DE19751991A1 - Airbag-Modul - Google Patents

Airbag-Modul

Info

Publication number
DE19751991A1
DE19751991A1 DE19751991A DE19751991A DE19751991A1 DE 19751991 A1 DE19751991 A1 DE 19751991A1 DE 19751991 A DE19751991 A DE 19751991A DE 19751991 A DE19751991 A DE 19751991A DE 19751991 A1 DE19751991 A1 DE 19751991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
link
movement
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751991A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst M Faigle
Tracy S Sparks
Xingyuan Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19751991A1 publication Critical patent/DE19751991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahr­ zeugsicherheitsvorrichtung und insbesondere bezieht sie sich auf ein Airbag- bzw. Luftsackmodul, welches eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung aufweist, wie beispielsweise einen Airbag, um dabei zu helfen, ei­ nen Fahrzeuginsassen zu schützen.
Es ist bekannt, einen Airbag (Luftsack) aufzublasen, um einen Fahrzeuginsassen im Fall eines Stoßes auf das Fahr­ zeug mit einer Größe über einer vorbestimmten Schwelle zu schützen. Der Airbag wird in einem nicht aufgeblasenen Zustand zusammen mit einer Aufblasvorrichtung in einem Teil des Fahrzeugs gelagert, wie beispielsweise dem Arma­ turenbrett oder dem Lenkrad des Fahrzeugs. Im Fall eines Stoßes auf das Fahrzeug von einer Größe über einer vorbe­ stimmten Schwelle wird die Aufblasvorrichtung betätigt, und der Airbag wird in eine Position benachbart zum Fahr­ zeuginsassen aufgeblasen. Der Airbag hilft dabei, den Fahrzeuginsassen davor zu schützen, kräftig auf das Arma­ turenbrett oder das Lenkrad des Fahrzeugs zu treffen.
Die Aufblasvorrichtung und der Airbag sind im allgemeinen in einem Behälter aufgenommen, der am Armaturenbrett oder Lenkrad des Fahrzeugs befestigt ist. Wenn die Aufblasvor­ richtung betätigt wird, kann ein großes Kraftausmaß schnell in den Behälter übertragen werden. Irgendwelche übermäßige Kraft sollte in einer Weise dissipiert bzw. abgeleitet werden, so daß eine Schädigung des Behälters oder des Armaturenbrettes oder des Lenkrades des Fahr­ zeugs oder eine Verletzung des Fahrzeuginsassen vermieden wird.
Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung, um dabei zu helfen, einen Fahrzeuginsassen zu schützen. Die Vor­ richtung weist einen Behälter und eine aufblasbare Fahr­ zeuginsassen-Schutzvorrichtung auf, die mit dem Behälter verbunden ist, um dabei zu helfen, den Fahrzeuginsassen zu schützen. Eine Aufblasvorrichtung ist mit dem Behälter verbunden, um bei einer Betätigung ein Aufblasströmungs­ mittel zu liefern, um die aufblasbare Vorrichtung aufzu­ blasen. Der Behälter wird auf einem Teil des Fahrzeugs zur Bewegung in einer ersten Richtung relativ zu dem Fahrzeugteil getragen, und zwar ansprechend auf eine Be­ tätigung der Aufblasvorrichtung. Dämpfungsmittel sind zwischen dem Behälter und dem Fahrzeugteil verbunden oder angeschlossen, um die Bewegung des Behälters in der er­ sten Richtung relativ zum Fahrzeugteil zu dämpfen.
Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann in der Technik, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, bei Betrachtung der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen offensichtlich, in denen die Figuren folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Airbag- bzw. Luftsackmoduls, welches gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wobei der Airbag in nicht aufgeblasenem Zustand gezeigt ist;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, die den Airbag in einem ersten teilweise aufgeblasenen Zustand zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, die den Airbag in einem zweiten teilweise aufgeblasenen Zustand zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, die den Airbag in einem dritten aufgeblasenen Zustand zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, die ein Airbag-Modul zeigt, welches gemäß eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung auf­ gebaut ist;
Fig. 6 eine Ansicht des Airbag-Moduls der Fig. 5, die den Airbag in einem ersten, teilweise aufgeblasenen Zustand zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht eines Teils eines Airbag-Moduls, wel­ ches gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, und zwar ge­ zeigt in einem ersten Zustand;
Fig. 8 eine Ansicht des Airbag-Moduls der Fig. 7 in einem zweiten Zustand gezeigt;
Fig. 9 eine Ansicht eines Teils eines Airbag-Moduls, wel­ ches gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, und zwar ge­ zeigt in einem ersten Zustand;
Fig. 10 eine Ansicht des Airbag-Moduls der Fig. 9, ge­ zeigt in einem zweiten Zustand;
Fig. 11 eine schematische Veranschaulichung von Teilen eines Airbag-Moduls, welches gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 12 eine schematische Veranschaulichung von Teilen eines Airbag-Moduls, welches gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist; und
Fig. 13 eine schematische Veranschaulichung von Teilen eines Airbag-Moduls, welches gemäß eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug­ sicherheitsvorrichtung, und insbesondere bezieht sie sich auf ein Modul, welches eine aufblasbare Fahrzeuginsassen- Schutzvorrichtung aufweist, wie beispielsweise einen Air­ bag, um dabei zu helfen, einen Fahrzeuginsassen zu schüt­ zen. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf ver­ schiedene Fahrzeugsicherheits-Vorrichtungskonstruktionen. Als repräsentative Ausführungen der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulichen die Fig. 1-4 eine Fahrzeugsicher­ heitsvorrichtung oder ein Airbag-Modul 10.
Das Airbag-Modul 10 weist einen Reaktions- bzw. Aufnahme­ behälter oder Behälter 12 auf, eine Aufblasvorrichtung 14, und eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrich­ tung oder einen Airbag 16. Der Behälter 12 ist an einem Teil des Fahrzeugs befestigt, wie beispielsweise einem Armaturenbrett, welches schematisch bei 18 veranschau­ licht ist. Der Behälter 12 könnte alternativ an einem an­ deren Teil des Fahrzeugs befestigt sein, wie beispiels­ weise dem Lenkrad, einem Sitz oder der Tür. Das Airbag-Modul 10 weist auch eine Einsatztür 20 auf.
Der Behälter 12 (Fig. 1) ist aus einem Blechmaterial her­ gestellt und definiert eine Kammer 30 in dem Behälter. Der Behälter 12 weist eine Rückwand 32 auf, die sich zwi­ schen den ersten und zweiten Wänden 34, 36 erstreckt und diese verbindet. Die Endwände 34 und 36 können Teile ei­ ner einzelnen bzw. einzigen Wand sein, die sich um die Kammer 30 herum erstreckt. Ein Außenkantenteil 38 des Be­ hälters 12 definiert eine Einsatzöffnung 40 in dem Be­ hälter gegenüberliegend der Rückwand 32.
Der Behälter 12 weist einen ersten Befestigungsflansch 42 auf, der sich nach außen von der ersten Endwand 34 des Behälters erstreckt. Befestigungsmittel bei 44 sichern den ersten Befestigungsflansch 42 am Fahrzeugarmaturen­ brett 18. Der Behälter 12 weist einen zweiten Befesti­ gungsflansch 46 auf, der sich nach außen von der zweiten Endwand 36 des Behälters erstreckt. Befestigungsmittel 48 sichern den zweiten Befestigungsflansch 46 am Fahrzeug­ armaturenbrett 18. Die ersten und zweiten Befestigungs­ flansche 42 und 46 können Teile eines einzigen Montage- bzw. Befestigungsflansches sein, der sich zumindest teil­ weise um die Einsatzöffnung 40 in den Behälter 12 er­ streckt. Typischerweise sind die Behälter und die Be­ festigungsflansche als ein Stück aus einem Metallblech, wie beispielsweise einem Stahlblech, gebildet.
Die Befestigungsflansche 42 und 46 bilden Mittel zum Tra­ gen des Behälters 12 auf dem Armaturenbrett 18. Der Be­ hälter 12 kann auf dem Armaturenbrett 18 durch andere ge­ eignete Mittel getragen werden, wie beispielsweise eine oder mehrere Tragplatten, die zwischen dem Behälter und dem Armaturenbrett verbunden bzw. angeordnet sind. Die Tragmittel halten den Behälter 12 an der Position auf dem Armaturenbrett 18, während sie gestatten, daß sich der Behälter in der unten beschriebenen Weise bewegt.
Die Befestigungsflansche 42 und 46 des Behälters 12 sind aufgebaut, um zu gestatten, daß eine Relativbewegung zwi­ schen dem Behälter 12 und dem Armaturenbrett 18 auftritt, und zwar in einer Einwärtsrichtung oder einer ersten Richtung, wie vom Pfeil "I" angezeigt, und in einer ent­ gegengesetzten Auswärtsrichtung oder zweiten Richtung, wie von dem Pfeil "O" angezeigt. Die Merkmale des Behäl­ ters 12 werden derart ausgewählt, daß sich die Befesti­ gungsflansche 42 und 46 deformieren oder um ein vorbe­ stimmtes Ausmaß biegen, wenn sie einer Last mit einer Größe unterworfen werden, die ein vorbestimmtes Ausmaß überschreitet. Diese Merkmale weisen das Material auf, aus dem der Behälter 12 hergestellt ist und die Dicke der Befestigungsflansche 42 und 46. In dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel sind die Befestigungsflansche 42 und 46 derart aufgebaut, daß der Behälter 12 sich ungefähr 5 mm in die Einwärtsrichtung "I" bei Betätigung der Aufblas­ vorrichtung 14 bewegt.
Die Aufblasvorrichtung 14 ist als eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung veranschaulicht, die die Verbrennung von Gaserzeugungsmaterial verwendet, um Aufblasströmungs­ mittel in Form von Gas zu erzeugen, um den Airbag 16 auf­ zublasen. Das Airbag-Modul 10 könnte alternativ eine Auf­ blasvorrichtung aufweisen, die eine gespeicherte Menge von unter Druck gesetztem Aufblasströmungsmittel enthält, oder eine Kombination aus unter Druck gesetztem Aufblas­ strömungsmittel und einem zündbaren Material zum Aufhei­ zen des Aufblasströmungsmittels.
Ein erster Endteil 60 der Aufblasvorrichtung 14 wird durch einen Bügel oder andere Mittel gesichert, wie sche­ matisch bei 62 angezeigt, und zwar an der Rückwand 32 des Behälters 12. Ein zweiter Endteil 64 der Aufblasvorrich­ tung 14 erstreckt sich durch die erste Endwand 34 des Be­ hälters 14 und verbindet die Aufblasvorrichtung mit der ersten Endwand des Behälters. Die Aufblasvorrichtung 14 besitzt einen oder mehrere Strömungsmittelauslässe 66, die innerhalb des Behälters 12 angeordnet sind, um Auf­ blasströmungsmittel in die Kammer 30 bei einer Betätigung der Aufblasvorrichtung zu leiten. Die Aufblasvorrichtung 14 ist im Behälter 12 derart orientiert, daß die Strö­ mungsmittelauslässe 66 im allgemeinen zur Einsatzöffnung 40 im Behälter hin und weg von der Rückwand 32 des Behäl­ ters ausgerichtet sind.
Der Airbag 16 ist im allgemeinen aus einem Gewebemate­ rial, wie beispielsweise gewebtem Nylon, hergestellt. Der Airbag 16 kann alternativ aus einem nicht gewebten Mate­ rial hergestellt sein, wie beispielsweise einem Plastik­ film. Die Anwendung eines Plastikfilms bzw. einer Poly­ merfolie insbesondere würde erfordern, daß Aufblasströ­ mungsmittelentlüftungen im Airbag 16 ausgebildet sind, wie in der Technik bekannt. Der Airbag 16 besitzt einen Halsteil 70, der eine Aufblasströmungsmittelöffnung 72 im Airbag definiert. Das Airbag-Modul 10 weist bekannte Be­ festigungsmittel auf, wie schematisch bei 74 gezeigt, wie beispielsweise Nieten, um den Halsteil 70 des Airbags 16 am Behälter 12 zu sichern.
Ein Paar von Leitungsdrähten 76 erstreckt sich vom zwei­ ten Endteil 64 der Aufblasvorrichtung 14. Die Leitungs­ drähte 76 sind mit bekannten Betätigungsmitteln verbun­ den, wie schematisch bei 80 (Fig. 1) angezeigt, um eine Kollision abzufühlen, bei der das Fahrzeug beteiligt ist, und um die Aufblasvorrichtung 14 ansprechend auf das Ab­ fühlen einer Kollision zu betätigen. Die Betätigungsmit­ tel 80 können einen Abbremsungssensor und eine Fahrzeug­ elektrikschaltung aufweisen, um die Aufblasvorrichtung 14 ansprechend auf das Abfühlen eines Abbremsens des Fahr­ zeuges zu betätigen, welches eine Fahrzeugkollision von größerer Stärke als ein vorbestimmter Schwellenwert an­ zeigt.
Die Einsatztür 20 ist an dem Armaturenbrett 18 befestigt. Die Einsatztür 20 erstreckt sich über die Einsatzöffnung 40 im Behälter 12 und schließt diese. Die Einsatztür 20 weist zwei Panel- bzw. Flächenteile 82 und 84 auf, die von einem geschwächten Teil 86 getrennt werden, der aus­ gelegt ist, um beim Aufblasen des Airbags 16 zu reißen oder aufzubrechen. Die Einsatztür 20 besitzt auch ein Paar von Scharnier- bzw. Anlenkungsteilen 88 und 90, um die die Panelteile 82 und 84 beim Aufblasen des Airbags 16 schwenken können.
Das Airbag-Modul 10 weist einen Dämpfungsmechanismus oder Steuermechanismus 100 auf, um die Bewegung des Behälters 12 relativ zum Armaturenbrett 18 in Einwärtsrichtung "I" zu steuern. Der Dämpfungsmechanismus 100 weist in dem in den Fig. 1-4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein Paar von Führungsanordnungen 102 auf.
Jede Führungsanordnung 102 weist eine Lasche bzw. einen Ansatz 104 auf, der sich von der Rückwand 32 des Behäl­ ters 12 erstreckt und zur Bewegung damit befestigt ist. Der Ansatz 104 kann als ein Stück mit dem Behälter 12 ausgebildet sein. Der Ansatz 104 weist in dem veranschau­ lichten Ausführungsbeispiel parallele beabstandete Wände 106 und 108 auf. Jede Führungsanordnung 102 weist auch ein erstes Führungsglied 110 in Form eines Stiftes oder einer Niete auf, die sich zwischen den Wänden 106 und 108 des Ansatzes 104 erstreckt und diese verbindet. Der Stift 110 ist zur Bewegung mit dem Ansatz 104 befestigt und da­ durch mit der Rückwand 32 des Behälters 12.
Jede Führungsanordnung 102 weist auch ein zweites Füh­ rungsglied 118 auf. Das zweite Führungsglied 118 besitzt eine ebene Konfiguration, die sich zwischen den Wänden 106 und 108 des Ansatzes 104 erstreckt. Das zweite Füh­ rungsglied 118 ist mit dem Armaturenbrett 18 derart ver­ bunden, daß sich das zweite Führungsglied nicht relativ zum Armaturenbrett während des Einsatzes des Airbags 16 bewegt.
Das zweite Führungsglied 118 weist einen Schlitz 120 auf, und zwar mit einem ersten Endteil 122, der am nächsten zur Rückwand 32 des Behälters 12 angeordnet ist. Der Schlitz 120 besitzt einen zweiten Endteil 124 gegenüber­ liegend zum ersten Endteil, der am weitesten weg von der Rückwand 32 des Behälters 12 angeordnet ist. Ein Zwi­ schenteil 126 des Schlitzes 120 erstreckt sich zwischen dem ersten Endteil 122 und dem zweiten Endteil 124 und verbindet diese. Der Schlitz 120 besitzt eine Nennbreite (von links nach rechts wie in den Fig. 1-4 zu sehen), die geringfügig größer ist als der Durchmesser des Stiftes 110.
Das zweite Führungsglied 118 weist ein Paar von Ohren bzw. Laschen 130 auf, die an entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 120 angeordnet sind. Die Ohren oder Laschen 130 stehen zueinander in den Schlitz 120 vor. Der Abstand zwischen den Laschen 130 ist geringer als der Durchmesser des Stiftes 110. Die Laschen 130 sind an einer Position entlang der Länge des Schlitzes 120 gelegen, so daß, wenn der Stift 110 in dem ersten Endteil 112 des Schlitzes ist, die Laschen einer Bewegung des Stiftes aus dem er­ sten Endteil des Schlitzes widerstehen.
Bei normalen Anwendungszuständen des Fahrzeuges, in denen das Airbag-Modul 10 befestigt ist, halten die Laschen 130 den Stift 110 an der Position relativ zum zweiten Füh­ rungsglied 118, und der Stift bewegt sich nicht in dem Schlitz 120. Die Laschen 130 blockieren somit eine Bewe­ gung der Rückwand 32 des Behälters 12 relativ zum Arma­ turenbrett 18, außer eine Kraft mit einer Größe über ei­ nem vorbestimmten Ausmaß wird auf die Rückwand des Be­ hälters aufgebracht, um den Behälter und den Stift in Einwärtsrichtung "I" zu bewegen. Die vorbestimmte Kraft­ menge wird so ausgewählt, daß sie ein Kraftniveau auf dem Behälter 12 anzeigt, welches, falls es nicht kontrolliert oder gesteuert wird, ein übermäßiges Ausmaß an Energie auf das Armaturenbrett 18 ausdehnen würden. Dieses Kraft­ niveau wird typischerweise nur als eine Folge einer Betä­ tigung der Aufblasvorrichtung 14 auftreten.
Im Fall eines Stoßes auf das Fahrzeug von einer größeren Größe als der vorbestimmte Schwellenwert liefern die Be­ tätigungsmittel 80 ein elektrisches Signal über die Lei­ tungsdrähte 76 zur Aufblasvorrichtung 14. Die Aufblasvor­ richtung 14 wird in bekannter Weise betätigt und gibt ein großes Volumen von Aufblasströmungsmittel unter Druck aus. Das Aufblasströmungsmittel wird von den Strömungs­ mittelauslässen 66 in der Aufblasvorrichtung 14 in die Kammer 30 im Behälter 12 geleitet.
Das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 14 fließt primär in Auswärtsrichtung "O". Diese Flußrichtung des Aufblasströmungsmittels ist entgegengesetzt zur Rück­ wand 32 des Behälters 12 oder weg davon. Der Auswärtsfluß des Aufblasströmungsmittels von der Aufblasvorrichtung 14 erzeugt eine gleiche und entgegengesetzte Reaktions- bzw. Gegenkraft auf die Aufblasvorrichtung. Die Gegenkraft tendiert dazu, die Aufblasvorrichtung 14 zur Bewegung in Einwärtsrichtung zu zwingen, wie vom Pfeil "I" in den Fig. 1 und 2 angezeigt.
Da die Aufblasvorrichtung 14 am Behälter 12 befestigt ist, wird die Reaktions- bzw. Gegenkraft durch den Körper der Aufblasvorrichtung in die Rückwand 32 des Behälters übertragen. Die Gegenkraft tendiert dazu, die Rückwand 32 des Behälters 12 dazu zu zwingen, sich in Einwärtsrich­ tung "I" relativ zum Armaturenbrett 18 zu bewegen.
Die Reaktion der Kraft auf die Rückwand 32 des Behälters 12 wird durch die Ansätze 104 in die Stifte 110 übertra­ gen. Die Kraft auf den Stiften 110 überschreitet schnell den Deformationswiderstand der Laschen 130. Die Stifte 110 bewegen sich in den Schlitzen 120 in einer Richtung zum zweiten Endteil 124 des Schlitzes. Gleichzeitig er­ möglicht die Flexibilität der Befestigungsflansche 42 und 46 des Behälter 12, daß ein erwünschtes Ausmaß an Rela­ tivbewegung zwischen dem Behälter und dem Armaturenbrett 18 auftritt. Der Behälter 12 bewegt sich nach innen rela­ tiv zum Armaturenbrett 18 von der in Fig. 1 gezeigten Po­ sition durch die in Fig. 2 gezeigte Position und in die in Fig. 3 gezeigte Position.
Fig. 2 veranschaulicht die Position der Teile des Moduls 10 zu einem Zeitpunkt von ungefähr 7 Millisekunden nach der Betätigung der Aufblasvorrichtung 14. Der Airbag 16 bläst sich nach außen gegen die Einwärtstür 20 auf. Die Gegenkraft, die aus dem nach außen fließenden Aufblas­ strömungsmittel folgt, hat ein kleines Ausmaß an Relativ­ bewegung zwischen dem Behälter 12 und dem Armaturenbrett 18 bewirkt. Die Befestigungsflansche 42 und 46 des Behäl­ ters 12 sind geringfügig gebogen. Die Kraft des sich nach innen bewegenden Behälters 12, die durch die Rückwand 32 des Behälters auf die Stifte 110 übertragen wird, hat den anfänglichen Widerstand der Laschen 130 überwunden. Die Laschen 130 deformieren sich und die Stifte 110 bewegen sich entlang der Schlitze 120.
Fig. 3 veranschaulicht die Position der Teile des Moduls 10 zu einem Zeitpunkt von ungefähr 20 Millisekunden nach der Betätigung der Aufblasvorrichtung 14. Die Aufblasvor­ richtung 14 und der Behälter 12 haben sich in Einwärts­ richtung "I" auf eine im wesentlichen innenliegende Posi­ tion bewegt. Die Befestigungsflansche 42 und 46 des Be­ hälters 12 sind um ein beträchtliches Ausmaß gebogen. Die Stifte 110 haben sich über die Laschen 130 auf den zwei­ ten Führungsgliedern 118 bewegt, was die Laschen nach au­ ßen deformiert oder biegt. Die Stifte 110 sind auf oder nahe den zweiten Endteilen 124 der Schlitze 120 ange­ ordnet.
Während der Bewegung des Behälters 12 aus der in Fig. 1 gezeigten Position in die in Fig. 3 gezeigte Position, wird ein kleiner Teil der Energie des sich nach innen be­ wegenden Behälters in das Umbiegen der Befestigungs­ flansche 42 und 46 dissipiert. Ein großer Teil der Ener­ gie in dem Behälter 12 wird in den Steuermechanismus 100 dissipiert. Inbesondere die Kraft, die erforderlich ist, um die Laschen 130 der Führungsanordnungen 102 zu defor­ mieren, ist nicht weiter in dem Behälter 12 in Form von kinetischer oder potentialer Energie vorhanden. Vorzugs­ weise führt die Deformation der Laschen 130 im wesentli­ chen die ganze kinetische Energie aus dem Behälter 12 ab, so daß sich der Behälter nur sehr langsam bewegt oder überhaupt nicht, nachdem der Stift 110 über die Laschen in dem Schlitz 120 läuft.
Ungefähr 20 Millisekunden nach der Betätigung der Auflas­ vorrichtung 14 hat sich der Airbag 16 (Fig. 3) nach außen durch die Einsatztür 20 aufgeblasen. Eine nach außen ge­ richtete Kraft wird auf den Behälter 12 ausgeübt. Diese Kraft beginnt, die nach innen gerichtete Reaktions- bzw. Gegenkraft zu überschreiten, die vom Fluß des Aufblas­ strömungsmittels aus der Aufblasvorrichtung 14 bewirkt wird. Der Behälter 12 beginnt danach, sich nach außen zu bewegen und zwar aus der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 4 gezeigte Position.
Fig. 4 veranschaulicht die Position der Teile der Vor­ richtung 10 ungefähr 60 Millisekunden nach der Betätigung der Aufblasvorrichtung 14. Der Behälter 12 hat sich nach außen bewegt, und zwar aus der in Fig. 3 gezeigten Posi­ tion in die in Fig. 4 gezeigte Position, und zwar unter der Kraft des sich nach außen bewegenden Airbags 16. Die Stifte 110 haben sich nach außen über die Laschen 130 auf den zweiten Führungsgliedern 118 bewegt, und zwar in eine Position nahe den ersten Endteilen 122 der Schlitze 120. Die kinetische Energie des sich nach außen bewegenden Be­ hälters 12 ist relativ klein im Vergleich zu der Energie der anfänglichen Gegenkraft. Somit muß die kinetische Energie des sich nach außen bewegenden Behälters 12 nicht in irgendeiner anderen Weise als durch das Biegen der Be­ festigungsflansche 42 und 46 dissipiert werden. Falls je­ doch erwünscht, können die zweiten Führungsglieder 118 konfiguriert bzw. ausgebildet sein, so daß die Auswärts­ bewegung der Stifte 110 in den Schlitzen 120 mit Wider­ stand beaufschlagt wird, wodurch die Auswärtsbewegung des Behälters 12 verlangsamt wird und Energie dissipiert oder abgeleitet wird. Dieser Widerstand kann beispielsweise auftreten, wenn die Elastizität des Materials des Füh­ rungsgliedes 118 bewirkt, daß sich die Laschen 130 zu­ einander hin bewegen, nachdem der Stift 110 über die La­ schen läuft.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen Teile eines Airbag-Moduls 10a, welches gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Airbag-Modul 10a ist im allgemeinen ähnlich dem Airbag-Modul 10 (Fig. 1-4). Teile des Moduls 10a, die die gleichen sind oder ähnlich sind wie entsprechende Teile des Moduls 10 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei der An­ hang "a" zur Verdeutlichung zugefügt wird. Teile des Mo­ duls 10a, die nicht in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, sind die gleichen wie die entsprechenden Teile des Moduls 10.
Das Airbag-Modul 10a (Fig. 5) weist einen Dämpfungsmecha­ nismus oder Steuermechanismus 100a auf, um die Bewegung des Behälters 12a relativ zum Armaturenbrett 18a in einer Einwärtsrichtung oder ersten Richtung "I" zu steuern. Der Dämpfungsmechanismus 100a weist eine oder mehrere Füh­ rungsanordnungen 102a auf. Bei jeder Führungsanordnung 102a ist ein Stift oder eine andere Art von Führungsglied 110a an der Position relativ zum Armaturenbrett 18a be­ festigt.
Ein Führungsglied 118a ist zur Bewegung mit dem Behälter 12a befestigt. Der Stift 110a erstreckt sich durch einen Schlitz 120a im Führungsglied 118a. Der Schlitz 120a be­ sitzt eine "Acht"-Konfiguration, die erste und zweite Endteile 122a und 124a aufweist. Das Führungsglied 118a besitzt voneinander beabstandete Wandteile 130a, die ei­ nen engen Halsteil 126a des Schlitzes 120a definieren, und zwar zwischen den Endteilen 122a und 124a des Schlit­ zes.
Fig. 5 veranschaulicht die Teile des Moduls 10a in einem anfänglichen Zustand ähnlich dem des Moduls 10, welches in Fig. 1 gezeigt ist. Der Stift 110a (Fig. 5) ist im er­ sten Endteil 122a des Schlitzes 120a. Die Wandteile 130a des Führungsgliedes 118a halten den Stift 110a im ersten Endteil 122a des Schlitzes 120a, und zwar bis zur Betäti­ gung der (nicht gezeigten) Aufblasvorrichtung des Moduls 10a. Bei einer Betätigung der Aufblasvorrichtung bewirkt die Reaktionskraft auf den Behälter 12a, daß sich das ge­ schlitzte Führungsglied 118a in Einwärtsrichtung "I" re­ lativ zum festgelegten Stift 110a bewegt.
Die Gegenkraft, die auf das Führungsglied 118a ausgeübt wird, bewirkt, daß sich der enge Halsteil 126a des Schlitzes 120a über den Stift 110a bewegt. Wenn diese Be­ wegung auftritt, deformieren sich die Wandteile 130a des Führungsgliedes 118a auf jeder Seite des Schlitzes 120a, was Energie absorbiert und die Bewegung des Stiftes 110a und somit des Behälters 12a verlangsamt. Die Führungs­ anordnung 100a steuert oder dämpft somit die Einwärts­ bewegung des Behälters 12a. Der Stift 110a ist im zweiten Endteil 124a des Schlitzes 120a beim Aufhören der Bewe­ gung des Behälters 12a in Einwärtsrichtung "I" gelegen.
Fig. 7 und 8 veranschaulichen einen Teil eines Airbag-Moduls 10b, welches gemäß eines dritten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Air­ bag-Modul 10b ist ähnlich dem Airbag-Modul 10 (Fig. 1-4). Teile des Moduls 10b, die die gleichen sind oder ähnlich sind wie entsprechende Teile des Moduls 10 werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei der Anhang "b" zur Verdeutlichung zugefügt ist. Teile des Moduls 10b, die in den Fig. 7 und 8 nicht gezeigt sind, sind die gleichen wie die entsprechenden Teile des Moduls 10.
Der Dämpfungsmechanismus oder Steuermechanismus 100b (Fig. 7) weist ein deformierbares Führungsglied 150 auf, welches als ein Stück mit der Rückwand 32b des Behälters 12b ausgebildet ist. Das Führungsglied 150 besitzt eine im allgemeinen C-förmige Konfiguration, die einen bogen­ förmigen Mittelteil 152 und lineare Endteile 154 und 156 aufweist. Ein Endteil 154 des Führungsgliedes 150 ist mit dem Behälter 12b verbunden. Der andere Endteil 156 des Führungsgliedes 150 ist mit einem Teil des Fahrzeugarma­ turenbrettes verbunden, welches schematisch bei 18b ge­ zeigt ist.
Fig. 7 veranschaulicht die Teile des Moduls 10b in einer Anfangsposition ähnlich der des in Fig. 1 gezeigten Mo­ duls 10. Das Führungsglied 150 (Fig. 7) ist in nicht de­ formiertem Zustand. Bei einer Betätigung der (nicht ge­ zeigten) Aufblasvorrichtung des Moduls 10b bewirkt die Reaktions- bzw. Gegenkraft auf den Behälter, daß sich die Rückwand 32b des Behälters 12b in Einwärtsrichtung "I" zum Armaturenbretteil 18b hin bewegt. Die Kraft der sich bewegenden Behälterwand 32b wird auf das Führungsglied 150 übertragen. Das Führungsglied 150 bewegt sich aus dem in Fig. 7 gezeigten Zustand in den in Fig. 8 gezeigten Zustand. Wenn diese Bewegung auftritt, deformiert sich der Mittelteil 152 des Führungsgliedes 150, was Energie absorbiert und die Bewegung des Behälters 12b verlang­ samt. Die Führungsanordnung 100b steuert oder dämpft so­ mit die Einwärtsbewegung des Behälters 12b.
Fig. 9 und 10 veranschaulichen einen Teil eines Airbag-Moduls 10c, welches gemäß eines vierten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Airbag-Modul 10c ist ähnlich dem Airbag-Modul 10 (Fig. 1-4). Teile des Moduls 10c, die die gleichen sind oder ähnlich sind wie entsprechende Teile des Moduls 10 werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei der An­ hang "c" zur Verdeutlichung zugefügt ist.
Das Airbag-Modul 10c (Fig. 9) weist einen Dämpfungsme­ chanismus oder Steuermechanismus 100c auf, um die Bewe­ gung des Behälters 12c relativ zum Armaturenbrett 18c in Richtung "I" zu steuern. Der Dämpfungsmechanismus 100c weist ein Paar von identischen Führungsgliedern oder Dämpfungsgliedern 160 auf, die zwischen der Rückwand 32c des Behälters 12c und einem Teil des Armaturenbrettes 18c verbunden bzw. angeordnet sind. Jedes der Führungsglieder weist ein viskoelastisches Kissen 162 auf.
Jedes viskoelastische Kissen 162 ist aus einem Schaumma­ terial hergestellt, welches von Lagen von Klebemittel 164 auf der Rückwand 32c des Behälters 12c bzw. am Armatu­ renbretteil 18c befestigt ist. Die Kissen 162 sind vor­ zugsweise ein konstruiertes bzw. ingenieurmäßig ausge­ legtes Schaumprodukt, wie beispielsweise ein Urethan-, Vinyl- oder Acrylschaum, verfügbar von 3M Corpoation, St. Paul, Minnesota. Insbesondere bevorzugte Materialien wei­ sen 3M SJ 2502A Urethan-Schaum, SJ 2503 Vinyl-Schaum und SJ 2505 und SJ 2506 Acryl-Schäume auf. Diese Schaum­ materialien sind mit Klebemittel auf beiden Seiten und einem Löse- bzw. Abdeckstreifen zum Aufbringen verfügbar.
Fig. 9 veranschaulicht die Teile des Moduls 10c in einer Anfangsposition ähnlich der in Fig. 1 gezeigten. Die Kis­ sen 162 sind in einem relativ unkompromierten oder unver­ formten Zustand. Bei einer Betätigung der (nicht gezeig­ ten) Aufblasvorrichtung des Moduls 10c bewirkt die Reak­ tions- bzw. Gegenkraft auf den Behälter, daß sich die Rückwand 32c des Behälters 12c in Einwärtsrichtung "I" zum Armaturenbretteil 18c bewegt. Die Kraft der sich be­ wegenden Behälterwand 32c wird in die Kissen 162 über­ tragen. Die Kissen 162 werden zusammengedrückt und be­ wegen sich aus dem in Fig. 9 gezeigten Zustand in den in Fig. 10 gezeigten Zustand. Wenn die Kissen 162 zusammen­ gedrückt werden, wandeln sie einen Großteil der Bewe­ gungsenergie des Behälters 12c in Wärme um. Die restliche Energie wird gespeichert und darauffolgend durch eine Rückfederwirkung freigesetzt. Der Dämpfungsmechanismus 100c steuert oder dämpft somit die Einwärtsbewegung des Behälters 12c.
Fig. 11 veranschaulicht ein Airbag-Modul 200, welches ge­ mäß eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Airbag-Modul 200 weist einen Behälter 202 auf, und zwar mit einem oder mehreren vorbe­ stimmten geschwächten Gebieten, um eine übermäßige Kraft auf den Behälter in Form von Strömungsmitteldruck in ei­ ner unten beschriebenen Weise abzuleiten bzw. zu ent­ lasten. Insbesondere weist eine im allgemeinen ebene Sei­ tenwand 204 des Behälters 202 einen verformbaren Teil 206 auf, der ein sphärischer Abschnitt der Seitenwand ist. In der Draufsicht (von rechts wie in Fig. 22 zu sehen) be­ sitzt der verformbare Teil 206 eine kreisförmige Konfigu­ ration. Der verformbare Teil 206 besitzt eine Außensei­ tenfläche 208 und eine Innenseitenfläche 210.
Die Seitenwand 204 des Behälters 202 kann sich biegen oder ablenken, und zwar am kreisförmigen Außenumfang 212 des deformierbaren Teils 206, um zu gestatten, daß der deformierbare Teil sich in einer Weise über die Mitte, wie unten beschrieben, bewegt, und zwar zwischen dem in durchgezogenen Linien in Fig. 11 gezeigten Zustand, und dem in Strich-Punkt-Linien in Fig. 11 gezeigten Zustand. Der Behälter 202 ist derart hergestellt, daß, wenn der Druck auf die Innenfläche 210 des deformierbaren Teils 206 geringer als ein oder gleich einem vorbestimmten Druck ist, der verformbare Teil des Behälters in dem in durchgezogenen Linien in Fig. 11 gezeigten Zustand ist. Das heißt, der verformbare Teil 206 ist innerhalb (wie in Fig. 11 zu sehen) einer Referenz- bzw. Bezugsebene 214 angeordnet, die koplanar mit der Seitenwand 204 des Be­ hälters 202 ist. Der deformierbare Teil 206 ist nach in­ nen von der ebenen Referenzebene 214 der Seitenwand 204 des Behälters 202 gebogen, und zwar in einer Richtung zur Aufblasvorrichtung 220 und dem Airbag 222.
Die Charakteristiken bzw. Merkmale des Behälters 202 wer­ den derart ausgewählt, daß sich der verformbare Teil 206 aus dem in durchgezogenen Linien in Fig. 11 gezeigten Zu­ stand in dem in Strich-Punkt-Linien in Fig. 11 gezeigten Zustand bewegt, und zwar nur, wenn der Druck auf die In­ nenfläche 210 des verformbaren Teils gleich dem vorbe­ stimmten Druck ist oder ihn überschreitet. Diese Charak­ teristiken weisen das Material auf, aus dem der Behälter 202 hergestellt ist, die Dicke der Seitenwand 204 des Be­ hälters und die Konfiguration bzw. Auslegung des verform­ baren Teils 206. Der vorbestimmte Druck wird derart aus­ gewählt, daß er niedrig genug ist, so daß die Kraft des Aufblasströmungsmittels im Behälter 202 auf dem vorbe­ stimmten Druck nicht den Behälter oder das (nicht gezeig­ te) Armaturenbrett schädigt, an dem das Modul 200 ange­ bracht ist.
Bei einer Betätigung der Aufblasvorrichtung 220 steigt der Strömungsmitteldruck in dem Behälter 202 schnell. Wenn der Druck des Aufblasströmungsmittels im Behälter 202 den vorbestimmten Druck erreicht, biegt sich die Sei­ tenwand 204 des Behälters an der Umfangskante 212 des verformbaren Teils 206. Der verformbare Teil 206 bewegt sich in einer Weise über die Mitte gegen seine voreinge­ stellte Vorspannung aus dem in Fig. 11 in durchgezogenen Linien gezeigten Zustand in den in Fig. 11 in Strich- Punkt-Linien gezeigten Zustand. Der verformbare Teil 206 bewegt sich aus der Ebene 204 des Behälters 202 oder springt nach außen, d. h. in einer Richtung weg von der Aufblasvorrichtung 220. Der deformierbare Teil 206 ist in diesem Zustand außerhalb der Referenzebene 214 angeord­ net.
Wenn der deformierbare Teil 206 des Behälters 202 sich in dieser Weise nach außen bewegt, steigt das Volumen des Behälters 202. Der Volumenanstieg bewirkt einen entspre­ chenden Druckabfall im Behälter 202. Der Druckabfall im Behälter 202 senkt das Ausmaß der Kraft auf den Behälter, um dabei zu helfen, die Möglichkeit der Schädigung des Behälters oder des Armaturenbrettes zu verringern.
Fig. 12 veranschaulicht Teile eines Airbag-Moduls 230, welches gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels der vor­ liegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Airbag-Modul 230 weist einen Behälter 232 mit einer Seitenwand 238 auf.
Ein Paar von Einschnitts- bzw. Kerblinien 234 und 236 ist in der Seitenwand 238 des Behälters 232 ausgebildet. Die Kerblinien 234 und 236 erstrecken sich teilweise, jedoch nicht vollständig durch das Material der Seitenwand 238 des Behälters 232. Die Kerblinien 234 und 236 schneiden sich an einem Punkt, der bezeichnet ist, um ein X-förmiges Muster 240 zu bilden. Die Kerblinien 234 und 236 schwächen die Seitenwand 238 des Behälters 232 in vorbe­ stimmter Weise.
Wenn der Druck des Aufblasströmungsmittels im Behälter 232 einen vorbestimmten Druck erreicht, verbiegt sich die Seitenwand 238 des Behälters an den Kerblinien 234 und 236. Die Seitenwand 238 beult sich nach außen, und zwar aus dem in Fig. 13 in durchgezogenen Linien gezeigten Zu­ stand in den in Fig. 13 in Strich-Punkt-Linien gezeigten Zustand, d. h. in einer Richtung weg von der Aufblas­ vorrichtung 242. Wenn die verformbare Seitenwand 238 des Behälters 232 sich in dieser Weise nach außen bewegt, steigt das Volumen des Behälters, was einen entsprechen­ den Druckabfall im Behälter bewirkt. Der Druckabfall im Behälter 232 kann die Möglichkeit einer Schädigung des Behälters oder des Armaturenbrettes verhindern, an dem das Modul 230 angebracht wird, und zwar bewirkt durch die übermäßige Kraft auf dem Behälter.
Fig. 13 veranschaulicht ein Airbag-Modul 250, welches ge­ mäß eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Airbag-Modul 250 weist einen Behälter 252 mit einer Seitenwand 258 auf. Ein Paar von Kerblinien 254 und 256 ist in der Seitenwand 258 des Be­ hälters 252 ausgebildet. Die Kerblinien 254 und 256 er­ strecken sich parallel zueinander und definieren einen im allgemeinen rechteckigen Teil 260 der Seitenwand 258 des Behälters 252. Die Kerblinien 254 und 256 schwächen die Seitenwand 258 des Behälters 252 in vorbestimmter Weise.
Wenn der Druck des Aufblasströmungsmittels im Behälter 252 einen vorbestimmten Druck erreicht, biegt sich die Seitenwand 258 des Behälters 252 an den Kerblinien 254 und 256. Der verformbare Teil 260 der Seitenwand 258 zwi­ schen den Kerblinien 254 und 256 beult sich nach außen, und zwar aus dem in Fig. 12 in durchgezogenen Linien ge­ zeigten Zustand in den in Fig. 12 in Strich-Punkt-Linien gezeigten Zustand, d. h. in einer Richtung weg von der Aufblasvorrichtung 262. Wenn die deformierbare Seitenwand 258 des Behälters 252 sich in dieser Weise nach außen be­ wegt, kann eine Öffnung 264 in der Seitenwand des Behäl­ ters ausgebildet werden, was einen entsprechenden Druck­ abfall im Behälter bewirkt. Der Druckabfall im Behälter 252 kann die Möglichkeit einer Schädigung des Behälters oder des Armaturenbrettes verringern, an dem das Modul 250 angebracht ist, und zwar bewirkt durch die übermäßige Kraft auf den Behälter.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung wird der Fach­ mann Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen der Erfindung in Betracht ziehen. Solche Verbesserungen, Ver­ änderungen und Modifikationen innerhalb der Technik sol­ len von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt werden.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Ein Airbag-Modul weist einen Behälter und einen Airbag auf, der mit dem Behälter verbunden ist. Eine Aufblasvor­ richtung ist auch mit dem Behälter verbunden. Mittel, wie beispielsweise Befestigungsflansche, tragen den Behälter an einem Fahrzeugteil zur Bewegung relativ zum Fahrzeug­ teil in einer ersten Richtung entgegengesetzt zur Auf­ blasrichtung des Airbags, und zwar ansprechend auf eine Betätigung der Aufblasvorrichtung. Dämpfungsmittel, die zwischen dem Behälter und dem Fahrzeugteil angeordnet sind, dämpfen die Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeugteil.

Claims (26)

1. Vorrichtung zur Hilfe beim Schutz eines Fahrzeugin­ sassen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Behälter;
eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, die mit dem Behälter verbunden ist, um dabei zu hel­ fen, den Insassen des Fahrzeugs zu schützen;
eine Aufblasvorrichtung, die mit dem Behälter ver­ bunden ist, um bei einer Betätigung Aufblasströ­ mungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrich­ tung zu liefern;
Mittel zum Tragen des Behälters an einem Teil des Fahrzeugs zur Bewegung in einer ersten Richtung re­ lativ zum Armaturenbrett ansprechend auf die Betäti­ gung der Aufblasvorrichtung; und
Dämpfungsmittel, die zwischen dem Behälter und dem Fahrzeugteil verbunden oder angeschlossen sind, um die Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeugteil zu dämpfen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Fluß des Auf­ blasströmungsmittels aus der Aufblasvorrichtung eine Reaktions- bzw. Gegenkraft bewirkt, die den Behälter dazu zwingt, sich in einer ersten Richtung zu bewe­ gen, wobei die Dämpfungsmittel eine Bewegung des Be­ hälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeug­ teil blockieren, wenn die Gegenkraft eine geringere Größe als ein vorbestimmtes Ausmaß besitzt, wobei die Dämpfungsmittel eine Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeugteil gestat­ ten, wenn die Gegenkraft eine größere Größe als das vorbestimmte Ausmaß besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dämp­ fungsmittel ein erstes Glied aufweisen, welches sich verformt, um die Bewegung des Behälters in der er­ sten Richtung relativ zu dem Fahrzeugteil zu steu­ ern, wenn die Gegenkraft eine größere Größe als das vorbestimmte Ausmaß besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei das erste Glied einen Schlitz besitzt, in dem ein zweites Glied auf­ genommen ist, wobei sich das zweite Glied in dem Schlitz bewegt, und das erste Glied verformt, wenn die Gegenkraft eine größere Größe als das vorbe­ stimmte Ausmaß besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei der Behälter aus Metall hergestellt ist, und wobei das erste Glied ein Teil des Metallbehälters ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei das erste Glied ein viskoelastisches Kissen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Tragen des Behälters an dem Fahrzeugteil einen Teil des Behälters aufweisen, der selektiv unter Last verformbar ist, um ein gesteuertes Ausmaß an Bewe­ gung des Behälters relativ zum Fahrzeugteil zu ge­ statten.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Dämpfungs­ mittel ein viskoelastisches Kissen aufweisen, wel­ ches in Kraftübertragungsbeziehung zwischen dem Be­ hälter und dem Fahrzeugteil verbunden bzw. vor­ gesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, wobei das viskoelasti­ sche Kissen aus einem Material hergestellt ist, wel­ ches aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Uret­ han-Schaum, Vinyl-Schaum und Acryl-Schaum.
10. Vorrichtung zur Hilfe beim Schutz eines Fahrzeug­ insassen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Behälter;
eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, die mit dem Behälter verbunden ist, um dabei zu hel­ fen, den Insassen des Fahrzeugs zu schützen;
eine Aufblasvorrichtung, die mit dem Behälter ver­ bunden ist, um bei einer Betätigung Aufblasströ­ mungsmittel vorzusehen, um die aufblasbare Vorrich­ tung aufzublasen;
Mittel zum Tragen des Behälters auf einem Teil des Fahrzeugs zur Bewegung in einer ersten Richtung re­ lativ zu dem Fahrzeugteil ansprechend auf die Betä­ tigung der Aufblasvorrichtung;
ein erstes Glied, welches mit dem Behälter oder dem Fahrzeugteil verbunden ist, wobei das erste Glied Oberflächen- bzw. Flächenmittel aufweist, um einen Schlitz zu definieren, der sich in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Bewegungsrichtung des Be­ hälters bei einer Betätigung der Aufblasvorrichtung erstreckt; und
ein zweites Glied, welches mit dem anderen Teil von dem Behälter oder dem Fahrzeugteil verbunden ist, wobei das zweite Glied zumindest teilweise in dem Schlitz in dem ersten Glied angeordnet ist, wobei das erste Glied auf eine Bewegung des zweiten Glie­ des in dem Schlitz deformiert wird, und zwar anspre­ chend auf eine Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeugteil.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, wobei der Schlitz ei­ nen ersten Endteil besitzt, einen zweiten Endteil und einen engen Teil zwischen den ersten und zweiten Endteilen, wobei das zweite Glied zumindest teilwei­ se in dem ersten Endteil des Schlitzes vor der Betä­ tigung der Aufblasvorrichtung angeordnet ist, wobei das zweite Glied entlang des Schlitzes über den en­ gen Teil des Schlitzes in einer Richtung zum zweiten Endteil des Schlitzes beweglich ist, und zwar auf eine Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeugteil hin.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, wobei der Auf­ blasströmungsmittelfluß von der Aufblasvorrichtung eine Gegenkraft bewirkt, die den Behälter dazu zwingt, sich in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeugteil zu bewegen, wobei die ersten und zwei­ ten Glieder zusammenarbeiten, um die Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahr­ zeugteil zu dämpfen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, wobei das erste Füh­ rungsglied ansprechend auf die Bewegung des Behäl­ ters in der ersten Richtung verformbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, wobei das zweite Glied auf dem Behälter ist, und wobei das erste Glied auf dem Fahrzeugteil ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, wobei das erste Glied auf dem Behälter ist, und wobei das zweite Glied auf dem Fahrzeugteil ist.
16. Vorrichtung zur Hilfe beim Schutz eines Fahrzeugin­ sassen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Behälter;
eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, die mit dem Behälter verbunden ist, um dabei zu hel­ fen, den Insassen des Fahrzeuges zu schützen;
eine Aufblasvorrichtung, die mit dem Behälter ver­ bunden ist, um bei einer Betätigung Aufblasströ­ mungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrich­ tung zu liefern;
Mittel zum Tragen des Behälters auf dem Fahrzeug zur Bewegung relativ zu dem Fahrzeug in einer ersten Richtung entgegen der Aufblasrichtung der aufblasba­ ren Vorrichtung ansprechend auf eine Betätigung der Aufblasvorrichtung; und
Dämpfungsmittel, die zwischen dem Behälter und dem Fahrzeug verbunden oder angeschlossen sind, um die Bewegung des Behälters in der ersten Richtung re­ lativ zum Fahrzeug zu dämpfen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, wobei der Aufblas­ strömungsmittelfluß von der Aufblasvorrichtung eine Reaktions- bzw. Gegenkraft bewirkt, die den Behälter dazu zwingt, sich in der ersten Richtung zu bewegen, wobei die Dämpfungsmittel eine Bewegung des Behäl­ ters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeug blockieren, wenn die Gegenkraft eine geringere Größe besitzt als ein vorbestimmtes Ausmaß, wobei die Dämpfungsmittel eine Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeug ermöglichen, wenn die Gegenkraft eine größere Größe besitzt als das vorbestimmte Ausmaß.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17, wobei die Dämpfungs­ mittel ein erstes Glied aufweisen, welches sich ver­ formt, um die Bewegung des Behälters in der ersten Richtung relativ zum Fahrzeug zu steuern, wenn die Gegenkraft eine größere Größe als das vorbestimmte Ausmaß besitzt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 18, wobei das erste Glied einen Schlitz besitzt, in dem ein zweites Glied auf­ genommen wird, wobei sich das zweite Glied in dem Schlitz bewegt und das erste Glied verformt, wenn die Gegenkraft eine größere Größe besitzt als das vorbestimmte Ausmaß.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 18, wobei das erste Glied ein viskoelastisches Kissen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, wobei die Mittel zum Tragen des Behälters auf dem Fahrzeug einen Teil des Behälters aufweisen, der selektiv unter Last ver­ formbar ist, um ein gesteuertes Ausmaß an Bewegung des Behälters relativ zum Fahrzeug zu ermöglichen.
22. Vorrichtung zur Hilfe beim Schutz eines Fahrzeugin­ sassen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einem nicht aufgeblasenen Zustand und einem auf­ geblasenen Zustand zur Hilfe beim Schutz des Fahr­ zeuginsassen;
eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel unter Druck zum Auf­ blasen der aufblasbaren Vorrichtung zu liefern; und
einen Behälter zum Leiten von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasströmungsmittelquelle in die aufblas­ bare Vorrichtung;
wobei der Behälter ein vorbestimmtes geschwächtes Gebiet besitzt, welches selektiv unter Einfluß des übermäßigen Strömungsmitteldruckes in dem Behälter verformbar ist, um den Strömungsmitteldruck im Be­ hälter zu senken.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 22, wobei das verformbare Gebiet des Behälters einen Wandteil aufweist, der bewegbar ist, und zwar ansprechend auf eine Druck­ steigerung in der Kammer auf einen Druck über dem vorbestimmten Druck, und zwar von einem ersten Zu­ stand auf einen zweiten Zustand, um das Volumen der Kammer zu steigern.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 23, wobei der bewegliche Wandteil des Behälters ein sphärisches Segment der Behälterwand aufweist, die auf einer ersten Seite einer Referenzebene angeordnet ist, wenn der defor­ mierbare Teil in einem ersten Zustand ist, und auf einer zweiten Seite der Referenzebene entgegenge­ setzt zur ersten Seite angeordnet ist, wenn der ver­ formbare Teil in einem zweiten Zustand ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 23, wobei der bewegbare Wandteil des Behälters einen Teil der Behälterwand aufweist, die ein Paar von sich schneidenden Ein­ schnitts- bzw. Kerblinien besitzt, wobei sich der Teil der Behälterwand an den Kerblinien nach außen beult, um das Volumen der Kammer zu vergrößern.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 22, wobei das verformbare Gebiet des Behälters einen Wandteil aufweist, der ansprechend auf einen Druckanstieg in der Kammer auf einen Druck über dem vorbestimmten Druck aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand bewegbar ist, um eine Öffnung in dem Behälter vorzusehen.
DE19751991A 1996-11-22 1997-11-24 Airbag-Modul Withdrawn DE19751991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/755,286 US5813692A (en) 1996-11-22 1996-11-22 Air bag module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751991A1 true DE19751991A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=25038520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751991A Withdrawn DE19751991A1 (de) 1996-11-22 1997-11-24 Airbag-Modul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5813692A (de)
DE (1) DE19751991A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956304A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6247721B1 (en) 1998-07-17 2001-06-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module and method of assembly thereof
EP1493634A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Takata-Petri AG Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
DE102009014687A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Autoliv Development Ab Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006046516B4 (de) * 2006-07-10 2017-01-19 Hyundai Motor Company Gehäusekonstruktion eines Fahrgast-Airbags
DE102016011027A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Audi Ag Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1120587A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
DE19747665C2 (de) * 1997-10-29 2000-05-18 Mannesmann Vdo Ag Lenkrad mit einem Lenkradtopf
DE29816923U1 (de) * 1998-09-16 1998-11-26 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
US6176511B1 (en) * 1998-10-07 2001-01-23 Trw Inc. Air bag module
US6286858B1 (en) * 1999-07-29 2001-09-11 Delphi Technologies, Inc. Energy absorbing air bag module
US7055851B2 (en) * 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
DE10241622A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Takata-Petri Ag Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
US7837221B2 (en) 2008-10-21 2010-11-23 Honda Motor Co., Ltd. SRS serviceable module and methods of installing and removing
DE102010016748A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010052781A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe zur Befestigung eines Gasgenerators und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102012003351A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul
JP5979061B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-24 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP6285187B2 (ja) * 2014-01-14 2018-02-28 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置、その製造方法、及びエアバッグ装置の製造装置
EP4265483A1 (de) * 2020-12-17 2023-10-25 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung zum schutz von fussgängern
US11654856B2 (en) * 2021-09-20 2023-05-23 Ford Global Technologies, Llc Inflator bracket absorption feature

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793631A (en) * 1986-11-12 1988-12-27 Juichiro Takada Mounting for inflatable safety bag
JPH01247241A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Takata Kk エアバッグ装置のベースプレート及びベースプレート取付構造
US5209510A (en) * 1990-07-31 1993-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag restraint system for motor vehicle
JPH05270345A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
JP2760248B2 (ja) * 1992-04-24 1998-05-28 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
WO1994011230A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Pad structure for steering wheels
JP3232855B2 (ja) * 1994-01-28 2001-11-26 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
JP3015655B2 (ja) * 1994-03-15 2000-03-06 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置
US5503427A (en) * 1995-03-30 1996-04-02 Morton International, Inc. Energy absorption cover for passenger-side airbag module
US5533747A (en) * 1995-06-15 1996-07-09 Morton International, Inc. Airbag module with collapsible side wall
US5516145A (en) * 1995-06-20 1996-05-14 Chrysler Corporation Instrument panel assembly
US5607179A (en) * 1995-10-04 1997-03-04 General Motors Corporation Deformable air bag retainer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247721B1 (en) 1998-07-17 2001-06-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module and method of assembly thereof
DE19956304A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1493634A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Takata-Petri AG Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
US6983954B2 (en) 2003-06-30 2006-01-10 Takata-Petri Ag Airbag module for motor vehicles
DE102006046516B4 (de) * 2006-07-10 2017-01-19 Hyundai Motor Company Gehäusekonstruktion eines Fahrgast-Airbags
DE102009014687A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Autoliv Development Ab Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009014687B4 (de) * 2009-03-27 2012-06-21 Autoliv Development Ab Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016011027A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5813692A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751991A1 (de) Airbag-Modul
DE19843456B4 (de) Airbag mit Fangbandanordnung
DE19746387B4 (de) Airbagvorrichtung
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE4027996C2 (de) Gassacksystem
DE69634388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE102007022620B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Airbag-Modul
DE112009000826B4 (de) Aufblasbares Polster
EP0952043B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69822357T2 (de) Betätigbares Kniepolster
DE19948044C2 (de) Airbagmodulabdeckung
DE69722698T2 (de) An einem Sitz angeornetes Airbagmodul
DE3910008C2 (de) Befestigung für einen Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE2104109A1 (de) Instrumentenbrettabdeckung fur ein Kraftfahrzeug
DE10105716C2 (de) Befestigungsbügel für einen am Sitz angebrachten Airbag
DE60021316T2 (de) Energieabsorbierendes Airbagmodul
DE10249824A1 (de) Fugenloses Airbagabdeckungssystem
DE19640151A1 (de) Aufblasbares Sicherheitsmodul für ein Fahrzeug
DE19929762A1 (de) Dekoratives Emblem für eine Airbagmodulabdeckung
DE102007007338B4 (de) Airbagmodul für die Verwendung in Fahrzeugen
DE19514336A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee