalls aufgerissen wird. Anschließend wird der Gasgenerator 4 gezündet und der Airbag 5 aufgeblasen.
In Fig. 2 ist eine ähnliche Insassenschutzvorrichtung 1 wie in Fig. 1 dargestellt, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Auch hier ist eine Austrittwand an einer Instrumententafel 3 zu erkennen mit einer Wand- Austrittöffnung 8, die durch eine Aufreißkappe 9 abgedeckt ist. Die Aufreißkappe 9 ist auch hier im oberen Randbereich 10 mit einem Seilzug 11 verbunden, an dem ein pyrotechnischer Strammer 13 über einen Kolben 14 mit einem Zugteil 15 für eine Seilzugauslenkung angreift. Hinter der Wand-Austrittöffnung 8 ist auch hier ein Airbagmodul 20 angeordnet, das jedoch unterschiedlich aufgebaut ist: Das Airbagmodul 20 enthält auch hier einen Gasgenerator 4 und einen zusammengefalteten Airbag 5. Das Airbagmodul 20 ist jedoch um eine Achse 21 drehbar gelagert und eine Modul-Austrittöffnung 6 ist durch eine Airbagkappe 7 in der Art einer dünnen Folienabdeckung verschlossen. Der Seilzug 11 ist zudem für eine Drehung des Airbagmoduls 20 in einem Bereich 22 und ggf. noch anschließend mit dem Airbagmodul 20 verbunden und verläuft in teilweiser Anlage zu einem festen Abstützpunkt 12.
In der dargestellten Ruhestellung des Airbags 20 ist die Modul-Austrittöffnung 6 gegenüber der Wand-Austrittöffnung 8 entgegen der Uhrzeigerrichtung verdreht. Bei einem Fahrzeugaufprall mit Airbagauslösung wird zuerst der Strammer 13 aktiviert, wodurch der Seilzug 11 ausgelenkt wird (Pfeil 23). Dadurch wird sowohl die Aufreißkappe 9 aufgerissen und die Wand-Austrittöffnung 8 freigegeben, sowie das Airbagmodul in seine Bereitschaftsstellung gedreht (Pfeil 24), in der die Modul-Austrittöffnung 7 vor der bereits freigegebenen Wand-Austrittöffnung 8 liegt. Anschließend wird der Gasgenerator 4 gezündet, wobei der Airbag 5 die Folienabdeckung 7 der Modul-Austrittöffnung aufreißt. Dabei kann der Airbag 5 ggf. schon kurz vor Erreichen der Bereitschaftsstellung des Airbagmoduls 20 gezündet werden. Der Gasdruck kann hier gegenüber anderen Lösungen geringer sein, da nur die Folienabdeckung 7 mit relativ wenig Druck vom Airbag 5 aufgerissen werden muß.
In Fig. 3 ist in einer dritten Ausführungsform eine Insassenschutzvorrichtung 1 dargestellt, wobei auch hier in einer ähnlichen Anordnung wie in Fig. 2 ein Airbagmodul 25 drehbar gelagert ist (Pfeil 26). Das Airbagmodul 25 enthält einen Gasgenerator 32 und einen zusammengefalteten Airbag 5. Ein Zugelement 11 ist auch hier mit einer Aufreißkappe 9 einer Wand-Austrittöffnung 8 und zudem mit dem drehbaren Teil des Airbagmoduls 25 verbunden.
Die Drehung erfolgt gegenüber einer feststehenden Kammer 27. Der Gasgenerator 32 ist als Stufengenerator ausgebildet, wobei nach Zündung der ersten Stufe Gas in die Kammer 27 einströmt (Pfeil 28). Eine Kammerwand der Kammer 27 ist als verschiebbare und mit dem drehbaren Teil des Airbagmoduls 25 verbundene und mitdrehende Dichtfeder 29 ausgebildet.
Aus der dargestellten Ruhestellung des Airbagmoduls 25 ist dieses in eine Bereitschaftsstellung drehbar, in der die Modul-Austrittöffnung 6 für den Airbag 5 mit der Wand-Austrittöffnung 8 fluchtet. Bei der Zündung der ersten Stufe des Stufengenerators 32 strömt Gas in die Kammer 27 (Pfeil 28), wodurch die Dichtfeder 29 in Richtung des Pfeils 26 verschoben wird. Dadurch wird der Teil des Airbagmoduls 25 mit dem Gasgenerator 32 und dem Airbag 5 in die Bereitschaftsstellung gedreht. Zugleich wird durch diese Drehung das Zugelement 11 betätigt und darüber die Aufreißkappe 9 zur Freigabe der Wand- Austrittöffnung 8 aufgerissen. In der Bereitschaftsstellung oder kurz vorher wird dann der Airbag 5 durch Zünden der zweiten Stufe des Stufengenerators 32 aktiviert.
Die Anordnung mit dem Airbagmodul 25 ist am festen Karosserieaufbau 30 über ein Deformationselement 31 abgestützt, das bei aufprallbedingten Verformungen Aufprallenergie abbauen kann.

Claims (12)

1. Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Airbagmodul (2; 20; 25), das mindestens einen zusammengefalteten Airbag (5) und einen Gasgenerator (4; 32) enthält,
mit einer Wand-Austrittöffnung (8) für den sich entfaltenden Airbag (5) in einer Austrittwand (3) des Fahrzeugs, hinter der das Airbagmodul (2; 20; 25) angeordnet ist, und
mit einer Wand-Abdeckung (9) der Wand-Austrittöffnung (8), die zum Austritt des Airbags (5) aufreißbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die aufreißbare Wand-Abdeckung (9) mit einem Zugelement (11) verbunden ist, und
daß das Zugelement (11) mittels eines pyrotechnischen Antriebs (4; 32) betätigbar ist, der die Wand-Abdeckung (9) vor oder gegebenenfalls gleichzeitig mit der Aktivierung des Airbags (5) in einen Bereich hinter die Austrittwand (3) zieht und zur Freigabe der Wand-Austrittöffnung (8) aufreißt.
2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand-Abdeckung in einem Blechträger als Wandteil und als verformbare Aufreißkappe (9) vorzugsweise mit teilweise umlaufenden Sollaufreißnuten integriert ist.
3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißkappe (9) an einem Randbereich, vorzugsweise am oberen Rand (10) mit dem Zugelement (11) verbunden ist, welches im Bereich zwischen dem Airbagmodul (2; 20; 25) und der Aufreißkappe (9) vorbei am gegenüberliegenden Randbereich zum Antrieb geführt ist, so daß die verformbare Aufreißkappe (9) vor dem Airbagmodul (2; 20; 25) aus der Abdeckposition hinter die Austrittwand (3) in die Offenstellung vom Blechträger abziehbar ist.
4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (11) mit einem zugeordneten, eigenen pyrotechnischen Aufreißantrieb, vorzugsweise einem Strammer (13) mit einem Kolben (14) einer pyrotechnisch antreibbaren Zylinder-Kolben-Einheit verbunden ist.
5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement ein Seilzug (11) ist, der gegebenenfalls über Abstützungen (16) und/oder Umlenkrollen geführt und zwischen der Befestigungsstelle an der Wand-Abdeckung (9) und einer karosseriefesten Befestigungsstelle (12) gespannt ist und der Seilzug (11) durch die am Seilzug (11) angreifende Kolbenbewegung aus der ursprünglichen Lage zur Erzeugung einer Ausreißkraft auslenkbar ist.
6. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (2) karosseriefest und unbeweglich angeordnet ist und eine Modul-Austrittöffnung (6) durch eine aufreißbare Modul-Abdeckung (7) abgedeckt ist, wobei die Modul-Austrittöffnung (6) hinter der Wand-Austrittöffnung (8) angeordnet ist, und
daß das Zugelement (11) und/oder ein weiteres Zugelement auch mit der Modul- Abdeckung (7) für ein gleichzeitiges Aufreißen beider Abdeckungen (7, 9) verbunden ist, wobei beide Abdeckungen (7, 9) auch eine Einheit bilden können.
7. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (20) drehbar gelagert ist und von einer Ruhestellung, bei der eine Modul-Austrittöffnung (6) gegenüber der Wand- Austrittöffnung (8) verdreht ist, in eine Bereitschaftsstellung, bei der die Modul- Austrittöffnung (6) mit der Wand-Austrittöffnung (8) fluchtet, drehbar ist,
daß das Zugelement (11) und/oder ein weiteres Zugelement auch mit dem Airbagmodul (20) für ein gleichzeitiges Aufreißen der Wand-Abdeckung (9) und eine Drehung des Airbagmoduls (20) von der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung verbunden ist, und daß die Modul-Austrittöffnung (6) durch eine über den aktivierten Airbag (5) vorzugsweise mit wenig Kraft aufreißbare Modul-Abdeckung (7) abgedeckt ist.
8. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator für den Airbag vorzugsweise als Stufengenerator (32) in einer zusätzlichen Funktion als pyrotechnischer Aufreißantrieb verwendet ist.
9. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stufe des Stufengenerators (32) für den Aufreißantrieb und wenigstens eine anschließend zündbare zweite Stufe für den Aufblasvorgang des Airbags (5) verwendet ist.
10. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (25) drehbar gelagert ist und von einer Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung, bei der die Modul-Austrittöffnung (6) mit der Wand-Austrittöffnung (8) fluchtet, vor dem Austritt des Airbags (5) drehbar ist,
daß das Zugelement (11) mit dem verdrehbaren Airbagmodul (25) verbunden ist dergestalt, daß die Drehbewegung für ein gleichzeitiges Aufreißen der Wand- Abdeckung (9) und eine Drehung des Airbagmoduls (25) von der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung nutzbar ist,
daß für einen Drehantrieb eine erste Stufe des Stufengenerators (32) mit einer Kammer (27) strömungsmäßig verbunden ist, gegenüber der das Airbagmodul (25) verdrehbar und dicht gelagert ist, wobei eine Kammerwand als verschiebbare und mit dem Airbagmodul verbundene Dichtfeder (29) ausgebildet ist, und
daß bei der Zündung der ersten Stufe des Stufengenerators (32) durch eine Druckerhöhung in der Kammer (27) die Dichtfeder (29) unter Vergrößerung des Kammervolumens verschiebbar und das Airbagmodul (25) gegen einen die Bereitschaftsstellung festlegenden Anschlag drehbar ist, wobei zugleich die Wand- Abdeckung (9) aufreißbar ist.
11. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (25) auf einem Deformationselement (31) gegenüber dem festen Karosserieaufbau (30) abgestützt und gehalten ist.
12. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (5) ein Knie-Airbag oder Knie-Oberkörper-Airbag ist und die Wand-Austrittöffnung (8) in einer Instrumententafel liegt.
DE1999156304 1999-11-20 1999-11-20 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19956304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156304 DE19956304A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156304 DE19956304A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956304A1 true DE19956304A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7930019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156304 Withdrawn DE19956304A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270960A3 (de) * 2001-06-18 2004-01-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217174A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19724628A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Insassen-Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19751991A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Trw Vehicle Safety Systems Airbag-Modul
DE19726878A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217174A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19724628A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Insassen-Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19751991A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Trw Vehicle Safety Systems Airbag-Modul
DE19726878A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270960A3 (de) * 2001-06-18 2004-01-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
US6942251B2 (en) 2001-06-18 2005-09-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Actuating device for a safety means
US7083023B2 (en) 2001-06-18 2006-08-01 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Actuating device for a safety means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP0888933B1 (de) Gassack-Modul
EP0867346A1 (de) Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
WO2001014172A1 (de) Airbagvorrichtung mit gesteuerter abdeckeinrichtung
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE10137824A1 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
EP1288082B1 (de) Gassackmodul
DE19724594A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung
EP1134131B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
DE4420412C2 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE19653512A1 (de) Airbagabdeckung in einem Kraftfahrzeug
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE19546001A1 (de) Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung
DE19956304A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1360094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines airbags
DE19855075A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19915974B4 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE10111597B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19846853A1 (de) Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks
WO2005028263A2 (de) Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE19912178B4 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE19904320B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee